DE3044592C2 - Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE3044592C2
DE3044592C2 DE3044592A DE3044592A DE3044592C2 DE 3044592 C2 DE3044592 C2 DE 3044592C2 DE 3044592 A DE3044592 A DE 3044592A DE 3044592 A DE3044592 A DE 3044592A DE 3044592 C2 DE3044592 C2 DE 3044592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
unsaturated
aromatic hydrocarbons
catalyst
etherate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044592A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Chem. Bucksch
Herbert 4100 Duisburg Tyras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VFT AG 47138 DUISBURG DE
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE3044592A priority Critical patent/DE3044592C2/de
Priority to NLAANVRAGE8104626,A priority patent/NL187270C/xx
Priority to US06/317,586 priority patent/US4384082A/en
Priority to FR8120696A priority patent/FR2494701A1/fr
Priority to JP56188484A priority patent/JPS57117514A/ja
Publication of DE3044592A1 publication Critical patent/DE3044592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044592C2 publication Critical patent/DE3044592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe mit BF3-Ätherat oder -Phenolat als Polymerisationskatalysator. Entsprechende Rohstoffe finden sich einerseits in den im Temperaturbereich von 140 bis etwa 2!00C siedenden Destillaten aus dem Steinkohlenhochtemperaturteer, andererseits entstehen ungesättigte, aromatische Kohlenwasserstoffe bei der Crackung von Naphtha oder Gasöl sowie bei der Pyrolyse von Crackriickständen und sind in einer im Bereich von 160-220° C siedenden Fraktion, der sogenannten Harzöl-Fraktion, angereichert
Die technische Polymerisation dieser ungesättigten, aromatischen Verbindungen erfolgt im allgemeinen mit Hilfe von Säuren oder Friedel-Crafts-Katalysatoren. Bei der Polymerisation ist man bestrebt, neben einer hohen Ausbeute einen hohen Polymerisationsgrad und besonders helle Polymerisate zu erhalten. Diese Anforderungen lassen sich unter anderem auch durch die Wahl der Polymerisationskatalysatoren erfüllen.
So erzielt man durch Polymerisation mit Hilfe von Bortrifluorid besonders helle Harze mit hohem Erweichungspunkt und guter Ausbeute. Da das gasförmige Bortrifluorid schwierig zu handhaben ist und Korrosions- und Umweltprobleme bedingt, wird bevorzugt BF3-Ätherat oder -Phenolat als Polymerisationskatalysator verwendet, das je nach Verlauf der Reaktion gezielt dosiert werden muß, um ein Maximum an Harzausbeute, Helligkeit und Erweichungspunkt zu erreichen. Dabei ist besonders bei diskontinuierlicher Verfahrensweise gegen Ende der Polymerisation eine Aktivierung des Katalysators mittels Wasserspuren notwendig, um einen ausreichenden Polymerisationsgrad zu erhalten. Für manche Anwendungszwecke aber benötigt man ein völlig wasserfreies Polymerisat.
Eine Verbesserung der Harzqualität läßt sich noch erzielen, wenn man den Katalysator im Polymerisat mit festem Erdalkalihydroxid neutralisiert und die kalkhaltige Masse hernach abfiltriert. Bei einer derartigen Verfahrensweise können selbst geringe Mengen an Wasser nicht mehr toleriert werden.
Es bestand demnach die Aufgabe, ungesättigte, aromatische Kohlenwasserstoffe mit Hilfe von BFr Ätherat oder -Phenolat so zu polymerisieren, daß ein völlig wasserfreies Polymerisat erhalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß man
die Polymerisation unter Verwendung von BF3-Metha-ηοϊ als Cokatylsator durchführt und gegebenenfalls der Katalysator nach beendeter Polymerisationsreaktion mit festem Erdalkalihydroxid neutralisiert wird.
Die Verwendung von BF3-Alkoholaten und speziell von BF3-Methanol zur Polymerisation von Olefinen ist bekannt.
So beschreibt die US-PS 37 80 128 die Oligomerisierung von C6-Ci6 «-Olefinen mit BFs-Alkoholaten. Ebenfalls oligomerisieren läßt sich Propylen gemäß JP-PS 73 23 051 (CA. 79, 91544a) mit Hilfe von BF3-MeUi anol.
Bei eigenen Versuchen, ungesättigte, aromatische Kohlenwasserstoffe mit BF3-Methanol als Katalysator zu polymerisieren, zeigte sich, daß dann die Polymerisationsreaktionen sehr schwer steuerbar sind. Es werden dunklere Produkte in unbefriedigender Ausbeute erhalten. Überraschenderweise zeigte sich aber, daß diese Probleme der Reaktionssteuerung ^d der nicht zufriedenstellenden Polymerisation bei Verwendung von BF3-Methanol (BF3 · 2 HCH2OH) als Cokatalysator gemeinsam mit BF3-Ätherat oder -Phenolat nicht mehr gegeben sind und daß man ohne Zusatz von Wasser zu hellen, lichtbeständigen Polymerisaten gelangt, deren Erweichungspunkf sogar noch höher liegt als bei den nach dem alten Verfahren unter Benutzung von BF3-Ätherat oder -Phenolat mit anschließender Wasserzugabe. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß man weniger Katalysator benötigt und daß man aber trotzdem noch eine Steigerung der Harzausbeute erzielt
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren läßt sich sowohl mit carbo- als auch mit petrostämmigen Rohstoffen durchführen und ergibt bei beiden Rohstoffgruppen gleich gute Reaktionsverläufe. Da aber bislang die größeren Schwierigkeiten bei der Polymerisation der petrostämmigen, ungesättigten, aromatischen Kohlenwasserstoffe lagen, empfiehlt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders für diese Rohstoffgruppe.
Die Verbesserung der Harzqualität ergibt sich durch die anschließende Neutralisation des Katalysators im Polymerisat mit festem Erdalkalihydroxid gegenüber dem bislang üblichen Auswaschen des Katalysators mit Wasser oder alkalischen Lösungen. Die Entfernung des Katalysators mittels eines Filters ist quantitativ. Ein weiterer Vorteil ist der Fortfall des sauren Abwassers und dadurch, daß die Harzlösung absolut wasserfrei ist, ergibt sich eine Einsparung an Destillationskosten.
Die folgenden Beispiele beschreiben das erfindungsgemäße und zum Vergleich das bisher übliche Polymerisationsverfahren.
Beispie! 1
10 000 kg einer Harzöl-Fraktion aus Pyrolyseöl mit einem Siedebereich von 160 —220°C und einem Gehalt von 61% ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen werden in einem Reaktionskessel unter intensivem Rühren mit 7 kg BF3-Ätherat versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 30 min, in der das Reaktionsgemisch •■o stark gekühl· wird, daß die ReäktiönStemperatUr !000C nicht übersteigt, werden 4 kg BF3-Methanol (BFj · 2 HCH2OH) eingerührt, und nach einer Reaktionszeit von 45 min werden weitere 4 kg BFj-Methanol zugeniischt. Nach insgesamt 60 min ist die Polymerisation beendet. Die Reaktionsmischung ist absolut wasserfrei. Sie wird durch Zugabe von festem
Calciumhydroxyd neutralisiert und anschließend filtriert. Das aus der filtrierten Lösung isolierbare Harz hat einen Erweichungspunkt von 122°C(K.raemer-Sarnow) und eine Helligkeit heller als 3! (Barrett).
Die Ausbeute beträgt 56 Gew.-% des Einsatzmaterials, entsprechend 92% der darin enthaltenen ungesättigten Aromaten.
Vergleichsbeispiet
Analog zu Beispiel 1 werden 10 000 kg der gleichen Harzöl-Fraktion mit 7 kg BFj-Ätherat vermischt. Nach
einer Reaktionszeit von 30 min werden 4 kg BF3-Ätherat, nach 45 min nochmals 4 kg BF3-Ätherat, nach 60 min 3 kg BFrÄtherat zugegeben und zuletzt wird ein WasserdampfstoQ in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach einer Reaktionszeit von 75 min sind 54 Gew.-% des Einsatzmaterials polymerisiert Der Katalysator wird mit Wasser ausgewaschen und die abgetrennte organische Lösung wird getrocknet und destilliert. Das zurückbleibende Harz hat einen Erweichungspunkt von 115°C (Kraemer-Sarnow) und eine Helligkeit (Barrett) von 1.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe mit BF3-Ätherat oder -Phenolat als Polymerisationskatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation unter Verwendung von BF3-Methanol als Cokatalysator durchführt und gegebenenfalls der Katalysator nach beendeter Polymerisationsreaktion mit festem Erdalkalihydroxid neutralisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß petrostämmige, ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffe polymerisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalihydroxid Calciumhydroxid verwendet wird.
DE3044592A 1980-11-27 1980-11-27 Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe Expired DE3044592C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044592A DE3044592C2 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe
NLAANVRAGE8104626,A NL187270C (nl) 1980-11-27 1981-10-12 Werkwijze voor de katalytische polymerisatie van onverzadigde aromatische koolwaterstoffen.
US06/317,586 US4384082A (en) 1980-11-27 1981-11-03 Polymerization process
FR8120696A FR2494701A1 (fr) 1980-11-27 1981-11-04 Procede pour la polymerisation catalytique d'hydrocarbures aromatiques insatures
JP56188484A JPS57117514A (en) 1980-11-27 1981-11-26 Aromatic unsaturated hydrocarbon catalytic polymerization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044592A DE3044592C2 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044592A1 DE3044592A1 (de) 1982-06-09
DE3044592C2 true DE3044592C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6117650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044592A Expired DE3044592C2 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384082A (de)
JP (1) JPS57117514A (de)
DE (1) DE3044592C2 (de)
FR (1) FR2494701A1 (de)
NL (1) NL187270C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479598B1 (en) * 1999-07-20 2002-11-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Petroleum resins and their production with BF3 catalyst
JP6083196B2 (ja) * 2012-11-07 2017-02-22 東ソー株式会社 石油樹脂製造用触媒およびそれを用いた石油樹脂の製造方法
JP6083224B2 (ja) * 2012-12-12 2017-02-22 東ソー株式会社 石油樹脂製造用触媒およびそれを用いた石油樹脂の製造方法
JP6179095B2 (ja) * 2012-12-12 2017-08-16 東ソー株式会社 石油樹脂製造用触媒およびそれを用いた石油樹脂の製造方法
JP6194648B2 (ja) * 2013-06-07 2017-09-13 東ソー株式会社 石油樹脂製造用触媒およびそれを用いた石油樹脂の製造方法
JP6326734B2 (ja) * 2013-08-14 2018-05-23 東ソー株式会社 石油樹脂製造用触媒およびそれを用いた石油樹脂の製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373725A (en) * 1939-03-28 1945-04-17 United Gas Imprevement Company Synthetic hydrocarbon resins and process for making the same
FR1320282A (fr) * 1962-03-08 1963-03-08 Neville Chemical Co Procédé de production de résines du type coumarone-indène modifiées par des phénols
JPS5617364B2 (de) * 1973-02-15 1981-04-22
US4113931A (en) * 1973-07-14 1978-09-12 Rutgerswerke Aktiengesellschaft Process for the continuous production of indene resins
CA1070335A (en) * 1974-09-16 1980-01-22 Robert A. Osborn Hydrocarbon-derived resins of piperylene and methyl branched tertiary olefin hydrocarbons
US4105843A (en) * 1976-04-15 1978-08-08 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Process for producing hydrocarbon resins having improved color and thermal stability by heat treatment with an α,βunsaturated anhydride
JPS56106912A (en) * 1980-01-30 1981-08-25 Toho Sekiyu Jushi Kk Production of hydrocarbon resin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044592A1 (de) 1982-06-09
JPH027328B2 (de) 1990-02-16
FR2494701B1 (de) 1984-12-14
NL8104626A (nl) 1982-06-16
NL187270B (nl) 1991-03-01
US4384082A (en) 1983-05-17
JPS57117514A (en) 1982-07-22
NL187270C (nl) 1991-08-01
FR2494701A1 (fr) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenglykolcarbonsäurediester durch Polymerisation von chemisch vorbehandeltem Tetrahydrofuran
DE3044592C2 (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2144255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölharzen
DE3933333A1 (de) Verfahren zur reinigung von polyalkylenetherglykolen, die heteropolysaeuren enthalten
DE1103588B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols
DE2009580C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE944222C (de) Verfahren zur Beseitigung von Katalysatorrueckstaenden bei Polymerisationsverfahren
DE4103279C2 (de) Verfahren zur Herstellung heller Inden-Cumaronharze und Kohlenwasserstoffharze
DE1239852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans
US3334061A (en) Petroleum resins
DE3818914C2 (de)
DE718130C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen durch Polymerisation von AEthylen oder dieses enthaltenden Gasgemischen
DE1053784B (de) Verfahren zur Erhoehung des Erweichungspunktes von Erdoel-Kohlenwasserstoff-Harzen
DE1470451C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Inden-Cumaron-Harzen
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1037134B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen trocknenden OEles durch Polymerisationbzw. Mischpolymerisation
JPH0583088B2 (de)
DE927832C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus aromatischen Vinylverbindungen mit nicht polymerisierbaren Verbindungen
DE1720954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularem Polyisobutylen
DE763986C (de)
DE4237756B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung phenolhaltiger Öle
DE1059185B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdoelharzen
AT236646B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren
DE1470523C (de) Verfahren zum Reinigen von sauerstoffhaltige organische Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
AT151980B (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Schmieröle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VFT AG, 47138 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee