EP0009478A1 - Zeltbauwerk mit Tragbögen. - Google Patents

Zeltbauwerk mit Tragbögen.

Info

Publication number
EP0009478A1
EP0009478A1 EP78900180A EP78900180A EP0009478A1 EP 0009478 A1 EP0009478 A1 EP 0009478A1 EP 78900180 A EP78900180 A EP 78900180A EP 78900180 A EP78900180 A EP 78900180A EP 0009478 A1 EP0009478 A1 EP 0009478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arch
structure according
tent structure
net
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78900180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0009478B1 (de
Inventor
Rudiger Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0009478A1 publication Critical patent/EP0009478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0009478B1 publication Critical patent/EP0009478B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means

Definitions

  • the invention relates to a tent structure with supporting arches and a roof skin, the supporting arches consisting of a number of rigid arch elements which are clamped together by means of at least one tensioning rope with its ends engaging the arch feet.
  • a supporting structure for tent structures is known from US Pat. No. 38 57 213. It consists of curved elements in the form of straight pipe sections and of wedge-shaped inserts which are inserted between the facing ends of the pipe sections and determine the angle which the pipe sections form with one another. The tensioning rope passes through the pipe sections and inlays, a roof skin is placed over the supporting structure.
  • the supporting arches of this known supporting structure are, however, not capable of elastic changes in shape. They are also very sensitive to forces that act perpendicularly or obliquely to the plane of the arch, which is why the known arrangement is preferably such that a plurality of supporting arches cross one another and thereby support one another.
  • the present invention consists in that the arch elements are articulated to one another at their butt ends and the joint axes defined by the butt ends extend perpendicular to the arch plane.
  • a tent structure created from this can deform like an air-inflated hall. Left to itself, such a supporting arch is unstable. Under the tensioning force of the tensioning rope, however, it is forced into a circular arc shape. In this initial shape, the tensioning rope causes a radial load which is uniform over the course of the arc. Now e.g. As a result of a wind pressure force, the arch load acting essentially in the plane of the arch is higher at one point, the arch stretches at this point and bulges correspondingly more strongly at another point. As a result, the "clamped load" decreases at the flattened point and increases at the more domed point, so that an overall stable state is achieved.
  • OM extend perpendicular to the arc plane. If the butt ends are designed, for example, as a bar and the channel receiving the bar, the support edge forms the hinge axis.
  • the butt ends can, however, also be designed as cylinders and cylindrical bearing shells or are mutually supported by an elongated, form-elastic body, the longitudinal axis of this body forming the hinge axis Support the joints against each other.
  • the resulting rigidity against bending out of the plane of the arch makes it easier to set up the supporting arches.
  • the arch elements are simply joined together lying on the floor. Soda ⁇ n the rope is tensioned and the supporting arch is erected by swiveling around the bow string. This can be done with the help of a few ropes attached to the arch or only with the help of the roof membrane attached to the arch.
  • the supporting arch in question is pivotally mounted on the arch feet in bearing blocks around the bow string.
  • the arch foot is understood to mean either the lowermost, possibly specially designed arch element itself or a support plate, a counterpart or the like.
  • the tensioning rope or the tensioning ropes can advantageously be guided along the arch elements. This is to be understood to mean that the tensioning cable is radially on the outside
  • _ 1PO _mS rests on the arch elements or passes through eyelets attached radially on the inside of the arch elements.
  • the eyelets can also be connected to the arch elements via radial tensioning strands, so that the tensioning cable is at a distance from the arch elements.
  • a plurality of tensioning ropes are provided on a supporting arch with mutual spacing, the spacing extending essentially perpendicular to the arch plane. Accordingly, curved elements with a broad cross section are intended, the greatest possible distance between the tensioning cables being able to be predetermined by appropriately arranged guide eyes or grooves.
  • the arch elements each consist of two tubes which are firmly connected to one another by means of spacers extending perpendicular to the arch plane.
  • the spacers can be arranged at the ends of the arch elements and at the same time can be designed as articulated butt ends. If the pipes are penetrated by their own tensioning ropes, it may be expedient to place the mutual support members of the arch elements, be it more or less sharp support edges or more cylindrical joint parts, between the two pipes, so that the
  • the invention offers a particular advantage in that the tensioning ropes of a supporting arch can be tensioned differently, so that the flexibility of the supporting arch can be adjusted out of the plane of the arch, specifically on each side.
  • the resilience of the support arch against radial loads can be adjusted by the degree of tension in the tensioning cables. It can be useful, for example, to tighten the tensioning ropes very strongly to erect the supporting arch and later to loosen the ropes again somewhat when the roof skin is tensioned.
  • the arch elements can also be made of a relatively pressure-resistant material with a particularly low density, such as foam. It is then only necessary to enlarge the cross section accordingly.
  • Fig. 1 is a side view of a piece of a supporting arch
  • Fig. 2 is the view of the inside of this support arch, cut transversely in the middle,
  • Fig. 3 is a cross-section III-III of the arch elements on a larger scale
  • Fig. 4 is a section IV-IV of the joint
  • Fig. 5 is a cross section of a further arch element, F Fiigg. 6 6 is a section VI-VI according to FIG. 5,
  • Fig. 7 is a supporting arch made of rigid foam arch elements
  • FIG. 8 is a cross section VIII-VIII of the arch elements according to FIG. 7,
  • FIG. 9 is a cross section of a further arch element and
  • Fig. 10 is a longitudinal section of two abutting tubes of two other elbow elements.
  • the supporting arch shown is composed of individual rigid arch elements 1.
  • the arc elements each consist of two tubes 3 and 4, which are welded to one another via spacers extending perpendicular to the arc plane.
  • the spacers are located at the ends of the arch elements and provide mutual support. They are designed as half-shells 5 or tube pieces 6, with the half-shell 5 of one elbow element accommodating the tube piece 6 of the other elbow element in a suitable manner.
  • Tensioning cables 7 and 8 are pulled through the tubes 3 on one side and through the tubes 4 on the other side of the supporting arch.
  • a clamping piece 9 is attached in the form of a groove. Threaded bolts 10 are attached to the ends of the two tension cables 7 and 8, which pass through the tension piece. By tightening nuts 11 which are screwed onto the threaded bolts 10, the tensioning cables can be tensioned.
  • pedestals 12 are provided, which are preferably anchored in the ground via ram piles or ramming boards. Swivel pins 13, which extend in the direction of the bow chord, connect the bearing block to the tensioning piece 9 and allow the support bow to swivel.
  • a roof skin 14 is attached to the tubes 3 and 4.
  • the opening between the pipes can be used to vent the tent structure.
  • the roof skin 14 can also extend over the supporting arch without any special fastening, in particular if it has a pronounced curvature in has two mutually perpendicular directions, so that the supporting arch is held in the throat formed by the roof skin against falling over.
  • the arch elements are about 2 m long, the diameter of the tubes 3 and 4 is about 10 cm. While in known tent structures the supporting arches have to be set relatively closely, the supporting arches described allow a mutual distance of about 14 m.
  • the arch element according to FIGS. 5 and 6 also consists of two parallel tubes 3 and 4, which, however, are connected to one another via flat bars 15 perpendicular to the tube axis as spacers. At the end faces of the arch elements 15 rectangular are on this flat iron
  • Frame 16 put on which form box-like structures with the flat iron 15 as the bottom. These take a rubber block 17 to fit, so that the arch elements are supported against each other via this rubber block. Due to the elasticity of the rubber block, there is a similar possibility of movement of the two arch elements as in the previous examples.
  • FIGS. 7 and 8 represent a supporting arch which is formed from block-shaped rigid foam arch elements 18. They are significantly wider than thick and have on the surface a channel 19 for a central tension rope 20 and round passages 21 on both sides, which extend in the longitudinal direction through the arch elements and receive two tension ropes 22 and 23.
  • the tensioning ropes 22 and 23 are braced, similar to the example according to FIGS. 1 and 2, by means of threaded bolts and tensioning nuts against base plates 24 which are attached to the bottom blocks at the bottom.
  • the tensioning cable 20 is additionally connected to the base plates. The bottom plates are in turn pivoted about the bow string.
  • FIG. 9 shows, as a further example of an arch element, a metal hollow profile in section, which has curved grooves on both sides, in which the continuous cables lie and are secured against slipping sideways.
  • Fig. 10 shows the longitudinal section of two abutting tubes, one having to imagine that each of these tubes belongs to a different elbow element, which, as described in connection with Figures 1 to 4, consists of two tubes connected to one another by spacers.
  • the support here does not take place via the spacers, but two tubes are supported directly on one another by means of a helical spring 25.
  • the tubes are widened like a sleeve at the ends.
  • the tension rope also penetrates the coil spring. Since the two helical springs of a joint are at a distance in the direction perpendicular to the plane of the arch, there is also a stiffness of the support arch against load in the axial direction.
  • the invention is implemented by a specific configuration of physical objects. It can therefore be exploited in particular through industrial production, through the sale or use of these objects, and through the fact that the aforementioned activities are permitted to third parties for a fee.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Technisches Gebiet:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zeltbauwerk mit Tragbö¬ gen und einer Dachhaut, wobei die Tragbögen aus einer An¬ zahl starrer Bogenelemente bestehen, welche mittels wenig- stens eines mit seinen Enden an den Bogenfüßen angreifen¬ den Spannseiles zusammengespannt sind.
Zugrundeliegender Stand der Technik:
Aus der US-Patentschrift 38 57 213 ist eine Tragkonstruk¬ tion für Zeltbauwerke bekannt. Sie besteht aus Bogenele- menten in Gestalt gerader Rohrstücke und aus keilförmigen Einlagen, die zwischen die einander zugewandten Enden der Rohrstücke eingefügt sind und den Winkel bestimmen, den die Rohrstücke miteinander bilden. Das Spannseil durch¬ setzt die Rohrstücke und Einlagen, über die Tragkonstruk¬ tion ist eine Dachhaut gelegt.
Die Tragbögen dieser bekannten Tragkonstruktion sind je¬ doch nicht zu elastischen Formänderungen fähig. Auch sind sie sehr empfindlich gegen Kräfte, die senkrecht oder schräg zur Bogenebene wirken, weshalb die bekannte Anord- nung vorzugsweise so getroffen ist, daß mehrere Tragbögen einander kreuzen und sich dadurch gegenseitig stützen.
Offenbarung der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß die Bogen¬ elemente an ihren Stoßenden gelenkig aneinandergefügt sind und die durch die Stoßenden definierten Gelenkachsen sich senkrecht zur Bogenebene erstrecken.
Tragbögen nach diesem Prinzip sind als zusammengesetzte
Gelenkketten anzusprechen, die der Windlast nachgeben kön¬ nen. Ein daraus erstelltes Zeltbauwerk kann sich ähnlich wie eine Traglufthalle verformen. Sich selbst überlassen ist ein solcher Tragbogen labil. Unter der Spannkraft des Spannseiles wird er jedoch in eine Kreisbogenform gezwun¬ gen. In dieser Ausgangsform bewirkt das Spannseil eine über den Bogenverlauf gleichmäßige radiale Belastung. Wird nun z.B. infolge einer Winddruckkraft die im wesent¬ lichen in der Bogenebene wirkende Bogenbelastung an einer Stelle höher, so streckt sich der Bogen an dieser Stelle und wölbt sich an anderer Stelle entsprechend stärker. Da¬ durch nimmt die "aufgespannte Belastung" an der abgeflach¬ ten Stelle ab und an der stärker gewölbten Stelle zu, so daß sich insgesamt ein stabiler Zustand einstellt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, insbesondere im Hinblick auf einen leichten Auf- und Abbau des Zeltbauwerks, den Tragbögen gegen senkrecht zur Bogenebene wirkende Verfor¬ mungskräfte eine Steifigkeit zu verleihen. Auch dies wird durch die erwähnte Ausbildung der gelenkigen Stoßstellen der Bogenelemente erreicht, wobei die Gelenkachsen sich
OM senkrecht zur Bogenebene erstrecken. Wenn die Stoßenden beispielsweise als Leiste und die Leiste aufnehmende Rinne ausgebildet sind, bildet die Auflagekante die Gelenkachse. Die Stoßenden können aber auch als Zylinder und" zylindri- sehe Lagerschale ausgebildet sein oder sich über einen länglichen formelastischen Körper gegenseitig abstützen, wobei die Längsachse dieses Körpers die Gelenkachse bildet. Die Bogenelemente können sich aber auch an zwei in der ge¬ dachten Gelenkachse liegenden getrennten Stoßstellen gegen- seitig abstützen.
Die somit bewirkte Steifigkeit gegen Ausbiegen aus der Bo¬ genebene erleichtert das Aufstellen der Tragbögen. Die Bo¬ genelemente werden am Boden liegend einfach aneinanderge- fügt. Sodaηn wird das Seil gespannt und der Tragbogen durch Schwenken um die Bogensehne aufgerichtet. Dies kann mit Hilfe weniger am Bogen befestigter Seile oder auch nur mit Hilfe der am Bogen befestigten Dachhaut erfolgen. Eine sehr wichtige Weiterbildung der Erfindung in diesem Zusam- menhang besteht darin, daß. der betreffende Tragbogen an den Bogenfüßen in Lagerböcken um die Bogensehne schwenkbar gelagert ist. Unter Bogenfuß wird dabei entweder das un¬ terste, gegebenenfalls speziell ausgebildete Bogenelement selbst oder eine Stützplatte, ein Gegenstück oder dgl. verstanden.
Es versteht sich von selbst, daß infolge des elastischen Tragverhaltens der vorgeschlagenen Tragbögen die Dimen¬ sionierung günstiger als bei steifen Bögen ist und daß die verhältnismäßig kurzen Bogenelemente leicht und hand¬ lich sind und damit auch einfach transportiert werden können.
Das Spannseil kann bzw. die Spannseile können vorteilhaf- terweise an den Bogenelementen entlanggeführt sein. Dar¬ unter ist zu verstehen, daß das Spannseil radial außen auf
OMP.
_ 1PO _mS den Bogenelementen aufliegt oder radial innen an den Bo- genelementen angebrachte Ösen durchläuft. Die Ösen können auch über radiale Spannstränge mit den Bogenelementen ver¬ bunden sein, so daß das Spannseil einen Abstand von den Bo- genelementen hat.
Im Hinblick auf eine hohe Steifigkeit gegen Ausbiegen aus der Bogenebene wird ferner vorgeschlagen, daß an einem Tragbogen mehrere Spannseile mit gegenseitigen Abständen vorgesehen sind, wobei die Abstände sich im wesentlichen senkrecht zur Bogenebene erstrecken. Es ist demnach an Bo¬ genelemente mit breitem Querschnitt gedacht, wobei der mög¬ lichst große Abstand der Spannseile durch entsprechend an¬ geordnete Führungsösen oder -rillen vorgegeben werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn die Bogenelemente aus je zwei Roh¬ ren bestehen, die über sich senkrecht zur Bogenebene er¬ streckende Abstandhalter miteinander fest verbunden sind. •Die Abstandhalter können an den Enden der Bogenelemente angeordnet und zugleich als gelenkige Stoßenden ausgebil¬ det sein. Wenn die Rohre von eigenen Spannseilen durch¬ setzt sind, kann es zweckmäßig sein, die gegenseitigen Ab¬ stützorgane der Bogenelemente, seien es nun mehr oder we¬ niger scharfe Stützkanten oder mehr zylindrische Gelenk- teile, zwischen die beiden Rohre zu legen, so daß der
Verlauf der Spannseile beim übertritt von einem Rohr in das andere nicht gestört wird. Es können sich aber auch die Rohre selbst über formelastische Körper gegeneinander abstützen. Beispielsweise kann in die muffenartig erwei- terten Rohrenden jeweils ein Gummipfropfen oder eine Wen¬ delfeder eingesetzt sein, welch letztere ebenfalls vom Seil durchsetzt wird.
Andererseits ist es auch denkbar, die Bogenelemente über Gelenke im engeren Sinne, d.h. mit Hilfe von Gelenkaugen und -bolzen mit zur Bogenebene senkrechten Achsen mitein- ander zu verbinden, wobei jedoch die Gelenkbolzen ein an¬ gemessenes Spiel haben sollten. Bei reinen Kippgelenken, wie sie oben beschrieben sind, ergibt sich dies von selbst. Es ist ja nicht beabsichtigt, den Tragbögen ein Ausbiegen aus der Bogenebene überhaupt nicht zu gestatten. Vielmehr soll eine gewisse Nachgiebigkeit auch in dieser Richtung gegeben sein indem der Bogen in Richtung seiner größten Belastung aus seiner Ebene auswandern kann und somit zum Kräfteausgleich von vorher unterschiedlichen Zugkräften in der Dachhaut rechts und links des Tragbogens führt. Un¬ terschiedliche Zugkräfte rechts und links des Tragbogens können beispielsweise durch unterschiedliche Windbelastun¬ gen entstehen.
Dies vollzieht sich im einzelnen wie folgt. Unter der seit¬ lichen Belastung spreizen sich die zuvor aneinanderlie- genden Bogenelemente an den Stoßstellen der den größten Zugkräften zugewandten Seite leicht voneinander. Diesem Aufspreizen wirkt das betreffende Spannseil entgegen, so daß letztlich zwar eine Auswanderung des Bogens aus sei¬ ner Ebene erfolgen kann, aber dieser Auswanderung immer eine rückstellende Kraft entgegenwirkt.
In diesem Zusammenhang bietet die Erfindung einen beson- deren Vorteil dadurch, daß die Spannseile eines Tragbo¬ gens unterschiedlich gespannt werden können, so daß die Nachgiebigkeit des Tragbogens aus der Bogenebene heraus eingestellt werden kann und zwar nach jeder Seite ein¬ zeln. Darüberhinaus läßt sich selbstverständlich die Nachgiebigkeit des Tragbogens gegenüber radialen Belas¬ tungen durch den Grad der Spannung der Spannseile ein¬ stellen. Es kann z.B. zweckmäßig sein, die Spannseile zum Aufrichten des Tragbogens sehr stark anzuspannen und später, wenn die Dachhaut gespannt ist, die Seile wieder etwas zu lockern. Abgesehen von starren Werkstoffen wie Baustahl, Aluminium oder Kunststoffen für Bauzwecke können die Bogenelemente auch aus einem verhältnismäßig druckfesten Werkstoff mit besonders geringem Raumgewicht, wie z.B. Schaumstoff be- stehen. Es muß dann lediglich der Querschnitt entsprechend vergrößert werden.
Es ist nicht erforderlich, die einzelnen Tragbögen des Zeltbauwerks durch steife Streben oder Sprieße miteinan- der zu verbinden. Vielmehr wird die Dachhaut zwischen je zwei Tragbögen ausgespannt, so daß diese nicht umfallen können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Fig . 1 ist eine Seitenansicht eines Stücks eines Trag¬ bogens,
Fig . 2 ist die Ansicht der Innenseite dieses in der Mitte quer geschnittenen Tragbogens,
Fig . 3 ist ein Querschnitt III-III der Bogenelemente in größerem Maßstab,
Fig . 4 ist ein Schnitt IV-IV der Stoßstelle,
Fig . 5 ist ein Querschnitt eines weiteren Bogenelements, F Fiigg.. 6 6 ist ein Schnitt VI-VI nach Fig. 5,
Fig . 7 ist ein Tragbogen aus Hartschaum-Bogenelementen,
Fig . 8 ist ein Querschnitt VIII-VIII der Bogenelemente nach Fig. 7, Fig. 9 ist ein Querschnitt eines weiteren Bogenelements und
Fig. 10 ist ein Längsschnitt zweier aneinanderstoßender Rohre zweier anderer Bogenelemente.
OMP Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
Anhand der Figuren 1 bis 4 werden die Grundgedanken der Erfindung veranschaulicht. Der dargestellte Tragbogen ist aus einzelnen starren Bogenelementen 1 zusammenge¬ setzt. Die Bogenelemente bestehen aus je zwei Rohren 3 und 4, die über sich senkrecht zur Bogenebene erstrecken¬ de Abstandhaltef fest miteinander verschweißt sind. Die Abstandhalter befinden sich jeweils an den Enden der Bo- genelemente und bewirken die gegenseitige Abstützung. Sie sind als Halbschalen 5 bzw. Rohrstücke 6 ausgebildet, wo¬ bei die Halbschale 5 des einen Bogenelements das Rohrstück 6 des anderen Bogenelements passend aufnimmt. Spannseile 7 und 8 sind durch die Rohre 3 an der einen und durch die Rohre 4 an der anderen Seite des Tragbogens gezogen.
Am unteren Ende des untersten Bogenelements 1 ist ein Spannstück 9 in Form einer Rinne angefügt. An den Enden der beiden Spannseile 7 und 8 sind Gewindebolzen 10 ange- bracht, welche das Spannstück durchsetzen. Durch Anzie¬ hen von Muttern 11, die auf die Gewindebolzen 10 aufge¬ schraubt sind, lassen sich die Spannseile spannen. Um die Tragbögen einfach und gefahrlos aufrichten zu können und sie zugleich am Erdboden zu befestigen, sind Lager- bocke 12 vorgesehen, die vorzugsweise über Rammpfähle oder _Rammtafeln in der Erde verankert sind. Schwenkzap¬ fen 13, die sich in Richtung der Bogensehne erstrecken, verbinden den Lagerbock mit dem Spannstück 9 und erlau¬ ben eine Schwenkbewegung des Tragbogens.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß eine Dachhaut 14 an den Rohren 3 und 4 befestigt ist. In diesem Fall kann die Öffnung zwischen den Rohren zur Entlüftung des Zeltbau¬ werks dienen. Die Dachhaut 14 kann sich aber auch ohne besondere Befestigung über den Tragbogen hinweg erstrek- ken, insbesondere wenn sie eine ausgeprägte Wölbung in zwei zueinander senkrechten Richtungen hat, so daß der Tragbogen in der von der Dachhaut gebildeten Kehle gegen Umfallen gehalten wird.
Die Bogenelemente sind etwa 2 m lang, der Durchmesser der Rohre 3 und 4 beträgt etwa 10 cm. Während bei bekannten Zeltbauwerken die Tragbögen verhältnismäßig eng gesetzt werden müssen, erlauben die beschriebenen Tragbögen ei¬ nen gegenseitigen Abstand von etwa 14 m.
Das Bogenelement nach den Figuren 5 und 6 besteht eben¬ falls aus zwei parallelen Rohren 3 und 4, die hier jedoch über zur Rohrachse senkrechte Flacheisen 15 als Abstand¬ halter miteinander verbunden sind. An den Stirnseiten der Bogenelemente sind auf diese Flacheisen 15 rechteckige
Rahmen 16 aufgesetzt, die mit den Flacheisen 15 als Boden kastenartige Strukturen bilden. Diese nehmen einen Gummi¬ block 17 passend auf, so daß sich die Bogenelemente über diesen Gummiblock aneinander abstützen. Durch die Form- elastizität des Gummiblocks sind ähnliche Bewegungsmög¬ lichkeiten der beiden Bogenelemente wie bei den vorher¬ gehenden Beispielen gegeben.
Die Figuren 7 und 8 stellen einen Tragbogen dar, der aus blockförmigen Hartschaum-Bogenelementen 18 gebildet ist. Sie sind deutlich breiter als dick und weisen an der Oberfläche eine Rinne 19 für ein mittleres Spannseil 20 und zu beiden Seiten runde Durchlässe 21 auf, die sich in Längsrichtung durch die Bogenelemente hindurch er- strecken und zwei Spannseile 22 und 23 aufnehmen. Die Spannseile 22 und 23 sind ähnlich wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 und 2 mittels Gewindebolzen und Spannmuttern gegen Bodenplatten 24 verspannt, die unten an die unter¬ sten Blöcke angesetzt sind. Das Spannseil 20 ist zusätz- lieh mit den Bodenplatten verbunden. Die Bodenplatten sind ihrerseits um die Bogensehne schwenkbar gelagert.
tjÜ
O Fig. 9 zeigt als weiteres Beispiel eines Bogenelements ein Metallhohlprofil im Schnitt, das zu beiden Seiten nach un¬ ten ausgewölbte Rinnen aufweist, in denen die durchlau¬ fenden Seile liegen und gegen seitliches Verrutschen ge- sichert sind.
Fig. 10 zeigt den Längsschnitt zweier aneinanderstoßender Rohre, wobei man sich vorstellen muß, daß jedes dieser Rohre zu einem anderen Bogenelement gehört, das wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben aus je zwei über Abstandhalter miteinander verbundenen Rohren besteht. Die Abstützung erfolgt hier jedoch nicht über die Abstandhalter, sondern je zwei Rohre stützen sich über eine Wendelfeder 25 unmittelbar aneinander ab. Um die Wendelfeder 25 zu halten, sind die Rohre an den Enden muffenartig erweitert. Das Spannseil durchsetzt auch die Wendelfeder. Da die beiden Wendelfedern einer Stoßstelle in Richtung senkrecht zur Bogenebene einen Abstand haben, ergibt sich auch hier eine Steifigkeit des Tragbogens ge- gen Belastung in axialer Richtung.
Gewerbliche Verwertbarkeit:
Die Erfindung wird, wie die Beschreibung zeigt, durch eine bestimmte Ausgestaltung körperlicher Gegenstände ver¬ wirklicht. Sie ist daher durch insbesondere industrielle Herstellung, durch Verkauf oder Benutzung dieser Gegen¬ stände sowie dadurch gewerblich verwertbar, daß die er- wähnten Tätigkeiten Dritten gegen Entgelt gestattet wer¬ den.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Zeltbauwerk mit Tragbögen und einer Dachhaut, wobei die Tragbögen aus einer Anzahl starrer Bogenele¬ mente bestehen, welche mittels wenigstens eines mit sei¬ nen Enden an den Bogenfüßen angreifenden Spannseiles zu- sammengespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo¬ genelemente (1, 18) an ihren Stoßenden gelenkig aneinan¬ dergefügt sind und die durch die Stoßenden definierten Gelenkachsen sich senkrecht zur Bogenebene erstrecken.
2. Zeltbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spannseile (20) an den Bogenelementen (18) entlanggeführt sind.
3. Zeltbauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß an einem Tragbogen mehrere Spannseile (7, 8; 20, 22, 23) mit sich im wesentlichen senkrecht zur Bo¬ genebene erstreckenden Abständen nebeneinander her ge¬ führt sind.
4. Zeltbauwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Bogenelemente aus je zwei Rohren (3, 4) bestehen, die über sich senkrecht zur Bogenebene erstrek- kende Abstandhalter (5, 6) miteinander fest verbunden sind.
5. Zeltbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß an dem einen Ende'eines Bogenelements eine Stützleiste und an dem anderen Ende eine Stützrinne an- geordnet ist.
"BUR OM
6. Zeltbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß an dem einen Ende eines Bogenelements ein zylind¬ risches Rohr (6) und am anderen Ende eine zylindrische Halbschale (5) senkrecht zur Bogenebene angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser des Rohres etwa gleich dem Innendurchmesser der Halbschale ist.
7. Zeltbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen den Bogenelementen je wenigstens ein formelastischer Körper (17, 25) eingefügt ist.
8. Zeltbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der formelastische Körper ein länglicher Gummi¬ block (17) ist.
9. Zeltbauwerk nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich die Rohre jeder Seite eines Tragbo¬ gens über eigene formelastische Körper (25) gegeneinan¬ der abstützen.
10. Zeltbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Bogenelemente über Gelenke mit zur Bogen¬ ebene senkrechten Achszapfen und mit angemessenem Spiel miteinander verbunden sind.
11. Zeltbauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Bogenelemente (18) aus einem Schaumstoff bestehen.
12. Zeltbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß wenigstens ein Tragbogen an den Bogenfüßen in Lagerböcken (12) um die Bogensehne schwenkbar gelagert ist.
WIPO -
EP78900180A 1977-10-26 1979-05-08 Zeltbauwerk mit Tragbögen Expired EP0009478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747913 DE2747913A1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Zeltbauwerk mit tragboegen
DE2747913 1977-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0009478A1 true EP0009478A1 (de) 1980-04-16
EP0009478B1 EP0009478B1 (de) 1981-12-30

Family

ID=6022260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78900180A Expired EP0009478B1 (de) 1977-10-26 1979-05-08 Zeltbauwerk mit Tragbögen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4284094A (de)
EP (1) EP0009478B1 (de)
JP (1) JPS54500019A (de)
AT (1) AT360207B (de)
DE (1) DE2747913A1 (de)
IT (1) IT1099525B (de)
WO (1) WO1979000237A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212293U1 (de) * 1982-04-29 1982-08-05 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Bauteil, bestehend aus stuetzelementen und daran anliegenden kunststoffflaechenelementen
IL69530A (en) * 1983-08-19 1986-03-31 Oscar Sircovich Method of erecting arched structures
PT79575B (pt) * 1984-11-29 1986-08-05 Americo Ambrosio Henriques Da Trindade 54) Epígrafe: estrutura estável construída por elementos tubulares e cabos préesforçados
US4799177A (en) * 1985-12-31 1989-01-17 The Boeing Company Ultrasonic instrumentation for examination of variable-thickness objects
US4700575A (en) * 1985-12-31 1987-10-20 The Boeing Company Ultrasonic transducer with shaped beam intensity profile
US4890437A (en) * 1987-07-09 1990-01-02 Quaile Allan T Segmented arch structure
CN1027657C (zh) * 1990-01-12 1995-02-15 中国沈阳大漠野营器材研究所 脊骨式帐篷支架
US5411047A (en) * 1992-05-22 1995-05-02 Reilly; Robert M. Modular structural elements
FR2722401B1 (fr) * 1994-07-13 1996-10-04 Daouk Antar Civiere pliante parachutable
AT405548B (de) * 1997-01-21 1999-09-27 Rausch Peter Unterstand für kraftfahrzeuge
CA2198310C (en) * 1997-02-24 2001-10-30 David Johnston Pre-stressed built-up insulated construction panel
FR2784405A1 (fr) * 1998-10-08 2000-04-14 Jacques Sarrat Profil porteur, multi-tubulaire, cintre, a rainures laterales, pour structures fixes ou mobiles
FR2890826B1 (fr) * 2005-09-20 2008-02-29 Philippe Roger Paul Gravelin Structure en forme d'arc pour la construction de serres horticoles
US7546654B2 (en) * 2006-03-23 2009-06-16 Mordehay Carmel Mobile compression and tension bridge and shelter structure
DE102016118739A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Vaude Gmbh & Co. Kg Zelt mit Tragwerk und Zeltdach
US10415265B1 (en) * 2018-03-20 2019-09-17 Gang Liang Convertible protective shelter
US10774519B2 (en) 2018-10-08 2020-09-15 Ram Structures Llc Fortified radial arch structure
CN110469184B (zh) * 2019-08-06 2021-02-02 海南经贸职业技术学院 一种旅游帐篷
DE102019130650A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Vector Foiltec Gmbh Tragwerk zum Tragen einer durch eine Folie gebildeten Folienhülle sowie Bauwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574241A (en) * 1946-12-03 1951-11-06 Joseph S Bobst Truss or beam for metallic building structures
US2874812A (en) * 1955-06-28 1959-02-24 Jr Merton L Clevett Knock-down structural member with collapsible members
US3006670A (en) * 1959-06-02 1961-10-31 Goodyear Aircraft Corp Frame for supporting domed structures
FR1277435A (fr) * 1960-10-21 1961-12-01 Rech Etudes Prod Paroi préfabriquée pour maison ou autre local éventuellement démontable
US3708944A (en) * 1969-10-31 1973-01-09 M Miyake Method of making an arch
US3973370A (en) * 1972-05-22 1976-08-10 Mcallister Jack G Method of making a frame assembly
CH606618A5 (de) * 1976-12-01 1978-11-15 Bruno Soland

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO7900237A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4284094A (en) 1981-08-18
AT360207B (de) 1980-12-29
IT7829100A0 (it) 1978-10-25
WO1979000237A1 (en) 1979-05-03
IT1099525B (it) 1985-09-18
EP0009478B1 (de) 1981-12-30
JPS54500019A (de) 1979-08-30
DE2747913A1 (de) 1979-05-03
ATA749078A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009478A1 (de) Zeltbauwerk mit Tragbögen.
DE10022600B4 (de) Teleskopkran
DE20020974U1 (de) Fahrzeugkran
WO2006108716A1 (de) Seilspreizvorrichtung für seilnetzwerke
DE102010016147B4 (de) Balanciervorrichtung
DE2164417B2 (de) Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben
AT515977B1 (de) Zelt
DE202004017771U1 (de) Kranausleger
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE2202131A1 (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
EP2548621B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur
DE2443042C3 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE102008024861B4 (de) Kletter-Befestigungssystem
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE2165522A1 (de) Zerlegbarer mast, insbesondere signalmast
DE3217907A1 (de) Teleskopmast mit einer vorrichtung zum selbstausgleichenden abspannen des mastes bei dessen aufstellen und ausfahren
DE3404724A1 (de) Vorrichtung zum schaeften von rohren grossen durchmessers
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
DE102018003198B4 (de) Gestell
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
AT211859B (de) Schutzbau, insbesondere gegen Lawinen
DE1459804C (de) Schneezaun
CH678875A5 (en) Umbrella-type extensible awning - has bottom tie ropes resisting upwards wind-pressure on slewing arms
DE1852597U (de) Rahmengestell, insbesondere zur herstellung von einzaeunungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB LU SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19791103

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19811230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78900180.7

Effective date: 19850611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT