DE305077C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305077C
DE305077C DENDAT305077D DE305077DA DE305077C DE 305077 C DE305077 C DE 305077C DE NDAT305077 D DENDAT305077 D DE NDAT305077D DE 305077D A DE305077D A DE 305077DA DE 305077 C DE305077 C DE 305077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
armature
winding
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305077D
Other languages
English (en)
Publication of DE305077C publication Critical patent/DE305077C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signaleinrichtung, durch welche mehrere, hintereinander einlaufende Meldungen ihrer Reihe nach zur Anzeige gebracht werden'. Jede neu eingehende Meldung wird an erster Stelle sichtbar gemacht und die früheren, älteren Meldungen, ihrem Alter entsprechend, so gruppieii zur Anzeige gebracht, daß man genau erkennen kann, welche Meldung zuerst, zu zweit, zu dritt
ίο usw. und zuletzt eingegangen ist.
Es gibt bereits derartige Einrichtungen, jedoch wird bei diesen bekannten Einrichtungen zur Sichtbarmachung und Gruppierung der sichtbar gemachten Meldungen in der eben geschilderten Weise ein ziemlicher Aufwand an komplizierten Hilfsapparaten benötigt, wodurch eine solche Anlage im Preise recht teuer zu stehen kommt und dabei nicht einmal die Gewähr für sicheres Arbeiten bietet.
Zu diesen bisher bekannten Einrichtungen werden komplizierte Hilfsapparate, wie Wähler Impulsgeber, SchaUwalzen und sonstige mechanische Apparate 0. dgl. benötigt, welche bekanntlich mit Rücksicht auf die entstehenden "25 hohen Kosten nicht immer mit der nötigen Präzision hergestellt werden und infolgedessen leicht Störungen unterworfen sind. Auch nutzen sich bekanntlich solche Wähler, Impulsgeber, ' Schältwalzen o. dgl. schon nach kurzem Gebrauch außerordentlich stark ab.
Durch vorliegende Erfindung sind diese Übelstände beseitigt. Das Anzeigen der einlaufenden Meldungen erfolgt durch die einfachsten Mittel, welche der Abnutzung nicht unterworfen sind und deren einwandfreies Arbeiten auch bei mechanisch nicht ganz vorzüglichen Ausführungen bekannt und erwiesen ist. .
Die Einrichtung besteht aus dem Geber mit Tasten «j, «2, «3. Durch Drücken auf diese Tasten werden die Meldungen am Empfänger vermittels Lampen ev e.2, e3, fx, fs, f3, gx, g2, gs sichtbar gemacht-. Die Reihenfolge der Sichtbarmachung ist, wie aus den späteren Stromlaufangaben hervorgeht, aus nachstehendem zu ersehen.
Wenn beispielsweise die Taste ax gedrückt wird, so leuchtet in der ersten Reihe I, welche der ersten Altersstufe entspricht, die Lampe ex dauernd auf. Wenn hinterher eine weitere, neue Meldung erfolgt und beispielsweise die Taste a3 gedrückt wird, so wird die vorher gemachte ältere Meldung nunmehr in der Reihe II, welche der zweiten Altersstufe entspricht, sichtbar ; es leuchtet also die Lampe fx : und Lampe ex erlischt. Weiter wird auch die ; neue Meldung in der Reihe I sichtbar, indem die Lampe e3 leuchtet. Wenn wieder eine neue Meldung einläuft und die Taste a2 gedrückt wird, so leuchten nunmehr, nachdem ": 3 Meldungen gemacht sind, in der Reihe III die Lampe gx (Lampe fx erlischt), in der Reihe II die Lampe f3 (Lampe eB erlischt) und in der Reihe I die Lampe e2 für die letzte, also die neue Meldung. Am Leuchten der Lampe gx in Reihe III erkennt man, daß dieses die älteste Meldung ist. Am Leuchten der Lampe f3 in der Reihe II erkennt man, daß dieses die Zweitälteste und am Leuchten der Lampe e2 in Reihe I erkennt man, daß dieses die neueste Meldung ist. Wenn nun noch
weitere Meldungen gemacht sind, beispielsweise wieder die Taste ax gedrückt ist, so leuchtet in der Reihe III die Lampe g3; die Lampe fs erlischt. In der Reihe II leuchtet die Lampe f2; die Lampe e2 erlischt, und in der Reihe I leuchtet wieder die Lampe e.x und I die Lampe gt erlischt.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht also darin, daß sowohl die Sichtbarmachung der Meldungen als auch die Umgruppierung eingegangener Meldungen der Reihe nach, ihrem Alter entsprechend, vermittels einfacher Relais erfolgt ohne Zuhilfenahme von irgendwelchen mechanischen Vorrichtungen,
i'5 wie beispielsweise Wähler, Impulsgeber, Schaltwalzen oder sonstigen mechanischen Apparaten. Die Vorgänge beim Melden und die Stromläufe sind folgende:
Wird die Taste U1 gedrückt und sind die Kontakte A1 und A2 derselben geschlossen, so fließt Strom von Plus über den Kontakt A2 der Taste au durch die Wicklung eines Relais h nach Minus. Das Relais h zieht seinen Anker an, schließt seinen Kontakt A3 und es fließt Strom von Plus über den Kontakt A3 vom Relais h, über den Kontakt A4 eines Relais i, über den Kontakt A5 eines Relais / und durch die Wicklung eines Relais m nach Minus. Das Relais m zieht seinen Anker an und schließt seinen Arbeits kontakt A6, so daß Strom fließt von Plus über den Kontakt A1 der Taste ax, über die Ansprechwicklung I1 eines Relais B1, über die Ansprechwicklung-i!4 vom Relais i, über den Kontakt A7 vom Relais I, über den
geschlossenen Kontakt A6 vom Relais m, über ! die Kontakte A8 und A9 zweier Tasten «d and as nach Minus. Das Relais I)1 zieht seinen Anker an und schließt seine beiden Arbeitskontakte A10 und A11. Gleichzeitig zieht auch das Relais i seinen Anker an und schließt den Kontakt A12. Über diesen Kontakt A12 wird die Haltewicklung Z1 vom Relais i eingeschaltet. Infolgedessen bleibt der Anker vom Relais i weiter angezogen und gehalten.
Der Haltestrom fließt hierbei von Minus über die Haltewicklung Z1, über den Kontakt A12, über den Kontakt A3 vom Relais h nach Plus. Durch Auftrennung des Kontaktes A4 vom ■ Relais i wird der Stromkreis für das Re'.ais m unterbrochen, so daß dessen Anker abfällt, der Kontakt A6 unterbrochen und der Kontakt A13 geschlossen wird. Nunmehr erhält i auch die Haltewicklung U1 vom Relais O1 Strom, ! weil dieses seinen Anker langsamer abfallen \
läßt als das Relais m. Auch fallen die Anker j der sämtlichen übrigen Melderelais b2 bis d3 langsamer ab als die Anker der Gruppierungsrelais m, p, s. Der Haltewicklungsstrom des Relais bv fließt infolgedessen von Plus über den Kontakt An, über die Wicklung U1, über • die Wicklung vom Relais I, über den Kontakt A13 vom Relais m, Kontakte A8 und An der Tasten a4 und a5 nach Minus. Die Anker" vom Relais O1 bleibsn weiter angezogen und gehalten. Infolgedessen leuchtet auch die parallel zur Wicklung U1 geschaltete Lampe ev Diese Lampe ex leuchtet auch dann weiter, wenn die Taste Ci1 losgelassen wird und die Anker der Relais h und i abfallen. Nunmehr ist also die erste Meldung vollzogen.
Wenn eine zweite Meldung einläuft, so ist der Stromlauf folgendermaßen: ■ · .
Wird die Taste as gedrückt und sind die Kontakte A14 und A15 geschlossen, so fließt Strom von Plus über Kontakt A15 der Taste a3, über d'e Wicklung des Relais h nach Minus. Das Relais h zieht seinen Anker an, schließt den Kontakt A3 und es fließt Strom von Plus über Kontakt A3 vom Relais h, Kontakt A4 vom Relais i, Kontakt A16 vom Relais I, dessen Anker noch angezogen ist, Kontakt A17 eines Relais n, Kontakt AJ8 eines Relais 0, über Wicklung eines Relais p nach Minus. Das Relais^ zieht seinen Anker an und schließt seinen Arbeitskontakt A19, so daß. folgender Stromkreis geschlossen wird und Strom fließt von Plus über den Kontakt A10 vom Relais bv Ansprechwickhmg V1 eines Relais C1, über die Ansprechwicklung D4 vom Relais n, ■ über den Kontakt A20 vom Relais 0, über den geschlossenen Kontakt A19 vom Relais p, über den Kbntakt A9 der Taste as nach Minus. Das Relais C1 zieht seinen Anker an, schließt seine beiden Arbeitskontakte A21 und A22. Gleichzeitig zieht auch das Relais η seinen Anker an und schließt seine Arbeitskontakte A23 und A24. Über den Kontakt A23 wird die Haltewicklung Z2 vom Relais η eingeschaltet. Infolgedessen bleiben die Anker des Relais η weiter angezogen und gehalten. Der Haltestrom fließt hierbei von Minus über die Haltewicklung Z2, über den Kontakt A23, über den Kontakt A16 vom Relais I, dessen Anker ■ noch angezogen ist, Kontakt A4 vom Relais i, Kontakt A3 vcm Relais h nach Plus. Durch Auftrennung des Kontaktes A17 vom Relais η wird der Stromkreis für das Relais p unterbrochen, ;:o daß dessen Anker abfällt, der Kontakt A39 unterbrochen und der Kontakt A33 geschlossen wird. Nunmehr erhält auch die Haltewicklung W1 vom Relais C1 infolge des langsameren Abfallens seines Ankers gegenüber dem Anker des Relais p Strom, so daß der Haltestrom von Plus über den Kontakt A22, über die Wicklung W1 vom Relais C1, über die Wicklung vom Relais 0, über den Kontakt A33 vom Relais p, Kontakt A9 der Taste as nach Minus fließt. Die Anker vom Relais C1 bleiben weiter angezogen und gehalten. Infolgedessen leuchtet auch die parallel zur Wicklung W1 geschaltete Lampe ft auf. Über den Kontakt A24 vom Relais n und den Kontakt A25
vom Relais ο erhält die Wicklung vom Relais m Strom. Das Relais m zieht seinen Anker an und unterbricht den Kontakt Ze1
Dadurch
wird der Haltestromkreis des Relais b} unterbrochen. Die Wicklung M1 wird stromlos, die Anker des Relais I1 fallen ab und die Lampe e, erlischt, an deren Stelle also die Lampe; f1 in der nächstfolgenden Altersstufe II aufleuchtet. Ebenso fallen auch die Anker der
ίο Relais / und η ab. Das Relais m dagegen steht noch weiter unter Strom, da dasselbe nunmehr seinen Strom über die Kontakte A5 vom Relais /, Ze4 vom Relais i und k3 vom Relais h erhält. Da immer noch auf die Taste a3 gedrückt wird (die eben beschriebenen Vorgänge beim Arbeiten der Relais spielen sich in Wirklichkeit im Bruchteil einer Sekunde ab) und der Kontakt ku derselben ge- i schlossen ist, so fließt auch Strom von Plus ' über den Kontakt Ze11 durch die Ansprechwicklung i3 eines Relais b3, Ansprechwicklung i4 vom Relais i, Ruhekontakt Ze7 vom Relais I, über den geschlossenen Kontakt A6 vom Relais Mt1 Kontakte A8 und Ze9 der Tasten ai und «.- nach
.25 Minus. Das Relais i zieht wieder seinen Anker : an und schaltet über Kontakt /?-,., seine Haltewicklung Z1 ein. Durch die Unterbrechung : des Kontaktes Ze4 vom Relais i wird der Strom für das Relais m unterbrochen, welches seinen Kontakt A13 schließt, bevor der Anker des : Relais b3 zum Abfallen gekommen ist. Dadurch wird die Haltewicklung M3 des Relais b3 ; eingeschaltet, und zwar fließt der Strom von ] Plus über Kontakt /e2e, Haltewicklung U3 des Relais &3, Wicklung des Relais /, Kontakt Ze13 vom Relais m, Kontakte Ze8 und Ze9 der Tasten αΛ und «- nach Minus. Die Anker des Relais b3 \ bleiben weiter angezogen und gehalten und die parallel zurWicklungM3 geschaltete Lampe e3 i leuchtet auf. Wenn der Bedienende die Taste a3 ; jetzt losläßt, so fallen die Anker der Relais Ii und i ab ur.d die zweite Meldung ist vollendet. Es leuchtet also jetzt die Lampe f1 in Reihe II der ältesten Meldung und außer dem die Lampe es der neuen Meldung.
Wenn eine dritte Meldung erfolgt, so ist der Stromlauf folgendermaßen : Wird die Taste α., gedrückt und sind die Kontakte Ze31 und Ze3, geschlossen, so fließt Strom von Plus über Kontakt k32 der Taste a2, über die W.cklung • des Relais h nach Minus. Das Relais h zieht seinen Anker an, schließt den Kontakt Ze3 und es fließt Strom von Plus über Kontakt It3 vom Relais h, Kontakt A4 vom Relais i, Kontakt A16 vom Relais I, dessen Anker angezogen ist, Kontakt A17 vom Relais n, Kontakt A36 vom Relais 0, dessen Anker angezogen ist, Kontakt A29 eines Relais q, Kontakt k31 eines Relais r, über Wicklung eines Relais s nach Minus. Das Relais s zieht seinen Anker an und schließt den Arbeitskontakt/C27, so daß folgender Stromkreis geschlossen wird und Strom fließt von Plus über Kentakt Ze21 vom Relais ^1, Ansprechwicklung X1 eines Relais dv über die Ansprechwicklung x4 vom Relais q, über den Kontakt Ze38 vom Relais r, über den geschlossenen Kontakt Ze27 vom Relais s, über den Kontakt k9 der Taste a- nach Minus. ' Das Relais A1 zieht seinen Anker an und schließt den Arbeitskontakt Ze30. Gleichzeitig zieht auch das Re- lais q seinen Anker an und schließt seine Arbeitskontakte A39 und Ze34. Über den Kontakt Zf30 wird die Haltewicklung Z3 vom Relais q eingeschaltet. Infolgedessen bleiben die Anker des Relais q weiter angezogen und gehalten. Der Haltcstrom fließt hierbei von Minus über die Haltewicklung z3l über den Kontakt A39 vom Relais q, dessen Anker angezogen sind, über den Kontakt A36 vom Relais 0, dessen Anker angezogen sind, über den Kontakt Ze17 vom Relais n, Kontakt Ze16 vom Relais /·, dessen Anker angezogen sind, Kontakt Ze4 vom Relais i und Kontakt k3 vom Relais Zj1 dessen Anker angezogen ist, nach Plus. Durch Auftrennung des Kontaktes Zc29 vom Relais q wird der Stromkreis für das Relais s unterbrochen, so daß dessen Anker abfällt, der Kontakt ki7 unterbrochen und der Kontakt Ze28 ebenfalls früher geschlossen w'.rd, als der Anker des Relais d1 zum Abfallen gelangt. Info'gedessen erhält auch die Haltewicklung yx vom Relais ^1 Strom, welcher von Plus über den Kontakt Ze30, über elie Wicklung y,, über die Wicklung vom Relais r, über den Kontakt Zi28 vom Relais s, Kontakt Ze9 der Taste a-a nach Minus fließt. Der Anker vom Relais A1 bleibt weiter angezogen. Infolgedessen leuchtet auch die parallel zur Wicklung V1 geschaltete Lampe ^1 auf. Über den Kontakt Ze34 vom Relais q und den Kontakt Ze35 vom Relais r erhält die Wicklung vom Relais p Strom. Das Relais p zieht seinen Anker an und unterbricht den Kontakt Ze33. Dadurch wird der Haltestromkreis des Relais C1 unterbrochen, die Wicklung W1 wird stromlos, die Anker des Relais C1 fallen ab und die Lampe fy erlischt. Es leuchtet also jetzt an Stelle der Lampe f1 in der Altersstufe II, d.e Lampe g1 in der Altersstufe III auf. Ebenso fallen auch die Anker der Relais 0 und q ab. Das Relais p dagegen steht noch weiter unter Ström, da dasselbe nunmehr seinen Strom über folgende Kontakte erhält: Kontakt Ze18 vom Relais 0, Kontakt Ze17 vom Relais n, Kontakt Zc10 vom Relais I, dessen Anker angezogen sind, Kontakt Ze4 vom Relais i und Kontakt Zs3 vom Relais h, dessen Anker angezogen ist. Da das Relais p, wie eben gesagt, noch weiter Strom erhält, und dessen Anker noch weiter angezogen bleibt, so wird noch folgender Stromkreis geschlossen, so daß Strom fließt von Plus über elcn Kontakt Ze40 vom Relais b3,
Ansprechwicklung νΛ vom Relais r3, über die Ansprechwicklung V4- vom Relais n, über den Kontakt Ze20 vom Relais o, über den geschlossenen Kontakt A19 vom Relais p, über den Kontakt A9 der Taste a;> nach Minus. Das Relais C3 zieht seinen Anker an, sehließt die beiden Arbeitskontakte Ze41 und A42. Gleichzeitig zieht auch Relais η seine Anker an und schließt die Kontakte Ze23 und k.2i. Über den
ίο Kontakt Ze23 wird die Haltewicklung Z2 vom Relais η eingeschaltet. Infolgedessen bleiben die Anker des Relais η weiter angezogen. Der Haltestrom fließt hierbei von Minus über die Haltewicklung z,, über Kontakt A23, über Kontakt kw vom Relais /, dessen Anker noch angezogen ist, Kontakt Ze4 vom Relais ■/', Kontakt A3 vom Relais h nach Plus. Durch Auftrennung des Kontakte; Ze17 vom Relais ;; wird der Stromkreis für das Relais p unterbrochen, so daß dessen Anker abfällt, der Kontakt Ze19 unterbrochen und der Kontakt Ze33 geschlossen wird. Nunmehr erhält auch die Haltewicklung W3 vom Relais c:!, dessen Anker später als der Anker des Relais p abfällt, Strom, welcher von Plus über den Kontakt Ze4,, über die Wicklung W3 vom Relais r3, über die Wicklung vom Relais 0, über den Kontakt λ·.,., vom Relais p, Kontakt Ze9 der Taste aTt nach Minus fließt. Die Anker vom Relais n, bleiben weiter angezogen. Infolgedessen leuchtet auch die parallel zur Wick'ung W3 geschaltete Lampe f3 auf, so daß auch diese an Stelle der Lampe in der Altersstufe I tritt, wie nachstellend gezeigt wird. Über den Kontakt A24 vom Relais 11 und Kontakt k2b vom Re'ais 0 erhält die Wicklung vom Relais m Strom. Das Relais m zieht seinen Anker an und unterbricht den Kontakt A13. Dadurch wird der Haltestromkreis des Relais b3 unterbrochen. Die Wicklung M3 wird stromlos, die Anker de:; Relais ba fallen ab und die Lampe r., erlischt. Ebenso fallen auch die Anker der Relais / und η ab. Das Relais m dagegen steht noch weiter unter Strom; da dasselbe nunmehr seinen Strom über die Kontakte A5 vom Relais /, Kontakt Ze,, vom Relais i und Kontakt Ze., vom Relais h erhält.
Da immer noch auf die Taste a., gedrückt wird (die eben beschriebenen Vorgänge beim Arbeiten der Relais spielen sich in Wirklichkeit im Bruchteil einer Sekunde ab) und der Kontakt k3l derselben geschlossen ist, so fließt auch Strom von Plus über den Kontakt k3], durch die Ansprechwicklung L, vom Relais b.,, Ansprechwicklung tx vom Relais i, Ruhekontakt Tf7 vom Relais /, über den geschlossenen Kontakt ke vom Relais m, Kontakte Ze8 und Ze9 der Tasten a4 und a-a nach Minus. Das Relais i zieht seinen Anker an und schaltet über Kontakt Ze,., seine Haltcwxkang-sr, ein. Durch Unterbrechung des Kontaktes A'j vom Relais i wird der Strom für das Relais in unterbrochen, welches seinen Kontakt k13 schließt. Dadurch wird infolge des langsameren Abfallens des Ankers des Relais b2 gegenüber dem Anker des Relais m die Haltewicklung u., des Relais δ2 eingeschaltet, und zwar fließt der Strom von Plus über Kontakt Ze43, Haltewicklung Ji2 des Relais />,, Wicklung des Relais /, Kontakt Ze]3 vom Relais m, Kontakte ks und Ze9 der Tasten ai und as nach Minus. Die Anker des Relais b.2 bleiben weiter angezogen und die parallel zur Wicklung U2 geschaltete Lampe e., leuchtet auf. Wenn der Bedienende die Taste a2 jetzt losläßt, so fallen die Anker der Relais h und / ab und die dritte Meldung ist vollendet. Es leuchtet also jetzt die Lampe g, in Reihe III der ältesten Meldung an Stelle der Lampe /\ in der Altersstufe II, außerdem die Lampe f3 in Reihe II der Zweitältesten Meldung an Stelle der Lampe e:i in der eisten Altersstufe I und endlich die Lampe e.z in Reihe I der neuesten Meldung also in der ersten Altersstufe I auf.
Wenn nun noch mehr als drei Meldungen gemacht werden, so wiederholen sich die Schaltungsvorgänge in derselben Weis;?, wie eben beschrieben. Die Anzeige dci" eingehenden Meldungen erfolgt also stets in der Weise, daß die neu eingehende Meldung an erster Stelle, also in der ersten Altersstufe I, siehtbar gemacht und die früheren älteren Meldungen ihrem Alter entsprechend gruppiert werden. Es wird also bei jedem weiter einlaufenden Signal von den zuvor eingegangenen Signalen jedes einzelne auf die nächstfolgende Altersstufe selbsttätig unigeschaltet. Sobald eine Meldung die letzte Altersstufe erreicht hat, wird sie natürlich beim Eingang einer weiteren neuen Meldung wieder unsichtbar und durch ein Signal in der ersten Altersstufe ersetzt. Selbstverständlich kann auch eine andere Schaltung und eine andere Verbindung der Relais untereinander, als wie in dem Ausführungsbeispiel der Patentzeichnung gewählt ist, vorgenommen, werden, wenn sie nur dem Wesen der vorliegenden Erfindung entspricht, wonach sowohl die Sichtbarmachung der Meldungen als auch die Umgruppierung der eingegangenen Meldungen ihrem Alter nach vermittels der Melde- und Umgruppierungsrelas erfolgt, ohne Zuhilfenahme von irgendwelchen mechanischen Apparaten und Vor- · richtungen.
In der Zeichnung, in dem Ausführungsbeispiel, sind nur drei Tasten au a.2 und a3 dargestellt. Die Anzahl der Tasten ist natürlich unbegrenzt. In der Zeichnung sind ferner nur drei Altersstufen I, II und III dargestellt. Natürlich kann auch eine andere Anzahl Altersstufen gewählt werden.
Die Schaltung und Wirkungsweise bei einer anderen Anzahl Tasten und Altersstufen geht
aus obig Gesagtem ohne weiteres hervor. Es werden dann einfach entsprechend viel Umgruppierungs- und Melderelais verwendet.
Es sir.d noch zwei besondere Tasten a4 und «6 vorgesehen. Die Löschtaste a5 dient dazu, nach Schluß der Signalgebung alle Lampen auszulöschen. Wenn nämlich die Taste a5 gedrückt wird, so wird der Kontakt A9 aufgetrennt und infolgedessen auch
ίο alle Stromkreise der jeweilig unter Strom gesetzten Relais bl oder co oder dr unterbrochen. Die Taste ai ist eine Korrekturtaste, durch welche man eine etwa falsch gegebene neue Meldung korrigieren kann. Wenn beispielsweise die Lampe ex versehentlich durch Drücken der verkehrten Taste ax zum Aufleuchten gebracht wurde, so drückt man die Korrekturtaste a4 und trennt den Kontakt £8 auf. Hierdurch wird jedoch nicht der Stromkreis der
ao ganzen Einrichtung, wie bei der Löschtaste ah, sondern nur der Stromkreis der ersten Altersstufe I unterbrochen, so daß die verkehrt zum Aufleuchten gebrachte Lampe ex erlischt. Man kann nun die Meldung berichtigen, indem man auf die richtige Taste a2 oder as drückt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Signaleinrichtung zum Anzeigen mehrerer hintereinander einlaufender Meldungen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die eingeh'nde Meldung (^1 bis ga) ihrer Reihenfolge entsprechend als auch die Umgruppierung der bereits eingegangenen Meldungen ihrem Alter (I bis III) nach durch einmaliges Drücken einer Taste (ax bis as) des Gebers und vermittels Relais (b. c, d und i, I bis s), welche durch'den einmaligen Tastendruck der Umgruppierung entsprechend unter Strom gesetzt werden, sichtbar gemacht wird, so daß also bei jedem weiteren einlaufenden Signal von den zuvor eingegangenen Signalen jedes einzelne auf die nächstfolgende Alteisstufe (II bzw. III) bis zur ältesten (III) selbsttätig umgeschaltet wird, welch letztes Altersstufensignal (g) alsdann beim Einlaufen eines weiteren Anrufes selbsttätig durch ein Signal (e) in der ersten Altersstufe ersetzt wird.
  2. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, so dadurch gekennzeichnet, daß die zur Sichtbarmachung der eingehenden Meldungen
    ' dienenden Melderelais (b, c, d) mit den zur Umgruppierung vorgesehenen Gruppierungsrelais (i, Zbis-s) derart zusammengeschaltet sind, daß beim Eingang einer neuen Meldung durch die Umgruppierungsrelais die Sichtbarmachung der Meldung eingeleitet und durch die Melderelais vollendet wird.
  3. 3. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels . besonderer Trennkontakte (ka, ka) sowohl der gemeinsame Haltestromkreis der zusammengeschalteten Melde- und Umgi uppierungsrelais (b, c, d und i, I bis s) als auch ein bestimmter Teil der zu einer Altersstufe (I) gehörigen Haltestromkreise -beliebig unterbrochen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305077D Active DE305077C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305077C true DE305077C (de)

Family

ID=558626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305077D Active DE305077C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305077C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592968A (en) * 1946-11-15 1952-04-15 Jessie C Soule Flight training apparatus
US2607000A (en) * 1947-02-13 1952-08-12 Farnsworth Res Corp Multilane traffic warning circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592968A (en) * 1946-11-15 1952-04-15 Jessie C Soule Flight training apparatus
US2607000A (en) * 1947-02-13 1952-08-12 Farnsworth Res Corp Multilane traffic warning circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE305077C (de)
DE425428C (de) Rufwaehler
DE446553C (de) Stromstosssendeeinrichtung zur Einstellung von Schrittschaltwerken
DE287361C (de)
DE262509C (de)
DE901658C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung von Betriebsstellen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE711829C (de) Fernmeldeeinrichtung mit impulsweise fortschaltbaren Waehlern in Haupt- und Unterstation
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
AT148605B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung.
DE256706C (de)
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE709621C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Meldungen ueber eine mehreren Geberstellen gemeinsame Leitung an eine Hauptstelle, insbesondere zur UEberwachung des Eisenbahnverkehrs
DE593281C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE217730C (de)
AT110655B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.
DE443581C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung mit Angabe der Befehlsfolge
DE214477C (de)
DE638808C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung zur Steuerung und UEberwachung von Energieverteilungsanlagen
DE254698C (de)
DE247353C (de)
DE206985C (de)
DE945519C (de) Einrichtung zur Unterscheidung verschieden langer Zeichen, insbesondere zur Rufausscheidung
AT20328B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenanruf.