DE102008043833B4 - Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen - Google Patents

Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008043833B4
DE102008043833B4 DE102008043833.2A DE102008043833A DE102008043833B4 DE 102008043833 B4 DE102008043833 B4 DE 102008043833B4 DE 102008043833 A DE102008043833 A DE 102008043833A DE 102008043833 B4 DE102008043833 B4 DE 102008043833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode fingers
cell
solar cell
solar
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008043833.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043833A1 (de
Inventor
Maximilian Scherff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERFF, MAXIMILIAN, DE
Original Assignee
Maximilian Scherff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Scherff filed Critical Maximilian Scherff
Priority to DE102008043833.2A priority Critical patent/DE102008043833B4/de
Priority to PCT/EP2009/008405 priority patent/WO2010057674A2/de
Publication of DE102008043833A1 publication Critical patent/DE102008043833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043833B4 publication Critical patent/DE102008043833B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzellensystem umfassend: – eine erste rückseitenkontaktierte Solarzelle (1) mit einer Rückseite (10), auf der Elektrodenfinger (11) angeordnet sind, die als Basis-Elektrodenfinger (110) und als Emitter-Elektrodenfinger (111) ausgebildet sind, – eine zweite rückseitenkontaktierte Solarzelle (2) mit einer Rückseite (20), auf der Elektrodenfinger (21) angeordnet sind, die als Basis-Elektrodenfinger (210) und als Emitter-Elektrodenfinger (211) ausgebildet sind und – Zellverbinder (5), die eine Mehrzahl Elektrodenfinger (11) der ersten Solarzelle (1) mit einer Mehrzahl Elektrodenfinger (21) der zweiten Solarzelle (2) verschalten, wobei auf mindestens einer der Solarzellen (1, 2) jeder verschaltete Elektrodenfinger (11, 21) mit jeweils einem der Zellverbinder (5) in elektrischem Kontakt steht, wobei der Zellverbinder (5) entlang des zugehörigen Elektrodenfingers (11, 21) orientiert ist mit diesem eine Kontaktfläche (51) zur elektrischen Kontaktierung zwischen Elektrodenfinger (11, 21) und Zellverbinder (5) bildet, sich die Kontaktflächen (51) zwischen den Zellverbinderabschnitten (50) und den zugehörigen Elektrodenfingern (11, 21) jeweils entlang des gesamten Zellverbinderabschnittes (50) erstrecken und sich auf mindestens einer der Solarzellen (1, 2) jeder Zellverbinderabschnitt (50) entlang der gesamten Länge des zugehörigen kontaktierten Elektrodenfingers (11, 21) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellensystem, ein Solarmodul und ein Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen.
  • Die Verschaltung einzelner Solarzellen zu Solarzellensystemen und weiter zu Solarmodulen bietet einen wichtigen Ansatzpunkt für Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Dies gilt insbesondere bei der Verschaltung von Solarzellen, welche mittels Segmentierung aus runden Halbleiterwafern hervorgehen, zu rechteckigen oder quadratischen Solarzellensystemen. Durch das Segmentieren und neu zusammenfügen soll zum einen eine effizientere Flächennutzung im Modul erreicht werden, zum anderen ein möglichst großer Anteil des Halbleiterwafers genutzt werden.
  • Eine derartige Verschaltung von Solarzellen, welche durch Segmentierung aus runden Halbleiterwafern hervorgegangen sind, wird beispielsweise in US 2007/0 074 756 A1 offenbart. Bei dem bekannten Verschaltungsverfahren wird ein hexagonaler oder pseudohexagonaler Solarzellenwafer zunächst geviertelt, um vier trapezförmige Solarzellen zu erhalten. Diese Solarzellen werden anschließend paarweise oder in Gruppen miteinander verschaltet und bilden so ein Solarzellensystem mit rechteckigen Außenkonturen. Die Solarzellen weisen auf ihren Vorder- und Rückseiten jeweils parallel verlaufende Elektrodenfinger auf, welche mittels quer hierzu verlaufenden Busbars miteinander verbunden sind. Bei der Verschaltung werden die Solarzellen so aneinander gelegt, dass mittels Auflegen und Verlöten von Kupferstreifen, die dem Licht zugewandten Busbars eines rechteckigen Solarzellensystems mit den lichtabgewandten Busbars eines weiteren rechteckigen Solarzellensystems elektrisch miteinander verbunden werden können oder bei abwechselnder Verwendung von Solarzellen mit unterschiedlicher Polarität des pn-Übergangs, ohne die Solarzellenseite zu wechseln. Diese Verfahren funktioniert lediglich bei beidseitig kontaktierten Solarzellen.
  • Das in US 2007/0 074 756 A1 beschriebene Verschaltungsverfahren hat zudem den Nachteil, dass die geometrische Anordnung der Kupferstreifen das Vorsehen von Busbars notwendig macht. Die durch die Busbars bedeckten Solarzellenflächen stehen dann für die Nutzung zur Lichtumwandlung nicht mehr zur Verfügung. Zudem müssen die Elektrodenfinger relativ große Abmessungen aufweisen, um die in den Solarzellen erzeugten Ströme zu den Busbars leiten zu können.
  • WO 2008/080 160 A1 beschäftigt sich mit unterschiedlichen Verschaltungstechniken für Solarzellen, mit dem Ziel Busbars oder zumindest mechanische Spannungen zu vermeiden, welche beim Verlöten von Zellverbindern entlang der Busbars entstehen. Es werden in WO 2008/080 160 A1 hierfür eine Reihe unterschiedlicher Ausführungsformen für die Verschaltung von Solarzellen vorgeschlagen.
  • DE 102 39 845 C1 beschreibt die Verschaltung von Solarzellen mittels paralleler Drähte, die in einer Klebstoffschicht eingebettet sind. WO 2006/123 938 A1 offenbart ein Verfahren zum Verschalten von Solarzellen an Anschlusskontakten. Schließlich beschreibt DE 10 2006 007 447 A1 ein weiteres Verfahren zum Verschalten von Solarzellen zu einem Solarzellen-String, wobei die verschalteten rückseitenkontaktierten Solarzellen keine Elektrodenfinger aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarzellensystem, ein Solarmodul sowie ein Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen anzugeben, bei denen Arbeits- und Kostenaufwand vermindert sind, und die zu einer Effizienzsteigerung führen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Solarzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einem Solarmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und einem Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kern der Erfindung ist, dass sämtliche verschaltete Elektrodenfinger zumindest einer Solarzelle mit jeweils einem zugehörigen Zellverbinder elektrisch verbunden sind, welche zumindest in einem Bereich, nämlich dem Zellverbinderabschnitt, entlang des zugehörigen Elektrodenfingers verläuft, und so auf Busbars verzichtet werden kann. Das bedeutet, eine für den Zellverbinder definierbare Langrichtung deckt sich mit einer Erstreckungsrichtung des mit ihm verbundenen Elektrodenfingers. Mit „Entlang” ist in diesem Zusammenhang somit eine Ausbreitung in Richtung der Länge oder in Richtung des Verlaufs gemeint. Hierbei können der Elektrodenfinger und somit auch der Zellverbinder durchaus einen gekrümmten Verlauf aufweisen und müssen nicht unbedingt geradlinig sein. Ferner ist zwischen dem Zellverbinder und dem zugehörigen Elektrodenfinger entlang des besagten Zellverbinderabschnittes eine Kontaktfläche ausgebildet. Die Kontaktfläche dient der elektrischen Kontaktierung und wird beispielsweise mittels Aufeinanderlegen der Oberflächen des Zellverbinders und des zugehörigen Elektrodenfingers gebildet. In diesem Zusammenhang bedeutet also die Kontaktierung eine unmittelbare Berührung an oder entlang der Kontaktfläche. Dies schließt eine Kontaktierung mittels eines Verbindungsmittels ein, beispielsweise mittels eines Klebemittels oder eines Lots. In diesem Fall ist das Verbindungsmittel als Bestandteil des Zellverbinders im Sinne der vorliegenden Erfindung anzusehen.
  • Die Orientierung des Zellverbinders entlang des zugehörigen Elektrodenfingers in dem Zellverbinderabschnitt hat den Vorteil, dass eine individuelle Verschaltung jedes Elektrodenfingers erfolgen kann. Zudem erfolgt durch die Kontaktierung des Elektrodenfingers in dem Zellverbinderabschnitt sowohl eine mechanische Verstärkung des Elektrodenfingers als auch eine Leitfähigkeitssteigerung durch verminderte Verluste in den Elektrodenfingern. Des Weiteren vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen Elektrodenfinger und Zellverbinderabschnitt und es kann wenigstens auf einen Teil des Kontaktmaterials der Elektrodenfinger und Busbars verzichtet werden.
  • Die Vermeidung von Busbars hat den Vorteil, dass Füllfaktorverluste an Basiskontaktbussen und Stromverluste an Emitterkontaktbussen aufgrund des sogenannten ,Electrical Shading' vermieden werden. Füllfaktorverlusten entstehen dadurch, dass Majoritäten, die oberhalb des oft mehrere Millimeter breiten Basiskontaktbusses generiert werden, einen langen Weg bis zum nächsten Basiskontakt fließen müssen. Demgegenüber entstehen die Stromverluste dadurch, dass Minoritäten, die oberhalb des oft mehrere Millimeter breiten Emitterkontaktbusses generiert werden, einen langen Weg bis zum nächsten Emitterkontakt fließen müssen und auf dem Weg dorthin rekombinieren, da ihre Diffusionslänge üblicherweise kürzer als dieser Weg ist.
  • Die Kontaktflächen erstrecken sich zwischen den Zellverbinderabschnitten und den zugehörigen Elektrodenfingern jeweils entlang des gesamten Zellverbinderabschnittes. Hierdurch entsteht eine sichere und enge Verbindung zwischen Zellverbinder und Elektrodenfinger.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Mehrzahl der Elektrodenfinger der ersten Solarzelle und/oder die Mehrzahl der Elektrodenfinger der zweiten Solarzelle alle Elektrodenfinger der jeweiligen Solarzelle. Mit anderen Worten, sämtliche Elektrodenfinger zumindest einer Solarzelle sind mit Hilfe der Zellverbinder verschaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind pro Solarzelle so viele Zellverbinder wie Elektrodenfinger auf einer Solarzelle oder halb so viele Zellverbinder wie Elektrodenfinger auf einer Solarzelle vorgesehen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, die Solarzellen in einer Parallelschaltung oder in einer Serienschaltung miteinander zu verschalten.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist jeder Zellverbinder als elektrisch leitfähiger Draht ausgebildet, der mit dem jeweils zugeordneten Elektrodenfinger kontaktiert ist. Alternativ kann es sich bei den Zellverbindern auch um bandförmige Leiter handeln.
  • Auf mindestens einer der Solarzellen erstreckt sich jeder Zellverbinderabschnitt entlang der gesamten Länge des zugehörigen kontaktierten Elektrodenfingers. Vorzugsweise ist dies bei beiden oder allen miteinander verschalteten Solarzellen der Fall. Hierzu können die Zellverbinder in einem Rahmen harfenförmig eingespannt sein, um zur Verschaltung der Elektrodenfinger auf die nebeneinander angeordneten Solarzellen gelegt und mit den Elektrodenfingern verbunden zu werden.
  • Vorzugsweise sind bei mindestens einer der beiden Solarzellen auf der Rückseite die Basis-Elektrodenfinger elektrisch hochohmig voneinander isoliert und/oder die Emitter-Elektrodenfinger elektrisch hochohmig voneinander isoliert. Es ist hiermit die elektrisch hochohmige Isolierung der jeweiligen Elektrodenfinger untereinander auf der Solarzellenrückseite selbst gemeint, also vor ihrem Verschalten mittels der Zellverbinder, welche ihrerseits miteinander verbunden sein können. Mit anderen Worten, es sind in dieser Ausführungsform keine auf den Solarzellenrückseiten gebildeten Busbars vorhanden. Die Entnahme von Strömen aus den Elektrodenfingern erfolgt ausschließlich über die zugehörigen Zellverbinder. Alternativ können die Elektrodenfinger eines Typs (also die Basis-Elektrodenfinger oder die Emitter-Elektrodenfinger) über kleinere Busbars in Gruppen zusammengefasst sein, beispielsweise in Gruppen von 2 bis 5 Elektrodenfingern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Elektrodenfinger eine im Wesentlichen konstante Breite auf. Sie sind somit nicht getapert, was immer dann notwendig ist, wenn die Stromentnahme aus den Elektrodenfingern an einem Ende des Elektronenfingers erfolgt. Vorliegend ist dies nicht notwendig, da die entlang der Elektrodenfinger Strom tragenden Querschnitte mittels der Zellverbinder vergrößert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Solarzellen als Segmente, insbesondere Viertel, einer hexagonalen oder pseudo-hexagonalen Wafersolarzelle ausgebildet. Auf diese Weise können die Segmente einer derartigen hexagonalen oder pseudo-hexagonalen Wafersolarzelle so angeordnet sein, dass sie eine möglichst effiziente Flächenausnutzung in dem Solarzellensystem oder dem fertigen Solarzellenmodul erlauben. Durch die Neuanordnung kann also die flächige Packungsdichte im Modul bei Verwendung runder Halbleiterwafer verbessert werden. Gleichzeitig steigt die Materialausnutzung der runden Wafer.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Solarzellen derart benachbart angeordnet, dass das Solarzellensystem eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Außenkontur aufweist. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Solarzellensysteme in einem Solarzellenmodul nebeneinander angeordnet werden können, ohne dass sich hierzwischen eine signifikante Lücke ergibt. Die Außenkontur kann hierbei Unterbrechungen aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mehrere Zellverbinder mittels Brücken untereinander elektrisch kontaktiert sind. Eine derartige Brücke bildet somit eine Art Zwischen-Busbar, welche mehrere Emitter-Elektrodenfinger und/oder Basis-Elektrodenfinger miteinander verbinden kann.
  • Bevorzugterweise sind die Brücken in oder oberhalb eines Zwischenraumes zwischen den Solarzellen angeordnet. Alternativ können die Brücken an oder entlang von Stirnflächen eines Solarzellensystems oder zwischen zwei Solarzellensystemen in einem Solarzellenmodul angeordnet sein. Wenn die Solarzellensysteme in mehr oder minder lange Solarzellenstrings verschaltet sind, kann ein Ausgleich von Stromdifferenzen aber die zwischen den Solarzellen angeordneten Brücken erfolgen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die elektrische Verschaltung zwischen dem ersten Solarzellensystem und dem zweiten Solarzellensystem mittels Zellverbindern realisiert, die sich derart erstrecken, dass sie sowohl die beiden Solarzellen in den Solarzellensystemen als auch die beiden Solarzellensysteme miteinander verschalten. Auf diese Weise kann ein Stromtransport über mehrere Solarzellensysteme hinweg über zusammenhängende Zellverbinder stattfinden. Ein nachträgliches Verbinden von Zellverbindern kann eingespart werden, was sowohl die Herstellung des Solarzellenmoduls vereinfacht, als auch zu einem geringeren ohmschen Widerstand und somit erhöhter Effizienz führt.
  • Vorzugsweise wird jeder Zellverbinder als elektrisch leitfähiger Draht bereitgestellt, der mittels eines elektrisch leitfähigen Fixiermittels mit den Elektrodenfingern verschaltet wird. Derartige Fixiermittel sind beispielsweise Lötmittel oder elektrisch leitenden Klebe- oder Haftmittel, die punktuell oder flächig zugeführt werden. Alternativ können derartige Mittel auch auf den Zellverbindern oder auf den Elektrodenfingern bereitgestellt sein, beispielsweise indem die Zellverbinder hiermit ummantelt sind.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen werden zusätzlich zum Bereitstellen der ersten Solarzelle und der zweiten Solarzelle im Wesentlichen identisch aufgebaute weitere Solarzellen bereitgestellt, wobei die Positionierung aller Solarzellen in der gemeinsamen Elektrodenebene erfolgt und benachbarte Solarzellen entweder miteinander parallel oder in Serie verschaltet werden. Das Positionierung und Verschalten der Solarzellen kann mittels entsprechender Vorrichtungen automatisiert ablaufen.
  • Hierbei ist zu beachten, dass über einen Zellverbinder miteinander in einer Serienverschaltung verbundene Elektrodenfinger vorzugsweise gleiche Abmessungen aufweisen, insbesondere gleiche Längen. Andernfalls können aufgrund unterschiedlicher Ströme in den Elektrodenfingern Verluste auftreten, welche die Effizienz der Solarzellenanordnung mindern.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen wird das Bereitstellen benachbarter Solarzellen zur Verschaltung parallel oder in Serie durch eine entsprechende Positionierung der Solarzellen quer zu einer Erstreckungsrichtung der Elektroden derart gewährleistet, dass die Zellverbinder über mehr als zwei Solarzellen hinweg im Wesentlichen geradlinig verlaufen. Dies erlaubt ein einfaches und kostengünstiges Anordnen und Verbinden der Zellverbinder, die für einen geradlinigen Verlauf in einem Rahmen gespannt sein können, um nach der Positionierung der Solarzellen über die Solarzellen gelegt zu werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Verfahrensschritt des Verschaltens benachbarter Solarzellen das Durchtrennen jedes zweiten Zellverbinders zwischen zwei benachbarten Solarzellen mit Hilfe von Trennmitteln. Durch eine alternierende Durchtrennung der Zellverbinder kann eine serielle Verschaltung der Solarzellen erfolgen. Alternativ können auch andere Verschaltungsmuster mittels Durchtrennung von Zellverbindern an geeigneten Stellen erreicht werden. Das Durchtrennen kann beispielsweise mittels eines Laserstrahls und/oder mit Hilfe mechanischer Trennmittel erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Solarzellensystems aus mehreren miteinander verschalteten Solarzellen;
  • 2 einen Ausschnitt einer Querschnittsdarstellung eines Solarzellensystems aus zwei miteinander verschalteten Solarzellen; und
  • 3a3d die schrittweise Herstellung des Solarzellensystems gemäß der 1.
  • Die 1 zeigt ein Solarzellensystem aus miteinander verschalteten Solarzellen 1, 2, 3, 4. Die Solarzellen 1, 2, 3, 4 sind rückseitenkontaktiert und weisen jeweils Basis-Elektrodenfinger 110, 210 und Emitter-Elektrodenfinger 111, 211 auf, die auf der Solarzellenrückseite abwechselnd abgeordnet sind und einen geradlinigen Verlauf aufweisen. Die Solarzellen 1, 2, 3, 4 umfassen eine erste Solarzelle 1, auf dessen Rückseite 10 Elektrodenfinger 11 angeordnet sind, welche sich in Basis-Elektrodenfinger 110 und Emitter-Elektrodenfinger 111 aufteilen, sowie eine zweite Solarzelle 2, auf dessen Rückseite 20 dementsprechend ebenfalls Elektrodenfinger 21 angeordnet sind, welche sich in Basis-Elektrodenfinger 210 und Emitter-Elektrodenfinger 211 aufteilen.
  • Mittels Zellverbinder 5 sind die Basis-Elektrodenfinger 110 der ersten Solarzelle 1 mit den Basis-Elektrodenfingern 210 der zweiten Solarzelle 2 sowie die Emitter-Elektrodenfinger 111 der ersten Solarzelle 1 mit den Emitter-Elektrodenfingern 211 der zweiten Solarzelle 2 verschaltet. Auf diese Weise sind auf den Solarzellen 1, 2, 3, 4 gebildete Busbars nicht nötig und vorliegend auch nicht vorgesehen, da die Verschaltung stattdessen zwischen individuellen Elektrodenfingern 11, 21, 31, 41 erfolgt.
  • Die Verschaltung geschieht so, dass der Zellverbinder 5 zumindest in einem Zellverbinderabschnitt 50 entlang des zugehörigen Elektrodenfingers 11,21 orientiert wird. Hierbei brauchen die Elektrodenfinger 11, 21 und die mit ihnen verbundenen Zellverbinder 5 in den Zellverbinderabschnitten 50 nicht notwendigerweise geradlinig zu verlaufen, wie dies in der 1 gezeigt ist. Bei einem krummlinigen Verlauf eines Elektrodenfingers 11, 21 muss allerdings auch der zugehörige Zellverbinder 5 zumindest abschnittsweise entsprechend krummlinig verlaufen. In dem Zellverbinderabschnitt 50 bildet der Zellverbinder 5 ferner eine oder mehrere Kontaktflächen 51 mit dem zugehörigen Elektrodenfinger 11, 21. Dies wird in der 2 gezeigt.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt einer Querschnittsdarstellung, welche die Verschaltung zwischen der ersten Solarzelle 1 und der zweiten Solarzelle 2 verdeutlicht. Die Verschaltung erfolgt mittels eines Zellverbinders 5, welcher mit dem zugehörigen Elektrodenfinger 11 der ersten Solarzelle 1 und dem zugehörigen Elektrodenfinger 21 der zweiten Solarzelle 2 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt in Zellverbinderabschnitten 50 mittels Kontaktflächen 51, welche eine Kontaktierung zwischen Elektrodenfinger 11, 21 und Zellverbinder 5 bilden. Die Kontaktierung kann beispielsweise mittels sich entlang des Zellverbinders 5 erstreckenden Lötverbindungen (in der 2 auf der Rückseite 10 der ersten Solarzelle 1) erfolgen, oder mittels Lötpunkten (in der 2 auf der Rückseite 10 der zweiten Solarzelle 2, nicht erfindungsgemäß), welche entlang des Zellverbinderabschnittes 50 verteilt sind. Alternativ können auch andere Kontaktierungsarten benutzt werden, beispielsweise Bonden oder Kleben mit Polymerleitkleber des Zellverbinders 5 in den zugehörigen Elektrodenfinger 11, 21 entlang des Zellverbinderabschnittes 50. Auch ist es möglich, die Zellverbinder 5 auf die Elektrodenfinger 11, 21 aufzulegen und permanent anzupressen. Dies kann beispielsweise in einer Modulbauweise Verwendung finden, bei der anstelle des Einlaminierens durch Erzeugen eines Vakuums zwischen einer Vorderseitenverglasung und einer Modulrückseite permanenter Druck auf die Elektrodenfinger ausgeübt wird, wie es aus der NICE-Technologie (NICE – „New Industrial Cell Encapsulation”) her bekannt ist.
  • In dem in der 1 dargestellten Fall sind vier Solarzellen 1, 2, 3, 4, welche neben der ersten und der zweiten Solarzelle 1, 2 zwei weitere rückseitenkontaktierte Solarzellen 3, 4 umfassen, nebeneinander angeordnet. Diese vier Solarzellen sind durch Vierteilung einer pseudohexagonalen Wafersolarzelle hervorgegangen und derart neu angeordnet, dass die Schnittkanten jeweils zweier Solarzellen 1, 2; 3, 4 gemeinsam eine im Wesentlichen, das heißt in diesem Fall teilweise unterbrochene, rechteckige Umrandung oder Außenkontur bilden. Die Rückseiten 10, 20 der Solarzellen 1, 2, 3, 4 sind zudem koplanar derart angeordnet, dass ihre Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 koplanar in einer Elektrodenebene EP liegen.
  • Neben der Verschaltung der Elektrodenfinger 11, 21 der ersten und der zweiten Solarzelle 1, 2 sind auch die Elektrodenfinger 31, 41 der weiteren Solarzellen 3, 4 mittels Zellverbinder 5 miteinander verschaltet. Darüber hinaus bilden vorliegend einige der Zellverbinder 5 auch Verschaltungen zwischen Elektrodenfingern 11, 21 der ersten und zweiten Solarzellen 1, 2 und den Elektrodenfingern 31, 41 der weiteren Solarzellen 3, 4, indem die miteinander verschalteten Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 entlang einer Erstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • In dem in 1 dargestellten Fall sind die Solarzellen 1 und 2 parallel verschaltet und bilden eine rechteckige Zelleinheit. Gleiches gilt für die weiteren Solarzellen 3 und 4. Die so gebildeten Zelleinheiten 1, 2 sowie 3, 4 sind wiederum miteinander in Reihe verschaltet. Eine Serienverschaltung bei den pseudohexagonalen Solarzellen 1 und 2 wäre weniger vorteilhaft, da die jeweiligen miteinander zu verschaltenden Elektrodenfinger unterschiedlich lang wären. Derartige rechteckige oder anders ausgestaltete Zelleinheiten können auch aus mehr als zwei Solarzellen bestehen, beispielsweise aus vier, sechs, acht oder mehr Solarzellen. Für eine Parallelschaltung aller vier Solarzellen 1, 2, 3 und 4 in der 1 müssten zwischen der zweiten Solarzelle 2 und der weiteren Solarzelle 3 alle Zellverbinder durchgängig sein und gleichzeitig am unteren Zellverbinderrahmen 52 die durchgehend gezeichneten Zellverbinder aufgetrennt und die aufgetrennt gezeichneten Zellverbinder mit dem unteren Zellverbinderrahmen 52 verbunden sein.
  • Um eventuell auftretende Stromdifferenzen zwischen jenen der Zellverbinder 5 auszugleichen, die gleichpolige Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 verschalten, also beispielsweise Basis-Elektrodenfinger 110, 210, sind in dem in der 1 dargestellten Fall Brücken 60 vorgesehen, welche die entsprechenden Zellverbinder 5 untereinander elektrisch verbinden. Die in der 2 dargestellten Brücken 60 sind zwischen zwei Solarzellen 1, 2, 3, 4 angeordnet und bilden somit externe Busbars 60. Auf den Solarzellen 1, 2, 3, 4 selbst sind keine Busbars gebildet. Mit anderen Worten, die Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 auf jeweiligen Solarzellen 1, 2, 3, 4 sind hochohmig voneinander getrennt.
  • Die 3a bis 3d zeigen jeweils unterschiedliche Zwischenprodukte bei der Herstellung eines Solarzellensystems gemäß der 1. Das Herstellungsverfahren beginnt gemäß 3a mit einem Anordnen der Solarzellen 1, 2, 3, 4 koplanar und mit ihren Rückseiten 10, 20 in die gleiche Richtung zeigend. Vorzugsweise werden die einzelnen Solarzellen 1, 2, 3, 4 so nebeneinander angeordnet, dass miteinander zu verschaltende Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 entlang einer gemeinsamen Linie hintereinander angeordnet sind, wobei auch nicht miteinander zu verschaltende Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 entlang einer gemeinsamen Linie angeordnet sein können. Letzterer Fall kann in einem späteren Trennschritt berücksichtigt werden. Die vier mit Bezugsziffern versehenen Solarzelle 1, 2, 3, 4 können aus einer einzelnen pseudo-hexagonalen Wafersolarzelle mittels Vierteilung hervorgegangen sein. Allerdings können stattdessen auch die erste und die zweite Solarzelle 1, 2 und die an diesen grenzenden Solarzellen, welche in der 3a keine Bezugsziffern tragen, aus einer gemeinsamen Wafersolarzelle entstanden sein. Einige der oder alle Solarzellen 1, 2, 3, 4 können auch alternativ eine quadratische oder pseudoquadratische Form aufweisen. Sie können auch aus vierteln quadratischer oder pseudoquadratischer Wafer gebildet sein.
  • Nach dem Anordnen der Solarzellen 1, 2, 3, 4 findet die Verschaltung mittels der Zellverbinder 5 statt. Wie in der 3b dargestellt, werden hierzu Zellverbinder 5, die parallel zueinander angeordnet sind, auf die Anordnung der Solarzellen 1, 2, 3, 4 gelegt. Eine parallele und äquidistante Anordnung der Zellverbinder 5 untereinander wird mittels eines Zellverbinderrahmens 52 erreicht, der die Zellverbinder 5 in einer kammförmigen oder harfenförmigen Struktur hält. Der Zellverbinderrahmen 52 ist vorzugsweise elektrisch leitfähig, um im fertigen Solarzellensystem zur Sammlung des aus den Elektrodenfingern 11, 21, 31, 41 entnommenen Stromes zu dienen. Der Zellverbinderrahmen 52 kann hierfür wie in der 3b dargestellt aus mehreren Teilen bestehen, die elektrisch voneinander isoliert sind, um Kurzschlüsse zwischen Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 unterschiedlicher Polarität zu vermeiden.
  • Alternativ ist es möglich, die Zellverbinder 5 in Form von Drähten von einer geeigneten Anzahl an Drahtrollen abzuwickeln, beispielsweise gleich der Anzahl an Elektrodenfinger. Die Drähte können hierbei mittels äquidistanter Führungselemente parallel harfenförmig über den Elektrodenfingern 11, 21, 31, 41 angeordnet und mit diesen zu verbunden werden. In einem weiteren Arbeitsschritt kann anschließend der Zellverbinderrahmen 52, welcher ebenfall als Busbar wirkend gebildet sein kann, mit den Zellverbindern 5 elektrisch kontaktiert werden.
  • Nach dem Positionieren auf den Solarzellen 1, 2, 3, 4, werden die Zellverbinder 5 mit den Elektrodenfingern 11, 21, 31, 41 elektrisch verbunden. Dies kann beispielweise mittels Lötens oder mittels Anwendung eines leitfähigen Klebe- oder Haftmittels erfolgen. Alternativ können die Zellverbinder 5 auch auf die zugehörigen Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 aufgepresst werden. Wichtig ist, dass zumindest Abschnittsweise eine Kontaktierung der zu verschaltenden Elektrodenfinger 11, 21, 31, 41 mit zugehörigen Zellverbindern 5 derart erfolgt, dass Kontaktflächen 51 hierzwischen entstehen.
  • Die Pfeile T in der 3c veranschaulichen eine Auftrennung der Zellverbinder 5 an den jeweiligen Stellen, um elektrische Verbindungen zwischen bestimmten Elektrodenfingern 11, 21, 31, 41 untereinander oder zwischen bestimmten Elektrodenfingern 11, 21, 31, 41 und dem Zellverbinderrahmen 52 zu zerstören. Auf diese Weise können unterschiedliche Verbindungsmuster zwischen den Solarzellen 1, 2, 3, 4 erzeugt werden. Als Trennmittel T zur Durchtrennung der Zellverbinder 5 können mechanische oder andere geeignete Trennmittel T eingesetzt werden, beispielsweise auch Laserstrahlung.
  • Nach Durchtrennung der Zellverbinder 5 an geeigneter Stelle, sind die Solarzellen 1, 2, 3, 4 fertig verschaltet und können weiterverarbeitet werden. Die hierbei entstandene, in der 3d gezeigte Struktur entspricht der in der 1 vergrößert dargestellten Anordnung mit der Ausnahme, dass in dieser Ausführungsform keine Brücken 60 für die Verbindung zwischen den Zellverbindern 5 vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste rückseitenkontaktierte Solarzelle
    10
    Rückseite der ersten Solarzelle
    11
    Elektrodenfinger der ersten Solarzelle
    110
    Basis-Elektrodenfinger der ersten Solarzelle
    111
    Emitter-Elektrodenfinger der ersten Solarzelle
    2
    zweite rückseitenkontaktierte Solarzelle
    20
    Rückseite der zweiten Solarzelle
    21
    Elektrodenfinger der zweiten Solarzelle
    210
    Basis-Elektrodenfinger der ersten Solarzelle
    211
    Emitter-Elektrodenfinger der ersten Solarzelle
    3, 4
    weitere rückseitenkontaktierte Solarzellen
    31, 41
    Elektrodenfinger der weiteren Solarzellen1
    5
    Zellverbinder
    50
    Zellverbinderabschnitt
    51
    Kontaktfläche
    52
    Zellverbinderrahmen
    60
    Brücke
    EP
    Elektrodenebene
    T
    Trennmittel

Claims (17)

  1. Solarzellensystem umfassend: – eine erste rückseitenkontaktierte Solarzelle (1) mit einer Rückseite (10), auf der Elektrodenfinger (11) angeordnet sind, die als Basis-Elektrodenfinger (110) und als Emitter-Elektrodenfinger (111) ausgebildet sind, – eine zweite rückseitenkontaktierte Solarzelle (2) mit einer Rückseite (20), auf der Elektrodenfinger (21) angeordnet sind, die als Basis-Elektrodenfinger (210) und als Emitter-Elektrodenfinger (211) ausgebildet sind und – Zellverbinder (5), die eine Mehrzahl Elektrodenfinger (11) der ersten Solarzelle (1) mit einer Mehrzahl Elektrodenfinger (21) der zweiten Solarzelle (2) verschalten, wobei auf mindestens einer der Solarzellen (1, 2) jeder verschaltete Elektrodenfinger (11, 21) mit jeweils einem der Zellverbinder (5) in elektrischem Kontakt steht, wobei der Zellverbinder (5) entlang des zugehörigen Elektrodenfingers (11, 21) orientiert ist mit diesem eine Kontaktfläche (51) zur elektrischen Kontaktierung zwischen Elektrodenfinger (11, 21) und Zellverbinder (5) bildet, sich die Kontaktflächen (51) zwischen den Zellverbinderabschnitten (50) und den zugehörigen Elektrodenfingern (11, 21) jeweils entlang des gesamten Zellverbinderabschnittes (50) erstrecken und sich auf mindestens einer der Solarzellen (1, 2) jeder Zellverbinderabschnitt (50) entlang der gesamten Länge des zugehörigen kontaktierten Elektrodenfingers (11, 21) erstreckt.
  2. Solarzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Elektrodenfinger (11) der ersten Solarzelle (1) und/oder die Mehrzahl der Elektrodenfinger (21) der zweiten Solarzelle (2) alle Elektrodenfinger (11, 21) der jeweiligen Solarzelle (1, 2) umfasst.
  3. Solarzellensystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass pro Solarzelle (1, 2) so viele Zellverbinder (5) wie Elektrodenfinger (11, 21) auf einer Solarzelle (1, 2) oder halb so viele Zellverbinder (5) wie Elektrodenfinger (11, 21) auf einer Solarzelle (1, 2) vorgesehen sind.
  4. Solarzellensystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zellverbinder (5) als elektrisch leitfähiger Draht ausgebildet ist, der mit dem jeweils zugeordneten Elektrodenfinger (11, 21) kontaktiert ist.
  5. Solarzellensystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer der beiden Solarzellen (1, 2) auf der Rückseite (10, 20) die Basis-Elektrodenfinger (110, 210) elektrisch hochohmig voneinander isoliert sind und/oder die Emitter-Elektrodenfinger (111, 211) elektrisch hochohmig voneinander isoliert sind.
  6. Solarzellensystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfinger (11, 21) eine im Wesentlichen konstante Breite aufweisen.
  7. Solarzellensystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solarzellen (1, 2) als Segmente, insbesondere Viertel, einer hexagonalen oder pseudo-hexagonalen Wafersolarzelle ausgebildet sind.
  8. Solarzellensystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solarzellen (1, 2) oder mehrere solcher Solarzellenpaare derart benachbart angeordnet sind, dass das Solarzellensystem eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Außenkontur aufweist.
  9. Solarzellensystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zellverbinder (5) mittels Brücken (60) untereinander elektrisch kontaktiert sind.
  10. Solarzellensystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücken (60) in oder oberhalb eines Zwischenraumes (61) zwischen den Solarzellen (1, 2) angeordnet sind.
  11. Solarmodul umfassend ein erstes Solarzellensystem und ein mit dem ersten Solarzellensystem elektrisch verschaltetes zweites Solarzellensystem, wobei mindestens eines der beiden Solarzellensysteme mit Merkmalen gemäß eines der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Solarmodul gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verschaltung zwischen dem ersten Solarzellensystem und dem zweiten Solarzellensystem mittels Zellverbindern (5) realisiert ist, die sich derart erstrecken, dass diese sowohl die beiden Solarzellen (1, 2) beider Solarzellensysteme als auch die beiden Solarzellensysteme miteinander verschalten.
  13. Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen mit den folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen einer ersten rückseitenkontaktierten Solarzelle (1) mit einer Rückseite (10), auf der Elektrodenfinger (11) angeordnet sind, die als Basis-Elektrodenfinger (110) und als Emitter-Elektrodenfinger (111) ausgebildet sind, – Bereitstellen einer zweiten rückseitenkontaktierten Solarzelle (2) mit einer Rückseite (20), auf der Elektrodenfinger (11, 21) angeordnet sind, die als Basis-Elektrodenfinger (110) und als Emitter-Elektrodenfinger (111) ausgebildet sind, – Positionieren der beiden Solarzellen (1, 2) relativ zueinander derart, dass die Elektrodenfinger (11, 21) beider Solarzellen (1, 2) im Wesentlichen parallel zueinander und die Rückseiten (10, 20) beider Solarzellen (1, 2) koplanar in einer gemeinsamen Elektrodenebene (EP) angeordnet sind, – Positionieren einer Mehrzahl von Zellverbindern (5) derart, dass sich in einer Aufsicht auf die Elektrodenebene (EP) jeder Zellverbinder (5) zumindest abschnittsweise entlang eines zugeordneten Elektrodenfingers (11) der ersten Solarzelle (1) und/oder zumindest abschnittswese entlang eines zugeordneten Elektrodenfingers (21) der zweiten Solarzelle (2) erstreckt und – Verschalten der Elektrodenfinger (11, 21), indem die Zellverbinder (5) in Zellverbinderabschnitten (50) mit den zugehörigen Elektrodenfingern (11, 21) kontaktiert werden, um hierzwischen Kontaktflächen (51) zu bilden, wobei die Zellverbinder (5) in den Zellverbinderabschnitten (50) auf der ersten Solarzelle (1) und/oder auf der zweiten Solarzelle (2) entlang der zugehörigen Elektrodenfinger (11, 21) erstrecken, wobei sich die Kontaktflächen (51) zwischen den Zellverbinderabschnitten (50) und den zugehörigen Elektrodenfingern (11, 21) jeweils entlang des gesamten Zellverbinderabschnittes (50) erstrecken und sich auf mindestens einer der Solarzellen (1, 2) jeder Zellverbinderabschnitt (50) entlang der gesamten Länge des zugehörigen kontaktierten Elektrodenfingers (11, 21) erstreckt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zellverbinder (5) als elektrisch leitfähiger Draht bereitgestellt wird, der mittels eines elektrisch leitfähigen Fixiermittels mit den Elektrodenfingern (11, 21) verschaltet wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Bereitstellen der ersten Solarzelle (1) und der zweiten Solarzelle (2) im Wesentlichen identisch aufgebaute weitere Solarzellen (3, 4) bereitgestellt werden, wobei die Positionierung aller Solarzellen (1, 2, 3, 4) in der gemeinsamen Elektrodenebene (EP) erfolgt und benachbarte Solarzellen (1, 2, 3, 4) entweder miteinander parallel oder in Serie verschaltet werden.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen benachbarter Solarzellen (1, 2, 3, 4) zur Verschaltung parallel oder in Serie durch eine entsprechende Positionierung der Solarzellen (1, 2, 3, 4) quer zu einer Erstreckungsrichtung der Elektroden (11, 21, 31, 41) derart gewährleistet wird, dass die Zellverbinder (5) über mehr als zwei Solarzellen hinweg im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Verschaltens benachbarter Solarzellen (1, 2, 3, 4) das Durchtrennen jedes zweiten Zellverbinders (5) zwischen zwei benachbarten Solarzellen (1, 2, 3, 4) mit Hilfe von Trennmitteln (T) umfasst.
DE102008043833.2A 2008-11-18 2008-11-18 Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen Active DE102008043833B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043833.2A DE102008043833B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
PCT/EP2009/008405 WO2010057674A2 (de) 2008-11-18 2009-11-17 Solarzellensystem, solarzellenmodul und verfahren zur elektrischen verschaltung rückseitenkontaktierter solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043833.2A DE102008043833B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043833A1 DE102008043833A1 (de) 2010-05-27
DE102008043833B4 true DE102008043833B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=42021634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043833.2A Active DE102008043833B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043833B4 (de)
WO (1) WO2010057674A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016675A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen, und Einrichtung zum elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen
DE102010017180A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle, Solarmodul, und Verfahren zum Verdrahten einer Solarzelle, und Kontaktdraht
DE102011001061B4 (de) 2011-03-03 2017-10-05 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenverbinder-Elektrode, Solarzellenmodul und Verfahren zum elektrischen Verbinden mehrerer Solarzellen
KR101254564B1 (ko) * 2011-05-18 2013-04-19 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈
CN105122459A (zh) * 2013-02-14 2015-12-02 康斯坦茨大学 无母线背接触式太阳能电池及其太阳能模块和制造方法
NL2010558C2 (en) 2013-04-03 2014-10-06 Stichting Energie Assembly of photo-voltaic cells and method of manufacturing such an assembly.
DE112014004468B4 (de) 2013-09-25 2022-02-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solarzelle, Solarzellenmodul und Solarzellen-Herstellungsverfahren
DE102013219526B4 (de) 2013-09-27 2022-10-13 Meyer Burger (Germany) Gmbh Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds
DE102014200956A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaische Zelle, Photovoltaikmodul sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102014103437A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellenmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls
US20160380120A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Akira Terao Metallization and stringing for back-contact solar cells
FR3039706B1 (fr) * 2015-07-31 2018-02-16 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un module photovoltaique ayant des pertes resistives faibles
EP3358630B1 (de) * 2017-02-06 2020-04-15 IMEC vzw Teilweise durchscheinende photovoltaische module und verfahren zur herstellung
DE102018120248A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen, dazugehöriger Solarzellenstring sowie dazugehöriges Solarmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
US20070074756A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Manufacturing method of solar cell module, and solar cell and solar cell module
DE102006007447A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung
WO2008080160A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Advent Solar, Inc. Interconnect technologies for back contact solar cells and modules
WO2009123938A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Intel Corporation Reducing co-channel interference

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1480277B1 (de) * 2002-02-28 2015-09-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Solarzellenmodul und herstellungsverfahren dafür
DE10347647A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Sunways Ag Solarzellenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
US20070074756A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Manufacturing method of solar cell module, and solar cell and solar cell module
DE102006007447A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Solarzellen-Verbindungsvorrichtung, Streifen-Niederhaltevorrichtung und Transportvorrichtung für eine Solarzellen-Verbindungsvorrichtung
WO2008080160A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Advent Solar, Inc. Interconnect technologies for back contact solar cells and modules
WO2009123938A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Intel Corporation Reducing co-channel interference

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043833A1 (de) 2010-05-27
WO2010057674A2 (de) 2010-05-27
WO2010057674A3 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043833B4 (de) Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE102012207168B4 (de) Photovoltaikmodul mit Bypass-Dioden und in Reihe geschalteten Stringanordnungen parallel geschalteter Strings aus Solarzellen
EP2080232B1 (de) Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie dessen Verwendung dessen
EP2130232A2 (de) Solarzellenvorrichtung, solarzellenmodul und verbindungsanordnung
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
EP2577740A1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
WO2013020590A1 (de) Rechteckige solarzelle und zugehörige solarzellen-anordnung
DE112016002849T5 (de) Metallisierung und Aneinanderreihung bei Rückkontaktsolarzellen
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE102013217356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und Solarzelle
DE102013203638A1 (de) Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2577738B1 (de) Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren hierfür
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2475014A2 (de) Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
DE102008040332B4 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen
WO2014124675A1 (de) Busbarlose rückkontaktsolarzelle, deren herstellungsverfahren und solarmodul mit solchen solarzellen
DE102021106598B4 (de) Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
WO2013026527A1 (de) Substrat für den aufbau elektronischer elemente
DE102011055561A1 (de) Frontseitenkontaktanordnung einer Solarzelle
DE102013219526B4 (de) Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds
DE102021114906B4 (de) Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben
WO2023232378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls
WO2021185995A1 (de) Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren
DE102021119776A1 (de) Mehradriger Anschlussverbinder für Photovoltaikmodule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHERFF, MAXIMILIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: Q-CELLS SE, 06766 WOLFEN, DE

Effective date: 20120615

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final