DE202005012710U1 - Sonnenschirmständer - Google Patents

Sonnenschirmständer Download PDF

Info

Publication number
DE202005012710U1
DE202005012710U1 DE202005012710U DE202005012710U DE202005012710U1 DE 202005012710 U1 DE202005012710 U1 DE 202005012710U1 DE 202005012710 U DE202005012710 U DE 202005012710U DE 202005012710 U DE202005012710 U DE 202005012710U DE 202005012710 U1 DE202005012710 U1 DE 202005012710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
sleeve
parasol
angle
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005012710U priority Critical patent/DE202005012710U1/de
Publication of DE202005012710U1 publication Critical patent/DE202005012710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • F16M11/245Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2284Means for adjusting the orientation of the post or pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0095Volleyball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/02Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Abstract

Sonnenschirmständer mit einer Hülse (10) zur Aufnahme eines Schirmstocks eines Sonnenschirms und einem Mittel zum Arretieren des Schirmstocks in der Hülse (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschirmständer wenigstens drei schwenkbare Beine (24) zum Aufstellen des Sonnenschirmständers auf einem Untergrund aufweist, wobei der Sonnenschirmständer wenigstens einen an der Hülse (10) angeordneten Winkelbegrenzer (14) aufweist, zum Begrenzen eines maximalen Schwenkwinkels eines oder jedes Beines (24).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenschirmständer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind Sonnenschirmständer bekannt, die als sogenannte Schwergewichtsschirmständer ausgebildet sind. Hierbei nimmt eine Hülse des Schirmständers einen Schirmstock oder dergleichen auf, wobei ein Fuß des Schirmständers ein sehr hohes Gewicht aufweist oder entsprechend beschwert wird. Beispielsweise kann der Fuß einen großvolumigen Hohlraum aufweisen, der mit Sand oder Wasser befüllbar ist. Es sind aber auch Füße bekannt, die zur Erreichung eines hohen Gewichts mit großformatigen Stein-, Beton-, oder Metallplatten beschwert werden.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Sonnenschirmständern ist zum einen das hohe Gewicht und die damit einhergehende Unhandlichkeit. Ein Transport der beschwerten Schirmständer kommt wegen des hohen Gewichts in der Regel nicht in Frage. Für den Transport ist daher entweder das Wasser bzw. der Sand abzulassen oder es sind die Platten zu entfernen. Ebenfalls nachteilig ist die großformatige Unterseite der Füße. Bei einer Platzierung der bekannten Sonnenschirmständer auf bewachsenem Untergrund, beispielsweise im häuslichen Garten, werden die unter dem Fuß liegenden Pflanzen, also in der Regel ein Rasen, beeinträchtigt, was bei längerer Standzeit zu unschöne Flecken im Rasen führen kann. Ebenfalls problematisch ist das Aufstellen der bekannten Sonnenschirme auf festem Untergrund z. B. einer Terrasse. Die dunkle und feuchte Atmosphäre unter dem Fuß zieht verschiedene Insekten an, was zu einer unschönen Situation beim Entfernen des Sonnenschirms führen kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde bekannte Sonnenschirmständer weiterzuentwickeln. Es ist ein Ziel der Erfindung einen Sonnenschirmständer zu schaffen, der leicht zu Handhaben ist und auch großen Sonnenschirmen einen sicheren Stand bietet. Ein weiteres Ziel ist der Erfindung ist es eine Sonnenschirmständer zu schaffen, der einfach bedienbar ist. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Fixierung des Schirmstockes bzw. der Arretierung der Beine zu.
  • Ein Sonnenschirmständer zur Lösung der vorstehenden Aufgabe, weisen die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach weist der Sonnenschirmständer wenigstens drei schwenkbare Beine zum Aufstellen des Sonnenschirmständers auf dem Untergrund auf, wobei der Sonnenschirmständer wenigstens einen der Hülse zugeordneten Winkelbegrenzer aufweist, zum Begrenzen eines maximalen Schwenkwinkels eines oder jedes Beines. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass die Beine den Schirmständer in einem für einen sicheren Stand günstigen Winkel stützen. Der Schwenkwinkel ist dabei der Winkel zwischen einer (gedachten) aufrechten Längsmittelachse der Hülse und einer Längsmittelachse der Beine. Es kann lediglich ein Winkelbegrenzer vorgesehen sein, der den Schwenkwinkel vorzugsweise aller Beine vorgibt, oder es sind mehrere Winkelbegrenzer vorgesehen, die vorzugsweise den Schwenkwinkel jeweils eines Beines vorgeben.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Sonnenschirmständer genau drei Beine auf, die derart angeordnet sind, dass freie Enden der Beine in einer auseinander geschwenkten Stellung, nämlich einer Gebrauchsstellung, Eckpunkte eines vorzugsweise gleichseitigen Dreiecks beschreiben. Die freien unteren Enden der Beine berühren in dieser Stellung den Untergrund. In dieser Gebrauchsstellung wird der maximale Schwenkwinkel der Beine durch den oder die Winkelbegrenzer vorgegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die Beine zwischen der Gebrauchsstellung und einer Transportstellung verschwenkt werden. In der Transportstellung verlaufen die Beine dabei in etwa parallel zu der Längsmittelachse der Hülse. Auf diese Weise kann der Sonnenschirmständer zum Transport oder zur Aufbewahrung Platz sparend zusammengelegt werden Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beine lediglich in genau einer Gebrauchsstellung und eventuell zusätzlich in der Transportstellung arretierbar sind. Mit anderen Worten sollen die Beine vorzugsweise in genau zwei Positionen bzw. Schwenkwinkeln arretierbar sein, nämlich in der Transport- bzw. Aufbewahrungsstellung, in der der Schwenkwinkel möglichst klein ist und einer einzigen Gebrauchsstellung in der der Schwenkwinkel der Beine für einen optimalen Stand des Ständers sorgt. Auf diese Weise entfällt eine komplizierte Montage des Schirmständers bzw. eine Feinjustierung. Auf eine Arretierung in der Transport- bzw. Aufbewahrungsstellung kann auch verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beine in der Gebrauchsstellung, ausgehend von der Längsmittelachse der zum Untergrund aufrecht ausgerichteten Hülse, schräg nach unten gerichtet verlaufen. Hierbei liegt der Winkel zwischen den Beinen und der Hülse zwischen etwa 5° und etwa 80°, wobei bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Schirmständers die Beine in der Gebrauchsstellung im Winkel von etwa 20° bis etwa 45° positioniert sind. Bei einer höchst bevorzugten Gebrauchsstellung beträgt der Winkel zwischen den Beinen und der Längsachse der Hülse etwa 30°. Der Anstellwinkel der Beine ist so gewählt, dass hierdurch eine vorteilhafte Balance zwischen der von den freien unteren Enden der Beine umfassten Grundfläche und der Höhe des Sonnenschirmständers hergestellt wird. Bei steiler anstehenden Beinen und gleichzeitigem Höhenzuwachs des Sonnenschirmständers müssten die freien unteren Enden der Beine für den sicheren Stand des Sonnenschirms mit dem Untergrund verbunden oder beschwert werden. Bei einem flacheren Anstellwinkel hingegen wäre die Grundfläche, die von den Beinen umspannt wird, so groß, dass die einfache Handhabung des Ständers nicht mehr gewährleistet ist. Vorzugsweise ist der maximale Schwenkwinkel aller Beine jeweils übereinstimmend.
  • Der maximale Schwenkwinkel der Beine, bei dem die Gebrauchsstellung erreicht wird, wird durch den Winkelbegrenzer vorzugsweise mechanisch begrenzt. Vorzugsweise schlagen die Beine in der Gebrauchsstellung an dem oder den Winkelbegrenzer(n) an, wodurch ein weitergehendes Auseinanderschwenken der Beine nicht möglich ist. In der Gebrauchsstellung liegen demnach die Beine an dem Winkelbegrenzer an und können in dieser Stellung durch Arretierungsmittel fixiert werden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der oder die Winkelbegrenzer nur eine Gebrauchsstellung zulässt, in der die Beine fixiert werden können, was wiederum die einfache Handhabbarkeit des Schirmständers zur Folge hat.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der bzw. sind die Winkelbegrenzer an der Hülse befestigt, wobei vorzugsweise jedem Bein ein separater Winkelbegrenzer zugeordnet ist. Bei einem Schirmständer mit drei Beinen, sind die Winkelbegrenzer mit gleichen Abständen zueinander um den Umfang der Hülse herum angeordnet.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass vorzugsweise der oder jeder Winkelbegrenzer obere freie Enden eines oder mehrerer Beine diese in Art einer nach unten offenen Glocke oder eines entsprechenden Köchers umschließt. Der oder die Winkelbegrenzer erstreckt bzw. erstrecken sich vorzugsweise zumindest oberhalb und seitlich der Lager über die Beine. Denkbar ist zum Beispiel ein Winkelbegrenzer in Form einer halbkugelförmigen Schale, die rotationssymmetrisch um die Hülse herum angeordnet ist und deren untere kreisförmige Öffnung in einer Ebene verläuft, die senkrecht zur Längsachse der Hülse angeordnet ist. Bevorzugt wird jedoch jedem Bein ein eigener Winkelbegrenzer zugeordnet, der das obere freie Ende des Beines seitlich und oberhalb umgibt und sich in Richtung des Fußes erstreckt. Auf diese Weise ist das obere Schwenklager jedes Beines gegen Witterungseinflüsse geschützt und der Winkelbegrenzer kann gleichzeitig als Anschlag herangezogen werden. Auf diese Weise erfüllt der Winkelbegrenzer eine vorteilhafte Doppelfunktion.
  • Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist der oder jeder Winkelbegrenzer als im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Winkelprofil ausgebildet. Zwei aufrecht gerichtete, parallele Flansche des Winkelprofils sind im Bereich von aufrechten Rändern an der Außenseite der Hülse befestigt, beispielsweise durch Schweißen. Die beiden Flansche werden durch einen Steg des U-Profils verbunden, der in etwa parallel zu dem maximalen Schwenkwinkel des oder jedes Beines ausgerichtet ist. Zusätzlich ist dieser Steg oberhalb des freien, oberen Endes des oder jedes Beines an der Hülse befestigt. Der durch das Winkelprofil gebildete Winkelbegrenzer, weist somit eine zum Untergrund weisende Öffnung auf. Im Querschnitt radial und parallel zur Längsmittelachse der Hülse weist der Winkelbegrenzer somit ein dreieckiges Profil auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ständers weisen alle Beine im Wesentlichen eine übereinstimmende Länge auf. Insbesondere sind die Beine einstückig ausgebildet und weisen eine unveränderbare Länge auf. Dies unterstützt die Gebrauchstauglichkeit, weil teleskopier- oder zusammenlegbare Beine weitere Aufbauschritte des Ständers verlangen. Zusätzlich setzen in der Länge veränderbare Beine die Standsicherheit herab, weil jede zusätzliche bewegliche Funktion das Risiko des Versagens erhöht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass den freien unteren Enden jedes Beines Füße mit einer Aufstellfläche zugeordnet sind. Weil der Untergrund, auf dem der Sonnenschirmständer positioniert ist nicht, jedes Mal eben ist, kann es manchmal vorteilhaft sein, kleine Unebenheiten auszugleichen. Hierfür können die Füße höhenverstellbar ausgebildet werden, so dass der Sonnenschirmständer dem Sonnenschirm einen aufrechten Stand ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Füße wenigstens geringfügig größer in ihrer Grundrissfläche als die Querschnittsabmessungen des zugeordneten Beines. Wenngleich auch die Standfläche des Sonnenschirmständers nur geringfügig vergrößert wird, so ist die Auflagefläche eines jeden Beines auf dem Untergrund deutlich erhöht. Vor allem bei weichen Untergründen, wie beispielsweise Rasen oder Sand, tauchen die Beine nicht so tief in den Untergrund ein, wodurch die Standsicherheit erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise weisen die Füße Durchbrüche, Bohrungen oder dergleichen auf, wodurch das zugeordnete Bein und der Schirmständer selber mit dem Untergrund verankert werden kann. In solchen Fällen ist der Fuß als vorzugsweise dünne Platte ausgebildet. Alternativ kann der Fuß auch als Rolle oder Rad ausgebildet sein, wobei dann auf die Durchbrüche, Bohrungen oder dergleichen verzichtet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der es sich auch um eine eigenständige Lösung der eingangs gestellten Aufgabe handeln kann, sind Arretierungsmittel vorgesehen, mit denen sich das zugehörige Bein in der Transport- und/oder Gebrauchsstellung fixieren lässt. Die Arretierungsmittel können in Form eines vorgespannten (Rast-)Bolzens ausgebildet sein, der mittels einer Feder in einer Arretierungsstellung gehalten wird, in der der Bolzen ein Verschwenken des Beines in einer oder zwei Richtungen verhindert. Hierdurch kann das Bein in der Gebrauchsstellung beispielsweise zwischen dem Bolzen und dem Winkelbegrenzer fixiert werden. Aus der Gebrauchsstellung kann das Bein durch Lösen des Bolzens in die Transportstellung verschwenkt werden. Der Bolzen kann so platziert sein, dass das Bein auch in der Transportstellung zwischen der Hülse und dem Bolzen gehalten wird. Auf diese Weise ist nur ein einziger Bolzen pro Bein erforderlich, um dieses in beiden Stellungen zu halten. Der Bolzen ist vorzugsweise an einem seitlichen Flansch des Winkelprofils angeordnet und von der Seite aus zugänglich. Der Bolzen verläuft dann quer zur Schwenkebene des Beines.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der es sich auch um eine eigenständige Lösung der eingangs gestellten Aufgabe handeln kann, ist vorgesehen, dass das Arretierungsmittel zum Arretieren des Schirmstocks in der Hülse zum Ausüben von seitlichen Druck auf den Schirmstock ausgebildet ist, derart dass der Schirmstock auf diese Weise durch Festklemmen in der Hülse arretierbar ist und wobei eine Kontaktfläche des Arretiermittels zur Anlage an einer Außenfläche des Schirmstocks im Grundriss eine entsprechend der kontaktierten Schirmstockfläche ausgebildete Kontur aufweist. Vorzugsweise ist das Arretiermittel in Art eines Schlittens ausgebildet und quer zur Längsrichtung der Hülse hin- und herbewegbar gelagert. Durch ein Betätigungsmittel, beispielsweise ein Handrad, kann das Arretiermittel durch eine Ausnehmung in der Hülse in diese hineinbewegt werden, um so den freien Querschnitt im Inneren der Hülse zu reduzieren und den Schirmstock festzuklemmen.
  • Die vorstehenden drei Ausgestaltungen der Erfindung sind nicht grundsätzlich auf den Einsatz im Zusammenhang mit Sonnenschirmen beschränkt. Insbesondere die Arretierung von Schirmstöcken oder dergleichen und/oder der Beine kann auch bei Ständern im Allgemeinen zum Einsatz kommen. Insofern wird auch Schutz für derartige (Universal-)Ständer beansprucht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil eines Sonnenschirmständers,
  • 2 eine Draufsicht auf den Sonnenschirmständer gemäß 1,
  • 3 einen horizontalen Schnitt durch eine Haube mit Lager und Arretierung für ein Bein,
  • 4 einen vertikalen Schnitt durch den oberen Teil des Sonnenschirmständers und einer Haube,
  • 5 eine Seitenansicht eines Beines mit Fuß,
  • 6 einen horizontalen Schnitt durch eine Arretierung für einen Schirmstock und
  • 7 einen vertikalen Schnitt durch einen oberen Teil eines zweiten Sonnenschirmständers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die 1 bis 7 zeigen Sonnenschirmständer, die zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Schirmstöcken oder dergleichen eine aufrechte Hülse 10 aufweisen. Der Hülse 10 sind verschwenkbare Beine 24 zugeordnet sowie die Beine 24 umgebende Hauben 13. Der Schirmstock wird mittels einer der Hülse 10 zugeordneten Arretierung 17 in seiner Position fixiert.
  • Die im Bereich der Hülse gelagerten Beine 24 sind jeweils in einer aufrechten Ebene schwenkbar, die durch eine Längsmittelachse 11 der Hülse 10 verläuft. Im Grundriss sind die Schwenkebenen radial zum Umfang der Hülse 10 ausgerichtet. Die Beine 24 lassen sich jeweils in Ihrer Schwenkebene zwischen einer Transport- und einer Gebrauchsstellung verschwenken. In der Transportstellung verlaufen die Beine 24 in etwa parallel zu der Längsmittelachse 11 der Hülse 10 und liegen vorzugsweise zumindest teilweise an der Hülse 10 an. Der Sonnenschirmständer lässt sich somit in der Transportstellung zusammengeschwenkt einfach transportieren bzw. Platz sparend lagern. In der Gebrauchsstellung verlaufen die Beine 24 ausgehend von der Hülse 10 schräg nach unten gerichtet. Auf diese Weise kann der Sonnenschirmständer mit den freien unteren Enden 28 sicher auf einem Untergrund aufgestellt werden.
  • Die Sonnenschirmständer weisen in den Ausführungsbeispielen drei Beine 24 auf. Die Beine 24, die vorzugsweise die gleiche Länge aufweisen, beschreiben, wenn sie in Gebrauchstellung stehen, mit den freien unteren Enden 28 ein gleichschenkeliges Dreieck. Hierbei wird die Hülse 10 in eine vorzugsweise aufrechte Lage versetzt, wodurch der Sonnenschirm aufrecht und sicher zu stehen kommt. Grundsätzlich kann der Sonnenschirmständer natürlich auch mehr als drei Beine 24 aufweisen.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass die Bewegungsfreiheit der Beine 24 in der Gebrauchsstellung durch einen oder mehrere Winkelbegrenzer 14 eingeschränkt ist. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 werden die Winkelbegrenzer 14 durch die einzelnen Hauben 13 gebildet, die jedem Bein 24 zugeordnet sind. Die Hauben 13 umgeben jeweils ein oberes Schwenklager 35 der Beine 24 seitlich und oberhalb, so dass obere Enden 29 der Beine 24 und die Lager 35 vor schädlichen äußeren Einflüssen geschützt sind.
  • Jedem der drei Beine 24 ist eine eigene Haube 13 zugeordnet. Die Hauben 13 verdecken hierbei die Lager 35 der angelenkten Beine 24. Die mit dem jeweiligen Lager 35 verbundenen oberen Enden 29 der Beine 24 werden von der Haube 13 seitlich und oberhalb umgeben. Unterseitig ragen die Beine 24 aus einer von der Haube 13 umschlossenen Öffnung heraus. Die Schwenkbewegung jedes Beines 24 verläuft im Grundriss orthogonal zu dem jeweiligen Lager 35, welches quer zu der Längsmittelachse 11 der Hülse 10 liegt. Jede Haube 13 schränkt als Winkelbegrenzer 14 den Schwenkwinkel eines Beines 24 ein und gibt auf diese Weise die Gebrauchsstellung vor, nämlich durch Anlage der Beine 24 an den Hauben 13 bzw. Winkelbegrenzern 14 in der Gebrauchsstellung (1).
  • Die Hauben 13 sind im Querschnitt als U-Profile 21 ausgebildet. Das U-Profil 21 einer einzelnen Haube 13, weist zwei zueinander ungefähr parallel verlaufende aufrechte Flansche 40 und einen die Flansche 40 verbindenden quergerichteten Steg 39 auf. Die in der Breite des Stegs 39 beabstandeten Flansche 40 weisen in Ansicht eine Dreiecksform auf. Hierbei ist der Steg 39 schräg zur Längserstreckung der Hülse 10 gerichtet, wobei ein freies oberes an der Hülse 10 anliegendes Ende 43 des Stegs 39, mit der Kontur der Hülse 10 korrespondiert. Eine aufrechte Kante der Flansche 40 liegt an der Hülse 10 an, wobei sie ebenfalls der Längserstreckung der Hülse 10 folgt. Die dritte Seite der dreieckigen Flansche 40 ist orthogonal zu der Längsmittelachse 11 der Hülse 10 gerichtet und schließt bündig mit einem Ende der Hülse 10 ab. Die beiden gleich ausgebildeten Flansche 40 erstrecken sich also von einer oberen Einführöffnung 16 der Hülse 10 bis zu einer unteren Öffnung der Hülse 10, wobei sie auf der Hülse 10 mittels Schweißen, Kleben, Löten oder dergleichen mit dieser verbunden sind.
  • Die Stege 39 jeder Haube 13 verlaufen etwa unter dem gleichen Winkel wie die Beine 24 in der Gebrauchsstellung. Die Beine 24 schlagen somit bei Erreichen Ihres maximalen Schwenkwinkels in der Gebrauchsstellung an eine äußere freie Kante 42 des Steges 39 an. Bei einer günstig gewählten Aufhängung dient aber nicht nur die freie untere Kante 42 des Steges 39 als Anschlagpunkt für die Beine 24, sondern selbige liegen an der Innenfläche des Steges 39 an.
  • Alternativ können die Winkelbegrenzer 14 auch als separates Organ vorgesehen sein und beispielsweise in die Haube 13 integriert sein. Hierbei wird die maximale Schwenkbewegung der Beine 24 durch die Winkelbegrenzer 14 so begrenzt, dass die untere freie Kante 42 der Hauben 13 von den Beinen 24 nicht berührt wird. In diesem Falle dienen die Hauben 13 ausschließlich als Schutz gegen Witterungseinflüsse. Grundsätzlich kann natürlich auch auf die oder jede Haube 13 verzichtet werden, so dass die Winkelbegrenzer 14 frei an der Hülse 10 angeordnet sind.
  • Eine weitere eigenständige Besonderheit besteht darin, dass die Beine 24 durch eine Arretierung 30 in der Transport- und/oder Gebrauchstellung fixiert werden können. Die Arretierung 30 ist hierbei so ausgebildet, dass sie vorzugsweise jeweils nur eine Transport- bzw. Gebrauchsstellung zulässt.
  • Gegen äußere Einflüsse jedweder Art, ist jedes Bein 24 in der Gebrauchsstellung durch einen Rastbolzen 34 fixierbar, der eine Arretierung 30 bildet. Die Rastbolzen 34 sind jeweils seitlich an den Flanschen 40 der Hauben 13 angeordnet und auf diese Weise gut zugänglich (3). Die Rastbolzen 34 sind derart an den Hauben 13 angeordnet, dass sie bei Anlage der Beine 24 an den Hauben 13 bzw. Winkelbegrenzern 14 das zugeordnete Bein (auf der vom Steg 39 abgewandten Seite) rückseitig hintergreifen, um auf diese Weise ein Zurückschwenken der Beine 24 in die Transportstellung zu vermeiden (4). Erst durch Herausziehen des Rastbolzens 34 kann die Arretierung gelöst werden, so dass die Beine 24 in die Transportstellung zurückgeschwenkt werden können. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Zusammenklappen des Ständers verhindert werden.
  • Wenn der Bolzen 34 wie in 4 gezeigt an der Haube 13 angeordnet ist, kann er das Bein 24 auch in der Transportstellung fixieren. In diesem Fall hintergreift der Bolzen 34 das Bein 24 auf der von der Hülse 10 abgewandten Seite und verhindert so ein aufschwenken des Beines 24. Der Bolzen 34 erfüllt auf diese Weise eine vorteilhafte Doppelfunktion, weil er das Bein 24 in genau zwei Stellungen arretiert, nämlich in der Gebrauchs- und in der Transportstellung. Somit wird der Komfort bei der Bedienung des Ständers erhöht, weil pro Bein 24 nur eine einzige Arretierung vorgesehen ist.
  • Die Arretierung kann konstruktiv wie folgt ausgebildet sein: Einer der beiden Flansche 40 der Haube 13 weist eine Durchbrechung 46 auf, die unterhalb des Lagers 35 nahe der freien Kante 42 angeordnet ist. Auf den Rand der Durchbrechung 46 wird auf der Außenseite des Flansches 40 eine Mutter 32 konzentrisch zur Mittelachse der Durchbrechung angeordnet. Die Mutter 32 ist mit dem Flansch 40 durch Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen fest verbunden. Die Mutter 32 dient als Vorrichtung für die Aufnahme eines Rastbolzens 34. Der Rastbolzen 34 weist einen Bolzen 33 sowie einen Griff 31, Kontermutter 47 und eine nicht dargestellte Feder auf. Bei montiertem Rastbolzen 34 liegt ein freies Ende des Bolzens 33 auf der Innenseite des Flansches 40, wohingegen Griff 31 mit Kontermutter 47 auf der Außenseite zu liegen kommt und ein anderes Ende des Bolzens 33 umschließt. In dieser Stellung, einer Arretierungsstellung, fixiert der Bolzen 33 die an die Winkelbegrenzer 14 angeschlagenen Beine 24, indem die Beine 24 zwischen Bolzen 33 und Winkelbegrenzer 14 eingeklemmt sind. Bei Betätigung des Griffs 31 in einer Richtung, die auf der Längsmittelachse der Durchbrechung 46 liegt und weg vom Flansch 40 gerichtet ist, wird der Bolzen 33 ebenfalls aus seiner Stellung genommen und gibt das Bein 24 frei.
  • Durch das Zurücknehmen des Griffs 31 und des Bolzen 33 aus der Arretierungsstellung, sind die Beine 24 nicht länger in der Gebrauchsstellung fixiert. Vielmehr sind die Beine 24 nun frei verschwenkbar und können in eine Transportstellung verschwenkt werden. Die Beine 24 nehmen die Transportstellung ein, wenn sie entweder an der Hülse 10 oder aneinander anschlagen und hierbei in etwa parallel zur Längsmittelachse 11 der Hülse 10 stehen. Während des Verschwenkens von der Gebrauchsstellung in die Transportstellung und umgekehrt, ist der Bolzen 33 aus der Arretierungsstellung in eine Verschwenkstellung zurückgenommen. Bei Erreichen der Transportstellung durch die Beine 24, kann der Bolzen 33 wieder in eine Arretierungsstellung verbracht werden, wodurch die Beine 24 zwischen Hülse 10 und Bolzen 33 eingeklemmt werden.
  • Der Bolzen 33 wird in Arretierungsstellung von einer Feder in Stellung gehalten. Nach dem Zurückziehen des Bolzens 33 gegen die Federkraft und dem Verschwenken der Beine 24 gelangt der Bolzen 33 allein durch die Federkraft wieder in die Arretierungsstellung. Die Position des Rastbolzens 34 ist so gewählt, dass der Bolzen 33 nur zwei Stellungen der Beine 24 arretiert, nämlich eine Transport- und eine Gebrauchsstellung.
  • Alternativ kann die Arretierung der Beine 24 so ausgebildet sein, dass ein Bolzen in Ausnehmungen der Beine eingreift und diese gegen Verschwenken sichert. Bei dieser Ausgestaltung der Arretierung ist es möglich, dass die Beine nicht nur in Transport- und Gebrauchsstellung arretiert werden können, sondern zusätzlich weitere Stellungen wählbar sind, in denen die Beine 24 in verschiedenen Schwenkwinkeln fixiert werden.
  • Eine dritte eigenständige Besonderheit besteht darin, dass der Hülse 10 eine Arretierung 17 zugeordnet, die den Schirmstock fixiert. Die Arretierung 17, klemmt hierbei den Stock gegen eine Innenseite der Hülse 10, wodurch der Sonnenschirm sicher aber lösbar mit dem Ständer verbunden wird.
  • Hierzu wird der Stock durch die Einführöffnung 16 der Hülse 10 geführt und in gewünschter Stellung durch ein Arretierungsmittel in der Hülse 10 fixiert. Die in der 4 gezeigte Hülse 10 weist eine Ausnehmung 12 auf, die jeweils beabstandet von der Einführöffnung 16 und den Hauben 13 positioniert ist. Durch die Ausnehmung 12 wird das Arretierungsmittel in die Hülse 10 geführt und fixiert den Schirmstock gegen die Innenseite der Hülse 10. Das Arretierungsmittel ist als eine Art länglicher und flacher Klotz 20 ausgebildet. Der Klotz 20 hat geringfügig kleine Abmessungen als die Ausnehmung 12, wodurch der Klotz 20 leicht durch die Ausnehmung 12 geführt werden kann. Der Klotz 20 wird vorzugsweise flach liegend und in horizontaler Richtung also im Wesentlichen quer zur Längsmittelachse 11 der Hülse 10 bewegt. Zu diesem Zweck weist der Klotz 20 quer zur Längsmittelachse 11 der Hülse 10 eine zentrale Bohrung mit einem Gewinde auf. Eine Gewindestange 19 greift rückseitig, auf der der Hülse 10 abgewandten Seite, zumindest teilweise in die Bohrung ein. Ein freies inneres Ende 48 der Gewindestange 19 endet in der Bohrung selbst, durchstößt also nicht den Klotz 20 auf der der Hülse 10 zugewandten Seite. Ein anderes freies äußeres Ende 49 der Gewindestange ragt aus dem Klotz 20 heraus und lagert in einer Durchbrechung einer Halterung.
  • Die als U-Profil 21 ausgebildete Halterung ist mit im Bereich von zwei seitlichen Flanschen 50 mit der Hülse 10 fest verbunden. Die Flansche 50 sind seitlich neben der Ausnehmung 12 mit der Hülse 10 verbunden und weisen in etwa die gleiche Höhe wie die Ausnehmung 12 auf. Demzufolge werden die schmalen Seitenflächen des Klotzes 20 von den Flanschen 50 des U-Profils 21 verdeckt. Ein Steg 51, in welchem die Gewindestange 19 ruht, erstreckt sich im Bereich der flachen Rückseite des Klotzes 20. Auf der Gewindestange 19, zwischen Klotz 20 und Steg 51 ist eine Mutter 22 positioniert. Die Mutter 22 ist mit einer Spannhülse 23 gegen Bewegung entlang der Gewindestange 19 gesichert. Die Gewindestange 19, die mit ihrem freien äußeren Ende 49 auf der Außenseite des Steges 51 endet, wird von einem Griff 18 umschlossen. Der Gewindehals 52 des Griffs 18 liegt hierbei an der Außenseite des Stegs 51 an, wobei der Griff 18 ebenfalls gegen Lösen gesichert ist. Die Gewindestange 19 ist folglich drehbar in der Durchbrechung des Stegs 51 gelagert und ist nicht in ihrer Längserstreckung bewegbar. Durch eine Drehbewegung des Griffes 18 und der daran angeschlossenen Gewindestange 19 ist der Klotz 20 in Richtung der Längserstreckung der Gewindestange 19 hin und her bewegbar, also quer zur Längsmittelachse der Hülse 10 bzw. des darin stehenden Schirmstockes. Auf diese Weise kann der Klotz 20 bzw. das Arretiermittel in horizontaler Richtung seitlich hin- und herbewegt werden, um den Schirmstock in der Hülse 10 zu arretieren.
  • Die der Hülse 10 zugewandte Seitenfläche (Kontaktfläche 15) des Klotzes 20 weist in etwa eine ähnliche Kontur wie der zu arretierende Schirmstock auf. Für die Arretierung des Stockes wird der Klotz 19 durch eine Drehbewegung des Griffes 18 in die Hülse 10 verbracht, wo der Schirmstock zwischen Klotz 19 und Innenseite der Hülse 10 geklemmt wird. Der Klotz 19 besteht aus einem weniger hartem Material, zum Beispiel Kunststoff, Kunstharz, Holz oder dergleichen, wodurch die Haftreibung zwischen Gewindestange 19 und Gewindebohrung des Klotzes 20 erhöht wird. Zusätzlich wird auch noch der Schirmstock, sofern er aus einem empfindlichen Material besteht, durch die weiche Oberfläche des Klotzes 20 geschont.
  • Die Lager 35 der Beine 24 sind im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 an den Hauben 13 angeordnet. Hierzu weist eine jede Haube 13 Ausnehmungen 38 auf, die in beiden gegenüberliegenden Flanschen 40 positioniert sind. Durch die sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 38 wird ein Lagermittel gesteckt, das dann im Grundriss quer zur Schwenkachse der Beine 24 und verläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 ist das Lagermittel als Flachrundschraube 37 ausgebildet und von einer Hutmutter 36 gesichert. Ausnehmungen 38, Flachrundschraube 37 und Hutmutter 36 sind so gewählt, dass sie zueinander korrespondieren. Die Flachrundschraube 37 ragt mit ihrem freien Gewindeende aus der Ausnehmung 38 eines Flansches 40 hervor, während die Innenseite des Kopfes an der Umrandung der Ausnehmung 38 des parallel verlaufenden Flansches 40 anliegt. Die Beine 24 weisen im Bereich ihres oberen freien Endes 29 ebenfalls Ausnehmungen 26 auf, die mit dem Lager 35 korrespondieren. Die Ausnehmungen 36 sind vom oberen Ende 29 geringfügig beabstandet, wodurch die Beine 24 unter den Hauben 13 noch frei verschwenkbar sind. Durch die sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 26 wird das Lagermittel gesteckt, wodurch die Beine 24 verschwenkbar mit Lagern 35 verbunden sind.
  • Die drei Beine 24 sind im Grundriss gleichmäßig beabstandet um den Umfang der Hülse 10 verteilt angeordnet, wodurch sich ein Winkel von 120° zwischen zwei benachbarten Beinen 24 ergibt. Der vertikale Schwenkwinkel der Beine 24 liegt ungefähr zwischen 5° und 80°, wobei für eine gebrauchstaugliche Position der Beine 24 ein Winkel von 20° bis 45° in Frage kommt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen den Beinen 24 und der Längsmittelachse der Hülse 10 in etwa bei 30°. Die Schwenkwinkel aller Beine 24 sind vorzugsweise im Wesentlichen gleich.
  • Die Beine 24 weisen weiterhin im Wesentlichen die gleiche Länge auf und sind starr ausgebildet. Sie sind somit weder teleskopierbar, noch in anderer Weise zusammen legbar bzw. -faltbar. In der Gebrauchsstellung liegen alle drei unteren Enden 28 der Beine 24 in einer Ebene und beschreiben ein dreischenkeliges Dreieck.
  • Eine Aussteifung der Beine 24, beispielsweise durch eine zusätzliche Verbindung mit der Hülse 10 oder untereinander ist weder vorgesehen, noch erforderlich. Hierdurch bleibt der Raum zwischen den Beinen 24 frei. Die drei Beine 24 des Ausführungsbeispiels stehen bei Gebrauch lediglich mit ihren unteren Enden 28 auf einem Untergrund auf und sind über die Lager 35 im Bereich der Hülse 10 gelagert.
  • Für eine bessere Standsicherheit sind den Beinen 24 Füße 25 zugeordnet. Die Füße 25 schließen das untere Ende 28 eines jeden Beines 24 ab. Die in der 5 dargestellten Füße 25 sind mit den unteren Enden 28 der Beine 24 fest verbunden, wobei sie einen in der Grundfläche größeren Grundriss als die Beine 24 aufweisen. Die als dünne Platte ausgebildeten Füße 25 sind den Beinen 24 so zugeordnet, dass in der Gebrauchsstellung die Füße 25 nahezu plan auf dem Untergrund aufsetzen. Die unteren Enden 28 sind folglich so gekappt, dass die den Füßen 25 zugewandte Fläche der unteren Enden 28 zu dem maximalen Schwenkwinkel der Beine 24 korrespondieren. Die Füße 25 vergrößern die Stellfläche der Beine 24, wenngleich der Gesamtumfang des von den unteren Enden 28 aufgespannten Dreiecks nur unwesentlich erweitert wird. Weiterhin weisen die als dünne Platte ausgebildeten Füße 25 Ausnehmungen 27 auf, die von den Beinen 24 nicht verdeckt werden. Durch die Ausnehmungen 27 lassen sich Heringe, Schrauben, Nägel oder dergleichen stecken, mit denen der Sonnenschirmständer mit dem Untergrund verbunden werden kann.
  • Form, Ausgestaltung und Material der im Wesentlichen geraden Beine 24 sind beliebig. 5 zeigt ein Bein 24 mit rechteckigem, nahezu quadratischen Querschnitt. Das als Rohr ausgebildete Bein 24 weist lediglich eine wenige Millimeter dicke Materialstärke auf. Denkbar sind aber auch runde, ovale, dreieckige oder dergleichen Querschnitte. Beine 24 mit dünner oder dicker Wandstärke oder gar massive Beine 24 sind alternativ möglich. Die Beine 24 können hierbei aus Eisen, Stahl, Aluminium, Nicht-Eisen-Metallen (Messing), Kunststoff, Holz (Teak) oder dergleichen bestehen. Auch die oder jede Haube 13 kann aus Metall (Edelstahl, Kupfer, etc.) oder anderen Materialien hergestellt werden.
  • Bei einer in der 7 dargestellten zweiten Ausführungsform des Sonnenschirmständers ist der Hülse 10 lediglich eine einzige Haube 13 zugeordnet. Die dargestellte Haube 13 gleicht einer Halbkugel, wobei die Hülse 10 durch eine zentrale Ausnehmung in der Halbkugel hindurchgeführt wird. An dieser Ausnehmung wird die Haube 13 mit der Hülse 10 dauerhaft verbunden. Die Haube 13 umgibt hierbei auch jedes Lager 35 und obere Enden 29 der Beine 24 seitlich und oberhalb. Eine zu freien unteren Enden 28 der Beine 24 weisenden Seite der Haube 13 bleibt offen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Lager 35 direkt der Hülse 10 zugeordnet. Zwei in etwa parallel verlaufende aufrechte Flansche 44 sind dauerhaft mit der Hülse 10 verbunden und weisen ebenfalls Ausnehmungen 45 auf. In diesen Ausnehmungen 45 befindet sich ein quer gerichtetes Lagermittel, mit welchem die Beine 24 mit der Hülse 10 schwenkbar verbunden werden. Alternativ zu dem als Flachrundschraube 37 ausgebildeten Lagermittel, sind auch Stifte, Bolzen, Dorne oder dergleichen einsetzbar. Diese Lagermittel werden wie die Flachrundschraube 37 durch die sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 45 der Flansche 44 gesteckt und mit Hilfe von Spannhülsen, Muttern, Sicherungsstiften oder dergleichen gesichert.
  • In der Gebrauchs- bzw. Transportstellung werden die Beine 24 wiederum durch die Arretierung 30 fixiert, die diesmal den Flanschen 44 zugeordnet ist. Die Arretierung 30 weist die gleichen Merkmale des ersten Ausführungsbeispieles auf, wobei die Beine 24 allerdings Ausnehmungen 26 aufweisen, in die der Rastbolzen 34 eingreift. Die Beine 24 können bei diesem Ausführungsbeispiel mehr als zwei Ausnehmungen 26 aufweisen, wodurch mehrere Stellungen möglich sind.
  • Die durch die Arretierung 30 fixierten Beine 24 werden auf diese Weise in ihrer Schwenkbewegung begrenzt. Die Arretierung 30 dient demnach als Winkelbegrenzer 14, der die maximalen Stellungen, nämlich die Gebrauchstellung und eventuell die Transportstellung vorgibt. Andere mögliche Stellungen liegen nur in dem Bereich zwischen diesen Stellungen.
  • Als Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels wäre auch denkbar, dass die Beine 24 in der Gebrauchsstellung an der Haube 13 anliegen.
  • Andere Formen für eine oder mehrere Hauben 13 sind im Rahmen ihrer Funktion auch möglich, wenngleich auch Glocken-, Pyramiden- oder Kegelform bevorzugt Verwendung finden. Ein unterer Rand der Haube(n) 13, an der zu den freien unteren Enden 28 der Beine 24 weisenden Seite, kann mit der Hülse 10 über Verbindungsstege verbunden sein. Die in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungsstege dienen der Stabilisierung der Haube 13. Die Anzahl der Verbindungsstege spielt hierbei keine Rolle, Kriterium hierfür ist der sichere Halt der Haube 13 und die uneingeschränkte Verschwenkbarkeit der Beine 24.
  • Der Sonnenschirmständer ist nicht nur zur Aufnahme von Sonnenschirmen geeignet, sondern jegliche Art von Rohren, Masten, Stöcken oder dergleichen lassen sich für einen sicheren Stand in der Hülse 10 arretieren. Beispielsweise ist es denkbar einen Tisch, mit einem als Rohr ausgebildeten Bein, in der Hülse 10 zu platzieren und die Höhe durch die Arretierung 17 einzustellen. Insbesondere als Ständer für Netzpfosten (Volleyball, Badminton), Lichtmasten, Anzeigetafeln oder Ähnlichem ist der Sonnenschirmständer auch zu verwenden. Insofern ist der Einsatz des vorstehend beschriebenen Ständers nicht nur auf Sonnenschirme beschränkt, sondern universell möglich.
  • 10
    Hülse
    11
    Längsmittelachse
    12
    Ausnehmung
    13
    Haube
    14
    Winkelbegrenzer
    15
    Kontaktfläche
    16
    Einführöffnung
    17
    Arretierung
    18
    Griff
    19
    Gewindestange
    20
    Klotz
    21
    U-Profil
    22
    Mutter
    23
    Spannhülle
    24
    Bein
    25
    Fuß
    26
    Ausnehmung
    27
    Ausnehmung
    28
    unteres Ende
    29
    oberes Ende
    30
    Arretierung
    31
    Griff
    32
    Mutter
    33
    Bolzen
    34
    Rastbolzen
    35
    Lager
    36
    Hutmutter
    37
    Flachrundschraube
    38
    Ausnehmungen
    39
    Steg
    40
    Flansch
    41
    untere Öffnung
    42
    freie Kante
    43
    oberes Ende
    44
    Flansch
    45
    Ausnehmung
    46
    Durchbrechung
    47
    Kontermutter
    48
    freies inneres Ende
    49
    freies äußeres Ende
    50
    Flansch
    51
    Steg
    52
    Gewindehals

Claims (29)

  1. Sonnenschirmständer mit einer Hülse (10) zur Aufnahme eines Schirmstocks eines Sonnenschirms und einem Mittel zum Arretieren des Schirmstocks in der Hülse (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschirmständer wenigstens drei schwenkbare Beine (24) zum Aufstellen des Sonnenschirmständers auf einem Untergrund aufweist, wobei der Sonnenschirmständer wenigstens einen an der Hülse (10) angeordneten Winkelbegrenzer (14) aufweist, zum Begrenzen eines maximalen Schwenkwinkels eines oder jedes Beines (24).
  2. Sonnenschirmständer mit einer Hülse (10) zur Aufnahme eines Schirmstocks eines Sonnenschirms und einem Mittel zum Arretieren des Schirmstocks in der Hülse, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschirmständer wenigstens drei schwenkbare Beine (24) zum Aufstellen des Sonnenschirmständers auf einem Untergrund aufweist, wobei die Beine (24) jeweils durch eine Arretierung (30), insbesondere einen Rastbolzen (34), in einer auseinander geschwenkten Gebrauchsstellung arretierbar sind.
  3. Sonnenschirmständer mit einer Hülse (10) zur Aufnahme eines Schirmstocks eines Sonnenschirms und einem Mittel zum Arretieren des Schirmstocks in der Hülse, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (20) zum Ausüben von seitlichen Druck auf den Schirmstock ausgebildet ist, um den Schirmstock in der Hülse (10) zu arretieren, derart dass der Schirmstock auf diese Weise durch Festklemmen in der Hülse (10) arretierbar ist und wobei eine Kontaktfläche (15) des Arretiermittels zur Anlage an einer Außenfläche des Schirmstocks im Grundriss eine entsprechend der kontaktierten Schirmstockfläche ausgebildete Kontur aufweist.
  4. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschirmständer genau drei Beine (24) aufweist, die derart angeordnet sind, dass freie, untere Enden der Beine (24) in einer auseinander geschwenkten Stellung, nämlich in einer Gebrauchsstellung, Eckpunkte eines Dreiecks beschreiben zum Aufstellen des Sonnenschirmständers auf dem Untergrund.
  5. Sonnenschirmständer einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) zwischen der Gebrauchsstellung und einer Transportstellung schwenkbar sind, wobei die Beine (24) in der Transportstellung etwa parallel zu einer Längsmittelachse (11) der Hülse verlaufen.
  6. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) lediglich in der Gebrauchsstellung und in der Transportstellung arretierbar sind.
  7. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) in der Gebrauchsstellung ausgehend von der Hülse (10) schräg nach unten gerichtet verlaufen, insbesondere in einem Schwenkwinkel gegenüber einer aufrechten Längsmittelachse (11) der Hülse (10) von etwa 5° bis 80°, vorzugsweise von etwa 20° bis 45°, höchst vorzugsweise etwa 30°.
  8. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schwenkwinkel der Beine (24) in der Gebrauchsstellung durch den oder jeden Winkelbegrenzer (14) mechanisch begrenzt ist, insbesondere in Art eines Anschlags.
  9. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) in der Gebrauchsstellung an dem oder jedem Winkelbegrenzer (14) derart anliegen, dass ein weitergehendes auseinanderschwenken der Beine (24) nicht möglich ist.
  10. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bein (24) ein separater Winkelbegrenzer (14) zugeordnet ist.
  11. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Winkelbegrenzer (14) an der Hülse (10) befestigt ist.
  12. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein (24) in der Gebrauchsstellung an dem oder einem Winkelbegrenzer (14) arretierbar ist, um ein insbesondere teilweises Zurückschwenken in die Transportstellung zu verhindern, vorzugsweise durch einen Rastbolzen (34).
  13. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder jeder Winkelbegrenzer (14) über das obere freie Ende (29) eines Beines (24) hinaus in Richtung eines jeweiligen Fußes (25) derart erstreckt, dass der oder jeder Winkelbegrenzer (14) zur Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels des oder jedes Beines (24) herangezogen werden kann.
  14. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Winkelbegrenzer (14) das obere freie Ende (29) wenigstens eines Beines (24) in Art einer Haube (13) wenigstens seitlich und oberhalb derart umgibt, dass dieses gegen Witterungseinflüsse geschützt ist.
  15. Sonnenschirmständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Winkelbegrenzer (14) als im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Winkelprofil ausgebildet ist, dass mit zwei freien Flanschen (40) an der Außenseite der Hülse (10) befestigt und oberseitig durch einen Steg (39) des U-Profils (21) geschlossen ist und wenigstens zum Untergrund hin offen ausgebildet ist.
  16. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) in gleichmäßigen Abständen zueinander im Bezug auf den Umfang der Hülse (10) angeordnet sind und sich in der Gebrauchsstellung radial zum Umfang der Hülse (10) erstrecken.
  17. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) an der oder jeder Haube (13) schwenkbar gelagert sind, insbesondere im gegen Witterungseinflüsse geschützten Inneren desselben.
  18. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) eine unveränderliche Länge bzw. Längserstreckung aufweisen, insbesondere nicht teleskopierbar sind.
  19. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Beine (24) im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  20. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (24) in sich starr ausgebildet sind und vorzugsweise nicht selbst zusammenlegbar sind.
  21. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden jedes Beins (24) Füße (25) mit einer Aufstellfläche angeordnet sind, wobei die Füße (25) vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet sind.
  22. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fuß (25) eine geringfügig größere Grundrissfläche aufweist als die Querschnittsabmessungen des zugeordneten Beins (24), wobei vorzugsweise der Fuß (25) im Grundriss wenigstens teilweise seitlich über die Querschnittsabmessungen des zugeordneten Beins (24) herausragt.
  23. Sonnenschirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (25) einen Durchbruch (27), Bohrung oder dergleichen aufweist, zur Verankerung des Beins (24) im Untergrund.
  24. Sonnenschirmständer nach Anspruch 2 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Rastbolzen (34) derart angeordnet ist, dass die Stellung des oder jedes zugeordneten Beines (24) sowohl in der Gebrauchsstellung als auch in der Transportstellung fixierbar ist.
  25. Sonnenschirmständer nach Anspruch 24 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Rastbolzen (34) an der oder jeder Haube (13) angeordnet ist, insbesondere im Bereich eines seitlichen Flansches (40).
  26. Sonnenschirmständer nach Anspruch 24 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder jedem Rastbolzen (34) ein Federmittel zugeordnet ist, zum Halten des oder jedes Rastbolzen (34) in einer Arretierungsstellung und dass die Arretierung der Beine (24) durch Herausziehen des oder jedes Rastbolzen (34) entgegen der Federkraft lösbar ist, so dass die Beine (24) zwischen der Transport- und der Gebrauchsstellung schwenkbar sind und dass der Rastbolzen (34) durch das Federmittel selbsttätig in die Arretierungsstellung bringbar ist, insbesondere durch Loslassen des Rastbolzens (34) bzw. eines Griffes (31) desselben.
  27. Sonnenschirmständer nach Anspruch 3 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (20) in Art eines Schlittens in horizontaler Richtung also quer zur Längsmittelachse (11) der Hülse (10) in die Hülse (10) hinein- und herausbewegbar ist.
  28. Sonnenschirmständer nach Anspruch 27 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (20) durch Drehen eines zugeordneten Betätigungsmittels, insbesondere eines Griffs (18), in die Hülse (10) bewegbar ist, zum Arretieren des Schirmstocks.
  29. Sonnenschirmständer nach Anspruch 28 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechte Hülse (10) eine seitliche Ausnehmung (12) aufweist, durch die hindurch das Arretierungsmittel (20) in die Hülse (10) hineinbewegbar ist.
DE202005012710U 2005-08-10 2005-08-10 Sonnenschirmständer Expired - Lifetime DE202005012710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012710U DE202005012710U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Sonnenschirmständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012710U DE202005012710U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Sonnenschirmständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012710U1 true DE202005012710U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012710U Expired - Lifetime DE202005012710U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Sonnenschirmständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012710U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103611275A (zh) * 2013-12-05 2014-03-05 林思哲 一种便携式羽毛球网支架
CN107429519A (zh) * 2015-01-15 2017-12-01 伯恩哈德·吉泽尔 具有用于承受负载的底座的地锚

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103611275A (zh) * 2013-12-05 2014-03-05 林思哲 一种便携式羽毛球网支架
CN103611275B (zh) * 2013-12-05 2016-05-18 林思哲 一种便携式羽毛球网支架
CN107429519A (zh) * 2015-01-15 2017-12-01 伯恩哈德·吉泽尔 具有用于承受负载的底座的地锚
CN107429519B (zh) * 2015-01-15 2019-08-06 伯恩哈德·吉泽尔 具有用于承受负载的底座的地锚

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten von im Boden zu verankernden stabförmigen Gegenständen, wie Pfosten
DE2322081A1 (de) Staender oder pfaehle zum tragen von beleuchtungskoerpern
DE202005012710U1 (de) Sonnenschirmständer
DE4208432C1 (de) Im Erdboden zu verankernde Haltevorrichtung für das Bauwesen
DE102005038078A1 (de) Sonnenschirmständer
DE202015104231U1 (de) Klappbarer Schirmständer
DE2202131A1 (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
EP3597074B1 (de) Klemmrohr mit klemmhülse für einzusteckende ständerrohre
DE4338302C2 (de) Bodenhülse für Pfosten
DE102005007114A1 (de) Masthalter
DE19604722C2 (de) Erdschraubnagel mit Adapter
DE3912064C2 (de)
DE102006008522B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schlauchs
DE202005002074U1 (de) Hölzerner Mast, insbesondere für einen Gartenschirm
DE202017004681U1 (de) Mobile Haltevorrichtung für Gartenutensilien
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE102022002857B3 (de) Einstellung der Höhenveränderung der Tennisnetzoberkante vom Doppel- auf Einzelspiel und umgekehrt mit Netzstützen (Single- Netzstützen).
DE7731005U1 (de) Klemmhalter
EP1627587B1 (de) Ständer zur Aufnahme von stabförmigen Gegenständen wie Chirstbaumstämme, Sonnenschirme und ähnliche
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE202021102122U1 (de) Spielgerät
CH693553A5 (de) Katzenleiter.
DE202004006177U1 (de) Halterung zur Verankerung eines stangenförmigen Bauteils in der Erde
DE202016008376U1 (de) Pfahlartiges Tragelement mit integrierter Einrammvorrichtung
DE3824731C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303