DE3044768A1 - "caesiumhaltiges optisches glas" - Google Patents

"caesiumhaltiges optisches glas"

Info

Publication number
DE3044768A1
DE3044768A1 DE19803044768 DE3044768A DE3044768A1 DE 3044768 A1 DE3044768 A1 DE 3044768A1 DE 19803044768 DE19803044768 DE 19803044768 DE 3044768 A DE3044768 A DE 3044768A DE 3044768 A1 DE3044768 A1 DE 3044768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
until
cesium
weight
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044768
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044768C2 (de
Inventor
Noboru Kawasaki Kanagawa Akazawa
Yukio Nishinomiya Hyogo Noguchi
Masakiyo Hirano Osaka Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE3044768A1 publication Critical patent/DE3044768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044768C2 publication Critical patent/DE3044768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

MÖNCHEN DR. E. WIEGAND DR. M. KÖHLER DlPL-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL-ING. J. GLAESER
DIPL-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
3 ν-. ;
WIEGAND·.:-NIEMAND- ·- KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PATC NTANWXlTI
7ug»Ioii*n beim fuiopniicfien Potvntonil
TEtElON: OS1J-SSS* 76/7 TELEGRAMME) KARPATENT TELEXi 529068 KARP D
D-8000 MDNCHEN2
HERZOG-WILHELM-STR. 16
27. November I980
W. 43830/80 - Ko/G
Nippon Sheet Glass Co., Ltd.,
Osaka, Japan
Cäsiumhaltiges optisches Glas
Die Erfindung betrifft ein cäsiumhaltiges optisches Glas, welches besonders für Linsen vom Lichtkonvergiertyp geeignet ist.
Cäsiumhaltige optische Gläser sind aus der japanischen Patentveröffentlichung 21594/76 bekannt. Diese Veröffentlichung beschreibt eine Linse vom Lichtkonvergiertyp mit der Zusammensetzung von 2 bis 50 Mo1% Cs0O, 30 bis 98 Mo1% SiO0
und 0 bis 30 Mo1% B2°3>
wobei die Summe von SiO,
B2°3
130036/05
50 bis 98 Mol% beträgt, an ihrer Zentralachse, wobei die Konzentration des Cäsiums allmählich nach auswärts von der Zentralachse abfällt und anstelle dessen die Konzentration der anderen Alkalimetalle außer Cäsium allmählich in der gleichen Richtung ansteigt. Es ist auch angegeben, daß diese Linse vom Lichtkonvergiertyp durch Formung eines Glases mit der vorstehenden Zusammensetzung an seiner Zentralachse zu einem Stab und Behandlung des Glasstabes in einem geschmolzenen kaliumhaltigen Salz wie Kaliumnitrat, bei einer geringfügig höheren Temperatur, beispielsweise 56O°C, als der Streckpunkt,beispielsweise 500 C, des Glases, während eines langen Zeitraumes, beispielsweise 120 Std. hergestellt wird, wobei das Cäsiumion durch Kaliumionen ausgetauscht wird.
Die in dieser Weise hergestellten Linsen vom Lichtkonvergiertyp haben jedoch den Fehler, daß auf Grund des Auftretens des Ionenaustausches die Oberfläche der Linse durch das geschmolzene Salz korrodiert wird, dessen Festigkeit reduziert wird und ein Bruch der Linse während des Herstellungsverfahrens erfolgt oder daß der Durchmesser der Linse nicht einheitlich wird und daß der korrodierte Teil des Glases nicht wirksam als Linse verwertet werden kann.
Es gibt auch eine bekannte Glaszusammensetzung, welche für die Herstellung eines lichtdurchlässigen Glaskörpers geeignet ist, welche hauptsächlich aus SiO2 (35 bis 60 Mol%), B2O3 (30 bis 45 Mol%) und Cs2O (8 bis 25 Mol%) aufgebaut ist und worin das Cäsiumion durch ein Alkaliion von einer äußeren Herkunft ersetzt ist, so daß ein kontinuierlich von der Mitte zu der Umfangsoberflache abnehmender Brechungsindex erzielt wird, wozu auf die japanische Patentveröffentlichung 87106/75 verwiesen wird.
Dieses cäsiumhaltige Glas ist das gleiche wie in der vorstehend abgehandelten Literaturstelle behandelte Glas, insofern als SiO2, B2O3 und Cs0O darin enthalten sind.
130036/0565
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem cnsiumhaltigen optischen Glas mit einer neuen Zusammensetzung.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestellt in einem cäsiumhaltigen optischen Glas, welches Cäsium und Kalium enthält und einen weiten Verglasungszusammensetzungsbereich besitzt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem cäsiumhaltigen optischen Glas mit Beständigkeit gegenüber geschmolzenem Alkalisalz, welches zur Herstellung einer Linse vom Lichtkonvergiertyp geeignet ist und welches Cäsium in einer allmählich nach auswärts von der Zentralachse abnehmenden Konzentration und ein Alkalimetall außer Cäsium, insbesondere Kalium, in allmählich zunehmender Konzentration in dieser Richtung enthält, indem das vorstehende optische Glas in einem geschmolzenen Alkalisalz, insbesondere geschmolzenen Kaliumnitrat)behandelt wird.
Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Gemäß der Erfindung werden die Aufgaben und Vorteile durch ein cäsiumhaltiges optisches Glas erreicht, welches SiO2, K0O und Cs2O, mindestens eine Verbindung aus der Gruppt von BaO, MgO und ZnO und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von ZrO0 und SnO in den folgenden Anteilen in Gew.-?6 enthält: .
SiO2 30 bis 65,
K2O 5 bis 35,
Cs2O 5 bis 50,
BaO 0 bis 32,
MgO 0 bis 10,
ZnO 0 bis 36,
ZrO2 0 bis 4,
130036/05 6 5
SnO O bis 4,
BaO + MgO +0 8 bis 42, und ZrO2 + SnO 0,2 bis 8.
In der vorstehenden Glasmasse wird SiO2 als Glasbildungskomponente verwendet und ihr Anteil muß 30 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 56 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Glases, betragen. Falls der Anteil an SiO2 weniger als die angegebene untere Grenze ist, nimmt die Beständigkeit des Glases ab und, falls die obere' Grenze überschritten wird, können die erforderlichen Mengen der anderen Bestandteile nicht sichergestellt werden und die Aufgaben der Erfindung können nicht erzielt werden.
Cs0O ist in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% enthalten. Falls dessen Anteil weniger als die angegebene untere Grenze ist, kann die Brechungsindexverteilung für praktische Werte nicht erreicht werden. Falls die obere Grenze überschritten wird, wird die Beständigkeit des Glases verringert. Der bevorzugte Anteil an Cs2O beträgt 5 bis 35 Gew.-%.
K0O ist in einem Anteil von 5 bis 35 Gew.-96, vorzugsweise 10 bis 28 Gew.-5-6, enthalten. Durch den Einschluß von K0O in das Glas wird allgemein der Verg]asungszusammensetzungsbereich verbreitert und die Hochtemperaturviskosität und die Niedrigtemperaturviskosität des Glases können verbessert werden. Die Viskosität des Glases, welches zu geschmolzenem Zustand geschmolzen ist, ist die Hochtemperaturviskosität. Die Anwesenheit von K2O verringert die Hochtemperaturviskosität und erleichtert das Schmelzen des Glases. Die Viskosität des Glases bei einer Temperatur niedriger als seiner Schmelztemperatur, d.h. die Arbeitstemperatur bis zur Verformungstemperatur, ist die Niedertemperaturviskosität. Die Anwesenheit von K2O verringert die Niedrigtemperaturviskosität und ermöglicht es, das Ausmaß des Ionenaustausctes auf eine be-
130036/0565
COPY
ψ"-
stimmte Temperatur einzustellen und die Temperatur während des Ionenaustausches zu erniedrigen. Infolgedessen kann eine Schädigung des geschmolzenen Salzes und eine Schädigung des Behandlungsgefäßes für das geschmolzene Salz verhindert werden. T
Falls der Gehalt an K0O niedriger als die vorstehend an-
€-4
gegebene untere Grenze ist, wird die Verglasung bei einem hohen SiOp-Gehaltsbereich schwierig. Falls die obere Grenze überschritten wird, wird die Dauerhaftigkeit oder Beständigkeit des Glases verringert.
Im Rahmen der Untersuchungen der vorliegenden Erfindung zeigte es.sich, daß eine Zusammensetzung, welche Cs0O als einziges Alkalimetall enthält, nicht verglast werden kann, falls sie nicht mindestens 40 Gew.-% Bo0_, nicht mehr als 30 Gew.-% SiO0 und nicht mehr als 30 Gew.-% Al0O- als vernetzende Oxide enthält und daß weiterhin ein Glas mit dieser Zusammensetzung eine schlechte Witterungsbeständigkeit besitzt und daß bei erhöhtem B20--Gehalt die Materialien Cs0O- und B0O., zusammen verdampfen und der Gehalt an Cs0O zu vari-
έίι <J eil
ieren beginnt.
Die Glasmasse gemäß der Erfindung enthält Cs0O und K0O und kann verglast werden, wenn der Si0o-Gehalt höher als bei dem Glas der vorstehenden Zusammensetzung ist, welches Cs2O, jedoch kein K2O enthält.
Die erfindungsgemäßen Gläser können weiterhin mindestens eines der folgenden Materialien mit nicht mehr als 32 Gew.-% BaO, nicht mehr als 10 Gew.-% MgO und nicht mehr als 36 Gew.-% ZnO enthalten, so daß der Gesamtanteil dieser Oxide 8 bis 42 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 34 Gew.-%, beträgt.
Falls der Gehalt an BaO die spezifische obere Grenze überschreitet, läuft der Ionenaustausch nicht glatt ab und die er-
130036/0565
haltene Linse hat eine schlechte Brechungsindexverteilung. Der bevorzugte Anteil an BaO beträgt nicht mehr als 5 Gew.-9a. Falls der Gehalt an MgO die spezifische obere Grenze überschreitet, werden Schmelztempex^atur und Schmelzviskosität des Glases hoch. Der bevorzugte Anteil an MgO beträgt nicht mehr als 5 Gew.-^o. Falls der Anteil an ZnO die spezifische Grenze überschreitet, wird die Temperatur zum Zeitpunkt des Ionenaustausches übermäßig hoch und gleichfalls wird die Dauerhaftigkeit des Glases schlecht. Der bevorzugte Anteil an ZnO beträgt 5 bis 20. Gew.-%.
Die Oxide BaO, MgO und ZnO werden erfindungsgemäß allgemein zur Ausweitung des Verglasungszusammensetzungsbereiches und zur Erhöhung der Löslichkeit des Glases verwendet. Wenn die Gesamtmenge dieser Oxide weniger als die untere angegebene Grenze beträgt, wird die Verglasung schwierig. Falls sie die obere Grenze überschreitet, wird die Beständigkeit des Glases verringert. Von diesen Oxiden wird ZnO besonders bevorzugt, da es den Ionenaustausch nicht nachteilig beeinflußt.
Das erfindungsgemäße Glas enthält auch mindestens eine Verbindung in einer Menge von nicht mehr als 4 Gew.-% an ZrO2 und von nicht mehr als 6 Gew.-% an SnO, so daß die Gesamtmenge derselben 0,2 bis 8 GeV.-%, vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-% beträgt. Wenn der Anteil an ZrO2 größer als die vorstehende Grenze ist, zeigt sich eine Neigung zur Ausbildung von unlöslichen Materialien im Glas. Der bevorzugte Anteil an ZrO0 beträgt nicht mehr als 2 Gew.-%. Falls der Anteil an SnO die vorstehend angegebene Grenze überschreitet, tritt eine Neigung zur Entglasung auf und das Glas wird für Verfärbung anfällig. Der bevorzugte Anteil an SnO beträgt nicht mehr als 3 Gew.-9o. Infolge des Einschlusses solch kleiner Mengen an ZrO2 und/oder SnO in das Glas gemäß der Erfindung kann die Beständigkeit gegenüber geschmolzenen Alkalisalzen wie geschmolzenem Kaliumr nitrat bemerkenswert verbessert werden und es wird eine erhöhte Witterungsbeständigkeit an das nach der Behandlung mit dex-artigen geschmolzenen Alkalimetallsalzen erhaltene Glas er-
130036/0565
teilt. Spezifisch auf Grund des Einschlusses von ZrO0 und/oder SnO wird ein korrodierender Angriff auf die Oberfläche des
_-"tr
Glases gemäß der Erfindung praktisch beispielsweise durch Kaliumnitrat oder dessen Zersetzungsprodukte verhindert, wenn es mit einem geschmolzenen Salz aus Kaliumnitrat zum Austausch des Cäsiums gegen Kalium behandelt wird.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen klar hervorgeht, zeigt das cäsiumhaltige optische Glas gemäß der Erfindung ein ausgezeichnetes Verhalten durch den synergistischen Effekt der einzelnen Komponenten, wie sie für den vorstehend angegebenen Zusammensetzungsbereich vorgeschrieben sind, insbesondere für hieraus hergestellte Linsen vom Lichtkonvergiertyp.
Die Untersuchungen im Rahmen der Erfindung zeigten auch, daß zusätzlich zu den vorstehenden Bestandteilskomponenten das cäsiumhaltige optische Glas gemäß der Erfindung auch die folgenden zusätzlichen Komponenten in den nachfolgend angegebenen Anteilen enthalten können und daß der Einschluß dieser zusätzlichen Komponenten in keiner Weise die Aufgaben der vorliegenden Erfindung verschlechtert. Die Erfindung ergibt also auch Gläser, welche weiterhin diese zusätzlichen Komponenten enthalten.
Diese zusätzlichen Komponenten, welche das cäsiumhaltige Glas gemäß der Erfindung enthalten kann, sind B0O3' ^2^T Li2O, Na2O, Ta2O5, Sb2O3, Bi2O3, GeO2, CaO, SrO, PbO, La3O3 und As0O-, die in den Glasmassen gemäß der Erfindung für bestimmte Zwecke enthalten sein können.
B2O3 kann in einem Anteil von nicht mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 6 Gew.-% enthalten sein. Die Anwesenheit des B3O3 erleichtert das Schmelzen des Glases. Wenn es in einer zu großen Menge verwendet wird, verursacht seine Verflüchtigung die Ausbildung von Streifen und beschleunigt
130036/0565
COFf
die Verflüchtigung von Cs2O. Deshalb muß dessen obere Grenze bei 30 Gew.-°/o liegen.
Al0O- kann in einem Anteil von nicht mehr als 10 Gew.-?ü enthalten sein. Die Anwesenheit von Al2O3 erhöht die Dauerhaftigkeit oder Beständigkeit des Glases. Der maximale Anteil des Aluminiumoxids muß 10 Gew.-% sein, damit die Schmelzbarkeit des Glases nicht nachteilig beeinflußt wird.
Li3O und/oder Na0O können in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.-?o enthalten sein. Diese Alkalioxide können zur Erhöhung der Schmelzbarkeit des Glases und zur Einstellung seiner Niedertemperaturviskosität verwendet werden. Das Glas gemäß der Erfindung hat jedoch eine ausreichende Schmelzbarkeit und Niedrigtemperaturviskosität, selbst wenn es diese zusätzlichen Metalloxide nicht enthält. Die maximale Menge dieser Oxide beträgt 10 Gew.-%, damit der Ionenaustausch zwischen Cäsium und Kalium nicht nachteilig beeinflußt wird.
Ta0Oc- kann in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.-5-ό enthalten sein. Diese Komponente wird zur Erleichterung des Schmelzens von ZrOn verwendet. Falls ihr Anteil 10 Gew.-°ü überschreitet, wird das Schmelzen des Glases schwierig.
Sb0O3, Bi2O3 unö" ^eO2 können in einem Anteil von nicht mehr als 3 Gew.-^o, nicht mehr als 15 Gew.-% bzw. nicht mehr als 30 Gew.-?6 enthalten sein. Diese Oxide werden zur Einstellung der Niedertemperaturviskosität des Glases verwendet. Falls die Gehalte dieser Oxide die jeweiligen oberen Grenzen überschreiten, zeigt sich eine Neigung, daß das erhaltene Glas eine schlechte Beständigkeit gegenüber geschmolzenem Kaliumnitrat besitzt.
CaO, SrO und PbO können jeweils in Anteilen von nicht mehr als 3 Gew.-?t> enthalten sein, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge hiervon den Wert von 6 Gew.-% nicht überschreitet.
130036/0565
u. 30U768
I^agO- kann in einer Menge von nicht mehr als 3 Gew.-?o enthalten sein. Falls die Anteile dieser Komponenten die vorstehend aufgeführten Grenzen überschreiten, wird die Beständigkeit des Glases verringert.
As0O- kann als Klarmachungsmittel in einer Menge von bis zu 1 Gew.-% enthalten sein.
Gemäß der Erfindung wird also ein cäsiumhaltiges optisches Glas vorgeschlagen, welches auf das Gewicht bezogen 30 bis 65 % SiO2, 5 bis 35 % K2O, 5 bis 50 % CSgO, 0 bis 32 % DaO, 0 bis 10 % MgO, 2 bis 36 % ZnO, 0 bis 4 % ZrO2 und 0 bis 6 % SnO enthält, wobei der Gesamtanteil an BaO, MgO und ZnO 8 bis 43 % beträgt und der Gesamtanteil an ZrO2 und SnO 0,2 bis 8 % beträgt. Falls dieses cäsiumhaltige optische Glas in einem Bad aus geschmolzenem Kaliumnitrat behandelt wird, wird das Cäsiumion in dem Glas leicht gegen das Kaliumion ausgetauscht und infolgedessen nimmt die Cäsiumionenkonzentration allmählich radial nach auswärts von der Mittelachse ab und anstelle dessen steigt die Kaliumionenkonzentration allmählich an. Dadurch wird eine Linse vom Lichtkonvergiertyp erhalten, worin der Brechungsindex allmählich in der gleichen Richtung abnimmt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der cäsiumhaltigen Gläser gemäß der Erfindung im einzelnen.
Beispiele 1 bis 21 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Als Ausgangsmaterialien für die in der Tabelle I aufgeführten Oxide wurden verwendet Kieselsäurepulver, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumnitrat, Bariumnitrat, Zinkoxid, Zirconoxid, Zinnoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Strontiumcarbonat, Bleioxid, Lanthanoxid,
130036/0565
COPV
43,
Germaniumoxid, Borsäure, Aluminiumoxid, Antimonoxid, Wismutoxid, Tantaloxid und arsenige Säure, welche die in den Oxiden des Glases enthaltenen Metalle enthielten.
Bestimmte Mengen dieser Materialien wurden gut gemischt und das Gemisch wurde in einen Platinschmelztiegel gegeben und bei 1 300 bis 1 450°C in einem Elektroofen geschmolzen. Das geschmolzene Gemisch wurde zur Homogenisierung des Glases gut gerührt, in eine Form bei 1 100 bis 1 250°C gegossen und zur Bildung von Gläsern mit den in Tabelle I aufgeführten Zusammensetzungen getempert.
In Tabelle I sind auch die Eigenschaften der erhaltenen Gläser aufgeführt.
Der Streckpunkt (0C) in Tabelle I ist die kritische Temperatur zum Zeitpunkt des Ionenaustausches. Er wurde nach einem Verfahren gemessen, welches die Aufhängung des Glasstabes mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 50 mm unter Halterung eines Endes, Ausübung einer Belastung von 10 g auf sein unteres Ende, Erhitzen des Glasstabes in einer Geschwindigkeit von 4°C/Min. und Aufzeichnung seiner Dehnung umfaßte. Die Temperatur, bei der der Glasstab brach, ist der Streckpunkt des Glases. Ferner hat bei dieser Temperatur das Glas
11 1° üblicherweise eine Viskosität von 10 bis 10 Poisen.
Allgemein erfordert ein Glas mit einem hohen Streckpunkt eine lange Zeit für den Ionenaustausch und infolgedessen muß, um diese Zeit abzukürzen, die Temperatur des geschmolzenen Salzbades erhöht werden.
Falls jedoch die Temperatur des geschmolzenen Salzbades erhöht wird, tritt allgemein eine Zersetzung des geschmolzenen Salzes, beispielsweise KNO- auf und infolgedessen werden das Glas und der Badtank stark korrodiert. Infolgedessen muß der Streckpunkt des Glases so niedrig wie möglich liegen.
130036/056 5
bC C 3
1 2 3 Tabelle I 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Beispiel 63 50 40 4 36 34 34 55 60 50 45 45 35
SiO2 5 - - 32 - - - - - - 2 2 2
B2°3 : 8 : - 6 : 25 25 3
A12°3
Li2O
- - 2 : - - - 45 . - - - - -
Na2O 10 15 20 - 6 10 10 17 14 20 15 15 18
K2O 10 10 5 7 6 20 20 10 10 10 20 15 10
Cs2O 11 15 30 32 30 135 135 - 8 15 10 19 -
BaO - - - ■ - 10 14 14 8 - - 6 - 34
ZnO 1 2 3 24 2 0,5 0,5 3 25 - 2 1 1
ZrO2 - - - - 4 3 3 - - 2 - - -
SnO - - - 5 - 25 - - - - - -
CaO - - - ■ - - 25 25 - - - - - -
MgO - - - - - ' - - - - 3 - - -
SrO - - - - - - 25 - ■- - - - -
PbO 3 mmr
La2O3
GeO2
- - - mm - - - - - - - - -
Sb2°3
Bi2°3
Ta2°5
-
S Streck—
ά£ Φ punkt (0C) 690 680 555 678 568 656 682 530 530 607 6 5 517 650 ^
co a Brechungs- ***
Äej index 1,560 1,562 1,583 1,571 1,614 1,567 1,568 1,558 1,559 1,563 1,562 1,564 1,58&;
CJ) OO
Beispiel
SiO2 D2°3 A12°3 Li2O Na2O K2O Cs2O DaO
ZnO
ZrO2 SnO
CaO
MgO
SrO
PbO
23 GeO2 Sb9O-Bi2°3 Ta2°5
Streckw punkt (0C)
ω co w _ ,
box: w α Brechungs-
•H υ Q) H inrlpv a w χι ο utJA
Tabelle I (Fortsetzung)
14
16
17
18
19
20
Vergleichs- Vergleichsbeispiel 1 beispiel 2
40
25
15
55
56
34
14
40 5
48
16 15 10 10 5 25 25 25
10 10 10 10 50 10 10 10
- - 13 ■- 10 - - 6
8 15 5 9 - 10 16 5
1 - T-I 1 1 - 1 ' 1
- 1 - - - 2 - -
8
547 617 592 597 431 618 623
1,558 1,562 1,564 1,559 1,560 1,563 1,562 1,560
20 10 10
44
25 10
15
500 645 304'
1,521 1,556 CO
co
45
Die folgenden Beispiele 22 bis 25 erläutern die Herstellung von Linsen vom Lichtkonvergiertyp aus den cäsiumhaltigen optischen Gläsern^" wie sie in den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden. Diese Beispiele erläutern auch die überlegenen Eigenschaften der cäsiumhaltigen optischen Gläser gemäß der Erfindung.
Beispiele 22 bis 25
(1) Das Glas aus Vergleichsbeispiel 1 wurde zu einem dünnen Glasstab mit einem Durchmesser von 1,1 mm geformt und während etwa 200 Std. in ein Bad aus geschmolzenem Kaliumnitrat bei etwa 530°C zur Ausführung des Ionenaustausches eingetaucht. Dabei wurde eine Linse vom Lichtkonvergiertyp erhalten, wobei der Gehalt des Cäsiums in radialer Richtung variierte, so daß die Brechungsindexverteilung in der gleichen Richtung ausgebildet war.
Es wurde gefunden, daß die Linse vom Lichtkonvergiertyp eine markante Korrosion an ihrer Oberfläche durch das frei» bei der Wärmezersetzung des Kaliumnitrats während des 200 stündigen Eintauchens in das geschmolzene Kaliumnitrat erzeugte Alkali zeigte. Es wurde eine Linsenprobe mit einem relativ guten Oberflächenzustand gewählt und die Differenz des Brechungsindex (Δ ) zwischen ihrem Mittelteil und ihren Oberflächen-
-4 schichtteil wurde gemessen und betrug 37,0 χ 10
Unter Anwendung des gleichen Bades aus geschmolzenem Kaliumnitrat wurden zahlreiche Glasstäbe der Ionenaustauschbehandlung bei der gleichen Temperatur während des gleichen Zeitraumes wie beim vorstehenden Verfahren unterworfen. Während dieser Behandlung erfolgte der Austausch der Natriumionen in dem Glas gegenüber den Kaliumionen in dem geschmolzenen Salz gleichzeitig mit einem Austausch der Cäsiumionen im Glas mit den Kaliumionen im geschmolzenen Salz. Infolgedessen nahm
130036/0565
copy
die Menge des Natriums im geschmolzenen Salz allmählich zu und gleichzeitig hiermit nahm die Menge des Natriums in dem Glas nach dem Ionenaustausch allmählich ab. Dies ist in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt. In der Fig. 1 stellt die Abszisse den Gehalt (Gew.-?o) an Natrium in dem verwendeten' geschmolzenen Kaliumnitrat und die Ordinate den Gehalt (Gew.-/6) des verbliebenen Na2O in der erhaltenen Linse vom Lichtkonvergiertyp dar.
Es wurde auch gefunden, daß, falls der Gehalt an Natrium in dem geschmolzenen Kaliumnitrat zunahm, die zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften erforderliche Behandlungszeit weit langer wurde. Die gleiche Neigung wurde beobachtet, wenn die Menge des zu behandelnden Glases erhöht wurde. Dieser Sachverhalt ist in der Fig. 2 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. In der Fig. 2 zeigt die Abszisse die Menge des je kg an geschmolzenem Kaliumnitrat eingetauchten Glases und die Ordinate zeigt die erforderliche Zeit (Std.), bis ein äquivalentes Verhalten an jeden eingetauchten Betrag erteilt wurde. Die Behandlungstemperatur betrug 530°C.
Die vorstehenden Versuchswerte belegen, daß , um eine Linse vom Lichtkonvergiertyp mit in irgendeinem Ausmaß verbesserten Eigenschaften aus einem Glas mit der Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 1 zu erhalten, die Menge des zu behandelnden Glases soweit als möglich gesenkt werden muß und daß die Behandlung innerhalb eines kurzen Zeitraumes beendet werden muß. Dadurch wird jedoch andererseits drastisch die Produktivität verringere.
(2) " Das Glas aus Vergleichsbeispiel 2 wurde zu einem dünnen Glasstab mit einem Durchmesser von 1,1 mm geformt und in ein Bad aus geschmolzenem Kaliumnitrat von etwa 57O°C eingetaucht. In etwa 120 Std. wurde eine Linse vom Lichtkonvergiertyp mit dem gewünschten Brechungsindex (Δ = 37,9 χ 10 ) erhalten.
130036/0565
Wenn jedoch das gleiche Bad aus dem geschmolzenen Kaliumnitrat wiederholt verwendet wurde, fand allmählich eine Zersetzung des Kaliumnitrats statt und die erhaltenen ionennusgetauschten Glasstäbe wurden brüchig, da ihre Oberfläche unter Ausbildung einer weißen Farbe korrodiert war. Um einen ionenausgetauschten Glasstab zu erhalten, dessen Oberfläche nicht mit weißer Farbe korrodiert war, mußte das geschmolzene Kaliumnitrat durch ein neues Material nach einer Anwendung während 10 bis 15 Tagen ausgetauscht werden. Dies bezieht sich auf den Fall der Behandlung von etwa 30 g Glasstab mit etwa 1 kg des geschmolzenen Kaliumnitrats und bedeutet, daß dieses Bad ersetzt werden muß, nachdem es während 2 oder 3 Ansätzen verwendet wurde.
(3) Jedes der Gläser der Beispiele 19 und 20 wurde zu dünnen Glasstäben mit einem Durchmesser von 1,1 mm geformt und während etwa 120 Std. in ein Bad aus geschmolzenem Kaliumnitrat bei etwa 570°C zur Ausführung des Ionenaustausches eingetaucht. Dabei wurden Linsen vom Lichtkonvergiertyp mit unterschiedlichen Cäsiumgehalten in radialer Richtung erhalten und dabei wurde eine Brechungsindexverteilung in dieser Richtung (Δη = 38,0 χ 10~4 bei dem Glas von Beispiel 20) ausgebildet.
Falls die Menge dieser zu behandelnden Gläser auf 3 kg erhöht wurde, was dem etwa. 100-fachen der Menge des in Beispiel 1 behandelten Glases (30 g) entspricht, je kg Kaliumnitrat, konnten Linsen vom Lichtkonvergiertyp mit den gewünschten Eigenschaften erhalten werden, indem diese Gläser in das geschmolzene Salzbad während etwa 120 Std. eingetaucht wurden.
Darüberhinaus wurde gefunden, daß, falls das geschmolzene Kaliumnitratbad wiederholt bei etwa 570°C während etwa 6 Monaten verwendet wurde, die Oberflächen der erhaltenen Linsen vom Lichtkonvergiertyp kaum korrodiert waren.
130036/0565
Eine charakteristische Erscheinung wurde bei dem Glas von Beispiel 20 insofern beobachtet, wie aus Fig. 3 ersichtlich, worin die Abszisse die Menge dos je Einheitsgewicht an geschmolzenem Kaliumnitrat zu behände]ndetn Glases und die Ordinate die erforderliche Zeit für den Ionenaustausch angeben, daß, falls die Menge des zu behandelnden Glases erhöht wurde, die erforderliche Ionenaustauschzeit kürzer war, verglichen mit dem Glas von Vergleichsbeispxel 1. Der Grund hierfür ist jedoch nicht klar.
Die Gläser der Beispiele 1 bis 18 wurden den gleichen Versuchen wie vorstehend unterworfen. Die Versuchsergebnisse belegen, daß die Gläser in weit größerer Menge je Einheitsgewicht des Kaliumnitrats behandelt werden können, als das Glas aus Vergleichsbeispxel 1 und im Vergleich zu dem Glas aus Vergleichsbeispxel 2, daß die Frequenz des Austausches des Kaliumnitratbades weit verringert werden kann, so daß sich Linsen vom Lichtkonvergiertyp mit den gewünschten Eigenschaften ergeben, deren Oberflächen kaum korrodiert sind.
Der Unterschied im Brechungsindex (A ) einiger wahllos
gewählter Linsen vom Lichtkonvergiertyp, die aus den Gläsern
-4 der Beispiele 1 bis 18 erhalten wurden, betrug 108,9 χ 10 ,
-4 -4
60,9 χ 10 bzw. 37,9 χ 10 für die Gläser der Beispiele 4,
11 und 21.
Die optischen Gläser gernäß der Erfindung sind somit von sehr hohem Gebrauchswert, da sie eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Kaliumnitrat besitzen und die Menge des je Einheitsgewicht an Kaliumnitrat zu behandelnden Glases erhöht werden kann und dennoch die gewünschten Eigenschaften bei Anwendung praktisch der gleichen Behandlungszeit erteilt werden können.
Unter Anwendung der Gläser der Beispiele 19 und 20 wurde der Ionenaustausch in der gleichen Weise wie vorstehend durch-
130036/0565
geführt, wobei jedoch ein Gemisch aus Kaliumnitrat und Kaliumsulfat anstelle von Kaliumnitrat als geschmolzenes Salzbad verwendet wurde.
Die erforderliche Temperatur des geschmolzenen Salzbades, um den Ionenaustausch in etwa 120 Std. zu beenden, ist aus Taljelle II ersichtlich.
Tabelle II
Badzusammensetzung (Molverhältnis)
KNO- K2SO4
1 0
1 0,09
1 0,20
1 0.25
Dadtemperatür ( C)
etAva 570
etwa 610
etwa 620
etwa 630
Glasfasern mit unterschiedlichen Durchmessern wurden aus den Gläsern der Beispiele 19 und 20 hergestellt und die Beziehung zwischen der Temperatur des geschmolzenen Kaliumnitratbades und der erforderlichen Zeit für den Ionenaustausch in dem geschmolzenen Salzbad wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III enthalten.
150036/0565
0,5 air (mm) des (ilascs 304476
45 - μ» - 1,5 2,0
33 409 927
25 TabeJ le 111 298 529 4,0
Ba (!tempe 19 Durchmesser 223 397 -
ratur (0C) 11 0,8 1,1 195 311 -
550 Λ 116 220 102 182 1 590
560 85 160 30 06 1 240
570 63 120 927
580 50 94 26 Ί
600 29 55
β 30 11 20
Die erhaltenen Linsen vom Lichtkonvergiertyp zeigten günstiges Verhalten bei Dadtemperatüren von 560 bis 600°C.
In den durch Ionenaustausch aus den cäsiumhaltigen optischen Gläsern gemäß der Erfindung erhaltenen Linsen vom Lichtkonvergiertyp nimmt die Konzentration des Cäsiums allmählich radial nach auswärts von der Mittelachse ab und anstelle dessen nimmt die Konzentration des Kaliums allmählich in der gleichen Richtung zu- Der Brechungsindex der Linsen nimmt allmählich in der gleichen Richtung etwa proportional zu dem Quadrat des Abstandes ab.
130036/0565
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    vJD' Casxumhaltiges optisches Glas, enthaltend g K0O, Cs0O, mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von ßaO, MgO und ZnO und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe von ZrO0 und SnO in den folgenden in Gew.-% angegebe
    nen Anteilen 30 bis 65, SiO2 5 bis 35, κ2ο 5 bis 50, Cs2O 0 bis 32, BaO 0 bis 10, MgO 0 bis 36, ZnO 0 bis 4, ZrO2 0 bis 6, SnO 8 bis 42 und BaO + MgO + ZnO 0,2 bis 8. ZrO2 + SnO
  2. 2) Cäsiumhaltiges optisches Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 40 bis 56 Gew.-% SlOg enthält.
  3. 3) Cäsiumhaltiges optisches Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 28 Gew.-% K0O enthält.
  4. 4) Cäsiumhaltiges optisches Glas nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 35 Gew.-% Cs2O enthält.
  5. 5) Cäsiumhaltiges optisches Glas nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens eine zusätzliche Komponente aus der Gruppe von GeO0, La0O-.
    £-4 ώ
    130036/0565
    ORIGINAL INSPECTED
    Sb2O3, Bi2O3, Al2O3, Ta2O5, Li2O, Na3O, CaO, SrO, PbO, BpO- und As2O3 in folgenden Anteilen in Ge\i.-% enthält
    GeO2 0 bis 30, La2°3 0 bis 3, Sb2°3 0 bis 3, Bi2°3 0 bis 15, A12°3 0 bis 10, Ta2°5 0 bis 10, Li2O 0 bis 10, Na2O 0 bis 10, CaO 0 bis 3, SrO 0 bis 3, PbO 0 bis 3, B2°3 0 bis 30, As2O3 0 bis 1, Li0O + Na0O 0 bis 10 und CaO + SrO + PbO 0 bis 6.
    130036/0565
    COPY
DE3044768A 1979-11-27 1980-11-27 Linse vom Lichtkonvergiertyp Expired DE3044768C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54152401A JPS605538B2 (ja) 1979-11-27 1979-11-27 セシウム含有光学ガラス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044768A1 true DE3044768A1 (de) 1981-09-03
DE3044768C2 DE3044768C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=15539699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044768A Expired DE3044768C2 (de) 1979-11-27 1980-11-27 Linse vom Lichtkonvergiertyp

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4472030A (de)
JP (1) JPS605538B2 (de)
DE (1) DE3044768C2 (de)
FR (1) FR2470101B1 (de)
GB (1) GB2071079B (de)
NL (1) NL189960C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181740A (ja) * 1982-04-15 1983-10-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光集束性レンズ用ガラス組成物
DE3524605A1 (de) * 1985-01-22 1987-01-15 Schott Glaswerke Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen hoch-aluminiumhaltigen substratglaesern durch ionenaustausch gegen cs+-ionen
DE3607259A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka Mikrolinsenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6397154U (de) * 1986-12-15 1988-06-23
US4897371A (en) * 1987-02-03 1990-01-30 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass article protected from coloring by electron rays and method of using
JPS63195445U (de) * 1987-05-29 1988-12-15
US4902650A (en) * 1987-06-09 1990-02-20 The University Of Rochester Gradient-index glass
US4849002A (en) * 1987-10-27 1989-07-18 Kigre, Inc. Ion-exchangeable germanate method for strengthened germanate glass articles
US5053360A (en) * 1987-12-04 1991-10-01 Kigre, Inc. Ion-exchangeable phosphate glass compositions and strengthened optical quality glass articles
US4875920A (en) * 1987-12-04 1989-10-24 Kigre, Inc Ion-exchangeable phosphate glass compositions and strengthened optical quality glass articles
US5164343A (en) * 1987-12-04 1992-11-17 Kigre, Inc. Ion-exchangeable phosphate glass compositions and strengthened optical quality glass articles
US5043222A (en) * 1988-03-17 1991-08-27 Olin Corporation Metal sealing glass composite with matched coefficients of thermal expansion
US4952531A (en) * 1988-03-17 1990-08-28 Olin Corporation Sealing glass for matched sealing of copper and copper alloys
US5047371A (en) * 1988-09-02 1991-09-10 Olin Corporation Glass/ceramic sealing system
BR9506088A (pt) * 1994-12-27 1997-12-23 Corning Inc Lentes corretivas e vidro para aplicações oftálmicas
DE19958522B4 (de) * 1999-12-04 2004-04-08 Schott Glas Zinkhaltige optische Gläser
US6643442B2 (en) * 2000-03-23 2003-11-04 University Of Southampton Optical waveguides and devices including same
BRPI0313075A2 (pt) * 2002-07-29 2017-05-02 Evanite Fiber Corp composições de vidro
US7144633B2 (en) 2002-07-29 2006-12-05 Evanite Fiber Corporation Glass compositions
DE10309495B4 (de) * 2003-02-25 2006-02-16 Schott Ag Aluminosilikatglas und dessen Verwendung
US8329602B2 (en) * 2004-03-10 2012-12-11 Ohara Inc. Optical glass
US20070197367A1 (en) * 2004-03-10 2007-08-23 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass
US20090235691A1 (en) * 2004-03-31 2009-09-24 The Coca-Cola Company System and Method for Configuring a Glass Hardening System Capable of Transition between Configurations for Annealing and Tempering Glass Objects
DE102009008954B4 (de) * 2009-02-13 2010-12-23 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
DE102009008953B4 (de) * 2009-02-13 2010-12-30 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
US20110265516A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Douglas Clippinger Allan Compositional control of fast relaxation in display glasses
JP2014156377A (ja) * 2013-02-18 2014-08-28 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶性ガラス組成物
CN111320383A (zh) * 2020-03-06 2020-06-23 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、玻璃预制件、光学元件和光学仪器
CN115385576B (zh) * 2022-08-02 2024-01-26 苏州大学 含铯玻璃、多边形梯度折射率纤维透镜及其阵列制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627442A (en) * 1946-05-09 1949-08-09 Kent Ltd G Improvements in the manufacture of glass electrodes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5139968B1 (de) * 1965-12-03 1976-10-30
FR1507834A (fr) * 1967-01-12 1967-12-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Compositions pour électrodes de verre
GB1279464A (en) * 1968-10-03 1972-06-28 Nippon Selfoc Co Ltd Production of light conducting glass fibres
SU392017A1 (ru) * 1971-06-21 1973-07-27 Всесоюзная
US3727150A (en) * 1971-10-22 1973-04-10 American Optical Corp Ytterbium glass laser with an output in the 1,024 nanometers range
JPS5121594B2 (de) * 1971-12-25 1976-07-03
JPS5435210B2 (de) * 1973-12-05 1979-11-01
GB1475500A (en) * 1973-12-06 1977-06-01 Pilkington Brothers Ltd Ophthalmic glass compositions
JPS5851900B2 (ja) * 1978-10-06 1983-11-18 日本板硝子株式会社 高耐水性の光伝送体用ガラス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627442A (en) * 1946-05-09 1949-08-09 Kent Ltd G Improvements in the manufacture of glass electrodes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glastechnische Berichte, 48, 1975, S. 159-163 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5678446A (en) 1981-06-27
FR2470101A1 (fr) 1981-05-29
DE3044768C2 (de) 1984-06-20
GB2071079A (en) 1981-09-16
NL189960C (nl) 1993-09-16
GB2071079B (en) 1983-09-01
NL8006439A (nl) 1981-07-01
FR2470101B1 (fr) 1985-07-26
US4472030A (en) 1984-09-18
JPS605538B2 (ja) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044768C2 (de) Linse vom Lichtkonvergiertyp
DE2940451C2 (de)
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2014232C3 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE3217897C2 (de)
DE1421842A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2401275B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckspannungen in der Oberfläche und damit zum Verfestigen eines Silikatglasgegenstandes durch Alkaliionenaustausch und Anwendung des Verfahrens
DE3333017C2 (de)
DE102010031114A1 (de) Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2512286C3 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R&#39;O) und ihre Verwendung
DE2808569C3 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern
DE2101656B2 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE2625313C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinse
DE2550116C3 (de)
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2035415C3 (de) Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email
AT258501B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Glasgegenstandes
AT259153B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Gegenstandes aus alkalimetalloxydhaltigem Silikatglas
DE1954101A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasgegenstaenden
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition