DE3047534A1 - Anschlusselement fuer die stromversorgung mobiler verbraucher - Google Patents

Anschlusselement fuer die stromversorgung mobiler verbraucher

Info

Publication number
DE3047534A1
DE3047534A1 DE19803047534 DE3047534A DE3047534A1 DE 3047534 A1 DE3047534 A1 DE 3047534A1 DE 19803047534 DE19803047534 DE 19803047534 DE 3047534 A DE3047534 A DE 3047534A DE 3047534 A1 DE3047534 A1 DE 3047534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
connection element
element according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047534
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047534C2 (de
Inventor
Gerhard 5884 Halver Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3047534A priority Critical patent/DE3047534C2/de
Publication of DE3047534A1 publication Critical patent/DE3047534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047534C2 publication Critical patent/DE3047534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher
  • Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher, insbesondere von Wohnwagen, bestehend aus einem in einem mit einem schwenkbaren Deckel versehenen Gehäuse angeordneten Stecker.
  • Derartige Anschlußelemente sind weit verbreitet und haben sich auch yut bewährt. Bei einer bekannten Ausföhrungsform ist innerhalb eines Gehäuses an dessen Rückwand ein Stecker angebracht. Zum Anschluß an die Stromversorgung z. B. eines Wohnwagens wird der die Vorderseite des Gehäuses verschließende Deckel nach oben geschwenkt und eine Versorgungsleitung mittels einer Kupplung, die auf den Stecker geschoben wird, angeschlossen.
  • Diese Ausführungsform weist jedoch einige Nachteile auf. Einmal steht die Klappe bei eingeschobener Kupplung sehr weit auf, und durch Flugschnee und Regen in Verbindung mit Winddruck kann ein Kurzschluß entstehen. Weiterhin muß das Gehäuse bei der bekannten Form sehr groß sein, um eine Verriegelung zwischen Stecker und Kupplung zu ermöglichen. Diese kann durch einen an der Kupplung befindlichen und diese bei Nichtgebrauch verschließenden Deckel erreicht werden. Bei eingeschobener Kupplung greift der Deckel mit einer Kante hinter eine an dem Stecker befindliche vorspringende Nase und bewirkt so eine Verriegelung der beiden Elemente. Um diese VerrieAung zu lösen, muß der Benutzer weit in das Gehäuse des Anschlußelementes hineingreifen, das daher sehr groß sein muß. Trotzdem ist die Benutzung dieses Anschlußelementes sehr lästig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Anschlußelement zu schaffen, das trotz relativ geringer Größe bequem zu benutzen ist und bei dem insbesondere auch bei eingesteckter Kupplung der Stecker und die Kupplung vor Witterungseinflüssen geschützt sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs genannten Anschlußelement dadurch gelöst, daß der Stecker an einem Schwenkteil befestigt ist, dessen oberer Rand nahe der Rückwand und der Deckwand des Gehäuses angelenkt ist.
  • Um bei einer Benutzung des Anschlußelementes den Stecker und die in diesen eingeschobene Kupplung besonders gut gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ist die Ausgestaltung vorteilhaft derart, daß der Deckel seitlich zwei senkrecht dazu verlaufende, in das Gehäuseinnere zeigende Stege aufweist, deren Abstand voneinander größer ist, als die Breite des Steckers und der Platte. Die Stege können dabei ungefähr dreieck- oder quaderförmig sein, wobei ihre längere Kante nahe dem Unterrand des Deckels verläuft, wobei der Stecker vorteilhaft ein zweipoliger Stecker mit einer zusätzlichen Erdung nach DIN 49 462 Blatt 2, entsprechend der internationalen Norm CEE 17 sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Ansprüchen 2, 4 bis 6 und 8 und 9 hervor.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbepiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 perspektivisch und im Teilschnitt ein Anschlußelement gemäß der Erfindung und Figur 2 einen senkrechten Schnitt durch das Gehäuse des Anschlußelementes gemäß Figur 1.
  • Das Anschlußelement besteht aus einem rechteckigen Gehäuse aus Kunststoff, welches vorn mit einem Deckel 6 versehen ist. Das Gehäuse, welches in die Wandung eines mobilen Verbrauchers, z. B. Wohnwagens eingesetzt wird, weist eine Rückwand 3, eine Deckwand 4 sowie Seitenwände 5 auf. Der Deckel 6 weist beidseitig jeweils einen Steg 7 auf, welcher senkrecht nach inneh in das Gehäuse hineinragt und der gemäß Figur 1 eine im wesentlichen dreieckige Form besitzt. Die nach unten zeigende, kürzere Kante jedes StegS 7 ist dabei entsprechend dem Schwenkkreis beim Einschwenken abgerundet.
  • Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Schwenkteil bzw. eine Platte 2, welche an ihrem Oberrand innerhalb des Gehäuses direkt unterhalb der Deckwand 4 und vor der Rückwand 3 angelenkt ist und an welcher der Stecker 1 befestigt ist.
  • Bei geschlossenem Deckel 6 gemäß Figur 2 hängt der Stecker 1 an der Platte 2 nach unten und das Gehäuse kann daher relativ flach ausgeführt werden. Dadurch wird vermieden, daß im Inneren des mobilen Verbrauchers viel Raum beansprucht wird. Zur Benutzung des Anschlußelementes wird der Deckel 6 geöffnet und der Stecker kann gemäß Figur 1 nach vorn - oben verschwenkt werden und dadurch kann einerseits in das Gehäuse hineingegriffen werden und andererseits kann leicht eine Kupplung auf den Stecker 1 aufgeschoben werden. Die Kupplung greift dann mit einem entsprechend ausgebildeten Bügel über den Steg 12 an dem Stecker 1 und es entsteht so eine feste Verbindung zwischen Stecker und Kupplung. Die beiden Stege 7, die beidseitig des Steckers 1 und der Platte 2 angeordnet sind, verhindern dabei Störungen der Verbindung durch Schnee, Regen und dergleichen, selbst bei höheren Winddrücken. Nach dem Lösen der Kupplung und Abnehmen derselben kann dann der Deckel wieder geschlossen werden, wobei der Stecker durch die Schwerkraft in seine senkrechte Stellung gemäß Figur 2 zurückkehrt.
  • Der Deckel 6 kann weiterhin Ruch abnehmbar sein, wodurch die Handhabung erleichtert wird; er kann aber auch verriegelbar oder verschließbar sein.
  • Die Rückwand 3 des Gehäuses weist eine Öffnung 11 auf, durch welche die Zuleitung 10 zu dem Stecker 1 hindurchgeführt ist. Die flexible Zuleitung 10 vermag sich in gewünschter Weise zu biegen, da die Öffnung 11 aber größer ist als der Querschnitt der Zuleitung 10, kann beim Hochschwenken des Steckers 1 die Zuleitung 10 durch die Öffnung 11 geschoben werden, so daß durch die Zuleitung eine Behinderung der Verschwenkbewegung des Steckers 1 vermieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Anschlußelement ist einfach aufgebaut und wie genannt vollkommen betriebssicher, da der Stecker je nach den gebräuchlichen Arten ausgestaltet werden kann, ist mit dem erfindungsgemäßen Anschlußelement eine ideale Lösung der anstehenden Probleme getroffen worden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 0 Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher, insbesondere von Wohnwagen, bestehend aus einem in einem mit einem schwenkbaren Deckel versehenen Gehäuse angeordneten Stecker, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1) an einem Schwenkteil (2) befestigt ist, dessen oberer Rand nahe der Rückwand (3) und der Deckwand (4) des Gehäuses angelenkt ist.
  2. 2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (2) eine Platte aus Kunststoff ist, die an ihrem Oberrand angelenkt ist.
  3. 3. Anschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel seitlich zwei senkrecht dazu verlaufende, in das Gehäuseinnere zeigende Stege (7) aufweist, deren Abstand voneinander größer ist, als die Breite des Steckers (1) und der Platte (2).
  4. 4. Anschlußelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) ungefähr dreieck-oder quaderförmig sind, wobei ihre längere Kante (8) nahe dem Unterrand des Deckels (6) verläuft.
  5. 5. Anschlußelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) abnehmbar nahe der Vorderkante der Gehäusedeckwand (4) angelenkt ist.
  6. 6. Anschlußelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel verschließbar ist.
  7. 7. Anschlußelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1) ein zweipoliger Stecker mit einer zusätzlichen Erdung nach DIN 49 462 Bl. 2, entsprechend der internationalen Norm CEE 17, ist.
  8. 8. Anschlugelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (1) ein Schutzkontaktstecker ist.
  9. 9. Anschlupelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (10) zu dem Stecker (1) flexibel ist und die Öffnung (11) in der Rückwand (3) zum Durchtritt der Zuleitung (10) größer ist, als der Querschnitt der Zuleitung (10).
DE3047534A 1980-12-17 1980-12-17 Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher Expired DE3047534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047534A DE3047534C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047534A DE3047534C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047534A1 true DE3047534A1 (de) 1982-07-08
DE3047534C2 DE3047534C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6119402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047534A Expired DE3047534C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047534C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233623A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-22 Gerhard 5884 Halver Köster Anschlusselement fuer fahrbare verbraucher, insbesondere von wohnwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322808C2 (de) * 1993-07-08 1995-07-27 Feder Emil Steckertulpe mit einem Einsatz zur Aufbewahrung bzw. Halterung eines Anhängersteckers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233623A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-22 Gerhard 5884 Halver Köster Anschlusselement fuer fahrbare verbraucher, insbesondere von wohnwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047534C2 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311348C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen
DE2205011B2 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
DE3047534A1 (de) Anschlusselement fuer die stromversorgung mobiler verbraucher
DE8033538U1 (de) "Anschlußelement für die Stromversorgung mobiler Verbraucher"
DE4225324C2 (de) Anordnung für eine oder an einer BUS-Ankopplung
DE4240418C2 (de) Revisionsabdeckung
DE3230378C2 (de) Elektrische Geräte-Steckvorrichtung für Wohnwagen oder dergleichen Campingfahrzeuge
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
DE7834687U1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von elektrischen Steckern
DE8200274U1 (de) Anschlußelement für die elektrische Versorgung mobiler Verbraucher
DE1665933C3 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis
DE3233623A1 (de) Anschlusselement fuer fahrbare verbraucher, insbesondere von wohnwagen
DE2044579A1 (de) Gerätestecker mit Klappdeckel
DE8137704U1 (de) Sirenenschutzgehäuse, bestehend aus einer Wandplatte und einer Haube, die Schallaustrittsöffnungen aufweist
DE2415051C2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE3242573C2 (de) Kugelgelenk
DE202023102478U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE1490786C (de) Sicherheitsvernegelungseinrichtung des Deckels von an einen Zapfschienenkanal ansetzbaren Abgangskasten
CH416786A (de) Schalttafel mit mindestens einem ausschwenkbaren Feld
DE2907920A1 (de) Anschlusselement fuer die stromversorgung mobiler verbraucher
DE7239642U (de) Steckdose
DE2549330A1 (de) Zapfstelle zur entnahme von energie aus fussboeden
DE2712103B2 (de) Verteilerschrank für Baustrom
AT374414B (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer biegsamen abdeckung an einer wand, insbesondere der bordwand eines lastkraftwagens, anhaengers od. dgl.
DE8216318U1 (de) Schlagwetter- oder explosionsgeschützte Schaltgerätekombination

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee