DE3047585A1 - Elektronische registrierkasse - Google Patents

Elektronische registrierkasse

Info

Publication number
DE3047585A1
DE3047585A1 DE19803047585 DE3047585A DE3047585A1 DE 3047585 A1 DE3047585 A1 DE 3047585A1 DE 19803047585 DE19803047585 DE 19803047585 DE 3047585 A DE3047585 A DE 3047585A DE 3047585 A1 DE3047585 A1 DE 3047585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
processing unit
central processing
data
flag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047585
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047585C2 (de
Inventor
Hanzo Fussa Tokyo Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3047585A1 publication Critical patent/DE3047585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047585C2 publication Critical patent/DE3047585C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einstellsystem für eine elektronische Registrierkasse, die mit einer Datenspeichereinrichtung für periodische Verkaufsbeträge zum Speichern der Daten von Verkaufsbeträgen versehen ist, die für eine bestimmte Zeitdauer erhalten werden.
Die elektronische Registrierkasse, die mit der zuvor erwähnten Datenspeichereinrichtung für periodische Verkaufsbeträge versehen ist, hat gewöhnlich eine Datenspeichereinrichtung für tägliche Verkaufsbeträge zum Speichern von Verkaufsbetragsdaten, die für den jeweiligen Tag erhalten werden, um ein tägliches Pesthalten der Tagesverkauf sbetragsdaten zu ermöglichen, die für jeden Tag in dem Datenspeicher für die täglichen Verkaufsbeträge gespeichert sind.
Die bisherigen elektronischen Registrierkassen dieser Art haben jedoch einen Nachteil, der darin zu sehen ist, daß, wenn ein Befehl zum Festhalten der periodischen Verkaufsbetragsdaten ohne Vorgeben eines Tagesfesthaltebefehls gegeben wird, die Tagesverkaufsbetragsdaten nicht zu den periodischen Verkaufsbetragsdaten hinzuaddiert v/erden, obwohl die periodischen Verkaufsbetragsdaten festgehalten sind. Außerdem werden nur die periodischen Verkaufsbetragsdaten festgehalten, nachdem die periodische Festhalteoperation beendet ist. Da die Verkaufsbetragsdaten für den
1 30038/0776
Tag nicht in den periodischen Verkaufsbetragsdaten enthalten sind, haben die periodischen Verkaufsbetragsdaten einen ungenauen Wert, was nachteilig bei der Gesamtzusammenfassung der Verkaufsbetragsdaten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Registrierkasse zu schaffen, die prüft, ob die Verkaufsbetragsdaten für den Tag, die in einem ersten Speicher gespeichert sind, festgehalten sind, bevor das Festhalten der Verkaufsbetragsdaten für eine Periodendauer vorgenommen wird, die in einem zweiten Speicher gespeichert sind, und das Festhalten der periodischen Verkaufsbetragsdaten dann und nur dann ermöglicht, wenn die Tagesverkaufsbetragsdaten festgehalten wurden.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße elektronische Registrierkasse ein Tastenfeld mit einer Dateneingabetaste, eine mit dem Tastenfeld verbundene zentrale Verarbeitungseinheit, einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen ersten Speicher mit mehreren Speicherbereichen zum Speichern der Daten von zusammengefaßten Verkaufsbeträgen für eine kurze Zeitdauer, einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen zweiten Speicher mit mehreren Speicherbereichen zum Speichern der Daten von zusammengefaßten Verkaufsbeträgen für eine lange Zeitdauer und einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen Flagspeicher, der ein Flag speichert, das angibt, daß die Rücksetzoperation des ersten Speichers beendet wurde, so daß alle Daten in diesem gleich Null sind, wobei das Tastenfeld außei
130038/0776
— ο —
dem eine Rücksetztaste zum Zurücksetzen des zweiten Speichers aufweist, und die zentrale Verarbeitungseinheit prüft, ob sich in dem Flagspeicher ein Flag befindet, wenn die Rücksetztaste betätigt ist, und zum Zurücksetzen des zweiten Speichers, wenn ein Flag erfaßt wird.
Bei diesem Aufbau wird, selbst durch Eingeben eines Befehls zum Feststellen der periodischen Verkaufsbetragsdaten, die in dem zweiten Speicher gespeichert sind, dann, wenn die Verkaufsbetragsdaten in dem ersten Speicher nicht festgestellt wurden, die Feststellung allein der periodischen Verkaufsbetragsdaten in dem zweiten Speicher nicht durchgeführt;. Die festgestellten und ausgedruckten periodischen Verkaufsbetragsdaten umfassen daher immer die Verkaufsbetragsdaten für den gegenwärtigen Tag, und die Zusammenfassungsperiode wird geklärt, was zum gesamten Zusammenfassen der Daten sehr angenehm ist. Außerdem ist die Möglichkeit eines Auslassens des üblichen Tagesfeststellungsberichts zum Zeitpunkt der periodischen Feststellung zu verhindern.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung hat also die elektronische Registrierkasse erste und zweite Speicher zum Speichern der Daben zusammengefaßter Verkaufsbeträge. Sie prüft, ob der erste Speicher zurückgesetzt wurde, bevor die Rücksetzoperation des zweiten Speichers begonnen wird, und setzt den zweiten Speicher zurück, wenn der erste Speicher zurückgesetzt wurde.
130038/0776 C0PY
Ein Ausfuhxungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Pig. 1 den Schaltungsäufbau einer elektronischen Registrierkasse,
Fig. 2 einen Eingäbeteil,
Fig. 3 den Schaltungsaufbau einer zentralen Verarbeitungseinheit und
Fig. A- ein die Rücksetzoperation angebendes Flußdiagramm.
Fig. 1 zeigt den Schaltungsaufbau einer elektronischen Registrierkasse. Eine nachfolgend mit CPU bezeichnete zentrale Verarbeitungseinheit 1 umfaßt einen Rechenteil und einen Steuerteil und ist außerdem mit mehreren Registern zum Speichern von arithmetischen Daten, Eingabedaten, Anzeigedaten, Druckdaten und dergleichen versehen. Ein Eingabesteuerteil 2, ein Anzeigesteuerteil 3» fiin Drucksteuerteil 4, ein Speicher 5 für den zusammengefaßten Betrag und ein Speicher 6 für einen periodisch zusammengefaßten Betrag sind über einen Datenstrang DB, einen Adressenstrang AB und einen Steuerstrang CB mit der CPU 1 verbunden.
Ein Eingabeteil 7 ist mit dem Eingabesteuerteil 2 verbunden und erhält von diesem ein Zeitgabesignal KP für die Abtastung. Mit einer Tastenbetätigung an dem Eingabeteil 7 wird das Zeitgabesignal KP nach Maßgabe der betätigten Taste ausgewählt und als ein Tasteneingabesignal KI an einen Eingabepuffer IB gegeben, der in dem Eingabesteuerteil 2 vorgesehen ist.
130038/0776
COPY
Ein Anzeigeteil 8 ist mit dem Anzeigeteil 3 verbunden und erhält von diesem. Segmentsignale SG und Ziffernsignale DG, die durch Decodieren von Daten in einem Anzeigepuffer HB in dem Anzeigesteuerteil 3 erhalten und an dem Anzeigeteil angezeigt werden.
Ein Druckerteil 9 ist mit dem Drucksteuerteil 4- verbunden. Von dem Druckerteil 9 wird ein Druckpositionssignal TP, das die Druckposition einer hier nicht gezeigten Drucktrommel angibt, an den Drucksteuerteil 4- gegeben, und von dem Drucksteuerteil 4- wird ein Drucktreibersignal MD, das zum Zeitpunkt der Übereinstimmung des Druckpositionssignals TP und von in einem Druckpuffer PB gespeicherten Daten erzeugt wird, an den Druckerteil 9 gegeben. In dem Druckerteil 9 werden bestimmte Hammer nach Maßgabe des Drucktreibersignals IiD angetrieben, um einen Ausdruck von Verkaufsbetragsdaten und dergleichen auf einem Journalblatt und auch auf einem Quittungsblatt zu erhalten.
Jetzt wird anhand der Fig. 2 der Aufbau des Eingabeteils erläutert. Dieser Teil umfaßt Eingabetasten 7^- zum Eingeben des numerischen Wertes eines Betrags eines Verkaufsausdruckes oder dergleichen, Abteilungstasüen 7^> zum Bezeichnen der Abteilung, zu der der Verkaufsausdruck gehört, eine Korrekturtaste 7c? eine Löschtaste 7d und eine Kreditverkaufstaste 7e sowie eine Scheckverkaufstaste 7f. Er umfaßt auch eine Subtotaltaste 7g zum Erhalten einer Totalen sowie eine Barbetrags-Quittungstaste 7b- zum Erzeugen einer Quittung durch Eingeben eines baren Kaufbetrags oder eines Depositenbetrages. Sr umfaßt außerdem
130038/0776
einen Betriebsweisenschalter ?i mit Betriebsstellungen "AUS", 11EEG", "EF", "PR", "X" und "Z". Die "AUS"-Stellung des Betriebsweisenschalters 7i wird eingestellt, wenn die elektronische Registrierkasse nicht benutzt wird, die "REG"-Position wird zum normalen Registrieren des empfangenen Betrages eingestellt, die "RF"-Stellung wird zum Zurückgeben eines Teils des registrierten Betrages eingestellt, die "PR"-Stellung wird zum Voreinstellen von Daten eingestellt, die "X"-Stellung wird zum zerstörungsfreien Auslesen von gespeicherten Daten eingestellt, und die "Z"-Stellung wird zum Auslesen der gespeicherten Daten eingestellt.
Fig. 3 zeigt den Schaltungsaufbau der CPU 1 im einzelnen. Ein Programmspeicherteil 10, der aus einem Festspeicher (ROM) besteht, speichert verschiedene Mikrobefehle. Der Programmspeicherteil 10 gibt ein Adressenbezeichnungssignal über eine Leitung L* an einen Adressensteuerteil und gibt auch einen Operationscode und ein eine nächste Adresse bezeichnendes Signal über eine Leitung ^p 3^ einen Steuerteil 12. Das die nächste Adresse bezeichnende Signal wird von dem Steuerteil 12 über eine Leitung #, an den Programmspeicherteil 10 gegeben, wodurch aufeinanderfolgende Mikrobefehle erzeugt werden.
Der Steuerteil 12 decodiert den vorgegebenen Operationscode und gibt ein zugeordnetes Rechenbefehlssignal, das entweder eine Addition oder Subtraktion bezeichnet, über eine Leitung t-V an einen Rechenteil 13· Der Steuerteil· 12
130038/0776
gibt ein Steuersignal an die äußere Schaltung und gibt außerdem ein Lese/Schreib-(R/W)-Signal über eine Leitung £t- an einen Speicherteil 14. Er bewirkt auch die Änderung der nächsten Adresse nach Maßgabe davon, ob über eine Leitung Cg zugeführte Daten und ein Übertragssignal vorhanden sind. Er gibt außerdem ein Vorwärts-Zähl- oder ein Rückwärts-Zähl-Signal über eine Leitung in an einen Adressenzähler in dem Adressensteuerteil 11.
Der Adressensteuerteil 11 gibt außerdem eine Adresse über den Adressenstrang AB ab und bezeichnet eine Zeilenadresse in dem Speicherteil 14 zum Bezeichnen aufeinanderfolgender Spaltenadressen nach Maßgabe des in diesem Teil vorgesehenen Adressenzählers. Wenn die Bezeichnung aller Spaltenadressen beendet ist, gibt er ein Endsignal über eine Leitung ta an den Steuerteil 12. Der Steuerteil 14· umfaßt verschiedene Register, wie A- und B-Register, sowie in diesem Speicherteil ein Tagesfeststellflag F^, das angibt, ob die Tagesverkaufsbetragsdaten, die in dem Speicher 5 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge gespeichert sind, zum Zeitpunkt der Peststellung der in dem Speicher 6 für die periodisch zusammengefaßten Verkaufsbeträge gespeicherten Daten festgestellt wex^den sollen oder nicht, sowie auch ein Periodenfeststellflag Fpi <3-as angibt, ob die Feststellung der Daten in dem Speicher 6 für die periodisch zusammengefaßten Beträge nach der Ausführung der Feststellung der zusammengefaßten Verkaufsbeträge in dem Speicher 5 bewirkt und gespeichert ist oder nicht. Er bewirkt eine Datenübertragung über den zuvor erwähnten Datenstrang DB an den Rechenteil I3. Der Rechenteil 13 führt verschiedene bezeichnete Rechenoperationen durch und überträgt die Ergeb-
1 30038/0776
nisse über eine Leitung £g sin den Speicherteil 14-,
Jetzt wird der Feststellvorgang für die Verkaufsdaten der elektronischen Registrierkasse mit dem zuvor erläuterten Aufbau beschrieben. Es wird angenommen, daß die Verkäufsdaten des Tages in dem Speicher 5 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge gespeichert sind, und daß. das Tagesfeststellflag F^ zurückgesetzt ist. Bei diesem Zustand wird durch Einstellen des Betriebsweisenschalters 7i in die "Z"-Betriebsweise und durch anschließendes Betätigen der Kreditverkaufstaste 7f ein periodischer FeststeilVorgang bewirkt, wie dieses in dem Flußdiagramm der Fig. 4· gezeigt ist. Zuerst wird während eines Schrittes B^ geprüft, ob das Tagesfeststellflag F^, eingestellt ist. Wenn dieses Flag nicht eingestellt ist, wird das Periodenfeststellflag Fp beim Schritt Sp eingestellt. Dann werden bei einem Schritt S, die Verkaufsbetragsdaten des Tages, die in dem Speicher 5 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge gespeichert sind, aus diesem ausgelesen und in dem A-Register des Speicherteils 14 gespeichert, wonach sie an den Druckpuffer PB zum Drucken auf einem Aufzeichnungsblatt in dem Druckerteil 9 gegeben werden. Dann wird bei einem Schritt szl geprüft, ob alle Verkaufsbetragsdaten des Tages, die in dem Speicher 5 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge gespeichert sind, ausgedruckt wurden. Wenn sich bei diesem Schritt ein "NEIN" ergibt, kehrt die Operation zum Schritt S^ des Auslesens der Verkaufsbetragsdaten für den Tag und des Ausdruckens auf dem Aufzeichnungsblatt zurück. Wenn das Drucken beendet ist, gelangt die Operation zu einem Schritt Sr, bei dem die zusammengefaßten Verkaufsbetragsdaten der
130038/0776
jeweiligen Tage, die in dem Speicher 5 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge gespeichert sind, ausgelesen
und in einem zugehörigen Speicherbereich des Speichers 6 für die über eine Periode zusammengefaßten Verkaufsbeträge zusammenaddiert vrerden. Dann wird bei einem Schritt Sg
geprüft, ob die Verkaufsbetragsdaten der jeweiligen Tage in dem Speicher 5 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge alle in dem Speicher 6 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge zusammenaddiert sind. Venn sich bei diesem Schritt ein "NEIN" ergibt, wird der Schritt Sj- wiederholt ausgeführt. Wenn alle Verkaufsbetragsdaten der Tage in dem
Speicher 6 für die über die Periode zusammengefaßten Verkaufsbeträge zusammenaddiert sind, gelangt die Operation zu einem Schritt S,-,, bei dem die in dem Speicher 5 gespeicherten Verkaufsbetragsdaten für die Tage alle gelöscht werden. Dann wird bei einem Schritt Sg das Tagesfeststellungsflag Έ1. gesetzt, und dadurch wird der Feststellung s zustand des Speichers 5 für die zusammengefaßten Verkaufsbeträge gespeichert. Dann wird bei einem Schritt Sq geprüft, ob das Periodenfeststellflag F2 des Speicherteils 14 gesetzt ist. Wenn dieses Flag gesetzt ist, wird das Tagesfeststellflag F. bei einem Schritt S^0 zurückgesetzt. Dann wird bei einem Schritt S^ das Periodenfeststellflag Fp zurückgesetzt. Anschließend werden bei einem Schritt S^p &i-e Periodenverkaufsbetragsdaten, die in dem Speicher 6 für die über die Periode zusammengefaßten
Verkaufsbeträge gespeichert sind, ausgelesen und in dem
Druckerteil 9 a^-f dem zuvor erwähnten Aufzeichnungsblatt ausgedruckt. Dann wird bei einem Schritt S^7, geprüft, ob
1 30038/0776
-" : -: :-: 30A7585
alle Perxodenverkaufsbetragsdaten, die in dem Speicher 6 gespeichert sind, ausgelesen und gedruckt wurden. Wenn bei diesem Schritt ein "NEIN" erhalten wird, kehrt die Operation zum Schritt S^p &e3 Auslesens und Ausdruckens der Perxodenverkaufsbetragsdaten zurück. Wenn das Drucken aller Periodenverkauf sbetragsdaten beendet ist, gelangt die Operation zu einem Schritt S.*^, bei dem die Perxodenverkaufsbetragsdaten, die in dem Speicher 6 gespeichert sind, alle gelöscht werden, um die Feststelloperation für die Periode zu beenden, die ohne eine Feststellung für den Tag ausgeführt wird.
Wenn die Bar/Deposib-Taste 7& betätigt wird, nachdem der Betriebsweisenschalter 7i in die "Z"-Betriebsweise eingestellt ist, wird die gewöhnliche Tagesfeststeiloperation ausgeführt. In diesem Fall werden die aufeinanderfolgenden Schritte S, bis Sr7 ausgeführt, und es wird dann beim Schritt Sg das Tagesfeststellflag F,, eingestellt. Dann wird beim Schritt Sq eine Entscheidung vorgenommen, daß das Periodenfeststellflag Fp zurückgesetzt ist, um die Tagesfeststeiloperation zu beenden.
Wenn die Kreditverkaufstaste ?f bei der "Z"-Betriebsweise betätigt wird, ohne den Registriervorgang nach der Ausführung der zuvor beschriebenen Tagesfeststelloperatxon zu beeinflussen, wird beim Schritt S^ eine Entscheidung erhalten, daß das Tagesfeststellflag F^ gesetzt ist, und es wird nur die Feststellung der Periode bei den nachfolgend aufeinanderfolgenden Schritten S^0 bis S^ bewirkt. Wenn eine andere Tastenbetätigung als für den Feststellvorgang der Periodenverkaufsdaten, das heißt
130038/0776
die Betätigung der Kreditverkaufstaste 7f bei der
"Z"-Betriebsweise, nach, der zuvor erwähnten Tagesfeststelloperation vorgenommen wird, wird das Tagesfeststellflag F. sofort zurückgesetzt, wodurch, damit die zuvor erwähnten, aufeinanderfolgenden Schritte S^ bis S^ ausgeführt werden, um die Feststellung für die Periode und auch, die Feststellung für den Tag zu erhalten.
130038/0776
Leerseite

Claims (1)

  1. . J?AT E N TA OW-A LTS, : : -
    REPRESENTATIVES BCPORE TMR KURUf3EAN PATF-MT OFFICE
    A. GRÜNECKER H. KINKELDEY
    Γ« "Λ,
    W. STOCKMAIR
    D* ·Λ ■*** Ca^TO-i.
    K. SCHUMANN P. H. JAKOB G. BEZOLD
    CASIO COMPUTER CO., LTD.
    6-1, 2-ch.ome, Nishi-Shinjulcu, Sliinjulcu-lcu, Tokyo, Japan
    Elektronische Registrierkasse
    P a t e η t a nsprüche
    8 MÜNCHEN 22
    MAXiMlUlANSTRASSe 43
    17. Dezember
    P 15 773 - 52/h
    (Λj Elektronische Registrierkasse, gekennz e ich net durch:
    ein Tastenfeld (7) mit einer Dateneingabetaste,
    eine mit dem Tastenfeld verbundene zentrale Verarbeitungseinheit (1),
    einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen ersten Speicher (5) mit mehreren Speicherbereichen zum Speichern von Daten zusammengefaßter Verkaufsbeträge für eine kurze Zeitdauer,
    130038/0776
    einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen zweiten Speicher (6) mit mehreren Speicherbereichen zum Speichern von Daten zusammengefaßter Verkaufsbeträge für eine lange Zeitdauer und
    einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen KLagspeicher (14-), der ein Plag speichert, das angibt, daß die Rücksetzoperation des ersten Speichers beendet wurde, so daß alle Daten in ihm gleich Full sind, wobei
    das Tastenfeld außerdem eine Rücksetztaste zum Zurücksetzen des zweiten Speichers aufweist, und
    die zentrale Verarbeibungseinheit prüft, ob sich ein Flag in dem JFlagspeicher befindet, wenn die Rücksetztaste betätigt wird, sowie den zweiten Speicher zurücksetzt, wenn ein Plag erfaßt wird.
    2. Elektronische Registrierkasse, gekennzeichnet durch:
    ein Tastenfeld (7) mit einer Dateneingabetaste,
    eine mit dem Tastenfeld verbundene zentrale Verarbeitungseinheit (1),
    einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen ersten Speicher (5) mit mehreren Speicherbereichen zum Speichern von Daten zusammengefaßter Verkaufsbeträge für e ine kurz e Z e it da\x e r,
    einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen zweiten Speicher (6) zum Speichern von Daten zusammengefaßter Verkaufsbeträge für eine lange Zeitdauer und
    1 30038/0776
    einen mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbundenen Flagspeicher (14-), der ein Flag speichert, das angibt, daß die Eücksetzoperation des ersten Speichers beendet wurde, so daß alle Daten in ihm gleich Null sind, wobei
    das Tastenfeld außerdem eine Rücksetztaste zum Zurücksetzen des zweiten Speichers aufweist, und
    die zentrale Verarbeitungseinheit prüft, ob sich ein Flag in dem Flagspeicher befindet, wenn die Rücksetztaste betätigt wird, sowie den zweiten Speicher nach dem Zurücksetzen des ersten Speichers zurücksetzt, wenn kein Flag erfaßt wird.
    130038/0776
DE3047585A 1979-12-18 1980-12-17 Elektronische Registrierkasse Expired DE3047585C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54164548A JPS6013518B2 (ja) 1979-12-18 1979-12-18 電子レジスタの精算方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047585A1 true DE3047585A1 (de) 1981-09-17
DE3047585C2 DE3047585C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=15795241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047585A Expired DE3047585C2 (de) 1979-12-18 1980-12-17 Elektronische Registrierkasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4389707A (de)
JP (1) JPS6013518B2 (de)
DE (1) DE3047585C2 (de)
GB (1) GB2067806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302628A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058424B (en) * 1979-09-10 1983-06-08 Casio Computer Co Ltd Electronic cash register
JPS5840776B2 (ja) * 1980-03-26 1983-09-07 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS5842499B2 (ja) * 1980-11-05 1983-09-20 オムロン株式会社 電子式キヤツシユレジスタ
JPS5783869A (en) * 1980-11-12 1982-05-25 Casio Comput Co Ltd Sort-based registering system
JPS57182270A (en) * 1981-04-30 1982-11-10 Sharp Corp Electronic cash register system
JPS5864565A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Casio Comput Co Ltd 演算処理装置
JPS59109972A (ja) * 1982-12-14 1984-06-25 Omron Tateisi Electronics Co 取引処理装置
JPS6074078A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Fujitsu Ltd 取引デ−タ処理システム
JPS60164890A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 東芝テック株式会社 電子キヤツシユレジスタ
JPH0348700Y2 (de) * 1984-11-09 1991-10-17
JPS63303495A (ja) * 1987-01-28 1988-12-12 オムロン株式会社 取引処理装置
US4814985A (en) * 1987-03-23 1989-03-21 Irene Swistak Sales limit indicator for an electronic cash register
JPH01118956A (ja) * 1987-10-31 1989-05-11 Sharp Corp データ処理装置
US4903200A (en) * 1988-12-12 1990-02-20 Mueller And Smith, Lpa Point of sale apparatus
JPH0476696A (ja) * 1990-05-25 1992-03-11 Tokyo Electric Co Ltd 電子式キャッシュレジスタ
US5263164A (en) * 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
JPH0495650U (de) * 1991-01-17 1992-08-19
US7555458B1 (en) 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US8229844B2 (en) 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195848A1 (en) 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330178B1 (de) * 1973-06-14 1974-08-01 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Repetiereinrichtung für ein Kassenterminal oder dgl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748452A (en) * 1971-11-17 1973-07-24 Alan M Vorhee Electronic cash register
US4159533A (en) * 1975-11-12 1979-06-26 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
US4084238A (en) * 1975-11-12 1978-04-11 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register with improved display unit
US4142235A (en) * 1976-05-24 1979-02-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register
JPS52144940A (en) * 1976-05-28 1977-12-02 Tokyo Electric Co Ltd Electronic cash register
US4213179A (en) * 1977-10-08 1980-07-15 Tokyo Electric Co., Ltd. Data processing apparatus for electronic cashier registers
US4220991A (en) * 1977-10-08 1980-09-02 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register with removable memory packs for cashier identification
US4186439A (en) * 1977-12-29 1980-01-29 Casio Computer Co., Ltd. Electronic cash register for totalizing sales data on a time zone basis
JPS5936315B2 (ja) * 1978-12-01 1984-09-03 オムロン株式会社 認証印字方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330178B1 (de) * 1973-06-14 1974-08-01 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Repetiereinrichtung für ein Kassenterminal oder dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302628A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-18 Sharp K.K., Osaka Bargeld-abrechnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2067806A (en) 1981-07-30
US4389707A (en) 1983-06-21
JPS6013518B2 (ja) 1985-04-08
DE3047585C2 (de) 1983-10-27
GB2067806B (en) 1983-10-19
JPS5687158A (en) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047585A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2950949A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3022301A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE2754441A1 (de) Anordnung fuer ein automatisches korrekturlesen von dokumenten
DE2315509A1 (de) Kodierte aufzeichnung und verfahren und einrichtung zum kodieren und dekodieren dieser aufzeichnung
DE3124155A1 (de) Elektronische registrierkasse mit zeitbezogener verkaufsdatenregistrierung
DE2628375A1 (de) Elektronischer rechner zur bestimmung des biorhythmus
DE3126373A1 (de) Geraet zum drucken vorbezeichneter daten
DE3145049A1 (de) Elektronisches registriergeraet
DE2601242A1 (de) Elektronenrechner mit programmspeicherung
DE2729367A1 (de) Anlage zur kontrolle von warenverkaeufen
DE2651250C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3034076A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3525217A1 (de) Verkaufsdatenverarbeitungsgeraet
DE3033891A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3141212C2 (de) &#34;Elektronische Registrierkasse mit auf verschiedene Verkäufer bezogener Datenermittlung&#34;
DE2625365C3 (de) Vergleichseinrichtung fur eingegebene Daten
DE2842654A1 (de) Elektronisches geraet mit anzeigeeinrichtung und druckwerk
DE2758218B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE1221037C2 (de) Verfahren zur Speicherung hierarchisch geordneter Datenketten und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3111975A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2922277A1 (de) Schalterkassenmaschine
DE3034928A1 (de) Zeitplantabellen-druckvorrichtung
DE3038808A1 (de) Elektronisches geraet mit sprachausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee