DE10238161A1 - Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation - Google Patents

Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation Download PDF

Info

Publication number
DE10238161A1
DE10238161A1 DE10238161A DE10238161A DE10238161A1 DE 10238161 A1 DE10238161 A1 DE 10238161A1 DE 10238161 A DE10238161 A DE 10238161A DE 10238161 A DE10238161 A DE 10238161A DE 10238161 A1 DE10238161 A1 DE 10238161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
minerals
ampoule
agent according
mucosal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10238161A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Peter Dr. Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLER PHARMA GmbH
Kohler Pharma GmbH
Original Assignee
KOEHLER PHARMA GmbH
Kohler Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEHLER PHARMA GmbH, Kohler Pharma GmbH filed Critical KOEHLER PHARMA GmbH
Priority to DE10238161A priority Critical patent/DE10238161A1/de
Publication of DE10238161A1 publication Critical patent/DE10238161A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/22Boron compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/32Manganese; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/34Copper; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mucosalen und topischen Applikation von Mineralstoffen oder Mineralstoffmischungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffe oder Mineralstoffmischungen in flüssiger Form in einer Lösung in einer Ampulle eingebracht und aus der Ampulle direkt auf Schleimhäute, Wundflächen oder Verbände aufgebracht werden. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Mittel, wobei die Mineralstoffe oder Mineralstoffmischungen in flüssiger Form in Lösung in einer Ampulle vorliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur Applikation von Wirkstoffen.
  • Im diätetischen und medizinischen Bereich ist es üblich, Wirkstoffe wie bspw. Mineralstoffe oral, subkutan oder intravenös zu verabreichen. Vielfach ist jedoch die orale Applikation oder die intravenöse Verabreichung nicht möglich, nicht erwünscht oder nicht erlaubt.
  • Bereits vor über 100 Jahren wurde der rasche systemische Effekt von Glyceroltrinitrat bei sublingualer Therapie gezeigt. Dennoch spielen die sublinguale und die buccale Therapie zur lokalen und systemischen Wirkung in der pharmazeutischen Praxis bis heute eine untergeordnete Rolle, obwohl die Schleimhaut mit großer Oberfläche und guter Durchblutung einen nahezu idealen Absorptionsort für Arzneistoffe darstellt. Die nasale Therapie erstreckt sich im wesentlichen auf die lokale Wirkung zur Schleimhautabschwellung bei Schnupfen und Allergie.
  • In der Ordinatio Antihomotoxica et Materia Medica (Firma Heel, 1998) werden die Applikationsarten wie folgt beschrieben: Im Einzelfall können Injektabilia anstelle einer parenteralen Applikation auch im Rahmen einer oralen Trinkampullen-Medikation verabfolgt werden. Diese Anwendung empfiehlt sich insbesondere, wenn alkoholische Tropfen nicht zur Anwendung gelangen sollen, bspw. bei Kleinkindern oder alkoholgefährdeten Patienten. Ebenso ist bei Patienten mit Malabsorption eine orale Applikation nicht zu befürworten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und ein Mittel zur Applikation von Wirkstoffen bereit zu stellen, welches eine Alternative zur oralen Applikation darstellen und einfach anzuwenden sind. Insbesondere soll bei Anwendern, die wegen einer Alkoholunverträglichkeit oder wegen einer Unverträglichkeit gegen Trägerstoffe und Konservierungsstoffe keine alkoholischen Lösungen oder keine Tabletten zu sich nehmen können, eine adäquate Möglichkeit der Mineralstoffsubstitution angeboten werden. Dies gilt im besonderen Maße auch für Patienten mit einem Malabsorptionssyndrom.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in einem Mittel mit den Merkmalen des Anspruchs . Gegenstand der Endung ist es also, eine Lösung von Wirkstoffen in der Primärverpackung Ampulle zum Versprühen, Einspeicheln oder Auftragen auf die Schleimhäute oder Wundflächen oder Verbände bereit zu stellen. Damit wird ein Mineralstoff oder eine Mineralstoffmischung in Ampullenform zur Verfügung gestellt, die es dem Anwender erlaubt, ohne unzumutbaren Aufwand den Ampulleninhalt standardisiert und optimiert direkt aus der Ampulle mittels einer geeigneten Vorrichtung direkt anzuwenden, bspw. zu versprühen. Hier ist insbesondere das Ampoule Direct Application (= ADA-System) gemeint.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst also eine Mineralstofflösung in Ampullenform, die dem Zweck dient, die Mineralstoffe auf die Schleimhaut im Mund, Auge, Nase, Vaginalregion und auf offene Wundflächen aufzubringen, um eine schnelle, effektive und berührungsfreie Resorption zu erreichen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die mucosale Anwendung von Mineralstoffpräparaten aus der Ampulle – besonders in Kombination mit einem Haftvermittler – bei bestimmten Indikationen schnelleren Wirkungseintritt und höhere Effektivität zeigte als einfaches Trinken. Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, dass die Wundheilung nach Besprühen – also berührungsfrei – mit Mineralstofflösungen aus der Ampulle, also ohne Konservierungsstoffe etc. deutlich verbessert und beschleunigt war.
  • Es muss festgestellt werden, dass die mucosale Applikation von pharmazeutischen Wirkstoffen, Mineralstoffen und Spurenelemente eine vielversprechende Alternative zur parenteralen Applikation (Injektion) und/oder oralen Applikation darstellt. Zum Beispiel zeigten die Präparate Inzolen, Unizink, Calcium EAP bei mucosaler Applikation mittels Sprühsystem eine schnellere Wirkung als normales Trinken. Die Ergebnisse glichen annähernd der iv-Applikation. Osteoporose Patienten können sich viele Injektionen sparen. Ein Sprühstoß Kalzitonin-Nasenspray täglich genügt, um die Kalzium-Homöostase zu regulieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Mittel sind insbesondere anwendbar bei Wundheilung, Muskelkrämpfen, Reisediarrhoe, Psoriasis, Neurodermitis, Ekzemen, Rosacea, Osteoporose und Pyodermie, in der Grippetherapie, Kosmetik und Hautpflege, als Lösemittel bei Verbandswechsel, sowie bei Immunschwäche, zur Substitution nach extremer physischer Belastung und auch zur Mundpflege bei Mundtrockenheit jeder Genese.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Mineralstofflösung wird bevorzugt aufgesprüht, bspw. in einem feinen Sprühnebel. Zu diesem Zweck kann die Ampulle eine entsprechende Sprühvorrichtung aufweisen oder mit einer solchen Sprühvorrichtung kombiniert werden. Bspw. ist hierfür das bereits erwähnte Ampoule Direct Application (= ADA-System) geeignet.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass Xanthan oder Polyvidone als mucosale Haftvermittler verwendet werden. Die Menge kann 10 bis 0,01 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 0,025 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.2 bis 0,05 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung, betragen.
  • Zur Verbesserung der Wasserbindungskapazität kann das erfindungsgemäße Mittel Hyaluronsäure und/oder ein physiologisch verträgliches Salz davon, bspw. Natriumhyaluronat, in einer Menge von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,025 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung enthalten. Ferner kann es Ethylaminophosphat und/oder eine Verbindung damit enthalten, bevorzugt in Form einer Mineralstoff/Spurenelement-Verbindung.
  • Als Mineralstoffe können insbesondere Kalium, Magnesium, Natrium, Zink, Eisen, Vanadium, Bor, Chrom, Kupfer, Mangan, Kobalt, Calcium, Selen und/oder Molybdän einzeln oder in beliebigen Kombinationen verwendet werden. Die Menge kann 0,01 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,09 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung betragen. Ferner kann Glucose in wechselnden Anteilen enthalten sein.
  • Die Endverdünnung kann mit Wasser für Injektionszwecke erfolgen. Eine erwünschte Variante ist der Austausch durch Heilwasser, Quellwasser oder Sole aus natürlichen Kristallsalzen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden näher erläutert.
  • Eine bevorzugte Dosierung der Mineralstoffe geht aus Tabelle 1, Spalte 1 hervor, eine bevorzugte, beispielhafte Grundrezeptur ist aus Tabelle 1, Spalte 3 ersichtlich. Als Haftvermittler dienen Xanthan oder Polyvidone (Kollidon BASF). Die Herstellung der Nährstofflösung in Ampulle erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Regeln. Die Endverdünnung kann mit Wasser für Injektions zwecke erfolgen. Eine erwünschte Variante ist der Austausch durch Heilwasser, Quellwasser oder Sole aus natürlichen Kristallsalzen. Tabelle 1: VITAZELL – DermaSpray 10 ml
    Figure 00040001

Claims (15)

  1. Verfahren zur mucosalen und topischen Applikation von Mineralstoffen oder Mineralstoffmischungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffe oder Mineralstoffmischungen in flüssiger Form in einer Lösung in eine Ampulle eingebracht und aus der Ampulle direkt auf Schleimhäute, Wundflächen oder Verbände aufgebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung aufgesprüht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Xanthan oder Polyvidone als mucosale Haftvermittler verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Xanthan oder das Polyvidone in einer Menge von 10 bis 0,01 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 0,025 Gew.-%, besonders bevorzugt 2.0 bis 0,05 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung, verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kalium, Magnesium, Natrium, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Eisen, Vanadium, Bor, Chrom, Calcium, Selen und/oder Molybdän verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffe oder Mineralstoffmischungen in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,09 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung eingesetzt werden.
  7. Mittel zur mucosalen und topischen Applikation von Mineralstoffen oder Mineralstoffmischungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffe oder Mineralstoffmischungen in flüssiger Form in Lösung in einer Ampulle vorliegen.
  8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle eine Vorrichtung zum Versprühen der Lösung aufweist und/oder mit einer derartigen Vorrichtung verbindbar ist.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Xanthan oder Polyvidone als mucosale Haftvermittler enthält.
  10. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Xanthan oder das Polyvidone in einer Menge von 10 bis 0,01 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 0,025 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 0,05 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung enthalten sind.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es Kalium, Magnesium, Natrium, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Eisen, Vanadium, Bor, Chrom, Calcium, Selen und/oder Molybdän enthält.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es Mineralstoffe oder Mineralstoffmischungen in einer Menge von 0,01 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,09 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung enthält.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es Hyaluronsäure und/oder ein physiologisch verträgliches Salz davon in einer Menge von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,025 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlösung enthält.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es Ethylaminophosphat und/oder eine Verbindung damit enthält, bevorzugt in Form einer Mineralstoff/Spurenelement-Verbindung.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es Glucose enthält.
DE10238161A 2002-08-15 2002-08-15 Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation Ceased DE10238161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238161A DE10238161A1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238161A DE10238161A1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238161A1 true DE10238161A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238161A Ceased DE10238161A1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238161A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049580A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Rochel, Michael, Dr. med. Topische Zusammensetzung zur Behandlung von Ekzemen
EP2523672A1 (de) * 2010-01-15 2012-11-21 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Verwendung von vanadiumverbindungen für beschleunigte knochenheilung
US9144633B2 (en) 2010-12-10 2015-09-29 Rutgers, The State University Of New Jersey Implantable devices coated with insulin-mimetic vanadium compounds and methods thereof
US9265794B2 (en) 2010-12-10 2016-02-23 Rutgers, The State University Of New Jersey Insulin-mimetics as therapeutic adjuncts for bone regeneration
AT15160U1 (de) * 2014-08-28 2017-01-15 Mba Sekotill Ulrich Nasenspray

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049580A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Rochel, Michael, Dr. med. Topische Zusammensetzung zur Behandlung von Ekzemen
EP2523672A1 (de) * 2010-01-15 2012-11-21 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Verwendung von vanadiumverbindungen für beschleunigte knochenheilung
EP2523672A4 (de) * 2010-01-15 2013-05-08 Univ New Jersey Med Verwendung von vanadiumverbindungen für beschleunigte knochenheilung
US8936804B2 (en) 2010-01-15 2015-01-20 Rutgers, The State University Of New Jersey Use of vanadium compounds to accelerate bone healing
US9730946B2 (en) 2010-01-15 2017-08-15 Rutgers, The State University Of New Jersey Use of vanadium compounds to accelerate bone healing
US9144633B2 (en) 2010-12-10 2015-09-29 Rutgers, The State University Of New Jersey Implantable devices coated with insulin-mimetic vanadium compounds and methods thereof
US9265794B2 (en) 2010-12-10 2016-02-23 Rutgers, The State University Of New Jersey Insulin-mimetics as therapeutic adjuncts for bone regeneration
US9999636B2 (en) 2010-12-10 2018-06-19 Rutgers, The State University Of New Jersey Insulin-mimetics as therapeutic adjuncts for bone regeneration
AT15160U1 (de) * 2014-08-28 2017-01-15 Mba Sekotill Ulrich Nasenspray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012230T2 (de) Verwendung einer oligosaccharide enthaltenden dermatologischen zubereitung zur behandlung von hauterkrankungen
DE1902227A1 (de) Arzneimittel zur psychotherapeutischen Anwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0773022A2 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden, enthaltend Sympthomimeticum und Pantothenol und/oder Pantothensäure
EP0125634A1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
EP0037488B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE102008036725B4 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE3828044A1 (de) Silbersulfadiazinhaltiges mittel zur lokalen aeusserlichen therapie von herpes labialis, herpes genitalis, herpes corporis, zoster (herpes zoster, windpocken sowie ekzema herpeticatum und verbrennungen 11. und 111. grades im bereich der humanmedizin
DE3317530A1 (de) Antischnarchmittel
DE1915798C3 (de) Antacidum-Präparat in Form einer wäßrigen Suspension
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE3338978A1 (de) Verapamil und gallopamil und ihre physiologisch vertraeglichen salze zur resorptiven anwendung auf den schleimhaeuten des mundes, des nasen-rachen-raums und des rektums
DE3832401C2 (de)
DE10238161A1 (de) Mineralstoff-Ampulle für die mucosale und topische Wirkstoffapplikation
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE1917283C3 (de) Herstellung antimikrobieller Präparate
DE4300969C2 (de) Verwendung von Malotilat zum Beschleunigen der Wundheilung bei Hautverbrennungen
DE60024408T2 (de) Verwendung von trizyklischen antidepressiva zur behandlung von kopfschmerzen
DE102009052808A1 (de) Eine Heilsalbe mit mindestens einem homöopathisch verdünnten Mineralsalz
AT16918U1 (de) Zusammensetzung
CH677878A5 (de)
DE4244754C2 (de) Bekämpfung der Erreger von Dermatomykosen in Bekleidungsstücken
DE4110087A1 (de) Benfotiaminhaltiges arzneimittel und dessen verwendung
DE4237551C1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Dermatomykosen
AT507442B1 (de) Eine heilsalbe mit mindestens einem homöopathisch verdünnten mineralsalz
DE2038827C3 (de) Mund- und Zahnpflegemittel zur Verhütung und Besserung von Zahnfleischentzündungen und zur Paradontose-Behänd Iu ng

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection