DE3044753C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3044753C2
DE3044753C2 DE3044753A DE3044753A DE3044753C2 DE 3044753 C2 DE3044753 C2 DE 3044753C2 DE 3044753 A DE3044753 A DE 3044753A DE 3044753 A DE3044753 A DE 3044753A DE 3044753 C2 DE3044753 C2 DE 3044753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethoxybenzyl
diamino
pyrimidine
methylisoxazole
aminophenylsulfonamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3044753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044753A1 (de
Inventor
Nandor Dr. Bacsfay
Geb. Huegyi Magdolna Halmosi
Zsuzsanna Szent-Kiralyi
Zoltan Budapest Hu Toth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU
Original Assignee
EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU filed Critical EGYT GYOGYSZERVEGYESZETI GYAR BUDAPEST HU
Publication of DE3044753A1 publication Critical patent/DE3044753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044753C2 publication Critical patent/DE3044753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • A61K31/635Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft injizierbare Arzneimittelpräparate mit verlängerter Wirkung, welche 3-(4′-Aminophenyl­ sulfonamido)-5-methylisoxazol [Sulfamethoxazol] und 2,4-Di­ amino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [Trimethoprim] in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 enthalten.
Es ist bekannt, daß die Wirkung von verschiedenen Sulfonamiden, z. B. des 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)- 5-methylisoxazoles, durch das 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′- trimethoxybenzyl)-pyrimidin potenziert wird [britische Patentschrift 11 76 395]. In dieser sind injizierbare Lösungen, welche Salze des Sulfonamides mit Basen enthalten und so auch einen pH-Wert von 11 erreichen können, beschrieben. Die basische Reaktion kann aber zur Gewebebeschädigung an der Stelle des Injizierens führen, weswegen diese bekannten injizierbaren Lösungen nur begrenzt verwendet werden können.
Es wurde versucht, die mit der Anwendung der basischen Lösungen verbundenen Nachteile auf solche Weise zu beseitigen, daß der pH-Wert der Arzneimittelpräparate durch Zugabe von Säuren auf 4 bis 6 eingestellt wurde [britische Patentschrift 14 69 521]. Bei den intravenösen Injektionen ist aber auch die Anwendung von sauren pH-Werten ungünstig, weil die pH-Werte von 4 bis 6 ziemlich weit vom physiologischen pH-Wert des Blutes, d. h. 7,35 bis 7,45, entfernt liegen.
Eine gemeinsame Charakteristik der bekannten injizierbaren Sulfonamide und 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)- pyrimidin enthaltenden Arzneimittelpräparate besteht darin, daß die therapeutische Wirkung 6 bis 8 Stunden nach der Verabreichung aufhört. So kann das zur Heilung erforderliche therapeutische Konzentrationsniveau nur durch Verabreichung einer weiteren Injektion sichergestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik injizierbare Arzneimittelpräparate mit einem Gehalt an 3-(4′-Aminophenyl­ sulfonamido)-5-methylisoxazol und 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′- trimethoxybenzyl)pyrimidin in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1, welche eine gegenüber der Wirkung der bekannten Arzneimittelpräparate verlängerte therapeutische Wirkung aufweisen und nicht weit vom pH-Wert des Blutes entfernte pH-Werte haben, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind injizierbare Arzneimittelpräparate mit verlängerter Wirkung mit einem Gehalt an
  • a) 3-(4′Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol in einem Anteil von 1 bis 35 Gew.-/Vol.-% und
  • b) 24-Diamino-5-(3′,4′5′-trimethoxybenzyl)- pyrimidin in einem Anteil von 0,2 bis 7 Gew.-/Vol.-% bei einem Gewichtsverhältnis von a : b von 5 : 1,
  • c) 50 bis 97 Vol.-%N,N-Dimethyllacetamid,
  • d) 1 bis 48 Vol.-% von 1 oder mehr Polyäthylenglykol(en),
welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich 2 bis 4 Vol.-% Ölsäureäthylester enthalten.
Vorzugsweise beträgt der Anteil des
  • a) 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazoles 20 Gew.-/Vol.-% und des
  • b) 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)- pyrimidines 4 Gew.-/Vol.-%.
Dabei enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate zweckmäßig 20 g/100 cm³ 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)- 5-methylisoxazol und 4 g/100 cm³ 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′- trimethoxybenzyl)-pyrimidin.
In den erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparaten können als
  • d) Polyäthylenglykole (PEG) solche mit verschiedenen Molekulargewichten enthalten sein. Beispiele hierfür sind Polyäthylenglykole mit 200, 300, 400 oder 600 Äthylenglykoleinheiten und Gemische derselben. Vorteilhaft liegt ein Polyäthylenglykol mit 300 Äthylenglykoleinheiten, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 20 Vol.-%, vor.
Vorzugsweise beträgt der Anteil des e) Ölsäureäthylesters 3 Vol.-Teile.
Der beziehungsweise die f) Zusatz beziehungsweise Zusätze können übliche sein. So können z. B. 1 oder mehr Antioxydationsmittel, wie Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumpyrosulfit, Kaliumsulfit, Kaliumbisulfit und/oder Kaliumpyrosulfit, oberflächenaktive und das Lösen fördernde Mittel, wie Dioctylnatriumsulfosuccinat und/oder Polyvinylpyrrolidon, sowie Wasser vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können in der Tierheilkunde zur Behandlung von Infektionen des Magen/Darm-Kanales, der Atmungsorgane, derUrogenitalien und von Wunden verwendet werden.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß eine verlängerte therapeutische Wirkung der Kombination von 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol und 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)- pyrimidin in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 durch die Gegenwart von 2 bis 4 Vol.-% Ölsäureäthylester sichergestellt wird.
Die verlängerte Wirkung der erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate wurde an Ferkeln untersucht. Die Zusammensetzung der verwendeten Arzneimittelpräparate war wie folgt:
I Arzneimittelpräparat mit Ölsäureäthylester (erfindungsgemäßes Arzneimittelpräparat)
2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)]|4,0 g
3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] 20 g
N,N-Dimethylacetamid [c)] 60,6 cm³
Polyäthylenglykol mit 300 Äthylenglykoleinheiten [d)] 19,1 cm³
Ölsäureäthylester [e)] 3,0 cm³
in 100,0 cm³
II Arzneimittelpräparat ohne Ölsäureäthylester (Vergleichsarzneimittelpräparat)
2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)]|4,0 g
3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] 20,0 g
N,N-Dimethylacetamid [c)] 63,6 cm³
Polyäthylenglykol mit 300 Äthylenglykoleinheiten [d)] 19,1 cm³
in 100,0 cm³
Die beiden Arzneimittelpräparate wurden in einer Dosis von je 30 mg/kg je 1 Gruppe der Tiere intramuskulär eingespritzt und nach 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 bzw. 24 Stunden wurde die Konzentration von 2,4-Diamino-5 -3(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)] {TMP} und 3-(4′Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] {SMX} im Blut bestimmt. Die Bestimmung der Konzentration erfolgte beim 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)] nach der Verfahrungsweise von W. F. Rehm und Mitarbeitern (Berl. Münch. Tierärztl. Wschr., 85 [1972], 228) und beim 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] nach der Verfahrensweise von C. A. Bratton und Mitarbeitern (J. Biol. Chem., 128 [1939], 537). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Aus der obigen Tabelle geht hervor, daß die Konzentration des 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazoles [a)], welches die eigentliche therapeutische Wirkung sichergestellt, im Falle des Vergleichsarzneimittelpräparates ohne Ölsäureäthylester schon in der 8-ten Stunde nach der Verabreichung so niedrig war, daß sie zur therapeutischen Wirkung nicht mehr ausreichte. (Zur therapeutischen Wirkung ist eine 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol­ konzentration von mindestens 2,0µ g/cm³ erforderlich). Im Falle des erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparates mit einem Gehalt an Ölsäureäthylester [e)] bestand die therapeutische Wirkung auch 24 Stunden nach der Verabreichung noch fort. So reichte es aus, den kranken Ferkeln nur 1 Injektion täglich zu verabreichen.
Es wurde auch untersucht, wie das erfindungsgemäße Arzneimittelpräparat von den Ferkeln vertragen wird. Es wurde in Dosen von 30 mg/kg, 90 mg/kg, 150 mg/kg bzw. 300 mg/kg intramuskulär verabreicht und die etwaige Ausbildung einer lokalen oder systemischen Reaktion wurde am 1sten, 2ten und 3ten Tag nach der Verabreichung untersucht.
Bei der therapeutischen Dosis konnten weder lokale, noch systemische Reaktionen beobachtet werden. Bei der 3fachen therapeutischen Dosis, d. h. 90 mg/kg, bildete sich an der Einspritzstelle am folgenden Tag eine kleine Schwellung aus. Am 2ten Tag war die Schwellung verschwunden. Bei der 5fachen therapeutischen Dosis, d. h. 150 mg/kg, wurde eine massive Schwellung an der Einspritzstelle beobachtet, auch sie ist aber am 2ten Tag verschwunden. Schließlich trat bei der 10fachen therapeutischen Dosis, d. h. 300 mg/kg, eine augenfällige Schwellung auf, die erst am 3ten Tag verschwunden ist. Auch bei dieser extrem hohen Dosis bildete sich keine systemische Reaktion aus.
Aus dem Obigen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Arzneimittelpräparat von den Tieren gut vertragen wurde.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können in der Weise hergestellt werden, daß
  • a) 1 bis 35 Gew.-/Vol.-Teile 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)- 5-methylisoxazol und
  • b) 0,2 bis 7 Gew.-Teile 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′- trimethoxybenzyl)-pyrimidin in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 mit
  • c) 50 bis 97 Vol.-Teilen N,N-Dimethylacetamid,
  • d) 1 bis 48 Vol.-Teilen von 1 oder mehr Polyäthylenglykol(en) und
  • e) 2 bis 4 Vol.-Teilen Ölsäureäthylester sowie gegebenenfalls
  • f) bis zu 10 Gew.-Teilen von 1 oder mehr Zusätzen
vermischt werden und das Gemisch in bekannter Weise in ein injizierbares Arzneimittelpräparat überführt wird.
Zweckmäßig wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate wie folgt durchgeführt:
Die Wirkstoffe, d. h. das 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′- trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)] und das 3-(4′-Amino­ phenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)], werden in 3/4 der ganzen Menge des N,N-Dimethylacetamides [c)] unter gelindem Erhitzen gelöst und der erhaltenen Lösung werden der Ölsäureäthylester [e)] und das Polyäthylenglykol [d)] zugesetzt. Die Lösung wird unter Durchblasen von Stickstoff durch sie auf Raumtemperatur gekühlt. Nach dem Zumischen des restlichen N,N-Dimethylacetamides wird die Lösung in einer Stickstoffatmosphäre filtriert und in Flaschen, die zuvor mit Stickstoff durchgespült worden sind, gefüllt. Dann werden die Flaschen versiegelt und 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 120°C sterilisiert. Selbstverständlich kann das Gemisch auf irgendwelche andere bekannte Weisen sterilisiert und in Ampullen gefüllt werden.
Wenn auch Zusätze verwendet werden, kann zweckmäßig wie folgt verfahren werden:
Das beziehungsweise die oberflächenaktive(n) und das Lösen fördernde(n) Mittel [f)], das 3-(4′-Aminophenyl­ sulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] und 2,4-Diamino-5- (3′,4′,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)] werden in N,N-Dimethylacetamid [c)] gelöst und der erhaltenen gekühlten Flüssigkeit wird ein Gemisch von 1 oder mehr Polyäthylenglykol(en) [d)], Ölsäureäthylester [e)] Wasser [f)] und 1 oder mehr Antioxydationsmittel(n) [f)] zugesetzt. Danach wird die erhaltene Lösung sterilisiert und in Flaschen gefüllt.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen injizierbaren Arzneimittelpräparate liegt im allgemeinen zwischen 7,5 bis 8, d. h. in der Nähe des physiologischen pH-Wertes des Blutes. Neben der verlängerten therapeutischen Wirkung haben die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate auch den Vorteil, daß sie verhältnismäßig konzentriert sein können und so auch ziemlich schwere Tiere durch die Injektion einer nicht zu großen Lösungsmenge mit ihnen behandelt werden können.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 4,0 g 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)- pyrimidin [b)] und 20,0 g 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)- 5-methylisoxazol [a)] in 45,0 cm³ N,N-Dimethyl­ acetamid [c)] gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden 3,0 cm³ Ölsäureäthylester [e)] und 19,1 cm³ Polyäthylenglykol mit 300 Äthylenglykoleinheiten [d)] zugesetzt und das Volumen der Lösung wurde durch Zumischen von noch 15,6 cm³ N,N-Dimethylacetamid [c)] auf 100 cm³ eingestellt. Die Lösung wurde in einer Stickstoffatmosphäre filtriert und in Ampullen gefüllt und die Ampullen wurden versiegelt und sterilisiert. So wurde eine injizierbare Arzneimittellösung erhalten.
Beispiel 2
Es wurde eine injizierbare Arzneimittellösung aus den folgenden Bestandteilen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt:
2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)]|4,0 g
3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] 20 g
Ölsäureäthylester [e)] 2,5 cm³
Polyäthylenglykol mit 200 Äthylenglykoleinheiten [d)] 19,1 cm³
N,N-Dimethylacetamid [c)] 61,1 cm³
100,0 cm³
Beispiel 3
Es wurde eine injizierbare Arzneimittellösung aus den folgenden Bestandteilen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt:
2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)]|4,0 g
3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] 20,0 g
Ölsäureäthylester [e)] 3,5 cm³
Polyäthylenglykol mit 600 Äthylenglykoleinheiten [d)] 19,1 cm³
N,N-Dimethylacetamid [c)] 60,1 cm³
100,0 cm³
Beispiel 4
Es wurde eine injizierbare Arzneimittellösung aus den folgenden Bestandteilen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt:
2,4-Diamino-5-[3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)]|4,0 g
3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] 20,0 g
Ölsäureäthylester [e)] 3,0 cm³
Polyäthylenglykol mit 400 Äthylenglykoleinheiten [d)] 17,7 cm³
N,N-Dimethylacetamid [c)] 62,0 cm³
100,0 cm³
Beispiel 5
Es wurde eine injizierbare Arzneimittellösung aus den folgenden Bestandteilen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt:
2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)]|4,0 g
3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] 20,0 g
Ölsäureäthylester [e)] 3,0 cm³
Gemisch von Polyäthylenglykolen mit 300 Äthylenglykoleinheiten und 400 Äthylenglykoleinheiten [d)] 20,5 cm³
N,N-Dimethylacetamid [c)] 59,2 cm³
100,0 cm³
Beispiel 6
Es wurden 4 g Polyvinylpyrrolidon [f)], 0,2 g dioctyl­ bernsteinsaures Natrium [f)], 20,0 g 3-(4′-Aminophenyl­ sulfonamido)-5-methylisoxazol [a)] und 4,0 g 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)-pyrimidin [b)] in 63,0 cm³ N,N-Dimethylacetamid [c)] bei etwa 40°C gelöst. Der erhaltenen Flüssigkeit wurden 10 cm³ Polyäthylenglykol mit 300 Äthylenglykoleinheiten [d)], eine Lösung von 0,1 g Natriumsbisulfit [f)] in 1,0 g destilliertem Wasser [f)] und dann 2,3 cm³ Ölsäureäthylester [e)] unter Rühren zugesetzt. Das Volumen der erhaltenen Lösung wurde durch Zugabe von weiterem N,N-Dimethylacetamid [c)] auf 100,0 cm³ aufgefüllt. Die Lösung wird in einer Stickstoffatmosphäre filtriert und in Ampullen gefüllt und die Ampullen wurden versiegelt und 30 Minuten lang bei 100°C sterilisiert.

Claims (4)

  1. Injizierbare Arzneimittelpräparate mit verlängerter Wirkung mit einem Gehalt an
    • a) 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazol in einem Anteil von 1 bis 35 Gew.-/Vol.-% und
    • b) 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)- pyrimidin in einem Anteil von 0,2 bis 7 Gew.-/Vol.-% bei einem Gewichtsverhältnis a : b von 5 : 1,
    • c) 50 bis 97 Vol.-% N,N-Dimethylacetamid,
    • d) 1 bis 48 Vol.-% von 1 oder mehr Polyäthylenglykol(en),
  2. dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 2 bis 4 Vol.-% Ölsäureäthylester enthalten.
  3. 2. Arzneimittelpräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des
    • a) 3-(4′-Aminophenylsulfonamido)-5-methylisoxazoles 20 Gew.-/Vol.-% und des
    • b) 2,4-Diamino-5-(3′,4′,5′-trimethoxybenzyl)- pyrimidines 4 Gew.-/Vol.-%
  4. beträgt.
DE19803044753 1979-11-27 1980-11-27 Injizierbare arzneimittelpraeparate mit verlaengerter wirkung Granted DE3044753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79EE2710A HU180740B (en) 1979-11-27 1979-11-27 Process for producing sulfonamide-containing,injectable pharmaceutical composition of prolongated activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044753A1 DE3044753A1 (de) 1981-06-19
DE3044753C2 true DE3044753C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=10995877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044753 Granted DE3044753A1 (de) 1979-11-27 1980-11-27 Injizierbare arzneimittelpraeparate mit verlaengerter wirkung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5687517A (de)
AT (1) AT371339B (de)
BE (1) BE886310A (de)
DD (1) DD154802A5 (de)
DE (1) DE3044753A1 (de)
FR (1) FR2469924A1 (de)
GB (1) GB2066068B (de)
HU (1) HU180740B (de)
IT (1) IT1149268B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU210693B (en) 1991-10-11 1995-06-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing pharmaceutical compositions for injections without tissue damages, containing sulfamethoxazol and trimetoprime
CN100376893C (zh) * 2006-08-18 2008-03-26 中国水产科学研究院黄海水产研究所 同时测定鱼肉中磺胺甲唑、乙酰化磺胺甲唑及甲氧苄啶的液相色谱法
CN113952296B (zh) * 2021-11-15 2023-10-13 山东新华制药股份有限公司 一种复方磺胺甲噁唑注射液的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544053A (de) * 1966-05-09 1973-11-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidderivaten
US3985876A (en) * 1973-01-05 1976-10-12 Burroughs Wellcome Co. Chemotherapeutic solutions containing a sulphur and a salt of a 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine
GB1469521A (en) * 1973-01-05 1977-04-06 Wellcome Found Antimicrobial preparations
DK136934B (da) * 1976-02-06 1977-12-19 Rosco As Fremgangsmåde til fremstilling af en klar, stabil, injicerbar opløsning indeholdende et sulfonamid og en potentiator.
DE2631779A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Basf Ag Sulfonamid-trimethoprim-loesungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1149268B (it) 1986-12-03
JPH0128005B2 (de) 1989-05-31
FR2469924B1 (de) 1984-06-29
JPS5687517A (en) 1981-07-16
FR2469924A1 (fr) 1981-05-29
DE3044753A1 (de) 1981-06-19
AT371339B (de) 1983-06-27
GB2066068B (en) 1983-08-24
ATA577380A (de) 1982-11-15
DD154802A5 (de) 1982-04-21
GB2066068A (en) 1981-07-08
HU180740B (en) 1983-04-29
IT8026227A0 (it) 1980-11-26
BE886310A (fr) 1981-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792410B2 (de) Arzneimittelzubereitung zur intravenösen Injektion
DE2036114B2 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE1915798C3 (de) Antacidum-Präparat in Form einer wäßrigen Suspension
DE3044753C2 (de)
EP0336000B1 (de) Ambiphile Creme
EP0349797B1 (de) Stabilisierte, N-acetylcysteinhaltige Arzneimittelzubereitung
EP0204737B1 (de) Präparat zur intramuskulären injektion von medikamenten, vitaminen oder impfstoffen
DE3730957C2 (de) Lösliches Thiamphenicol-Präparat
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE4309415C2 (de) Pharmazeutisches Präparat
EP0030681B1 (de) Spritzfertige injizierbare wässrige Lösungen der Alkalisalze von Canrenoinsäure und Furosemid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10238161A1 (de) Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE3621036A1 (de) Fluessige ibuprofen-zubereitungen
DE3030314A1 (de) Arzneimittel auf sulfonamidbasis
DE2445400C3 (de) Injizierbare einphasige Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130346C3 (de) Unterstützende Mittel bei malignen Geschwulsterkrankungen und viricide Mittel
DE3530821C2 (de) Luprostiolhaltige Lösung
DE2445401C3 (de) Injizierbare, einphasige Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1617433C (de) Verfahren zur Herstellung von 5,5 Diphenyl hydantoin Natrium Losungen fur Injektionszwecke
CH657525A5 (de) Verfahren zur herstellung einer injektionsloesung.
DE2801867A1 (de) Antikoagulans-arzneimittel auf der basis von heparin
DE1692463B2 (de) Wachstum und entwicklung von nutztieren und gefluegel foerderndes, cystein und homocystein enthaltendes mittel
DE2112049C (de) Injizierbare Sulfonamidzubereitung
DE1197193B (de) Verfahren zur Herstellung von injizierbaren waessrigen Loesungen der Acetylsalicylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/635

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee