DE102013203638A1 - Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013203638A1 DE102013203638A1 DE102013203638.8A DE102013203638A DE102013203638A1 DE 102013203638 A1 DE102013203638 A1 DE 102013203638A1 DE 102013203638 A DE102013203638 A DE 102013203638A DE 102013203638 A1 DE102013203638 A1 DE 102013203638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- insulating layer
- metal connector
- metal
- connector profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0508—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0516—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Metall-Verbinderprofil zur elektrischen Verbindung und Verschaltung von Rückkontakt-Solarzellen. Sie betrifft des Weiteren ein Solarmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.
- Stand der Technik
- Es ist bekannt, aus kristallinem Silizium hergestellte Solarzellen, deren Abmessungen infolge der durch die Herstellungstechnologie von einkristallinem Silizium auferlegten Beschränkungen begrenzt sind, mechanisch und elektrisch zu größeren photovoltaischen Anordnungen, den sog. Solarmodulen, zu verbinden. Dabei werden Kontaktbereiche zur externen Kontaktierung einer Solarzelle mit den Kontaktbereichen einer benachbart angeordneten Solarzelle verbunden und zunächst Reihen-Anordnungen aus mehreren Solarzellen, die sog. Strings, gebildet. Mehrere Strings werden dann zu einem Solarmodul zusammengestellt und verschaltet, welches mindestens eine Anschlussdose zum externen Anschluss bei der Zusammenstellung einer größeren Photovoltaik-Anlage hat.
- Die elektrische Verschaltung herkömmlicher kristalliner Solarzellen zu Strings und teilweise auch die elektrischen Verbinder eines Solarmoduls werden üblicherweise aus bandförmigen Metall-Verbindern, sog. Bändchen oder Ribbons, hergestellt, die zumeist aus Kupfer bestehen und zumeist durch Löten, mitunter aber auch mittels eines leitfähigen Klebers stoffschlüssig mit den Anschlussbereichen der Solarzellen verbunden werden. Das Material für diese Bändchen oder Ribbons wird als Rollenmaterial ausgeliefert, und im Montageprozess der Strings bzw. Solarmodule wird es gemäß den Gegebenheiten der geometrischen Konfiguration abgelängt.
- Damit die Solarzellen möglichst wenig verschattet werden, sind Verbinder mit einer geringen Breite aber dafür möglichst großer Höhe hier bevorzugt, wobei eine hohe mechanische und thermo-mechanische Belastung auf die Zellen wirkt.
- In den letzten Jahren wurden aus dem gleichen Grund, nämlich zur Maximierung der für die photoelektrische Energiewandlung wirksamen Oberfläche, verschiedene Typen sog. Rückkontaktzellen entwickelt, bei denen die Anschlusskontakte und die Verbindungen zwischen den einzelnen Zellen im Wesentlichen komplett auf die Rückseiten verlegt sind. Wie bei Standard-Solarzellen (die auch als „H-Patternzellen” bezeichnet werden), sind die Anschlussbereiche der Solarzellen auf einer Art Sammelleitungen angeordnet, die als Busbars bezeichnet werden.
- Diese sind allerdings sehr schmal und nur durch einen dünnen Graben von dem Gebiet benachbarter Polarität getrennt. Die Breite der rückseitig angebrachten Metall-Zellverbinder ist durch die begrenzten Abmessungen der Busbars ebenfalls begrenzt, so dass zur Erzielung der erforderlichen Stromtragfähigkeiten eine relativ große Höhe gewählt werden muss. Dies ist für die Verkapselung und spätere Handhabung der Module nachteilig. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, wird die Zelle im Übrigen mit Isolationsschichten versehen, oder die Busbars müssen entsprechend breiter ausgelegt werden um die Maschinentoleranzen beim Verbinden auszugleichen und den Einsatz von breiteren Zellverbindern zu ermöglichen.
- Offenbarung der Erfindung
- Mit der Erfindung wird ein Metall-Zellverbinderprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Des Weiteren wird ein Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Solarmoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfinder wenden sich bewusst vom Einsatz von Zellverbindern relativ großer Höhe bzw. Dicke zur Verschaltung von Rückkontakt-Solarzellen ebenso ab wie von Konzepten, die eine aufwendige Isolierung der Solarzellenrückseiten zur Vermeidung von Kurzschlüssen im Randbereich der Busbars vorsehen. Die Erfindung schließt den Gedanken ein, anstelle einer Isolation der kritischen Bereiche der Zellen eine partielle Isolation der Zellverbinder vorzusehen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, diese Isolation bereits beim Ausgangsmaterial der Zellverbinder, dem als Rollenware bereitgestellten Metall-Verbinderprofil vorzusehen. Zugleich gehört zur Erfindung der Gedanke, dieses Konzept der partiellen Isolation der Verbinderoberfläche zur Erhöhung der Profilbreite über das für nichtisolierte Rückseiten von Rückkontakt-Solarzellen zulässige Maß hinaus zu nutzen. Dies wiederum ermöglicht bei gleicher Stromtragfähigkeit eine Reduzierung der Höhe bzw. eine Erhöhung des Breite-/Höhe-Verhältnisses.
- In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Querschnitt des Metall-Verbinderprofils flach rechteckig ist und die kurzen Seiten des Rechtecks sowie angrenzenden Bereiche der langen Seiten mit der Isolierschicht bedeckt sind. Auch eine flach elliptische Querschnittsgestalt oder ein beidseitig abgerundeter flach rechteckiger Querschnitt, jeweils mit isolierten seitlichen Randbereichen, sind sinnvoll möglich.
- In weiteren Ausführungen ist vorgesehen, dass ein zentraler Bereich mindestens einer Oberfläche mit einer Breite im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 1,2 mm und 1,5 mm, durchgehend oder abschnittsweise frei von einer Isolierschicht ist. Der konkrete Anteil der isolierten Abschnitte des Verbinderprofils wird in Abstimmung auf übliche Busbar-Geometrien von Rückkontaktzellen einerseits und im Hinblick auf die Leitfähigkeit des Profilmaterials und die erforderliche Stromtragfähigkeit und die sich heraus ergebende gewünschte Profilbreite andererseits festgelegt.
- In einer Ausgestaltung ist im Auslieferzustand die gesamte Profiloberfläche mit der Isolierschicht bedeckt. Bei dieser Ausgestaltung ist vor der Montage ein zentraler Bereich der Isolierschicht wieder zu entfernen, um dort die Oberfläche des metallischen Kerns freizulegen und eine elektrische Kontaktierung mit den Zellanschlüssen zu ermöglichen. Dieses Freilegen der Oberfläche des metallischen Kerns kann streifenartig durchgehend oder auch nur abschnittsweise lokal erfolgen, wobei rein mechanische Techniken ebenso wie der Einsatz energiereicher Strahlung in Betracht kommen und letztere besonders geeignet ist, wenn die Isolierschicht lediglich lokal entfernt werden soll.
- In speziellen geometrischen Ausgestaltungen des Verbinderprofils beträgt die Profilhöhe 0,3 mm oder weniger, insbesondere 0,2 mm oder weniger, und die Profilbreite liegt im Bereich zwischen 1,5 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 10 mm. Die konkrete Festlegung der Abmessungen erfolgt gemäß den weiter oben angesprochenen Kriterien/Anforderungen, und grundsätzlich ist die Erfindung auch außerhalb der hier genannten Bereichsgrenzen realisierbar.
- In praktisch sinnvoll einsetzbaren materialseitigen Ausführungen besteht der metallische Teil überwiegend aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Hierbei kann Kupfer oder eine Legierung auf Kupferbasis wegen der hohen Leitfähigkeit und Aluminium oder eine Legierung auf Aluminiumbasis wegen der geringeren Kosten fallweise bevorzugt sein. Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine freie Oberfläche des metallischen Teils eine, insbesondere galvanisch erzeugte, Silberschicht aufweist. Eine solche oder ähnliche (ggfs. auch auf einer Legierungsbasis erzeugte) Beschichtung kann in vorteilhafter Weise die Lötbarkeit verbessern und/oder den Kontaktwiderstand an den Solarzellanschlüssen verringern.
- In weiteren Ausführungen ist vorgesehen, dass die Isolierschicht eine Isolierlack- oder Kunstharzschicht aufweist. Hierbei sind handelsübliche und in der Elektrotechnik bewährte Isolierlacke oder Kunstharze grundsätzlich ohne besondere Beschränkungen einsetzbar. Alternativ hierzu, oder ggfs. auch in Kombination mit einer Isolierlack- oder Kunstharzbeschichtung kann vorgesehen sein, dass die Isolierschicht eine Oxid- oder Keramikschicht aufweist, bei Al-Verbinderprofilen z. B. aus galvanisch verstärktem Aluminiumoxid.
- Verfahrenstechnisch ergeben sich grundsätzlich keine wesentlichen Abweichungen von bekannten Verfahren der Zellverbindungstechnik, und es sind weitgehend herkömmliche Tabber-Stringer-Technologien und -Anlagen einsetzbar, wobei als Verbindungstechniken das Löten, Kleben oder Bonden oder auch andere Techniken möglich sind und die Auswahl einer konkreten Technik in Abhängigkeit vom Material (Metall und Isolierschicht) des Verbinderprofils erfolgen wird.
- Was die Herstellung der Metall-Verbinderprofile selbst anbelangt, so kann als Rolle-zu-Rolle-Prozess mit teilweisem Eintauchen in das Material erfolgen, und es ergibt sich somit ein sehr günstiger und massenproduktionstauglicher Prozess.
- Durch die Erfindung können speziell IBC-Zellen ohne eine teure Rückseitenisolation hergestellt werden. Andererseits werden die erwähnten Nachteile von Zellverbindern mit relativ geringer Breite und dafür relativ großer Höhe vermieden. Das Verbinderprofil kann gleichzeitig durch die Lack- oder sonstige Isolierschicht vor Korrosion geschützt werden. Durch den Korrosionsschutz kann eine mit Edelmetallen geschützte Verbindungsschicht auf der Oberfläche vor allem bei Verbindern für Leitklebstoffe verringert werden (Dabei wird zuerst das Isolationsmedium aufgebracht und danach z. B. galvanisch versilbert.)
- Im Hinblick darauf, dass für bestimmte Anwendungen ein optisch möglichst homogenes Erscheinungsbild von Solarmodulen gewünscht oder sogar erforderlich ist, bieten die erfindungsgemäßen Verbinderprofile die Möglichkeit, durch geeignete Einfärbung der Isolationsschicht in Abstimmung auf die Farbe der Solarzellenoberflächen einen erheblichen Fortschritt zu erzielen. Besonders gut gelingt dies bei vollständig oder nahezu vollständig mit einer Isolationsschicht bedeckten Verbinderprofilen, also insbesondere bei der weiter oben erwähnten Ausgestaltung der Erfindung, bei der vor der Montage lediglich die für die Zellkontaktierung unbedingt benötigten Oberflächenbereiche der Zellverbinder freigelegt werden.
- Zeichnungen
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
-
1A bis1F Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Metall-Verbinderprofile im Querschnitt, -
2 und2A eine Rückansicht einer mit erfindungsgemäßen Metall-Erfinderprofilen kontaktierten Solarzellen-Rückseite bzw. eine Ausschnittsdarstellung hieraus und -
3 eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Metall-Verbinderprofils im Gebrauchszustand vor dem Montagevorgang. - Ausführungsformen der Erfindung
-
1A bis1E zeigen Beispiele von geometrischen Konfigurationen eines erfindungsgemäßen Metall-Verbinderprofils als schematische Querschnittsdarstellungen. Die Darstellungen sind nicht als maßstäblich zu verstehen, und hinsichtlich des Breite-/Höhe-Verhältnisses, der seitlichen Erstreckung und Dicke der isolierenden Beschichtung und weiterer geometrischer Details bestehen weitgehende Variationsmöglichkeiten. -
1A zeigt ein Metall-Verbinderprofil10 mit im Querschnitt rechteckigem Metallkern11 (etwa aus Kupfer) und einer die beiden kurzen Seiten des Rechtecks und die angrenzenden Bereiche der langen Seiten bedeckenden, die mittleren Bereiche der langen Seiten aber freilassenden isolierenden Beschichtung13 . -
1B zeigt, als etwas modifizierte Ausführung, ein Metall-Verbinderprofil10' mit einem Metallkern11 in gleicher Ausführung wie bei1A , das aber eine isolierende Beschichtung hat, die beiden kurzen Seiten und eine lange Seite des Rechtecks vollständig bedeckt und lediglich im mittleren Bereich der verbleibenden langen Seite die Oberfläche des Metallkerns11 frei lässt. -
1C illustriert, als weitere modifizierte Ausführung, ein Metall-Verbinderprofil10'' , das einen den vorherigen Ausführungen entsprechenden Metallkern11 und eine diesen vollständig umschließende isolierende Beschichtung13'' hat. In der Figur ist mit dem Pfeil L1 symbolisch eine erste Laserbestrahlung und mit dem gestrichelten Pfeil L2 eine optionale zweite Laserbestrahlung symbolisiert. Dies soll darstellen, dass durch Laserablation der mittlere Bereich einer oder beider Profiloberflächen von der geschlossenen Isolierschicht befreit und somit für eine Kontaktierung einer Solarzelle vorbereitet werden kann. -
1D zeigt ein weiteres Metall-Verbinderprofil10''' , das auf dem Metallkern11 eine besonders dünne Isolierschicht (etwa eine Oxidschicht)13''' aufweist, die im zentralen Bereich einer der langen Seiten des Profilquerschnitts fortgelassen ist. Dort ist eine metallische Beschichtung15 , etwa auf galvanischem Wege, zur Verbesserung der Lötfähigkeit des Verbinderprofils aufgebracht. -
1E zeigt ein weiteres Metall-Verbinderprofil20 , welches einen flach elliptischen Metallkern21 und eine partielle isolierende Beschichtung23 hat, die beide Randbereiche des Metallkerns bedeckt, die zentralen Bereiche des Metallkerns jedoch ausspart. -
1F zeigt ein weiteres Metall-Verbinderprofil20' mit einem im Wesentlichen rechteckigen, an beiden Kanten aber halbkreisförmig abgerundeten Metallkern21' . Auch hier ist eine isolierende Beschichtung23' auf beiden Randbereichen, also den halbkreisförmigen Abschnitten des Profilquerschnitts, vorgesehen, während der mittlere Bereich beider Profiloberflächen keine isolierende Beschichtung hat. Hier ist stattdessen (beidseitig) eine den Kontaktwiderstand verringernde Beschichtung25 vorgesehen, die beispielsweise durch Aufwalzen eines hoch leitfähigen dünnen Metallbandes auf den dickeren metallischen Kern21' gebildet sein kann. -
2 und2A zeigen skizzenartig eine Rückansicht einer Rückkontakt-Solarzelle1 mit aufgebrachten Verbinderprofilen30 , wie in1B dargestellt, bzw. einen vergrößerten Ausschnitt A hieraus. Die hier eingesetzten Verbinderprofile30 sind in3 in einer perspektivischen Darstellung separat gezeigt: Es handelt sich um mit einer im Wesentlichen geschlossenen Isolierschicht33 ummantelte Verbinder mit einem Metallkern31 mit rechteckigem Querschnitt, bei denen die Isolierung lediglich lokal in zentralen Abschnitten einer der beiden Profiloberflächen entfernt ist, so dass dort metallische Kontaktpunkte31a frei liegen. In2A ist ein Abschnitt eines unter dem Zellverbinder30 liegen Busbars11 gezeigt, und es ist zu erkennen, dass die Breite des Kontaktpunktes31a der Breite des Busbars11 entspricht. Da alle Oberflächen des Verbinders außerhalb der Kontaktpunkte isoliert sind, werden Kurzschlüsse zuverlässig verhindert, und die Verbinderoberfläche sind zugleich korrosionsgeschützt. - Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
Claims (13)
- Metall-Verbinderprofil (
10 ;10' ;10'' ;10''' ;20 ;20' ;30 ) zur elektrischen Verbindung und Verschaltung von Rückkontakt-Solarzellen (1 ), insbesondere zu einem Solarzellenstring, wobei das Metall-Verbinderprofil eine Profilbreite und eine Profilhöhe hat und die Profilbreite mindestens das Vierfache der Profilhöhe beträgt und mindestens beide seitliche Randbereiche mit einer Isolierschicht (13 ;13' ;13'' ;13''' ;23 ;23' ;33 ) bedeckt sind. - Metall-Verbinderprofil (
10 ;10' ;10'' ;10''' ;30 ) nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt flach rechteckig ist und die kurzen Seiten des Rechtecks sowie angrenzenden Bereiche der langen Seiten mit der Isolierschicht bedeckt sind. - Metall-Verbinderprofil nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein zentraler Bereich mindestens einer Oberfläche mit einer Breite im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 1,2 mm und 1,5 mm, durchgehend oder abschnittsweise frei von einer Isolierschicht ist.
- Metall-Verbinderprofil (
10'' ;30 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Auslieferzustand die gesamte Profiloberfläche mit der Isolierschicht (13'' ;33 ) bedeckt ist. - Metall-Verbinderprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Profilhöhe 0,3 mm oder weniger, insbesondere 0,2 mm oder weniger, beträgt und die Profilbreite im Bereich zwischen 1,5 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 10 mm, liegt.
- Metall-Verbinderprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der metallische Teil (
11 ;21 ;21' ;31 ) überwiegend aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. - Metall-Verbinderprofil (
10''' ;20' ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine freie Oberfläche des metallischen Teils (11 ;21' ) eine, insbesondere galvanisch erzeugte, Leitschicht (15 ;25 ) aufweist. - Metall-Verbinderprofil (
10 ;10' ;10'' ;20 ;20' ;30 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (13 ;13' ;13'' ;23 ;23' ;33 ) eine Isolierlack- oder Kunstharzschicht aufweist. - Metall-Verbinderprofil (
10''' ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (13''' ) eine Oxid- oder Keramikschicht aufweist. - Solarmodul aus einer Mehrzahl von mittels Metall-Zellverbindern zu Strings verschalteten Rückseitenkontaktzellen (
1 ), wobei die Metall-Zellverbinder aus einem Metall-Verbinderprofil (10 ;10' ;10'' ;20 ;20' ;30 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche gebildet sind, bei dem ein von einer Isolierschicht freier Oberflächenabschnitt (31a ) jedes Metall-Zellverbinders jeweils mechanisch und elektrisch mit einem Anschlussbereich, insbesondere Busbar (11 ), der Solarzellen verbunden ist. - Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls nach Anspruch 10, wobei Metall-Zellverbinder (
10''' ;30 ) bereitgestellt werden, deren gesamte Profiloberflächen mit einer Isolierschicht bedeckt sind, und die Isolierschicht (13''' ;33 ) vor dem mechanischen und elektrischen Verbinden mit den jeweiligen Anschlusskontakten der Solarzellen im zentralen Bereich mindestens einer Profiloberfläche mindestens abschnittsweise entfernt wird. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Entfernen der Isolierschicht im zentralen Bereich mit energiereicher Strahlung, insbesondere durch Laserablation, ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Isolierschicht lediglich in vorbestimmten Abschnitten des zentralen Bereichs lokal entfernt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013203638.8A DE102013203638A1 (de) | 2013-03-04 | 2013-03-04 | Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN201410075910.6A CN104037241A (zh) | 2013-03-04 | 2014-03-04 | 金属连接器型件、太阳能模块及其制造 |
US14/196,693 US20140246068A1 (en) | 2013-03-04 | 2014-03-04 | Metal connector profile, solar module and method for its manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013203638.8A DE102013203638A1 (de) | 2013-03-04 | 2013-03-04 | Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013203638A1 true DE102013203638A1 (de) | 2014-09-04 |
Family
ID=51353095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013203638.8A Ceased DE102013203638A1 (de) | 2013-03-04 | 2013-03-04 | Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140246068A1 (de) |
CN (1) | CN104037241A (de) |
DE (1) | DE102013203638A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019202061A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10636924B2 (en) * | 2014-11-26 | 2020-04-28 | Sunpower Corporation | Solar module interconnect |
JP6799799B2 (ja) * | 2016-12-22 | 2020-12-16 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 太陽電池モジュール |
WO2018150887A1 (ja) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 太陽電池モジュール及び太陽電池モジュール用インターコネクタ |
EP3447804B1 (de) * | 2017-08-25 | 2022-02-16 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Solarzellenverbinder mit funktioneller längsbeschichtung |
CN110571295A (zh) * | 2018-05-18 | 2019-12-13 | 汉能移动能源控股集团有限公司 | 套筒及制备方法、电连接组件、电子组件、电子产品和太阳能电池的制备方法 |
US11532761B2 (en) | 2020-06-04 | 2022-12-20 | Sunpower Corporation | Composite masking between solar cells |
CN113913799A (zh) * | 2021-09-30 | 2022-01-11 | 陕西航空电气有限责任公司 | 一种航空配电用连接件的制造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4526223B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2010-08-18 | シャープ株式会社 | 配線部材ならびに太陽電池モジュールおよびその製造方法 |
WO2004049459A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-06-10 | The University Of Toledo | Integrated photoelectrochemical cell and system having a solid polymer electrolyte |
JP2009152222A (ja) * | 2006-10-27 | 2009-07-09 | Kyocera Corp | 太陽電池素子の製造方法 |
WO2009066583A1 (ja) * | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | 素子間配線部材、光電変換素子およびこれらを用いた光電変換素子接続体ならびに光電変換モジュール |
JP5642591B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2014-12-17 | 三洋電機株式会社 | 太陽電池モジュール |
CN102254978A (zh) * | 2011-08-16 | 2011-11-23 | 上海华友金镀微电子有限公司 | 一种用于太阳能光伏组件的锡铅焊带及其制造方法 |
US20130056047A1 (en) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Markus E. Beck | Photovoltaic module with sealed perimeter and method of formation |
CN202534655U (zh) * | 2012-04-06 | 2012-11-14 | 深圳市华光达科技有限公司 | 一种新型太阳能电池光伏焊带装置 |
-
2013
- 2013-03-04 DE DE102013203638.8A patent/DE102013203638A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-03-04 CN CN201410075910.6A patent/CN104037241A/zh active Pending
- 2014-03-04 US US14/196,693 patent/US20140246068A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019202061A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels |
US11127511B2 (en) | 2019-02-15 | 2021-09-21 | Te Connectivity Germany Gmbh | Cable and method for manufacturing the cable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140246068A1 (en) | 2014-09-04 |
CN104037241A (zh) | 2014-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013203638A1 (de) | Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008043833B4 (de) | Solarzellensystem, Solarmodul und Verfahren zur elektrischen Verschaltung rückseitenkontaktierter Solarzellen | |
DE102007013553A1 (de) | Solarzellenvorrichtung, Solarzellenmodul und Verbindungsanordnung | |
DE102006049603A1 (de) | Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung | |
DE102007035883A1 (de) | Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen | |
DE102014208226B4 (de) | Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen | |
DE102013221870B4 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung | |
EP2533303A2 (de) | Solarmodul und Photovoltaik-Anlage | |
DE102016112289A1 (de) | Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112014005250B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Chipträgers, Chipträger und Satz solcher Träger | |
DE102006011262A1 (de) | Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012220221B4 (de) | Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3206258B1 (de) | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102010027149A1 (de) | Verbiegbare Metallkernleiterplatte | |
DE102021106598B4 (de) | Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings | |
DE102010013850A1 (de) | Verfahren zum elektrischen Verbinden von Solarzellen für ein Solarmodul | |
DE102008040332B4 (de) | Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen | |
DE202008011461U1 (de) | Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule | |
EP2956976B1 (de) | Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder | |
DE102008039932A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung | |
DE102021114906B4 (de) | Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben | |
DE102010039563A1 (de) | Solarzellenverbund mit mehreren Solarzellen | |
DE102011005560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung | |
DE3147948A1 (de) | "anordnung mit integrierten schaltungen" | |
DE102022124476A1 (de) | Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |