DE2355467A1 - Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage - Google Patents

Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage

Info

Publication number
DE2355467A1
DE2355467A1 DE19732355467 DE2355467A DE2355467A1 DE 2355467 A1 DE2355467 A1 DE 2355467A1 DE 19732355467 DE19732355467 DE 19732355467 DE 2355467 A DE2355467 A DE 2355467A DE 2355467 A1 DE2355467 A1 DE 2355467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
liquid
base
substrate
circuit components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355467
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde Franklin Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2355467A1 publication Critical patent/DE2355467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerlarid - Dr.-Jng. R. König ■ DipL-ing. K. Bergen Patentanwälte · 4oqo Düsseldorf 3D · Cecilienallee 7B · Telefon 43S732
6. November 1973 28 899 B
RCA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza, New York. K.Y« 10020 (V.St.A)
"Verfahren zum Anlöten von Schaltungskomponenten an eine
Unterlage"
Einer der Kostenvorteile bei der Herstellung von Dickschicht-Hybridschaltungen besteht darin, daß die Schaltungskomponenten bzwo —elemente, zoBe Transistoren, Dioden und Kondensatoren, nicht mit Schaltungsanschlüssen auf einer Unterlage durch Handverlöten von Drähten verbunden zu werden brauchena Stattdessen sind die Anschlüsse auf der Unterlage durGh Schichten aus Lötpaste oder Lötformen gebildet, wobei die Schaltungskomponenten so auf der Unterlage angeordnet werden, daß die Lötmittelbeschichteten Elektroden der Komponenten mit den entsprechenden Flächen der Lötpaste (oder Form) auf der Unterlage räumlich übereinstimmen, worauf unter Wärmeeinwirkung das Lötmittel für alle Komponenten gleichzeitig geschmolzen wird. Dieses Verfahren des elektrischen Verbindens von Schaltungskomponenten mit Unterlagen bzw. Substraten hat nicht nur zu einer Verminderung der Kosten der Schaltungsher stellung geführt, sondern hat auch die Zuverlässigkeit und die Stoßfestigkeit der Schaltungen erhöht.
Die Wärme zum Schmelzen der Lötmittelschichten wird gewöhnlich mit Hilfe von erhitzer Luft, die beim Durchlauf durch einen Ofen über die Schaltungen geleitet wird, durch Infrarotlampen3 Strahlungswärme aus anderen Quellen
4O0B2O/O871
oder durch Kontakt mit einer heißen Platte zugeführt« Jedoch führen alle diese "bekannten Heizmethoden zu einer ungleichmäßigen Wärmezufuhr, und einige dieser Methoden setzen die Komponenten über unerwünscht lange Zeit relativ hohen Temperaturen, ausο Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannten. Lötverfahren, insbesondere bezüglich der Gleichmäßigkeit der Wärmezufuhr zu verbessern, wobei die Wärmezufuhr vor allem zu denjenigen Stellen gewährleistet sein soll, an denen die Wärme benötigt wird, während die Scnaltungskomponenten selbst auf Temperaturen gehalten werden» bei denen sie nicht beschädigt werden können. ·
Ausgehend von einem Verfahren zum Anlöten von Schaltungskomponenten an einer wänaebeständigen Unterlage, bei dem eine Lötmittelschicht zwischen den Schaltungskomponenten und der Unterlage angebracht, die Lötmittelschicht durch Wärmezufuhr verflüssigt und das Lötmittel nach der Herstellung des Lötkontakts wieder verfestigt wird, wird erfindungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die mit der Lötmittelschicht versehene Unterlage für eine vorgegebene Zeitspanne auf der Oberfläche einer Flüssigkeit zum Schwimmen gebracht wird, deren spezifisches Gewicht größer als das gemeinsame spezifische Gewicht der Unterlage und der Schaltungskomponenten ist, die chemisch inert ist und das Substrat nicht benetzt? daß die Flüssigkeit zum Schmelzen des Lötmittels auf einer Temperatur oberhalb von dessen Schmelztemperatur gehalten und danach die Unterlage zum Verfestigen des Lötmittels von der Oberfläche der Flüssigkeit entfernt wird.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert,, Es zeigen:
Figo 1 eine teilweise geschnittene Teildarstellung einer Ausführungsfom der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung in
409820/0871
Seitenansichtj
Fig« 2 einen Teilschnitt in Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 11 lind
Fig. 3 einen Teilschnitt in Richtimg der Pfeile 3-3 der Figo 1,
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft bei der Montage von Schaltungskomponenten, wie Transistoren und Kondensatoren auf keramischen Unterlagen angewendet werden, wobei, letztere zuvor mit einem Netzwerk von gedruckten Leitern und Widerständen versehen worden sind«, Die Schaltungen deren Komponenten lose aufliegen;, werden hintereinander über ein Führungsschienenpaar bewegt, auf dem die Unterlagen gleiten. Sie können zunächst einen Vorwärmer durchlaufen, der sie auf eine Zwischentemperatur unterhalb der zum Schmelzen der Zonen der zuvor aufgetragenen Lötmittelpaste erforderlichen Temperatur bringt, worauf sie mit einer Welle einer erhitzten Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden, die eine ausreichende Dichte besitzt, um die Unterlagen ohne Kontakt mit den Schienen frei schwimmen zu lassen,, Die Horizontalbewegung der Unterlagen wird jedoch horizontal begrenzt. Die erhitzten Unterlagen werden über den Wellenscheitel der Flüssigkeit bewegt, und die Warme der Flüssigkeit wird gleichmäßig nach oben durch die Unterlage geleitet, wobei die Zonen der Lötmittelpaste zum Schmelzen gebracht werden.
Die Schaltungen werden dann weiterbewegt und verlassen die erhitzte Flüssigkeit! hinter der Austrittsstelle können sie wieder auf Zimmertemperatur abkühlen, wobei ihre sämtlichen Anschlüsse verlötet sind«,
Die Vorrichtung zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens umfaßt gemäß Fig. 1 einen Endlosförderer 2 mit
409820/0871
zwei parallel verlaufenden Rollenketten 3° Die Rollen werden längs eines Paares horizontaler Schienen 4 mit herkömmlichen Mitteln (nicht dargestellt) angetrieben. In regelmäßigen gegenseitigen Abständen ist eine Reihe von Fingern 6 aus korrosionsfreiem Stahl an der Kette 2 aufgehängt. Die Finger 6 sind an Querstäben 8 befestigt, die mit jedem Ende an einer der beiden Rollenketten 3 angebracht sindg Es können auch mehrere Finger 6 an jedem Querstab 8 vorgesehen sein«,
Zwei glattflächigej L»förmige Führungsschienen 10 sind mit Abstand etwas unterhalb der Bewegungsbahn der Rollenketten 3, seitlich in Richtung der System-Mittelachse versetzt, angeordnet. Der gegenseitige Abstand der Führungsschienen 10 ist auf die Abmessungen der Schaltungsunterlagen 12 (Fig. 2) abgestimmte Es können mehrere Führungsschienenpaare 10 einem einzigen Rollenkettenpaar 3 zugeordnet seine
Nahe einem Ende des Förderers 2 befindet sich unter den Führungsschienen 10 eine Flüssigkeitsquelle 14O Die Quelle 14, die aus korrosionsbeständigem Stahl besteht, hat eine längliche Mitte!kammer 16 mit einwärts geneigten Wänden 18 und einer oberen Öffnung 2O0 Die Kammer 16 erstreckt sich mindestens über den Bereich zwischen den Führungsschienen 10 bzw«, den sämtlicher Führungsschienen, wenn mehrere Führungsschienenpaare vorgesehen sinde An beiden Seiten der Mittelkammer 16 sind im Querschnitt rechteckige Kanäle 22 und 24 vorgesehen, die sich ähnlich der Kammer 16 seitlich erstrecken» Die Kanäle 22 und 24 stehen an einem Ende mit der Mittelkammer 16 in Verbindung und münden an ihren anderen Enden in Öffnungen 26 bzw, 28 ?'"
Die Deckwände 21 und 23 der Kanäle 22 -und 24 dienen als Leitplatten und richten den Flüssigkeitsstrom von der Quellenöffnung 20 aus zu den Öffnungen 26 bzw0 28„ Die
409820/0871
Quelle 14 weist auch eine herkömmliche elektrische Heizvorrichtung auf (nicht dargestellt), welche die Flüssigkeit 30 auf einer gewünschten Temperatur hält, und besitzt eine ebenfalls nicht dargestellte herkömmliche Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Fließbewegung der Flüssigkeit 30.
Im Betrieb bewegt 'sich der Förderer 2 in Richtung der Pfeile. Aufgrund der Bewegung des Förderers schieben die Finger 6 die keramischen Unterlagen 12 entlang der Führungsschienen 10e Auf den keramischen Unterlagen 12 sind Schaltungskomponenten 32 angeordnete Jede: der Komponenten 32 liegt auf einer Schicht 34 als Lötmittelpaste auf. Anstelle einer Schicht aus Lötmittelpaste kann eine vorgeformte Lötmittelscheibe benutzt werden,.
Wenn sich die Unterlagen 12 entlang den Führungsschienen 10 bewegen, durchlaufen sie zunächst einen nicht dargestellten Vorheizer, der aus einer Gruppe von Infrarotlampen bestehen kann und die Unterlagen auf eine Temperatur bringt, die etwas unter der zur Verflüssigung des Lötmittels 34 benötigten Temperatur liegt.
Die Unterlagen 12 werden sodann zur Quelle 14 geförderte Hier tritt die umlaufende Flüssigkeit 3O9 die in diesem Falle aus Lötmittel besteht, als flache Welle 36 aus der Öffnung 20 aus. Die Flüssigkeit 30 der Quelle wird auf einer Temperatur gehalten^ die etwas oberhalb des Schmelzpunktes des Lötmittels 34 liegt, der wiederum unter demjenigen jeder Komponente 32 liegt«, Da jede Unterlage 12 den Scheitel der Flüssigkeitswelle 36 überfährt,, wird sie von der Flüssigkeit angehoben und schwimmt ein kurzes Stück über den Führungsschienen 10e Das spezifische Gewicht der Flüssigkeit 30 ist größer gewählt als das gemeinsame spezifische Gewicht der Un=
409820/0871
terlage 12 und der Komponenten 32. Außerdem ist die Flüssigkeit 30 so gewählt, daß ihr Schmelzpunkt (sofern sie bei Zimmertemperatur einen festen Aggregat zustand hat) unterhalb der Maximaltemperatur liegt, bei der ein genügender Strom und Rückstrom des Lötmittels 34 erreicht werden kanne Ferner darf die Flüssigkeit die Unterlage nicht netzen und muß in Bezug auf die Unterlagen chemisch inert sein.
Da jede Unterlage 12 auf der heißen Flüssigkeitswelle 36 schwimmt, schmilzt das Lötmittel 34 unter jeder Schaltungskomponente 32, und es beginnt sich erneut zu verfestigen, sobald die Unterlage 12 die Welle verläßt und sich wieder auf die Führungsschienen 10 aufsetzt«, Die Verfestigung ist abgeschlossen, bevor die Unterlagen das Fördererende erreichen; am Fördererende gleiten die mit den Schaltungen versehenen Unterlagen vom Förderer ab und werden zur Weiterverarbeitung aufgenommen.
409820/0 8 71

Claims (4)

  1. RCA Corporation«, 30 Rockefeller Plaza,
    New York, N0Y. 10020 (V.StoA.)
    Patentansprüche g^
    \
    ο fVerfahren. zum Anlöten von Schättungskomponenten an eine
    «'s-/ wärmebeständige Unterlage s bei dem eine Lötmittelschicht zwischen den Schaltungskomponenten und der Unterlage angebrachtg die Lötmittelschicht durch Wärmezufuhr verflüssigt und das Lötmittel nach der Herstellung des Lötkontaktes wieder verfestigt wirds dadurch gekennzeichnet , daß die mit der Lötmittelschicht versehene Unterlage für eine vorgegebene Zeitspanne auf der Oberfläche einer Flüssigkeit zum Schwimmen gebracht wirds deren spezifisches Gewicht größer als das gemeinsame spezifische Gewicht der Unterlage und der Schaltungskomponente ist, die chemisch inert ist und das Substrat nicht benetzts daß die Flüssigkeit zum Schmelzen des Lötmittels auf einer Temperatur oberhalb von dessen Schmelztemperatur gehalten und die Unterlage danach zum Verfestigen des Lötmittels von der Flüssigkeit abgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit eine Lötmittelzüsammensetzung hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit fontänenartig geführt und kontinuierlich in Umlauf gehalten wird«
    409820/08
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage ein keramisches Bauteil verwendet wird.
    5β Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterlage auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Lötmittels vorgewärmt wird, bevor sie ' die Flüssigkeit erreicht.
    6β Verfahren zum Anlöten von Schaltungskomponenten an eine wärmebeständige Unterlage, bei dem eine feste Lötmittelschicht zwischen den Schaltungskomponenten und der Unterlage angebracht, die Lötmittelschicht durch Wärmezufuhr verflüssigt und das Lötmittel nach der Herstellung des Lötkontakts wieder verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterlage und die Schaltungskomponenten in einer bestimmten Höhe längs einer Bahn bewegt werden, daß die Unterlage mit einer Welle aus geschmolzenem Lötmittel in Berührung gebracht wird, dessen spezifisches Gewicht größer als das gemeinsame spezifische Gewicht der Unterlage und der Komponenten ist und das sich auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Lötmittelschicht befindet, wobei die Unterlage während der Bewegung über die Lötmittelwelle frei schwimmt und auf eine zum Schmelzen der Lötmittelschicht ausreichend hohe Temperatur erhitzt wird, und daß das Substrat schließlich außer Kontakt mit der Lötmittelwelle gebracht wird, um die Lötmittelschicht wieder zu verfestigen«,
    40982 0/0871
DE19732355467 1972-11-15 1973-11-07 Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage Pending DE2355467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00306839A US3825994A (en) 1972-11-15 1972-11-15 Method of soldering circuit components to a substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355467A1 true DE2355467A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=23187099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355467 Pending DE2355467A1 (de) 1972-11-15 1973-11-07 Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3825994A (de)
JP (1) JPS5318702B2 (de)
CA (1) CA988783A (de)
DE (1) DE2355467A1 (de)
FR (1) FR2206654A1 (de)
GB (1) GB1444997A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038841A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Gyrex Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966110A (en) * 1974-09-23 1976-06-29 Hollis Engineering, Inc. Stabilizer system with ultrasonic soldering
JPS587076B2 (ja) * 1975-11-05 1983-02-08 松下電器産業株式会社 アツマクカイロバンノセイゾウホウ
US4139143A (en) * 1977-11-25 1979-02-13 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. Wave solder machine
NL7805800A (nl) * 1978-05-29 1979-12-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het solderen van onderde- len op een gatloos dikke-film substraat alsmede dikke-film substraat met onderdelen gesoldeerd met de werkwijze.
GB2117690B (en) * 1982-04-02 1986-01-08 Zevatron Gmbh Apparatus for soldering workpieces
BG38473A1 (en) * 1983-12-09 1985-12-16 Minchev Device for soldering a winding to the collector of the electric machine
US4596353A (en) * 1984-07-30 1986-06-24 Electrovert, Ltd. Lead tinning system
IT1184362B (it) * 1985-03-06 1987-10-28 Montefluos Spa Procedimento per effittuare la saldatura di componenti elettronici su un supporto
JPH0773790B2 (ja) * 1985-10-11 1995-08-09 ソニー株式会社 リフロー半田付装置
FR2598055B1 (fr) * 1986-04-28 1990-08-31 Talco Sa Procede de brasage de composants de surface sur un circuit imprime
US4747533A (en) * 1986-04-28 1988-05-31 International Business Machines Corporation Bonding method and apparatus
FR2644011B1 (fr) * 1989-03-02 1991-05-24 Solems Sa Procede de realisation de contacts pour des electrodes en couche mince sur du verre
DE4103098C1 (de) * 1991-02-01 1992-06-25 Helmut Walter 8901 Koenigsbrunn De Leicht
US20050283974A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Richard Robert A Methods of manufacturing an electrical connector incorporating passive circuit elements
US7285018B2 (en) * 2004-06-23 2007-10-23 Amphenol Corporation Electrical connector incorporating passive circuit elements
US20110287663A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Gailus Mark W Electrical connector incorporating circuit elements
US8382524B2 (en) 2010-05-21 2013-02-26 Amphenol Corporation Electrical connector having thick film layers
US8591257B2 (en) 2011-11-17 2013-11-26 Amphenol Corporation Electrical connector having impedance matched intermediate connection points
US11445650B2 (en) 2019-10-22 2022-09-13 International Business Machines Corporation Localized rework using liquid media soldering

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182364A (en) * 1937-05-10 1939-12-05 Western Cartridge Co Apparatus for heating tubular members
US3054174A (en) * 1958-05-13 1962-09-18 Rca Corp Method for making semiconductor devices
US3110100A (en) * 1962-01-11 1963-11-12 Gen Instrument Corp Method of bonding bismuth-containing bodies
BE627126A (de) * 1962-01-15 1900-01-01
GB1102621A (en) * 1965-04-07 1968-02-07 Electrovert Mfg Company Ltd Method and apparatus for fluxing and soldering connections on printed circuit boards
US3500536A (en) * 1966-11-17 1970-03-17 Burroughs Corp Process for finishing solder joints on a circuit board
US3588998A (en) * 1968-07-16 1971-06-29 Western Electric Co Method for treating articles with a liquid
US3690943A (en) * 1970-04-24 1972-09-12 Rca Corp Method of alloying two metals
US3742181A (en) * 1971-02-25 1973-06-26 Argus Eng Co Method and apparatus for heatbonding in a local area using combined heating techniques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038841A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Gyrex Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4981870A (de) 1974-08-07
US3825994A (en) 1974-07-30
CA988783A (en) 1976-05-11
FR2206654A1 (de) 1974-06-07
GB1444997A (en) 1976-08-04
JPS5318702B2 (de) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355467A1 (de) Verfahren zum anloeten von schaltungskomponenten an eine unterlage
DE102014110720A1 (de) Lötmodul
DE8027979U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten
DE3042085A1 (de) Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE2359154C2 (de) Lötanordnung
EP0336232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeloten von Leiterplatten
EP0005883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlöten von Bauteilen an ein Dickschichtsubstrat
DE1962165B2 (de) Lötgerät mit Erzeugung einer stehenden WeHe
DE2852132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten
EP0769214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE3429375A1 (de) Loetverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH415778A (de) Verfahren zum Verbinden der Anschlussdrähte von elektrischen Einzelteilen mit einer, auf einer Montageplatte aus elektrisch isolierendem Material angeordneten, flächenhaften Leitungsführung, durch Tauchlöten
DE4329000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Werkstücken
DE2410849A1 (de) Verfahren zum aufloeten von miniaturbauelementen
DE2255240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lötung von Leiterplatten
DE202021106103U1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage mit seitlich herausfahrender Mittenunterstützung
DE3242368A1 (de) Loetwellengeraet und -verfahren
EP1283664A2 (de) Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben
DE2633269C2 (de) Verfahren zum Anlöten von Bauelementen an metallisierte Bereiche eines Schichtschaltungssubstrates
EP0276386B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen
DE10014308B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens vier Bondverbindungen und Verfahren dazu
DE2306680A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden einer auf einem chip angeordneten integrierten halbleiterschaltung mit einem substrat
EP3297410A1 (de) Lötschablone und verfahren zur herstellung einer leitrplattenanordnung
DE2355501C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lötstellen mit einem Weichlot auf einer Goldschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal