DE602006000394T2 - Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen - Google Patents

Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE602006000394T2
DE602006000394T2 DE602006000394T DE602006000394T DE602006000394T2 DE 602006000394 T2 DE602006000394 T2 DE 602006000394T2 DE 602006000394 T DE602006000394 T DE 602006000394T DE 602006000394 T DE602006000394 T DE 602006000394T DE 602006000394 T2 DE602006000394 T2 DE 602006000394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
solar cell
solar cells
solar
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000394D1 (de
Inventor
Toshio Yagiura
Shingo Okamoto
Atsushi Nakauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE602006000394D1 publication Critical patent/DE602006000394D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000394T2 publication Critical patent/DE602006000394T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren eines Solarzellenmoduls und eine Solarzelle und ein Solarzellenmodul. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung dafür geeignet, dass sie bei einem Solarzellenmodul angewandt wird, das doppelseitig Licht empfangende Solarzellen enthält, bei dem Sonnenlicht von der Vorder- und Rückseite her auftreffen kann, und ein Herstellungsverfahren hierfür und eine Solarzelle, die bei einem derartigen Solarzellenmodul angewandt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auch bei einem Solarzellenmodul geeignet anwendbar, das keine doppelseitig Licht empfangende Solarzellen, sondern nur einseitig Licht empfangende Solarzellen aufweist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In den zurückliegenden Jahren wurde vor dem Hintergrund der Probleme, wie beispielsweise der Erschöpfung der Erdölressourcen und der globalen Erwärmung, die Entwicklung und Verbreitung von einer sauberen Energiequelle ohne Verwendung von Erdölressourcen als eine Herausforderung im globalen Maßstab angesehen. Photovoltaiksolarsysteme, die die unbegrenzte Sonnenenergie ohne die Emission von CO2 und dergleichen nutzen, haben zunehmend Beachtung gefunden, und es wird erwartet, dass sie bezüglich der Lösung einer derartigen Herausforderung eine Hauptrolle spielen.
  • Ein typisches photovoltaisches Solarsystem verwendet ein Solarzellenmodul, das im Allgemeinen aus mehreren zehn Solarzellen gebildet ist, die in einem ebenen Zustand angeordnet sind, um die Solarzellen als Energieerzeugungsquelle vor der Zerstörung zu schützen und um die Handhabung der Solarzellen zu erleichtern. Hierbei ist das Solarzellenmodul im Allgemeinen als ein Rechteck von ungefähr 1 m mal 2 m Seitenlänge gestaltet, so dass die Solarzellen innerhalb einer gegebenen Fläche effizient angeordnet sein können und die Handhabung beim Transport und bei der Installation erleichtert sein kann.
  • Andererseits ist, wie in der 28 unter (a-2) gezeigt, die Form eines Ingots (Silicium-Einkristall) 30, der als Substratmaterial für die Solarzellen verwendet wird, infolge der Natur seines Herstellungsverfahrens zylindrisch. Demgemäß führt das Schneiden des Ingots so, wie dieser ist, zur Erzeugung eines Zellensubstrats 31 dazu, dass die Form der Solarzellen notwendigerweise kreisförmig wird. Dies führt zu dem Problem, dass die Füllrate der Solarzellen 10 bezogen auf das Solarzellenmodul 20 infolge der großen Zwischenraumflächen zwischen den Solarzellen selbst dann niedrig wird, wenn die Solarzellen auf die effizienteste Art und Weise wie beispielsweise in der 28 bei (a-1) dargestellt angeordnet sind.
  • Im Gegensatz hierzu kann wie bei (b-1) und (b-2) der 28 gezeigt, die Füllrate der Solarzellen 10 verbessert werden, indem die Form der Solarzellen 10 quadratisch gestaltet wird. Gleichzeitig verursacht dies jedoch das Problem, dass die ungenutzte Fläche in dem Ingot 30 (schraffierte Fläche in (b-2) 28), die nicht als Substrat 31 genutzt wird, groß wird, was die Ausnutzungseffizienz des Ingots beträchtlich senkt.
  • Ferner kann, wie in (c-1) und (c-2) der 28 gezeigt, die regulär hexagonale Formgebung der Solarzellen 10 die Füllrate der Solarzellen 10 verglichen mit dem Fall der Kreisform verbessern, und kann auch die Nutzungseffizienz des Ingots 30 verglichen mit dem Fall der Quadratform verbessern. In diesem Fall hat das Solarzellenmodul 20 jedoch immer noch Zwischenräume, an denen keine Solarzellen 10 angeordnet sind, und die ungenutzte Fläche des Ingots 30, die nicht als Substrat 31 genutzt werden kann, hat immer noch kein kleines Ausmaß.
  • Um ein solches Problem zu lösen, beschreibt die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2001-94127 ein Solarzellenmodul, bei dem sowohl die Füllrate der Solarzelle 10 als auch die Nutzungseffizienz des Ingots 30 verbessert ist. Gemäß diesem Stand der Technik und wie in der 29B gezeigt ist das Substrat 31 aus dem Ingot 30 als ein regelmäßiges Hexagon ausgeschnitten, welches größer als ein regelmäßiges Hexagon ist, das in einen Außenumfang des Ingots 30 eingeschrieben ist, und kleiner als ein regelmäßiges Hexagon ist, dem ein Außenumfang des Ingots 30 eingeschrieben ist (die auf diese Art und Weise ausgeschnittene Form wird nachfolgend als "Pseudohexagon" bezeichnet). Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, die ungenutzte Fläche des Ingots 30, die nicht als Substrat 31 genutzt wird, zu vermindern, und die Nutzungseffizienz des Ingots 30 kann verbessert werden.
  • Wenn ferner bei diesem Stand der Technik die Solarzelle 10 aus dem Substrat 31 hergestellt wird, das auf diese Art und Weise ausgeschnitten worden ist, wird die Solarzelle 10 in zwei oder vier Stücke entlang der in der 29B gezeigten Linie P-P' und/oder der Linie Q-Q' unterteilt, und diese Stücke werden wie in den 29A oder 29C angeordnet. Hierdurch kann die Fläche der Zwischenräume, in der die Solarzellen 10 nicht angeordnet sein können, vermindert werden, wodurch die Füllrate der Solarzelle 10 verbessert wird.
  • Zusätzlich offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H09-148601 eine Anordnung, bei der eine Solarzelle in einer regulären Hexagonal- oder Pseudohexagonal-Form in zwei Stücke entlang einer geraden Linie, welche zwei einander gegenüberliegende Ecken verbindet, oder entlang einer geraden Linie, die zwei Mittelpunkte an zwei gegenüberliegenden Seiten verbindet, unterteilt wird, und diese Stücke werden in dem Solarzellenmodul angeordnet. Die 30A zeigt eine derartige Anordnung des Solarzellenmoduls gemäß diesem Stand der Technik, und die 30B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie R-R' in 30A.
  • Es sei zusätzlich erwähnt, dass gemäß diesem Stand der Technik die Solarzellen 10 in dem Solarzellenmodul 20 so angeordnet sind, dass die Polaritäten der entsprechenden Zellen in die gleiche Richtung weisen. Die Solarzellen 10 sind elektrisch so verbunden, dass eine der beiden Oberflächen einer Solarzelle 10 mit der anderen der beiden Oberflächen einer benachbarten Solarzelle 10 durch einen Zwischenverbinder 21 verbunden ist.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H11-354822 und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-26361 ist ferner eine Anordnung beschrieben, bei der die Solarzellen in einem Solarzellenmodul so angeordnet sind, dass die Richtungen, in welche die Polaritäten einer Solarzelle weisen, entgegengesetzt zu den Richtungen sind, in welche die Polaritäten der benachbarten Solarzelle weisen. Die 31A zeigt die Anordnung dieses Standes der Technik und die 31B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie S-S' der 31A. Gemäß diesem Stand der Technik sind die Oberflächen auf der gleichen Seite der entsprechenden, zueinander benachbarten Solarzellen 10 miteinander durch den Zwischenverbinder 21 verbunden. In diesem Fall ist es unnötig, den Zwischenverbinder 21 um die Zellen herum von einer Seite zur anderen zu leiten, und daher kann die Durchführung der elektrischen Verbindung vereinfacht werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Raum zwischen benachbarten Solarzellen 10 auszufüllen, und dadurch kann die Füllrate der Solarzellen 10 bis zu diesem Maß verbessert werden.
  • Bei der Herstellung eines Solarzellenmoduls ist eine mühselige Arbeit erforderlich, um die Solarzellen anzuordnen und die angeordneten Zellen elektrisch anzuschließen. Insbesondere wenn die Solarzellen in vier kleine Stücke unterteilt sind, wie dies in der 29C gezeigt ist, wird die Anordnung verglichen mit der Anordnung der Solarzellen ohne Unterteilung noch mühseliger. Obwohl die vorstehend beschriebene offengelegte japanische Patentanmeldung 2001-94127 den Zustand zeigt, nachdem die Anordnung der Zellen beendet ist, ist kein Schritt beschrieben, der während der Anordnung oder des elektrischen Anschließens durchzuführen ist.
  • Gemäß dem in der 29C gezeigten Fall sind vier Arten von Solarzellen vorgesehen, die als Solarzellen anzuordnen sind. in diesem Fall tritt das Problem auf, dass die Bestimmung, welche Art von Zelle an einer gewissen Position anzuordnen ist, schwierig wird, wenn die vier Arten von Solarzellen in dem Solarzellenmodul angeordnet werden. Es wird insbesondere in einem Fall schwierig, bei dem die Solarzellen so anzuordnen sind, dass die Polaritäten der Oberflächen von zwei benachbarten Solarzellen invers sind, wie dies in den 31A bis 31B gezeigt ist, sofort die Art der Solarzelle zu bestimmen, die für eine gewisse Position bezüglich der Anordnung der Richtung der Elektroden an der Solarzelle zu wählen ist.
  • Die JP 2001-111084 A offenbart ein Dünnschicht-Solarfestkörpermodul mit einem optoelektrischen Umformteil, der auf einer Substratfläche ausgebildet ist, und mit Bondierelektrodenschichten, die an der Rückseite des Substrats ausgebildet sind. Der optoelektrische Umwandlungsteil und die Bondierelektrodenschichten sind an einzelnen Teilen getrennt, und die optoelektrischen Umwandlungsteileinheiten sind über ein Verbindungsloch und ein elektrisches Korrigierloch elektrisch in Reihen verbunden. Das Solarzellenmodul hat einen Dreiecks- oder Trapezoidteil.
  • Die DE 103 47 647 A1 offenbart ein Modul, das Solarzellen mit wenigstens sechs Kanten hat, wobei die Ecken der Solarzellen abgerundet sind.
  • Die US-3,369,939 beschreibt ein Modul aus Halbleitersolarzellen, die an der Vorderfläche Ladungsträger sammelnde elektrisch leitfähige Streifen und eine elektrisch leitfähige Rückseite haben. Bei der Parallelschaltung werden die vorderseitigen leitfähigen Streifen benachbarter Zellen elektrisch verbunden, und benachbarte leitfähige Rückseiten werden elektrisch verbunden. Für die Reihenschaltung wird ein vorderseitiger leitfähiger Streifen einer Zelle elektrisch mit einer leitfähigen Rückseite einer benachbarten Zelle verbunden.
  • Die US-A-4,089,705 offenbart ein Solarzellenmodul, das Zellen von zwei geometrischen Arten, nämlich Hexagonalzellen und sanduhrförmige Zellen hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein Solarzellenmodul zu schaffen, bei dem die Arbeit des Anordnens und der elektrischen Verbindung der Solarzellen selbst dann signifikant vereinfacht werden kann, wenn eine Solarzelle in kleine Stücke unterteilt ist, wie dies in den 29A bis 29C gezeigt ist, sowie auch eine Solarzelle und ein Solarzellenmodul zu schaffen, bei denen dieses Verfahren vorteilhaft angewandt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Herstellungsverfahren eines Solarzellenmodul gemäß Anspruch 1, eine Solarzelle gemäß Anspruch 12 bzw. ein Solarzellenmodul gemäß Anspruch 15; die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren eines Solarzellenmoduls.
  • Bei dem Herstellungsverfahren gemäß diesem Aspekt sind Solarzellen mit einer viereckigen Form, die eine rechteckige Außenform bilden können, indem die schrägen Seiten der jeweiligen Solarzellen zusammengefügt sind, vorgesehen. Dann wird ein Schritt ausgeführt, bei dem während ein oder mehrere Paare der Solarzellen kombiniert werden, die jeweils durch Aneinanderfügen der schrägen Seiten gebildet sind, relevante Solarzellen mit einem ersten Zwischenverbinder verbunden werden, wodurch eine Zelleneinheit aufgebaut wird, die eine Umrisslinie in Form eines Rechtecks oder eines Quadrats hat. Danach wird ein Schritt ausgeführt, bei dem während die Zelleneinheiten entlang eines elektrischen Verbindungsmusters des Solarzellenmoduls angeordnet sind, wobei die einen Seiten der Umrisslinien entweder in Rechteckform oder in Quadratform der Zelleneinheiten aneinander passen, die relevanten Solarzellen zwischen vorbe stimmten benachbarten Zelleneinheiten mit einem zweiten Zwischenverbinder verbunden werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Solarzellenmoduls bezüglich des ersten Aspekts sind die Solarzellen auf der Basis einer Zelleneinheit angeordnet. Hierbei hat eine Zelleneinheit eine rechteckige oder quadratische Umrisslinie. Daher können die Zelleneinheiten einfach parallel sowohl in der Längsrichtung als auch der Querrichtung angeordnet werden, indem die Zelleneinheiten so angeordnet werden, dass die einen Seiten der Umrisslinien zusammenpassen.
  • Daher ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Zelleneinheiten oder die Solarzellen, die eine Zelleneinheit bilden, sowohl in Richtung von Zeilen als auch Spalten gleichmäßig durch einen einfachen Vorgang anzuordnen.
  • Da ferner die Zellen auf der Basis einer Zelleneinheit angeordnet sind, ist es möglich, verglichen mit dem Fall, bei dem die Solarzellen auf der Basis einer Zelle angeordnet werden, die Verarbeitbarkeit bei der Anordnung der Zellen zu verbessern. Weil die Solarzellen zuvor mit den ersten Zwischenverbindern beim Aufbauen einer Zelleneinheit verbunden worden sind, ist es darüber hinaus möglich, die elektrische Anschlussarbeit der Solarzellen verglichen mit dem Fall, bei dem die Solarzellen beim Anordnen der Solarzellen elektrisch angeschlossen werden, zu erleichtern. Zusätzlich ist es möglich, das Auftreten von Fehlausrichtung bei der Anordnung der Solarzellen zu vermeiden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Solarzelle, die für die Verwendung bei dem Herstellungsverfahren des Solarzellenmoduls gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Aspekt besonders geeignet ist.
  • Die Solarzelle gemäß diesem Aspekt hat eine Form, die dann erhalten wird, wenn ein regelmäßiges Hexagon oder Pseudohexagon durch eine erste gerade Linie, welche zwei einander gegenüberliegende Ecken verbindet, und durch eine zweite gerade Linie, die die erste gerade Linie rechtwinklig schneidet und die Mittelpunkte von zwei einander gegenüberliegenden Seiten verbindet, geteilt wird, und die Solarzelle aufweist: Eine erste Elektrode, die parallel zu der ersten geraden Linie angeordnet ist, und eine zweite Elektrode, die parallel zu der zweiten geraden Linie angeordnet ist.
  • Hierbei ist die erste Elektrode so angeordnet, dass, wenn die schräge Seite der Solarzelle mit der schrägen Seite einer anderen Solarzelle zusammengefügt wird, die ersten Elektroden der zwei Solarzellen entlang einer ersten geraden Linie fluchten, die parallel zu der Anordnungsrichtung der zwei Solarzellen ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, die ersten Elektroden der zwei Solarzellen einfach mit dem ersten Zwischenverbinder zu verbinden, wenn die Zelleneinheit aufgebaut wird.
  • Ferner ist die zweite Elektrode so angeordnet, dass, wenn eine Zelleneinheit mit einer rechteckigen Umrisslinie aufgebaut wird, indem die schrägen Seiten der zwei Solarzellen aneinandergefügt werden und zwei Zelleneinheiten parallel zueinander angeordnet werden, wobei die Längsseiten der zwei Zelleneinheiten zueinander passen, die zweiten Elektroden auf den jeweiligen Zelleneinheiten zueinander auf einer zweiten geraden Linie fluchten, die parallel zur Anordnungsrichtung der Zelleneinheiten liegt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die zweiten Elektroden auf den jeweiligen Zelleneinheiten mit dem zweiten Zwischenverbinder einfach zu verbinden, wenn die zwei Zelleneinheiten, die mit den Längsseiten der zwei Zelleneinheiten zueinander passend parallel angeordnet sind.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul.
  • Das Solarzellenmodul gemäß diesem Aspekt hat eine Anordnung von Solarzellen in einer rechteckigen Form und kann eine rechteckige Außenlinie bilden, indem die schrägen Seiten der jeweiligen Solarzellen aneinandergepasst werden, wobei beim Kombinieren von einem oder mehreren Paaren von Solarzellen, die jeweils durch Aneinanderanpassen der schrägen Seiten gebildet sind, relevante Solarzellen mit einem ersten Zwischenverbinder verbunden sind, wodurch eine Zelleneinheit mit einer rechteckigen Außenform oder einer quadratischen Außenform aufgebaut wird, und beim Anordnen der Zelleneinheiten entlang einem elektrischen Verbindungsmuster des Solarzellenmoduls, wobei die einen Seiten der rechteckigen oder quadratischen Umrisslinien der jeweiligen Zelleneinheiten aneinanderpassen, werden relevante Solarzellen zwischen vorbestimmten benachbarten Zelleneinheiten mit einem zweiten Zwischenverbinder verbunden.
  • Bei jedem der vorstehenden Aspekte bezieht sich "die rechteckige oder quadratische Umrisslinie" auf Umrisslinien, welche im Wesentlichen eine Rechteckform oder eine im Wesentlichen quadratische Form haben. Anders ausgedrückt, diese Worte und Begriffe bezeichnen eine Umrisslinie einer Zelleneinheit, die eine solche Form hat, dass, wenn die Zelleneinheiten angeordnet werden, die Zelleneinheiten so angeordnet werden, dass die geraden Seiten der jeweiligen Solarzellen in einer Zelleneinheit aneinanderpassen.
  • Ferner ist es bei jedem der vorstehenden Aspekte nicht notwendig, alle Zelleneinheiten mit dem zweiten Zwischenverbinder zu verbinden. Zusätzlich können Zelleneinheiten, die am Außenumfangsteil des Solarzellenmoduls positioniert sind, miteinander über eine leitfähige Folie verbunden werden, die weiter außerhalb dieser Zelleneinheiten angeordnet ist.
  • Darüber hinaus bezieht sich bei jedem der vorstehenden Aspekte "Pseudohexagon" zusätzlich zu einer Form, die gemäß der in den 29A bis 29C gezeigten Art und Weise ausgeschnitten ist, auf eine Form, bei der ein Teil oder der gesamte Bogen bei dem Ausschneiden der Form durch eine gerade Linie ersetzt ist, und eine Ausschnittsform mit leicht modifizierten Seiten und Winkeln.
  • Darüber hinaus kann bei jedem der vorstehenden Aspekte die Winkelform jeder Ecke der Solarzelle, die durch Teilen des regelmäßigen Hexagons oder Pseudohexagons gebildet ist, in eine andere Form mit beispielsweise einer Abrundung geändert werden. Das heißt, die Winkelform der Ecke der Solarzelle gemäß den Ansprüchen 10, 12 und 24 kann in eine andere Form geändert werden, die beispielsweise eine Abrundung hat. Anzumerken ist, dass die Spitze eines Pseudohexagons eine Position entsprechend der Spitze eines regelmäßigen Hexagons bedeutet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Aufgaben und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform anhand der begleitenden Zeichnungen im Einzelnen hervor, in welchen zeigt:
  • 1 eine Konfiguration einer Solarzelle gemäß einem Konfigurationsbeispiel 1 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ein Beispiel zur Herstellung getrennter Zellen gemäß dem Konfigurationsbeispiel 1 dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2B und 2C jeweils ein Konfigurationsbeispiel einer Einheit gemäß dem Konfigurationsbeispiel 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3A und 3B jeweils ein Beispiel der Verbindungsform zwischen Einheiten gemäß dem Konfigurationsbeispiel 1 der Ausfühungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4A bis 4D jeweils ein Beispiel der Verbindungsform zwischen den Einheiten gemäß dem Konfigurationsbeispiel 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Konfigurationsbeispiel geteilter Zellen gemäß einem Konfigurationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A und 6B jeweils ein Konfigurationsbeispiel einer Einheit und ein Beispiel der Verbindungsform zwischen Einheiten gemäß dem Konfigurationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Beispiel einer Verbindungsform zwischen den Einheiten gemäß dem Konfigurationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Beispiel der Verbindungsform zwischen den Einheiten gemäß dem Konfigurationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9A und 9B jeweils ein Beispiel der Herstellung geteilter Zellen gemäß dem Konfigurationsbeispiel 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10A und 10B jeweils ein Beispiel zur Herstellung geteilter Zellen gemäß dem Konfigurationsbeispiel 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11A und 11B jeweils ein Beispiel einer Baueinheit unter Verwendung unterschiedlich geteilter Zellen aus den Konfigurationsbeispielen 1 und 2 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ein Beispiel der Einheitenanordnung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 20 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und der Einheitenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 21A und 21B jeweils modifizierte Beispiele der Verbindungsform zwischen den Einheiten gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 das Muster der Einheitenanordnung gemäß 20 mit überlagerten Zwischenverbindern;
  • 23 ein anderes Muster der elektrischen Verbindung und Einheitenanordnung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 24 das Muster der Einheitenanordnung gemäß 23 mit überlagerten Zwischenverbindern;
  • 25 veranschaulicht ein Problem bezüglich der Verbindungsform zwischen den Einheiten gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26 ein modifiziertes Beispiel der Verbindungsform zwischen den Einheiten gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 27 ein modifiziertes Beispiel der Verbindungsform zwischen Einheiten gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 28 herkömmliche Beispiele;
  • 29A bis 29C jeweils ein herkömmliches Beispiel;
  • 30A bis 30B jeweils ein herkömmliches Beispiel; und
  • 31A bis 31B jeweils ein herkömmliches Beispiel.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Konfigurationsbeispiel 1)
  • 1. Konfiguration der Solarzelle
  • 1 zeigt eine Konfiguration einer Solarzelle bevor sie in vier Stücke geteilt ist. Wie in der Figur gezeigt, hat eine Solarzelle 10 die Form eines ebenen regelmäßigen Hexagons und an der Frontseite und einer Rückseite der Zelle sind jeweils Kollektorelektroden 15 und 19 ausgebildet. Obwohl in der 1 nicht gezeigt, ist die Solarzelle 10 an der Frontseite und der Rückseite ebenfalls mit Elektroden (später beschrieben) versehen und diese Elektroden sammeln weiter photovoltaischen Strom, der von den Kollektorelektroden 15 und 19 gesammelt worden ist.
  • In der 1 oben rechts ist eine Querschnittskonfiguration der Solarzelle 10 gezeigt. Wie in dieser Figur gezeigt, hat die Solarzelle 10 ein Substrat 11, eine i-Schicht 12, eine p-Schicht 13, einen transparenten Elektrodenfilm 14, die frontseitige Kollektorelektrode 15, eine i-Schicht 16, eine n-Schicht 17, eine transparente leitfähige Schicht 18 und die rückseitige Kollektorelektrode 19.
  • Das Substrat 11 ist ein n-Einkristall-Siliciumsubstrat. An der Frontfläche des Substrats 11 sind die i-Schicht 12 aus intrinsischem amorphem Silicium und die p-Schicht 13 aus amorphem p-Silicium in der genannten Reihenfolge laminiert. Dann ist die transparente, leitfähige Schicht 14 auf die p-Schicht 13 laminiert, und die frontseitige Kollektorelektrode 15 ist auf der transparenten leitfähigen Schicht 14 kammförmig ausgebildet. Andererseits ist auf der Rückseite des Substrats 11 die i-Schicht 16 aus intrinsischem amorphem Silicium und die n-Schicht 17 aus amorphem n-Silicium in der genannten Reihenfolge laminiert. Dann ist die transparente leitfähige Schicht 18 auf die n-Schicht 17 laminiert und die rückseitige Kollektorelektrode 19 ist auf der transparenten leitfähigen Schicht 18 kammförmig ausgebildet.
  • Gemäß der Solarzelle 10 dieser Ausführungsform tritt Licht, welches sowohl durch die Frontfläche als auch die Rückseite auftrifft, in das Substrat 11 ein. Daher wird der photovoltaische Strom ungeachtet dessen, von welcher Seite her Licht eintritt, erzeugt. Die i-Schichten 12 und 16 haben eine Dicke von ungefähr 10 nm (100 Å). Die p-Schicht 13 und die n-Schicht 17 haben ebenfalls eine Dicke von ungefähr 10 nm (100 Å). Die transparenten Elektrodenfilme 14 und 18 bestehen aus lichtdurchlässigem Material wie beispielsweise ITO, ZnO und SnO2. Die frontseitige Kollektorelektrode 15 und die rückseitige Kollektorelektrode 19 bestehen beispielsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material, das durch thermische Behandlung von beispielsweise Silberpaste gebildet ist.
  • Obwohl die in der 1 dargestellte Solarzelle 10 eine ebene regelmäßige Hexagonform hat, kann die Solarzelle 10 auch die Form eines Pseudohexagons haben, wie dies in der 29B gezeigt ist. Ferner kann eine doppelseitig Licht empfangende Solarzelle auch nur durch das kristalline Halbleitermaterial oder amorphe Halbleitermaterial gebildet sein, das anders als die Kombination aus kristallinem Halbleitermaterial und amorphem Halbleitermaterial wie vorstehend beschrieben ist.
  • Die in der 1 gezeigte Solarzelle 10 ist durch eine gerade Linie, die zwei Ecken (Linie A-A' in der Zeichnung) verbindet, und eine gerade Linie, die zwei Mittelpunkte an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (Linie B-B' in der Zeichnung) verbindet, in vier trapezförmige Teile getrennt. Durch Kombinieren dieser Teile nach dem Trennen wird eine Zelleneinheit aufgebaut (im Nachfolgenden als "Einheit" bezeichnet).
  • 2. Konfiguration der Einheit
  • Die 2A bis 2C veranschaulichen ein Muster zum Teilen der Solarzelle 10 und ein Konfigurationsbeispiel einer Einheit.
  • Wie in der 2A gezeigt, hat die Solarzelle 10 erste Elektroden 151, die jeweils an entsprechenden Positionen der Frontseite und der Rückseite ausgebildet sind. Von diesen ersten Elektroden 151 werden die ersten Elektroden 151, die an der Frontseite angeordnet sind, mit den frontseitigen Kollektorelektroden 15 elektrisch verbunden. Die an der Rückseite angeordneten ersten Elektroden 151 sind parallel zu den an der Frontseite vorgesehenen ersten Elektroden 151 ausgebildet und mit den rückseitigen Kollektorelektroden 19 elektrisch verbunden.
  • Diese Solarzelle 10 ist wie vorstehend beschrieben entlang der Linie A-A' und der Linie B-B' in vier Teile unterteilt (P1 bis P4). Die Teilung wird unter Verwendung eines Lasermessers oder einer Reissnadel durchgeführt. Obwohl die ersten Elektroden 151 jeweils so konfiguriert sind, dass sie sich fortlaufend von einem Ende zum anderen Ende der Solarzelle 10 gemäß 2A erstrecken, können die ersten Elektroden 151 in einen linksseitigen Teil und einen rechtsseitigen Teil unterteilt sein, so dass jede Elektrode an einer Position entsprechend der Linie B-B' in der Zeichnung eine Lücke aufweist. Durch diese Konfiguration ist es möglich, die Teilung einer Zelle entlang der Linie B-B' zu erleichtern.
  • Die auf die vorstehend beschriebene Art und Weise getrennten Teile werden wie beispielsweise in den 2B und 2C gezeigt zusammengesetzt. In der 2B ist ein Teil P1 mit einem Teil P2 kombiniert, wobei die Vorderseiten und Rückseiten der Teile im umgedrehten Zustand sind. In der 2C ist ein Teil P3 mit einem Teil P4 kombiniert, wobei die Vorderseite und Rückseite der Teile im umgedrehten Zustand sind. Bei Zusammensetzen passen die schrägen Seiten der jeweiligen Teile ohne Fehlausrichtung zueinander. Bei dieser Konfiguration sind zwei der ersten Elektroden 151, die jeweils an der Vorderseite des einen Teils und der Rückseite des anderen Teils angeordnet sind, entlang einer einzigen geraden Linie zueinander fluchtend. Anders ausgedrückt, die ersten Elektroden 151 sind an der Vorderseite und Rückseite der Solarzelle 10 vor der Trennung so ausgebildet, dass die ersten Elektroden 151 entlang einer einzigen geraden Linie fluchten, wenn sie wie in den 2B und 2C gezeigt zusammengesetzt werden. Die ersten Elektroden 151 an der Vorderseite werden beispielsweise einstückig und gleichzeitig mit der vorderseitigen Kollektorelektrode 15 ausgebildet. Ferner werden die ersten Elektroden 151 an der Rückseite auf die gleiche Weise einstückig und gleichzeitig mit der rückseitigen Kollektorelektrode 19 ausgebildet.
  • Danach werden die ersten Elektroden, die auf der gleichen Seite in einem solchen Kombinationszustand liegen, nämlich die ersten Elektroden 151 auf der Vorderseite des Teils P2 (P4) und die ersten Elektroden 151 auf der Rückseite des Teils P1 (P3) mit den ersten Zwischenverbindern 153 verbunden. Hierdurch ist eine Baueinheit mit im Wesentlichen rechteckiger Form aufgebaut, und die Kombination der entsprechenden Teile ist beendet. Die ersten Zwischenverbinder 153 bestehen aus einer Kupferfahne, die durch ein Löttauchbad gegangen ist und mit den Elektroden durch Schmelzen des Lots bei Erwärmen elektrisch verbunden ist.
  • In dem in den 2A bis 2C gezeigten Beispiel sind der Teil P1 und der Teil P3 in einen umgekehrten Zustand umgedreht, um als Teile für die rückseitige Anordnung verwendet zu werden. Es ist jedoch möglich, die Solarzelle 10 für eine vorderseitige Anordnung und die Solarzelle 10 für die rückseitige Anordnung herzustellen und jede Zelle wie in den 2A bis 2C gezeigt in vier Stücke zu trennen. Die jeweilig ge trennten Stücke können dann als Teile für die vorderseitige Anordnung und Teile für die rückseitige Anordnung verwendet werden.
  • 3. Verbindungsform zwischen Einheiten.
  • Die 3A bis 3B veranschaulichen eine Verbindungsform zwischen zwei Einheiten, die wie vorstehend konfiguriert sind, die durch Ausrichten elektrisch verbunden sind, um ein Rechteck in einer geraden Linie zu bilden. 3A ist eine Draufsicht auf die zwei Einheiten und 3B ist eine Ansicht im Schnitt der zwei Einheiten entlang der Linie C-C' in 3A. Im Nachfolgenden wird ein Teil, der ohne dass er umgedreht worden ist, als "getrennte Zelle 10a" bezeichnet, und ein Teil, der umgedreht ist und in dem umgedrehten Zustand verwendet wird, wird als "getrennte Zelle 10b" bezeichnet.
  • Bei dieser Verbindungsform werden die zwei Einheiten durch die folgenden Vorgänge verbunden. Zunächst werden die zwei Einheiten in einer geraden Linie angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt werden die kurzen Seiten der zu verbindenden Einheiten aneinander passend ohne Fehlausrichtung gebracht, wobei die Oberflächen der zwei zu verbindenden getrennten Zellen zueinander umgekehrt sind. Dann werden die ersten Elektroden 151 auf derselben Seite der zwei zu verbindenden getrennten Zellen mit zweiten Zwischenverbinder 154 verbunden. Bei dem Beispiel der 3A bis 3B sind die zwei Einheiten auf der Rückseite elektrisch miteinander verbunden. Die zweiten Zwischenverbinder 154 bestehen ähnlich wie die ersten Zwischenverbinder aus einer Kupferfahne, die durch ein Löttauchbad gegangen ist, und werden mit den Elektroden durch Schmelzen des Lots bei Erwärmen elektrisch verbunden.
  • Bei Anordnung der Einheiten kann eine Reihe von Einheiten, die in Reihe verbunden sind, im Voraus in einer Reihenschaltung durch eine Länge entsprechend einer Leitung der Reihenschaltung in dem Muster der in der 3A gezeigten elektrischen Verbindung hergestellt werden und kann dann an einer Position entlang dem Muster der elektrischen Verbindung angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, die Bearbeitbarkeit bei der Anordnung der Einheiten zu verbessern.
  • Die 4A und 4B veranschaulichen eine Verbindungsform, wenn die zwei Einheiten elektrisch in Reihe geschaltet sind, indem die zwei Einheiten parallel angeordnet sind. Die 4A ist eine Draufsicht auf die zwei Einheiten und die 4B ist eine Schnittansicht der zwei Einheiten entlang der Linie D-D' in 4A. In diesem Fall sind die getrennten Zellen, die in den Einheiten verbunden sind, mit zweiten Elektroden 152 versehen, die an die ersten Elektroden 151 angefügt sind und sich rechtwinklig zu den ersten Elektroden 151 erstrecken, wie dies in der 4A gezeigt ist. Die zweiten Elektroden 152 können auf nur einer Seite, der Vorderseite oder Rückseite, angeordnet sein, auf welcher die Elektroden mit den zweiten Zwischenverbindern 154 der zwei getrennten Zellen verbunden sind. Die zweiten Elektroden 152 sind jedoch typischerweise (vorzugsweise) auf der Rückseite einer Einheit ausgebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die getrennten Zellen, die die zweiten Elektroden 152 auf einer Seite aufweisen, durch Trennen der Solarzelle 10, die auf einer Seite mit den zweiten Elektroden 152 versehen ist, entlang der Linie A-A' und der Linie B-B' wie als Beispiel in der 9 gezeigt hergestellt. Die 9 veranschaulicht einen Fall, bei dem die zweiten Elektroden 152 auf der Rückseite ausgebildet sind. Obwohl die ersten Elektroden 151 und die zweiten Elektroden 152 jeweils so konfiguriert sind, dass sie sich fortlaufend von dem einen Ende zum anderen Ende der Solarzelle 10 gemäß 9 erstrecken, können die ersten Elektroden 151 bzw. die zweiten Elektroden 152 an Positionen entsprechend der Linie B-B' und der Linie A-A' jeweils in linke und rechte Teile und obere und untere Teile getrennt werden, so dass an den entsprechenden Positionen Lücken geschaffen sind. Hierdurch ist es möglich, das Trennen der Zellen entlang der Linie B-B' und der Linie A-A' zu erleichtern.
  • Wieder mit Bezug auf die 4A und 4B werden, wenn eine solche Verbindung durchgeführt wird, die Längsseiten, die in den zwei entsprechenden Einheiten zu verbinden sind, ohne Fehlausrichtung mit den zwei im umgekehrten Zustand zu verbindenden getrennten Zellen aneinander angepasst. Bei dieser Anordnung sind die zwei zweiten Elektroden 152, die entweder auf der Vorderseite oder Rückseite der getrennten Zellen der jeweiligen Einheiten angeordnet sind, entlang einer einzigen geraden Linie zueinander fluchtend. Dann werden die zweiten Elektroden 152 auf der gleichen Seite der zu verbindenden zwei getrennten Zellen mit den zweiten Zwischenverbindern 154 miteinander verbunden. Bei dem Beispiel der 4A und 4B sind die zwei Einheiten auf der Vorderseite elektrisch miteinander verbunden.
  • Die 4C und 4D veranschaulichen eine Verbindungsform, bei der die zwei Einheiten parallel angeordnet und elektrisch parallel verbunden sind. Die 4C ist eine Draufsicht auf die zwei Einheiten, und die 4D ist eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie E-E' in 4C. In diesem Fall sind ähnlich wie in den vorstehenden Fällen die getrennten Zellen, die in Einheiten verbunden sind, mit den zweiten Elektroden 152 versehen. Auch in diesem Fall können die zweiten Elektroden 152 auf nur einer Seite, der Vorderseite oder der Rückseite, der zwei getrennten Zellen, an der die Elektroden mit den zweiten Zwischenverbindern 154 verbunden sind, angeordnet sein.
  • Wenn die Verbindung zwischen den Einheiten wie in den 4A bis 4D gezeigt durchgeführt wird, werden die zu verbindenden Längsseiten der zwei Einheiten ohne Fehlausrichtung aneinander gepasst, wobei die Oberflächen der zu verbindenden zwei getrennten Zellen auf derselben Seite liegen. Bei dieser Konfiguration fluchten die zwei zweiten Elektroden 152, die an der Vorderseite oder Rückseite der getrennten Zellen der jeweiligen Einheiten angeordnet sind, in einer einzigen geraden Linie. Dann werden die zweiten Elektroden 152 der zwei zu verbindenden getrennten Zellen auf der gleichen Seite mit den zweiten Zwischenverbindern 154 verbunden. Bei dem Beispiel der 4C und 4D sind die zwei Einheiten auf der Vorderseite elektrisch verbunden.
  • Anzumerken ist, dass nicht alle der getrennten Zellen notwendigerweise die zweiten Elektroden 152 wie vorstehend beschrieben auf der Rückseite haben sollten. Es ist möglich, solche getrennte Zellen nur an den Enden der Anordnung zu verwenden. Ferner sind die getrennten Zellen an den Enden unter Verwendung eines Verbindungselements separat zu den getrennten Zellen anstatt der Verwendung der zweiten Elektroden 152 verbunden. Beispielsweise kann in der 4C das Verbindungselement so ange ordnet sein, dass es von der rechten Seite der Baueinheit in einem gewissen Abstand positioniert ist, und die ersten Elektroden 151 auf der getrennten Zelle auf der rechten Seite jeder Einheit können mit dem Verbindungselement mit den Zwischenverbindern verbunden sein.
  • (Konfigurationsbeispiel 2)
  • 1. Konfiguration der Solarzelle
  • 5 veranschaulicht ein weiteres Konfigurationsbeispiel einer Solarzelle und einer getrennten Zelle. Die Struktur der Schichten dieser Solarzelle ist die gleiche wie die in der 1 gezeigte Struktur, die Anordnungsrichtung der Kollektorelektrode 15 ist anders. Gemäß diesem Konfigurationsbeispiel erstrecken sich die vorderseitige Kollektorelektrode 15 und die rückseitige Kollektorelektrode 19 in einer Richtung rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung des in der 1 gezeigten Falls (A-A' in 5). Ferner sind die ersten Elektroden 151 so konfiguriert, dass sie mit der vorderseitigen Kollektorelektrode 15 und der rückseitigen Kollektorelektrode 19 elektrisch verbunden sind. Obwohl die ersten Elektroden 151 jeweils so konfiguriert sind, dass sie sich fortlaufend von einem Ende zum andere Ende der Solarzelle 10 gemäß 5 erstrecken, können die ersten Elektroden 151 an Positionen entsprechend der Linie A-A' in einen oberen Teil und einen unteren Teil unterteilt sein, so dass an den Positionen entsprechend der Linie A-A' Lücken vorgesehen sind. Durch diese Konfiguration ist es möglich, das Trennen der Zellen entlang der Linie A-A' zu erleichtern. Die Trennung der Solarzelle 10 wird auf die gleiche Weise wie im vorstehenden Fall des in den 2A bis 2C gezeigten Konfigurationsbeispiels 1 durchgeführt.
  • 2. Konfiguration der Einheit
  • 6A veranschaulicht ein Konfigurationsbeispiel einer Einheit, wenn solche getrennten Zellen verwendet werden.
  • Gemäß diesem Konfigurationsbeispiel bilden vier getrennte Zellen eine Einheit. Im Einzelnen sind zwei getrennte Zellen 10a und 10a, die nicht im umgekehrten Zustand sind, paarweise entlang der schrägen Seiten der jeweiligen Zellen ohne Fehlausrichtung zusammengefügt und gleichzeitig sind zwei getrennte Zellen 10b und 10b im umgekehrten Zustand ebenfalls paarweise entlang der schrägen Seiten der entsprechenden Zellen ohne Fehlausrichtung zusammengefügt. Dann sind die ersten Elektroden 151 der entsprechenden getrennten Zellen mit den ersten Zwischenverbindern 153 verbunden, wobei die Längsseiten des jeweiligen Paares aneinander ohne Fehlausrichtung gefügt sind. Hierdurch ist eine Einheit mit einer im Wesentlichen Quadratform aufgebaut, und die Vereinigung der entsprechenden getrennten Zellen ist beendet.
  • 3. Verbindungsform zwischen Einheiten
  • Die 6B veranschaulicht eine Verbindungsform, bei der zwei wie vorstehend aufgebaute Einheiten in Reihe verbunden sind, indem die Einheiten in der gleichen Richtung wie die Richtung der Verbindung der getrennten Zellen in der Einheit angeordnet sind.
  • An einer Position der "Verbindung", wie in 6B gezeigt, sind die zwei Einheiten in Reihe verbunden. In diesem Fall werden die zu verbindenden Seiten der zwei entsprechenden Einheiten ohne Fehlausrichtung aneinandergefügt, wobei die zwei zu verbindenden getrennten Zellen zwischen den Einheiten im umgekehrten Zustand sind. Bei dieser Konfiguration fluchten zwei der ersten Elektroden 151, die jeweils auf der Vorderseite und Rückseite der jeweiligen getrennten Zellen der Einheiten angeordnet sind, entlang einer einzigen geraden Linie. Dann werden die ersten Elektroden 151 auf derselben Seite der zwei getrennten, zu verbindenden Zellen mit zweiten Zwischenverbindern 154 verbunden. Bei dem Beispiel gemäß 6B sind die zwei Einheiten an der Vorderseite elektrisch verbunden.
  • Wenn die Einheiten angeordnet werden, kann ein Streifen Einheiten, die in Reihe verbunden sind, im Voraus in einer Länge entsprechend einer Leitung fortlaufender Ver bindung in dem elektrischen Verbindungsmuster mit der Reihenschaltung wie in 6B gezeigt hergestellt sein und dann an einer Position entlang des Musters der elektrischen Verbindung angeordnet werden. Hierdurch ist es möglich, die Bearbeitbarkeit bei der Anordnung der Einheiten zu verbessern.
  • 7 veranschaulicht eine Verbindungsform, wenn die in der 6A gezeigten Einheiten in Reihe verbunden sind, indem die Einheiten in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung der Verbindung zwischen den getrennten Zellen in der Einheit angeordnet sind. An der "Verbindung B" in der 7 sind die zwei Einheiten mit zweiten Verbindern 154 in Reihe verbunden.
  • In diesem Fall sind die zwei getrennten Zellen in der Einheit mit den zweiten Verbindern 154 an einer Position "Verbindung C", wie in 7 gezeigt, parallel verbunden. Die in der Einheit verbundenen, getrennten Zellen sind wie in 7 gezeigt, mit zweiten Elektroden 152 versehen, die mit den ersten Elektroden 151 verbunden sind und sich rechtwinklig zu den ersten Elektroden 151 erstrecken. Die zweiten Elektroden 152 können auf nur einer Seite, der Vorderseite oder Rückseite, angeordnet sein, auf welcher die Elektroden mit den zweiten Verbindern 154 der zwei getrennten Zellen verbunden sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die getrennten Zellen, die die zweiten Elektroden 152 auf einer Seite haben, vorzugsweise beispielsweise durch Trennen der Solarzelle 10, die mit den zweiten Elektroden 152 auf einer Seite versehen ist, entlang der Linie A-A' und der Linie B-B' wie in 10 gezeigt hergestellt. Die 10 veranschaulicht einen Fall, bei dem die zweiten Elektroden 152 auf der Rückseite ausgebildet sind. Obwohl die ersten Elektroden 151 und die zweiten Elektroden 152 jeweils so konfiguriert sind, dass sie sich fortlaufend von dem einen Ende zum anderen Ende der Solarzelle 10 in 10 erstrecken, können die ersten Elektroden 151 und die zweiten Elektroden 152 jeweils an den Positionen entsprechend der Linie A-A' und der Linie B-B' in obere und untere Teile und linke und rechte Teil unterteilt sein, so dass an den Positionen entsprechend der Linie A-A' und der Linie B-B' Lücken vorgesehen sind. Hierdurch ist es möglich, das Trennen der Zellen entlang der Linie B-B' und der Linie A-A' zu erleichtern.
  • Zurück zu 7 werden, wenn die zwei Einheiten in Reihe verbunden werden, die Verbindungsseiten der entsprechenden zwei Einheiten ohne Fehlausrichtung zusammengefügt, wobei die zwei zu verbindenden, getrennten Zellen im umgekehrten Zustand sind. Bei dieser Konfiguration sind die zwei zweiten Elektroden 152, die auf der Vorderseite oder Rückseite der getrennten Zellen der jeweiligen Einheiten angeordnet sind, entlang einer einzigen geraden Linie ausgerichtet. Dann werden die zweiten Elektroden 152 auf der gleichen Seite der zwei zu verbindenden getrennten Zellen mit den zweiten Verbindern 154 verbunden. Bei dem Beispiel der 7 sind die zwei Einheiten an der Vorderseite elektrisch verbunden.
  • Die 8 zeigt eine Verbindungsform, wenn die in der 6A gezeigten Einheiten parallel verbunden sind, indem die Einheit in einer Richtung rechtwinklig zur Verbindungsrichtung zwischen den getrennten Zellen in der Einheit angeordnet werden. An der Position der "Verbindung B" in 8 sind die zwei Einheiten mit den zweiten Verbindern 154 parallel verbunden.
  • In diesem Fall sind ähnlich wie im Fall der 7 die zwei getrennten Zellen in der Einheit an der Position des "Verbinders C" parallel verbunden. Dann werden die Verbindungsseiten der zwei Einheiten ohne Fehlausrichtung zusammengefügt, so dass die Oberflächen der zwei zu verbindenden getrennten Zellen miteinander fluchten. Danach werden die zweiten Elektroden 152 auf derselben Seite der zwei getrennten, zu verbindenden Zellen unter Verwendung der zweiten Verbinder 154 verbunden. Bei dem Beispiel der 8 sind die zwei Einheiten an der Vorderseite elektrisch verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Anordnung der getrennten Zellen und die Konfiguration der Einheit unter Verwendung dieser getrennten Zellen erläutert. Es kann jedoch auch eine andere Anordnung der Zellen als die beschriebene Anordnung verwendet werden.
  • Obwohl beispielsweise die Anzahl der ersten Elektroden 151 und der zweiten Elektroden 152, die auf jeder getrennten Zelle vorgesehen sind, bei den vorstehenden Konfigurationsbeispielen 1 und 2 jeweils zwei ist, ist die Anzahl der Elektroden nicht darauf begrenzt. Die Anzahl jeder Art von Elektroden kann unter Berücksichtigung des optischen Designs und dergleichen geeignet modifiziert sein.
  • Ferner müssen sich die ersten Elektroden 151 in dem Konfigurationsbeispiel 1 nicht notwendigerweise an der Vorderseite und Rückseite parallel gegenüberstehen. In gleicher Weise müssen sich die ersten Elektroden 151 bei dem Konfigurationsbeispiel 2 an der Vorderseite und Rückseite nicht notwendigerweise parallel gegenüberstehen.
  • Gemäß dem vorstehenden Konfigurationsbeispiel 1 sind, wenn die Einheiten gemäß 3A in Reihe angeordnet werden, die Einheiten, die aus den getrennten Zellen gebildet sind, ohne die zweiten Elektroden 152 angeordnet. In diesem Fall können wie in der 11A gezeigt, die Einheiten unter Verwendung der getrennten Zellen gebildet sein, die weiterhin die zweiten Elektroden 152 haben (9). Dies reduziert jedoch die Ausgangseffizienz der getrennten Zellen um diejenige Lichtmenge, die von den zweiten Elektroden 152 abgeschirmt wird. Wenn daher eine Reihenverbindung auf solche Weise erfolgt, ist es vorzuziehen, die Einheit aus den getrennten Zellen ohne die zweiten Elektroden 152 aufzubauen, wie dies durch das Konfigurationsbeispiel 1 gezeigt ist.
  • Ähnlich sind gemäß dem vorstehenden Konfigurationsbeispiel 2 bei Anordnung der Einheiten gemäß 6B in Reihe, die Einheiten aus den getrennten Zellen ohne die zweiten Elektroden 152 angeordnet. In diesem Fall können, wie in der 11B gezeigt, die Einheiten unter Verwendung der getrennten Zellen aufgebaut werden, die ferner die zweiten Elektroden 152 haben (10). Ähnlich wie im vorstehenden Fall bewirkt dies jedoch ebenfalls, dass Licht durch die zweiten Elektroden 152 abgeschirmt wird und die Ausgangseffizienz der getrennten Zellen reduziert. Wenn daher eine Reihenverbindung auf solche Weise erfolgt, ist es vorzuziehen, die Einheit aus den ge trennten Zellen ohne die zweiten Elektroden 152 aufzubauen, wie dies bei dem vorstehenden Konfigurationsbeispiel 2 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus müssen die Richtungen der Kollektorelektroden 15 und 19 an den Vorderseiten und Rückseiten der Konfigurationsbeispiele 1 und 2 nicht die gleichen wie in den 2A bis 2C oder 5 sein und können in einem Gittermuster oder in diagonaler Richtung liegen.
  • (Einheitenanordnungsbeispiel)
  • Im Folgenden wird ein Beispiel der Anordnung von Einheiten beschrieben, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut sind. Im Folgenden sind die weiß gezeigten getrennten Zellen die getrennten Zellen, die nicht im umgedrehten Zustand sind und die schwarz schraffierten, getrennten Zellen die getrennten Zellen, die im umgekehrten Zustand sind.
  • 12 zeigt ein Beispiel der Anordnung von Einheiten in einem Solarzellenmodul. In der 12 ist eine Einheit aus zwei getrennten Zellen gebildet. Hierbei sind die Einheiten wie in den 2B und 2C gezeigt aufgebaut. Die Einheiten sind wie vorstehend beschrieben, durch Anordnen der Einheiten auf einem Solarzellenmodul 20 elektrisch verbunden, indem die kurzen Seiten oder die langen Seiten gemäß einem Muster der elektrischen Verbindung zusammengefügt sind. Dadurch ist es möglich, das Solarzellenmodul aufzubauen, das photovoltaischen Strom von den Zellen zum Erzeugen von Energie sammeln kann.
  • Das Solarzellenmodul kann beispielsweise so aufgebaut sein, dass eine plattenartige Struktur durch Anordnen der Einheiten zwischen einem transparenten vorderseitigen Deckel aus getempertem Solarglas und einer rückseitigen Wetterschutzabdeckung aus einem Harzfilm, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) mittels eines Füllmaterials, wie beispielsweise Ethylenvinylacetat (EVA), angeordnet werden, worauf dann ein Metallrahmen aus Aluminium an der plattenförmigen Struktur befestigt wird.
  • 13 veranschaulicht ein elektrisches Verbindungsmuster und ein Muster der Einheitenanordnung entsprechend dem Verbindungsmuster. Gemäß diesem Beispiel der Muster sind die getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster, das durch die gestrichelte Linie in der Zeichnung gezeigt ist, sequenziell in Reihe verbunden. Hierbei ist ein paralleles Verbindungsmuster realisiert, bei dem das Muster in der Mitte in zwei Teile, rechts und links, unterteilt ist. In der Zeichnung bezeichnet T1 bzw. T2 den Minus- bzw. Plus-Ausgangsanschluss. In diesem Muster ist das Verbindungsmuster an Positionen, die in der Zeichnung durch Pfeile bezeichnet sind, näher beieinander. Daher ist es an dieser Position möglich, einfach eine Bypassdiode zur Verhinderung des Anlegens einer umgedrehten Spannung zu schalten.
  • 14 veranschaulicht ein weiteres elektrisches Verbindungsmuster und ein Muster der Einheitenanordnung gemäß dem Verbindungsmuster. Gemäß diesem Beispiel des Musters sind die getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster wie durch die gestrichelte Linie in der Zeichnung dargestellt sequenziell in Reihe verbunden. Hierbei ist das Reihenverbindungsmuster realisiert, bei dem alle getrennten Zellen sequenziell in Reihe geschaltet sind. Bei diesem Muster ist es möglich, die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 an derselben Seite (kurzen Seite) des Solarzellenmoduls abzugreifen, und daher ist die Anordnung eines Anschlusskastens erleichtert.
  • 15 veranschaulicht ein weiteres Muster der elektrischen Verbindung und ein Muster der Einheitenanordnung entsprechend dem Verbindungsmuster. Gemäß diesem Beispiel des Musters sind zwei benachbarte getrennte Zellen, die im zueinander umgedrehten Zustand sind, aus den getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster, die in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie dargestellt sind, sequenziell in Reihe geschaltet, und zwei benachbarte getrennte Zellen, die auf der gleichen Seite angeordnet sind, sind parallel geschaltet. Hierdurch wird ein 4-Parallelschaltmuster realisiert, bei dem das Muster in der Mitte in zwei Teile, obere und untere Teile, unterteilt ist. Bei diesem Muster ist es möglich, die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 noch enger als im Fall der 14 anzuordnen, und daher kann die Anordnung des Anschlusskastens weiter erleichtert werden.
  • 16 veranschaulicht ein weiteres Muster der elektrischen Verbindung und ein Muster der Einheitenanordnung gemäß dem Verbindungsmuster. Gemäß diesem Beispiel des Musters sind zwei benachbarte, getrennte Zellen, die im zueinander umgedrehten Zustand angeordnet sind, aus den getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster, die in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie gezeigt sind, sequenziell in Reihe geschaltet, und zwei benachbarte, getrennte Zellen, die auf der gleichen Seite liegen, sind parallel geschaltet. Hierdurch ist ein 2-Parallelschaltungsmuster realisiert, bei dem die Einheiten in zwei Reihen parallel geschaltet sind. Auch bei diesem Muster ist es wie im vorstehenden Fall gemäß 14 möglich, die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 an der gleichen Seite (der kurzen Seite) des Solarzellenmoduls abzugreifen, und daher kann die Anordnung des Anschlusskastens erleichtert werden.
  • 17 veranschaulicht ein weiteres Muster der elektrischen Verbindung und ein Muster der Einheitenanordnung entsprechend dem Verbindungsmuster. Anzumerken ist, dass gemäß diesem Musterbeispiel, wie in der vorstehenden 6A gezeigt, vier getrennte Zellen eine Einheit bilden. Daher sind gemäß diesem Beispiel des Musters die aus vier getrennten Zellen gebildeten Einheiten wie in der 6B, 7 oder 8 elektrisch verbunden, indem die Einheiten auf einem Solarzellenmodul 20 so angeordnet sind, dass die kurzen Seiten oder langen Seiten aneinander gemäß dem elektrischen Verbindungsmuster zusammengefügt sind. Hierdurch ist es möglich, das Solarzellenmodul aufzubauen, welches photovoltaischen Strom von den Zellen sammeln kann, um Energie zu erzeugen.
  • Gemäß diesem Beispiel des Musters sind zwei benachbarte, getrennte Zellen, die im zueinander umgedrehten Zustand sind, aus den getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster, die durch die gestrichelte Linie in der Zeichnung gezeigt sind, sequenziell in Reihe geschaltet und zwei benachbarte getrennte Zellen, die auf der gleichen Seite liegen, sind parallel geschaltet. Hierdurch wird ein Verbindungsmuster realisiert, bei dem die Einheiten in zwei Spalten parallel geschaltet sind. Bei diesem Muster ist es ebenfalls wie in dem vorstehenden Fall der 14 möglich, die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 an derselben Seite (langen Seite) des Solarzellenmoduls abzugreifen und daher kann die Anordnung des Anschlusskastens erleichtert werden. Ferner ist das Verbindungsmuster an Positionen, die in der Zeichnung durch Pfeile angegeben sind, näher beieinander und daher ist es möglich, auf einfache Weise die Bypassdiode an dieser Position zu schalten, um das Anlegen der umgekehrten Spannung zu verhindern.
  • 18 veranschaulicht ein weiteres Muster der elektrischen Verbindung und ein Muster der Einheitenanordnung entsprechend diesem Verbindungsmuster. Anzumerken ist, dass gemäß diesem Beispiel des Musters ähnlich wie bei den vorstehenden 13 bis 16, zwei getrennte Zellen eine Einheit bilden. Gemäß diesem Beispiel des Musters sind zwei benachbarte, getrennte Zellen, die im zueinander umgekehrten Zustand sind, aus den getrennten Zellen des Verbindungsmusters, wie in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie gezeigt, sequenziell in Reihe geschaltet, und zwei benachbarte getrennte Zellen, die auf der gleichen Seite liegen, sind parallel geschaltet. Hierdurch ist ein Parallelschaltmuster realisiert, bei dem die Einheiten in zwei Spalten parallel geschaltet sind. Bei diesem Muster ist es ebenfalls wie im vorstehenden Fall gemäß 14 möglich, die Außenanschlüsse T1 und T2 an derselben Seite (der langen Seite) des Solarzellenmoduls abzugreifen, und daher kann die Anordnung des Anschlusskastens erleichtert werden. Ferner liegt das Verbindungsmuster an Positionen, die durch Pfeile in der Zeichnung angegeben sind, näher beieinander, und daher ist es möglich, die Bypassdiode zur Verhinderung des Anlegens einer umgekehrten Spannung an dieser Position einfach zu schalten.
  • 19 veranschaulicht ein weiteres Muster der elektrischen Verbindung und ein Muster der Einheitenanordnung gemäß dem Verbindungsmuster. Gemäß diesem Beispiel des Musters sind die getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster, die in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie gezeigt sind, sequenziell in Reihe geschaltet. Hierdurch wird das serielle Verbindungsmuster realisiert, bei dem alle getrennten Zellen sequenziell in Reihe geschaltet sind.
  • 20 veranschaulicht ein weiteres Muster der elektrischen Verbindung und ein Muster der Einheitenanordnung entsprechend dem Verbindungsmuster. Anzumerken ist, dass gemäß diesem Beispiel des Musters ähnlich wie bei den vorstehend gezeigten 13 bis 16, 18 und 19 zwei getrennte Zellen eine Einheit bilden. Gemäß diesem Beispiel des Musters sind zwei benachbarte, getrennte Zellen, die im zueinander umgedrehten Zustand sind, aus den getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster, die in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie gezeigt sind, sequenziell in Reihe geschaltet und zwei benachbarte getrennte Zellen, die auf der gleichen Seite liegen, sind parallel geschaltet. Hierdurch ist ein paralleles Verbindungsmuster realisiert, bei dem die Einheiten in drei Spalten parallel geschaltet sind. Es ist auch anzumerken, dass gemäß diesem Beispiel des Musters die hierbei verwendeten getrennten Zellen die Form entsprechend von vier Teilen haben, in die ein Pseudohexagon getrennt sind.
  • Auch bei diesem Muster ist es wie beim vorstehenden Fall der 14 und 18 möglich, die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 an derselben Seite (der langen Seite) des Solarzellenmoduls abzugreifen, und daher kann die Anordnung des Anschlusskastens erleichtert werden. Ferner sind die Verbindungsmuster an Positionen, die in der Zeichnung durch die Pfeile angegeben sind, näher beieinander, und daher ist es möglich, an dieser Position die Bypassdiode zur Verhinderung des Anlegens einer umgekehrten Spannung einfach zu schalten.
  • Bei dem in der 20 gezeigten Konfigurationsbeispiel sind die Einheiten parallel geschaltet, indem die zweiten Elektroden 152 mit den zweiten Verbindern 154 verbunden sind. Wie jedoch in der 21 gezeigt, ist es möglich, die Einheiten durch Verbinden der ersten Elektroden 151 mit den zweiten Verbindern 154 anstatt der Verwendung der zweiten Elektroden 152 parallel zu schalten. Im Einzelnen werden die Verbinder mit einem Lötbad an den ersten Elektroden 151, Anordnen der zweiten Verbinder 154 auf diesen, dergestalt, dass sie rechtwinklig zu den ersten Elektroden 151 liegen, und Erwärmen der Schnittpunkte der zweiten Verbinder 154 und der ersten Elektroden 151 montiert. Hierdurch sind die zweiten Verbinder 154 und die Verbinder an den ersten Elektroden 151 an den Schnittpunkten gelötet.
  • 22 ist eine Ansicht, die eine Modulkonstruktion zeigt, bei der die jeweiligen getrennten Zellen mit den ersten Verbindern 153 und den zweiten Verbindern 154 gemäß dem in der 20 gezeigten elektrischen Verbindungsmuster geschaltet sind. In der Zeichnung sind die zweiten Verbinder 154a und 154b die Verbinder, welche die Einheiten jeweils in Reihe und parallel verbinden. Die Parallelverbindung zwischen den Einheiten wird durch Verbinden der zweiten Verbinder 154b mit den ersten Elektroden 151 an der Rückseite unter Verwendung eines in der 21 gezeigten Verfahrens verbunden. Ferner wird die Reihenverbindung zwischen den Einheiten wie vorstehend gezeigt ausgeführt, indem die zweiten Verbinder 154a mit den ersten Elektroden 151 an der Rückseite unter Verwendung des in den 3A bis 3B gezeigten Verfahrens verbunden werden.
  • Die 23 veranschaulicht ein weiteres Muster der elektrischen Verbindung und ein Muster der Einheitenanordnung entsprechend dem Verbindungsmuster. Anzumerken ist, dass gemäß diesem Beispiel des Musters, wie in den vorstehenden 13 bis 16 und den 18 bis 20 gezeigt, zwei getrennte Zellen eine Einheit bilden. Gemäß diesem Beispiel des Musters sind zwei benachbarte getrennte Zellen, die im zueinander umgedrehten Zustand sind, aus den getrennten Zellen auf dem Verbindungsmuster, die in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie gezeigt sind, sequenziell in Reihe geschaltet und zwei benachbarte, getrennte Zellen, die auf der gleichen Seite sind, sind zueinander parallel geschaltet. Hierbei wird ein Parallelschaltmuster realisiert, bei dem die Einheiten in fünf Spalten parallel geschaltet sind. Anzumerken ist, dass auch gemäß diesem Beispiel des Musters wie im Fall der 20, die hier verwendeten getrennten Zellen die Form entsprechend den vier Teilen haben, in die ein Pseudohexagon getrennt ist.
  • Auch bei diesem Muster ist es wie im vorstehenden Fall der 14, 18 und 20 möglich, die Ausgangsanschlüsse T1 und T2, die aus einer Kupferfolie bestehen, an dersel ben Seite (Längsseite) des Solarzellenmoduls abzugreifen, und daher kann die Anordnung des Anschlusskastens erleichtert werden. Ferner sind die Verbindungsmuster an Positionen, die durch Pfeile in der Zeichnung bezeichnet sind, näher beieinander, und daher ist es möglich, an dieser Position die Bypassdiode zur Verhinderung des Anlegen an einer umgekehrten Spannung einfach zu schalten.
  • 24 ist eine Ansicht, die eine Modulkonstruktion zeigt, bei der die entsprechenden getrennten Zellen mit den ersten Verbindern 153 und den zweiten Verbindern 154 gemäß dem in der 23 gezeigten Muster der elektrischen Verbindung verbunden sind. in der Zeichnung sind die zweiten Verbinder 154a und 154b diejenigen Verbinder, die die Einheiten jeweils in Reihe und parallel verbinden. Die Parallelschaltung zwischen den Einheiten wird durchgeführt, indem die zweiten Verbinder 154b mit den ersten Elektroden 151 an der Rückseite unter Verwendung des in der 21 gezeigten Verfahrens verbunden werden. Ferner wird die Reihenschaltung zwischen den Einheiten ausgeführt, indem wie vorstehend gezeigt, die zweiten Verbinder 154a mit den ersten Elektroden 151 an der Rückseite unter Verwendung des in den 3A bis 3B gezeigten Verfahrens verbunden werden.
  • (Modifizierte Beispiele der Verbindung zwischen Einheiten)
  • In den vorstehenden Konfigurationsbeispielen sind die Einheiten auf solche Weise wie in der 25 gezeigt elektrisch verbunden, dass die zweiten Verbinder 154 entlang der ersten Elektroden 151, welche auf benachbarten zwei getrennten Zellen angeordnet sind, angeordnet werden und dann die zweiten Verbinder 154 mit den ersten Elektroden 151 durch Erwärmen der zweiten Verbinder 154 angelötet werden. Gemäß diesem Verfahren fluchten jedoch eine Erwärmungsposition P1 auf einem der zwei zweiten Verbinder 154 und eine Erwärmungsposition P2 der anderen nicht miteinander und der Abstand (beispielsweise L2) zwischen einer Position, an der die Einheiten aneinander anschließen, und der Erwärmungsposition (beispielsweise P2) variieren für jede weitere Einheit, wie dies in der Figur gezeigt ist. Daher tritt gemäß diesem Verfahren das Prob lem auf, dass die Konfiguration einer Vorrichtung oder die Steuerung zum Verbinden der Einheiten kompliziert wird.
  • 26 veranschaulicht ein modifiziertes Beispiel der Verbindung zwischen Einheiten, welches ein derartiges Problem betrifft. Bei diesem modifizierten Beispiel sind zum Aufbauen einer Einheit durch Verbinden der ersten Elektroden 151, die an der Vorderseite von zwei getrennten Zellen 10a und 10b angeordnet sind, mit den ersten Verbindern 153, die ersten Elektroden 151 an der Rückseite der jeweiligen getrennten Zellen 10a und 10b zuvor mit den zweiten Verbindern 154 verbunden worden. Zu diesem Zeitpunkt stehen die angeschlossenen zweiten Verbinder 154 an der Rückseite der getrennten Zellen 10b um eine gewisse Länge am Ende der getrennten Zellen 10b vor. Bei Verbinden der Einheiten überlappen die zweiten Verbinder 154 an der Rückseite der getrennten Zellen 10a mit diesem vorstehenden Teil, und dann wird der überlappende Teil erwärmt. Hierdurch werden beide zweite Verbinder 154 miteinander an dem erwärmten Teil verlötet, wodurch die zwei Einheiten elektrisch verbunden werden.
  • Gemäß dem Verbindungsverfahren aus 26 kann die Verbindungsposition der zweiten Verbinder 154 (die Erwärmungsposition) fixiert sein. Daher kann, verglichen mit dem Fall der 25, die Konfiguration der Vorrichtung oder die Steuerung zum Verbinden zwischen den Einheiten vereinfacht werden. Ferner kann beim Verbinden der Einheiten der vorstehende Teil des zweiten Verbinders 154 einfach von den zweiten Verbindern 154 an der Rückseite der getrennten Zellen 10a überlappt sein. Demgemäß ist es nicht notwendig, einen separaten Schritt vorzusehen, bei dem die zweiten Verbinder 154 entlang der zwei zweiten Verbinder 154 angeordnet sind. Daher kann im Vergleich mit dem Fall der 25 der Bearbeitungsschritt zum Verbinden der Einheiten vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus ist es gemäß diesem Verbindungsverfahren nicht notwendig, an den Verbindungspositionen ein Flussmittel vorzusehen, weil die zweiten Verbinder 154 miteinander verbunden werden. Anders ausgedrückt, obwohl es notwendig ist, das Flussmittel an den ersten Elektroden 151 aufzubringen und die zweiten Verbinder 154 über das Flussmittel für den Fall anzuschließen, dass die zweiten Verbinder 154 direkt mit den ersten Elektroden 151 verbunden werden, können die zweiten Verbinder 154 miteinander ohne Aufbringen des Flussmittels verbunden werden, für den Fall, bei dem die zweiten Verbinder 154 miteinander wie in der 26 gezeigt verbunden werden. Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß dem in der 26 gezeigten Verbindungsverfahren möglich, den Schritt Aufbringen des Flussmittels wegzulassen, und somit kann der Bearbeitungsschritt zum Verbinden zwischen den Einheiten vereinfacht werden.
  • 27 veranschaulicht ein weiteres modifiziertes Beispiel der Verbindung zwischen den Einheiten. Gemäß dem in der vorstehenden 26 gezeigten Verbindungsverfahren sind die zweiten Verbinder 154 so ausgebildet, dass sie mit einer gewissen Länge am Ende der getrennten Zellen 10b vorstehen. Bei dem in der 28 gezeigten Konfigurationsbeispiel sind, statt dass die zweiten Verbinder 154 vorstehen, zweite Verbinder 154 an der Rückseite der getrennten Zellen 10a und 10b angeordnet, die unter Verwendung unterschiedlicher zweiter Verbinder 154 verbunden werden.
  • Gemäß diesem Verbindungsverfahren kann wie im Fall der 26, die Verbindungsposition der zweiten Verbinder 154 (die Erwärmungsposition) fixiert werden. Daher kann, verglichen mit dem Fall der 25, die Konfiguration der Vorrichtung oder die Steuerung zum Verbinden der Einheiten vereinfacht werden. Weil ferner die zweiten Verbinder 154 miteinander auch bei diesem Verfahren wie im Fall der 26 verbunden sind, ist es möglich, den Schritt Aufbringen des Flussmittels wegzulassen, und somit kann der Verarbeitungsschritt zum Verbinden der Einheiten vereinfacht werden.
  • Anzumerken ist, dass die Anwendung der in den 26 und 27 gezeigten Verbindungsverfahren nicht auf die in diesen Zeichnungen gezeigten Formen begrenzt ist. Es ist möglich, die vorstehenden Verfahren ähnlich bei den Fällen anzuwenden, bei denen die Einheiten in Reihe oder parallel in unterschiedlicher Form verbunden sind.
  • Die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend beschrieben.
  • Beispielsweise sind in den vorstehenden Beispielen beim elektrischen Anschließen der getrennten Zellen in der Einheit und beim elektrischen Anschließen der getrennten Zellen zwischen den Einheiten diese getrennten Zellen auf derselben Seite angeschlossen. Wie in der 30B beispielsweise gezeigt, können jedoch die beiden getrennten Zellen durch Verbinden einer Seite und der anderen Seite mit Verbindern elektrisch angeschlossen werden. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, zwischen diesen getrennten Zellen Lücken vorzusehen, um die Verbinder herumzuführen, wodurch die Bearbeitbarkeit und die Füllrate der Zellen verglichen mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verringert wird.
  • Obwohl ferner gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform doppelseitige Licht empfangende Solarzellen verwendet werden, können auch einseitige Solarzellen verwendet werden. In diesem Fall ist jedoch die Reihenverbindung der getrennten Zellen notwendigerweise wie bei der Verbindung in der 30B gezeigt konfiguriert, wodurch die Bearbeitbarkeit und die Füllrate der Zellen verglichen mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verringert werden.
  • Zusätzlich sind gemäß der vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 als an der Anordnungsregion der getrennten Zellen abgegriffen gezeigt, um die Erläuterung zu vereinfachen. Es sind jedoch verschiedene Formen denkbar, wie beispielsweise Herumführen der Ausgangsleitung um die Rückseite der getrennten Zellen.
  • Darüber hinaus ist die Anzahl der in dem Solarzellenmodul angeordneten Einheiten nicht auf die in den 13 bis 24 gezeigte Anzahl begrenzt und kann geeignet modifiziert werden. Obwohl die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 in dem in der 14 gezeigten Fall an derselben Seite abgegriffen werden, wenn die Anzahl der Zeilen der angeordneten Einheiten eine gerade Zahl ist, können die Ausgangsanschlüsse T1 und T2 jedoch auch an Positionen an diagonalen Linien einander gegenüberliegender Seiten abgegriffen werden, wenn die Anzahl eine ungerade Zahl ist. Dies macht die Anord nung der Anschlusskästen kompliziert. Daher ist angesichts der vorstehend angegebenen Punkte die Zahl der Einheiten auf eine geeignete Anzahl zu setzen.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung nicht nur bei dem Solarzellenmodul angewandt werden, bei dem Sonnenlicht durch eine einzige Oberfläche eintritt, sondern kann auch bei dem Solarzellenmodul angewandt werden, bei dem Sonnenlicht durch beide Oberflächen eintreten kann.

Claims (24)

  1. Herstellungsverfahren für eine Solarzellenmodul mit: einem Zellenbereitstellungschritt der Bereitstellung von Solarzellen (10) in einer quadratischen Form, die einen rechteckigen Umriss bilden können, durch Anpassen schräger Linien der jeweiligen Solarzellen (10) aneinander, einem Einheitsaufbauschritt, bei dem durch Kombinieren eines oder mehrerer Paare der Solarzellen (10), die jeweils durch Anpassen der schrägen Linien aneinander bebildet sind, relevante Solarzellen (10) mit einem ersten Verbinder (153) verbunden werden, wodurch eine Zelleneinheit mit einem Umriss in einer rechteckigen Form oder einer quadratischen Form gebildet wird, und einem Einheitenverbindungsschritt, bei dem relevante Solarzellen (10) zwischen vorgegebenen aneinander grenzenden Zelleneinheiten mit einem zweiten Verbinder (154) verbunden werden, während die Zelleneinheiten entlang eines Musters der elektrischen Verbindung des Solarzellenmodules mit einer Seite der Umrisse in rechteckiger Form oder quadratischer Form der Zelleneinheiten jeweils aneinander angepasst sind.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Solarzellen (10), die die Zelleneinheit bilden, an den Oberflächen auf derselben Seite mit dem ersten Verbinder (153) verbunden werden.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei die Polaritäten auf den Oberflächen derselben Seiten der beiden Solarzellen (10), die mit den ersten Verbindern (153) verbunden werden, zueinander invertiert werden.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, wobei jede Solarzelle eine auf zwei Seiten Licht empfangende Solarzelle (10) ist.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei jede Solarzelle (10) mit einer ersten Elektrode (151) versehen ist, die mit dem ersten Verbinder (153) verbunden ist, wenn die Zelleneinheit aufgebaut wird, und die erste Elektrode (151) so angeordnet ist, dass die ersten Elektroden von zwei Solarzellen (10), die zu verbinden sind, entlang einer ersten geraden Linie ausgerichtet sind, wobei die erste gerade Linie parallel zu einer Anordnungsrichtung der beiden Solarzellen (10) verläuft.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, wobei unter einer Gruppe von Solarzellen (10), die das Solarzellenmodul bilden, zumindest Solarzellen (10), die mit dem zweiten Verbinder (154) in einer Richtung senkrecht zu der ersten geraden Linie zu verbinden sind, jede mit einer zweiten Elektrode (152) versehen ist, die rechtwicklig zu der ersten geraden Linie verläuft, und mit dem zweiten Verbinder (154) verbunden wird, und die zweite Elektrode (152) so angeordnet ist, dass die zweiten Elektroden (152) der zwei Solarzellen (10), die zu verbinden sind, entlang einer zweiten geraden Linie ausgerichtet sind, wenn sie mit dem zweiten Verbinder (154) verbunden werden, wobei die zweite gerade Linie parallel zu der Anordnungsrichtung der beiden Solarzellen (10) verläuft.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, wobei die zweite Elektrode (152) auf nur einer von beiden Oberflächen jeder Solarzelle (10) ausgebildet ist.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Einheitenverbindungsschritt aufweist: einen Unterschritt der Anordnung des zweiten Verbinders (154) auf jeder der Oberflächen auf derselben Seite die angrenzenden Solarzellen (10) in jeweils zwei Zelleneinheiten derart, dass die zweiten Verbinder (154) entlang einer einzelnen geraden Linie fluchten, wenn sie entlang des Musters der elektrischen Verbindung angeordnet sind, wobei der zweite Verbinder (154), der auf einer der beiden Zelleinheiten angeordnet ist, über eine Kante der Zelleneinheit in einer vorgegebenen Länge vorsteht, um einen vorstehenden Teil zu bilden, und einen zweiten Unterschritt der Verbindung der beiden Zelleneinheiten durch Überlappen des zweiten Verbinders (154), der auf der anderen der beiden Zelleneinheiten ausgebildet ist, mit dem vorstehenden Teil und durch Verlöten des überlappenden Teils.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Einheitenverbindungsschritt aufweist: einen Unterschritt der Anordnung des zweiten Verbinders (154) auf jeder der Oberflächen auf derselben Seite der angrenzenden Solarzellen (10) jeweils in zwei Zelleneinheiten derart, dass die zweite Verbinder (154) entlang einer einzelnen geraden Linie ausgerichtet sind, wenn sie entlang des Musters der elektrischen Verbindung angeordnet sind, und einen Unterschritt der Verbindung der beiden Zelleneinheiten durch Verlöten eines zusätzlich vorgesehenen zweiten Verbinders (154) mit den zweiten Verbindern (154), die vorher auf den beiden Zelleinheiten angeordnet wurden, derart, dass der zusätzlich vorgesehene zweite Verbinder (154) die zweiten Verbinder (154), die auf den beiden Zelleinheiten montiert wurden, überbrückt.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Solarzellen (10) eine Form aufweist, die erhalten wird, wenn ein reguläres Sechseck oder Pseudosechseck durch eine gerade Linie geteilt wird, die ein Paar gegenüberliegende Spitzen der Form verbindet, und durch eine zweite gerade Linie, die sich senkrecht mit der geraden Linie schneidet und Mittelpunkte von Paaren gegenüberliegender Seiten der Form verbindet.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Solarzellen (10) gebildet wird durch Teilen einer Solarzellenplatte, auf der eine erste Elektrode (151) und eine zweite Elektrode (152) vorgesehen sind, die mit den ersten und zweiten Verbindern (153, 154) zu verbinden sind.
  12. Solarzelle (10) mit einer Form, die erhalten wird, wenn ein reguläres Sechseck oder Pseudosechseck durch eine gerade Linie geteilt wird, die ein Paar gegenüberliegender Ecken verbindet, und durch eine zweite gerade Linie, die sich senkrecht mit der ersten geraden Linie schneidet und Mittelpunkte eines Paares gegenüberliegender Seiten verbindet, wodurch eine Zelleneinheit mit einem Umriss in rechteckiger Form oder quadratischer Form aufgebaut wird, und wobei die Solarzelle (10) aufweist: eine erste Elektrode (151), die parallel zu der ersten geraden Linie angeordnet ist, und eine zweite Elektrode, (152), die parallel zu der zweiten geraden Linie angeordnet ist.
  13. Solarzelle (10) nach Anspruch 12, wobei die erste Elektrode (151) so angeordnet ist, dass, wenn eine schräge Linie der Solarzelle (10 mit einer schrägen Linie einer anderen Solarzelle (10) übereinstimmt, die ersten Elektroden (151) auf den beiden Solarzellen (10) entlang einer ersten geraden Linie fluchten, die parallel zu einer Anordnungsrichtung der beiden Solarzellen (10) verläuft, und wobei die zweite Elektrode (152) so angeordnet ist, dass, wenn die Paare der Solarzellen (10), deren schrägen Linien miteinander übereinstimmen, in zwei Reihen mit Längsseiten der Paare der Solarzellen (10), die einander passen, angeordnet sind, die zweiten Elektroden (152) auf den beiden Paaren entlang einer zweiten geraden Linie fluchten, die parallel zu einer Anordnungsrichtung der Paare in zwei Reihen sind.
  14. Solarzelle nach Anspruch 13, wobei die zweite Elektrode (152) auf nur einer der beiden Oberflächen jeder Solarzelle (10) angeordnet ist.
  15. Solarzellenmodul mit einer Anordnung von Solarzellen (10) in quadratischer Form, die durch Anpassen schräger Linien der jeweiligen Solarzellen (10) aneinander einen rechteckigen Umriss bilden können, wobei während eines oder mehrer Paare der Solarzellen (10) kombiniert werden, die durch Anpassen der schrägen Linie aneinander jeweils gebildet werden, relevante Solarzellen (10) mit einem ersten Verbinder (153) verbunden werden, wodurch eine Zelleneinheit mit einem Umriss in rechteckiger Form oder quadratischer Form gebildet wird, und während die Zelleneinheiten entlang eines Musters der elektrischen Verbindung des Solarzellenmoduls mit einer Seite des Umrisses in rechteckiger Form oder quadratischer Form der Zelleneinheit, die jeweils aneinander passen, angeordnet werden, relevante Solar zellen (10) zwischen vorgegebenen aneinander grenzenden Zelleneinheiten mit einem zweiten Verbinder (154) verbunden werden.
  16. Solarzellenmodul nach Anspruch 15, wobei die Solarzellen (10), die die Zelleneinheit bilden, auf Oberflächen auf derselben Seite mit dem ersten Verbinder (153) verbunden sind.
  17. Solarzellenmodul nach Anspruch 16, wobei die Polaritäten auf den Oberflächen derselben Seite von zwei der Solarzellen (10), die mit dem ersten Verbinder (153) verbunden sind, zueinander invertiert sind.
  18. Solarzellenmodul nach Anspruch 17, wobei jede Solarzelle eine Solarzelle (10) mit doppelseitigem Lichtempfang ist.
  19. Solarzellenmodul nach Anspruch 15, wobei jede Solarzelle (10) mit einer ersten Elektrode (151) versehen ist, die mit dem ersten Verbinder (153) verbunden ist, und wobei die erste Elektrode (151) so angeordnet ist, dass die ersten Elektroden (115) zweier Solarzellen (10), die zu verbinden sind, entlang einer ersten geraden Linie ausgerichtet sind, wenn die Zelleneinheit aufgebaut wird, wobei die erste gerade Linie parallel zu einer Anordnungsrichtung der beiden Solarzellen (10) verläuft.
  20. Solarzellenmodul nach Anspruch 19, wobei unter einer Gruppe von Solarzellen (10), die das Solarzellenmodul bilden, zumindest Solarzellen (10), die mit dem zweiten Verbinder (154) in einer Richtung senkrecht zu der ersten Linie zu verbinden sind, jede mit einer zweiten Elektrode (152) versehen ist, die senkrecht zu der ersten geraden Linie verläuft und mit dem zweiten Verbinder (154) verbunden ist, und wobei die zweite Elektrode (152) so angeordnet ist, dass die zweiten Elektroden (152) zweier Solarzellen (10), die zu verbinden sind, entlang einer zweiten geraden Linie ausgerichtet sind, wenn sie mit dem zweiten Verbinder (154) verbunden werden, wobei die zweite gerade Linie parallel zu der Anordnungsrichtung der beiden Solarzellen (10) verläuft.
  21. Solarzellenmodul nach Anspruch 20, wobei die zweite Elektrode (152) auf nur einer der beiden Oberflächen jeder Solarzelle (10) vorgesehen ist.
  22. Solarzellenmodul nach Anspruch 15, wobei der zweite Verbinder (154) auf jeder der Oberflächen auf derselben Seite die angrenzenden Solarzellen (10) jeweils in zwei Zelleneinheiten derart angeordnet ist, dass die zweiten Verbinder (154) entlang einer einzelnen geraden Linie fluchten, wenn sie entlang des Musters der elektrischen Verbindung angeordnet sind, wobei der zweite Verbinder (154) auf einer der beiden Zellen über eine Kante der Zelleneinheit um eine vorgegebene Länge vorsteht, um einen vorstehenden Teil zu bilden, und wobei die beiden Zelleinheiten durch Überlappen des zweiten Verbinders (154), der auf einer der beiden Zelleneinheiten mit dem vorstehenden Teil angeordnet ist, verbunden sind und durch Verlöten des überlappenden Teils.
  23. Solarzellenmodul nach Anspruch 15, wobei der zweite Verbinder (154) auf jeder der Oberflächen auf derselben Seite der aneinander grenzenden Solarzellen (10) jeweils in zwei Zelleneinheiten derart vorgesehen ist, dass die zweiten Verbinder (154) entlang einer einzelnen geraden Linie fluchten, wenn sie entlang des Musters der elektrischen Verbindung angeordnet sind, und wobei die beiden Zelleneinheiten durch Verlöten eines zusätzlich vorgesehenen zweiten Verbinders mit den zweiten Verbindern (154), die vorher auf den beiden Zelleneinheiten vorgesehen wurden, derart verbunden werden, dass der zusätzlich vorgesehene zweite Verbinder die zweiten Verbinder (154), die auf den beiden Zelleneinheiten vorgesehen sind, überbrückt.
  24. Solarzellenmodul nach Anspruch 15, wobei die Solarzellen (10) eine Form aufweist, die erhalten wird, wenn ein reguläres Sechseck oder ein Pseudosechseck durch eine gerade Linie unterteilt wird, die ein Paar gegenüberliegende Ecken verbindet, und durch eine weitere gerade Linie, die sich rechtwinklig mit der geraden Linie schneidet und Mittelpunkte von Paaren gegenüberliegender Seiten verbindet.
DE602006000394T 2005-09-30 2006-09-28 Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen Active DE602006000394T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005288181 2005-09-30
JP2005288181 2005-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000394D1 DE602006000394D1 (de) 2008-02-14
DE602006000394T2 true DE602006000394T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=37101172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000394T Active DE602006000394T2 (de) 2005-09-30 2006-09-28 Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8067295B2 (de)
EP (1) EP1770791B1 (de)
JP (2) JP5171001B2 (de)
KR (1) KR100825621B1 (de)
CN (1) CN1941428B (de)
DE (1) DE602006000394T2 (de)
ES (1) ES2299130T3 (de)
TW (1) TW200725924A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11575058B2 (en) 2017-06-30 2023-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Solar power generator, solar array wing, and space structure

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5142565B2 (ja) * 2007-03-20 2013-02-13 三洋電機株式会社 太陽電池の製造方法
JP2008300449A (ja) 2007-05-29 2008-12-11 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール及びその製造方法
DE202007010590U1 (de) * 2007-07-27 2008-12-11 SCHÜCO International KG Solarmodul
WO2009036438A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Casey Dame Three dimensional photo voltaic modules in an energy reception panel
US9141413B1 (en) 2007-11-01 2015-09-22 Sandia Corporation Optimized microsystems-enabled photovoltaics
US9093586B2 (en) 2007-11-01 2015-07-28 Sandia Corporation Photovoltaic power generation system free of bypass diodes
US8334453B2 (en) * 2007-12-11 2012-12-18 Evergreen Solar, Inc. Shaped tab conductors for a photovoltaic cell
KR20090121629A (ko) * 2008-05-22 2009-11-26 삼성전자주식회사 태양전지 셀 및 이를 이용하는 태양전지 모듈
DE102008033352A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Concentrix Solar Gmbh Solarzellenchips mit neuer Geometrie und Verfahren zu deren Herstellung
JP5064353B2 (ja) * 2008-10-27 2012-10-31 シャープ株式会社 太陽電池装置、携帯電子機器、並びに全地球測位システム装置
DE102008043833B4 (de) * 2008-11-18 2016-03-10 Maximilian Scherff Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
CA2747540C (en) * 2008-12-19 2015-11-24 Kyosemi Corporation Solar cell module and method for producing the same
JP5362379B2 (ja) * 2009-02-06 2013-12-11 三洋電機株式会社 太陽電池のi−v特性の測定方法
CN101976657B (zh) * 2009-04-15 2013-10-30 朱慧珑 用于半导体器件制造的基板结构及其制造方法
US20100288335A1 (en) * 2009-10-02 2010-11-18 Sunlight Photonics Inc. Degradation-resistant photovoltaic devices
US9012766B2 (en) 2009-11-12 2015-04-21 Silevo, Inc. Aluminum grid as backside conductor on epitaxial silicon thin film solar cells
US20120234375A1 (en) * 2009-11-17 2012-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Thin film solar cell and method of manufacturing the same
US9214576B2 (en) 2010-06-09 2015-12-15 Solarcity Corporation Transparent conducting oxide for photovoltaic devices
KR101176083B1 (ko) 2010-06-25 2012-08-22 김미지 산란광 집광으로 공간 이용 효율을 향상시킨 태양전지 모듈
US9773928B2 (en) 2010-09-10 2017-09-26 Tesla, Inc. Solar cell with electroplated metal grid
US9800053B2 (en) 2010-10-08 2017-10-24 Tesla, Inc. Solar panels with integrated cell-level MPPT devices
JP5385890B2 (ja) * 2010-12-22 2014-01-08 東レエンジニアリング株式会社 太陽電池モジュール及びその製造方法
US9054256B2 (en) 2011-06-02 2015-06-09 Solarcity Corporation Tunneling-junction solar cell with copper grid for concentrated photovoltaic application
NL2006932C2 (en) * 2011-06-14 2012-12-17 Stichting Energie Photovoltaic cell.
JP6040242B2 (ja) * 2011-08-15 2016-12-07 モーガン ソーラー インコーポレーテッド 自己安定型の太陽光追尾装置
JP5404725B2 (ja) * 2011-09-21 2014-02-05 シャープ株式会社 光発電装置、光発電装置アレイ、および光発電装置の製造方法
US20130240009A1 (en) * 2012-03-18 2013-09-19 The Boeing Company Metal Dendrite-free Solar Cell
US9088169B2 (en) 2012-05-09 2015-07-21 World Panel, Inc. Power-conditioned solar charger for directly coupling to portable electronic devices
CN104782016B (zh) * 2012-05-09 2018-08-10 太阳流技术公司 直接耦合的功率调节太阳能充电器
US20130319506A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Universiti Tunku Abdul Rahman Solar concentrator assembly
EP2904643B1 (de) 2012-10-04 2018-12-05 SolarCity Corporation Solarzelle mit elektroplattiertem metallgitter
US9865754B2 (en) 2012-10-10 2018-01-09 Tesla, Inc. Hole collectors for silicon photovoltaic cells
US9281436B2 (en) 2012-12-28 2016-03-08 Solarcity Corporation Radio-frequency sputtering system with rotary target for fabricating solar cells
US9412884B2 (en) 2013-01-11 2016-08-09 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US10074755B2 (en) 2013-01-11 2018-09-11 Tesla, Inc. High efficiency solar panel
US9219174B2 (en) 2013-01-11 2015-12-22 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US9624595B2 (en) 2013-05-24 2017-04-18 Solarcity Corporation Electroplating apparatus with improved throughput
WO2015045811A1 (ja) * 2013-09-25 2015-04-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
DE102013219526B4 (de) 2013-09-27 2022-10-13 Meyer Burger (Germany) Gmbh Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds
US9831369B2 (en) 2013-10-24 2017-11-28 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Photovoltaic power generation system with photovoltaic cells as bypass diodes
CN103606575B (zh) * 2013-11-21 2016-03-23 英利集团有限公司 太阳能电池
USD765024S1 (en) * 2013-12-11 2016-08-30 Solaero Technologies Corp. Solar cell
USD765590S1 (en) * 2013-12-11 2016-09-06 Solaero Technologies Corp. Solar cell
CN105917472B (zh) * 2014-01-13 2018-11-09 光城公司 高效率太阳能面板
JP5919494B2 (ja) * 2014-03-19 2016-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
US10309012B2 (en) 2014-07-03 2019-06-04 Tesla, Inc. Wafer carrier for reducing contamination from carbon particles and outgassing
FR3024283B1 (fr) 2014-07-25 2016-08-12 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique comprenant une pluralite de cellules bifaciales et procede de fabrication d'un tel module
GB2530583A (en) * 2014-09-29 2016-03-30 Rec Solar Pte Ltd Solar cell with specific front surface electrode design
US20160112001A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Emcore Solar Power, Inc. Solar cell assembly comprising solar cells shaped as a portion of a circle
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
US20160158890A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Solarcity Corporation Systems and methods for scribing photovoltaic structures
DE102015107878A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul mit Mittenverschaltung
FR3037441B1 (fr) * 2015-06-10 2017-07-21 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique et procede d'interconnexion de cellules photovoltaiques pour fabriquer un tel module
US20170012154A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Solaero Technologies Corp. Method for producing solar cells and solar cell assemblies
CN106601863B (zh) * 2015-10-20 2018-01-09 沃沛斯(上海)贸易有限公司 一种提高离网型光伏组件生产效率的制造方法
US9761744B2 (en) 2015-10-22 2017-09-12 Tesla, Inc. System and method for manufacturing photovoltaic structures with a metal seed layer
USD772802S1 (en) * 2015-11-09 2016-11-29 Solaero Technologies Corp. Solar cell
USD772803S1 (en) * 2015-11-10 2016-11-29 Solaero Technologies Corp. Solar cell
US9842956B2 (en) 2015-12-21 2017-12-12 Tesla, Inc. System and method for mass-production of high-efficiency photovoltaic structures
US9496429B1 (en) 2015-12-30 2016-11-15 Solarcity Corporation System and method for tin plating metal electrodes
US10115838B2 (en) 2016-04-19 2018-10-30 Tesla, Inc. Photovoltaic structures with interlocking busbars
FR3054076B1 (fr) * 2016-07-12 2022-10-21 Thales Sa Cellule photovoltaique et pavage associe
CN107819051B (zh) * 2016-09-06 2024-03-22 阿特斯阳光电力集团股份有限公司 太阳能电池组件
US20180083151A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Solar cell module and photovoltaic power generation system
US20180090634A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Solar module and photovoltaic power generation system
WO2018107164A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 mPower Technology, Inc. High performance solar cells, arrays and manufacturing processes therefor
CN107195727A (zh) * 2017-05-03 2017-09-22 北京捷宸阳光科技发展有限公司 半电池片的制造方法
TWI661572B (zh) * 2017-07-21 2019-06-01 海力雅集成股份有限公司 太陽能模組及其製法
KR102374145B1 (ko) * 2017-08-21 2022-03-15 엘지전자 주식회사 태양 전지 패널
WO2019053795A1 (ja) * 2017-09-13 2019-03-21 三菱電機株式会社 太陽電池モジュール及びその製造方法
US10672919B2 (en) 2017-09-19 2020-06-02 Tesla, Inc. Moisture-resistant solar cells for solar roof tiles
CN107611212A (zh) * 2017-10-13 2018-01-19 浙江昱辉阳光能源江苏有限公司 一种基于四等分切片的太阳能电池片及组件
CN109755328B (zh) * 2017-11-03 2020-11-27 武汉美格科技股份有限公司 一种太阳能电池切片排布方式和太阳能电池组件
CN108461557A (zh) * 2018-02-07 2018-08-28 浙江晶盛机电股份有限公司 一种针对直角梯形电池片的封装组件
US11190128B2 (en) 2018-02-27 2021-11-30 Tesla, Inc. Parallel-connected solar roof tile modules
US10490682B2 (en) 2018-03-14 2019-11-26 National Mechanical Group Corp. Frame-less encapsulated photo-voltaic solar panel supporting solar cell modules encapsulated within multiple layers of optically-transparent epoxy-resin materials
US20190288137A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 The Boeing Company Rollable solar power module with in-plane interconnects
US10914848B1 (en) 2018-07-13 2021-02-09 mPower Technology, Inc. Fabrication, integration and operation of multi-function radiation detection systems
CN111341865A (zh) * 2018-11-30 2020-06-26 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 太阳能硅片、太阳能电池和太阳能电池组件及其制作方法
CN110085703B (zh) * 2019-04-24 2021-01-19 西安交通大学 一种正六边形太阳能电池片的切片方法及拼接方法
CN110491959A (zh) * 2019-08-01 2019-11-22 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 太阳电池串、太阳电池组件、太阳电池片及其制造方法
CN114156352B (zh) * 2020-08-17 2024-02-27 比亚迪股份有限公司 电池板及光伏组件
US11764727B2 (en) * 2021-01-21 2023-09-19 Xponent Power, Inc. Photovoltaic panel design to enable low voltage and high output power in an energy generating photovoltaic system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369939A (en) * 1962-10-23 1968-02-20 Hughes Aircraft Co Photovoltaic generator
US4089705A (en) * 1976-07-28 1978-05-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hexagon solar power panel
JPS5724571A (en) * 1980-07-18 1982-02-09 Mitsubishi Electric Corp Solar cell
JPS61294875A (ja) * 1985-06-21 1986-12-25 Mitsubishi Electric Corp 光発電素子
JPS6234451U (de) * 1985-08-19 1987-02-28
JPH0744286B2 (ja) * 1986-03-04 1995-05-15 三菱電機株式会社 非晶質光発電素子モジュールの製造方法
JPS63275186A (ja) * 1987-05-07 1988-11-11 Sharp Corp 太陽電池アレイ
US5021099A (en) * 1988-08-09 1991-06-04 The Boeing Company Solar cell interconnection and packaging using tape carrier
JPH03239377A (ja) * 1990-02-16 1991-10-24 Canon Inc 太陽電池モジュール
DE4435219C1 (de) * 1994-09-30 1996-01-04 Siemens Solar Gmbh Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
JP3352252B2 (ja) * 1994-11-04 2002-12-03 キヤノン株式会社 太陽電池素子群並びに太陽電池モジュール及びその製造方法
JP3349318B2 (ja) * 1995-11-27 2002-11-25 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
JPH1065198A (ja) * 1996-08-13 1998-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 直角三角形型太陽電池モジュール及びその製造方法
JP3679611B2 (ja) * 1998-06-05 2005-08-03 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
CN1151543C (zh) * 1998-07-03 2004-05-26 佳能株式会社 半导体器件及其制造方法
DE19854269B4 (de) * 1998-11-25 2004-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
JP2000208804A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 三角形型集積化太陽電池モジュ―ル及びその製造方法
JP2001094127A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Shin Etsu Chem Co Ltd 太陽電池用基板、太陽電池および太陽電池モジュールならびにこれらの製造方法
JP4000502B2 (ja) 1999-10-14 2007-10-31 富士電機ホールディングス株式会社 薄膜太陽電池モジュール
JP2002026361A (ja) 2000-07-07 2002-01-25 Hitachi Ltd 両面受光型太陽電池モジュール
JP2003158282A (ja) * 2001-08-30 2003-05-30 Canon Inc 太陽光発電システム
JP3904559B2 (ja) * 2001-10-19 2007-04-11 仗祐 中田 発光又は受光用半導体モジュールおよびその製造方法
JP2004281800A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Kyocera Corp 太陽電池モジュール
JP4031420B2 (ja) * 2003-09-29 2008-01-09 シャープ株式会社 太陽光発電装置の設計支援装置
DE10347647A1 (de) 2003-10-09 2005-05-19 Sunways Ag Solarzellenanordnung
JP4534077B2 (ja) 2003-10-20 2010-09-01 信越化学工業株式会社 太陽電池モジュールの製造方法
JP3687970B1 (ja) * 2004-12-24 2005-08-24 信越化学工業株式会社 太陽光発電用モジュール及びこれを用いた太陽光発電システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11575058B2 (en) 2017-06-30 2023-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Solar power generator, solar array wing, and space structure
DE112017007700B4 (de) 2017-06-30 2023-06-07 Mitsubishi Electric Corporation Solarstromgenerator, solarfeldflügel, räumliche struktur und verfahren zur herstellung eines solarstromgenerators

Also Published As

Publication number Publication date
KR100825621B1 (ko) 2008-04-25
EP1770791B1 (de) 2008-01-02
US8067295B2 (en) 2011-11-29
JP5171001B2 (ja) 2013-03-27
DE602006000394D1 (de) 2008-02-14
TW200725924A (en) 2007-07-01
ES2299130T3 (es) 2008-05-16
JP2007123848A (ja) 2007-05-17
US20070074756A1 (en) 2007-04-05
EP1770791A1 (de) 2007-04-04
KR20070037353A (ko) 2007-04-04
JP2012238884A (ja) 2012-12-06
CN1941428A (zh) 2007-04-04
CN1941428B (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000394T2 (de) Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE102012207168B4 (de) Photovoltaikmodul mit Bypass-Dioden und in Reihe geschalteten Stringanordnungen parallel geschalteter Strings aus Solarzellen
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE202015103803U1 (de) Bifaziale Solarzelle und Photovoltaikmodul
WO2010133224A2 (de) Anordnung und verschaltung, sowie verfahren zur verschaltung von flächenartigen solarzellen
WO2010029180A1 (de) Rückkontaktsolarzelle mit integrierter bypass-diode sowie herstellungsverfahren hierfür
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
DE112016002849T5 (de) Metallisierung und Aneinanderreihung bei Rückkontaktsolarzellen
DE102014116498A1 (de) Solarzellenmodul und Solarzelle davon
EP2289107B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE4017933A1 (de) Solarzellenelement mit einem deckglas
EP0933818B1 (de) Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik
WO1995001654A1 (de) Solarzellensystem
DE102006021804A1 (de) Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
WO2022089947A1 (de) Solarzellenmodul
DE102018007387B4 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
DE112012006078B4 (de) Solarzelle
DE102021106598B4 (de) Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE102008040332B4 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen
WO2011092239A1 (de) Solarzellenanordnung und dünnschichtsolarmodul, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE112019005031T5 (de) Solarzellenmodul
DE202015106374U1 (de) Photovoltaikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition