DE3039897A1 - Schutzzaun zum schutz von sport ausuebenden - Google Patents

Schutzzaun zum schutz von sport ausuebenden

Info

Publication number
DE3039897A1
DE3039897A1 DE19803039897 DE3039897A DE3039897A1 DE 3039897 A1 DE3039897 A1 DE 3039897A1 DE 19803039897 DE19803039897 DE 19803039897 DE 3039897 A DE3039897 A DE 3039897A DE 3039897 A1 DE3039897 A1 DE 3039897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective fence
fence according
post
cover
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039897C2 (de
Inventor
Gerd Dieter 7326 Heiningen Maibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803039897 priority Critical patent/DE3039897C2/de
Priority to AT442081A priority patent/AT385677B/de
Priority to CH666681A priority patent/CH654873A5/de
Priority to FR8119651A priority patent/FR2492443A1/fr
Publication of DE3039897A1 publication Critical patent/DE3039897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039897C2 publication Critical patent/DE3039897C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/141Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands for column or post protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Ha'ris Langosch Dr.-Iirg. Heinz Hosenthien 7000 Stuttgart 1 H<3rdyv§g_62~Tetefon (07 It) 29C523
3H39897
Anmelder:
Gerd D. Maibach
Ubere Weingartenstr. 38
7326 Heiningen
Schutzzaun zum Schutz von Sport Ausübenden
Die Erfindung betrifft einen Schutzzaun zum Schutz von Sport Ausübenden oder Zuschauern, insbesondere auf Skipisten mit einem zwischen im Boden verankerten Pfosten gespannten Fangnetz und einer nachgiebigen Abdeckung, durch die die Pfosten auf der Pistenseite mindestens teilweise abgedeckt sind.
Maibach 2709 095
ORIGINAL INSPECTED
Ks ist bekannt, insbesondere an Abfahrtstrecken von Skipisten derartige Schutzzäune zu errichten. Das Fangnetz wird dabei häufig an in den Boden eingetriebenen Pfosten und/oder an Bäumen verankert und an besonders :> gefährdeten Stellen ist es bekannt, Pfosten und Bäume durch Strohballen auf der Pistenseite abzudecken, um so die Folgen eines Aufpralls zu mildern. Die Schutzwirkung durch solche Strohballen ist bei richtiger Anbringung zwar relativ gut, es besteht aber die Gefahr, daß die Ballen wegrutschen oder daß sich die Sportgeräte in den Strohballen verfangen und so Verletzungen verursacht werden. Die Abfangwirkung der Strohballen wird bei frierender Feuchtigkeit stark vermindert und mit der Zeit verrottet das Stroh. Außerdem wird die Anordnung der Strohballen ästhetisch als störend empfunden. Weiter bereiten Transport und Lagerung Schwierigkeiten.
Zur Meldung dieser Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schutzzaun der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfacher und rascher Montage ein witterungs- und zeitunabhängiger optimaler Schutz erreicht wird, wobei auch Transport und Aufbewahrung mit möglichst geringem Aufwand verbunden sein sollen.
Maibach 2709 095
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Abdeckung aus elastisch nachgiebigen Körpern aus Kunststoff besteht, durch die mindestens die der Piste zugekehrten Seiten der Pfosten abgedeckt sind, wobei jede Abdeckung mittels Befestigungsmittel abnehmbar am zugeordneten Pfosten gehalten ist.
Zweckmäßigerweise weist die Abdeckung eine annähernd ebene, den Pfosten mindestens teilweise formschlüssig umschließende Rückwand auf, die parallel und nahe am Fangnetz verläuft. So ist der Abstand zwischen Abdeckung und Fangnetz möglichst gering, wodurch ein Verfangen dazwischen weitgehend vermieden wird.
Besonders vorteilhaft kann zur einfachen Montage in der Rückwand eine den Pfosten wenigstens teilweise aufnehmende Längsrille vorgesehen sein. Zur Befestigung der Netzenden wird vorteilhafterweise ein Doppelpfosten verwendet und es kann dann an der Rückwand der Abdeckung ein zwischen die beiden Pfosten vorspringender Wulst angeordnet sein. Die Befestigungsmittel sind dann zur einfachen raschen Montage und Demontage zweckmäßigerweise an mindestens einem Rand der Längsrille bzw. am vorspringenden Wulst angeordnet. Die Herstellung und insbesondere auch die Montage und Demontage der Abdeckungen am Pfosten werden insbesondere dadurch einfach, daß als Befestigungsmittel schwenkbare
Maibach 2709 095
. " - - 3G33897
ΛΟ
Riegel teile vorteilhafturweise als Flachstababschnitte dienen.
Besonders vorteilhaft kann zur Erhöhung der elastischen Nachgiebigkeit die Rückwand mehrere Längsrillen aufweisen. Durch die Anordnung von Längsrillen wird die Herstellung besonders einfach, es kann aber auch eine querverlaufende Rillenanordnung vorgesehen sein mit einer entsprechend höheren Steifigkeit. Durch eine entsprechende Wahl der Werkstoffdicke ist die elastisehe Nachgiebigkeit der Abdeckung aber in weiten Grenzen an die Erfordernisse anpassbar. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe der Rillen etwa 10 mm bei einer Materialwandstärke von etwa 1,5 mm.
Besonders vorteilhaft weist die pistenseitige Vorderwand der Abdeckung einen gewölbten kreisrunden bis ovalen Querschnitt auf, wobei die Vorderwand den Pfosten etwa konzentrisch und mit Abstand von der Pistenseite her abdeckt, wobei besonders vorteilhaft die Vorderwand und die Rückwand zusammen einen am Pfosten elastisch nachgiebigen Hohlkörper bilden. Zur Erhöhung der Rückprallwirkung kann der Hohlkörper sogar dicht und gasgefüllt ausgebildet werden. Die Abdeckung kann aber in ähnlicher Funktion auch aus geschäumtem Kunststoff bestehen mit zweckmäßigerweise geschlossener Oberfläche, um ein Eindringen von
Maibach 2709 095
Feuchtigkeit zu vermeiden.
Der Hohlkörper kann besonders einfach mindestens im Querschnitt einstückig durch Blasen hergestellt werden, wobei als Ausgangsmaterial ein Kunststoffschlauch dienen kann, der gegebenenfalls unmittelbar vor dem Blasvorgang durch Extrudieren geformt sein kann.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Vorderwand und die Rückwand der Abdeckung entlang der Längsränder fest verbunden sein, beispielsweise durch Punkt- oder Rollschweißen, Kleben, Vernieten od.dgl.
Zur Materialeinsparung und zur Erhöhung der Flexibilität kann die Vorderwand gewellt ausgebildet sein, um so möglichst viel Verformungsarbeit aufnehmen zu können. Besonders zweckmäßig können die Wellen quer zur Längsachse gerichtet verlaufen, wobei zur einfachen Herstellung der Werkzeuge die Wellenquerschnitte halbkreisförmig ausgebildet sein können, beispielsweise mit einem Halbkreisradius von etwa 5 mm.
Die Abdeckung wird zweckmäßigerweise aus einem relativ dünnwandigen Kunststoff hergestellt, der auch bei tiefen Temperaturen (bis wenigstens -40 C) nicht versprödet, beispielsweise aus schwarzgefärbtem Polyäthylen, um auch gegen starke UV-Strahlung im Gebirge unempfindlich zu sein.
Maibach 2709 095
ORIGINAL INSPECTED
Das obere Ende der Abdeckung ist besonders vorteilhaft haubenartig ausgebildet, wobei durch diese Ausbildung das obere Ende des Pfostens mit dessen Verspannvorrichtung abgedeckt ist. Die Abspannung der Pfosten selbst kann in an sich bekannter Weise einfach durch im Boden verspannte Spannseile erfolgen, es können aber auch biegesteife Streben, vorzugsweise aus Rohr, verwendet werden, die mit dem oberen Ende der Pfosten verbunden sind, beispielsweise durch eine ringförmige Aufnahme oder durch ein in das Pfosteninnere ragendes abgewinkeltes Ende der Strebe.
Das haubenartige obere Ende der Abdeckung kann einstückig mit der Vorderwand oder Rückwand ausgebildet sein, es kann aber auch als besonderer Teil aufgesetzt sein.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteran sprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den End
bereich eines Schneezauns,
Fig. 2 eine Ansicht des Endpfostens des in Fig. 1 dargestellten Schneezauns mit einer Abdeckung von der Zuschauerseite aus
gesehen,
Maibach 2709 095
Fig. 3 eine entsprechende Ansicht eines Zwischenpfostens,der einmal durch ein Spannseil (linke Darstellungsseite ) und zum anderen durch eine Strebe
(rechte Üarstellungsseite) abgestützt ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Abdeckung in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Teilansicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Schutzzaun im Bereich eines
Endpfostens gemäß der Linie VI-VI in Fig. 2 und
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende
Darstellung bei einem Zwischenpfosten entsprechend der Linie
VII-VII in Fig. 3.
Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ende eines Fangnetzes 1 in einem zweiteiligen Endpfosten 2 aufgenommen und es ist auch das andere nicht dargestellte Ende in einem solchen Pfosten gehalten.
Maibach 2709 095
Das Fangnetz 1 ist durch Zwischenpfosten 3 abgestützt und auch in der Höhe fixiert. Die Pfosten 2,3 sind durch Spannseile 4 verspannt, wobei diese Spannseile parallel und in geringem Abstand vom Fangnetz 1 verlaufend einmal im Boden und zum anderen am oberen Ende der Pfosten 2,3 befestigt sind. Dabei sind die Enden der Spannseile 4 über Haken 5 in einer Platte 6 eingehängt, wobei beim Endpfosten 2 die Platte 6 zwei Durchbrüche für die Aufnahme der freien Enden des Doppelpfostens aufweist. Anstelle der Spannseile 4 kann auch eine Strebe 7 vorgesehen sein.
Zur Entlastung des Fangnetzes 1 kann dieses auf der Oberseite, aber gegebenenfalls auch auf der Unterseite, mit einem Spannseil 8 verstärkt sein, um das zur Verminderung der Verletzungsgefahr der Fangnetzaußenrand umgeschlagen ist. Die Pfosten 2,3 selbst weisen eine Bodenplatte 9 auf und einen nur angedeuteten Verankerungsteil 10, der in den Boden oder Schnee eingetrieben wird. Durch ein Rohr 11 kann ein Verankerungsdorn mit entsprechender Länge tief in den Boden eingeschlagen werden. Zur Erhöhung der Versteifung ist das Rohr 11 mit dem stegblechartigen Verankerungsteil 10 verschweißt, und es kann zur weiteren Versteifung noch ein senkrecht dazu verlaufendes Knotenblech 12 vorgesehen sein.
Maibach 2709 095
-. vT -
039897
Die Pfosten 2,3 sind zum Schutz von Sportlern mindestens auf der Pistenseite 13 durch eine Abdeckung 14 abgeschirmt. Die verwendeten Abdeckungen 14 sind als Hohlkörper ausgebildet, sie weisen eine im Querschnitt etwa kreisförmige Vorderwand 15 und eine etwa eben aus gebildete Rückwand 16 auf, wie dies insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 7 ist die Abdeckung 14 einstückig ausgebildet, beispielsweise durch Blasen. Die Rückwand 16 weist eine Längsrille 17 auf, zwischen der ein Zwischenpfosten 3 formschlüssig aufgenommen und durch mehrere Riegelteile 18 festgelegt ist. Die Riegelteile 18 sind besonders preiswert Flachstababschnitte, die wenigstens an einer Seite zur leichten Demontage der Abdeckungen 14 schwenkbar, vorzugsweise durch Nieten, befestigt sind.
Zur Abminderung der Verletzungsgefahr beim Aufprallen eines Sportlers an einer Abdeckung 14 ist die Rückwand 16 durch Anordnung von Längsrillen 19 nachgiebig ausgebildet, wobei die Nachgiebigkeit durch eine entsprechende Wahl der Wanddicke und der Rillenausbildung entsprechend den Erfordernissen anpassbar ist.
Ebenso ist die Vorderwand 15, wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, gewellt ausgebildet. Dabei
Maibach 2709 095
verlaufen die Wellen 20 bevorzugt senkrecht zur Pfostenlängsrichtung. Die Wellen 20 können zur einfachen Herstellung aus Halbkreisen zusammengesetzt sein, wobei der Halbkreisdurchmesser und damit auch die Wellentiefe etwa 10 mm betragen kann bei einer Wanddicke der Vorderwand 15 von etwa 15 mm. Als Werkstoff wird für die Abdeckung 14 auch bei tiefen Temperaturen nichtversprödender Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, verwendet. Da der Schutzzaun besonders zum Schutz von Ski- und Rodelpisten geeignet ist, wird besonders UV-beständiger schwarzer Kunststoff verwendet, um so auch im Hochgebirge eine lange Lebensdauer der Abdeckungen 14 sicherzustellen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 6 enden die Wellen 20 an den Seitenrändern in etwa senkrecht dazu verlaufenden Flächen, deren Rückseite als Anlageflächen 21 für die Rückwand 16 dienen. Die Ränder der Vorderwand 15 und der Rückwand 16 sind überlappend ausgebildet und durch Verschweißen, beispielsweise in Form von Punktschweißen oder einer durchgehenden Rollschweißung, durch Kleben oder auch Vernieten miteinander zu dem Hohlkörper verbunden.
Das obere Ende der Abdeckung 14 ist haubenartig ausgebildet, um das obere Pfostenende mit dessen Verspannung schützend aufzunehmen. Die so gebildete
Maibach 2709 095
039897
Kappe 22 kann einstückig an der Vorderwand 15 oder der Rückwand 16 angeformt sein, kann aber auch um eine weniger komplizierte Formgebung der Abdeckung 14 zu erreichen, als ein besonderer Teil ausgebildet und durch Schweißen, Kleben, Nieten od.dgl. mit der Vorderwand 15 und/oder der Rückwand 16 verbunden sein, wie dies in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Maibach 2709 095
Leerseite

Claims (26)

3033897 Ansprüche
1. Schutzzaun zum Schutz von Sporttreibenden und/oder Zuschauern, insbesondere auf Skipisten mit einem zwischen im Boden verankerten Pfosten gespannten Fangnetz und einer nachgiebigen Abdeckung, durch die die Pfosten auf der Pistenseite mindestens teilweise abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) ein elastisch nachgiebiger Körper aus Kunststoff ist, durch den mindestens die der Piste (13) zugekehrte Seite der Pfosten (2,3) abgedeckt ist und daß jede Abdeckung (14) mittels Befestigungsmitteln abnehmbar am zugeordneten Pfosten (2,3) gehalten ist.
2. Schutzzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) eine annähernd ebene, den Pfosten (2,3) mindestens teilweise formschlüssig haltende Rückwand (16) aufweist.
3. Schutzzaun nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (16) eine den Pfosten (2,3) aufnehmende Längsrille (17) vorgesehen ist (Fig. 3,7).
Maibach 2709 095
:- :- 2-- -' " ■-■ 3C33897
4. Schutzzaun nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (16) ein zwischen zwei Pfostenteile (2) vorspringender Wulst vorgesehen ist
(Fig. 2,6).
5. Schutzzaun nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel an mindestens
einem Rand der Längsrille (17) bzw. am vorspringenden Wulst angeordnet sind.
6. Schutzzaun nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel schwenkbare Rj^elteile
(18) dienen.
7. Schutzzaun nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (18) ein Flachstababschnitt ist, der schwenkbar an der Rückwand (16) vorzugsweise
angenietet ist.
8. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (16) zur
Erhöhung der elastischen Nachgiebigkeit mehrere
Längsrillen (19) aufweist.
9. Schutzzaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Längsrillen (19) etwa 10 mm
beträgt.
Maibach
2709 095
ORIGINAL INSPECTED
'"" -3 - 3C39897
10. Schutzzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pistenseitige Vorderwand (15) der Abdeckung (14) einen gewölbten kreisrunden bis ovalen Querschnitt aufweist und etwa konzentrisch und mit Abstand den Pfosten (2,3) abdeckt.
11. Schutzzaun nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (15) und die Rückwand (16) zusammen einen elastisch nachgiebigen Hohlkörper bilden.
12. Schutzzaun nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper durch Blasen mindestens im Querschnitt einstückig hergestellt ist.
13. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (15) und die Rückwand (16) entlang ihrer Längsränder fest miteinander verbunden sind.
14. Schutzzaun nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (15) zur Erhöhung der Flexibilität gewellt ausgebildet ist.
15. Schutzzaun nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (20) quer zur Längsachse der Pfosten (2,3) verlaufen.
Maibach 2709 095
ORIGINAL INSPECTED
3023897
16. Schutzzaun nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenquerschnitte mindestens annähernd durch Halbkreise gebildet sind.
17. Schutzzaun nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbkreisdurchmesser der Wellen (20) etwa 10 mm beträgt.
18. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Vorderwand (15) etwa 1,5 mm beträgt.
19. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus dünnwandigem Kunststoff, der auch bei tiefen Temperaturen nicht versprödet, besteht.
20. Schutzzaun nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polyäthylen dient.
21. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (20) an den Seitenrändern in einer etwa senkrecht dazu verlaufenden Fläche enden und daß die Rückseite dieser Fläche als Anlagefläche (21) für die Rückwand (16) dient. (Fig. 6).
Maibach 2709 095
ORIGINAL INSPECTED
033897
22. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) aus geschäumtem Kunststoff besteht.
23. Schutzzaun nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper eine geschlossene Oberfläche aufweist,
24. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) ein haubenartiges oberes Ende aufweist, durch das das obere Pfostenende mit dessen Verspannvorrichtung abgedeckt ist.
25. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (2,3) durch parallel zum Fangnetz (1) gespannte Spannseile
(4) verspannt sind.
26. Schutzzaun nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (2,3), vorzugsweise der Endpfosten (2), jeweils durch mindestens eine mit dem Boden verbundene Strebe (7) abgestützt ist.
Maibach 2709 095
V. ScDuf /.YfLUW nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, f-iaii rtfiß. Strebe (7) an ihrem oberen Ende einen das obere pi ostenende umfassenden Ringteil oder eine in diiA Pfosteninnere ragende Abwinklung aufweist.
IMaibach 2709 095
DE19803039897 1980-10-22 1980-10-22 Schutzzaun zum Schutz von Sportausübenden Expired DE3039897C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039897 DE3039897C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Schutzzaun zum Schutz von Sportausübenden
AT442081A AT385677B (de) 1980-10-22 1981-10-15 Vorrichtung zum absichern von skipisten
CH666681A CH654873A5 (en) 1980-10-22 1981-10-19 Protective fence
FR8119651A FR2492443A1 (fr) 1980-10-22 1981-10-20 Palissades de protection pour preserver les participants a l'exercice d'un sport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039897 DE3039897C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Schutzzaun zum Schutz von Sportausübenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039897A1 true DE3039897A1 (de) 1982-05-06
DE3039897C2 DE3039897C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6114954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039897 Expired DE3039897C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Schutzzaun zum Schutz von Sportausübenden

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT385677B (de)
CH (1) CH654873A5 (de)
DE (1) DE3039897C2 (de)
FR (1) FR2492443A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425182A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-25 Fusion Kunststoff Gmbh Ummantelung von Pfosten, Rohren oder Trägern
WO1996011318A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Bhp Steel (Jla) Pty. Ltd. Combined fence post and fascia strip
AU696540B2 (en) * 1994-10-05 1998-09-10 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Combined fence post and fascia strip
US6102611A (en) * 1997-08-13 2000-08-15 Hero Products, Inc. Apparatus for protecting structural supports
AU746624B2 (en) * 1998-02-16 2002-05-02 Rad Holdings Pty Ltd Net support post cap
WO2005049453A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Innovation Central Pty Ltd Resilient protector to protect a structure from an impact
WO2017011869A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Innovation Central Pty Ltd An impact protection device clip
US11013328B1 (en) 2013-01-16 2021-05-25 Southwest Agri-Plastics, Inc. Impact barrier for a storage unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29825041U1 (de) * 1997-08-13 2004-05-19 Roller, Joseph A., Ashtabula Vorrichtung zum Schutz von Strukturträgern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937250U (de) * 1965-12-23 1966-04-21 Theo Hartmann Begrenzungsplanke oder -bordstueck fuer sprunggruben, laufbahnen od. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT311859B (de) * 1970-04-16 1973-12-10 Hutter & Schrantz Ag Vorrichtung zum Auffangen und Abbremsen von der Bahn abgekommener Rodel-, Bob-, Skifahrer od.dgl.
AT299039B (de) * 1970-12-16 1972-06-12 Paul Heinisch Ohg Dr Ing Vorrichtung zum seitlichen Absichern von Rennstrecken, insbesondere Skirennstrecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937250U (de) * 1965-12-23 1966-04-21 Theo Hartmann Begrenzungsplanke oder -bordstueck fuer sprunggruben, laufbahnen od. dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425182A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-25 Fusion Kunststoff Gmbh Ummantelung von Pfosten, Rohren oder Trägern
WO1996011318A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Bhp Steel (Jla) Pty. Ltd. Combined fence post and fascia strip
AU696540B2 (en) * 1994-10-05 1998-09-10 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Combined fence post and fascia strip
US6102611A (en) * 1997-08-13 2000-08-15 Hero Products, Inc. Apparatus for protecting structural supports
US6244781B1 (en) 1997-08-13 2001-06-12 Hero Products, Inc. Apparatus for protecting structural supports
US6494640B2 (en) 1997-08-13 2002-12-17 Hero Products, Inc. Apparatus for protecting structural supports
AU746624B2 (en) * 1998-02-16 2002-05-02 Rad Holdings Pty Ltd Net support post cap
WO2005049453A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Innovation Central Pty Ltd Resilient protector to protect a structure from an impact
US7770861B2 (en) 2003-11-18 2010-08-10 Innovation Central Pty Ltd Resilient protector to protect a structure from an impact
US11013328B1 (en) 2013-01-16 2021-05-25 Southwest Agri-Plastics, Inc. Impact barrier for a storage unit
WO2017011869A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Innovation Central Pty Ltd An impact protection device clip

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492443A1 (fr) 1982-04-23
AT385677B (de) 1988-05-10
CH654873A5 (en) 1986-03-14
ATA442081A (de) 1987-10-15
FR2492443B3 (de) 1983-08-19
DE3039897C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039897A1 (de) Schutzzaun zum schutz von sport ausuebenden
EP0009478A1 (de) Zeltbauwerk mit Tragbögen.
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
DE1684980B2 (de) Im erdreich eingelassener fluessigkeitsbehaelter
DE19509541A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE3906275A1 (de) Aufrollbare abdeckvorrichtung fuer einen behaelter, insbesondere fuer ein schwimmbecken
EP3216922B1 (de) Aufprallschutzanordnung
CH681165A5 (de)
DE202016100086U1 (de) Ballspieltor
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE3817070A1 (de) Zusammenlegbares warndreieck
DE2635432A1 (de) Gartenumrandung zum schutz gegen schaedliche kriechtiere
EP0031074A1 (de) Stehsegelgerät
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE202004008590U1 (de) Ständer mit Ameisen- und Mäusesperre
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE652831C (de) Erdpfahl fuer Drahteinzaeunungen und fuer Drahtverhaue
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
DE202005012710U1 (de) Sonnenschirmständer
DE944062C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau mit schalenartigen Bewehrungen
DE8407128U1 (de) Gartenbeet-umrandung mit schneckenschutzvorrichtung
DE8426717U1 (de) Pfosten fuer eine leitplankenkonstruktion
DE3807441A1 (de) Zaunelement und daraus gefertigter zaun
DE7512574U (de) Zaunpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee