DE3047565A1 - Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same - Google Patents

Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same

Info

Publication number
DE3047565A1
DE3047565A1 DE803047565A DE3047565A DE3047565A1 DE 3047565 A1 DE3047565 A1 DE 3047565A1 DE 803047565 A DE803047565 A DE 803047565A DE 3047565 A DE3047565 A DE 3047565A DE 3047565 A1 DE3047565 A1 DE 3047565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
staves
stave
headstock
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE803047565A
Other languages
English (en)
Inventor
H Berge
L Stokkeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3047565A1 publication Critical patent/DE3047565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/127Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with hollow cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Hölzerner Mast für Elektrizitäts-Freileitungen od. dgl. und Maschine zum Herstellen desselben
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer oder Mast aus Holz, insbesondere für die Verwendung als Träger von Elektrizitäts-Freileitungen oder dergleichen, mit einer Mehrzahl von langgestreckten Dauben trapezförmigen Quer-Schnitts, deren Innenflächen und Außenflächen zueinander parallel verlaufen und deren Seitenflächen einen Winkel von 36O/n Grad bilden, wobei η die Anzahl der Dauben des Mastes ist und wobei benachbarte Dauben längs ihrer Seitenflächen miteinander verleimt sind, um einen Mast mit einem sich zentral erstreckenden, inneren Hohlraum zu bilden. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Maschine zum Herstellen von Dauben für einen derartigen Mast.
Beim Bau von Elektrizitäts-Freileitungen, Telefonleitungcn oder dergleichen, bei denen Ständer oder Masten aus Holz verwendet werden, benutzte man bisher überwiegend Ständer oder Maste aus Massivholz hoher Güte, genauer gesagt Balken oder Stämme, so gerade und sauber gewachsen wie möglich. Bekanntlich ist es jedoch vielfach schwierig, hölzerne Masten zu beschaffen, die den Anforderungen hinsichtlich Geradheit und sauberem Wuchs genügen. Insbeson-
230608/0004
dere, wenn es um größere Mastbäume geht. ***
Aus der britischen Patentveröffentlichung 745 540 ist ein *·· hohler, sich verjüngender Lampenständer der eingangs er- :*" wähnten Art bekannt, der aus miteinander verleimten Dauben gebildet ist, die einen trapezförmigen Querschnitt besitzen. Mit dem Ausdruck "Daube" sind hier leistenartige Elemente bezeichnet, die zur Bildung der Struktur eines Mastes fassdaubenartig angeordnet sind. Der erwähnte bekannte Ständer oder Mast besteht, genauer gesagt,aus vier Haupt-Seitenteilen und vier relativ schmäleren Eckteilen, wobei die Seitenteile sich vom unteren Ende nach aufwärts hin verjüngen, wohingegen die vier Eckteile eine über die ganze .Länge gleichbleibende Breite besitzen. In Nuten der Oberflächen benachbarter Teile sind außerdem lose Leistchen eingelegt, um die Struktur zu verstärken. Der bekannte Ständer besteht daher aus verschieden geformten Teilen und ist somit nicht so rationell herzustellen, wie dies im Fall von Masten für Freileitungen oder dergleichen wünschenswert und erforderlich ist. Außerdem hat dieser Ständer nicht die gleiche Festigkeit und Steifigkeit in allen Richtungen und es treten,insbesondere bei größeren Ständern dieser Art und besonders in den breiten Seitenflächen, leicht Risse auf, die schwächend und schädlich wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dam oben erwähnten Umstand, daß geeignete derartige Masten aus Holz bislang nicht existieren-, abzuhelfen und einen Ständer oder Mast zu schaffen, der rationell und wirtschaftlich mit einem Mindestmaß an Werkstoffverbrauch gefertigt werden kann, die gewünschte Festigkeit und Steifheit in allen Richtungen gewährleistet und in den gewünschten Längen und Durchmessern sowie der gewünschten Konizität herge-
230608/0004
stellt worden kann, wie dies bei den verschiedenen Anwen- ;„„ dungsfäi:.en jeweils erforderlich ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einem Mast der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sämtliche Dauben als Leisten gleicher Form ausgebildet und in einer Anzahl, dieNfür die Querschnittsgröße des . Mastes ausreichend is'i:# um in der Umfangsrichtung des Mastes eine laminierte Struktur zu erzielen, vorhanden sind und daß die einzelnen Dauben erforderlichenfalls für das Erzielen der gewünschten Mastlänge mittels fingerartiger Verbindungselemente, insbesondere durch Verdübeln/ - miteinander verbunden sind. Durch dio laminierte,achssymmetrische Struktur des erfindungsgemäßon Mastes erreicht man ein Höchstmaß an Festigkeit und Biegewiderstand im Verhältnis zur Querschnittsfläehe des verwendeten Werkstoffs, wobei die Festigkeit und Widerständsfähigkeit gegen Biegung in allen' Richtungen gleich groß sind.Dies ist beim Aufstellen der Maste bedeutsam, da man dadurch den Ständer oder Mast nicht in eine bestimmte Orientierung bezüglich einer vorgegebenen Richtung bringen muß. Da lii.e verwendeten Dauben gleich geformt und identisch sind, is - die Möglichkeit einer rationellen Fertigung der Ständer oder Maste gegeben, auch bei Masten großer Höhe. Die laminierte Struktur ist gegen Rißbildungen äußerst widerstandsfähig. Das Merkmal, daß die Dauben erforderlichenfalls zur Erreichung der notwendigen Länge durch Verdübeln miteinander verbunden sind, ist hinsichtlich der Möglichkeit, ein Erzeugnis hoher Güte leicht und rationell herstellen zu können, ebenfalls sehr wesentlich, da Äste oder andere schwächende Unregelmäßigkeiten dadurch leicht eliminierbar sind.
Die Ständer oder Maste werden hergestellt, indem die identischen Dauben miteinander verleimt werden, nachdem die einzelnen Dauben zuvor durch Verdübeln in der gewünschten Länge zusammengesetzt wurden. Beim Herstellen größerer Maste können die einzelnen Dauben öder Daubenrohlinge zunächst aus mehreren
230608/00OA
Sublamellen oder -leisten hergestellt werden, die in ra- Γ* dialer und/oder tangentialer Richtung des Mastes miteinander verleimt sind. Dadurch ist sichergestellt, daß die ·· an eine laminierte Struktur zu stellenden Anforderungen I" in jedem einzelnen Falle erfüllt werden, auch in Verbindung mit besonders langen Masten, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser am unteren Ende besitzen.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die es ermöglicht, erfindungsgemäße Masten laminierter, hohler Konstruktion auf rationelle und zweckmäßige Weise herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Maschine vorgesehen mit einer Zuführeinrichtung für den Vorschub von zu bearbeitenden Daubenrohlingen und einer Fräseinrichtung für die formgebende Bearbeitung der Rohlinge, welche die Maschine dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fräseinrichtung zwei Spindelstöcke aufweist, von denen je einer auf jeder Seite einer Vorschubbahn der Zuführeinrichtung angeordnet ist und die auf einen gewünschten Neigungswinkel zueinander einstellbar sind, um die gegenüberliegenden Seitenflächen der Daubenrohlinge mittels Fräswerkzeugen zu bearbeiten, die an den Spindelstöcken gelagert sind, daß einer der Spindelstöcke für eine vom anderen Spindelstock weg nach außen gerichtete Bewegung beweglich arigeordnet ist, die während des Vorschubs eines Daubenrohlings und mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die mit der Vorschubgeschwindigkeit des Daubenrohlings in Beziehung steht, und daß für das Steuern des Beginns und Endes dieser Bewegung des Spindelstocks eine auf die Lage des vorderen und des hinteren Endes eines Daubenrohlings bei dessen Vorschubbewegung ansprechende Einrichtung vorgesehen ist sowie eine Einrichtung, die in Abhängigkeit vom Ende jener Bewegung den Spindelstock selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückführt.
230608/0004
Die Erf2 η lung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung daig !stellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigon:
χ Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mastes oder
Ständers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine gegenüber der Fig. 1 in vergrößer-. ■ - tem Maßstab gezeichnete Untenansicht des Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 und 4 Querschnitte zweier weiterer Ausführungsbeispiele des Mastes, bei denen dessen einzelne Dauben ihrerseits aus Unterlamellen bestehen, die in radialer Richtung bzw. tangentialer
Richtung miteinander verleimt sind;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Maschine zum Herstellen von Dauben zur Bildung erfindungsgemäßer Maste, gesehen von der Zuführseite für
die Daubenrohlinge, und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 5.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Ständers oder Mctstes 1, der aus zwölf langgestreckten, gleichen Dauben 2 zusammengesetzt ist, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen trapezförmigen Querschnitt besitzen und zueinander parallele innere Oberflächen und äußere Ober-
3-0 608/0004
30A7565
flächen besitzen. Die einander gegenüberliegenden Seiten- m flächen der Dauben 2 bilden zueinander je e.nen Winkel * von 30°. Wenn daher die zwölf Dauben 2 in dar in Fig. gezeigten Weise angeordnet sind, umspannen ;;ie einen vollen Kreisbogen (360 ). Die Dauben sind längs der anein- ·" ander anliegenden Seitenflächen miteinander verleimt, so ~<3aß ein laminierter Mast gebildet wird, dor einen sich zentral erstreckenden Innenraum oder Hohlraum besitzt. Die Dauben 2 verjüngen sich, wie es in Fi<j. 1 zu sehen ist, von ihrem unteren Ende ausgehend gleichförmig, so daß ein nach aufwärts sich verjüngender oder: konischer Mast 1 gebildet wird.
Um das gegenseitige Verbinden der Dauben den Mastes zu erleichtern, sind die Seitenflächen der Dauben mit einer den gegenseitigen Eingriff ermöglichenden Profilierung versehen, beim Ausführungsbeispiel mit Nut 3 und Feder verfugt. Diese Verfugung erleichtert das Verbinden während des Zusammensetzens der Dauben 2. Es versteht sich, daß ein derartiger Mast eine größere oder kleinere Anzahl von Dauben aufweisen kann und daß der Mast mit größerer oder kleinerer Konizität oder Verjüngung gefertigt werden kann oder möglicherweise auch mit gleichbleibendem Querschnitt. Wenn die Breite der einzelnen Dauben, d.h. 5er Abstand zwischen den Seitenflächen der Dauben,über deren Länge gleichbleibend ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist am oberen Endteil des Mastes 1 eine rohrförmige Hülse 5 (die mit gestrichelter Linie angedeutet ist) angeordnet, die mit Winkeln oder Haken 6 für nicht dargestellte Isolatoren versehen ist. Außerdem ist zur Abdichtung am oberen Ende ein Deckel 7 auf die Hülse 5 aufgesetzt. Diese Hülse 5, die in vereinheitlichter Ausführung gefertigt sein kann, ermöglicht
230608/0004
ein wesentlich leichteres Anbringen der Halter und Isolatorer, als es vorher möglich war, und ermöglicht außerdem,: daß diese fester ausgebildet und besser verankert sein können. Außerdem bewahrt und schützt eine derartige Einrichtung das obere Ende des Mastes gegen Verrottung. ·
Wie oben erwähnt, kann jede der einzelnen Dauben 2 des Mastes 1 ihrerseits aus zwei oder mehr Unterlamellen (oder Teillamellen) zusammengeleimt sein, dergestalt, daß die an eine laminierte Struktur zu stellenden Anforderungen hinsichtlich Zusammensetzung und Struktur erfüllt sind, auch bei großen Abmessungen des Mastes, wo die einzelnen Dauben am unteren Ende des Mastes eine beträchtliche ' Breite haben können. In Fig. 3 ist ein Mastquerschnitt gezeigt, bei dem die einzelnen Dauben aus zwei Unterlamellen 8 und 8' verleimt sind, die mit in Diametralebenen (radialer Erstreckung) liegenden Berührungsflächen aneinander liegen, in Fig. 4 ist ein Querschnitt gezeigt, bei dem die einzelnen Dauben aus zwei Unterlamellen 9, 9' verleimt sind, wobei die Lamelle 9 * außerhalb der Lamelle 9 gelegen ist, d.h. die Lamellen aneinander anliegende Berührungsflächen aufweisen, die relativ zum Mast im wesentlichen in Tangentialebenen liegen. Es versteht sich, daß die Anzahl der Unterlamellen erforderlichenfalls auch mehr als zwei betragen kann. Bei dem Querschnitt von Fig. 3 sind die Dauben mit einer zickzackförmigen Profilierung 3', 4' versehen, deren Zweck der gleiche ist wie bei der Verfugung mit Nut 3 und Feder 4 von Fig. 2. Ein solches oder ähnliches Führungsprofil kann auch bei den Dauben des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 vorhanden sein.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Maschine zum Herstellen oder Erzeugen von Dauben für den oben beschriebenen Mast oder Ständer gezeigt.
230608/0004
Die Maschine ist auf einem Rahmen 10 aufgebaut und weist im wesentlichen eine Einrichtung für die.Zufuhr von zu behandelnden oder zu bearbeitenden Daubenronlingen, eine Fräseinrichtung zum Bearbeiten oder Formen der Daubenrohlinge sowie eine Einrichtung zum Betreiben und Steuern der Zuführ- und Fräseinrichtung auf. Die Maschine ist für eMektropneumatisehen oder elektrohydraulischen Betrieb ausgelegt und in Fig. 5 und 6 lediglich schematisch vereinfacht dargestellt, wo lediglich die Hauptteile der Maschine eingezeichnet sind und die üblichen Einzelheiten weggelassen sind, die für den Fachmann geläufig sind. So ist weder die elektrische Verdrahtung der Maschine noch das pneumatische Leitungsnetz, das zusammen mit den zugehörigen Steuereinheiten an der Maschine verlegt ist, in den Fig· dargestellt.
Fig. 5 zeigt die Maschine von der Zuführ- oder Einlaufseite. Ein bearbeiteter Daubenrohling 11 ist mit Kreuzschraffurlinien zwischen zwei Fräswerkzeugeα 12 und 13 eingezeichnet, die an zugehörigen Spindelstäcken 14a bzw. 15a gelagert sind. Dem Daubenrohling 11 wird eine Vorschubbewegung mittels einer Zuführeinrichtung erteilt, wobei die in Fig. 5 links gelegene Seite des Rohlings an einem sich in Längsrichtung erstreckenden Führungslineal 16 anliegt, das in Fig. 5 ebenfalls schraffiert dargestellt ist.
Die Zuführeinrichtung weist ein endloses Förderband in Form einer Kette 17 auf, die über zugeordnete Kettenräder (nicht näher dargestellt) läuft und die Daubenrohlinge mit ihrem oberen horizontalen Trum trägt. Die Förderkette 17 wird durch einen Vorschubmotor 18 getrieben, der am Rahmen 10 befestigt und über einen Riemen- oder Kettenantrieb 19 mit einer Förderwelle 20 (Fig. 6)gekuppelt ist, die am Rahmen 10 gelagert ist und auf der das angetrie-
230608/0 004
bene Kettenrad der Förderkette 17 angebracht ist.
Die Fräseinrichtung weist zwei Fräseinheiten 14 und 15 auf, die zu beiden Seiten der Förderkette 17 angeordnet sind und zu denen die Spindelstöcke 14a bzw. 15a gehören, die zueinander geneigt angeordnet sind, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, und die auf einen gewünschten Neigungswinkel zueinander und relativ zu den Daubenrohlingen eingestellt werden können, wie es unten näher erläutert wird.
Die Spindelstöcke 14a und 15a sind an je einem zugehörigen Gleitblock 21 bzw. 22 angebracht, die ihrerseits an doppelten Führungsschienen 23 bzw. 24 verschiebbar geführt sind. An ihren äußeren Enden sind die Führungsschienen 23 und 24 an sie tragenden Haltern 25 bzw. 26 befestigt, die ihrerseits, beispielsweise durch Verschweißen, mit zugeordneten, sich nach aufwärts erstreckenden Säulen 27 bzw. 28 des Maschinenrahmens 10 verbunden sind. Die inneren Enden der Führungsschienen 23, 24 sind von einem gemeinsamen Träger 29 gehalten.
Die in Fig. 5 und 6 links gelegene Fräseinheit 14 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel während des Betriebs der Maschine fest angebracht, wobei der Gleitblock 21 an der Führungsschiene 23 festgelegt ist. Der Gleitblock 22 der rechts gelegenen Fräseinheit 15 ist jedoch auf der Führungsschiene 24 verschiebbar und so angeordnet, daß er selbsttätig von der anderen Fräseinheit weg nach außen bewegt wird, und zwar mit einer relativ zur Vorschubgeschwindigkeit der Daubenrohlinge geeigneten Geschwindigkeit, so daß diese beim Fräsvorgang die gewünschte Breitenveränderung, die einer bestimmten Verjüngung oder Konizität dos Fertigerzeugnisses entspricht, erhalten.
Als Antrieb für die Auswärtsbewegung der beweglichen Fräseinhei': 15 ist ein Ümschlingungstrieb in Form einer Kette
230608/0004
-JKT- :
30 vorgesehen, die sich quer zur Laufrichtung der Förder-" kette 17 erstreckt. Die Kette 30 wird von der Antriebs- * welle 20 über ein Winkelgetriebe 31 sowie ein mit diesem verbundenes Zahnrad-Untersetzungsgetriebe 32 angetrieben. Das Winkelgetriebe 31 ist mit der Antriebswelle 20 über · eine Verbindungsketto 33 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 32 weist eine nicht dargestellte Einrichtung. auf, mittels deren das übersetzungsverhältnis veränderbar ist.
Mit dem Gleitblock 22 der Fräseinheit 15 ist ein Halter
34 verbunden, an dem eine Klemmeinrichtung 35 angebracht ist, die, gesteuert von einem Endschalter oder dergleichen, dazu vorgesehen ist, um selbsttätig die Verbindung mit der quer, verlaufenden Kette 30 herzustellen und zu lösen, d.h.
für die Auswärtsbewegung der Fräseinheit 15 die Startbzw. Stoppfunktion auszuüben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klemmeinrichtung als pneumatische (oder auch hydraulische) Kolben-Zylindoreinheit ausgebildet.
Die bewegliche Fräseinheit steht unter dem Einfluß einer Vorspanneinrichtung 36, die eine nach einwärts gerichtete, nachgiebige Druckkraft auf die Fräseinheit während deren nach auswärts gerichteter Bewegung ausübt und bewirkt, daß die Fräseinheit unverzüglich in die innere Stellung· oder Ausgangsstellung zurückkehrt, sobald die Klemmeinrichtung
35 von der Kette 30 gelöst ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorspanneinrichtung 36 in Form einer pneumatischen (oder auch hydraulischen) Kolben-Zylindereinheit ausgebildet. Jedoch könnte auch eine Feder oder eine andere Anordnung zu diesem Zweck Verwendung finden.
Wie oben erwähnt, kann der Spindelstock jeder Fräseinheit zur Einstellung des für die gewählte Anzahl von Dauben des
230608/0 0 0 4
herzuste]london Mastes geeigneten Präswinkols geneigt werden."*" Zu diesem :'weck ist jeder der Spindelstöcke 14a und 14b lös-'"""*' bar an einom zugeordneten Drehtisch 37 befestigt, der am ."·»*, zugeordneten Gleitblock 21 bzw. 22 befestigt oder einstückig ** * angeformt und mit einer Ringnut 38 versehen ist, die einen ;···* T-förmigon Querschnitt besitzt, wobei der Fußteil des T die Eifl^ühröi'fiiung der Nut bildet. Zwei Bolzen 39, die sich durch Durchgangs Löcher jedes der Spindelstöcke hindurcherstrecken, wie es in Pig. 6 gezeigt ist, sind mit ihren Bolzenköpfen in Eingriff mit den zugehörigen T-förmigen Ringnuten 38, so daß die Spinde!stocke in der gewünschten Drehstellung an.den Drehtischen 37 festgespannt werden können, indem man Muttern an den mit Gewinde versehenen, freien Enden der Bolzen 39 festzieht.
Für den betrieb der Frässpindeln sind Antriebsmotoren 40 und 41 vorgesehen, von denen je einer an jedem Spindelstock angebracht U id mit der zugehörigen Frässpindel über einen Riemenantrieb 42 bzw. 43 gekuppelt ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind mehrere federbelastete Andrückrollen 44 oberhalb der Förderkette 17 angeordnet und drücken den durchlaufenden Daubenrohling 11 nachgiebig nach unten gegen die Kette 17. In Fig. 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit die Anordnung der Andrückrollen nicht dargestellt, jedoch ist eine Anzahl solcher Rollen 44 längs der Kette 17 in geeigneten gegenseitigen Abständen über der Kette 17 angeordnet. Die Andrückrollen 44 sind in zweischenkligen Haltern
45 gelagert, die in geeigneten Abständen an einem Träger
46 aufgehängt sind, der vom Maschinenrahmen 10 getragen ist und einen nach abwärts geöffneten Kanal bildet. Die Schenkel der Halter 45 für die Rollen 44 erstrecken sich durch Öffnungen in dem cberen Steg des den Kanal bildenden Trägers 46 und erstrecken sich auch durch zugeordnete Öffnungen eines streifenförmigen Körpers 47 hindurch/der sich längs des Kanals erstreckt und verhindert, daß sich die Halter 45 und c.amit die Andrückrollen 44 in der Längsrichtung der
230608/00OA
Förderkette 17 bewegen können. Das obere freie Ende der *...-* Halter 45 für die Rollen ist mit einem Kopfteil (beispiels-:... weise einer Mutter) versehen, um die nach abwärts gerichtete* Bewegung der Halter zu begrenzen. Zwischen den streifenför- ·..*.· migen Körper 47 und dem oberen Steg des Trägers 46 sind Vor-:...:. Spannfedern 48 angeordnet, die die Andrückkraft der Rollen 44 erzeugen.
Wie bereits erwähnt, kann das Einrücken und Lösen der Klemmeinrichtung 35 vorteilhaft mit Hilfe von in geeigneter Weise angebrachten Endschaltern stattfinden. In Fig. 5 ist ein derartiger Endschalter 49 gezeigt, der so angebracht ist, daß er durch das obere Kopfende des dargestellten Andrückrollenhalters 45 betätigbar ist. Die Anordnung kann für das Betätigen der Klemmeinrichtung 35 vorteilhaft so getroffen sein, daß ein erster Endschalter, beispielsweise der Endschalter 49, der dazu vorgesehen ist, um die Klemmeinrichtung einzurücken oder wirksam werden zu lassen, mit einer Andrückrolle 44 zusammenwirkt, die unmittelbar vor den Frässpindeln, bezogen auf die Vorschubrichtung der Daubenrohlinge, angeordnet ist und daß ein zweiter Endschalter, der zum Ausrücken oder Unwirksammachen der Klemmeinrichtung 35 vorgesehen ist, mit einer Andrückrolle 44 zusammenwirkt, die unmittelbar hinter den Frässpindeln angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Klemmeinrichtung 35 so gesteuert, daß die bewegliche Fräscinheit beginnt, sich nach auswärts zu bewegen, wenn das vordere Ende eines Daubenrohlings an der betreffenden Andrückrolle anlangt. Nachfolgend wird die Klemmeinrichtung dann ausgerückt, so daß die Bewegung der Fräseinheit gestoppt wird und diese in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, sobald das hintere Ende des Daubenrohlings die hinter den Frässpindeln gelegene Druckrolle passiert hat..
Nachfolgend wird der Betriebsablauf beim Bearbeiten eines Daubenrohlings durch die Maschine beschrieben.
230608/0004
30A7565
- 73 -
Ein Daubenrohling 11, der zuvor auf die geeignete Breite zugeschnitten ist, die gewünschte Länge besitzt und möglicherweise aus mehreren verleimten Unterlamellen besteht, wird so angeordnet, daß er am Führungslineal 16 anliegt,und wird unter die erste Andrückrolle 44 geschoben. Der Rohling wird nunmehr durch die Förderkette 17 in Vorschubrichtung bewegt. Worin der Rohling den ersten Endschalter passiert, wird die Klemmeinrichtung 35 eingerückt, also mit der Kette 30 verbunden. Während die Fräseinheiten die Seitenflächen des Rohlinge bearbeiten oder formen, wird die bewegliche Fräseinheit 15 gleichzeitig nach auswärts mit einer Geschwindigkeit bewegt, die mit der Vorschubgeschwindigkeit der Förderkette 17 in einem gewählten Verhältnis steht. Die eine Andrückkrcift erzeugende Vorspanneinrichtung 36 stabilisiert durch die von ihr ausgeübte Kraft die Fräseinheit während ihrer Bewegung.
Während der Vorschubbewegung ergibt sich nunmehr eine über die ganse Länge der Daube zunehmende Vergrößerung ihrer Breite, wobei das Ausmaß dieser Vergrößerung durch Einstellen des Verhältnisses zwischen den Geschwindigkeiten der Förderkette 17·und der sich quer erstreckenden Kette 30 wählbar ist.
Wenn da:> hintere Ende der Daube die Fräswerkzeuge verläßt und die Druckrolle 44 passiert, die für das Betätigen des zweiten Endschalters vorgesehen ist, wird die Klemmeinrichtung 35 ausgerückt, so daß die Auswärtsbewegung der Fräseinfreirt 15 gestoppt wird und diese aufgrund der Einwirkung der Vorspanneinrichtung 36 unmittelbar in die innere oder Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Die Maschine ist nunmehr für die Aufnahme eines weiteren Daubenrohlings bereit, ungeachtet der Länge der Dauben.
Die Konizität oder Verjüngung der Dauben kann jederzeit geändert werden, beispielsweise durch Räderwechsel in
230608/0004
dem Untersetzungsgetriebe 32 oder durch Verwendung eines ·--«· stufenlosen Getriebes. Wenn die Anzahl der zu einem einzi-^ gen Mast gehörenden Dauben geändert werden soll, wird der*.,*.* Einstellwinkel der Frässpindelstöckc verändert und auf dic£...!. Gradzahl eingestellt, die der gewählten Anzahl von Dauben entspricht.
Die oben beschriebene Maschine stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar. Es versteht sich jedoch, daß vielfältige Abwandlungen und Konstruktionsändorungen vorgenommen werden können, ohne vom grundsätzlichen Funktionsprinzip abzuweichen oder gar den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Anstelle der beim gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Verwendung einer Kette und einer mit dieser zusammenwirkenden Klemmeinrichtung könnte beispielsweise die Verwendung einer geeigneten Nockenscheibe oder eines Zahnradgetriebes in Betracht gezogen werden. Außerdem ist ersichtlich, daß der selbsttätige Start und Stop der Verstollbewegung der Fräseinheit auf vielfältige andere Weise bewirkt werden könnte, sei es durch eine andere Art der Anordnung von Endschaltern oder auf andersartige Weise.
- 1 5/An£:prüche -
230608/0004

Claims (13)

Patentansprüche :
1. Ständer oder Mast aus Holz, insbesondere für die Verwendung als Träger von Elektrizitäts-Freileitungen oder : dergleichen, mit einer Mehrzahl von langgestreckten Dauben trapezförmigen Querschnitts, deren Innenflächen und Außenflächen zueinander parallel verlaufen und deren SeitenflächeK einen Winkel von 360/n Grad bilden, wobei η die Anzahl der Dauben des Mastes ist und wobei benachbarte Dauben längs ihrer Seitenflächen miteinander verleimt sind, um einen Mast mit einem sich zentral erstreckenden, inneren Hohlraum zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Dauben (2) als Leisten gleicher Form ausgebildet und in einer Anzahl, die für die Querschnittsgröße des; Mastes (1) ausreichend ist, um in der Umfangsrichtung des Mastes eine laminierte Struktur zu erzielen, vorhanden sind und daß die einzelnen Dauben (2) erforderlichenfalls für das Erzielen der gewünschten Mastlänge mittels fingerartiger Verbindungselemente, insbesondere durch Verdübeln, miteinander verbunden sind.
2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zwischen ihren Seitenflächen gemessene Breite der Dauben (2) in Längsrichtung gleichmäßig abnimmt.
3. Mast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauben (2) längs ihrer Seitenflächen mit einer für den gegenseitigen Eingriff vorgesehenen Profilierung vorsehen sind, beispielsweise zur Bildung einer Verfugung mit Nut(3)und Feder(4).
4. Ma:;t nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß er eine im wesentlichen rohrförmige Metallhülse (5, aufweist, die dem oberen Teil des Mastes (1) angepaßt und auf diesen aufgesteckt ist, und daß der Mast (D mit an der Hülse (5) angebrachten Haltemitteln (6) für Isolatoren versehen ist.
230608/0004
5. Mast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) an ihrem oberen Ende durch einen Deckel (7) dicht abgeschlossen ist.
6. Maschine zum Herstellen von Dauben für ainen hölzernen Mast gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Zuführeinrichtung (17 bis 20) für den Vorschub von zu bearbeitenden Daubenrohlingen (11) und einer Fräseinrichtung (14, 15) für die formgebende Bearbeitung der Rohlinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung zwei Spindelstöcke (14a, 15a) aufweist, von denen je einer auf jeder Seite einer Vorschubbahn (17) der Zuführeinrichtung angeordnet ist und die auf einen gewünschten Neigungswinkel zueinander einstellbar sind, um die gegenüberliegenden Seitenflächen der Daubenrohlinge mittels Fräswerkzeugen (12 bzw. 13) zu bearbeiten, die an den Spindelstöcken gelagerc sind, daß einer der Spindelstöcke (15a) für eine vom anderen Spindelstock (14a) weg nach.außen gerichtete Bewegung beweglich angeordnet ist, die während des Vorschubs einos Daubenrohlings und mit einer Geschwindigkeit erfolgt,die mit der Vor-Schubgeschwindigkeit des Daubenrohlings (11) Ln Beziehung steht, und daß für das Steuern des Beginns und Endes dieser Bewegung des Spindelstocks (15a) eine auf die Lage des vorderen und des hinteren Endes eines Daubenrohlings (11) bei dessen Vorschubbewegung ansprechende Einrichtung (49, 35) vorgesehen ist sowie eine Einrichtung (36), die in Abhängigkeit vom Ende jener Bewegung den Spindelstock (15a) selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückführt.
7. Maschine nach Anspruch 6, bei der die Vorschubbahn der Zuführeinrichtung ein eine Auflagefläche für die Daubenrohlinge bildendes Band (17) aufweist, das von einer motorisch antreibbaren Antriebswelle (2o) getrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein antreibbares zweites Band (30) vorgesehen ist, das sich quer zur Vorschubrichtung
230608/0004
der Daubcnrohlinge erstreckt und von der Antriebswelle (20) über ein Untersetzungsgetriebe (32) angetrieben und dafür vorgesehen ist, um dem beweglichen Spindelstock (15a) die nach auswärts gerichtete Bewegung zu erteilen.
-sn
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Spindelstock (15a) an einem Gleitblock (22) angebracht ist, der auf einer horizontalen Führungsschiene (24) verschiebbar gelagert ist und an dem eine Klemmeinrichtung (35) angebracht ist, die zum selbsttätig erfolgenden Kuppeln und Entkuppeln des sich quer zur Vorschubrichtung erstreckenden Bandes (30) mit dom Spindelstock (15a) vorgesehen ist, um Eeginn bzw. Ende der nach auswärts gerichteten Bewegung desselben zu steuern.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorspanneinrichtung (36) besitzt, die auf den beweglichen Spindelstock (15a) während dessen nach auswärts gerichteter Bewegung eine nach einwärts gerichtete Kraft ausübt, die bewirkt, daß der Spindelstock (15a) in Abhängigkeit vom Entkuppeln der Klemmeinrichtung (35) vom quer verlaufenden Band (30) unvorzüglich in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (36) eine pneumatische oder hydraulische Kolbon-Zylinder-Einheit aufweist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (35) als pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, die mittels Endschaltern in Betrieb und außer Botrieb gesetzt werden kann, die in Abhängigkeit vom Durchlauf des vorderen und des hinteren Endes eines Daubenrohlings (11) betätigbar sind.
12. Maschine nach Anspruch 11 mit einer.Mehrzahl federbelasteter Andrückrollen (44) , die oberhalb des die Vorschub-
2306 0'8/0004
bahn bildenden Bandes (17) angeordnet sind und bei Durchlauf eines Daubenrohlings (11) diesen nachgiebig nach unten gegen dieses Band (17) andrücken, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Endschalter (49) zum Inbetriebsetzen der Klemmeinrichtung (35) wirkungsmäßig mit einer, gesehen in Vorschubrichtung der Daubenrohlinge, unmittelbar vor den Frää-Spindelstöcken (14a, 15a) gelegenen Druckrolle (44) verbunden ist und ein zweiter Endschalter zum Äußerbetriebsetzen der Klemmeinrichtung (35) wirkungsmäßig mit einer Andrückrolle (44) verbunden ist, die unmittelbar hinter den Fräs-Spindelstöcken (14a, 15a) angeordnet ist.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spindelstock (14a, 15a) schwenkbar an einem Drehtisch (37) mittels lösbarer Bolzen (39) befestigt ist, die in eine kreisringförmige, im Drehtisch (37) ausgebildete Nut (38) eingreifen und darin fostspannbar sind.
- 19/Zusammenfassung -
230608/0004
DE803047565A 1979-05-31 1980-05-30 Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same Ceased DE3047565A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO791814A NO150525C (no) 1979-05-31 1979-05-31 Trestolpe for kraftlinjer eller liknende, samt maskin forfremstilling av samme
PCT/NO1980/000020 WO1980002709A1 (en) 1979-05-31 1980-05-30 Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047565A1 true DE3047565A1 (en) 1982-02-25

Family

ID=19884889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803047565A Ceased DE3047565A1 (en) 1979-05-31 1980-05-30 Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0029831B1 (de)
AT (1) AT380717B (de)
AU (1) AU5986580A (de)
CA (1) CA1144734A (de)
DE (1) DE3047565A1 (de)
DK (1) DK160715C (de)
ES (1) ES8104736A1 (de)
FI (1) FI801707A (de)
GB (1) GB2064618B (de)
NO (1) NO150525C (de)
SE (1) SE443014B (de)
WO (1) WO1980002709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527098C1 (de) * 1995-07-25 1996-12-19 Scheppach Maschf J Zinkenschneideinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003240A1 (en) * 1981-03-20 1982-09-30 Eklund Tore Method for manufacturing wood poles
ATE14032T1 (de) * 1981-04-03 1985-07-15 Univ Michigan Tech Aus holzmaterialgemischen gebildete laengliche strukturkoerper.
DE3275395D1 (en) * 1982-06-04 1987-03-12 Univ Michigan Tech Elongate structural members comprised of composite wood material
US5438812A (en) * 1993-12-23 1995-08-08 Regents Of The University Of Minnesota Hollow veneered pole
FI1399U1 (fi) * 1994-04-05 1994-06-20 Harri Stigell Belysningsstolpe
NL1017360C2 (nl) * 2001-02-14 2002-08-15 Leonardus Anthonius Ligtenberg Schip voorzien van een hol rondhout.
WO2011018758A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 John Mathias Reelick Elongated structures produced from profiles staves
KR101166514B1 (ko) * 2009-09-14 2012-07-20 염택상 가로등주 및 그 제조방법
CN102587579B (zh) * 2012-03-19 2014-05-28 南京工业大学 一种空芯层板胶合木圆木柱及制备方法
CN103967213A (zh) * 2013-01-24 2014-08-06 大兴安岭神州北极木业有限公司 承载集成空心木柱及生产工艺
BE1024604B1 (fr) 2016-09-26 2018-04-25 Patrick Moutschen Element de construction allonge creux
CN107932655A (zh) * 2017-12-20 2018-04-20 湖北康欣新材料科技有限责任公司 一种木结构用多棱空心圆柱及其生产方法
CN112917620A (zh) * 2021-03-27 2021-06-08 吴健南 一种圆弧拼板齿接工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831904C (de) * 1950-03-28 1952-02-18 Johannes Schmiegel Schutzbandage fuer Holzmaste
DE1019077B (de) * 1955-02-22 1957-11-07 Allg Holzimpraegnierung Dr Wol Impraegniersalz enthaltende Schutzkappe fuer das obere Ende eines hoelzernen Mastes oder Pfahles
DE2124744A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz) Holzbearbeitungsmaschine zum Fräsen von Kehlungen und Nuten
DE2553950A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Reinhold J Probst Gmbh Rundstabfraesmaschine mit profiliereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530955C (de) * 1931-08-03 Wilhelm Langenau Doppelwandiges Holzrohr
SE115872C1 (de) *
GB126045A (en) * 1916-11-14 1919-05-08 British Cellulose And Chemical Improvements relating to Spars, Rods, Tubes, Poles, Masts and the like.
FR517742A (fr) * 1920-05-20 1921-05-10 Erik August Bolinder Méthode perfectionnée pour faire des tonneaux
GB384998A (en) * 1931-06-12 1932-12-12 Francis Charles Morgan Giles Improvements in or relating to the manufacture of wooden spars
DE665210C (de) * 1934-08-18 1938-09-20 Alfred Junge Dr Ing Hoelzerner Turm
GB745540A (en) * 1953-03-12 1956-02-29 Thomas John Ebdon Improvements in or relating to lamp standards or lamp posts for use in street, road or similar lighting
FR2348345A1 (fr) * 1976-04-16 1977-11-10 Chambriard Ets Paul Poteau creux pour usage public

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831904C (de) * 1950-03-28 1952-02-18 Johannes Schmiegel Schutzbandage fuer Holzmaste
DE1019077B (de) * 1955-02-22 1957-11-07 Allg Holzimpraegnierung Dr Wol Impraegniersalz enthaltende Schutzkappe fuer das obere Ende eines hoelzernen Mastes oder Pfahles
DE2124744A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz) Holzbearbeitungsmaschine zum Fräsen von Kehlungen und Nuten
DE2553950A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Reinhold J Probst Gmbh Rundstabfraesmaschine mit profiliereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527098C1 (de) * 1995-07-25 1996-12-19 Scheppach Maschf J Zinkenschneideinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1144734A (en) 1983-04-19
SE443014B (sv) 1986-02-10
EP0029831B1 (de) 1983-07-13
DK160715C (da) 1991-09-23
GB2064618A (en) 1981-06-17
AU5986580A (en) 1980-12-22
NO150525B (no) 1984-07-23
AT380717B (de) 1986-06-25
SE8100526L (sv) 1981-01-28
DK160715B (da) 1991-04-08
WO1980002709A1 (en) 1980-12-11
ES492047A0 (es) 1981-04-16
EP0029831A1 (de) 1981-06-10
ATA904780A (de) 1985-11-15
ES8104736A1 (es) 1981-04-16
DK26281A (da) 1981-01-21
NO791814L (no) 1980-12-02
GB2064618B (en) 1983-11-16
FI801707A (fi) 1980-12-01
NO150525C (no) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006450T2 (de) Herstellungsverfahren eines strukturellen Körpers mit drehendem Reibungschweissen
DE3047565A1 (en) Wooden pole for power lines or the like,and machine for producing same
EP1727642A1 (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
DE2420690A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
EP1877233A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP1651381A2 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE2101800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines streifenförmigen Leimauftrages auf plattenförmige Werkstücke
DE4122567C2 (de)
DE1477223C3 (de) Gewindeschneidmaschine
DE4212903C2 (de)
DE4038486A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden erzeugung von duennen brettern
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
EP0216154B1 (de) Schweissmachine für aus Längs- und Querdrähten bestehende Drahtgitter mit Längsdrahtvorschubeinrichtung
DE2545274A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von keilzinkenverbindungen fuer die holzlaengsverleimung
DE3340466A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen
DE3113512A1 (de) &#34;strehlmaschine&#34;
DE1627162B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
DE3637731A1 (de) Mehrfachextrusionskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection