DE68921666T2 - Anordnung zum Löten von gedruckten Schaltungen. - Google Patents

Anordnung zum Löten von gedruckten Schaltungen.

Info

Publication number
DE68921666T2
DE68921666T2 DE68921666T DE68921666T DE68921666T2 DE 68921666 T2 DE68921666 T2 DE 68921666T2 DE 68921666 T DE68921666 T DE 68921666T DE 68921666 T DE68921666 T DE 68921666T DE 68921666 T2 DE68921666 T2 DE 68921666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
chamber
rollers
sump
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921666D1 (de
Inventor
Gilbert V Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDY Industries LLC
Original Assignee
Teledyne Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teledyne Industries Inc filed Critical Teledyne Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68921666D1 publication Critical patent/DE68921666D1/de
Publication of DE68921666T2 publication Critical patent/DE68921666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0669Solder baths with dipping means
    • B23K3/0676Conveyors therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Molten Solder (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Gedruckte Schaltungen, die in elektronischen und elektrischen Vorrichtungen häufig vorkommen, werden mit größeren Abmessungen in der Länge und Breite hergestellt und enthalten eine oder mehrere Schaltungen. Die Dicke der gedruckten Schaltungsplatten ist aus verschiedenen Gründen unterschiedlich und beeinflußt die Flexibilität der Platten unmittelbar, d.h. es gibt steife und flexible Schaltungsplatten.
  • Beispielsweise bei gedruckten Schaltungen mit mehreren Leiterebenen werden ein oder mehrere dielektrische Trennschichten verwendet. Durch das Schaltungssubstrat hindurchgehende Löcher dienen mehreren Zwecken, wie der Anbringung von Lötanschlüssen für den Einbau in eine andere Anordnung, der Ausbildung von durch die Löcher hindurchplattierter Verbindungen zwischen Leiterebenen und als Werkzeugausrichtungslöcher.
  • Auf den fertigen gedruckten Schaltungsplatten freiliegendes Kupfer muß, mit wenigen Ausnahme, mit einem Lötmetall (Lot) überzogen werden, ein Verfahren, das auch Vorlötung genannt wird. Es ist auch zweckmäßig, den Lötmetallüberzug nur dort aufzubringen, wo er später benötigt wird, und nicht auf allen Leiterbahnen. Um das Lötmetall selektiv aufzubringen, wird ein Dielektrikum, das als Abdeckdielektrikum oder Lötmetallmaske bezeichnet wird, zum Abdecken von Kupfer, dem normalerweise verwendeten Leitermaterial, das nicht mit Lötmetall überzogen zu werden braucht, verwendet. Gewünschte Kupferteile bleiben daher frei und werden mit Lötmetall überzogen, einschließlich Anschlußaugen und dergleichen. Mit anderen Worten, das freiliegende Kupfer auf der Oberfläche oder den Oberflächen der gedruckten Schaltung muß wirksam mit Lötmetall überzogen werden.
  • Ferner müssen alle durch die gedruckte Schaltung hindurchgehenden Löcher mit Lötmetall ausgekleidet sein, ohne jedoch durch das Lötmetall nach der Fertigstellung verschlossen zu sein, so daß eine spätere Einführung weiterhin möglich ist. Das Entfernen überschüssigen Lötmetalls von der Oberfläche und das Reinigen der Löcher von Lötmetall nach der Beschichtung der Oberfläche der Leiter mit Lötmetall wird als Lötmetall-Nivellierung oder Nivellierung bezeichnet.
  • Mit anderen Worten, gedruckte Schaltungsplatten werden unter anderem mit Lötmetall versehen, um die Lötbarkeit für spätere Maßnahmen beizubehalten. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte das Löten in einem Massenbeschichtungsverfahren der Platten bewirkt werden und einen gleichmäßigen Überzug der Oberflächen und Löcher ohne Oberflächenfehler sicherstellen.
  • Eine verbesserte Vorrichtung zum Löten gedruckter Schaltungsplatten, die in meinem US-Patent 4 608 941 für eine "Vorrichtung zum Löten gedruckter Schaltungsplatten" angegeben ist, enthält eine Rollenanordnung zur Horizontalförderung der Platten über einen Behälter aus geschmolzenem Lötmetall. Dem Eintauchen der Schaltungsplatten in strömendes Lötmetall folgt die Behandlung der Platten mit in geeigneter Weise angeordneten Luft-Messern zum Nivellieren des Lötmetalls auf den Platten.
  • Obwohl diese früher patentierte Vorrichtung erhebliche Vorteile beim Löten gedruckter Schaltungsplatten bietet, bestand weiterhin Bedarf nach einem Lötsystem, das die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Lötens gedruckter Schaltungen verbessert und eine längere Lebensdauer bei besserer Beseitigung von Abfall und anderen Verunreinigungen aus dem Lötsystem aufweist.
  • Ferner kam die bekannte Vorrichtung nach dem Löten und Nivellieren der gedruckten Schaltungsplatten mit dem noch heißen und nicht ausgehärteten Lötmetall auf der Unterseite der gedruckten Schaltungsplatten in Berührung, so daß es beeinträchtigt wurde. Es wäre daher vorteilhaft, die Platten durch ein Kühlsystem zum Aushärten des Lötmetalls zu befördern, ohne die feuchten gelöteten Oberflächen mit Riefen oder Kratzern zu versehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ergibt ein System nach Anspruch 1 zum wirksamen kontinuierlichen Löten, Nivellieren und Kühlen gedruckter Schaltungsplatten mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit. Insbesondere ist eine Vorwärmstation zur Erhöhung der Temperatur der Platten auf einen gewünschten Wert vorgesehen, und eine Flußmittel-Auftragsstation überzieht die Platten dann mit einem geeigneten Flußmittel, das den zusätzlichen Vorteil hat, einem Ölmantel auf dem geschmolzenen Lötmetall Öl zuzuführen. Förderwalzen transportieren die Platten durch diese Stationen hindurch zu einer verbesserten Lötstation, einschließlich wenigstens einer Lötmetalleintauchkammer, die durch obere und untere Führungen und zwei Walzenpaare begrenzt ist, die geeignet sind, die gedruckten Schaltungsplatten durch die Kammer hindurch zu befördern. Ein Verteiler unterhalb der Kammer, überflutet mit Lötmetall, bewirkt die Zuführung von Lötmetall durch die unteren Führungen hindurch, um die Lötmetallkammer zu füllen. Vertikale Verteiler schließen die Enden der Eintauchkammer und bilden einen zusätzlichen vertikalen Strömungspfad, um Lötmetall an den die Kammer hindurchlaufenden Platten nach oben und um diese herum zu befördern, um eine volle Lötmetallkammer sicherzustellen. Die untere Führung oder der untere Behälter enthält Lippen, die dicht bei der Oberfläche der unteren Walzen angeordnet sind, um zu verhindern, daß zu viel Lötmetall aus der Kammer austritt, bevor und während die Walzen die Platten durch das geschmolzene Lötmetall hindurchbefördern.
  • Ein einziger Lötmetallströmungspfad und Lötmetall-Nivellierer ermöglichen das Abdecken des gesamten geschmolzenen Lötmetalls mit Öl während des Leerlaufs des Systems im warmen Zustand. Während des Auftragens von Lötmetall auf den Schaltungsplatten werden in dem System drei Lötmetall-Niveaus angewandt und wird für ein selbsttätiges Entfernen von Verunreinigungen, einschließlich Schlacke, die durch die Berührung des Lötmetalls mit Luft gebildet wird, gesorgt, indem dem Überzugsöl Flußmittelöl zugesetzt wird, das während des Lötvorgangs von den Platten abgewaschen wurde.
  • Nach dem Beschichten mit Lötmetall werden die Platten in eine Lötmetall-Nivellierungsstation befördert, die obere und untere Luft-Messer zum Nivellieren des geschmolzenen Lötmetalls auf den Platten durch Entfernen von Überschußlötmetall und Reinigen von Löchern, die durch die Platten hindurchgehen, aufweist. Diese Nivellierung erfolgt in unmittelbarer Nähe des Austritts der Platten aus der Lötmetall-Eintauchkammer, bevor das Lötmetall anfängt auszuhärten. Darüber hinaus wird überflüssiges Lötmetall von den Platten zu den Ausgabewalzen zurückgeblasen und durch einen Lötmetall-Strömungspfad in den Sumpf des Lötmetall-Auftragssystems zurückgeleitet.
  • Aus der Nivellierungsstation werden die Platten in eine Kühlstation befördert, die einen Lufttransporttisch aufweist, der mit einer perforierten Oberfläche versehen ist, durch die Kühlluft strömt, um die Platten auf einem Luftkissen abzustützen. Die Platten werden dann unter einen weiteren Luftstrom befördert, um ihre Oberseiten zu kühlen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Systems läßt sich eine Vielzahl verschiedener gedruckter Schaltungsplatten, sowohl flexibler als auch steifer, und mit verschiedenen Abmessungen und unterschiedlicher Dicke auf beiden Seiten rasch mit Lötmetall versehen, ohne das Substrat der Platten länger als für eine kurze Zeitspanne auf die hohe Löttemperatur zu bringen. Das System kann lang andauernd betrieben werden, ohne es abschalten zu müssen, um es zu reinigen. Darüber hinaus bewirkt der Kühllufttisch das Aushärten des Lötmetalls, ohne die mit dem Lötmetall beschichteten Leiterflächen mit Riefen oder Kratzern zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren gemäß Anspruch 16 angegeben.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Fig. 1A und 1B stellen zusammen eine teilweise weggebrochene Vorderansicht des gesamten erfindungsgemäßen Lötsystems schematisch dar.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Löt- und Nivellierstationen nach Fig. 1A.
  • Fig. 3 stellt den Querschnitt 3-3 der Lötstation nach Fig. 2 dar, wobei der Lötmetall-Pegel im warmen Leerlauf dargestellt ist.
  • Fig. 4 stellt einen Querschnitt der Lötstation, ähnlich dem nach Fig. 3 dar, nur daß der Lötmetallpegel bei in Betrieb befindlicher Lötmetallpumpe dargestellt ist.
  • Fig. 5 stellt den Querschnitt 5-5 der Löt- und Nivellierstationen nach Fig. 3 dar, und
  • Fig. 6 ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf den in Fig. 1A dargestellten Kühllufttisch.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlicher anhand der Fig. 1A und 1B beschrieben, die gemeinsam das Lötsystem, einen Vorwärmer 10, eine Flußmittel-Auftragsstation 11, eine Lötstation 12, eine Lötmetall-Nivellierstation 13 und eine Kühlstation 14 darstellen, die so angeordnet sind, daß sie gedruckte Schaltungsplatten 15 aufnehmen und verarbeiten.
  • Der Vorwärmer 10 enthält Eingaberollen 20, die die ihnen zugeführten Platten 15 auf ein geeignetes offenes Förderband 21 befördern, z.B. ein rostfreies Stahldraht-Band um die Unter- und Oberseiten der Platten mit Infrarotlicht bestrahlen zu können. Der Förderer wird längs einer Bahn angetrieben, die Führungsrollen 23, 24, 25, 26 und 28 aufweist. Geeignet angetriebene Rollen 29 und 30 sind durch ein oder mehrere Riemen 31 mit einer Antriebsrolle 27 verbunden. Leerlaufrollen 20a an jedem Ende der Rolle 25 treiben die Eingaberollen 20 an. Module 22 und 22a enthalten verschiedene Steuer- und Kontrollschalter und Indikatoren für das System.
  • Schematisch dargestellte Infrarot-Heizelemente 32 sind über und unter dem Förderer 21 angeordnet, um die platten 15 vorzuwärmen, während sie durch den Vorwärmer 10 laufen. Bei einem Ausführungsbeispiel des Systems werden die Platten 15 mit einer Geschwindigkeit von 15,24 cm (6") pro Sekunde durch den Vorwärmer 10 befördert und treten aus der Vorwärmrolle 26 mit einer Oberflächentemperatur in der Größenordnung von 121º bis 149ºC (250º bis 300ºF) aus, wie nachstehend noch ausführlicher dargelegt wird.
  • Die Platten 15 treten in die Flußmittel-Auftragsstation 11 bei Eingangsrollen 33 zur Beförderung der erwärmten gedruckten Schaltungen längs Platten 34, 35 und 36 ein und durch Paare von Flußmittelrollen 37 und 38 hindurch, die weiche faserige und absorbierende Oberflächen aufweisen. Wie schematisch dargestellt ist, wird ein geeignetes Lötmetall-Flußmittel 39, das nachstehend noch beschrieben wird, in angemessenen Mengen den Rollen 37 und 38 zugeführt, um die Platten 15 zu beschichten, während sie die Flußmittel-Auftragsstation durchlaufen. Beispielsweise pumpt eine geeignete Pumpe, die in der Flußmittel-Auftragsstation vorgesehen ist und Flußmittel in einem Behälter enthält, das Flußmittel durch eine geeignete Rohrleitung in einen Verteiler 40, der schematisch über den Rollen 37 und 38 dargestellt ist, um das Flußmittel auf die Rollen 37 und 38 zu gießen, so daß diese es auf die vorgewärmten Platten 15 übertragen. Ein unter den Rollen 37 und 38 angeordneter Behälter 40a wird über einen Auslaß 40b, der unter dem einen Ende der Rollen liegt, aus dem Verteiler 40 mit Flußmittel gefüllt. Der Behälter 40a nimmt auch Fluß mittel aus dem vom Verteiler 40 auf die Rollen strömenden Strom auf. Die Auftragsrollen 37 und 38 erhalten das Flußmittel daher sowohl aus dem Verteiler 40 als auch aus dem Behälter 40a.
  • Die in Fig. 1A und ausführlicher in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Lötmittel-Auftragsstation 12 enthält in geeigneter Weise angetriebene Rollen 41 zur Aufnahme der Platten 15 aus der Flußmittel-Auftragsstation 11 und zu deren Beförderung zu Paaren von Rollen 42, 43 und 44. Die unteren angetriebenen Rollen 42 bis 44 sind ortsfest, während die oberen Rollen so gelagert sind, daß sie sich vertikal bewegen können, um sich an Platten 15 mit unterschiedlicher Dicke anzupassen.
  • Unter, zwischen und parallel zu den Rollen 42, 43 und 44 befinden sich Verteiler 45 und 46 zur Aufnahme von Lötmetall, das durch Einlaßrohre 47 und 48 in die Verteiler gepumpt wird, wie es durch die Pfeile in Fig. 1A dargestellt ist, und zwar durch eine geeignete Pumpe 118 und einen Kanal 120 aus einem erwärmten Lötmetall- Behälter 116, in den das Lötmetall über Rücklaufkanäle zurückgeleitet wird, wie es noch ausführlicher erläutert wird. Geeignet abgeschrägte Zurückhalteführungen 52a-52b, 53a-53b, 54a-54b und 55a-55b halten Lötmetall in Lötmetall-Eintauchkammern 82 und 83 (Fig. 5) zurück und unterstützen das Hindurchführen der Platten 15, wie noch ausführlicher dargelegt wird.
  • Dann werden die Platten in die Lötmetall-Nivellierungsstation 13 befördert, die obere und untere Luftmesser 56 und 57 und abgeschrägte Rollen 58, 59 und 60 enthält, die in geeigneter Weise mit einer Antriebseinrichtung verbunden sind, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Eine Lufterwärmungsvorrichtung 61 wird aus einer äußeren Luftversorgungseinrichtung durch einen Schlauch 61a versorgt, um den oberen und unteren Luftmessern 56 und 57 jeweils durch schematisch dargestellte Luftleitungen 62 und 63 Druckluft zuzuführen. Die durch die Platten hindurchgehenden Löcher werden durch die Luftmesser wirksam von Lötmetall gereinigt, und überschüssiges Lötmetall wird von der Oberfläche und der nivellierten Lötmetall-Schicht auf den leitenden Teilen der gedruckten Schaltungsplatten 15 abgestreift. Das von den Platten 15 entfernte Lötmetall wird durch den Lötmetall-Abschöpfabschnitt und Rückstrom in den Lötmetall-Sumpf zurückgeleitet, ein wesentliches Merkmal der Erfindung, wie nachstehend noch ausführlicher dargelegt wird.
  • Die Lötmetall-Nivellierungsförderrollen 58, 59 und 60 sind doppelt abgeschrägt, d.h. von ihren äußeren Enden bis auf einen kleineren Durchmesser in ihrer Mitte, wie es in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, so daß die Platten 15, die gerade mit Lötmittel versehen und nivelliert worden sind, an ihren Rändern mit den abgeschrägten Rollen in Berührung kommen, so daß das noch flüssige Lötmetall nicht beschädigt und verkratzt wird.
  • Die Platten 15 werden durch die abgeschrägten Rollen zum Kühler 14 befördert, der einen leicht geneigten Luft-Tisch 70 aufweist, so daß seine Eingangsseite höher als seine Ausgangsseite liegt. Wenn der Tisch beispielsweise 91,44 cm (36") lang ist, kann die Eingangsseite 1,27 cm (0,5") höher als die Ausgangsseite sein, um die Platten mit der gewünschten Geschwindigkeit zu befördern. Wie die Fig. 1A und 6 zeigen, wird durch Perforationen 72 hindurch, die über die gesamte Oberfläche 71 des Tisches 70 verteilt sind, gekühlte Luft auf die Platten 15 aus einer (nicht dargestellten) geeigneten Luftpumpe geleitet, die Druckluft einem Luft- Verteiler 73 unter der perforierten Oberfläche 71 zuführt. Die dem Kühler 14 zugeführten Platten 15 schweben auf einem Luftkissen über dem Tisch und werden gekühlt, während sie über den Tisch hinwegbefördert werden. Die Unversehrtheit des geschmolzenen Lötmetalls auf den Platten-Leitern wird durch keine Berührung mit einer Fördervorrichtung beeinträchtigt, bis das Lötmittel hart geworden ist.
  • Während die Platten 15 vom Luft-Tisch 70 schweben, werden sie durch geeignet abgeschrägte Rollen 74 befördert, deren Form der der Rollen 58 bis 60 ähnelt. Die Rollen 74 werden an ihren Enden durch ein Antriebsrad 75 angetrieben, das an angetriebenen Rädern 76 zwischen den abgeschrägten Förderrollen 74 anliegt. Geeignete Riemen 77, die durch Rollen oder Räder 78 angetrieben werden, drehen das Antriebsrad 75 mit der gewünschten Drehzahl. Zwischen den Rollen 74 sind ferner Führungsplatten 79 vorgesehen, um die Beförderung der mit Lötmetall versehenen Platten 15 zu erleichtern. Schematisch dargestellte Kühlgebläse 80 blasen Luft nach unten auf die Oberseite der Platten 15, um die mit Lötmetall versehenen Oberseiten zu kühlen. Die gekühlten und mit Lötmetall versehenen Platten 15 werden dann als fertige mit Lötmittel beschichtete gedruckte Schaltungen aus dem Kühler 14 herausbefördert.
  • Nachstehend wird die Lötmetall-Auftragsstation 12 ausführlicher anhand der Fig. 2 bis 5 beschrieben. Die Rollen sind in geeigneten Kugellagern 90 bis 92 in Lagerblöcken 93 bis 95 drehbar gelagert, die an Platten 96 und 97 angebracht sind, die ihrerseits Wände des Lötmetall-Tanksystems bilden. Das für die Rollen 42 bis 44 verwendete Material ist beispielsweise Grauguß, das durch das Lötmetall nicht benetzt wird. Es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden, einschließlich solcher, die durch Lötmetall benetzt werden. Von den Rollen 42 bis 44 diese jeweils verlängernde abstehende Wellen 98 bis 100 sind durch Schlitze 101 bis 103 in den Platten 96 und 97 hindurchgeführt. Schmierscheiben 104 zwischen den Kugellagern am Ende jeder Rolle sorgen für eine geeignete Schmierung. Druckfedern 105 zwischen den oberen und unteren Lagern in den Lagerblöcken bewirken einen teilweisen Ausgleich des Gewichts der oberen Rollen 42, 43 und 44. Wenn die Platten den Rollenspalten zugeführt werden, bewegen sich die oberen Rollen in den Schlitzen 101 bis 103 nach oben, unterstützt durch die Ausgleichsfedern 105.
  • Die unteren Verteiler 45 und 46 stützen vertikale Verteiler 106 an jedem ihrer Enden und neben den Enden der Rollen 42 bis 44 ab, um die Lötmetall-Eintauchkammern 82 und 83 einzuschließen. Vertikale Öffnungen 107 in den Verteilern 106 stehen mit zwei oberen Strömungspfaden in Verbindung. Der erste Strömungspfad verläuft vom Zwischenraum zwischen Zurückhaltewänden 108 aus längs der Oberseiten der Führungen 52a, 52b und 54a, 54b. Der zweite Strömungspfad verläuft vom Zwischenraum zwischen den Zurückhaltewänden 108 aus bis zum oberen Rand der Oberseite jedes Verteilers 106.
  • Die unteren Platten-Führungen 53a und 53b, die durch den Verteiler 45 abgestützt werden, wirken ebenfalls als Zurückhalteelemente für das Lötmetall in der Lötmetall-Eintauchkammer 82. Lippen 53c an den Enden der Zurückhalteelemente sind in unmittelbarer Nähe der Rollen 42 und 43 angeordnet, beispielsweise in einem Abstand von 0,127 bis 0,381 mm (0,005 bis 0,015") an den Enden der Rollen mittels Sicherungsschrauben 309 und Schlitzen 310 in den unteren Führungen (Fig. 2 zeigt die Führungen 55a-55b). Die Lippen 55c in der Kammer 83 haben eine ähnliche Funktion. Vorzugsweise verjüngen sich die Rollen leicht zu ihrer Mitte hin, so daß der Abstand in der Mitte etwas größer ist. Diese Verjüngung vermindert die Belastung der Platten 15 und bewirkt, daß sie auf einem mittleren Pfad während der Beförderung durch die Lötmetall-Eintauchkammern 82 und 83 gehalten werden.
  • Wände 109 und 110 an jedem Ende der Rollen erstrecken sich zwischen höheren Wänden 111 und 112, die alle einen Konstantpegel-Abschöpfabschnitt 113 begrenzen, der normalerweise mit Lötmetall in einer Höhe um die Lötmetall-Eintauchkammern 82 und 83 herum und unter diesen gefüllt ist.
  • Die oberen Führungen oder Lötmetall-Zurückhalteelemente 52a, 52b und 54a, 54b werden durch die vertikalen Verteiler 106 abgestützt, wobei ihre Oberseiten einen Strömungspfad für das Lötmetall bilden. In die Kammern 82 und 83 strömendes Lötmetall steigt daher durch die Öffnungen zwischen den oberen Führungen hindurch an und strömt parallel zu den Rollen 52-54, um sich mit dem Strom aus den Kanälen 107 der vertikalen Verteiler 106 zu vereinigen und in den Konstantpegel-Abschöpfabschnitt 118 überzulaufen. Wenn eine gedruckte Schaltungsplatte in die Kammer 82 befördert wird, kann Leck- Lötmetall aus der Kammer durch die getrennten Walzen 42 und 43 hindurch austreten. Darüber hinaus ist es so, daß je breiter die Platte in der Kammer 82 ist, sie den Aufwärtsstrom des Lötmetalls in der Kammer umso mehr stört. Nach oben in den Verteilerkanälen 107 strömendes Lötmetall fließt jedoch an der Platte vorbei, längs der Führungen 52a und 52b und nach unten zwischen die Führungen, so daß die Kammer 82 mit Lötmittel gefüllt bleibt und ein vollständiges Eintauchen der Platte in das Lötmetall sichergestellt ist. Ersichtlich könnten die oberen Führungen 52a und 52b als einteilige Platte ausgebildet sein und einen Abstand von den Rollen aufweisen, um einen Lötmetall-Durchfluß zwischen der oberen Führung und den Rollen zu gestatten.
  • Gewünschtenfalls können die Öffnungen zwischen den unteren Zurückhalteelementen 53a, 53b und 55a, 55b zu den Seiten der Rollen 42-44 hin vergrößert werden, um das Vorbeilaufen eines zusätzlichen Lötmetall-Stroms an breiten Platten in den Kammern 82 und 83 zu ermöglichen und dadurch sicherzustellen, daß die Kammern für ein vollständiges Eintauchen der Platten in das Lötmetall gefüllt bleiben. Derartige größere Öffnungen können die vertikalen Kanäle 107 ergänzen oder ersetzen.
  • Durch die Bereiche zwischen den Wänden 96 und 109, der Wand 112 und einer Wand 115 auf der Eingangsseite der Lötmetall-Auftragsstation und den Wänden 110 und 97 auf der linken Seite (Fig. 2) der Rollen werden Lötmetall- Rücklaufkanäle 114a, 114b und 114c gebildet.
  • Die Lötmetall-Rücklaufkanäle führen zu einem Lötmetall- Behälter oder Sumpf 116 auf der linken Seite der Lötmetall-Auftragsstation (Fig. 2), der das erwärmte geschmolzene Lötmetall enthält. Elektrische Widerstandsheizelemente (die nicht dargestellt sind) sind außen am Sumpf 116 und an geeigneten Teilen der Lötmetall-Auftragsstation angeklemmt, um das geschmolzene Lötmetall auf einer geeigneten Temperatur zu halten, z.B. auf 254ºC (490ºF) . Ein bevorzugtes Lötmetall ist ein eutektisches Lötmetall aus 63% und 37% Blei (Sn63 Pb37)
  • Ein Überlauf-Auslaßrohr 117 erstreckt sich nach oben durch den Boden des Sumpfes 116 hindurch bis zu einer horizontalen Ebene, die etwas höher als die Ebene des oberen Randes der Wände 109 und 110 liegt, und zwar aus Gründen, die nachstehend erläutert werden.
  • In dem Lötmetall-Behälter 116 ist eine Lötmetall-Pumpe 118 angeordnet, die durch eine von einer Riemenscheibe oder einem Rad angetriebene Welle 118a angetrieben wird. Die Pumpe speist ein Rohr 119, das mit einem eingeschlossenen Lötmetall-Zuführbereich 120 in Verbindung steht, der durch einen Boden 121, der die Verteiler 45 und 46 trägt, und einen unteren Boden 122 begrenzt ist, der, wie erwähnt, durch außen angeklemmte Widerstands- Heizelemente (die nicht dargestellt sind) erwärmt wird.
  • Anfänglich füllt mit einem Ölmantel 201 abgedecktes Lötmetall 200 den Sumpf 116, den Konstantpegel-Abschöpfabschnitt 113, die Rücklaufkanäle 114a, 114b und 114c sowie die Verteiler 45 und 46 bis zu einer Höhe, die durch die Öllinie 201 in Fig. 3 angedeutet ist. Das geschmolzene Lötmetall wird daher vollständig durch das Öl abgedeckt, während das System sich im erwärmten Leerlauf zustand befindet, d.h. das Lötmetall geschmolzen ist und die Rollen sich drehen, die Pumpe jedoch ausgeschaltet ist. Das Öl 201 schwimmt auf der gesamten Oberfläche des geschmolzenen Lötmetalls, um eine Berührung mit Luft und eine Oxydation zu verhindern, um Wärme auf die Rollen 42-44 zu übertragen und zum Entfernen von Oxiden und anderen Abfällen bzw. Schlacken, die beim Löten entstehen, beizutragen. Bei dem Öl kann es sich um Polyalkylenglykol handeln, da es einen Entzündungspunkt von wenigstens 316ºC (600ºF)bei guten Schmiereigenschaften hat und zufriedenstellend als Wärmeübertragungsmittel zwischen dem Lötmetall und den unteren Rollen 42-44 wirkt. Es hat ferner den Vorteil, daß es wasserlöslich ist.
  • Der oben am Überlauf liegende Pegel des heißen Öls 201 hat zur Folge, daß die unteren Rollen 42, 43 und 44 in das Öl tauchen, während sie sich drehen. Dies ermöglicht die Übertragung von heißem Öl von den unteren Rollen auf die oberen Rollen, ähnlich wie bei einem Rollen-Beschichter, und sorgt für eine sich ständig erneuernde Schicht von heißem Öl auf den oberen Rollen. Das Öl wirkt daher als Wärrneübertragungsmittel zum Übertragen von Wärme auf die Rollen, um sie auf einer höheren Temperatur zu halten.
  • Wenn ein geeigneter Steuerschalter geschlossen wird, um die Pumpe 118 einzuschalten, können die Platten 15 zum Vorwärmer 10 befördert werden. Da der Förderer 21 die Platten mit hoher Geschwindigkeit befördert, z.B. mit 15,24 cm (6") pro Sekunde, muß das Erwärmen der Platten rasch und wirksam geschehen, und zwar nicht nur an der Plattenoberfläche, sondern auch über ihre gesamte Dikke. Es hat sich herausgestellt, daß für eine solche Erwärmung der Druck der Schaltungsplatten, die Kunststoffe, Glas und Kupfer enthalten, die vorherrschende Wellenlänge der Infrarotstrahlung in der Größenordnung von 3 1/2 Mikrometer liegen muß. Kürzere Wellenlängen erwärmen das Kupfer zu stark, was zu einer Verkohlung und einem hohen Temperaturgefälle über die Platten hinweg führt. Wellenlängen in der Größenordnung von 3 1/2 Mikrometer werden durch die Kunststoffe in den Platten absorbiert und erwärmen die Platten mithin wirksamer.
  • Beim Verlassen des Vorwärmers 10 sind die Plattenoberflächen auf eine Temperatur von 121º bis 149ºC (250º bis 300ºF) erwärmt und das Platteninnere auf etwa 93º bis 121ºC (200º bis 250ºF) . Diese Temperaturen sind ausreichend, um mit Lötmittel beschichtete Platten ohne blockierte Löcher zu erzielen.
  • Die erwärmten Platten 15 durchlaufen die Flußmittel- Auftragsstation 11, in der sie sorgfältig beschichtet werden. Das verwendete Flußmittel ist dünn und hat einen hohen Entzündungspunkt. Die Säure in dem Flußmittel muß die zuvor gebildeten Oxide in weniger als einer Sekunde vom Kupfer entfernen. Die flüchtigen Bestandteile des Flußmittels müssen rasch ausdampfen, um innerhalb einer Sekunde eine Lötmetall-Beschichtungsaktivität zu ermöglichen. Ferner muß das Flußmittel eine hinreichende Schmierfähigkeit besitzen, um zu verhindern, daß das Lötmetall an den Harzen in den gedruckten Schaltungsplatten festklebt. Schließlich enthält das Flußmittel Öl, um den Ölmantel auf dem geschmolzenen Lötmetall zu ergänzen.
  • Das Flußmittel kann beispielsweise aus 65% Polyalkylenglykol, 32% flüchtigem Bestandteil, z.B. Alkohol, und 3% Salzsäure bestehen. Der flüchtige Bestandteil muß einen niedrigen Siedepunkt haben, so daß er bei der Temperatur der Lötmetall-Eintauchkammern 82 und 83 rasch verdampft. Dies bewirkt eine Verdampfung auf den Plattenoberflächen, was zu einer raschen Entfernung des Flußmittels führt, um das Auftragen von Lötmetall zu ermöglichen. Hierbei entfernt die Salzsäure das zuvor auf dem Kupfer gebildete Oxid. Es bewirkt jedoch keine gründliche Reinigung der Platten, wie sie vor der Behandlung in dem Lötmetall-System erforderlich ist.
  • Die Platten 15 werden aus der Flußmittel-Auftragsstation 11 herausbefördert und unterbrechen einen Lichtstrahl, der zwischen faseroptischen Einrichtungen 210 und 211 (Fig. 5) ausgebildet wird, die durch Kabel 212 und 213 mit einem Luft-Messer-Zeitgeber 214 verbunden sind. Wenn die Vorderkante einer der Platten 15 den Lichtstrahl unterbricht, löst der Zeitgeber 214, nach einer kurzen Verzögerung, die Luftzufuhr in einem Schlauch 61a aus, um den Luftmessern 56 und 57 über die Druckluft-Heizvorrichtung 61 erwärmte Luft zuzuführen. Normalerweise verzögert der Zeitgeber die Luftzufuhr um zwei Sekunden, um Energie einzusparen, während die Platte die Lötmittel-Auftragsstation 12 zu den Luftmessern 56 und 57 durchläuft. Da bestimmte Platten, die behandelt werden sollen, kleine Löcher enthalten, sind die Zeitgeber-Schaltkreise so eingestellt, daß ein Spalt von wenigstens 2,54 cm (1") Breite durch die Schaltung festgestellt werden muß.
  • Nachdem beispielsweise die Vorderkante der Platte den Lichtstrahl der faseroptischen Einrichtung passiert hat, ist eine Verzögerung von zwei Sekunden vorgesehen, die es der Platte ermöglicht, zu den Luftmessern 56 und 57 befördert zu werden, und dann wird die Luft fünf Sekunden lang eingeschaltet, um die Lötmetallschicht auf der Platte zu nivellieren. Auf diese Weise wird heiße Hochdruckluft und mithin Energie eingespart. Natürlich ist sowohl die Verzögerungszeit als auch die Dauer der Luftzufuhr zu den Messern voll einstellbar, um eine Anpassung an verschieden bemessene Platten und verschiedene Fördergeschwindigkeiten zu ermöglichen. Wenn die Platten einen geringen Abstand haben, wird die Betriebsdauer von fünf Sekunden durch eine nachfolgende Platte, die den Lichtstrahl unterbricht, nicht beeinflußt.
  • Die erwärmten und mit Flußmittel beschichteten Schaltungsplatten werden durch die Führung 81 ausgerichtet und dann durch die Rollen 41 in die Lötmetall-Auftragsstation 12 zu den Rollen 42 befördert. Beim Einschalten des Systems zur Behandlung der Schaltungsplatten 15 ist die Lötmetall-Pumpe 118 eingeschaltet worden, um Lötmetall durch das Rohr 119 und den Durchflußbereich 120 zu den Rohren 47 und 48 zu pumpen. Dadurch werden die Verteiler 45 und 46 geflutet, wobei Verteilungshauben 123 und 124 über den Austrittsöffnungen der Rohre 47 und 48 den Lötmetall-Strom in beide Richtungen leiten. Das Lötmetall füllt die Lötmetall-Eintauchkammern 82 und 83, indem es zwischen den unteren Führungen 53a-53b und 55a-55b hindurchläuft. Das Lötmetall strömt ferner nach oben durch die Öffnungen 107 in den vertikalen Verteilern 106 und läuft zwischen den Zurückhaltewänden 108 auf die Oberseiten der oberen Führung über, sofern es erforderlich ist, und läuft zum Konstantpegel-Abschöpfabschnitt 113 über. Es sei darauf hingewiesen, daß der Überlaufpegel der vertikalen Verteiler 106 über den Kammern 82 und 83 und den hindurchlaufenden Platten liegt. Der Strom durch die Kanäle 107 geht daher an den Platten vorbei und stellt sicher, daß die Lötmetall- Eintauchkammern während des Betriebs des Lötmetall-Auftragssystems gefüllt bleiben.
  • Aus Vorstehendem und den Zeichnungen ist ersichtlich, daß die Lötmetall-Eintauchkammern durch die unteren Zurückhalteelemente oder Führungen, die oberen Zurückhalteelemente, die vertikalen Verteiler und die Rollen begrenzt werden. Eine Leckage aus den Kammern 82 und 83 zwischen den unteren Führungen 53 und 55 und den Rollen 42-44 wird durch entsprechende Einstellung der Führungen unter Verwendung der Schlitze 110, so daß die Lippen 53c und 55c einen geringen Abstand von den Rollen aüfweisen, minimiert. Eine weitere Leckage tritt in den Spalten zwischen den leicht geneigten Rollen 42-44 auf, die zunimmt, wenn die Platten in ihre Spalte eintreten. Der Anstieg der Lötmetall-Leckage hat eine Zunahme des Lötmetallstroms aus dem Lötmetall oberhalb der oberen Führungen nach unten in die Lötmetall-Kammern zur Folge, um die Lötmetall-Eintauchkammern gefüllt zu halten. Die Oberseiten breiter Platten werden daher wirksam in Lötmetall eingetaucht und mit diesem überzogen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß ein Spiel für das Lötmetall zwischen der Spaltlinie der Rollen 42-44, längs der die Platten laufen, und der Oberseite der unteren Führungen 53 und 55 vorhanden ist. Zwischen der Spaltlinie und der Unterseite der oberen Führungen 52 und 54 ist ein größeres Spiel für das Lötmetall vorgesehen, um das Eintauchen dickerer Platten sicherzustellen, während sie die Kammern durchlaufen. Wie angedeutet, bewegen sich die oberen Rollen vertikal über und rittlings auf den Platten, die gerade behandelt werden.
  • Die dargestellte Form der Verteiler 45 und 46 und der Strömungspfade in den Kammern 82 und 83 bewirkt in den Kammern eine laminare Lötmetall-Strömung ohne Turbulenzen. Dies fördert eine effektive Lötmetall-Beschichtung der Platten 15, die durch die Kammern befördert werden.
  • Der Abstand zwischen den Rollen 42 und 43, und 43 und 44 beträgt beispielsweise 15,24 cm (6"), um die Beförderung kleiner Platten zu ermöglichen. Um das Eintauchen in das Lötmetall für eine Dauer von wenigstens zwei Sekunden bei einer Geschwindigkeit von 15,24 cm (6") pro Sekunde zu gewährleisten, sind zwei Lötmetall- Kammern vorgesehen. Es hat sich herausgestellt, daß eine Eintauchdauer von zwei Sekunden zur Bildung eines Lötmetall-Überzugs mit den besten Eigenschaften optimal ist. Bei einer längeren oder kürzeren Eintauchzeit ist der Lötmetall-Überzug nicht optimal. Die Verteilung des Lötmetalls durch die Verteiler 45 und 46 erfolgt weit über die Breite der Eintauchkammern 82 und 83 hinaus, damit das Lötmetall oben auf und über die Platten strömen kann, selbst wenn breite Schaltungsplatten hindurchlaufen. Der Bypaß-Strömungspfad für das Lötmetall aus den Verteilern 45 und 46 durch die vertikalen Verteiler 106 hindurch stellt daher die Aufrechterhaltung des Lötmetallpegels in den Kammern 82 und 83 und das Beschichten der Oberseiten der Platten sicher.
  • Bei anfänglich vollständig mit Lötmetall gefülltem Sumpf 116 und warmem Leerlauf (Pumpe 118 ausgeschaltet), wird ein etwa 1,59 cm (5/8") tiefer Ölüberzug in dem Sumpf und Rücklauf auf dem Lötmetall bewirkt, wobei der Ölspiegel am oberen Rand des Überlaufrohres 117 liegt. Die Ölschicht auf dem Lötmetall in dem Konstantpegel-Abschöpfabschnitt 113 beträgt 0,64 cm (1/4"), ein konstanter Pegel im warmen Leerlauf, der durch die Höhe des Überlaufrohres und der Wände 109 und 110 bestimmt ist. Während einiger Zeit des Betriebs wird Lötmetall verwendet und Basisöl aus dem Flußmittel zugesetzt, das von den Platten in den Eintauchkammern 82 und 83 abgewaschen wurde. In dem Sumpf und den Rücklaufabschnitten nimmt daher die Dicke der Ölschicht zu, jedoch nicht in dem Abschöpfabschnitt.
  • Im Interesse der Klarheit nicht dargestellte geeignete Abdeckungen werden ebenfalls verwendet, um die verschiedenen Lötmetall aufweisenden Teile des Systems einzuschließen, um die Wärme einzubehalten und den Luftstrom zu minimieren.
  • Nachstehend werden der Lötmetall-Strom und die Lötmetall-Pegel ausführlicher untersucht, wobei der Pegel des Lötmetalls und des Ölmantels bei warmem Leerlauf bereits beschrieben wurden. Während des Betriebs der Pumpe 118 wird der Lötmetall-Pegel in dem Sumpf 116 und den Rücklaufkanälen 114a, 114b und 114c durch das Füllen der Verteiler 45 und 46 und der Lötmetall-Kammern 82 und 83 gesenkt. Wie bereits erwähnt wurde, ist vor diesem Vorgang das gesamte Lötmetall mit dem schützenden Ölmantel 201 abgedeckt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn jedoch die Pumpe läuft, sind die Lötmetall- und Ölspiegel in dem Sumpf und den Rückläufen anfänglich so, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Dies ist ein dritter Pegel des Lötmetalls in dem in Betrieb befindlichen System. Das Lötmetall läuft aus den Öffnungen 107 in den vertikalen Verteilern 106 zum Abschöpfabschnitt 113 über, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, und dann zu den Rücklaufkanälen 114 an beiden Enden der Rollen. Dies führt zu einem Oberflächen-Lötmetallstrom in dem Abschöpfabschnitt parallel zu den Rollen und Verteilern. Der Oberflächenstrom des Lötmetalls ist in dem Konstantpegel-Abschöpfabschnitt schöpft den Ölmantel ab und legt die Lötmetall-Oberfläche frei. Die Schlacke, die gebildet wird, wird ebenfalls abgeschöpft und in den Sumpf 116 geleitet, wo sie sich mit dem Öl vereinigt, um eine Verbindung zu bilden, die mehr Flüssigkeit als Schlacke ist und ihre Abfuhr durch Überlauf durch das Überlaufrohr 117 hindurch erleichtert.
  • Bei fortgesetztem Betrieb des Systems nimmt die Dicke des Ölmantels in dem Sumpf und den Rücklaufkanälen infolge des Zusatzes des Flußmittelöls so lange zu, bis sein Pegel 201 den Überlauf 117 erreicht. Verunreinigungen des Öls fließen dann aus dem Sumpf 116 durch den Überlauf 117 ab. Der Lötmetall-Pegel fällt mit dem Verbrauch des Lötmetalls, jedoch nicht so rasch wie der Ölpegel ansteigt, so daß die Ölschicht schließlich ziemlich dick werden kann, und zwar in der Größenordnung von einigen Zentimetern (Zoll). Es sei auch darauf hingewiesen, daß das von den Platten 15 durch die Luftmesser 56 und 57 weggeblasene Lötmetall wieder in das System zurückgeleitet wird, um die Aufrechterhaltung des Lötmetall-Pegels zu unterstützen.
  • Während des Pumpbetriebs bewirkt der Lötmetall-Strom über die drahtartigen Wände 109 und 110 des Abschöpfabschnitts einen höheren konstanten Lötmetallpegel im Abschöpfabschnitt. Der höhere konstante Pegel liegt oberhalb des Pegels des Überlaufrohrs 117, so daß kein Öl in den Abschöpfabschnitt aus der Pumpe und den Rücklaufkanälen während des Lötmetallbeschichtungsbetriebs überlaufen kann.
  • Lötmetall wird in den Sumpf nachgefüllt, wenn es erforderlich ist. Wenn die Pumpe 118 ausgeschaltet wird, strömt das Lötmetall in den Eintauchkammern 82 und 83 natürlich aus, so daß der Pegel in den Rücklaufkanälen und im Sumpf angehoben wird, was zu einem erheblichen Überlauf von Öl und Verunreinigungen führt. Mittels des erfindungsgemäßen Systems lassen sich die Platten über längere Zeit hinweg ohne ein Abschalten zu Reinigungszwecken mit Lötmetall beschichten.
  • Wenn eine mit Lötmetall beschichtete Platte 15 aus der Eintauchkammer 83 austritt, wird sie durch eine Stange 220 (Fig. 5), die durch Stege 221 in der Nähe des Spalts der Rollen 44 getragen wird und über dem Peschichtungsabschnitt 113 angeordnet ist, zu den Luftmessern 56 und 57 geführt. Unmittelbar vor der Ankunft der Platte 15 bewirkt der Zeitgeber der Luftmesser, daß erwärmte Druckluft den Luftmessern durch die Schläuche 62 und 63 zugeführt wird. Eine untere langgestreckte Düse 57a, die etwas geneigt ist, wie dargestellt, liegt etwas vor einer oberen geneigten Düse 56a.
  • Das untere Luftmesser 57 ist durch einen geeigneten Halter 57b an der Wand der Lötmetall-Auftragsstation angebracht. Das obere Luftmesser 56 ist durch einen (in Fig. 5 nicht dargestellten) Halter an der Lötmetall- Auftragsstation angebracht, der es ermöglicht, es vertikal zu verstellen und durch Handgriffe 56b (Fig. 2) nach oben zu schwenken, um einen Zugang zu den Nivellier-Messern zu ermöglichen. Das untere Messer 57 braucht nicht verstellt zu werden. Zur Anpassung an Platten mit unterschiedlicher Dicke ist jedoch eine vertikale Verstellung des oberen Messers 56 erforderlich und durch eine (nicht dargestellte) geeignete Halterung möglich.
  • Da sich die Luftmesser so dicht bei der Eintauchkammer 83 befinden, wird das Nivellieren weniger als eine halber Sekunde nach dem Austritt der Platte aus dem geschmolzenen Lötmetall eingeleitet. Das Lötmetall wird von den Plattenoberflächen und aus den Löchern zu den Rollen 44 und dem Beschichtungsabschnitt 113 weggeblasen. Geeignete (nicht dargestellte) Abschirmungen verhindern einen Austritt des Lötmetalls nach oben. Bei dieser Ausbildung werden die Löcher wirksam freigehalten und "Placken" von Lötmetall auf den Unterseiten der Platten vermieden.
  • Die mit Lötmetall beschichteten und nivellierten Platten werden dann durch den Kühler 14 hindurchbefördert, wie oben beschrieben, und aus dem Lötmetall-Auftragssystem als fertige mit Lötmetall versehene gedruckte Schaltungen herausbefördert. Die Pumpe wird nach einer vorbestimmten Zeit, nachdem die letzte Platte aus dem Lötmittel-Auftragssystem herausbefördert worden ist, abgeschaltet.
  • Die Erfindung ist zwar anhand einer speziellen Ausführungsform beschrieben worden, doch versteht sich, daß Abwandlungen durch den Fachmann möglich sind und die Erfindung in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (16)

1. System zum Löten gedruckter Schaltungsplatten (15), mit mehreren Stationen, durch die die gedruckten Schaltungsplatten horizontal hindurchbefördert werden, wobei die Stationen aufweisen: eine Vorwärmstation (10) mit Heizmitteln (32) und Rollen (25, 26) zum Hindurchbefördern der Platten durch die Vorwärmstation, um die Temperatur der Platten zu erhöhen, eine Flußmittel-Auftragsstation (11) zum Beschichten der Platten mit einem Flußmittel und mit Rollen (33, 37, 38) zum Hindurchbefördern der Platten durch die Flußmittel-Auftragsstation, eine Lötmetall-Auftragsstation (12) mit wenigstens einer Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83), die durch obere und untere Zurückhaltungsführungsmittel (52, 53, 54, 55) und zwei Paar Rollen (42, 43, 44) begrenzt ist, wobei die Rollen dazu dienen, gedruckte Schaltungsplatten horizontal durch die Kammer zu befördern, jedes Rollenpaar (42, 43, 44) eine obere und eine untere Rolle aufweist, die Führungsmittel (52, 53, 54, 55) parallel zu den Rollen (42, 43, 44) und die unteren Führungsmittel dicht bei den unteren Rollen angeordnet sind, um eine Lötmetall-Leckage zu minimieren, Mittel (96) neben den Enden der Rollenpaare (42, 43, 44) zum weiteren Einschließen der Lötmetall-Kammer (82, 83), eine Öffnung in dem unteren Führungsmittel parallel zu den Rollen, einen Verteiler (120) parallel zu und unter der Lötmetall-Kammer (82, 83), der mit der Öffnung in dem unteren Führungsmittel (53, 55) in Verbindung steht, Mittel (118) zum Pumpen von Lötmetall in den Verteiler (120), um die Lötmetall-Kammer (82, 83) durch die erwähnte Öffnung hindurchzufluten, einen Lötmetall-Strömungspfad bildende Mittel, der das Lötmetall um breite Platten in der Kammer herumleitet, um die Kammer voll zu halten, so daß die gedruckten Schaltungsplatten (15), die von den Rollen (42, 43, 44) durch die Lötmetall-Kammer (82, 83) hindurchbefördert werden, rasch und wirksam mit Lötmetall versehen werden, eine Lötmetall-Nivellierungsstation (13) am Ausgang der Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83), die obere und untere Luftmesser (56, 57) aufweist, um das geschmolzene Lötmetall zu nivellieren und Löcher in den Platten (15) durch Entfernen von überschüssigem Lötmetall zu öffnen, eine Kühlstation (14) mit Mitteln (70) zum Befördern der mit Lötmetall beschichteten Platten (15) aus der Lötmetall-Nivellierungsstation (13) in die Kühlstation (14), einen Luft-Fördertisch (70) in den Fördermitteln der Kühlstation (14), der eine perforierte Oberfläche (71) aufweist, und Mittel (73) zum Hindurchleiten von Kühlluft durch die Perforationen (72), um die Platte (15) auf einem Luftkissen zu befördern und abzustützen und dadurch die Platte zu kühlen.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Vorwärmstation (10) eine Infrarot-Heizvorrichtung (32) aufweist, die eine Strahlung mit einer vorherrschenden Wellenlänge in der Größenordnung von 3,5 um auf die Platten richtet.
3. System nach Anspruch 1, bei dem die Lötmetall-Auftragsstation (12) zwei Lötmetall-Eintauchkammern (82, 83) aufweist.
4. System nach Anspruch 1, bei dem die Luftmesser (56, 57) das überschüssige Lötmetall von den Platten (15) in die Lötmetall-Auftragsstation (12) blasen, um das Lötmetall zur Wiederverwendung zu recyceln.
5. System nach Anspruch 1, bei dem Zeitgebermittel (214) zwischen der Flußmittel-Auftragsstation (11) und der Lötmetall-Auftragsstation (12) vorgesehen sind, wobei die Zeitgebermittel (214) in Abhängigkeit von dem Durchlauf einer der Platten (15) die Zuführung erwärmter Druckluft zu den Luftmessern (56, 57) zur Nivellierung der mit Lötmetall beschichteten Platte steuern.
6. System nach Anspruch 1, bei dem das Fördermittel für die mit Lötmetall beschichteten Platten, die aus der Lötmetall-Auftragsstation (12) austreten, Rollen (58, 59, 60) aufweist, die sich zu ihrer Mitte hin verjüngen, um die Berührung der heißen mit Lötmittel beschichteten Platten mit den Rollen zu minimieren.
7. System nach Anspruch 1, bei dem die Kühlstation (14) ferner Mittel (80) zur Ausbildung eines Kühlluftstroms zum Kühlen der Oberseiten der Platten (15) aufweist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Sumpf (116) und Rücklaufkanälen (114), die zu dem Sumpf (116) für geschmolzenes Lötmetall führen, Mitteln zum Zuführen von Wärme zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur des Lötmetalls in dem System, wobei die Pumpmittel (118) Lötmetall aus dem Sumpf (116) in den Verteiler (120, 45, 46) pumpen, um die Lötmetall-Kammer (82, 83) durch die erwähnte Öffnung hindurch zu fluten, einem Mittel (106), das einen Lötmetall-Strömungspfad bildet, der das Lötmetall um breite Tafeln in der Kammer (82, 83) herumleitet, um die Kammer voll zu halten, und Mitteln zum Hindurchleiten von Leck-Lötmetall aus der Kammer in die Rücklaufkanäle (114).
9. System nach Anspruch 8, bei dem das Mittel zum weiteren Einschließen der Lötmetall-Kammer (82, 83) und das Mittel zum Herumleiten von Lötmetall um breite Platten einen vertikalen Verteiler (106) an jedem Ende der Kammer (82, 83) aufweist, der mit dem parallelen Verteiler (120) und mit einem Strömungspfad auf der Oberseite des oberen Führungsmittels (52, 54) in Verbindung steht, der in die Kammer (82, 83) führt, und mit einem Strömungspfad in Verbindung steht, der zu den Rücklaufkanälen (114) führt, so daß ein Lötmetall-Strom durch die vertikalen Verteiler die Kammer (82, 83) beim Hindurchbefördern der Platten durch die Kammer voll hält.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Platte (15) zwei Sekunden lang in dem Lötmetall eingetaucht wird.
11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die zweite Lötmetall-Eintauchkammer (83) die Platten (15) aus der Lötmetall-Eintauchkammer (82) aufnimmt.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Überlaufrohr (117) in dem Sumpf (116), einem Konstantpegel-Lötmetallabschöpfabschnitt (113), der zumindest teilweise um die Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83) herum und unter dieser angeordnet ist und Wände (109, 110) in einer Höhe aufweist, die etwas unter der Höhe des Überlaufrohrs (117) liegt, einem Heizmittel zum Aufrechterhalten der Temperatur des geschmolzenen Lötmetalls im Sumpf (116), in den Rücklaufkanälen (114) und im Abschöpfabschnitt (113), einer Ölschicht (201) auf dem geschmolzenen Lötmetall (200) in dem Sumpf (116), in den Rücklaufkanälen (114) und im Abschöpfabschnitt (113), wenn sich das System in einem warmen Leerlaufzustand befindet, wobei das Pumpmittel (118) das Lötmetall in die Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83) pumpt, in der das Lötmetall auf einem ersten Betriebspegel gehalten wird, einem Mittel zum Hindurchleiten von Leck-Lötmetall aus der Kammer in den Konstantpegel-Abschöpfabschnitt mit einem zweiten Pegel und dann in die Rücklaufkanäle (114) und den Sumpf (116) mit einem dritten veränderbaren Pegel, so daß der anfängliche Betrieb des Pumpmittels (118), der den Systemzustand vom warmen Leerlaufzustand in den Lötmetall-Beschichtungszustand ändert, den Pegel des mit Öl überzogenen Lötmetalls (200) in dem Sumpf (116) auf einen dritten Lötmetall-Pegel absenkt, einem Mittel (41) zum Befördern von mit einem Flußmittel beschichteten gedruckten Schaltungsplatten zu Rollen, die die Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83) begrenzen, wobei das Flußmittel Öl enthält, das der Ölschicht (201) auf dem Lötmetall (200) zugesetzt werden soll, so daß das von den Platten in der Eintauchkammer (82, 83) abgewaschene Flußmittel und Öl aus dem Flußmittel der Ölschicht (201) auf dem Lötmetall (200) zugesetzt wird, wobei die Ölschicht (201) sich mit der Schlacke und anderen Verunreinigungen vereinigt und ihre Tiefe allmählich so lange zunimmt, bis das Öl in das Rohr (117) überläuft, so daß kontinuierlich Schlacke und Verunreinigungen aus dem Lötmetall- Auftragssystem während des Auftragens von Lötmetall auf gedruckten Schaltungsplatten entfernt werden.
13. System nach Anspruch 12, bei dem die unteren Förderwalzen in das heiße Öl eintauchen, das das Lötmetall in dem Abschöpfabschnitt während des warmen Leerlaufbetriebs bedeckt, und die unteren Rollen während des Betriebs des Pumpmittels in das Lötmetall in dem Anschöpfabschnitt tauchen.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dessen Kühlstation (14) aufweist: einen Verteiler unter der mit den Perforationen (72) in Verbindung stehenden Oberfläche (71), ein Mittel zur Zuführung von Druckluft zum Verteiler, so daß Luft von jeder der Perforationen (72) nach oben strömt, ein Mittel zum Neigen der perforierten Oberfläche, so daß der Eingang etwas höher als der Ausgang ist, und ein Mittel zum Befördern einer warmen mit Lötmetall versehenen gedruckten Schaltungsplatte (15) zum Luft-Tisch (70), so daß die Platte schwebt und auf einem Kühlluft-Kissen über den Luft-Tisch befördert wird, ohne daß die mit Lötmetall versehenen gedruckten Schaltungen auf den Platten Rillen oder Kratzer erhalten.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Messer (56, 57) der Nivellierstation leicht geneigt sind, so daß sie das geschmolzene Lötmetall von den Platten (15) in Richtung auf die Ausgaberollen (44) und die Strömungskanäle des geschmolzenen Lötmetalls blasen.
16. Verfahren zum Löten gedruckter Schaltungsplatten über eine längere Zeit, bei dem eine Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83) gebildet wird, die durch zwei Rollenpaare (42, 43, 44) zur horizontalen Beförderung der gedruckten Schaltungsplatten (15) durch die Kammer (82, 83) hindurch begrenzt wird, ein Lötmetallsumpf (116) und Rücklaufkanäle (114), die zum Sumpf führen, gebildet werden, ein Überlaufrohr (117) in dem Sumpf gebildet wird, ein Konstantpegel-Lötmetallabschöpfabschnitt (113) zumindest teilweise um die Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83) herum und unter dieser ausgebildet wird und Wände (109, 110) in einer Höhe aufweist, die etwas unterhalb der Höhe des Überlaufpegels (117) liegt, das geschmolzene Lötmetall (200) in dem Sumpf, den Rücklaufkanälen und dem Abschöpfabschnitt bis auf eine gewünschte Temperatur erwärmt wird, dem geschmolzenen Lötmetall (200) Öl zugeführt wird, um eine Ölschicht (201) auf dem Lötmetall in dem Sumpf, in den Rücklaufkanälen und in dem Abschöpfabschnitt auszubilden, wenn das System sich in einem warmen Leerlaufzustand befindet, Lötmetall in die Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83) geleitet wird, um das Lötmetall auf einem ersten Betriebspegel zu halten, Leck-Lötmetall aus der Kammer in den Abschöpfabschnitt (113) bis zu einem zweiten Pegel und dann in die Rücklaufkanäle (114) und den Sumpf (116) bis zu einem dritten variablen Pegel geleitet wird, so daß das Einleiten von Lötmetall in die Kammer (82, 83) den Systemzustand von einem warmen Leerlaufzustand in einen Lötmetall-Beschichtungszustand ändert und den Lötmetallpegel von durch Öl abgedecktem Lötmetall (200) in dem Sumpf auf den dritten Lötmetallpegel absenkt, mit einem Flußmittel überzogene gedruckte Schaltungsplatten (15) zu den die Lötmetall-Eintauchkammer (82, 83) begrenzenden Rollen (42, 43, 44) befördert werden, das Flußmittel dem Öl der Ölschicht (201) auf dem Lötmetall (200) zuzusetzendes Öl enthält, so daß das Flußmittel von den Platten in der Kammer abgewaschen und der Ölschicht (201) auf dem Lötmetall Öl zugesetzt wird, die Ölschicht (201) sich mit Abfall (Schlacke) und anderen Verunreinigungen vereinigt und ihre Tiefe allmählich zunimmt, bis das Öl in das Rohr (117) überläuft, so daß kontinuierlich Abfälle und Verunreinigungen aus dem Lötmetall-Auftragssystem während des Lötens der gedruckten Schaltungsplatten entfernt werden.
DE68921666T 1988-05-27 1989-05-24 Anordnung zum Löten von gedruckten Schaltungen. Expired - Fee Related DE68921666T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/199,604 US4903631A (en) 1988-05-27 1988-05-27 System for soldering printed circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921666D1 DE68921666D1 (de) 1995-04-20
DE68921666T2 true DE68921666T2 (de) 1995-07-27

Family

ID=22738250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921666T Expired - Fee Related DE68921666T2 (de) 1988-05-27 1989-05-24 Anordnung zum Löten von gedruckten Schaltungen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4903631A (de)
EP (1) EP0343616B1 (de)
JP (1) JPH069298B2 (de)
DE (1) DE68921666T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429436A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 恩平市华昌陶瓷有限公司 一种陶瓷砖淋油水冷输送系统

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116718A (en) * 1989-09-28 1992-05-26 At&T Bell Laboratories Contact printing process
US5679155A (en) * 1992-03-16 1997-10-21 Velie Circuits, Inc. Method and apparatus for soldering circuit boards
US5483984A (en) * 1992-07-10 1996-01-16 Donlan, Jr.; Fraser P. Fluid treatment apparatus and method
JPH10125618A (ja) * 1996-10-23 1998-05-15 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5934540A (en) * 1997-07-31 1999-08-10 Teledyne Industries, Inc. Horizontal soldering system with oil blanket
JP5146662B2 (ja) * 2008-05-13 2013-02-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 金属電極の形成方法
JP5821797B2 (ja) * 2012-07-26 2015-11-24 Tdk株式会社 電子部品の製造方法及び電子部品の製造装置
US9243726B2 (en) 2012-10-03 2016-01-26 Aarne H. Reid Vacuum insulated structure with end fitting and method of making same
US9463918B2 (en) 2014-02-20 2016-10-11 Aarne H. Reid Vacuum insulated articles and methods of making same
US10497908B2 (en) 2015-08-24 2019-12-03 Concept Group, Llc Sealed packages for electronic and energy storage devices
US10065256B2 (en) * 2015-10-30 2018-09-04 Concept Group Llc Brazing systems and methods
EP3423854A4 (de) 2016-03-04 2020-01-01 Concept Group LLC Vakuumisolierte artikel mit verbesserung des reflektierenden materials
KR20200010162A (ko) 2016-11-15 2020-01-30 컨셉트 그룹 엘엘씨 미세 다공성 절연재를 갖는 향상된 진공-절연된 물품
CA3043868A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Concept Group Llc Multiply-insulated assemblies
MX2020002128A (es) 2017-08-25 2020-09-28 Concept Group Llc Componentes aislados con geometría múltiple y con materiales múltiples.
US20190366460A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Progress Y&Y Corp. Soldering apparatus and solder nozzle module thereof
CN112548255B (zh) * 2020-11-27 2022-04-12 温州瓯斯达电器实业有限公司 直插式电热蚊香片加热器电路板焊接工艺
CN114525463A (zh) * 2022-02-09 2022-05-24 江苏富川机电有限公司 一种热镀锡自动助焊剂槽
CN115209638B (zh) * 2022-07-13 2024-06-25 合肥万达光电科技有限公司 一种电路板无铅回流焊机
CN117921183B (zh) * 2024-03-20 2024-05-28 昆山市金康电子有限公司 一种全自动芯片焊接设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058441A (en) * 1956-10-02 1962-10-16 Sanders Associates Inc Soldering apparatus and method of soldering electrical conductors
US3053215A (en) * 1956-12-03 1962-09-11 Rca Corp Apparatus for soldering printed sheets
US3190527A (en) * 1963-10-30 1965-06-22 Electrovert Mfg Co Ltd Means for applying oil film to solder wave
GB1102621A (en) * 1965-04-07 1968-02-07 Electrovert Mfg Company Ltd Method and apparatus for fluxing and soldering connections on printed circuit boards
US3435801A (en) * 1967-03-02 1969-04-01 Alexander F Carini Solder deposit and leveling machines
US3603646A (en) * 1970-01-26 1971-09-07 Ibm Semiconductor wafer air slide with controlled wafer motion
US3744557A (en) * 1971-07-19 1973-07-10 Argus Eng Co Apparatus for fusing and sealing platings and the like
US3724418A (en) * 1971-08-20 1973-04-03 Lain J Mc Solder coating apparatus
CH591303A5 (de) * 1974-04-19 1977-09-15 Meteor Ag
US4226526A (en) * 1976-10-04 1980-10-07 Harry Arthur Hele Spence-Bate Transport and positioning mechanism
DE2856460C3 (de) * 1978-12-28 1982-02-11 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE2932398C2 (de) 1979-08-09 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Kühlen von Leiterplatten nach dem maschinellen Einlöten von elektrischen Bauteilen
US4383494A (en) * 1979-11-13 1983-05-17 Allied Corporation Solder-coating apparatus
US4277518A (en) * 1979-11-13 1981-07-07 Gyrex Corp. Solder-coating method
US4563974A (en) * 1983-09-16 1986-01-14 Monitrol, Inc. Apparatus for the application of solder to workpieces
US4608941A (en) * 1985-01-10 1986-09-02 Teledyne Electro-Mechanisms Apparatus for soldering printed circuit panels
DE3539585A1 (de) * 1985-10-11 1987-07-02 Kaspar Eidenberg Verfahren zum verloeten der anschluesse von bauteilen mit den leiterbahnen und loetaugen von leiterplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
SU1362695A1 (ru) * 1985-11-19 1987-12-30 Воронежский технологический институт Термопневмоконвейер
JPS639188A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 テレダイン インダストリ−ズ インコ−ポレ−テツド プリント基板を半田処理する装置
JPH02205254A (ja) * 1989-01-26 1990-08-15 Showa Alum Corp 熱交換器の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106429436A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 恩平市华昌陶瓷有限公司 一种陶瓷砖淋油水冷输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0343616A2 (de) 1989-11-29
US4903631A (en) 1990-02-27
JPH069298B2 (ja) 1994-02-02
DE68921666D1 (de) 1995-04-20
EP0343616A3 (en) 1990-11-07
JPH02148883A (ja) 1990-06-07
EP0343616B1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921666T2 (de) Anordnung zum Löten von gedruckten Schaltungen.
US5038706A (en) Printed circuits board soldering apparatus
DE69710383T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellenlöten oder Wellenverzinnen
DE3038841C2 (de)
DE1515672A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flussmittel und Loeten von gedruckten Schaltungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
EP0078900B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE2455629A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer loetmittelschicht auf eine flaeche einer gedruckten schaltungsplatte oder eines aehnlichen koerpers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE8027979U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten
DE3739439A1 (de) Reinigungsvorrichtung und -verfahren fuer gedruckte schaltungen
DE19638991A1 (de) Schneidemaschine
DE3615162A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von einem loetueberzug auf schaltplatten
DE3433844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck
DE2359154C2 (de) Lötanordnung
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE3429375C2 (de) Lötvorrichtung
DE2852132C2 (de)
US5209782A (en) System for soldering printed circuits
DE69815221T2 (de) Waagrechtes Lötungsystem mit Öldecke
US5007369A (en) Apparatus for solder coating printed circuit panels
DE1939917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas groesserer dicke
DE69020165T2 (de) Egalisieranordnung für lötstoff.
DE3023571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von bandstahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee