DE4136827C2 - Solarzelle mit einer Bypassdiode - Google Patents
Solarzelle mit einer BypassdiodeInfo
- Publication number
- DE4136827C2 DE4136827C2 DE4136827A DE4136827A DE4136827C2 DE 4136827 C2 DE4136827 C2 DE 4136827C2 DE 4136827 A DE4136827 A DE 4136827A DE 4136827 A DE4136827 A DE 4136827A DE 4136827 C2 DE4136827 C2 DE 4136827C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- conductivity type
- layer
- bypass diode
- trench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 41
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- SQQCWHCJRWYRLB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentahydroxy-1-[4-[4-[(2,3,4,5,6-pentahydroxy-1-sulfohexyl)amino]phenyl]sulfonylanilino]hexane-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(NC(C(O)C(O)C(O)C(O)CO)S(O)(=O)=O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(NC(C(O)C(O)C(O)C(O)CO)S(O)(=O)=O)C=C1 SQQCWHCJRWYRLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/044—PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
- H01L31/0443—PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes comprising bypass diodes integrated or directly associated with the devices, e.g. bypass diodes integrated or formed in or on the same substrate as the photovoltaic cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle
mit einer Bypassdiode, bei der letztere zum Verhindern
eines Beschädigens der Zelle beim Anlegen einer umgekehrten
Vorspannung an dieselbe dient.
Fig. 9 veranschaulicht schematisch ein allgemeines Beispiel
für eine Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Lei
stung mit Hilfe von Sonnenlicht. Diese Einrichtung verfügt
über eine matrixförmige Anordnung mehrerer Solarzellen. Das
Zellenarray ist mit mehreren Untermodulen 30 aufgebaut, die
elektrisch in Reihe geschaltet sind und jeweils mehrere So
larzellen 10, 11, 12 und 13 aufweisen, die parallel geschal
tet sind. Die Gesamtausgangsleistung des Zellenarrays ist an
eine Last L geschaltet.
Wenn bei einem solchen Zellenarray mehrere Solarzellen durch
einen Gegenstand gegenüber Licht abgeschattet werden, wäh
rend alle verbleibenden Solarzellen belichtet werden, tritt
eine umgekehrte Vorspannung an den abgeschatteten Solarzel
len auf. Wenn diese groß ist, werden die abgeschatteten Zel
len manchmal zerstört, was die Fähigkeit des Zellenarrays
zum Bereitstellen elektrischer Leistung verringert. Es ist
eine Technik bekannt, gemäß der eine Bypassdiode dazu ver
wendet wird, einen Strom umgekehrt zur Richtung des Aus
gangsstromes der Untermodule 30 durchzulassen, um den ge
nannten nachteiligen Effekt durch die umgekehrte Vorspannung
zu verhindern.
Die Fig. 10A und 10B veranschaulichen Untermodule 30 mit
einer Bypassdiode oder mehreren. In Fig. 10A ist eine By
passdiode D für einen Untermodul 30 vorhanden, während gemäß
Fig. 10B jeweils eine Bypassdiode D1, D2, D3 und D4 für die So
larzellen 10, 11, 12 bzw. 13 vorhanden ist. Die
Bypassdioden können getrennt von den Solarzellen herge
stellt und mit diesen verdrahtet sein.
Gemäß Fig. 11 ist auch eine Technik bekannt, mit der eine
Bypassdiode gemeinsam mit einer Solarzelle auf einem Halb
leitersubstrat ausgebildet wird. In der Solarzelle von Fig. 11
wird eine vordere N-Diffusionsschicht 21 auf der vorderen
Oberfläche eines P-Siliziumsubstrats 20 ausgebildet, und
eine Vorderseitenelektrode 24 wird auf einem Teil derselben
hergestellt. Licht wird durch die vordere Diffusionsschicht
21 empfangen, und elektrische Energie wird durch den Effekt
des PN-Übergangs erzeugt. Eine hintere N-Diffusionsschicht
22 wird durch Mesaätzen erzeugt, und auf ihr wird eine Elek
trode 23 für eine Bypassdiode ausgebildet. Eine (nicht dar
gestellte) Rückseitenelektrode, die mit einer benachbarten
Zelle zu verbinden ist, wird darüber hinaus auf der Rücksei
te des Siliziumsubstrats 20 ausgebildet.
Fig. 12 zeigt ein Ersatzschaltbild der Solarzelle von Fig. 11.
Wie aus diesem Schaltbild ersichtlich, ist die positive
Seite einer Solarzelle SC mit der negativen Seite einer By
passdiode BD verbunden. Die negative Seite der Solarzelle SC
und die positive Seite der Bypassdiode BD sind offen. Derar
tige Solarzellen mit drei Anschlüssen sind miteinander ver
bunden, wie dies in den Fig. 13A und 13B veranschaulicht
ist. In der perspektivischen Ansicht von Fig. 13A sind drei
Solarzellen in Reihe geschaltet. Die negative Seite einer
ersten Zelle 1 ist mit der positiven Seite einer zweiten
Zelle 2 durch eine Leitung 25 verbunden, und ähnlich ist die
negative Seite der zweiten Zelle 2 mit der positiven Seite
einer dritten Zelle 3 über eine weitere Leitung 25 verbun
den. Leitungen 27 und 28 an den beiden Enden sind mit einer
(nicht dargestellten) Last verbunden. Die positive Seite der
ersten Zelle ist mit der hinteren Diffusionsschicht 22 auf
der hinteren Oberfläche der zweiten Zelle durch eine Leitung
26 verbunden, und entsprechend ist die positive Seite der
zweiten Zelle 2 über eine Leitung 26 mit der hinteren Diffu
sionsschicht 22 der dritten Zelle 3 verbunden.
Fig. 13B zeigt das Ersatzschaltbild der gemäß Fig. 13A in
Reihe geschalteten Solarzellen. Eine Bypassdiode A mit der
hinteren N-Diffusionsschicht 22 und dem P-Siliziumsubstrat
20 in der zweiten Zelle 2 dient als Bypass für die erste
Zelle 1, während eine Bypassdiode B auf der dritten Zelle
als Bypass für die zweite Zelle dient. Dementsprechend muß
für die dritte Zelle 3 eine getrennte Diode C parallel zur
dritten Zelle 3 geschaltet werden.
Wie oben angegeben, sind zwei Leitungen 25 und 26 zwischen
benachbarten Zellen in einem Zellenarray mit mehreren Solar
zellen mit drei Anschlüssen erforderlich. Demgemäß ist der
Ablauf zum Anschließen einer individuellen Diode C an eine
Solarzelle kompliziert, was die Herstellkosten erhöht. Dar
über hinaus stehen in solchen Fällen die individuelle Diode
C und ein Draht zum Anschließen derselben an eine Zelle von
der Hauptoberfläche der Zelle hoch. Ein derartiges Vorsprin
gen einer Diode C und eines Drahtes sind bei einem Zellen
array unerwünscht, das gefaltet werden muß, wie z. B. bei
einem Solarzellenarray für die Raumfahrt.
Es ist eine Solarzelle mit einer integrierten Bypassdiode
und mit nur zwei Anschlüssen erhältlich, wie sie in Fig. 14
dargestellt ist. Mit dieser Zelle sollen die Schwierigkeiten
des Zellenarrays mit Zellen mit drei Anschlüssen umgangen
werden, wie sie oben dargestellt wurden. In der Zelle von
Fig. 14 ist eine P⁺-Schicht 41 auf der hinteren Oberfläche
eines P-Siliziumsubstrats 40 ausgebildet, das mit einer
Rückseitenelektrode 46 abgedeckt ist. Eine N-Schicht 42 ist
über einem erheblichen Bereich der vorderen Oberfläche des
Siliziumsubstrats 40 ausgebildet, das mit einem Antirefle
xionsfilm 45 beschichtet ist. Licht wird durch die N-Schicht
42 empfangen.
Ein N-Graben 48 ist in einem anderen Bereich der vorderen
Oberfläche des Substrats 40 ausgebildet, und eine P-Schicht
49 ist in einem Oberflächenbereich desselben vorhanden. Der
Bereich der vorderen Oberfläche des Substrats 40 mit Ausnah
me der N-Schicht 42 ist mit einem SiO2-Film 44 bedeckt. Ein
Ende einer kammförmigen Frontelektrode 43 ist mit der N-
Schicht 42 verbunden und auf dem SiO2-Film 44 ausgebildet.
Außerdem ist sie über ein Kontaktloch im SiO2-Film 44 mit
der P-Schicht 49 verbunden. Der Übergang zwischen dem N-
Graben 48 und dem P-Siliziumsubstrat 40 wird durch eine
Kurzschlußelektrode 47 durch ein anderes Kontaktloch im
SiO₂-Film 44 kurzgeschlossen.
Fig. 15 zeigt das Ersatzschaltbild der Solarzelle von Fig. 14.
Die Solarzelle SC in diesem Bild verfügt über das P-Sub
strat 40 und die N-Schicht 42 von Fig. 14 und weist zwei
Anschlüsse 7 und 8 auf. Eine Bypassdiode BD mit einer Po
lung, die der der Solarzelle SC entgegengesetzt ist, und
eine parasitäre Diode DSC mit derselben Polung wie die Zelle
SC sind in Reihe parallel zur Solarzelle SC zwischen die
Anschlüsse 7 und 8 geschaltet. Die parasitäre Diode DSC
ist jedoch kurzgeschlossen.
Die Bypassdiode BD weist den N-Graben 48 und die P-Schicht
49 von Fig. 14 auf. Die parasitäre Diode DSC verfügt über
das P-Substrat 40 und den n-Graben 48 von Fig. 14 und wird
durch die Kurzschlußelektrode 47 kurzgeschlossen. Das be
deutet, daß dann, wenn eine umgekehrte Vorspannung an die
Solarzelle SC gelegt wird, der PN-Übergang der Bypassdiode
BD in Vorwärtsrichtung in bezug auf die umgekehrte Vorspan
nung geschaltet ist und daher dazu dient, die umgekehrte
Vorspannung zwischen den Anschlüssen 7 und 8 abzubauen.
Jedoch treten auch bei der Solarzelle von Fig. 14 Probleme
auf. Zunächst ist problematisch, daß die Bypassdiode beschä
digt wird, wenn sie in einem Eckabschnitt der Solarzelle an
geordnet ist und dieser Eckabschnitt beschädigt wird.
Darüber hinaus kann Wärme, wie sie erzeugt wird, wenn Strom
durch die Bypassdiode fließt, nicht wirkungsvoll abgeleitet
werden.
Darüber hinaus wird in manchen Fällen der Oberflächenbereich
(in Fig. 14 durch einen Pfeil (a) angedeutet) des P-Sub
strats 40 zwischen dem N-Graben 48 für die Bypassdiode und
der N-Schicht 42 für die Solarzelle zum N-Typ invertiert,
was die elektrische Charakteristik verschlechtert.
Weiterhin werden in manchen Fällen die N-Schicht 42 für den
Empfang des einfallenden Lichts und das P-Substrat 40 durch
die Vorderseitenelektrode 43 an einem Punkt kurzgeschlossen,
wie er durch einen Pfeil (b) in Fig. 14 eingezeichnet ist,
was die elektrische Charakteristik ebenfalls verschlechtert.
Es ist zwar möglich, eine Isolierbehandlung durch Herstellen
eines CVD-Oxidfilms oder eines thermisch hergestellten Oxid
films benachbart zu dem durch den Pfeil (b) angezeigten
Punkt zu erzeugen, um den Kurzschluß zu verhindern, jedoch
erhöht eine solche Isolierbehandlung die Herstellkosten.
Wenn weiterhin die Fläche der Kurzschlußelektrode 47 klein
ist, verschlechtert dies die Charakteristik der Bypassdiode
BD in Vorwärtsrichtung. Wenn dann Strom in der Bypassdiode
BD fließt, wird die von diesem Strom erzeugte Wärmemenge
groß, was dazu führt, daß die Solarbatteriezelle durch die
erzeugte Hitze zerstört wird und daß der Verlust an elektri
scher Energie größer wird.
Eine Solarzelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von An
spruch 1 ist aus der Offenlegungsschrift DE 39 03 837 A1 be
kannt. Bei dieser Solarzelle ist, im Gegensatz zum Fall bei
den vorstehend genannten Solarzellen, die Bypassdiode unter
einer Sammelleitung angebracht. Dadurch verringert die By
passdiode die wirksame Fläche der Solarzelle praktisch
nicht. Außerdem handelt es sich um eine relativ beschädi
gungssichere Stelle.
Die Solarzelle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 weist
einen Graben auf, der durch das Halbleitersubstrat hindurch
geht. Eine ähnliche Solarzelle mit Bypassdiode ist aus dem
Dokument EP 0 369 666 A2 bekannt. Bei dieser Solarzelle ist
ein entsprechender Graben vorhanden, der jedoch nicht durch
das Substrat hindurchgeht.
Die Sammelleitung, unter der bei den Solarzellen gemäß den
in den beiden vorigen Absätzen genannten Entgegenhaltungen
beschriebenen Solarzellen die Bypassdiode angeordnet ist,
verfügt über eine Kammelektrode, die die Sammelleitung mit
mehreren an diese angeschlossenen Zähnen aufweist. Es be
steht die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Zähnen der
Kammelektrrode und dem Substrat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solarzelle
mit einer Bypassdiode unter der Sammelleitung einer Kamm
elektrode anzugeben, welche Solarzelle so ausgebildet ist,
daß die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Zähnen der
Kammelektrode und dem Substrat verringert ist.
Die Erfindung ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben.
Sie wird im folgenden durch Angabe von Vorteilen und Wirkun
gen sowie Weiterbildungen und Ausgestaltungen anhand von
durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
Fig. 1A ist eine schematische Draufsicht auf eine Solarzelle
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1B, 1C und 1D sind Querschnitte entlang Linien 8B-8B,
8C-8C bzw. 8D-8D in Fig. 1A.
Fig. 2A bis 2K sind Querschnitte, die ein Herstellverfahren
für die Solarzelle von Fig. 1B veranschaulichen.
Fig. 3A und 3B sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht
für die Solarzelle von Fig. 1A zum schematischen Veranschau
lichen des Anschließens eines Verbinders.
Fig. 4A ist eine schematische Draufsicht auf eine Solarzelle
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 4B ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, wie er
in Fig. 4A mit einem Kreis umrandet ist.
Fig. 4C, 4D und 4E sind Querschnitte entlang Linien 11C-11C,
11D-11D bzw. 11E-11E in Fig. 4B.
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Spannungs/Strom-Charakteristik
der Solarzelle von Fig. 4A.
Fig. 6A ist eine Draufsicht auf eine Vergleichssolarzelle.
Fig. 6B ist ein Diagramm der Spannungs/Strom-Charakteristik
der Solarzelle von Fig. 6A.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel des Anschlusses
eines Verbinders an die Solarzelle des zweiten Ausführungs
beispiels.
Fig. 8A ist eine schematische Draufsicht auf eine Solarzelle
gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8B ist eine Draufsicht auf eine Solarzelle, die eine
Variante des dritten Ausführungsbeispiels ist.
Fig. 9 ist ein Blockschaltdiagramm eines allgemeinen Solar
zellenarrays.
Fig. 10A ist ein Diagramm, das einen Untermodul mit mehreren
parallelgeschalteten Solarzellen und einer Bypassdiode
zeigt.
Fig. 10B ist ein Diagramm, das einen Untermodul mit mehreren
parallelgeschalteten Solarzellen und mehreren Bypassdioden
zeigt.
Fig. 11 ist ein Querschnitt durch eine bekannte Solarzelle
mit einer Bypassdiode.
Fig. 12 ist das Ersatzschaltdiagramm der Solarzelle von Fig. 11.
Fig. 13A ist eine perspektivische Darstellung zum Veran
schaulichen des Zustandes, wenn mehrere Solarzellen gemäß
Fig. 11 in Reihe geschaltet sind.
Fig. 13B ist das Ersatzschaltdiagramm der gemäß Fig. 13A in
Reihe geschalteten Solarzellen.
Fig. 14 ist ein Querschnitt durch eine andere bekannte So
larzelle.
Fig. 15 ist das Ersatzschaltdiagramm der Solarzelle von Fig. 14.
In den Fig. 1A bis 1D ist schematisch eine Solarzelle mit
einer Bypassdiode gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Fig. 1A zeigt die Frontoberfläche der
Solarzelle, während die Fig. 1B, 1C und 1D Querschnitte ent
lang Linien 8B-8B, 8C-8C bzw. 8D-8D in Fig. 1A zeigen.
Gemäß diesen Figuren ist eine N⁺-Diffusionsschicht 62 in
einem Lichtempfangsbereich der Frontoberfläche eines P-Sili
ziumsubstrats 61 ausgebildet. Das P-Substrat 61 und die N⁺-
Schicht 62 bilden eine Solarzelle. Ein N-Graben 63 ist in
einem Teil des verbleibenden Bereichs auf der Frontoberflä
che des Substrates 61 ausgebildet, und eine P-Diffusions
schicht 64 ist im N-Graben 63 vorhanden. Der N-Graben 63 und
die P-Schicht 64 bilden eine Bypassdiode.
Der N-Graben 63 wird von einer P⁺-Schicht 90a umgeben, die
als Kanalbegrenzung zwischen der N⁺-Schicht 62 und dem N-
Graben 63 dient. Die P⁺-Schicht 90a kann gleichzeitig mit
der P-Schicht 64 ausgebildet werden. Die Frontoberfläche des
Siliziumsubstrats 61 ist durch einen Oxidfilm 65a mit Aus
nahme des Bereichs, in dem die N⁺-Schicht 62 ausgebildet
ist, geschützt.
Die N⁺-Schicht 62 ist mit der P-Schicht 64 durch eine vor
dere Kammelektrode 67 durch ein Loch im Oxidfilm 65a verbun
den, und sie ist mit einem durchsichtigen Antireflexionsfilm
66 bedeckt. Mehrere Zähne 67a der Kammelektrode 67 sind mit
einer Sammelleitung 67b verbunden. Diese weist in ihrem
mittleren Abschnitt einen vorgestreckten Bereich 67c auf.
Der vorgestreckte Bereich 67c ist eine Fläche, an die ein
(nicht dargestelltes) Verbindungsteil anzuschließen ist.
Eine entlang der Grenze der N⁺-Schicht 62 unter jedem Zahn
67b der Kammelektrode 67 ausgebildete N-Schicht 91 dient da
zu, zu verhindern, daß die N⁺-Schicht 62 und das P-Substrat
61 durch die Kammelektrode 67 kurzgeschlossen werden. Die N-
Schichten 91 können gleichzeitig mit dem N-Graben 63 herge
stellt werden.
Eine P⁺-Schicht 90b ist auf der hinteren Oberfläche des Si
liziumsubstrats 61 ausgebildet und verbessert die Empfind
lichkeit der Solarzelle im Langwelligen durch den BSF(Back
Surface Field)-Effekt. Die P⁺-Schicht 90b ist mit einer
Rückseitenelektrode 68 beschichtet.
Eine parasitäre Diode, zu der das P-Substrat 61 und der N-
Graben 63 gehören, wird durch mehrere Kurzschlußelektroden
80 kurzgeschlossen, die in mehreren Kontaktlöchern vorhanden
sind, die entlang der Grenze des N-Grabens 63 im Oxidfilm
65a ausgebildet sind. Demgemäß ist die Bypassdiode mit dem
N-Graben 63 und der P-Schicht 64 parallel zur Solarzelle mit
dem P-Substrat 61 und der N⁺-Schicht 62 zwischen der Vorder
seitenelektrode 67 und der Rückseitenelektrode 68 geschal
tet, und sie wird vom Licht durch den vorgestreckten Bereich
67c der Kammelektrode 67 abgeschattet. Das heißt, daß die
Ersatzschaltung der Solarzelle der Fig. 1A bis 1D dieselbe
ist wie die von Fig. 15.
Gemäß den Fig. 1A bis 1D zusammen mit Fig. 15 wird bei Nor
malbetrieb der Solarzelle SC mit dem PN-Übergang zwischen
dem P-Substrat 61 und der N⁺-Schicht 62 eine Photo-EMK er
zeugt, die die Elektrode 68 auf positives Potential
und die Vorderseitenelektrode 67 auf negatives Poten
tial bringt. Dementsprechend wird in der Bypassdiode BD
durch die Photo-EMK ein negatives Potential an die P-Schicht
64 und ein positives Potential an den N-Graben 63 gelegt.
Das heißt, daß die Bypassdiode BD in Umkehrrichtung in bezug
auf die Photo-EMK der Solarzelle SC angeschlossen ist und
demgemäß entsteht kein Abfall der Photo-EMK. Da die Bypass
diode BD darüber hinaus durch den vorgestreckten Bereich 67c
der Vorderseitenelektrode 67 abgeschattet wird, erzeugt sie
keine Photo-EMK und damit keinen nachteiligen Effekt auf die
elektromotorische Kraft der Solarzelle SC.
Wenn in einer Solarzellenanordnung gemäß Fig. 9, die aus
mehreren Solarzellen gemäß Fig. 1A zusammengesetzt ist,
einige Solarzellen aus irgendeinem Grund keine Leistung mehr
abgeben (z. B. weil sie im Schatten liegen), wird an diese
Zellen von denjenigen, die noch Elektrizität erzeugen, von
einer äußeren Batterie als Last oder dergleichen eine Um
kehrspannung angelegt. Dabei liegt, da eine Vorspannung in
Vorwärtsrichtung an der Bypassdiode liegt, keine umgekehrte
Vorspannung, die größer als die Vorwärtsspannung der Bypass
diode ist, an der Solarzelle. Infolgedessen wird die Solar
zelle vor einer umgekehrten Vorspannung geschützt.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle gemäß Fig. 1B
wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2A bis 2K
erläutert.
Zunächst werden gemäß Fig. 2A Oxidfilme 65a und 65b auf den
Hauptflächen auf der Ober- und der Unterseite eines Substra
tes 61 eines Wafers aus P-Silizium aufgebracht.
Gemäß Fig. 2B werden mehrere Öffnungen 71 im Oxidfilm 65a
auf der Oberseite durch Photoätzen hergestellt.
Gemäß den Fig. 2B und 2C werden ein N-Graben 63 und eine N-
Diffusionsschicht 91 zum Verhindern eines Kurzschlusses
durch die Öffnungen 71 hindurch ausgebildet, und dann werden
die Öffnungen 71 erneut mit einem Oxidfilm 65a bedeckt.
Gemäß Fig. 2D werden mehrere Öffnungen 72 im Oxidfilm 65a
auf der Oberseite durch Photoätzen hergestellt, und der
Oxidfilm 65b auf der Unterseite wird entfernt.
Gemäß den Fig. 2D und 2E werden durch die Öffnungen 72 im Oxid
film 65a auf der Oberseite eine P-Diffusionsschicht 64 im N-
Graben 63 und eine P⁺-Diffusionsschicht 90a ausgebildet, die
den N-Graben 63 umgibt und als Kanalbegrenzung dient. Der N-
Graben 63 und die P-Diffusionsschicht 64 bilden eine Bypass
diode. Gleichzeitig wird eine P⁺-Diffusionsschicht 90b auf
der Hauptfläche der Unterseite des Substrates 61 ausgebil
det, wodurch eine BSF-Struktur gebildet wird. Danach werden
die Öffnungen 72 und die P⁺-Diffusionsschicht 90b mit Oxid
filmen 65a bzw. 65b auf der Ober- bzw. Unterseite bedeckt.
Gemäß Fig. 2F wird eine Öffnung 73 im Oxidfilm 65a auf der
Oberseite durch Photoätzen hergestellt.
Gemäß Fig. 2G wird durch die Öffnung 73 eine N⁺-Diffusions
schicht 62 hergestellt. Diese und das P-Substrat 61 bilden
eine Solarzelle.
Gemäß Fig. 2H wird ein Kontaktloch 75 im oberen Oxidfilm 65a
auf der N-Schicht 64 durch Photoätzen hergestellt, und der
Oxidfilm 65b auf der Unterseite wird entfernt.
Gemäß Fig. 2I wird eine Kammelektrode 67 zum elektrischen
Verbinden der N⁺-Diffusionsschicht 62 mit der P-Schicht 64
durch das Kontaktloch 75 hergestellt. Ein vorgestreckter Be
reich 67c der Kammelektrode 67 schirmt die Bypassdiode ein
schließlich dem N-Graben 63 und der P-Schicht 64 vor Licht
ab. Kurzschlußelektroden 80, wie sie in Fig. 1C (aber nicht
in Fig. 2I) dargestellt sind, werden gleichzeitig herge
stellt. Darüber hinaus wird die N⁺-Schicht 90b auf der unte
ren Oberfläche des Substrates 61 mit einer Rückseitenelek
trode 68 beschichtet. Diese Elektroden 67, 68 und 80 können
z. B. durch Dampfabscheidung aus dem Vakuum hergestellt wer
den.
Gemäß Fig. 2J wird der vorgestreckte Bereich 67c der Kamm
elektrode 67, d. h. eine Fläche, in der mindestens ein An
schluß anzubringen ist, mit einer (nicht dargestellten) Mas
ke bedeckt, und ein durchsichtiger Antireflexionsfilm 66
wird auf der N⁺-Schicht 62 hergestellt.
Gemäß Fig. 2K wird der Siliziumwafer 61 in
Längsrichtung unterteilt, wie dies durch strichpunktierte
Linien 76 angedeutet ist, wodurch die Solarzelle von Fig. 1B
erhalten wird.
Die Fig. 3A und 3B veranschaulichen schematisch das An
schließen eines Verbinders an die Solarzelle von Fig. 1A.
Ein Ende eines ersten Verbinders 51 wird an den vorgestreck
ten Bereich 67c der Kammelektrode 67 auf der vorderen Ober
fläche einer Solarzelle 50 angeschlossen. Eine Bypassdiode
53 ist unter dem vorgestreckten Bereich 67c der Kammelek
trode 67 ausgebildet. Das andere Ende des ersten Verbinders
51 ist mit der Rückseitenelektrode einer (nicht dargestell
ten) benachbarten Solarzelle verbunden. Ein zweiter Verbin
der 52 ist mit der Rückseitenelektrode der Solarzelle 50
verbunden und steht mit dem vorgestreckten Bereich einer
Kammelektrode auf einer (nicht dargestellten) anderen be
nachbarten Solarzelle in Verbindung.
Ist bei einer Solarzelle ein Verbin
der an den
Eingangs/Ausgangs-Bereich der Solarzelle angeschlossen, so
besteht die Möglichkeit, daß die Funktion der Bypassdiode außer Kraft
gesetzt wird, wenn
ein Sprung 55 entsteht, wie er in Fig. 3A dargestellt
ist.
Durch die in Fig. 3A dargestellte Kombination einer
Solarzelle und eines Verbinders wird jedoch die Funktion der
Bypassdiode 53 auch durch einen Sprung 55 nicht behindert.
Das bedeutet, daß es möglich ist, die Verringerung der Aus
gangsleistung der Solarzellengruppe zu minimieren, die in
Reihe zur Solarzelle mit dem Sprung 55 geschaltet ist.
Die Fig. 4A bis 4E veranschaulichen schematisch eine Solar
zelle mit einer Bypassdiode gemäß einem zweiten Ausführungs
beispiel der Erfindung.
Die Solarzelle gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist
ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels, jedoch ist die
Anordnung des N-Grabens 63 und der P-Schicht 64, die die By
passdiode bilden, modifiziert, und infolgedessen ist auch
die Ausbildung der Kammelektrode 67 modifiziert. Der N-Gra
ben 63 ist als langgestrecktes Rechteck entlang einer Seite
des quadratischen Siliziumsubstrates ausgebildet, und ent
sprechend ist die P-Schicht 64 als langgestrecktes Rechteck
geformt. Zähne 67a der Kammelektrode 67 sind an eine Sammel
leitung 67b angeschlossen. Diese bedeckt die rechteckige P-
Schicht 64. Darüber hinaus sind mehrere Kurzschlußelektroden
80 entlang der Grenze des N-Grabens 63 zwischen den Zähnen 67a
der Kammelektrode 67 und auch an der Grenze an den beiden
Enden in Längsrichtung des N-Grabens 63 ausgebildet. Die So
larzelle gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann mit dem
selben Verfahren hergestellt werden, wie es durch die Fig. 2A
bis 2K veranschaulicht wurde.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann jeder Bereich der Sam
melleitung 67b der Kammelektrode 67 als Fläche benutzt wer
den, an die mindestens ein Verbinder angeschlossen wird, wie
dies beispielshaft in Fig. 7 dargestellt ist.
In Fig. 5 ist die Spannungs/Strom(V/I)-Charakteristik der
Solarzelle gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eingezeich
net. In diesem Diagramm ist auf der Abszisse die Spannung in
mV und auf der Ordinate der Strom in mA aufgetragen. Da beim
zweiten Ausführungsbeispiel die Gesamtlänge der Kurzschluß
elektroden 80 entlang der Grenze des N-Grabens 63 bei weitem
größer ist als im Fall des ersten Ausführungsbeispiels, ist
der Kurzschlußwiderstand der parasitären Diode mit dem P-
Substrat 61 und dem N-Graben 63 viel kleiner. Dementspre
chend ist aus dem Diagramm von Fig. 5 erkennbar, daß dann,
wenn eine umgekehrte Vorspannung an die Solarzelle gelegt
wird, leicht ein umgekehrter Vorspannungsstrom durch die By
passdiode fließt (siehe unteren linken Teil im Diagramm).
In Fig. 6A ist ein Diagramm der vorderen Oberfläche einer So
larzelle zum Vergleich mit der Solarzelle des zweiten Aus
führungsbeispiels dargestellt. Die Solarzelle zum Vergleich
ist ähnlich wie die des zweiten Ausführungsbeispiels, jedoch
sind Kurzschlußelektroden 80 nur an den Grenzen zu beiden
Seiten in Längsrichtung eines N-Grabens 63 vorhanden. Das
heißt, daß die Gesamtlänge der Kurzschlußelektroden 80 in
der Vergleichszelle bei weitem kleiner ist als die beim
zweiten Ausführungsbeispiel. Dementsprechend ist bei der
Vergleichszelle der Kurzschlußwiderstand der parasitären
Diode größer als der beim zweiten Ausführungsbeispiel. Fig. 6B
zeigt ähnlich wie Fig. 5 die V/I-Charakteristik der Ver
gleichsolarzelle von Fig. 6A. Aus einem Vergleich der Fig. 5
und 6B ist unmittelbar ersichtlich, daß dann, wenn die Kurz
schlußelektroden 80 eine große Gesamtlänge haben, die para
sitäre Diode mit einem kleinen Widerstand kurzgeschlossen
wird, so daß die Bypassdiode in der Solarzelle des zweiten
Ausführungsbeispiels leicht den umgekehrten Vorspannungs
strom durchlassen kann.
Da der Verbinder nahe der Bypassdiode angeschlossen wird,
kann er die Qualität der Verteilung der Wärme verbessern,
wie sie von dem in der Bypassdiode fließenden Strom erzeugt
wird.
Darüber hinaus dient der Verbinder zum sicheren Abschirmen
der Bypassdiode vor Licht und zum Verhindern einer Degrada
tion der Diode aufgrund hochenergetischer Strahlung wie
Alphastrahlung.
Fig. 8A veranschaulicht schematisch eine Solarzelle gemäß
einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese ist
ähnlich der des zweiten Ausführungsbeispiels, jedoch ist die
Form der Sammelleitung 67b der Kammelektrode 67 beim dritten
Ausführungsbeispiel modifiziert, und die Sammelleitung ver
fügt über einen vorgestreckten Bereich 67c in einem anderen
Abschnitt als dem der Enden.
Fig. 8B zeigt eine modifizierte Variante der Solarzelle von
Fig. 8A. Die Solarzelle von Fig. 8B verfügt über mehrere
vorgestreckte Bereiche 67c in anderen Abschnitten als den
Enden der Sammelleitung 67b der Kammelektrode 67.
Claims (6)
1. Solarzelle mit einer Bypassdiode, mit:
- - einem Halbleitersubstrat (61) von erstem Leitungstyp mit einer vorderen und einer hinteren Oberfläche;
- - einer Schicht (62) eines zweiten Leitungstyps, die in einem Be reich der vorderen Oberfläche des Substrates ausgebildet ist, um Licht für photoelektrische Wandlung zu empfangen;
- - einem Graben (63) vom zweiten Leitungstyp, der in einem anderen Bereich der vorderen Oberfläche des Substrates als die Schicht vom zweiten Leitungstyp ausgebildet ist;
- - einer Schicht (64) vom ersten Leitungstyp, die im Graben aus gebildet ist;
- - einer vorderen Kammelektrode (67), die über der vorderen Oberfläche des Halbleitersubstrats ausgebildet ist und mehrere enge Zähne (67a) und eine Sammelleitung (67b) aufweist, an die die Zähne angeschlossen sind und unter der die Bypassdiode aus gebildet ist; und
- - einer Rückseitenelektrode (68), die auf der hinteren Oberfläche des Halbleitersubstrats ausgebildet ist;
- - wobei das Substrat vom ersten Leitungstyp und die Schicht vom zweiten Leitungstyp die Solarzelle bilden und der Graben vom zweiten Leitungstyp und die Schicht vom ersten Leitungstyp die Bypassdiode bilden und die Solarzelle und die Bypassdiode elek trisch parallel zwischen die Vorderseitenelektrode und die Rück seitenelektrode mit entgegengesetzten Polaritäten geschaltet sind, gekennzeichnet durch eine Kurzschlußverhinderungsschicht (91) vom zweiten Leitungstyp mit hoher Verunreinigungskonzen tration, die zumindest unter den Zähnen (67a) entlang dem Rand der Schicht (62) vom zweiten Leitungstyp ausgebildet ist, um Kurzschlüsse zwischen den Zähnen der Kammelektrode (67) und dem Substrat (61) vom ersten Leitungstyp zu verhindern.
2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Sammelleitung (67b) einen vorgestreckten Bereich (67c) in einem anderen Abschnitt als ihren Enden aufweist und
- - die Bypassdiode unter dem vorgestreckten Bereich ausgebil det ist.
3. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet
durch mehrere Kurzschlußelektroden (80) zum Kurzschließen einer
parasitären Diode, die das Substrat (61) vom ersten Leitungstyp
und den Graben (63) vom zweiten Leitungstyp aufweist, welche
Kurzschlußelektroden entlang der Grenze zwischen dem Substrat und
dem Graben zumindest zwischen den Zähnen der Kammelektrode ange
ordnet sind.
4. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch einen Kanalbegrenzer (90a) vom ersten Leitungstyp mit
hoher Verunreinigungskonzentration, der entlang der Grenze des
Grabens (63) vom zweiten Leitungstyp ausgebildet ist.
5. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kammelektrode (67) durchscheinend ist.
6. Solarzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorgestreckte Bereich (67c) der Kammelektrode
(67) auch als Fläche zum Anschließen eines Verbinders ausgebil
det ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2304611A JP2593957B2 (ja) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | バイパスダイオード付太陽電池 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136827A1 DE4136827A1 (de) | 1992-05-14 |
DE4136827C2 true DE4136827C2 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=17935094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4136827A Expired - Fee Related DE4136827C2 (de) | 1990-11-09 | 1991-11-08 | Solarzelle mit einer Bypassdiode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5223044A (de) |
JP (1) | JP2593957B2 (de) |
DE (1) | DE4136827C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845658A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Solarzelle mit Bypassdiode |
DE10019316A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Solarnova Solartechnik Gmbh & | Photovoltaik-Fassadenelement |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3202536B2 (ja) * | 1994-07-19 | 2001-08-27 | シャープ株式会社 | バイパス機能付太陽電池セル |
US5498297A (en) * | 1994-09-15 | 1996-03-12 | Entech, Inc. | Photovoltaic receiver |
JP3754841B2 (ja) * | 1998-06-11 | 2006-03-15 | キヤノン株式会社 | 光起電力素子およびその製造方法 |
DE19854269B4 (de) * | 1998-11-25 | 2004-07-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Dünnschichtsolarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
US8076568B2 (en) * | 2006-04-13 | 2011-12-13 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8138413B2 (en) | 2006-04-13 | 2012-03-20 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8664030B2 (en) | 1999-03-30 | 2014-03-04 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US7507903B2 (en) | 1999-03-30 | 2009-03-24 | Daniel Luch | Substrate and collector grid structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
US20090111206A1 (en) | 1999-03-30 | 2009-04-30 | Daniel Luch | Collector grid, electrode structures and interrconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture |
US8222513B2 (en) | 2006-04-13 | 2012-07-17 | Daniel Luch | Collector grid, electrode structures and interconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture |
JP2001189483A (ja) * | 1999-10-18 | 2001-07-10 | Sharp Corp | バイパス機能付太陽電池セルおよびバイパス機能付き多接合積層型太陽電池セルおよびそれらの製造方法 |
US7898054B2 (en) * | 2000-02-04 | 2011-03-01 | Daniel Luch | Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
US8198696B2 (en) | 2000-02-04 | 2012-06-12 | Daniel Luch | Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
US7898053B2 (en) | 2000-02-04 | 2011-03-01 | Daniel Luch | Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays |
JP3888860B2 (ja) | 2000-05-24 | 2007-03-07 | シャープ株式会社 | 太陽電池セルの保護方法 |
JP3797871B2 (ja) * | 2000-12-05 | 2006-07-19 | シャープ株式会社 | 宇宙用ソーラーパネルおよびその修理方法 |
US20020170591A1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Pharmaseq, Inc. | Method and apparatus for powering circuitry with on-chip solar cells within a common substrate |
DE10239845C1 (de) * | 2002-08-29 | 2003-12-24 | Day4 Energy Inc | Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul |
US7082019B2 (en) * | 2002-11-04 | 2006-07-25 | The Boeing Company | Method and apparatus to protect solar cells from electrostatic discharge damage |
US20050224109A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Posbic Jean P | Enhanced function photovoltaic modules |
JP4827471B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2011-11-30 | シャープ株式会社 | バイパス機能付き太陽電池およびその製造方法 |
WO2007035677A2 (en) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Solar Roofing Systems, Inc. | Integrated solar roofing system |
US20070144577A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Rubin George L | Solar cell with physically separated distributed electrical contacts |
US7498508B2 (en) * | 2006-02-24 | 2009-03-03 | Day4 Energy, Inc. | High voltage solar cell and solar cell module |
US9865758B2 (en) | 2006-04-13 | 2018-01-09 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
ES2759526T3 (es) * | 2006-04-13 | 2020-05-11 | Cnbm Bengbu Design & Res Institute For Glass Industry Co Ltd | Módulo solar |
US9236512B2 (en) | 2006-04-13 | 2016-01-12 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8884155B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-11-11 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8822810B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-09-02 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US9006563B2 (en) | 2006-04-13 | 2015-04-14 | Solannex, Inc. | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US8729385B2 (en) | 2006-04-13 | 2014-05-20 | Daniel Luch | Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules |
US20080092944A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Leonid Rubin | Semiconductor structure and process for forming ohmic connections to a semiconductor structure |
US20080290368A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Day4 Energy, Inc. | Photovoltaic cell with shallow emitter |
KR20100097219A (ko) * | 2007-12-18 | 2010-09-02 | 데이4 에너지 인코포레이티드 | Pv 스트링으로 에지 액세스를 수행하는 광전지 모듈, 연결 방법, 장치, 및 시스템 |
KR20110042083A (ko) * | 2008-07-28 | 2011-04-22 | 데이4 에너지 인코포레이티드 | 저온 정밀 에칭백 및 패시베이션 공정으로 제조되는 셀렉티브 에미터를 구비한 결정 실리콘 pv 셀 |
DE102008047162A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-03-25 | Institut Für Solarenergieforschung Gmbh | Rückkontaktsolarzelle mit integrierter Bypass-Diode sowie Herstellungsverfahren hierfür |
DE102009013276A1 (de) * | 2009-05-12 | 2010-11-25 | Eulektra Gmbh | Restlichtaktivierungsverfahren für Vollausnutzung von Flachdächern für Aufstellung von Photovoltaik Generator Modulen |
US8134217B2 (en) * | 2010-12-14 | 2012-03-13 | Sunpower Corporation | Bypass diode for a solar cell |
US11121272B2 (en) | 2011-02-09 | 2021-09-14 | Utica Leaseco, Llc | Self-bypass diode function for gallium arsenide photovoltaic devices |
US9716196B2 (en) | 2011-02-09 | 2017-07-25 | Alta Devices, Inc. | Self-bypass diode function for gallium arsenide photovoltaic devices |
CN202111117U (zh) * | 2011-05-05 | 2012-01-11 | 泰科电子(上海)有限公司 | 太阳能电池板接线模块 |
EP2710639A4 (de) * | 2011-05-20 | 2015-11-25 | Solexel Inc | Selbstaktivierte vorderseiten-vorspannung für eine solarzelle |
JP2016001632A (ja) * | 2012-10-10 | 2016-01-07 | 三菱電機株式会社 | 集積型薄膜太陽電池モジュール |
WO2015133632A1 (ja) * | 2014-03-07 | 2015-09-11 | 日東電工株式会社 | 太陽電池モジュール、太陽電池モジュール用封止材、それらの製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01205472A (ja) * | 1988-02-10 | 1989-08-17 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽電池セル |
JPH02135786A (ja) * | 1988-11-16 | 1990-05-24 | Mitsubishi Electric Corp | 太陽電池セル |
EP0369666B1 (de) * | 1988-11-16 | 1995-06-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Sonnenzelle |
-
1990
- 1990-11-09 JP JP2304611A patent/JP2593957B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-05 US US07/787,924 patent/US5223044A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 DE DE4136827A patent/DE4136827C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845658A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Solarzelle mit Bypassdiode |
DE19845658C2 (de) * | 1998-10-05 | 2001-11-15 | Daimler Chrysler Ag | Solarzelle mit Bypassdiode |
DE10019316A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Solarnova Solartechnik Gmbh & | Photovoltaik-Fassadenelement |
DE10019316B4 (de) * | 2000-04-19 | 2005-01-20 | Solarnova Solartechnik Gmbh & Co. Kg | Photovoltaik-Fassadenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4136827A1 (de) | 1992-05-14 |
US5223044A (en) | 1993-06-29 |
JP2593957B2 (ja) | 1997-03-26 |
JPH04179169A (ja) | 1992-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4136827C2 (de) | Solarzelle mit einer Bypassdiode | |
EP1056137B1 (de) | Solarzelle mit einer Schutzdiode und ihr Herstellungsverfahren | |
DE69324074T2 (de) | Verfahren zur Bildung von Kurzschlussgebieten für Halbleiterbauelemente mit isoliertem Gatter | |
DE68917428T2 (de) | Sonnenzelle und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE3031907A1 (de) | Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung. | |
WO2010029180A1 (de) | Rückkontaktsolarzelle mit integrierter bypass-diode sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE3111828A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie | |
WO2003021688A1 (de) | Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE2607005C2 (de) | Integrierte Tandem-Solarzelle | |
DE1764565C3 (de) | Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement | |
DE3517414A1 (de) | Solargenerator | |
DE10125036B4 (de) | Verfahren zum Schützen einer Solarzelle | |
DE3819671C2 (de) | ||
EP0933818B1 (de) | Solarmodul in integrierter Dünnschichttechnik | |
EP2289107A2 (de) | Solarzelle und verfahren zu deren herstellung | |
DE202023101309U1 (de) | Solarzelle und Photovoltaikmodul | |
DE3903837C2 (de) | ||
WO2022089947A1 (de) | Solarzellenmodul | |
DE3526337C2 (de) | ||
WO2009074468A2 (de) | Rückkontaktsolarzelle mit integrierter bypassdioden-funktion sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE3814615A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2818002C2 (de) | Flüssigkristall-Lichtventil | |
DE10203820A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112012006078B4 (de) | Solarzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |