DE306753C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306753C
DE306753C DENDAT306753D DE306753DA DE306753C DE 306753 C DE306753 C DE 306753C DE NDAT306753 D DENDAT306753 D DE NDAT306753D DE 306753D A DE306753D A DE 306753DA DE 306753 C DE306753 C DE 306753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
knife
interface
running disk
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306753D
Other languages
English (en)
Publication of DE306753C publication Critical patent/DE306753C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out
    • C14B2700/013Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out using circular, cylindrical or band knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.1
PATENTSCHRIFT
- JV* 306753 -KLASSE 28 ö. GRUPPE
MAX THORER in LEIPZIG-LEUTZSCH.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. September 1916 ab.
Bei Maschinen zum Entfleischen von Fellen mit umlaufendem Bandmesser richtet sich die Schnelligkeit mit welcher das zu entfleischende Fell an der.Messerschneide vorbeigezogen wird, nicht nur nach der Schärfe des Messers, sondern in der Hauptsache auch nach der Geschwindigkeit, mit welcher das Bandmesser umläuft. Je größer die Umlaufgeschwindigkeit des Messers ist, desto, schneller und sicherer kann man arbeiten und umso gleichmäßiger und glatter ist der Schnitt, je langsamer aber die Maschine läuft, umso ungleichmäßiger ist ihre Arbeit, wobei das Leder nicht glatt, sondern stufenartig beschnitten wird. Demzufolge ist eine große. Umlaufgeschwindigkeit für das Bandmesser am vorteilhaftesten. Doch ist derselben bisher, eine gewisse Grenze gezogen und sobald diese Grenze überschritten wird, stellen sich andere, weit erheblichere Mängel als bei langsamem Lauf des Bandmessers ein. Je schneller nämlich das Bandmesser umläuft, desto mehr hat es das Bestreben, das Fell in der Richtung seines Umlaufes mitzunehmen. Das Messer frißt sich sozusagen in seiner Schnittstelle am Leder fest, so daß es schließlich dem Arbeiter unmöglich wird, das Fell in der erforderlichen Richtung und mit der nötigen Spannung an der Schneide vorbeizubewegen. Das Leder wird verletzt und beschädigt. Bei den bisher gebräuchlichen Tourenzahlen der Laufscheibe machte sich eine größere Reibung an der Schnittstelle infolge von Verbrauch der im Leder befindlichen Feuchtigkeit oder Fettgehaltes schon dadurch bemerkbar, daß ein deutliches Mitnehmen des Felles fühlbar ist, wenn an der gleichen Stelle ein zweites Mal geschnitten wird; beim ersten Schnitt ist dies nicht der Fall.
Der Erfindungsgegenstand beruht nun auf "40 der Beobachtung, daß, je mehr Feuchtigkeit oder Fettgehalt das Leder des Felles besitzt, ' desto geringer die Reibung an der Schnittstelle ist, da das Messer hierdurch gleichsam geschmiert wird, weshalb bei einem feuchteren Fell die Umdrehungsgeschwindigkeit eine erheblich größere als beim trockenen sein kann. Da die Aufnahmefähigkeit des Leders an Feuchtigkeit und Fett in der Regel nicht genügt, um das vorhin erwähnte Mitnehmen und Festfressen des Messers an der'Schnittstelle, zu vermeiden, so wird dem gekennzeichneten Übelstande, welcher sich einer höheren ' Umlaufgeschwindigkeit der Bandmesser entgegenstellt, durch eine Anordnung entgegengetreten, welche eine selbsttätige Befeuchtung oder Schmierung der Schnittstelle während des Messerümlaufes ermöglicht. Zwar ist es bei Abschärfmaschinen, um die Enden von Gummirohren zuzuspitzen, bekannt. Wasser oder ein anderes Schmiermittel mittels Pumpe über den zylindrischen Träger eines rotierenden Messers- zu führen und so die Schnittstelle anzufeuchten. Im Gegensatz hierzu wird nach vorliegender Erfindung bei Maschinen zum Entfleischen und Falzen von
Feilen mit umlaufendem, ringförmigem Messer die Flüssigkeit der Laufscheibe des kreisenden Messers innerhalb des Umkreises der Schneide zugeführt, so daß sie die zugeführte Flüssigkeit infolge der durch die Drehung erzeugten Zentrifugalkraft nach der Schnittstelle befördert. Hierbei kann die Menge der zuzuführenden Flüssigkeit nach der Geschwindigkeit der Messerbewegung und der Beschaffenheit
Ίο des zu beschneidenden Materials regelbar sein und die Flüssigkeit durch ein Hindernis, z. B.
in Form von engen Kanälen, porösem Stoff
o. dgl., eine Verteilung und Bremsung erfahren.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt die erste Ausführungsform im Vertikalschnitt, während die
Fig. 2 und 3 die zweite Ausführungsform im Vertikalschnitt bzw. Seitenansicht erkennen lassen.
Die erste Ausführungsform besitzt folgende Einrichtung: ■
Wie aus Fig. ι hervorgeht, ist g die mit dem Bandmesser α bespannte Laufscheibe, welche auf der drehbar gelagerten Welle k befestigt ist. An der Lauf scheibe g ist die Schale b mittels Schrauben befestigt, wobei zwischen dem Befestigungsflansch c der Schale b und dem diesen aufnehmenden Teil der Laufscheibe g ein poröser Stoff d geschaltet ist. Die Schale b umschließt mit ihrer Öffnung e die Welle k. In den zwischen b und g gebildeten Hohlraum reicht die Zuleitung f hinein, welche dazu bestimmt ist, ein geeignetes Schmiermittel, wie Wasser, Seifenwasser, Öl, weiche Fette usw. in jenen Hohlraum zu füh'ren. Um die Flüssigkeitsmenge zu regeln, ist in der Flüssigkeitszuleitung das Ventil h vorge-' 40 sehen. ,
Läuft oder tropft während der Drehbewegung der Laufscheibe g Flüssigkeit in den zwischen b und g befindlichen Hohlraum, so wird dieselbe durch die Fliehkraft nach dem äußeren Ende jenes Hohlraumes getrieben, an welcher Stelle ihr ein Hindernis durch den porösen Stoff d geboten ist. Sie wird gezwungen, durch denselben hindurchzutreten und sich dabei möglichst gleichmäßig zu verteilen, um schließlich an der Wand i der Laufscheibe entlang zur Schnittstelle des Mes-
- sers α zu gelangen. Hierdurch wird an der Schnittstelle, und zwar gleichmäßig an allen Punkten der Schnittfläche, eine Befeuchtung oder Befettung des Messers stattfinden.
. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, findet die Reibung des Messers an dem Flansch des Felles , hauptsächlich an der unteren Seite der Messerschneide statt, da der Zug des Felles m in der Pfeilrichtung stattfindet, weshalb eine Benetzung von unten genügt. Durch das Ventil h ist man in der Lage, je nach dem zu bearbeitenden Material mehr oder weniger Flüssigkeit zur Schnittstelle zu führen.
Der poröse Stoff d (Filz, Tuch u. dgl.) kann auch in gewissen Fällen durch enge Kanäle oder Durchgänge ersetzt werden, wodurch an der beabsichtigten Wirkungsweise nichts geändert wird. .
Die Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 unterscheidet sich von der ersten hauptsächlich da- _ durch, daß nicht eine Benetzung der Messerschneide α an der ganzen Peripherie entlang, sondern nur an der Schnittstelle stattfindet. Die Benetzungsvorrichtung dreht sich daher nicht mit der Laufscheibe g, sondern besitzt, gegen letztere und das Bandmesser α drückend, eine feste Lage. Sie ist zweckmäßig am Vorlegebacken η der Maschine befestigt und besteht aus einem Gehäuse 0, welches durch eine perforierte Seitenwand p nach der Laufscheibe zu abgeschlossen ist. In das Gehäuse 0 mündet der Füssigkeitszuführungsstutzen f, welcher mittels eines Gummischlauches q mit dem Abschlußorgan h und der Zuführungsleitung f in Verbindung steht. r ist eine schwammartige Masse (Kissen), welche auf der perforierten Seitenwand p des Gehäuses 0 befestigt ist. Bei Rotation der Laufscheibe g schleift sie gegen die Wand i der Laufscheibe und das Bandmesser a.
Das Gehäuse 0 kann an dem Vorlegebacken η entweder fest aber in der Richtung nach der Laufscheibe zu verstellbar angeordnet oder federnd befestigt sein, in welchem Falle dann der Teil t als Feder ausgebildet zu denken ist.
Durch die federnde Befestigung wird bezweckt, ein Abstreichen der Flüssigkeit nur dann erfolgen zu lassen, wenn das Fell an der Schneide vorbeigezogen wird. Durch den den Vorlegebacken überragenden Teil ζ des Gehäuses (Fig. 2) wird beim Auflegen des Felles das Gehäuse nach der Schneide α gedrückt. Erst dann findet ein Andrücken des Kissens r gegen die Schneide α und die Lauffläche g sowie ein Abstreichen der Flüssigkeit statt. Beim Abheben des Felles vom Vorlegebacken federt das Gehäuse 0 wieder zurück.
Die Benetzungsvorrichtung 0 ist in der Umdrehungsrichtung der Laufscheibe b vor der Schnittstelle gelagert. Beim Umlaufen der letzteren schleift dieselbe an dem Kissen r, wobei die auf dem Kissen befindliche Flüssigkeit abgestreift und durch die Zentrifugalkraft nach der Schneide getrieben wird. Die Länge des Kissens r in radialer Richtung richtet sich nach der Länge der Schnittfläche, d. h. je näher nach der Achse k zu die Flüssigkeit abgestrichen wird, in desto weiterer Entfernung vom Kissen r kommt die Flüssigkeit an der Schneide zur Geltung, wie das in Fig. 3 durch Pfeillinien V und w verdeutlicht ist.
Durch Überragen der Schneide durch die schwammartige Masse kann auch ein Benetzen des oberen Teiles der Schneide erfolgen.
Die Benetzung der Laufscheibe an ihrer Fläche i behufs Zuführung von Flüssigkeit zur Schnittstelle könnte auch durch einen Flüssigkeitszerstäuber bewirkt werden, der so angeordnet ist, daß der ihn verlassende Flüssigkeitsstrahl die Fläche i trifft. Hierdurch wird an dem Wesen der vorliegenden Erfindung nichts geändert.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüche:
    i. Vorrichtung zum Anfeuchten des umlaufenden, ringförmigen Messers von Maschinen zum Entfleischen und Falzen von Fellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit der Lauf scheibe des kreisenden Messers innerhalb des Umkreises der Schneide zugeführt wird, so daß sie die zugeführte Flüssigkeit infolge der durch die Drehung erzeugten Fliehkraft nach der Schnittstelle befördert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lauf scheibe ein Hindernis für die zug'eführte Flüssigkeit in Form von engen Kanälen, porösen oder ähnlichen durchlässigen Stoffen angeordnet ist, zum Zwecke, eine bessere Verteilung der Flüssigkeit herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT306753D Active DE306753C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306753C true DE306753C (de)

Family

ID=560144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306753D Active DE306753C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526444A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Despaux Marc Appareil a echarner les peaux pour la naturalisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526444A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Despaux Marc Appareil a echarner les peaux pour la naturalisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE306753C (de)
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE2407117C2 (de) Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE19712701C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Borstensträngen für Bürsten
DE149330C (de)
DE157161C (de)
DE120176C (de)
DE821388C (de) Lederabpress- und Fluessigkeitsauftragmaschine
DE344658C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren und Abdrehen von Scheiben, insbesondere Unterlegscheiben
DE2756758A1 (de) Verfahren zum abschaben von fellen und haeuten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE410051C (de) Schablonendruckmaschine fuer Gewebe
DE266664C (de)
DE521503C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen der Filze von Papiermaschinen
DE84451C (de)
DE847710C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der umlaufenden Messer, insbesondere Polygonalmesser, von Stoffzuschneidemaschinen
DE266932C (de)
DE6841C (de) Neuerungen an den Kratzenbeschlägen und den Hülfsmitteln zu deren Herstellung
DE139984C (de)
DE2717927A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines fluessigen fadenbehandlungsmittels an den faden bei einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE219580C (de)
DE482375C (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten mittels Kreismessers vor dem Gerben
DE1435292A1 (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Erhaltung der Schaerfe der Klingen von Rasiermaschinen fuer die Bearbeitung von Haeuten,Fellen od.dgl.,derzufolge die Klingen in Verbindung mit den Arbeitspausen automatisch geschliffen werden
DE202004008476U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in inhomogenen Flüssigkeiten
DE508417C (de) Korkschleifmaschine
DE547161C (de) Maschine zum Zementieren und Ausstreichen eines an einem Lederstueck angenaehten Einfassbandes