DE306328C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306328C
DE306328C DENDAT306328D DE306328DC DE306328C DE 306328 C DE306328 C DE 306328C DE NDAT306328 D DENDAT306328 D DE NDAT306328D DE 306328D C DE306328D C DE 306328DC DE 306328 C DE306328 C DE 306328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
sear
trigger
far
downwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306328D
Other languages
English (en)
Publication of DE306328C publication Critical patent/DE306328C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/33Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Der Erfindungsgegeilstand betrifft eine Abzugsvorrichtung an automatischen Feuerwaffen zur Erzielung von Dauerfeuer.
In Fig. ι der Zeichnung ist ein Beispiel einer Abzügsvorrichtung für Einzelfeuer bei gespanntem Schloß dargestellt. Zieht der
.'"■ Schütze den vorderen Abzug (Fig. 7) etwas zurück, so gelangt die Nase ά des Abzugs an die bewegliche, hintere Nase b des Äbzugsstollens, und der Schütze fühlt den sogenannten Drückpunkt; /Zieht er nun am Abzug weiter, so* drückt die Nase α die bewegliche Nase b und damit den Abzügssto Ilen flach abwärts, wie in. Fig. 2 dargestellt ist, das Schlößchen wird frei, schnellt dem Druck der Schlagbolzenfeder folgend nach vorwärts und entzündet'die Patrone. Die Nase α ist genau so lang, daß sie in dem Moment, in welchem das Schlößchen über den Abzugsstollen vorschnellen kann, über die hintere Kante c der erwähnten beweglichen Nase b heruntergleitet, welche Stellung in Fig. 3 gezeichnet ist, so daß der Abzugsstollen vermöge des Druckes der Spiral-. feder d wieder nach aufwärts geht. Der Abzug lehnt sich nun an die- Anlagefläche h des Schloßbleches an und kann nicht mehr weiter zurückgedrückt werden. Inz\vischen wird der Verschluß durch den Druck der Pulvergase nach rückwärts und hierauf durch den Zug der Zugfeder wieder nach vorwärts gebracht. Am Anfang des Zurückgleitens wird das Schlößchen in' bekannter Weise gespannt. Dieses Schlößcheri wird beim Vorgleiten des Verschlusses durch den gehobenen Abzugsstollen in gespanntem Zustande zurückgehalten. Läßt der Schütze mit dem.Fingerdruck.
am Abzug nach, so bewegt sich die Nase α dem. Druck der Abzugsfeder e folgend aufwärts, drückt die bewegliche Nase b, Fig. 4,' so weit vor, daß erstere vorbei streifen kann, und hierauf wird die bewegliche Nase b durch den Druck der kleinen Spiralfeder f auf die Nase g wieder in die Lage gebracht wie in Fig. ι gezeigt ist, und bei_ jedem weiteren Finger druck wird auf diese Weise je ein Schuß gelöst, d. h. solange Patronen im Magazin sind. .· Soll Dauerfeuer abgegeben werden, so drückt der Schütze auf den hinteren Abzug, Fig. 5. Dieser zieht mittels der Zugstange j den Doppelkeil k etwas zurück. Der Doppelkeil streift mit seiner oberen Fläche I an einer entsprechenden Fläche m des Verschlusses und wird dadurch etwas abwärts- gedrückt. Hierdurch wird auch der Arm. η des Abzugsstollens, und zwar noch weiter nach abwärts gedrückt. Durch weiteres Zurückschieben der unteren Keilfläche 0, Fig. 6, wird dieser Arm abermals abwärts geschoben' und dadurch erreicht, daß der Abzugsstollen so tief zu stehen kommt, daß das Schlößchen wieder darübergleiteri und die Patrone zur Entzündung bringen kann. Durch eine Anlagefläche p am Schloßblech wird der Abzug am weiteren Zurückdrücken verhindert. Der Verschluß wird durch den Rückstoß der Pulvergase zurückgeschleudert und durch die Kraft der Zugfeder wieder nach vorn gezogen. Inzwischen wurde der Abzugsstollen durch den Druck der Spiralfeder d wieder aufwärts geschoben. Eine Anschlagfläche q oder eine leichte Feder über dem Arm des Doppelkeils k verhindert, daß sich dieser beim Zurückgleiten des Verschlusses nach auf-
wärts bewegen kann. Das gespannte Schlößchen stemmt sich beim Vorgleiten am Abzugsstollen, das verstärkte vordere Ende des Verschlusses gleitet auf die obere Fläche I des Doppelkeils und drückt diesen und den Abzugsstollen wieder so weit abwärts, daß das Schlößchen wieder vorschnellen kann. Dieses Spiel geht so lange fort, bis der Schütze aufhört auf den Abzug zu drücken oder bis die
ίο Patronen zu Ende gehen.
Um jeden Zweifel zu beheben, welcher Abzug für Einzel- und welcher für Dauerfeuer gehört, ist auf der linken Seite des Gewehres, wie Fig. 7 zeigt, über dem vorderen Abzug das AVort »Einzelfeuer« und-über dem hinteren »Dauerfeuer« eingepreßt.
Diese Anordnung mit zwei Abzugsvorrichtungen besitzt anderen Anordnungen gegenüber, mit nur einem Abzug aber mit einer Ein-· Stellvorrichtung für Einzel- und Dauerfeuer, den Vorzug, daß der Schütze, ohne genötigt zu sein das Gewehr absetzen zu müssen, vom Einzelfeuer zum Dauerfeuer und umgekehrt übergehen kann.
Ist die letzte Patrone des Magazins verschossen, so schiebt die am Zubringer nach rückwärts vorstehende Nase r, Fig. 8, den Riegel 5 nach dem Zurückstoßen des Verschlusses um etwa 6 mm in die Höhe und verhindert dadurch das Vorziehen des Verschlusses. Der Deutlichkeit halber ist der Riegel s in Fig. 8 rechts seitwärts nochmal gezeichnet. An der rechten Seite des Gewehres, Fig. 9, befindet sich ein um die Achse t drehbarer Hebel mit einem Druckknopf u, welcher mit dem Riegel s verbunden ist. Durch das Offenbleiben des Verschlusses wird dem Schützen das Leersein des Magazins angezeigt. Hat der Schütze das Magazin durch Eindrücken eines Pakets Patronen wieder gefüllt, so drückt er auf den Knopf u und dadurch den Riegel um mm abwärts, worauf der Verschluß vermöge der Kraft der Zugfeder vorschnellt, und das Gewehr ist wieder zum Feuern bereit.
In Fig. 8 ist das Zapfenlager, wie beim Gewehr 98, in nächster Nähe des Patronenräu-j mes, hier nahe der Fuge angebracht, wo der Lauf beim Rückstoß an die Hülse stößt. Der Rückstoß und nach dem vollständigen Zurückgleiten des Verschlusses auch der Druck auf die Pufferfeder, welche sich direkt vor' dem Zapfenlager befindet, wird von diesem Zapfenlager aufgefangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abzugsvorrichtung für automatische Gewehre, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Abzug Dauerfeuer ermöglicht, indem er einen Doppelkeii zurückzieht, der durch Gleiten seiner obe'ren Fläche am vorderen Ende des Verschlusses abwärts geschoben wird, wobei die untere Keilfläche durch Gleiten auf einen Arm des Abzugsstollens diesen so weit abwärts drückt, 'daß das Schlößchen vorschnellen kann, worauf nach dem Rück- und Vorgleiten des Verschlusses der Abzugsstollen mit Doppelkeil so weit aufwärts steigt, daß das Schlößchen zurückgehalten wird, bis der Verschluß ganz geschlossen ist, und daß beim Vollzug des Schließens vermittels des Doppelkeils der Abzugsstollen wieder so weit niedergedrückt wird, daß das Schlößchen abermals vorschnellen kann, was sich so lange wiederholt, als der hintere Abzug zurückgedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT306328D Active DE306328C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306328C true DE306328C (de)

Family

ID=559767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306328D Active DE306328C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306328C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479419A (en) * 1944-08-25 1949-08-16 Olin Ind Inc Semiautomatic firearm convertible to full automatic
US2715355A (en) * 1945-07-23 1955-08-16 John C Garand Fire control mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479419A (en) * 1944-08-25 1949-08-16 Olin Ind Inc Semiautomatic firearm convertible to full automatic
US2715355A (en) * 1945-07-23 1955-08-16 John C Garand Fire control mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
AT514445B1 (de) Schusswaffe
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE306328C (de)
DE3035796C2 (de)
DE207083C (de) Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE578370C (de) Schnellfeuerpistole
DE609369C (de) Geschosszubringevorrichtung fuer Luftgewehre und Luftpistolen mit ansteckbarem, selbsttaetigem Magazin
DE908109C (de) Selbsttaetige Einhandpistole mit ungeteiltem Schlitten
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
DE570117C (de) Einschuessige Schreckschusspistole mit selbsttaetigem Patronenauswurf und sich gleichzeitig selbstspannendem Hahn
DE2226122C3 (de) Einabzugvorrichtung mit festgelegter oder wahlweiser Umschaltung für mehrläufige Jagdgewehre
DE217581C (de)
DE1190C (de) Hinrichtungen an Hinterladefeuerwaffen
DE719994C (de) Selbstladepistole
DE84431C (de)
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
DE208540C (de)
DE208990C (de)
DE596182C (de) Sicherung fuer Schusswaffen mit laengsbeweglichem Verschlussstueck
AT89189B (de) Abzugvorrichtung für Selbstladewaffen, Maschinengewehre u. dgl.