DE3826721A1 - Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem - Google Patents

Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem

Info

Publication number
DE3826721A1
DE3826721A1 DE3826721A DE3826721A DE3826721A1 DE 3826721 A1 DE3826721 A1 DE 3826721A1 DE 3826721 A DE3826721 A DE 3826721A DE 3826721 A DE3826721 A DE 3826721A DE 3826721 A1 DE3826721 A1 DE 3826721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
type
solar cell
protected
shunt diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826721A
Other languages
English (en)
Inventor
Marshall J Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE3826721A1 publication Critical patent/DE3826721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0693Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells the devices including, apart from doping material or other impurities, only AIIIBV compounds, e.g. GaAs or InP solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/142Energy conversion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Für Systemanwendungen werden Solarzellen im allgemeinen elektrisch in Reihe geschaltet, wobei sie sich gruppenweise zusammenstellen lassen. Wird eine einzelne Solarzelle in der Reihenschaltung beschattet, während die verbleibenden Solarzellen in der Reihenschaltung weiterhin beleuchtet werden, so muß der Photostrom auch durch die beschattete Solarzelle hindurchfließen. In diesem Zusammenhang sei dar­ auf hingewiesen, daß der Ausgangsphotostrom von einer be­ leuchteten Solarzelle in Rückwärtsrichtung fließt, also normalerweise in Sperrichtung der Solarzellendiode für den unbeleuchteten Zustand. Wird ein Strom durch eine beschat­ tete Photozelle getrieben, so kann es zu einem Sperrdurch­ bruch kommen, was häufig zu einer bleibenden Verschlechte­ rung der Eigenschaften der Solarzelle führen kann. Dieses Problem ist besonders akut bei Solarzellen aus Gallium-Ar­ senid. Um diese Zellen zu schützen, ist jeweils eine Neben­ schluß-Diode mit umgekehrter Orientierung zur Solarzellen­ diode parallelgeschaltet. Wird die Solarzelle beschattet, so fließt der Photostrom von den anderen Solarzellen, die mit der beschatteten Solarzelle in Reihe geschaltet sind, durch die Nebenschluß-Diode in deren Vorwärtsrichtung, so daß auf diese Weise die beschattete Solar- bzw. Photozelle geschützt wird. Wird die Solarzelle nicht beschattet, so wird die Nebenschluß-Diode in Rückwärtsrichtung vorgespannt und kann vernachlässigt werden, solange ihr Leckstrom klein ist.
Üblicherweise werden separate Nebenschluß-Dioden zur Lösung des obigen Problems verwendet, wodurch sich das Gewicht und die Kosten eines Solarzellensystems beträchtlich erhöhen.
Ein Artikel "Solar Arrays with Integral Diodes" von R. M. Diamond und E. D. Steele im Buch "Solar Cells", herausgege­ ben von J. F. Faugere und D. A. Nutt; Gorden and Breach Science Publishers, Ltd., 12 Bloomsburg Way, London W. C. 1, England (1971) beschreibt bereits eine Solarzellenanordnung der oben diskutierten Art. Danach sind die Nebenschluß-Dio­ den "integral" mit den Solarzellen verbunden. Die Neben­ schluß-Dioden werden dabei getrennt gefertigt und an der Rückseite der Solarzellen angebracht. Sie müssen jedoch innerhalb der Schaltung separat verdrahtet werden.
Folgende weitere Artikel sind bekannt, die sich allgemein mit der Technologie und den Herstellungsverfahren zur Er­ zeugung von Solarzellen aus Gallium-Arsenid beschäftigen:
  • 1. "Overview of GaAs Solar Cell Production" von Y. C. M. Yeh et al. I. E. C. E. C., April 1984;
  • 2. "Review of Mantech Program For GaAs Solar Cells" von P. A. Iles, Kou-I Chang und W. Pope, abgedruckt in I. E. E. E. Photovoltaic Specialists Conference, 6.-10. Mai 1987, New Orleans, LA;
  • 3. "Heterostructure GaAs/Ge Solar Cells" von R. K. Morris, K. I. Chang et al., abgedruckt in I. E. E. E. Photovoltaic Spe­ cialists Conference, 6.-10. Mai 1987, New Orleans, LA.
Nach den obengenannten Artikeln wird es für wünschenswert gehalten, Nebenschluß-Dioden in Solarzellenfeldern einzu­ setzen, wobei jedoch separate bzw. diskrete Nebenschluß- Dioden die Solarzellenmontage erheblich erschweren. Die Verwendung von "integralen" Dioden erfordert zusätzliche Leitungsverbindungen, wie bereits im Zusammenhang mit dem zuerstgenannten Artikel erwähnt wurde. Auch hierdurch ge­ staltet sich die Montage eines Solarzellenfeldes ausgespro­ chen schwierig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine monolithische Solarzelle mit Nebenschluß-Diode (bypass diode) zu erzeugen, um die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden.
Vorrichtungsseitige Lösungen der gestellten Aufgabe finden sich in den kennzeichnenden Teilen der nebengeordneten Pa­ tentansprüche 1 und 7. Dagegen findet sich eine verfahrens­ seitige Lösung der gestellten Aufgabe im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 10.
In Übereinstimmung mit einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine großflächige Gallium-Arsenid-So­ larzelle mit einem p-n-Übergangsbereich, der einfallende Strahlung empfängt und mit einem Halbleitermaterial vom p- Typ an der der Strahlung ausgesetzten Fläche der Zelle ei­ nen zusätzlichen kleinen Bereich aus halbleitendem Material vom n-Typ auf einer kleinen isolierten Insel aus p-Typ-Ma­ terial auf, um eine umgekehrt orientierte Nebenschluß-Diode zu bilden. Metallisationstechniken, die üblicherweise zur Herstellung integrierter Schaltungen verwendet werden, wer­ den zur Verbindung des n-Typ-Nebenschluß-Diodenanschlusses mit dem p-Typ-Solarzellenausgang sowie zur Verbindung des p-Typ-Nebenschluß-Diodenanschlusses mit der n-Typ-Zone der Solarzelle eingesetzt. Bei der Plattenmontage brauchen so­ mit keine zusätzlichen elektrischen Verbindungen mehr her­ gestellt zu weden, da jede der Zellen eine monolithische, geschützte Solarzelle ist.
In Übereinstimmung mit einem breiteren Aspekt der Erfindung enthält eine Solarzelle einen großflächigen p-n-Übergang mit einer ersten halbleitenden Materialschicht einer ersten Polarität, die der einfallenden Strahlung bzw. Sonnenstrah­ lung ausgesetzt ist, und einer zweiten Schicht mit entge­ gengesetzter Leitungspolarität unterhalb der ersten Schicht. Eine kleine Insel dieser ersten Schicht wird da­ durch erzeugt, daß eine Ausnehmung durch die erste Schicht aus halbleitendem Material bis in die zweite Schicht hin­ eingeätzt wird. Auf der Spitze der kleinen Insel wird ein Halbleitermaterial von entgegengesetztem Polaritätstyp zu dem der ersten Schicht zwecks Bildung der Nebenschluß-Diode angeordnet. Niederschlagstechniken zur Bildung von Isola­ tions- und Metallschichten, wie sie zur Herstellung inte­ grierter Schaltungen zum Einsatz kommen, werden dann ver­ wendet, um die äußere Fläche der Nebenschluß-Diode mit dem Solarzellenausgang von der ersten halbleitenden Material­ schicht zu verbinden und um die innere Fläche der Neben­ schluß-Diode aus dem halbleitenden Material mit der einen Polarität mit dem darunterliegenden, halbleitenden Solar­ zellenmaterial von entgegengesetztem Polaritätstyp zu ver­ binden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Halbleiterschicht, die der Sonne oder einer anderen Strahlungsquelle zugewandt ist, eine zusammengesetzte Schicht sein kann, die eine äu­ ßere transparente oder durchscheinende, halbleitende Schicht enthalten kann, die Teil der Nebenschluß-Diode ist.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachfolgend im Zusam­ menhang mit Solarzellen aus Gallium-Arsenid im einzelnen beschrieben. Die einzelnen Zellen weisen beispielsweise ei­ ne Fläche von etwa 2 cm × 4 cm auf. Bei einer derartigen Zelle beträgt die erforderliche Fläche für die Nebenschluß- Diode etwa 1 mm2. Der Verlust an Strahlungsempfangsfläche aufgrund der Nebenschluß-Diode ist minimal, da er im we­ sentlichen kleiner als ein halbes Prozent der aktiven So­ larzellenfläche ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm von in Reihe geschalteten Solarzellen mit zugehörigen Nebenschluß-Dioden,
Fig. 2 eine Solarzelle und eine Nebenschluß-Diodenanord­ nung zur Erläuterung des Grundprinzips der Erfin­ dung, wobei die Solarzelle beleuchtet wird,
Fig. 3 ein der Fig. 2 ähnliches Diagramm, das den Strom­ fluß bei abgeschatteter Solarzelle zeigt,
Fig. 4 bis 9 aufeinanderfolgende Schritte zur Herstellung einer geschützten, monolithischen Solarzelle nach der Erfindung mit Nebenschluß-Diode, und
Fig. 10 eine Solarzelle mit Nebenschluß-Diode, wobei letz­ tere vergrößert dargestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt eine konventionelle Solarzellenschaltung mit einer Mehrzahl von Solarzellen 12 und einer Mehrzahl von Nebenschluß-Dioden 14. Das "I"-Symbol 16 gibt die Rich­ tung des Photostromflusses von den Solarzellen 12 an, so daß der Ausgangsanschluß 18 positiv und der Ausgangsan­ schluß 20 negativ sind. Werden die Solarzellen 12 durch die Sonne oder eine andere geeignete Energiestrahlungsquelle bestrahlt, so sind die Dioden 14 in Sperr- bzw. Rückwärts­ richtung vorgespannt und praktisch in der Schaltung nicht vorhanden. Wird jedoch eine der Solarzellen abgeschattet, so erfolgt ein Stromfluß weiterhin über die zugeordnete Ne­ benschluß-Diode 14, wodurch verhindert wird, daß die Solar­ zelle durch einen hohen Rück- bzw. Sperrstrom beschädigt wird. In einigen Fällen läßt sich durch einen System­ designer vorhersagen, welche Solarzellen von Zeit zu Zeit wahrscheinlich abgeschattet werden. Diese bestimmten Solar­ zellen können dann mit Nebenschluß-Dioden versehen werden, während es bei den anderen Solarzellen der Solarzellenreihe nicht erforderlich ist, diese mit jeweils parallel zu ihnen liegenden Nebenschluß-Dioden zu verbinden.
Die Fig. 2 zeigt eine Solarzelle zur Erläuterung des Prin­ zips der vorliegenden Erfindung, wobei der Stromflußweg eingezeichnet ist, wenn die Solarzelle beleuchtet bzw. be­ strahlt wird. Genauer gesagt enthält die Solarzelle 26 nach Fig. 2 Stromerzeugungsflächen, die durch die Solarzellen­ dioden 28 und 30 angegeben sind, und eine Nebenschluß-Dio­ de, die das Bezugszeichen 32 trägt und die an der Spitze eines Abschnitts der Solarzelle liegt, die durch die Diode 34 markiert ist. Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Struktur wird nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 4 bis 9 näher beschrieben, die jeweils stark vergrößerte Darstel­ lungen sind.
Wird gemäß Fig. 2 die Solarzelle 26 beleuchtet, so wird Strom in den Solarzellen 28 und 30 erzeugt, welcher entlang der gestrichelt eingezeichneten Linien 36 vom Anschluß 38 zum Anschluß 40 fließt. Die Spannung am Anschluß 40 ist ne­ gativ bezüglich derjenigen am Anschluß 38.
Die Fig. 3 zeigt den Stromfluß durch dieselbe geschützte Solarzelle gemäß Fig. 2, jedoch bei abgeschatteter Solar­ zelle 26. Genauer gesagt wird bei Abschattung der Solarzel­ le kein Strom durch den Hauptteil der Solarzelle erzeugt, der mit den Bezugszeichen 28 und 30 versehen ist. Der durch die gestrichelt eingezeichnete Linie 42 markierte Strom fließt vielmehr durch die anderen Solarzellen 26, die noch in der Reihe von Solarzellen vorhanden sind (vgl. Fig. 1). Ist keine Bypass- bzw. Nebenschluß-Diode 32 vorhanden, so wird die mit den Bezugszeichen 28 und 30 bezeichnete Solar­ zelle in Rückwärts- bzw. Sperrichtung vorgespannt, so daß ein Sperrstrom bzw. eine Sperrspannung, die an die Solar­ zelle gelangen, einen Sperrdurchbruch bewirken könnten. Das Potential könnte dabei so sein, daß die Zelle dauernd be­ schädigt bleibt. Ist jedoch eine Nebenschluß-Diode 32 vor­ handen, so fließt der Strom entlang eines Stromwegs, der durch die gestrichelt eingezeichnete Linie 42 markiert ist. In diesem Fall wird die abgeschattete Solarzelle 26 nicht beschädigt.
Es werden nunmehr anhand der Fig. 4 bis 9 die einzelnen Schritte zur Herstellung einer Solarzelle mit monolithi­ scher Nebenschluß-Diode im einzelnen erläutert.
Techniken zur Herstellung von Gallium-Arsenid-Solarzellen sind an sich bekannt, z. b. auch aus den zuvor erwähnten Artikeln. Entsprechend der Fig. 4 kann die untere Fläche 52 der Solarzelle ein leitendes bzw. leitfähiges Material sein, z. B. Silber. Das Substrat 54 kann z. B. n-Typ-Gal­ lium-Arsenid sein, wobei die Dicke des Substrats 54 in Fig. 4 verkleinert dargestellt ist. Die Gesamtdicke der Solar­ zelle wird im wesentlichen durch die Dicke des Substrats 54 bestimmt. Die zusätzlich in Fig. 4 dargestellten Schichten werden durch epitaktisches Aufwachsen erzeugt, und zwar un­ ter Heranziehung allgemein bekannter Techniken, wie z. B. der MO-CVD-Technik (metal organic chemical vapor deposition technique), die ebenfalls in den oben zitierten Artikeln im Detail beschrieben ist. Die Schicht 56 besteht aus Gallium-­ Arsenid vom n-Typ, während die Grenzfläche zwischen der Schicht 56 und einer Schicht 58 aus Gallium-Arsenid vom p- Typ den Übergang bildet, an dem der Strom erzeugt wird, wenn Licht oder andere geeignete Strahlung auf die obere Fläche der Solarzelle auftrifft und in die Solarzelle ein­ dringt. Dieser p-n-Übergang ist in Fig. 4 mit dem Bezugs­ zeichen 60 versehen.
Die Gallium-Arsenid-Schicht 62 vom p-Typ, die einen wesent­ lichen Anteil an Aluminium enthält, bildet eine Aluminium- Gallium-Arsenid-Schicht vom p-Typ, die transparent ist und die dazu dient, die Ableitung von Ladungsträgern oder Strö­ men zu verhindern, die im Bereich des p-n-Übergangs 60 er­ zeugt werden. Die zusätzliche Schicht 64 aus Gallium-Arse­ nid vom n-Typ wird als nächste epitaktische Schicht gebil­ det und ist neu, da sie normalerweise in Solarzellen nicht vorhanden ist. Wie noch im einzelnen beschrieben wird, wird das Material im kleinen Teil der Schicht 64 zur Bildung der monolithischen Nebenschluß-Diode verwendet.
Um eine Vorstellung über die Abmessungen und Dicken der Be­ standteile der Solarzelle zu vermitteln, sei darauf hinge­ wiesen, daß die Dicke der gesamten Solarzelle etwa im Be­ reich von 0,3 mm liegt. Die Schicht 56 weist etwa eine Dicke von 0,0005 cm auf. Die Schicht 58 aus dem Halbleiter­ material vom p-Typ weist eine Dicke in der Größenordnung von 0,00005 cm auf. Die Schicht 62 ist etwa 0,00001 cm dick, während die oberste Schicht 64, die zur Herstellung der Nebenschluß-Diode dient, ungefähr 0,00002 cm dick ist.
Die Fig. 5 zeigt einen Zustand, bei dem durch die konven­ tionelle Resistbedeckung und durch einen geeigneten Ätzvor­ gang der meiste Teil der obersten Schicht 64 entfernt wor­ den ist, so daß nur noch ein kleiner Bereich in Fig. 5 übrig bleibt, der mit dem Bezugszeichen 64′ versehen ist.
Die Fig. 6 zeigt einen sogenannten Mesa-Ätzschritt zur Fortätzung der Bereiche 72 und 74, so daß nur noch Inseln übrig bleiben, die etwa eine Größe von 1 mm2 aufweisen. Diese Inseln enthalten die verbleibenden Teile der Schich­ ten, die mit 64′, 62′ und 58′ bezeichnet sind. Diese Teile sind somit aus den entsprechenden Schichten 64, 62 und 58 in Fig. 4 gebildet worden.
Gemäß Fig. 7 sind zusätzlich zwei metallische Kontaktkissen 76 und 78 vorhanden, die in einem der Schritte hergestellt werden, um einen monolithischen Grundkörper mit Solarzelle und Nebenschluß-Diode zu erhalten. Das metallische Kontakt­ kissen 76 liegt dabei auf der oberen Fläche der Restschicht 64′ während das metallische Kontaktkissen 78 am Boden der Ausnehmung 74 auf der Schicht 56 ruht.
Gemäß Fig. 8 ist eine weitere dielektrische oder Isola­ tionsschicht 82 vorhanden, die z. B. aus Siliciumnitrid be­ stehen kann.
Die Schicht 82 hat einerseits Kontakt mit dem metallischen Kontaktkissen 76 und erstreckt sich andererseits über den Wandbereich der Ausnehmung 72.
Die Fig. 9 zeigt schließlich den Endzustand der Solarzelle, bei der der Anschluß 76 der Nebenschluß-Diode über einen metallisierten Leitungsweg 84, der auf dem gesamten Isola­ tionsmaterial 82 liegt, mit einem der Ausgangsleiter 86 der Solarzelle verbunden ist. Ein anderer der Ausgangsleiter 86′ der Solarzelle befindet sich an der rechten Seite in Fig. 9. Zusätzlich verbindet der metallisierte Leiter 88 das Anschlußkissen 78 mit den p-Typ-Materialien 58′ und 62′, um auf diese Weise die Schaltung für die Nebenschluß- Diode zu vervollständigen.
Es sei noch erwähnt, daß der Boden der Ausnehmung 72 in Fig. 6 innerhalb der Schicht 56 liegen kann. Durch die Schicht 82 wird die Schicht 84 gegenüber den Schichten 56, 58, 58′, 62, 62′ und 64′ isoliert.
Die Fig. 10 zeigt die Gesamtansicht einer Solarzelle 92 nach der Erfindung, deren lange Seite 94 etwa 4 cm beträgt, während ihre schmalere Seite 96 etwa 2 cm lang ist. Ein kleiner Bereich 98, der etwa die Größe von 1 mm × 1 mm auf­ weist, ist in Fig. 10 vergrößert dargestellt und enthält die Nebenschluß-Diode (Bypass-Diode). Viele feine leitfähi­ ge Linien aus leitendem Material 86 erstrecken sich quer zur Solarzelle, wobei die elektrische Verbindung 84 die Diode 98 mit einem der Ausgangsleiter 86 verbinden kann.
Der Strom von allen quer verlaufenden Leitern 86 wird durch einen größeren elektrischen Leiter 100 gesammelt, wobei die Solarzelle über diesen Leiter 100 mit der benachbarten So­ larzelle in der Solarzellenreihe verbunden ist. Dies kann beispielsweise in der in Fig. 1 schematisch dargestellten Art geschehen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Aufbaus und des Herstellungsverfahrens der Solarzelle beschränkt. Vielmehr können auch andere Verfahren und Strukturen zum Einsatz kommen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können die Solarzellen auch aus einem anderen Material als Gallium-Arsenid bestehen, um einen monolithischen Kör­ per mit Solarzelle und Nebenschluß-Diode zu schaffen. Fer­ ner lassen sich auch andere Halbleiterverarbeitungsschrit­ te, Maskierschritte, Ätzschritte, Diffusionstechniken und dergleichen verwenden, um monolithische Solarzellen mit Ne­ benschluß-Dioden zu erzeugen, ohne vom Gedanken der Erfin­ dung abzuweichen. Es sei darauf hingewiesen, daß das Sub­ strat 54 gemäß den Fig. 4 bis 9 nicht unbedingt Gallium-Ar­ senid vom n-Typ sein muß, sondern daß zur Bildung der Schicht 54 auch andere Materialien verwendet werden können. Auch kann die Fensterschicht 62 zur Bildung eines transpa­ renten Materials vom p-Typ (p-Leitungstyp) fortgelassen werden. Der Bereich 64′ vom n-Typ wird dann direkt auf der Schicht 58 erzeugt.

Claims (10)

1. Geschütztes Solarzellensystem, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von geschützten monolithischen Solarzellen, die elektrisch miteinander in Reihe geschaltet sind, und von denen jeweils eine folgende Einrichtungen enthält:
  • a) eine Unterlageschicht (56) aus einem Gallium-Arsenid- Halbleitermaterial vom n-Typ,
  • b) eine Schicht (58) aus Gallium-Arsenid-Halbleitermate­ rial vom p-Typ auf der Unterlageschicht (56) vom n-Typ zur Bildung einer Solarzelle mit einem p-n-Übergang (60),
  • c) erste und zweite (86) leitende Ausgangseinrichtungen, die jeweils mit den n-Typ- und p-Typ-Schichten (56, 58) verbunden sind,
  • d) eine Einrichtung zum Isolieren einer kleinen Fläche der p-Typ-Schicht (58) durch eine Ausnehmung bis herunter zur n-Typ-Schicht (56),
  • e) ein n-Typ-Halbleitermaterial (64′) oberhalb der p-Typ- Schicht (58) auf der kleinen Fläche aus p-Typ-Material zwecks Bildung einer Nebenschluß-Diode,
  • f) einen ersten metallischen Leitungsweg (84) zur Verbin­ dung des n-Typ-Materials der Nebenschluß-Diode mit der zweiten leitenden Ausgangseinrichtung (86), und
  • g) einen zweiten metallischen Leitungsweg (88) zur Verbin­ dung des p-Typ-Materials der Nebenschluß-Diode mit der Unterlageschicht (56) aus dem n-Typ-Material.
2. Geschütztes Solarzellensystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Fensterschicht (62) aus p-Typ Aluminium-Gallium-Arsenid auf jeder Schicht (58, 58′) aus p-Typ Gallium-Arsenid liegt, und daß die oberste Halbleiterschicht (64) aus n-Typ-Material auf dem durch Aluminium-Gallium-Arsenid gebildeten p-Typ-Material liegt.
3. Geschütztes Solarzellensystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß jede der Solarzellen ein Substrat (54) aus Gallium-Arsenid vom n-Typ enthält.
4. Geschütztes Solarzellensystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß jede der Solarzellen auf epitak­ tischem Wege gebildet ist.
5. Geschütztes Solarzellensystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß jede der Solarzellen eine leiten­ de Schicht (52) aufweist, die unterhalb der Schicht aus Gallium-Arsenid vom n-Typ liegt.
6. Geschütztes Solarzellensystem nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch Siliciumnitrid als Isolationsmaterial in Form einer Schicht (82) auf der Oberfläche einer jeden mo­ nolithischen Zelle zur elektrischen Isolation des ersten metallischen Leitungswegs (84) von den Halbleiterschichten zwischen den Enden dieses Leitungswegs.
7. Geschützte monolithische Solarzelle, gekennzeichnet durch
  • a) eine erste Unterlageschicht (56) aus Halbleitermaterial eines ersten Polaritätstyps,
  • b) eine zweite Schicht (58) aus Halbleitermaterial eines zweiten Polaritätstyps auf der ersten Unterlageschicht (56) zur Bildung einer Solarzelle mit einem p-n-Über­ gang (60),
  • c) erste und zweite leitende Ausgangseinrichtungen, die jeweils mit den ersten und zweiten Halbleiterschichten (56, 58) verbunden sind,
  • d) Mittel zum Isolieren einer kleinen Fläche der zweiten Schicht (58) durch eine Ausnehmung bis herunter zur er­ sten Schicht (56),
  • e) Halbleitermaterial (64′) vom ersten Polaritätstyp ober­ halb der zweiten Schicht (58) auf der kleinen Fläche zur Bildung einer Nebenschluß-Diode,
  • f) einen metallischen Leitungsweg (84) zur Verbindung des Halbleitermaterials vom ersten Polaritätstyp der Neben­ schluß-Diode mit der zweiten Ausgangseinrichtung (86), und
  • g) einen metallischen Leitungsweg (88) zur Verbindung des Halbleitermaterials des zweiten Polaritätstyps der Ne­ benschluß-Diode mit der Unterlageschicht (56).
8. Geschützte monolithische Solarzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Fensterschicht (62) aus transparentem halbleitendem Material vom zweiten Polaritätstyp auf der zweiten Halbleitermaterialschicht (58) angeordnet ist.
9. Geschützte monolithische Solarzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf epitaktischem Wege her­ gestellt ist.
10. Verfahren zur Herstellung geschützter monolithischer Solarzellen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Bildung einer ersten Schicht (56) aus halbleitendem Ma­ terial eines ersten Polaritätstyps,
  • b) Bildung einer zweiten Schicht (58) aus halbleitendem Material eines zweiten Polaritätstyps auf der ersten Schicht (56) zur Erzeugung einer Solarzelle mit einem p-n-Übergang,
  • c) Bildung einer zusätzlichen Schicht (64′) aus halblei­ tendem Material vom ersten Polaritätstyp und auf einer kleinen Fläche der zweiten Schicht (58),
  • d) Isolation und Erzeugung einer Nebenschluß-Diode durch Entfernung eines Teils des Halbleitermaterials der zweiten Schicht (58) zwecks Bildung einer Ausnehmung (72, 74), die sich um die gesamte kleine Fläche herum erstreckt, auf der die zusätzliche Schicht (64′) liegt und die bis zur ersten Schicht (56) herabreicht,
  • e) Bildung einer mit der zweiten Schicht (58) verbundenen, metallischen Ausgangsleitungseinrichtung (86),
  • f) Bildung einer Schicht (82) aus isolierendem Material, die sich von der zusätzlichen Schicht (64′) der Neben­ schluß-Diode über die Oberfläche der Ausnehmung (72) zur metallischen Ausgangsleitungseinrichtung (86) er­ streckt,
  • g) Verbindung der zusätzlichen Schicht (64′) der Neben­ schluß-Diode mit der Ausgangsleitungseinrichtung (86) durch eine metallische Leitungsschicht (84) auf dem isolierenden Material, und
  • h) Verbindung der zweiten Schicht (58) der Nebenschluß- Diode mit der ersten Schicht (56) aus halbleitendem Ma­ terial durch eine metallische Leiterschicht (88).
DE3826721A 1987-08-07 1988-08-05 Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem Withdrawn DE3826721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/083,529 US4759803A (en) 1987-08-07 1987-08-07 Monolithic solar cell and bypass diode system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826721A1 true DE3826721A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=22178919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826721A Withdrawn DE3826721A1 (de) 1987-08-07 1988-08-05 Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4759803A (de)
JP (1) JPH0290573A (de)
DE (1) DE3826721A1 (de)
FR (1) FR2619248B1 (de)
GB (1) GB2208036B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921545A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Angew Solarenergie Ase Gmbh Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102009018360A1 (de) 2009-04-23 2010-11-04 Rena Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Solarzellen

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935315A (en) * 1988-12-05 1990-06-19 Hughes Aircraft Company Cell bypass circuit
JP2912496B2 (ja) * 1991-09-30 1999-06-28 シャープ株式会社 太陽電池モジュール
US5616185A (en) * 1995-10-10 1997-04-01 Hughes Aircraft Company Solar cell with integrated bypass diode and method
EP1078393A4 (de) * 1998-04-13 2005-04-13 Emcore Corp Modulare glasbeschichte solarzellenanordnung
US6156967A (en) * 1998-06-04 2000-12-05 Tecstar Power Systems, Inc. Modular glass covered solar cell array
WO1999062125A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Tecstar Power Systems, Inc. Solar cell having an integral monolithically grown bypass diode
US6278054B1 (en) 1998-05-28 2001-08-21 Tecstar Power Systems, Inc. Solar cell having an integral monolithically grown bypass diode
DE69941667D1 (de) * 1998-05-28 2010-01-07 Emcore Solar Power Inc Solarzelle mit einer integrierten monolitisch gewachsenen Bypassdiode
US6103970A (en) 1998-08-20 2000-08-15 Tecstar Power Systems, Inc. Solar cell having a front-mounted bypass diode
GB2341721B (en) * 1998-09-04 2003-08-27 Eev Ltd Manufacturing method for solar cell arrangements
US6635507B1 (en) * 1999-07-14 2003-10-21 Hughes Electronics Corporation Monolithic bypass-diode and solar-cell string assembly
US6391664B1 (en) * 1999-09-29 2002-05-21 Advanced Micro Devices, Inc. Selectively activatable solar cells for integrated circuit analysis
JP3888860B2 (ja) * 2000-05-24 2007-03-07 シャープ株式会社 太陽電池セルの保護方法
US6864414B2 (en) * 2001-10-24 2005-03-08 Emcore Corporation Apparatus and method for integral bypass diode in solar cells
US6680432B2 (en) 2001-10-24 2004-01-20 Emcore Corporation Apparatus and method for optimizing the efficiency of a bypass diode in multijunction solar cells
US6690041B2 (en) 2002-05-14 2004-02-10 Global Solar Energy, Inc. Monolithically integrated diodes in thin-film photovoltaic devices
US7071407B2 (en) * 2002-10-31 2006-07-04 Emcore Corporation Method and apparatus of multiplejunction solar cell structure with high band gap heterojunction middle cell
US7467102B2 (en) * 2003-09-11 2008-12-16 International Business Machines Corporation Request type grid computing
US20070193618A1 (en) * 2005-09-19 2007-08-23 Solar Roofing Systems, Inc. Integrated Solar Roofing System
US8536445B2 (en) 2006-06-02 2013-09-17 Emcore Solar Power, Inc. Inverted metamorphic multijunction solar cells
US20090078309A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Emcore Corporation Barrier Layers In Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cells
US20080029151A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Mcglynn Daniel Terrestrial solar power system using III-V semiconductor solar cells
US8686282B2 (en) 2006-08-07 2014-04-01 Emcore Solar Power, Inc. Solar power system for space vehicles or satellites using inverted metamorphic multijunction solar cells
US20080245409A1 (en) * 2006-12-27 2008-10-09 Emcore Corporation Inverted Metamorphic Solar Cell Mounted on Flexible Film
US20100093127A1 (en) * 2006-12-27 2010-04-15 Emcore Solar Power, Inc. Inverted Metamorphic Multijunction Solar Cell Mounted on Metallized Flexible Film
US20080185038A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Emcore Corporation Inverted metamorphic solar cell with via for backside contacts
US20090032090A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Emcore Corporation Method for assembling a terrestrial solar array including a rigid support frame
US20090038679A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Emcore Corporation Thin Multijunction Solar Cells With Plated Metal OHMIC Contact and Support
US8895342B2 (en) 2007-09-24 2014-11-25 Emcore Solar Power, Inc. Heterojunction subcells in inverted metamorphic multijunction solar cells
US20100233838A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Emcore Solar Power, Inc. Mounting of Solar Cells on a Flexible Substrate
US10381505B2 (en) 2007-09-24 2019-08-13 Solaero Technologies Corp. Inverted metamorphic multijunction solar cells including metamorphic layers
US8513514B2 (en) 2008-10-24 2013-08-20 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar tracking for terrestrial solar arrays with variable start and stop positions
US8759138B2 (en) 2008-02-11 2014-06-24 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
US9331228B2 (en) 2008-02-11 2016-05-03 Suncore Photovoltaics, Inc. Concentrated photovoltaic system modules using III-V semiconductor solar cells
WO2009112503A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Shell Erneuerbare Energien Gmbh Solar module
US20090235976A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Michael Ludowise Solar cell
US8507837B2 (en) * 2008-10-24 2013-08-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Techniques for monitoring solar array performance and applications thereof
US8283558B2 (en) * 2009-03-27 2012-10-09 The Boeing Company Solar cell assembly with combined handle substrate and bypass diode and method
US20100263713A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Solfocus, Inc. Four Terminal Monolithic Multijunction Solar Cell
US20110114156A1 (en) * 2009-06-10 2011-05-19 Thinsilicon Corporation Photovoltaic modules having a built-in bypass diode and methods for manufacturing photovoltaic modules having a built-in bypass diode
US8530990B2 (en) * 2009-07-20 2013-09-10 Sunpower Corporation Optoelectronic device with heat spreader unit
US9012771B1 (en) 2009-09-03 2015-04-21 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar cell receiver subassembly with a heat shield for use in a concentrating solar system
US9806215B2 (en) 2009-09-03 2017-10-31 Suncore Photovoltaics, Inc. Encapsulated concentrated photovoltaic system subassembly for III-V semiconductor solar cells
US8304644B2 (en) 2009-11-20 2012-11-06 Sunpower Corporation Device and method for solar power generation
US8809671B2 (en) * 2009-12-08 2014-08-19 Sunpower Corporation Optoelectronic device with bypass diode
US9911882B2 (en) 2010-06-24 2018-03-06 Sunpower Corporation Passive flow accelerator
US8604404B1 (en) 2010-07-01 2013-12-10 Sunpower Corporation Thermal tracking for solar systems
US8563849B2 (en) 2010-08-03 2013-10-22 Sunpower Corporation Diode and heat spreader for solar module
US8336539B2 (en) 2010-08-03 2012-12-25 Sunpower Corporation Opposing row linear concentrator architecture
US9246037B2 (en) 2010-12-03 2016-01-26 Sunpower Corporation Folded fin heat sink
US8604330B1 (en) 2010-12-06 2013-12-10 4Power, Llc High-efficiency solar-cell arrays with integrated devices and methods for forming them
US8134217B2 (en) * 2010-12-14 2012-03-13 Sunpower Corporation Bypass diode for a solar cell
US8839784B2 (en) 2010-12-22 2014-09-23 Sunpower Corporation Locating connectors and methods for mounting solar hardware
US8893713B2 (en) 2010-12-22 2014-11-25 Sunpower Corporation Locating connectors and methods for mounting solar hardware
US9038421B2 (en) 2011-07-01 2015-05-26 Sunpower Corporation Glass-bending apparatus and method
US8796535B2 (en) 2011-09-30 2014-08-05 Sunpower Corporation Thermal tracking for solar systems
US9035168B2 (en) 2011-12-21 2015-05-19 Sunpower Corporation Support for solar energy collectors
US8528366B2 (en) 2011-12-22 2013-09-10 Sunpower Corporation Heat-regulating glass bending apparatus and method
US9397611B2 (en) 2012-03-27 2016-07-19 Sunpower Corporation Photovoltaic systems with local maximum power point tracking prevention and methods for operating same
US8636198B1 (en) 2012-09-28 2014-01-28 Sunpower Corporation Methods and structures for forming and improving solder joint thickness and planarity control features for solar cells
US10153388B1 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Solaero Technologies Corp. Emissivity coating for space solar cell arrays
US20150179847A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Seung Bum Rim Built-in bypass diode
CN105428439B (zh) * 2015-12-29 2017-05-10 上海大学 硅基sis结构旁路二极管和hit太阳电池的器件集成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382072A (en) * 1972-02-03 1975-01-29 Ferranti Ltd Solar cells
DE2253831C3 (de) * 1972-11-03 1981-01-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Solarzellenbatterie
DE2253830C3 (de) * 1972-11-03 1983-06-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und Solarzellenbatterie
JPS5664475A (en) * 1979-08-23 1981-06-01 Unisearch Ltd Solar battery with branching diode
JPS57204180A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Mitsubishi Electric Corp Gaas solar battery element
US4481378A (en) * 1982-07-30 1984-11-06 Motorola, Inc. Protected photovoltaic module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921545A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Angew Solarenergie Ase Gmbh Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1056137A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-29 Angewandte Solarenergie - ASE GmbH Solarzelle mit einer Schutzdiode und ihr Herstellungsverfahren
DE102009018360A1 (de) 2009-04-23 2010-11-04 Rena Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208036A (en) 1989-02-15
US4759803A (en) 1988-07-26
FR2619248A1 (fr) 1989-02-10
JPH0290573A (ja) 1990-03-30
FR2619248B1 (fr) 1992-04-24
GB2208036B (en) 1990-07-04
GB8818072D0 (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826721A1 (de) Festkoerper-solarzelle mit nebenschluss-diodensystem
DE4136827C2 (de) Solarzelle mit einer Bypassdiode
DE3709153C2 (de)
EP1056137B1 (de) Solarzelle mit einer Schutzdiode und ihr Herstellungsverfahren
EP1745518B1 (de) Solarzelle mit integrierter schutzdiode
DE69632939T2 (de) Solarzelle mit integrierter Umleitungsdiode und Herstellungsverfahren
DE69837143T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
EP2345090B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE3517414A1 (de) Solargenerator
DE10045249A1 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
DE102005025125A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierten Solarzelle und einseitig kontaktierte Solarzelle
DE1762282A1 (de) Lichtempfindliche Speichereinrichtung mit Diodenanordnung
DE3819671C2 (de)
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
DE2812547A1 (de) Fotoelement
DE102018007387B4 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
DE4039945C2 (de) Solarzellenmodul
DE1282803B (de) Lichtempfindliche Festkoerpervorrichtung
DE102011052318B4 (de) Solarmodul mit Kontaktfolie und Solarmodul-Herstellungsverfahren
DE102009024598A1 (de) Solarzelle mit Kontaktstruktur mit geringen Rekombinationsverlusten sowie Herstellungsverfahren für solche Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination