DE3912064C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912064C2
DE3912064C2 DE3912064A DE3912064A DE3912064C2 DE 3912064 C2 DE3912064 C2 DE 3912064C2 DE 3912064 A DE3912064 A DE 3912064A DE 3912064 A DE3912064 A DE 3912064A DE 3912064 C2 DE3912064 C2 DE 3912064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truncated cone
tube
base
steel screws
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3912064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912064A1 (de
Inventor
Dieter-Julius Cronenberg
Jenoe Dipl.-Ing. 5760 Arnsberg De Faflek Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS CRONENBERG oHG 5760 ARNSBERG DE
Original Assignee
JULIUS CRONENBERG oHG 5760 ARNSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS CRONENBERG oHG 5760 ARNSBERG DE filed Critical JULIUS CRONENBERG oHG 5760 ARNSBERG DE
Priority to DE3912064A priority Critical patent/DE3912064A1/de
Publication of DE3912064A1 publication Critical patent/DE3912064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912064C2 publication Critical patent/DE3912064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/675Glued to surface, e.g. road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfosten für Straßen und Gehwege mit den Merkmalen wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 und 2 angegeben sind.
Ein derartiger Pfosten ist durch die DE-OS 26 11 465 bekannt. Der Sockel ist z. B. durch einen Epoxydkleber auf dem Straßenbelag befestigt und weist eine standfeste Verbindung mit der Straße auf. Das mit dem Sockel verbundene Rohr ist vertikal ausgerichtet. Wenn der Sockel selbst aufgrund der Bodenverhältnisse geneigt ist, steht das Rohr nicht im Lot.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pfosten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch bei einer Neigung des ebenen festen Belags der Straße oder des Gehwegs das Rohr in lotrechter Stellung fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Pfosten der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Anspruch 2 hat eine weitere auf dem gleichen Prinzip beruhende Lösung zum Inhalt.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen zum Inhalt.
Die Sockel haben unten ein ebene Fläche, geeignet zum Ankleben auf dem festen Straßen- oder Gehwegbelag. Dadurch ist eine einfache und schnelle und dennoch standfeste Verbindung des Sockels mit dem Boden ohne Erdarbeiten möglich. Der Sockel kann in allen Fällen als einheitliches Teil aus Kunststoff- oder Metallguß hergestellt werden. Zwischen dem Rohr und dem Sockel besteht eine Gelenk­ verbindung, die eine Neigung der Rohrachse gegenüber der Sockelachse nach allen Richtungen im 10°-Bereich ermöglicht. Dies läßt eine Einstellung des Rohres in die Lotrechte zu, auch wenn der Bodenbelag und somit der aufgeklebte Sockel eine geneigte Lage haben. Die Fixierung der Einstellung des Rohres erfolgt in einfacher Weise durch Festziehen von drei radialen Stahlschrauben, die mit ihren Spitzen gegen einen Kegelstumpf bzw. eine Dreiviertel-Kugel des Sockels drücken. Die Befestigung ist formschlüssig. Es ist nicht erforderlich, daß die Spitzen der Stahlschrauben wesentlich in das Kopfteil des Sockels eindringen. Allein durch die Anlage der Spitzen wird ein Abziehen des Rohres verhindert. Um die Stahlschrauben zugänglich zu machen, sind in der Rohrwand Löcher vorgesehen, die mit Kappen verschlossen werden können. Es ist jederzeit möglich, durch Lösen der Schrauben die Verbindung zwischen Sockel und Rohr aufzuheben und ein neues Rohr anzubringen.
Bei dem Sockel, der als Kopfteil einen sich nach unten verjüngenden Kegelstumpf hat, stützt sich das Rohr direkt am unteren Kegelstumpf ab. Es bedarf somit keiner zusätzlichen Stützelemente am Sockel. Zur Aufnahme der Stahlschrauben kann gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ein massiver Ring dienen, der innenseitig am Rohr fest angebracht, z. B. angeklebt oder angeschweißt ist.
Bei der Ausführung des Sockels mit Kugelkopf erfolgt die Abstützung des Rohres mittels eines unten in das Rohr eingesetzten Stopfens, dessen Halbkugelfläche an der Dreiviertel-Kugel des Kopfes anliegt. Die Halbkugelfläche setzt sich in eine zylindrische Fläche fort. Diese endigt in Gestalt einer Konusfläche, die beim Aufsetzen des Rohres auf den Kugelkopf eine Zentrierung herbeiführt.
Bei beiden Ausführungsformen des Sockels kann der freie Teil des unteren, sich nach oben verjüngenden Kegelstumpfes zur Anbringung von Warnstrahlern genutzt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform, und zwar einen axialen Schnitt durch den unteren Bereich des Pfostens gemäß I-I von Fig. 2;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II von Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch in einer geneigten Stellung des Sockels;
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform und zwar wiederum den axialen Schnitt im unteren Bereich des Pfostens.
Bei dem Pfosten nach Fig. 1 bis 3 ist der Sockel 20 ein Formteil aus Kunststoff- oder Metallguß mit einer Bodenplatte 21, die eine ebene Klebefläche hat. Die Bodenplatte ist zentrisch durch einen steilen, sich nach oben verjüngenden Kegelstumpf 22 fortgesetzt. Darüber erhebt sich ein Zwischenteil 25, das in diesem Falle gleichfalls die Form eines Kegelstumpfes hat und über diesem Zwischenteil ein weiterer Kegelstumpf 24, der jedoch sich nach unten verjüngend ausgebildet ist, das heißt, der größere Durchmesser ist oben. Er hat einen mittleren Durchmesser, der etwa ein Drittel des unteren Kegelstumpfes 22 beträgt. Die Mantelfläche des oberen Kegelstumpfes 24 ist gleichfalls steil.
Der Sockel trägt 20 trägt ein handelsübliches Rohr 10, dessen unterer Rand am Kegelstumpf 22 abgestützt ist, in der Weise, daß die Möglichkeit besteht, die Rohrachse gegenüber der Sockelachse in eine Neigung von maximal 10° nach allen Seiten einzustellen. Die eingestellte Neigung wird durch drei Stahlschrauben 13 fixiert, die am Rohr 10 gehalten sind in einer radialen Anordnung bei gleichmäßigen Winkelabständen und die mit Spitzen an der Mantelfläche des oberen Kegelstumpfes 24 anliegen. Die Stahlschrauben 13 werden jeweils von einer Gewindebohrung eines massiven Ringes 12 aufgenommen, der fest an der Innenwand des Rohres 10 angebracht ist. Durch Bohrungen 11 in der Rohrwand sind die Stahlschrauben 11 zugänglich gemacht. Ihre Länge ist so bemessen, daß sie nicht an der Rohrwand vorstehen. Die Bohrungen 11 können durch Kappen verschlossen werden.
Bei dem Pfosten nach Fig. 4 ist der Sockel 30 gleichfalls ein einheitlich geformtes Teil aus Kunststoff- oder Metallguß mit einer Bodenplatte 31, die eine Klebefläche 32 hat, mit einem zentrischen, sich nach oben verjüngenden Kegelstumpf 33, über dem sich ein Hals 34 mit einem Kopf 35 erhebt. Der Kopf 35 hat die Form einer Dreiviertel-Kugel. Im Rohr 36, das gleichfalls handelsüblich ist, ist unten fest ein zylindrischer Stopfen 37 eingesetzt. In diesem ist ein Hohlraum 38 gebildet, bestehend aus einer Halbkugelfläche 38a, fortgesetzt durch eine Zylinderfläche 38b mit einem Übergang in Form einer Konusfläche 38c. Das Rohr stützt sich mit der Halbkugelfläche 38a auf der Dreiviertel- Kugel 35 des Sockels 30 ab. Beim Aufsetzen dient die Konusfläche 38c zur Zentrierung. Auch in diesem Fall kann die Rohrachse im 10°-Bereich nach allen Seiten gegenüber der Sockelachse geneigt werden. Die Fixierung erfolgt durch drei Stahlschrauben 39 im Stopfen 37. Die Stahlschrauben 39 drücken, wenn sie fest angezogen sind, mit ihren Spitzen gegen die Dreiviertel-Kugel 35 unterhalb des Kugeläquators. Dadurch wird die jeweils eingestellte Neigung festgelegt.

Claims (5)

1. Pfosten für Straßen und Gehwege, bestehend aus einem Sockel, der eine Bodenplatte mit einer Klebefläche aufweist, und aus einem von dem Sockel getragenen, lotrecht aufstellbaren Rohr, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - über der Bodenplatte (21) erhebt sich ein steiler, sich nach oben verjüngender Kegelstumpf (22), dessen mittlerer Durchmesser dem Rohrdurchmesser angepaßt ist;
  • - auf diesem Kegelstumpf (22) ist ein Zwischenteil (25) und darüber ein, sich nach unten verjüngender Kegelstumpf (24) angeordnet;
  • - das Rohr (10) ist mit seinem unteren Rand am sich nach oben verjüngenden Kegelstumpf (22) abgestützt, wobei die Rohrachse nach allen Richtungen bis zu 10° gegenüber der Sockelachse im Winkel einstellbar ist;
  • - an der Rohrwand sind in radialer Anordnung mit gleichen Winkelabständen drei Stahlschrauben (13) gehalten, deren Spitzen nach dem Festschrauben gegen die Mantelfläche des sich nach unten verjüngenden Kegelstumpfes (24) drücken.
2. Pfosten für Straßen und Gehwege nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - an die Bodenplatte (31) ist ein sich nach oben verjüngender Kegelstumpf (33) und darüber ein Hals (34), der sich nach oben als Dreiviertel-Kugel (35) fortsetzt, angeformt;
  • - im Rohr (36) ist unten ein Stopfen (37) fest eingesetzt, der einen nach unten offenen Hohlraum (38) aufweist, der oben durch eine Halbkugelfläche (38a) begrenzt ist, die sich auf der Dreiviertel-Kugel (35) abstützt und die sich nach unten in Gestalt einer zylindrischen Fläche (38b) fortsetzt;
  • - im Bereich der zylindrischen Fläche (38b) des Hohlraums (38) des Stopfens (37) sind drei Stahlschrauben (39) in radialer Anordnung mit gleichen Winkelabständen eingeschraubt, deren Spitzen nach dem Festschrauben gegen die Kugelfläche der Dreivierteil-Kugel (35) unterhalb des Äquators drücken.
3. Pfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem freien Teil des sich nach oben verjüngenden Kegelstumpfes (22, 33) Warnstrahler angebracht sind.
4. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlschrauben (13) von einem massiven Ring (12) aufgenommen werden, der innen an der Rohrwand fest angebracht ist.
5. Pfosten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Fläche (38b) des Hohlraums (38) des Stopfens (37) in Gestalt einer sich nach unten erweiternden Konusfläche (38c) ausläuft.
DE3912064A 1989-04-13 1989-04-13 Pfosten fuer strassen und gehwege Granted DE3912064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912064A DE3912064A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Pfosten fuer strassen und gehwege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912064A DE3912064A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Pfosten fuer strassen und gehwege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912064A1 DE3912064A1 (de) 1990-10-18
DE3912064C2 true DE3912064C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=6378548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912064A Granted DE3912064A1 (de) 1989-04-13 1989-04-13 Pfosten fuer strassen und gehwege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301134U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-25 Julius Cronenberg oH, 5760 Arnsberg Pfosten für Verkehrsflächen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313260U1 (de) * 1993-09-02 1994-03-17 Krinner, Klaus, 94342 Straßkirchen Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes
DE29807052U1 (de) 1998-04-20 1998-07-02 Hess Form + Licht GmbH & Co., 78050 Villingen-Schwenningen Mehrstrahliger Lichtpoller
EP1132548B1 (de) * 2000-03-10 2004-09-29 Heboss Holzbautechnik GbmH Pfostenfuss
DE202005005359U1 (de) 2005-04-05 2005-06-02 Kufner, Johann Im Erdreich verankerbarer Bodendübel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO129808B (de) * 1972-07-07 1974-05-27 Moller Coates As
US4004545A (en) * 1975-03-20 1977-01-25 G.L.P. Company Boundary marker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301134U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-25 Julius Cronenberg oH, 5760 Arnsberg Pfosten für Verkehrsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912064A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012005241U1 (de) Erdeinschlaganker
EP1360379B1 (de) Erdanker
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
DE3912064C2 (de)
DE102016110212A1 (de) Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE9301135U1 (de) Pfosten für Verkehrsflächen
DE4131733A1 (de) Halterung und einsatz fuer strassenleit- oder schilderpfosten
DE20114229U1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Positionieren und Fixieren eines stab- oder pfostenförmigen Gegenstands
DE9313260U1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes
DE2921405C2 (de) Abdeckbare Bodenhülse zur Halterung eines Fahnenmastes
CH677683A5 (de)
CH643904A5 (en) Stand for a traffic guiding element which is to be mounted on or next to a traffic area
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE3906121C2 (de) Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten
DE19541809C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfählen, Masten oder ähnlichen, auf dem Boden stehenden Gegenständen
DE10152067A1 (de) Mehrteiliger Antennenhalter
DE202005002074U1 (de) Hölzerner Mast, insbesondere für einen Gartenschirm
DE68904947T2 (de) Grenzstein mit halterung fuer polygonalen markierungspunkt oder andere anwendungen.
DE202011052381U1 (de) Pfostenträger
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
DE9301134U1 (de) Pfosten für Verkehrsflächen
DE20118703U1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines stabförmigen Gegenstandes im Erdreich
DE20220317U1 (de) Straßenleitpfostenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee