DE3038841A1 - Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel - Google Patents

Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel

Info

Publication number
DE3038841A1
DE3038841A1 DE19803038841 DE3038841A DE3038841A1 DE 3038841 A1 DE3038841 A1 DE 3038841A1 DE 19803038841 DE19803038841 DE 19803038841 DE 3038841 A DE3038841 A DE 3038841A DE 3038841 A1 DE3038841 A1 DE 3038841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
solder
pressurized gas
contact
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038841
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038841C2 (de
Inventor
Peter Schillke
Robert Roy Santa Barbara Calif. Walls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Gyrex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrex Corp filed Critical Gyrex Corp
Publication of DE3038841A1 publication Critical patent/DE3038841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038841C2 publication Critical patent/DE3038841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/111Preheating, e.g. before soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Kontinuierliches Verfahren und Anlage zum Beschichten von Kupferleitungszügen auf einer gedruckten Schaltung mit Lötmittel.
Gedruckte Schaltungen sind an sich bekannt und werden weitgehend zur Bildung komplexer Schaltungen verwendet. Eine Schaltungsplatter mit welcher andere elektrische Bauelemente verbunden werden können, besitzt Leitungszüge, die auf der Oberfläche der Platte durch Kupferbeschichtung geformt worden sind, und kann auch sich durch die Platte erstreckende Löcher aufweisen. Die Flächen der Löcher können ebenfalls kupferbeschichtet sein, so daß Bauelemente, die mit der Schaltplatte an den Löchern verbunden werden, eine elektrische Verbindung mit der Kupferbeschichtung an den Lochflächen bilden. Gedruckte Schaltungen können ferner Leitungszüge sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Platte gebildet haben, wobei leitende Löcher, die durch die Platte hindurchtreten, eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungszügen auf der Oberseite und auf der Unterseite bilden.
Nach der Bildung einer Schaltungsplatte nach irgendeinem Verfahren ist es wünschenswert, die Kupferbeschichtung auf der Platte gegen Oxydation zu schützen. Ein geeignetes Mittel zum Schutz der Kupferbeschichtung besteht
130022/0852
darin/ die Kupferbeschichtung mit einem Lötmittel zu beschichten. Außer dem Schutz der Kupferbeschichtung auf der Platte sorgt das Lötmittel für die Verbindung elektrischer Bauelemente bei den Schaltungen/ die durch die Kupferbeschichtung auf den Oberflächen der Platte gebildet werden.
Gegenwärtig gibt es kein zufriedenstellendes Verfahren oder eine Anlage zum kontinuierlichen Aufbringen einer Lötmittelschicht auf die kupferbeschichteten Flächen der Schaltplatte. Bei den gegenwärtig in Gebrauch befindlichen Maschinen werden die Platten aufeinanderfolgend von der einen Bearbeitungsstation zu einer weiteren zur Durchführung der Maßnahmen bewegt/ die zur Bildungeines Lötmitte lüberzugs auf den kupferbeschichteten Flächen der Schaltungsplatte erforderlich sind. Obwohl solche Maschinen mit einer verhältnismäßig hohen Arbeitsgeschwindigkeit arbeiten können/ kann ihre Arbeitsweise nicht als kontinuierlich bezeichnet werden/ da eine Verweilzeit an jeder Station besteht/ an welcher ein Arbeitsvorgang auf der Schaltungsplatte durchgeführt wird.
Beim Beschichten einer Schaltungsplatte mit Lötmittel kann die Platte in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel getaucht werden. Dieses Verfahren ist unbefriedigend, da verschiedene Teile der Schaltungsplatte/ die mit Lötmittel beschichtet werden sollen, dem Lötmittelbad nicht während gleicher Zeiträume ausgesetzt werden. Die Lötmittelbeschichtung auf den verschiedenen Teilen der Platte kann daher ungleichmässig sein. Zur weiteren Erläuterung 1st zu erwähnen» daß derjenige Teil der Schaltungsplatte, der zuerst in das geschmolzene Lötmittel eingetaucht wird/ der letzte Teil beim Herausziehen aus dem geschmolzenen Lötmittel ist. Umgekehrt ist der letzte Teil der Schaltungsplatte beim Eintreten in das Bad aus geschmolzenem
130022/0882
Lötmittel der erste Teil der Platte, der herausgenommen wird.
Hit Rücksicht auf die vorstehend dargelegten Probleme wäre die Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage wünschenswert, mit denen Schaltungsplatten kontinuierlich mit Lötmittel beschichtet werden können. Schaltungsplatten könnten dann mit Lötmittel ohne Zeitverlust beschichtet werden, der an den verschiedenen Bearbeitungssituationen bei einem partienweisen Arbeitsverfahren eintritt. Ferner ist es wünschenswert, ein Verfahren und eine Anlage zu entwickeln, bei welchen die Schaltungsplatten gleichmässiger mit Lötmittel beschichtet werden. Die verschiedenen Teile der Schaltungsplatte würden dann dem geschmolzenen Lötmittel während annähernd gleicher Zeiträume ausgesetzt. Dies bedeutet eine Verbesserung gegenüber Verfahren, bei welchen eine Schaltungsplatte in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht wird und verschiedene Teile der Schaltungsplatte dem geschmolzenen Lötmittel während ungleicher Zeiträume ausgesetzt werden. .
Als Lösung der vorerwähnten Probleme wurde durch die Erfindung ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuierlichen Aufbringen eines LötmittelUberzuges auf kupferbeschichtete Leitungszüge und Löcher einer Druckschaltungsplatte entwickelt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Oberseite einer Druckschaltungsplatte, die einen Lötflußmittelüberzug trägt, durch ein Kontaktelement kontaktiert werden. Das Kontaktelement und die Druckschaltungsplatte in Kontakt mit diesem können dann in ein Bad aus geschmolzenem Lösungsmittel und durch dieses bewegt werden. Wenn dies geschieht, wird geschmolzenes Lötmittel durch die Druckschaltungsplatte verdrängt, um einen Auftrieb zu erzeugen, welcher die Platte gegen das Kontaktelement preßt. Wenn das Kontaktelement durch das Bad aus geschmol-
130022/0682
zenem Lötmittel bewegt wird, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kontaktelements zur Bestimmung der Verweilzeit der Schaltplatte geregelt, um den Kontakt zwischen der Schaltplatte und dem Kontaktelement aufrecht zu erhalten. Wenn gewünscht/ kann die Strömung des geschmolzenen Lötmittels innerhalb des Bades so geregelt werden, daß eine Lötmittelströinung in der Nähe der Schaltplatte erzeugt wird, welche sich im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Bewegung der Schaltplatte durch das Schmelzbad bewegt. Ferner kann eine freiliegende metallische Lötmitteloberfläche innerhalb des Schmelzbades erzeugt werden, wobei die Schaltplatte durch die freiliegende Fläche bewegt wird, wenn die Platte aus dem Schmelzbad herausgezogen wird.
Nach dem Beschichten der Schaltungsplatte mit Lötmittel kann überschüssiges Lötmittel von der Schaltungsplatte dadurch entfernt werden, daß ein Gas gegen die Schaltungsplatte geblasen wird. Während das Gas gegen die Schaltungsplatte geblasen wird, kann diese auf voneinander in Abstand befindlichen Kontaktpunkten aufgelagert werden. Benachbart der Druckschaltungsplatte kann eine Teilvakuumquelle angebracht werden, um das Sammeln von Lötmittel, das von der Platte entfernt wird, zu unterstützen. Ferner kann die Teilvakuumquelle so angeordnet werden, daß sie zur Lagerung der Schaltungsplatte beiträgt, wenn Lötmittel durch Kontakt mit dem Druckgas entfernt wird.
Als weitere Möglichkeit zum Entfernen überschüssigen Lötmittels von der Schaltungsplatte kann diese von einem drehbaren Träger mit einer Anzahl von sich nach aussen erstreckenden Kontaktelementen kontaktiert werden. Der Träger kann dann gedreht werden, um die sich nach aussen erstreckenden Kontaktelernente in Kontakt mit der Schaltungsplatte zu bringen, wenn diese sich an einer Druckgasquelle
130022/0682
Schaltungsplatte austreten lassen, und Organe zum Bewegen der Schaltungsplatte an dem Druckgasstrom vorbei. Beim Bewegen der Schaltungsplatte am Druckgasstrom vorbei können Elemente vorgesehen werden, um die Schaltungsplatte an voneinander In Abstand befindlichen Kontaktpunkten zu kontaktleren. Vorzugsweise können die Elemente zum Kontaktieren der Schaltungsplatte an in Abstand voneinander befindlichen Kontaktpunkten einen Förderer mit Kontaktelementen aufweisen, welche Punktkontakte definieren, die zum Kontaktieren der Schaltungsplatte an in Abstand voneinander befindlichen Stellen angeordnet sind.
Gegebenenfalls können die Elemente zum Kontaktieren der Schaltungsplatte bei ihrer Bewegungen dem Druckgasstrom vorbei einen drehbaren Träger aufweisen, der zur Kontaktierung der Schaltungsplatte mit einer Anzahl Kontaktelementen angeordnet ist, die sich von dem Träger nach aussen erstrecken. Die Kontaktelemente können voneinander in Abstand befindliche Kontaktpunkte definieren, welche die Schaltungsplatte kontaktieren und tragen, wenn sich diese an den Druckgasstrom vorbeibewegt.
Zum Entfernen überschüssigen Lötmittels von den Schaltungsplatten kann die Anlage eine Einrichtung zur Ausübung eines Teilvakuums aufweisen, um überschüssiges Lötmittel zu sammeln, das entfernt wird. Die Einrichtung zur Ausübung eines Teilvakuums kann ferner so angeordnet werden, daß eine Tragkraft für die Schaltungsplatte erhalten wird, wenn sich diese an dem Druckgasstrom vorbeibewegt.
Kur weiteren Erläuterung der Erfindung anhand bevorzugter Ausführung«formen derselben wird im Folgenden auf die beiliegenden Zeichnungen bezug genommen und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Arbeitsablaufdiagramm eines kontinuierlichen Verfahrens und einer Anlage zum Aufbringen einer
130022/0682
vorbeibewegt.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gehört auch eine Anlage zum kontinuierlichen Beschichten einer Schaltungsplatte mit Lötmittel. Die Anlage kann eine Einrichtung zur Aufnahme eines Bades aus geschmolzenem Lötmittel aufweisen sowie eine Einrichtung zur Kontaktierung mit der Oberseite der Schaltplatte. Ferner kann die Anlage eine Einrichtung aufweisen, die dazu dient, die kontaktierte Schaltungsplatte durch das Bad aus geschmolzenem Lötmittel zu bewegen, wenn das geschmolzene Lötmittel einen Auftrieb gegen die Schaltungsplatte ausübt.
Desgleichen kann die Anlage eine Einrichtung aufweisen, die eine Lötmittelströmung in der Nähe der Schaltungsplatte erzeugt, die sich im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Schaltungsplatte durch das geschmolzene Bad bewegt. Dies kann dazu verwendet werden, die Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen der Schaltungsplatte und der Einrichtung zum Kontaktieren der Schaltungsplatte während der Bewegung derselben durch das geschmolzene Lötmittel aufrecht zu erhalten.
Ferner kann die Anlage eine Einrichtung aufweisen, die dazu dient, eine freiliegende metallische Fläche innerhalb des Bades an der Stelle zu erzeugen, an welcher die Schaltungsplatte aus dem Schmelzbad zurückgezogen wird. Auf diese Weise kann eine reinigere Lötmittelbeschichtung auf der Oberfläche der Schaltungsplatte erzeugt werden.
Desgleichen kann die Anlage mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssigen Lötmittels von der Schaltungsplatte, nachdem die Schaltungsplatte aus dem Bad aus geschmolzenem Lötmittel entfernt worden ist, versehen werden. Die Einrichtung zum Entfernen überschüssigen Lötmittels kann Organe aufweisen, die einen Strom Druckgas gegen die
130022/0882
Lötroittelbeschichtung auf kupferbeschichtete Oberflächen einer Druckschaltungsplatte;
Flg. 2 eine Teilansicht eines Förderers mit In Abstand
voneinander befindlichen Kontaktpunkten zum Kontakt mit einer Druckschaltungsplatte, um diese zu bewegen und gleichzeitig den Reibungskontakt zwtehen der Schaltplatte und dem Förderer zu verringern;
Fig. 3 eine Längsansicht im Aufriß einer Lötmittelbe-
schichtungsstation, an welcher ein Förderer angeordnet ist, um kontinuierlich Druckschaltungsplatten durch ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel zu bewegen , wobei die Schaltungsplatten mit Lötmittel in einem kontinuierlichen Vorgang beschichtet werden und die verschiedenen Teile der Platte dem geschmolzenen Lötmittel während im wesentlichen gleichen Zeiträumen ausgesetzt werden;
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in
Fig. 3 zur Darstellung der Art und Weise, in welcher der Strom geschmolzenen Lötmittels innerhalb des Lötmittelbades durch Pumpen geregelt werden kann;
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 in
Fig. 3 zur Darstellung der Art und Weise, in welcher der Strom geschmolzenen Lötmittels über ein Wehr geleitet werden kann, um einen Träger für die Schaltungsplatten zu erhalten, wenn sie aus dem Lötmittelband entfernt werden und in welchem Ausgefälltes von der Oberfläche des geschmolzenen Lötmittels entfernt werden kann;
130022/ÖÖ82
Pig. 6 eine Ansicht im Aufriß und im Schnitt, welche das Entnehmen einer Druckschaltungsplatte aus dem Bad aus geschmolzenem Lötmittel zeigt/ wobei die Platte zu einer Lötmittelentfernungsstation gefördert wird, wo die Oberfläche der Platte mit einem Druckluftstrom bestrichen wird, der aus Luftbürsten austritt;
Fig. 7 eine Ansicht im Schnitt und im Aufriß einer anderen Einrichtung zum Entfernen von überschüssigem Lötmittel von den beschichteten Schaltungsplatten, bei welcher die Schaltungsplatten durch Antriebsglieder mit einer Anzahl von sich nach aussen erstreckenden Armen gelagert sind, welche Kontaktpunkte an den Enden der Arme bilden, welche die Schaltungsplatten kontaktieren können und
Fig. 8 eine der Flg. 7 ähnliche Ansicht im Aufriß, welche die Art und Weise zeigt, in der eine Schaltungsplatte durch die sich drehenden Antriebsglieder gelagert ist, welche Kontaktpunkte liefern, die die Schaltungsplatte sowohl tragen als auch an einem durch eine Luftbürste ausgeblasenen Preßluftstrom vorbeibewegt werden.
Wie scheraatisch in Fig. 1 gezeigt, kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet werden, eine Lötmittelschicht auf die Kupferleitungszüge der Schaltungsplatten in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang aufzubringen. Die erste Bearbeitungsstation 1st eine Flußmittelbeschichtungsstation 2, an welcher die Schaltungsplatten auf einen Förderer 4 kommen und zwischen Beschichtungswalzen 6 hindurchtreten. Die Beschichtungswalzen 6 nehmen ein herkömmliches flüssiges Flußmittel von Ubertragungswalzen 8 auf, welche das Flußmittel von Aufnahmewalzen 10 fördern,
130022/0682
die teilweise in das Flußmittel innerhalb eines Behälters 12 eingetaucht sind. Das Flußmittel, das ein herkömmliches saures Flußmittel zur KupferlÖtung sein kann, kann bei Raumtemperatur aufgebracht werden. Ferner kann, wenn gewünscht, das Flußmittel durch ein anderes Verfahren, beispielsweise durch Aufsprühen, aufgebracht werden.
Beim Verlassen der Flußmittelbeschichtungsstation 2 können die Schaltungsplatten in eine Vorwärmstation 14 eintreten, in welcher das Flußmittel dadurch aktiviert wird, daß sie auf eine Plattenoberflächentemperatur, wie z.B. etwa 65° C bis 93° C (etwa 150 bis 200 0F) erwärmt wird. An der Vorwärmstation 14 können die Schaltungsplatten auf einem Förderer 16 durch einen Ofen 18 gefördert werden. Die Geschwindigkeit des Förderers 16 und die Temperatur des Ofens 18 werden so geregelt, daß die kupferbeschichteten Löcher und die Leitungszüge auf der Schaltungsplatte die gewünschte Temperatur fast gleichzeitig erreichen. Die Leitungszüge sind für die Wärme leichter zugänglich als die Löcher in der Schaltungsplatte. Daher darf die Erwärmungsgeschwindigkeit an der Vorwärmstation 14 nicht zu schnell sein oder es könnten die Leitungszüge und die Schaltungsplatte durch übermäßige Erwärmung während der Zeit beschädigt werden, die erforderlich ist, die Löcher auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Wie angegeben, kann die Geschwindigkeit des Förderers 16 durch einen Motor 20 geregelt werden.
Nach dem Verlassen der Vorwärmstation 14 können die Schaltungsplatten auf einem Förderer 22 von veränderlicher Geschwindigkeit, der von einem Motor 24 angetrieben wird, gefördert werden. Es kann zweckmäßig sein, wie beschrieben, den Förderer 16 mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit zur allmählichen Erwärmung der Schaltungsplatten an der Vorwärmstation 14 zu betreiben. Dies kann
130022/0882
eine Verkürzung der Länge des Ofens 16 ermöglichen, der zum Erwärmen der Schaltungsplatten auf eine gewünschte Temperatur zur Aktivierung der Flußmittelbeschichtung verwendet wird. Bei den nachfolgenden Arbeitsvorgängen kann es jedoch wünschenswert sein, die Schaltungsplatten mit einer höheren Geschwindigkeit zu bewegen, um den Zeitraum im Lötmittelbad herabzusetzen. Der Förderer mit veränderlicher Geschwindigkeit kann dann dazu dienen, die Bewegungsgeschwindigkeit der Schaltungsplatten nach dem Verlassen der Vorwärmstation 14 zu erhöhen.
Wie gezeigt, kann der Förderer 22 mit veränderlicher Geschwindigkeit mit einem kleinen Winkel nach rechts nach unten geneigt sein, so daß die Schaltungsplatten unter einer Führungswalze 26 mit einem gewünschten Winkel zum Eintritt in eine Lötstation 28 hindurchtreten. Die Lötmittelstation 28 besitzt eine Wanne 30, die geschmolzenes Lötmittel enthält, wobei sich ein Riemen 32 kontinuierlich durch das geschmolzene Lötmittel innerhalb der Wanne bewegt. Der Riemen 32 kann über ein Bett 34 geführt werden, dessen Unterseite etwas gekrümmt ist, so daß sich für den Riemen eine bogenförmige Bahn ergibt, wenn sich dieser durch das Lötmittel bewegt. Der Riemen kann aus rostfreiem Stahl geformt sein, und eine grobmaschige Ausbildung haben, wobei der Riemen die Schaltungsplatten kontaktiert ohne Lötmittel innerhalb der groben Maschen des Riemens zurückzuhalten.Die bogenförmige Bewegungsbahn des Riemens 32 bei seinem Durchtritt durch das geschmolzene Lötmittel teilt den Schaltungsplatten, welche durch den Riemen kontaktiert werden, eine bogenförmige Bewegungsbahn mit. Dies ist wünschenswert, da hierdurch die Schaltungsplatten in Kontakt mit dem Riemen 32 gehalten, werden, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Schaltungsplatten an der Lötatation 28 vollständig in das geschmolzene Lötmittel eingetaucht werden.
Wie angegeben, kann eine Trennwand 36 in der Wanne 30 ver-
130022/0682
wendet werden, um die Strömung des geschmolzenen Lötmittels innerhalb der Wanne zu regeln. Wie angegeben/ kann das Lötmittel in einer durch die Pfeile 38 angegebenen Richtung im Bereich unterhalb der Trennwand fließen, worauf das Lötmittel seine Strömungsrichtung umkehrt, wie durch die Pfeile 40 im Bereich oberhalb der Trennwand angegeben. Die Strömungsrichtung 40 kann, wie angegeben, im wesentlichen mit der Strömungsrichtung des Riemens 32 zusammenfallen.
Die Schaltungsplatten werden an ihrer Oberseite durch den Riemen 32 kontaktiert, wenn die Schaltungsplatten sich durch die Lötstation 28 bewegen.
Wie erwähnt, kann eine Trennwand 36 in der Wanne 30 verwendet werden, um die Strömung geschmolzenen Lötmittels innerhalb der Wanne zu regeln. Wie erwähnt, kann das Lötmittel in einer durch die Pfeile 38 angegebenen Richtung in dem Bereich unterhalb der Trennwand 36 fließen, worauf das Lötmittel seine Strömungsrichtung umkehrt, wie durch die Pfeile 40 in dem Bereich oberhalb der Trennwand angegeben. Die Strömungsrichtung 40 kann, wie erwähnt, mit der Bewegungsrichtung des Riemens im wesentlichen zusammenfallen.
Die Schaltungsplatten werden an ihrer Oberseite von dem Riemen 32 kontaktiert, wenn die Schaltungsplatten sich durch die Lötstation 28 bewegen. Wenn die Schaltungsplatten in das geschmolzene Lötmittel innerhalb der Wanne 30 eintreten, übt das Lötmittel, das durch das Volumen der Schaltungsplatten verdrängt wird, eine nach oben gerichtete Schwimmkraft gegen die Platten aus, welche die Platten in Kontakt mit dem Riemen 32 hält. Daher wird der Träger für die Schaltungsplatten, wenn sie durch die Lötmittelstation 28 hindurchtreten, durch die nach oben gerichtete Schwimmkraft des geschmolzenen Lötmittels gegen
130022/0682
die Platten gebildet= Zur Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen dam Riemen 32 und den Platten innerhalb der Wannst 30 kann di© Geschwindigkeit des Riemens geregelt werden. Ferner kann die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des geschmolzenen Lötsnittels innerhalb der Wanne 30 so geregelt werden, <äaß ά®% Kontakt zwischen den Schaltungsplattaa vluü üqm Rieiasn 32 aufrechterhalten wird.
Die Strömung des Lötmittels in der Richtung 40, wie angegeben g trägt dsizn bei, den Kontakt zwischen den Schaltungsplstten und dera Riemen 32 aufrecht zu erhalten. Wie nachfolgend näher beschrieben wird, kann das geschmolzene Lötmittel so gepumpt werden, daß eine gewünschte Strömungsrichtung und Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Wann® 30 erhalten wird« Ferner kann sich jedoch die Bewegung des Riemens 32 iSirerselts beim Hindurchtreten durch das geschmolzene Lötmittel innerhalb der Wanne 30 zur Erzeugung' eiE©r Strömung geschmolzenen Lötmittels dahingehend auswirken s daß 4as Lötmittel sich in der Nähe des Riemens in der glelsliea lichtuag wie dieser bewegt. Je nach der Groß© der Schaltuagsplatfeen, die durch, die Lötmittelstation 28 hindurchtretea# kaan die Dichte der Platten und die Be= Wegungsgeschwindigkeit des Riemens 32, die Bewegung des geschsBola©aea Lötaittels inaerhalb der Wanne 30 auf diese Vleis© ©iafaeh änsGh di® Bewegung des Riemens 32 irorgesehea werden»
An. ü®m einen Euä® der Trennwand 36 kann ein Wehr 42 ge~ fernst i"f@r«ä©ßfl über welches das geschmolzene Lötmittel fließt c ΈΙά® Sefealtrasgsplatte 44 kann auf dem Scheitel des über das W©h£ 42 fl,i@Beaden Lötmittels mitgeführt werden, so daß die Platte d^sreh ©Iß© aufwärts gerichtete Schwiraakraft get^agosa wiM„ wenn uie die Lötstation 28 verläßt»
Nach dem Einüusahts&t&n durch die Lötstation 28 können
Q *5 O ή ή Ί / tS Ρ» Ö
130022/068
die Schaltungsplatten, wie durch die Schaltungsplatte 44 angegeben, in eine Lötmittelentfernungsstation 45 eintreten. Ein allgemein mit 46 bezeichneter Förderer kann die Schaltungsplatte 44 an einer Saugkammer 48 vorbeifördern, an welcher ein Unterdruck gegen die Unterseite der Schaltungsplatte wirksam wird, so daß die Platte das Bestreben hat, in ihrer Lage auf dem Förderer zu bleiben. Eine Saugkammer 50 kann ferner oberhalb der Schaltungsplatte 44 angeordnet werden, wobei eine Luftbürste 52 ein dünnes Band Preßluft gegen die Oberseite der Schaltungsplatte richtet. Die Luft, die durch die Luftbürste 52 austritt, kann durch ein Heizelement 53 erwärmt werden, so daß die austretende Luft eine erhöhte Temperatur von beispielsweise etwa 177° C (etwa 350° F) hat. Beim Verlassen der Lötmittelstation 28 kann die Schaltungsplatte 44 eine Temperatur von etwa 232° C ( von etwa 450° F) + oder - 28° C (50° F) haben. Es ist daher wünschenswert, daß die gegen die Schaltungsplatte 44 durch die Luftbürste 52 zum Austreten gebrachte Luft erwärmt ist, um einen Wärmeschock der Lötmittelschicht auf der Schaltungsplatte zu verhindern. -
Nur die kupferbeschichteten Leitungszüge und Löcher der Schaltungsplatte sollen gelötet werden. Lötmittel, welches an anderen Teilen der Schaltungsplatte haftet, kann daher durch Druckluft entfernt werden, die gegen die Platte durch die Luftbürste 52 gerichtet wird. Das Lötmittel, welches von der Schaltungsplatte entfernt wird, kann in die Saugkammern 48 und 50 zur nachfolgenden Rückgewinnung in irgendeiner herkömmlichen Weise, beispielsweise durch die Verwendung eines Siebes, geleitet werden. Ein Gebläse 54 kann dazu verwendet werden, einen verringerten Druck für die Saugkammer 50 zu erzeugen, wie angegeben.
Nach dem Vorbeiführen an der Luftbürste 52 können die Schaltungsplatten, wie durch die Schaltungsplatte 44 an-
130022/0682
n elttiefe ein®η Fördorer 55 Itontaktiert werden, äer al® Oberseite &es Leitiiagsplattea kontaktiert. Wie naeastelaesö !beschrieben UiSa1, können die Förderer 46 und 55 b®a&nä@sQ ausgebildet sein, um den Reibungskontakt swisehea ö©a FördereroberflSohen und ä©m Schaltungsplatten herabauostzeaο Dies ist wünschenswert, um das Wegführen voa Lötaittcsl ψοιί äen Scfoaltungsplatten durch Reibungskontakt alt den Fördererflächen auf ein Mindestmaß herab-
di® Oberssite einer Schaltungsplatte durch den. Förderer 55 kontaktiert wird, kann eine Saugkairaner 56, die bsnaefebsxt der Oberseite der Platte angeordnet ist, eine Unterärwcfa-Jirkung gegon die Oberseite ausüben, um die Platts alt dem Förderer 55 in Kontakt s« halten. Eine Saugkssess1 5i von eia@r geringeren GröSe als die Saugkaitttaer 36 kaiaa benachbart der Unterseite der Schaltungsplatt© aag©©E-äaet werdan, während eine Luftbürste 60 einen düaaea Denaeklnftstroifl gegen die Unterseite der Schaltungsplatt© richtet ο Di© Luft, t-?elche durch die Luftbürste austritt ο kaaa in sines Heizeinrichtung 61 erwäriat werden, wobei ©ia Gebläse β2 Left aus den Saragkaamern 48 und 58 ansaugt. ftJi© abgegeben, kana das Gebläse 54 Luft aus den b©iäaa Satagkaaesra 50 und 56 abziehen e Lötmittel 0 das voa d®a iefealfcöagsplatten durch di® luuitbürstsn 52 und 60 eatforat wird, kann auf diese Weise in die SaugkaEeaern 50, 56, ßi& ηηά 58 gesaugt x-yerden»
Kiaeh, asm l^orlassea der Lötstation 45 können die Schaltungsplattea, b©ispi©lsweise kann die Schaltungsplatte <34 in <aia® XiUftküiilungsstation 64 eintreten. Beim Hindurchtreten durch di© Iiiaftkühlmigsstation 64 können die Schaltungsplattea amf eiRsm Förderer 66 dureh ©ia<s Kammer 68 gefördert vez&QUo In der Kairars@r 68 kann Luft über die Schaltungs platten gesaagt werden, t-rabei die Luft durch mehrere Gebläse 70 abgeleitet wird« Zur Koordination der Geschwindig-
keit des Riemens 32 und der Geschwindigieit der Förderer 46, 55 und 66 können alle von einer gemeinsamen Quelle, beispielsweise durch einen Motor 72, über ein gemeinsames Antriebstriebwerk, das allgemein mit 74 bezeichnet ist, oder durch gesonderte synchronisierte Motoren angetrieben werden.
Nach dem Verlassen der Luftkühlungsstation 64 können die Schaltungsplatten zu einer Wasserschrubbstation 76 gefördert werden, an welcher die Platten zwischen mehreren Antriebswalzen 78 hindurchtreten können. Drehbare Bürsten 80 können so angeordnet werden, daß sie die Schaltungsplatten kontaktieren, während Wasser gegen die Platten über Leitungen 82 zum Austreten gebracht und dann durch einen Ablauf 84 abgeleitet wird. Hierauf können die Schaltungsplatten zu einer Trockenstatiön 86 geleitet werden, welche einen Förderer 88 aufweist, der zwischen Luftleitungen 90 hindurchtritt, durch welche Luft gegen die Schaltungsplatten zum Austreten gebracht wird, um sie zu trocknen.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine schaubildliche Ansicht eines Teils des Förderers 46 zur Darstellung der Art und Weise, in welcher Schaltungsplatten bei geringstmöglichem Reibungskontakt des Förderers mit den Schaltungsplatten gefördert werden können. Der Förderer 46 ist ferner typisch für die Förderer 55 und 66. Wie dargestellt, kann der Förderer 46 aus einer Anzahl Drähten 92 geformt werden, die wie bei 94 angegeben, geknickt sind, um grobe Maschen 96 zu bilden. Mit den Drähten 92 kann eine Anzahl Laschen, wie die Lasche 98, verbunden werden. Die Laschen 98 können mit einem Basisteil 100 ausgebildet sein, der mit den benachbarten Drähten 92 in beliebiger geeigneter Weise verbunden ist, wobei Federnasen 102 von dem Basisteil abstehen und durch Schlitze
130022/0682
zwischen den Federnasen und dem Basist©il foegreazt sind» Die Kontaktpunkte 106 können an den Enden der Federnasan 102 vorgesehen sgis? wobei die Kontakt= punkte dazu dieneneine Schalungsplatte in Kontakt mit dieses abzustützen? t-ioduxch ein geringstmöglicher Reibungskontakt mit der Schaltungsplatte erhalten viird. Di© F©d©rassea 102 können in der Bewegungsrichtung des Fördasrera 4S geneigt sein? damit die Kontaktpunkte 106, die in die Bewegungsrichtung des Förderers zeigen„ die Schaltaagsplatt® kontaktieren und tragen«
Fifa 3 seigt ia vergrößertem Maßstab ©ine Ansicht der Lötstatioa 28, die in Fig» 1 im Längsschnitt dargestellt ist» Wie angegeben 0 kann der Riemen 32 über Sollen 108 υχιά 110 g©£ütet werdlea,? wobei der lioKea vorzugsweise im wesentlioaea in der gleichen Weise mit oder ohne Feder· nase»? wie der in Fig» 2 gezeigte. Förderer 4S8, geformt ist» Eine Änsaal Heissinrichtungea,, ^©n denea eine bei 112 gezeigt 1st^ kann ISngs des Bodaas der Wann® 30 aur kontinuierlichen Erwärmung das geschmoi^enen Lötmittels ia der Wann© angeordnet werden» Das geschraolsene Lötmittel kaan aus der Wanne 30 durch einen Auslaß 114 zum Pumpen und dann Rückführen durch ©in Einlaßkopfstück 116 abgezogen werden» Eine Trennplatte 118 kann die Trenn wand 36 mit dem Rest der Wanne 30 so verbinden, daß Lötmittel durch die Pumpe beim Fließen aus dem Bereich unter halb der SJTSimwand zum Bereich oberhalb der Trennwand
Figo 4 2©igt ©ia© Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig„ 3 aus Darstellung der Art und Weise, in welcher das ge©GäE?.ölssa© LötiaHät©! gepumpt werden kann=. Wie an= Iiaaa dia Troaawand 3 β mit ά®η SeitsnwSnden 12© 122 s© "^QirlauHidGa woröeriu öaß die Roll© 110 zwischen dea Seiteaweinä©a drehbar gelagert ist« Geschmolzenes Lot=» mittel kaan öana durch dea Auslaß 114 in eine Pumpkamsaer
1100 2-2/08Sa
zur überführung zu einer Pumpe 126 abgezogen werden. Die Pumpe 126 kann beispielsweise einen Einlaß 128, ein Antriebsglied 130/ ein Laufrad 132 und eine Austrittsöffnung 134 aufweisen. Nach dem Hindurchtreten durch die Pumpe 126 kann dann geschmolzenes Lötmittel durch die Austrittsöffnung 134 in einen Kanal 136 im Einlaßkopfstück 116 fließen. Das Kopfstück 116 kann beispielsweise mit einer Vielzahl von öffnungen aus dem Kanal 136 zur gleichmässigen Verteilung des geschmolzenen Lötmittels über dem Bereich oberhalb der Trennwand 136, wenn das Lötmittel das Einlaßkopfstück verläßt, versehen sein. Die gleichmäßige Strömung von geschmolzenem Lötmittel aus dem Einlaßkopfstück 116 ist durch die Pfeile 138 dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3 zur Darstellung des überlaufene des geschmolzenen Lötraittels, wenn dieses über das Wehr 42 tritt. Wie erwähnt, kann das Lötmittel über das Wehr 42 fließen, welcher Lötmittelüberlauf durch die Pfeile 140 gekennzeichnet sind. Nach dem Fließen über das Wehr 42 kann die Schlacke aus dem geschmolzenen Lötmittel auf der Oberseite des Lötmittels innerhalb des Bereiches unter der Trennwand 36 schwimmen. Wenn das Niveau der Schlacke innerhalb der Wanne 30 ausreichend hoch ist, kann die Schlacke durch" Schlackeüberlaufleitungen 142, wie angegeben, zum Fließen in einen Sammeltank 144 abgezogen werden.
Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ansicht im Schnitt des Stromabwärtsendes der Lötstation 28, aus welcher die Art und Weise ersichtlich ist, in der die Schaltungsplatte 44 gelagert werden kann, wenn sie aus der Wanne 30 entfernt wird. Fig. 6 gibt ferner in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der Lötmittelentfernurtgsstation 45, in welcher überschüssiges Lötmittel von den Schaltungsplatten dadurch entfernt wird, daß ein dünner Druckluftstrom gegen die Schaltungsplatten gerichtet wird. Das Wehr 42 ist mit einer
110022/0682
303
Lippe 146 ausgebildet* Wean geschmolzenes Lötmittel über die Lippe 146 fließt, bildet sich ein Bereich blinkenden Metalls 14®, dar relativ frei von Schlacke ist« Daher kann, wann die Schaltungsplatt© 44 die Wanne 30 verläßt» die Schalungsplatte ansah ä®n Bereich blinkenden Metalis 14i MnfiesektsstQ&ff ma ©in©n reineren Lotmitt©lü!sKE«si5f asf ö<2!? Oberfläche der Platte zu erhalten. ZusStsliefe @srs©«gt der Seheitel des geschmolzenen Lötmittels beim Fließen über die Lippe 146 eine tragende Schwissmkraft g©gsa die üsterseite der Schaltungsplatte 44, wenn <äifasa eile Waarae 30 verläßtβ
Nach dem Hindurcfotrotoa dureh die Lötmittelsntfernungsstatioa 45 wird die Schaltaagsplatte 44 einer Saugkraft 150 darch die Saagkaamsr 48 ausgesefest, welche dasu beiträgt, die Platte in Kontakt mit deia Förderer 46 -zu halten . Nach der Weitarleituag der Platte 44 zum Förderer 55 wird di© Platt© eißar noch größeren Saugkraft 152 durch die Sawgkanaasr 56 aasgesetst« Dis Saugkraft 152 trägt dasu b@i, die Schaltuagsplatte 44 so zu tragen, daß die Oberseite der Platte in Itoatakt mit dem Förderer 55* wenn PreBiuft gegea die Oat@rseite der Platt© durch die Luftbürste €0 gerichtet wirdff ist.
Eiae ander© tosfühswagsform 45 für eine Lötaittelentfer™ nungsstatloa lofe teilifeias© im Schnitt «ad im Aufriß in Fig, Ί dargestellt. 571© gegeigt^ kaaa ein allgemein mit 154 beseiehnetss Entriebgorgaa sieh naeh aüssen erstreckende EleHiente 156 aufuelssa» Di© Elemente 156 können tangential an eiaex1 gyllaäriseh©a Tsägerfläehe 158 gelagert sein, wobei K©afea!stpta»kte ISO aa ά®η Enösn ä©r sich auswärts er&treekaaetea llQM©ate aasgobildet siado Wie ersichtlich, könaea äl@ Koafeaktpaakts 160 sowofel als Träger als awch für d@a ¥©rtsiab der Schaltungsplatte 44 nach rechts dienenf wis sieh aas Fig. 7 ergibt;, wenn sich das ÄntriebsorgaR 154 Im Uhrs@igersiBn dreht.
130022/OS82
Ein ähnliches Antriebsorgan 162 mit sich tangential nach aussen erstreckenden Elementen 164, die an einer zylindrischen Trägerfläche 166 gelagert und mit Kontaktpunkten 168 an ihren Enden versehen sind, kann rechts vom Antriebsorgan 154 angeordnet sein, wie sich aus Fig. 7 ergibt. Wenn das Antriebsorgan 162 im Gegenzeigersinn gedreht wird, werden die Kontaktpunkte 168 in Kontakt mit der Oberseite der Schaltungsplatte 44 gebracht. Auf diese Weise treibt das Antriebsorgan 162 die Schaltungsplatte 44 nach rechts aus ihrer in Fig. 7 gezeigten Stellung.
Wie ersichtlich, sind die Antriebsorgane 154 und 162 so angeordnet, daß sie die Schaltungsplatte 44 tragen, wenn sie sich aus der Wanne 30 zum Förderer 66 bewegt. Daher kann, wenn die Schaltungsplatte 44 durch die Antriebsorgane 154 und 162 kontaktiert wird, die Schaltungsplatte auch durch die Auftriebskraft des geschmolzenen Lötmittels innerhalb der Wanne 30 am hinteren Rand der Platte getragen werden. Die Schaltungsplatte 44 bewegt sich dann weiter nach rechts, wobei ihr vorderes Ende durch den Förderer 66 sowie durch die Antriebsorgane 154 und 162 getragen werden kann. Wenn sich die Schaltungsplatte noch weiter nach rechts bewegt, wird ein ausreichender Teil der Platte durch den Förderer 66 getragen, um die Platte abgestützt zu halten, wenn sie durch das Antriebsorgan 162 kontaktiert wird.
Wie In Fig. 7 gezeigt, kann eine Abschirmung 170 zwischen den Luftbürsten 52 und 60 und der Lötstation 28 angeordnet werden.Die Abschirmung 170 kann dazu dienen, zu verhindern, daß Lötmittel, das von den Schaltungsplatten weggeblasen wird, auf die neu gelöteten Flächen der Platten fällt. Die Abschirmung 170 kann eine Leiste 172 bilden, die sich in einer im wesentlichen waagrechten Richtung erstreckt, um Lötmittel aufzufangen, welches von einer Schaltungsplatte,
130022/0682
beispielsweise von der Schaltungsplatte 44, weggeblasen wird. Ein Schneckenförderer 174 oder eine andere Lötmittelentfernungseinrichtung kann benachbart der Leiste 172 angeordnet werden, um Lötmittel von der Leiste zu entfernen. Ein nicht gezeigter Behälter kann Tiit bezug auf die Luftbürsten 52 uad 60 «ad die Leiste 172 sowie den Förderer 174 sur Aufnahme von Lötmittel angeordnet warden, das von den Schaltungsplatten an der Lötmittel-* entfernungsstation weggeblasen wird.
Fig. 8 seigt im Aufriß, ähnlich wie Fig. 7, die Lötmittelentfernungsstation 45', nachdem die Schaltungsplatte 44 aus ihrer Stellung in Flg. 7 nach rechts bewegt worden ist. Wie vorangehend beschrieben, ist die Schaltungsplatte 44 ständig gelagert, wenn sie sich an den Luftbürsten 52 und 60 vorbeibewegt, durch die relative Anordnung der Antriebsorgane 154 und 162, den Förderer 66 und die Wanne 30.
130022/0682

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    lj) Kontinuierliches Verfahren zum Beschichten von Kupferleitungs zügen auf einer Druckschaltungsplatte mit einem Lötmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite einer Druckschaltungsplatte, die mit einem Lötflußmittelüberzug versehen ist, mit einem Kontaktglied kontaktiert wird; das Kontaktglied und die Druckschaltungsplatte in Kontakt mit diesem in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel bewegt wird; Verlagern des Lötmittels mit der Schaltungsplatte, um eine Auftriebskraft zu erzeugen, welche die Platte gegen das Kontaktglied preßt, und das Kontaktglied durch das Schmelzebad mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, welche den Kontakt zwischen der Schaltungsplatte und dem Kontaktglied aufrechterhält, so daß die Schaltungsplatte schwimmend durch das Schmelzebad getragen wird, wenn die Schaltungsplatte durch das Bad mittels des Kontaktgliedes bewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömung geschmolzenen Lötmittels innerhalb des Bades erzeugt wird, die sich im wesentlichen in der gleichen Richtung wie
    1300 22/0082
    die Schaltungsplatte beim Bewegen durch das Schmelzebad bewegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine freiliegende metallische Lötmitteloberfläche erzeugt und die Schaltungsplatte durch die freiliegenden Rechen bewegt wird, wenn die Platte aus dem Schmelzebad abgezogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas gegen die Schaltungsplatte geblasen wird, nachdem diese aus dem Schmelzebad entnommen worden ist, um überschüssiges Lötmittel von der Schaltungsplatte zu entfernen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatte an in Abstand voneinander befindlichen Kontaktpunkten getragen wird, wenn ein Gas gegen die Platte geblasen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatte an einer Druckgasquelle nach der Entnahme der Schaltungsplatte aus dem Schmelzebad vorbeibewegt wird und Druckgas gegen die Schaltungsplatte zum Austreten gebracht wird, wenn sich diese an der Druckgasquelle vorbeibewegt, um Überschüssiges Lötmittel von der Schaltungsplatte zu entfernen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatte an in Abstand voneinander befindli-
    130022/0682
    chen Kontaktpunkten getragen wird, wenn die Schaltungsplatte an einer Druckgasquelle vorbeibewegt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle eines TeilVakuums auf die Schaltungsplatte wirksam gemacht wird, wenn die letztere an einer Druckgasquelle vorbeibewegt wird, so daß Lötmittel, welches von der Platte durch das Druckgas entfernt wird, zur Teilvakuumquelle abgesaugt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine tragende Kraft auf die Schaltungsplatte mit der Teilvakuumquelle ausgeübt wird, so daß die Teilvakuumquelle beiträgt, die Schaltungsplatte zu tragen, wenn diese an der Druckgasquelle vorbeibewegt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatte mit einem drehbaren Trägerorgan kontaktiert, das mit einer Vielzahl von sich nach aussen erstreckenden Kontaktelementen versehen ist und dem Trägerorgan eine Drehbewegung mitgeteilt wird, um die Kontaktelemente in Kontakt mit der Schaltungsplatte zu bringen, wenn die Schaltungsplatte sich an der Druckgasquelle vorbeibewegt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abstand voneinander befindlichen Kontaktpunkte längs einer Bahn an der Druckgasquelle vorbei beim Tragen der Schaltungsplatte durch die voneinander in Abstand befindlichen Kontaktpunkte bewegt wird, wenn überschüssiges Lötmittel von der Platte durch das Druck-
    130022/0682
    gas entfernt wird.
  12. 12. Kontinuierliches Verfahren zum Beschichten von Kupferleitungszügen auf einer gedruckten Schaltungsplatte mit Lötmittel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckschaltungsplatte zu einer Flußmittelbeschichtungsstation bewegt und ein Flußraittelüberzug auf die Platte aufgebracht wird; die Schaltungsplatte zu einer Vorwärmstation bewegt und die Platte auf eine Oberflächentemperatur von etwa 65 0C bis etwa 93 0C (von etwa 150 0F bis etwa 200 0F) erwärmt wird, um das Flußmittel zu aktivieren; die erwärmte Schaltungsplatte durch ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel bewegt und eine Auftriebstragkraft auf die Platte bei ihrem Durchtritt durch das geschmolzene Lötmittel mitzuteilen; die Platte zu einer LÖtmittelüberschußentfernungsstation bewegt und ein Stromdruckgas gegen die Platte gerichtet wird; die Platte zu einer Kühlungsstation bewegt und ein Strom eines Kühlmittels gegen die Platte gerichtet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatte an der Kühlungsstation zuerst luftgekühlt und dann wassergekühlt wird, um die Temperatur der Schaltungsplatte allmählich herabzusetzen.
  14. 14. Anlage zum kontinuierlichen Beschichten von Kupferleitungszügen auf einer Druckschaltungsplatte mit Lötmittel, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30), die ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel enthält, eine Einrichtung (32) zum Kontaktieren der Oberseite einer Druckschaltungsplatte (44) und eine Einrichtung (108, 110) zum Bewegen der kontaktierten Schaltungsplatte durch
    130 022/0 882
    das Bad aus geschmolzenem Lötmittel, wenn das Lötmittel eine nach oben gerichtete Auftriebskraft gegen die Schaltungsplatte ausübt.
  15. 15. Anlage nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (116) zur Erzeugung einer Strömung geschmolzenen Lötmittels innerhalb des Bades, die. sich im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Bewegung der Schaltungsplatte bei ihrer Bewegung durch das Bad bewegt.
  16. 16. ftilage nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer freiliegenden metallischen Lötmittelfläche (148) innerhalb des Bades an dem Punkt, an welchem die Schaltungsplatte aus dem Schmelzebad entnommen wird, so daß die Schaltungsplatte durch die freiliegende Oberfläche hindurchtritt, wenn die Platte aus dem Schmelzebad entnommen wird.
  17. 17. Anlage nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Entfernen überschüssigen Lötmittels von der Schaltungsplatte nach dem Entfernen derselben aus dem Schmelzebad.
  18. 18. Anlage nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (45) zum Entfernen überschüssigen Lötmittels, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für den Austritt eines Druckgasstroms gegen die Schaltungsplatte und eine Einrichtung zum Bewegen der Schaltungsplatte an dem Druckgasstrom vorbei.
    130022/0682
  19. 19. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine
    Einrichtung zum Kontaktieren der Schaltungsplatte
    an in Abstand voneinander befindlichen Punkten beim
    Bewegen der Schaltungsplatte an dem Druckgasstrom
    vorbei.
  20. 20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zum Kontaktieren der Schaltungsplatte bei ihrer Bewegung an dem Druckgasstrom vorbei umfaßt einen Förderer (46), Kontaktelernente an diesem Förderer, und Punktkontakte, welche durch die Kontaktelemente
    gebildet werden und zum Kontaktieren der Schaltungsplatte an in Abstand voneinander befindlichen Punkten auf der Schaltungsplatte angeordnet sind.
  21. 21. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zum Kontaktieren der Schaltungsplatte bei ihrer Bewegung an dem Druckgasstrom vorbei umfaßt ein drehbares Trägerglied, das zum Kontaktieren der
    Schaltungsplatte angeordnet ist, eine Anzahl Kontaktelemente, die sich von dem drehbaren Trägerglied nach aussen erstrecken, welche Kontaktelemente voneinander in Abstand befindliche Kontaktpunkte bilden, welche die Schaltungsplatte kontaktieren, wenn sich diese an dem Druckgasstrom vorbei bewegt.
  22. 22. Anlage nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine
    Einrichtung zum Erwärmen des DruckgasStroms.
  23. 23. Anlage nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine
    Einrichtung zur Ausübung eines Teilvakuums zum SAmmeIn
    130022/0681
    von Lötmittel, das an der Schaltungsplatte entfernt wird.
  24. 24. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausübung eines Teilvakuums so angeordnet ist, daß sie eine tragende Kraft auf die Schaltungsplatte ausübt, wenn sich diese an dem Druckgasstrom vorbeibewegt.
    130022/0682
DE19803038841 1979-11-13 1980-10-15 Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel Granted DE3038841A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/093,215 US4277518A (en) 1979-11-13 1979-11-13 Solder-coating method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038841A1 true DE3038841A1 (de) 1981-05-27
DE3038841C2 DE3038841C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=22237782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038841 Granted DE3038841A1 (de) 1979-11-13 1980-10-15 Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277518A (de)
JP (1) JPS5683991A (de)
CA (1) CA1161570A (de)
CH (1) CH642212A5 (de)
DE (1) DE3038841A1 (de)
FR (1) FR2469858B1 (de)
GB (1) GB2063925B (de)
IT (1) IT1205236B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536304A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Kaspar Eidenberg Verfahren zum verzinnen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3615162A1 (de) * 1985-01-10 1987-11-12 Teledyne Ind Vorrichtung zum auftragen von einem loetueberzug auf schaltplatten
EP0329807B1 (de) * 1988-02-25 1993-03-31 Gebr. Schmid GmbH & Co. Vorrichtung zur Behandlung von elektrischen Leiterplatten
DE102011082537A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte und elektrische Bauteile zum Einsatz in aggressiver Umgebung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390120A (en) * 1980-12-15 1983-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Soldering methods and apparatus
DE3111809C2 (de) * 1981-03-25 1985-05-15 Zevatron GmbH Gesellschaft für Fertigungseinrichtungen der Elektronik, 3548 Arolsen Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken
US4389797A (en) * 1981-06-23 1983-06-28 The Htc Corporation Continuous vapor processing system
JPS59173374U (ja) * 1983-05-09 1984-11-19 凸版印刷株式会社 加熱装置
US4766677A (en) * 1986-05-27 1988-08-30 Detrex Chemical Industries, Inc. Method and apparatus for vapor phase soldering
GB8613105D0 (en) * 1986-05-29 1986-07-02 Lymn P P A Solder leveller
JPS639188A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 テレダイン インダストリ−ズ インコ−ポレ−テツド プリント基板を半田処理する装置
US4831724A (en) * 1987-08-04 1989-05-23 Western Digital Corporation Apparatus and method for aligning surface mountable electronic components on printed circuit board pads
WO1989000905A1 (en) * 1987-08-06 1989-02-09 Gyrex Corporation Printed circuit board solder coating method and apparatus
EP0329808A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Gebr. Schmid GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung frisch verzinnter Leiterplatten
US5007369A (en) * 1988-05-27 1991-04-16 Teledyne Industries, Inc. Apparatus for solder coating printed circuit panels
US4903631A (en) * 1988-05-27 1990-02-27 Teledyne Industries, Inc. System for soldering printed circuits
SE465432B (sv) * 1988-07-15 1991-09-09 Lars Lindblom Saett och anordning vid varmfoerzinkning av ett foeremaal
DE3935059C1 (de) * 1989-10-20 1991-02-21 Juergen 8609 Bischberg De Ruemmer
DE4016366C2 (de) * 1990-05-21 1994-04-28 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
US5180611A (en) * 1990-07-18 1993-01-19 Argus International Method for irradiation of printed wiring boards and the like
US5240738A (en) * 1991-12-31 1993-08-31 International Business Machines Corporation Method of applying solder to a flexible circuit
US5308658A (en) * 1993-02-03 1994-05-03 Teledyne Industries, Inc. Process and apparatus for efficient spray coating
US6042648A (en) * 1997-07-15 2000-03-28 Corey; Dave O. Vertical circuit board soldering apparatus
US6315189B1 (en) * 1998-10-13 2001-11-13 Texas Instruments Incorporated Semiconductor package lead plating method and apparatus
US10362720B2 (en) 2014-08-06 2019-07-23 Greene Lyon Group, Inc. Rotational removal of electronic chips and other components from printed wire boards using liquid heat media

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935707A1 (de) * 1968-07-16 1970-02-19 Electrovert Mfg Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE2355467A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Rca Corp Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1011280A (en) * 1909-09-20 1911-12-12 Lufkin Foundry And Machine Company Soda-tank for dipping lumber.
US3000342A (en) * 1956-05-11 1961-09-19 United Shoe Machinery Corp Dip soldering machines
GB1207667A (en) * 1966-11-03 1970-10-07 Zeva Elek Zitats Ges Smits & L Methods of and machines for soldering printed circuit panels
US3474500A (en) * 1967-11-14 1969-10-28 Du Pont Process and apparatus for forming a foam fiber batt
US3721379A (en) * 1970-08-21 1973-03-20 Western Electric Co Apparatus for treating articles with a liquid
JPS5390136A (en) * 1977-01-20 1978-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Soldering apparatus
JPS556835U (de) * 1978-06-28 1980-01-17
DE2856460C3 (de) * 1978-12-28 1982-02-11 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935707A1 (de) * 1968-07-16 1970-02-19 Electrovert Mfg Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE2355467A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-16 Rca Corp Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615162A1 (de) * 1985-01-10 1987-11-12 Teledyne Ind Vorrichtung zum auftragen von einem loetueberzug auf schaltplatten
DE3536304A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Kaspar Eidenberg Verfahren zum verzinnen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0329807B1 (de) * 1988-02-25 1993-03-31 Gebr. Schmid GmbH & Co. Vorrichtung zur Behandlung von elektrischen Leiterplatten
DE102011082537A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte und elektrische Bauteile zum Einsatz in aggressiver Umgebung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4277518A (en) 1981-07-07
CA1161570A (en) 1984-01-31
IT1205236B (it) 1989-03-15
FR2469858A1 (fr) 1981-05-22
FR2469858B1 (fr) 1986-01-31
JPS5683991A (en) 1981-07-08
GB2063925A (en) 1981-06-10
IT8025927A0 (it) 1980-11-12
CH642212A5 (fr) 1984-03-30
GB2063925B (en) 1984-01-25
DE3038841C2 (de) 1990-07-05
JPS643353B2 (de) 1989-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038841A1 (de) Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel
DE3543286C2 (de)
DE2455629C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Fläche einer gedruckten Schaltungsplatte oder eines ähnlichen Körpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1320418B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
KR20180003977A (ko) 전기 도금 클립 전도형 롤투롤 수직 연속 전기 도금 기기
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
DE68921666T2 (de) Anordnung zum Löten von gedruckten Schaltungen.
DE3615162A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von einem loetueberzug auf schaltplatten
DE4001721A1 (de) Vorrichtung zur chemischen behandlung von metalloberflaechen
DE69208994T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Löten in nicht-oxydierender Atmosphäre
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
EP0260533B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von mit schmelzflüssigem Material beschichtetem Blech
DE2118375B2 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte
DE3107101C2 (de)
DE2852132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten
DE3006431B1 (de) Verfahren zum Anloeten von an Traegerstreifen angeordneten Anschlussstiften an Schaltungsplatten und Tauchloetbad zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3040503C2 (de)
EP0196420B1 (de) Hochgeschwindigkeits-Elektrolysezelle für die Veredelung von bandförmigem Gut
DE3518405A1 (de) Loetsystem
DE69815221T2 (de) Waagrechtes Lötungsystem mit Öldecke
DE1939917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas groesserer dicke
DE102004040945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Beschichten von Leiterplatten
DE3223851A1 (de) Vorrichtung zum galvanischem beschichten von werkstuecken
DE3047671C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 3/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee