DE1935707A1 - Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot

Info

Publication number
DE1935707A1
DE1935707A1 DE19691935707 DE1935707A DE1935707A1 DE 1935707 A1 DE1935707 A1 DE 1935707A1 DE 19691935707 DE19691935707 DE 19691935707 DE 1935707 A DE1935707 A DE 1935707A DE 1935707 A1 DE1935707 A1 DE 1935707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
solder
flux
printed circuit
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935707
Other languages
English (en)
Inventor
Tardoskegyi Louis V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROVERT Manufacturing CO Ltd
Original Assignee
ELECTROVERT Manufacturing CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROVERT Manufacturing CO Ltd filed Critical ELECTROVERT Manufacturing CO Ltd
Publication of DE1935707A1 publication Critical patent/DE1935707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0653Solder baths with wave generating means, e.g. nozzles, jets, fountains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0257Brushing, e.g. cleaning the conductive pattern by brushing or wiping
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1563Reversing the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum überziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flußmittel und anschließender Boschichtung it Zinn oder Lot.
  • Die Erfindung betrifft die Beschichtung von gedruckten Schaltung.-platten mit Zinn oder Lot und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schnellen und wirksamen Überziehen mit einem Flußmittel und anschließender Beschichtung beider Oberflächen einer gedruckten Schaltungsplatte mit Zinn oder Lot in einem Arbeitsgang.
  • Gedruckte Schaltungsplatten bestehen au. einer Grundplatte aus dielektrischem Material, die auf der einen oder beiden Oberflächen, und zwar gewöhnlich auf beiden Oberflächen, elektrisch leitende, metallische Schaltungsanordnungen oder Leitungen aufgedruckt hat.
  • Die gedruckten Schaltungen können beispielsweise aus Streifen von Kupfer, Silber oder anderen elektrisch leitenden Metallen bestehen, die in verschiedener, bekannter Weise auf die Oberfläche der Platte aufgebracht sind. So kann z.B. die ganze Oberfläche der Platte mit einer Schicht aus Kupfer bedeckt g oder aus wannen Kupferfolien bestehen. Das gewünschte Schaltscbeia kann auf dem Kupferbelag iit einer Tinte aufgedruckt werden, die widerstandsfähig gegen-Aber ätzenden Stoffen ist. Bei einer anschließenden Behandlung der Platte können alle Teile der abdeckenden Schicht aufgelöst werden, außer denen, die mit der gegen ätzende Stoffe widerstandsfähigen Tinte bedruckt sind.
  • Die gedruckte Schaltungsplatte muß mit einem Flußmittel und dann mit Zinn oder Lot überzogen werden, um den gedruckten Schaltungsverlauf zur Erzielung der Lösbarkeit durch die Verhinderung der Oxydation von Kupfer oder anderen elektrisch leitenden Metallen zu schützen. So ein Überzug mit Flußmittel und ein Zinn-oder Lotbelag können in verschiedenster Weise hergestellt werden.
  • Mine bekannte Lösung besteht darin, die gedruckte Schaltungsplatte der Reihe nach in Kontakt mit konstant wieder aufgeftillten, stehenden Wellen von Flußmittel und Lot zu bringen, wobei der Vorgang des Beschichtens mit Lot der Behandlung mit Flußmittel folgt. Wenn beide Oberflächen der Platte bedruckt sind und so mit Flußmittel obere sogen und mit Zinn oder Lot beschichtet werden masten, sind jedoch zwei getrennte Vorgänge notwendig, und zwar einer zum Überziehen mit Flußmittel und einer zum Beschichten einer Oberfläche der Platte mit Zinn oder Lot und der zweite zum Überziehen mit Flußmittel und Beschichten der gegenüberliegenden Oberfläche der Platte mit Zinn oder Lot. Dies erfordert allgemein ein zweimaliges Vorbeiführen einer gedruckten Schaltungsplatte entlang eines Fertigungsbandes. Dies ist vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und Erzielung großer Arbeitsleistung jedoch unerwünscht. Es ist technisch möglich, beide Oberflächen der Platte gleichzeitig mit Flußmittel zu überziehen und anschließend gleichzeitig beide Oberflächen der Platte mit Lot zu beschichten. Dies kann durch Bintauchen der gedruckten Schaltungsplatte unter die Oberfläche eines Flußmittelbandes und dann durch Eintauchen der mit Flußmittel obere zogenen, gedruckten Schaltungsplatte unter die Oberfläche eines Bandes von geschmolzenem Lot erfolgen. In der Praxis ist diese Technik je'och nicht ausführbar, da die große Hitze, der die Unterlage von dielektrischem Material der gedruckten Schaltungsplatte ausgesetzt ist, die Platte verziehen und zu einer Trennung der gedruckten Schaltung von der dielektrischen Platte fuhren kann.
  • Qol verschiedene andere Verfahren ftir einen einfachen Durchgang zur Beschichtung von beiden Oberflächen einer gedruckten Schaltungsplatte mit Flußmittel und dann mit Lot oder Zinn vorgeschagen worden sind, haben sich diese Verfahren vom Standpunkt des Ausstoßes oder der Produktion und von Standpunkt der Qualität der mit Flualittel überzogenen und mit Zinn oder Lot beschichteten gedruckten Schaltungsplatte als nicht annehbar erwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, das die Platten in nur einer lichtung entlang eines Förderweges transportiert werden, wobei jede der beiden Seiten zunächst mit einer stehenden Welle von flüssigem Flußmittel und e ch mit einer stehenden Welle von geschmolzenem Lot in Berührung gebracht wird.
  • Diese Beartbeitungs erfolgt entlang eines Fertig ungsbandes, das auch andere Fertigungsschritte einschließen kann. Entsprechend den Verfahren1 die während eines einzigen Durchlaufs einer gdruckten Schaltungsplatte entlang eines Fertigungsbandes durchgeführt werden, wird ein hoher Ausstoß erhalten, ohne daß irgend eine Verschlechterung in der Güte der Zinn oder Lot Lot schichteten gedruckten Schaltungsplatte festzustellen ist, wenn sie am Ende des Festigungsbandes erscheint.
  • ach einem Ausfürungsbeispiel des Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung der Irfindung ist für die gedruckte Gchaltungsplatte, die vorzugsweise auf einem passenden Träger montiert ist, ein einziger Durchgang entlang eines Fertigungsbandes rforderlich, während dessen sie nacheinander durch eine konstant wieder aufgefüllte und überfließende Welle eines flüssigen Flußmittels und eine konstant wieder aufgefültte und überfließende Welle von geschmolzenem Lot hindurchtritt. leide Wellen erstrecken sich quer zar Transportrichtung der gedruckten Schaltungsplatte entlang des Fertigungsbandes. Die gedruckte Schaltungsplatte dringt in jede Welle bei einer Habe ein, die sehr wesentlich unter dem Kamm der Welle liegt, so daß nicht nur die untere Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte der Überflutungsaktion des Flußmittels oder Lotes in der Welle unterworfen ist, sondern daß auch das Flußmittel oder Lot in der W Welle über die obere Oberfläche der gedruckten schaltungsplatte hinwegflutet.
  • Bin Paar von drehbaren Bürsten. die vorzugsweise Drahtbürsten haben, sind entlang den Rändern einer stehenden Welle von Lot bzw. Flußmittel montiert. Sie sind in einer solchen Habe angebracht, daß die Borsten der Bürsten die obere Oberfläche einer gedruckten Schaltungsplatte beführen. wenn die Platte unter dem Kamm der assoziierten, stehenden Welle hindurchtritt. Diese BUrsten worden in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß sie konstant dahingehend tendieren, Flußmittel oder Lot auf der oberen Oberfläche der gedruckten Schaltungoplatte gegen das Zntrum der Welle zu kehren, wobei das Flußmittel oder Lot von der Seite her die gedruckte Schaltungsplatte Qberflutat. Dabei erhält man eine "Welle" von Flußmittel oder Lot an der oberen Oberfläche der Platte, wenn diese durch die Überzieh- oder Beschichttungsstation geht und die mit Flußmittel Oder Lot überzogenen Oberflächen der Platte durch die rotierenden Bürsten Überbürstet werden. Dieser Vorgang verbreitet das Flußmittel oder Lot einzeitlich über die zu beschichtende Oberfläche und verhindert eine Bildung von Tümpeln oder dergl. von Flußmittel oder Lot auf der oberen Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden beide Oberflächen der gedruckten Schaltungsplatte gleichzeitig mit Flußmittel überzogen und dann gleichzeitig mit geschmolzenem Lot beschichtet.
  • lech einem anderen Ausführungsbeispiel bezüglich eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung vedäuft die gedruckte Schaltungsplatte, die wiederum vorzursweise auf einem Träger montiert ist, in einem einzigen Durchgang entlang eines Fertigungsbandes. Dabei kommt anfangs die untere Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte in Kontakt mit einer konstant wieder aufgefüllten und konstant überfließenden stehenden Welle von flüssigem Flußmittel, die sich quer zum Förderweg der gedruckten Schaltungsplatte erstreckt. Anschließenden kommt sie in Kontakt mit einer konstant wieder aufgefüllten und konstant überfließenden stehenden Welle von geschmolzenen Lot. lach der Lotbeschichtungstation wird die gedruckte Schaltungsplatte gewendet, während sie noch in derselben Richtung entlang des Fertigungsbandes verläuft. Die anfangs obere Oberfläche, die jetzt die untere Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte ist, kommt in Berührung mit einer konstant wieder aufgefüllten und konstant überfließenden stehenden Welle von flüssigem Flußmittel. Danach kommt sie in Berührung mit einer konstant wieder aufgefüllten und konstant überfließenden stehenden Welle von geschmolzenem Lot.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Vorrichtung F(ihrungsschienen für die Schaltungsplattenträger.
  • Diese Schienen haben eine besondere Gestaltung, mittels der -nach dem Überziehen mit Flußmittel und Verzinnen der unteren Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte - di vordere Kante der gedruckten Schaltungsplatte in eine vertikale Lage fällt, währendsich die hintere Kante-entlang eines Paares von Führungsschienen weiter bewegt. Die danach untere Kanteder gedruckten Schaltungsplatte wird angehoben und in Eingriff mit den Ftihrungsschienen gebracht, um die hintere Kante der gedruckten Schaltungsplatte zu werden. Die gedruckte Schaltungsplatte ist so gewendet worden, bevor sie die folgende Überziehstation und die nschließende Lot- oder Zinnbeschichtungsstation passiert.
  • Weiter Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur ErlAuterung der Prinzipien der Erfindung wird auf die fölgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen verwiesen, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 Eine Beschichtungsstation nach der Erfindung als feilansicht entlang der Linie 1 - 1 der Fig. 2, Fig. 2 eine Teilansicht entlang der Linie 2 - 2 der Fig. 1; Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild, das ein automatisches Fertigungsband unter Verwendung der Beschichtengsstationen zeigt, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind; Fig. 4 ist ein Grundriß von einem anderen Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung und Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene.Seitenansicht von der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung.
  • Zuerst wird das Ausführungsbeispiel nach der Irfindung betrachtet, das in den Fig. 1,2 und 3 dargestellt ist. Mine gedruckte Schaltungsplatte 10, die nu zu Beginn obere Druckoberfläche lOA und eine zu Beginn untere Druckoberfläche 10B hat, ist so angeordnet, daß sie in einer Richtung entlang einer Förderbahn bewegt wird, während dessen jede bedruckte Oberfläche der Platte 10 zuerst mit einem Flußmittel überzogen und dann mit einem geschmolzenem Lot beschichtet wird. Die Platte wird, wie es am besten aus der Fig.l zu ersehen ist, an einem Paar sich in Längsrichtung erstreckenden Schienen 15 entlang bewegt. Dabei wird die latte entweder direkt durch die Schienen 15 geführt oder besser noch auf einem passenden Träger montiert, der durch diese Schienen geleitet wird. Der Träger beziehungsweise die Platte wird durch geeignete Xittel wie endlose Ketten oder dergleichen, entlang der Schienen 15 gezogen, wie Fig.3 zeigt, wird während ihrer Bewegung entlang der Schienen 15 die Platte 10 zuerst in einer Einrichtung 11 zum zweiseitigen Überziehen mit Flußmittel behandelt, in der beide gedruckten Oberflächen mit einer Flußmittel-Flüssigkeit überzogen werden. Dann wird sie in einer Einrichtung 12 zum zweiseitigen Beschichten mit Lot behandelt, in der Lot auf die mit Flußmittel überzogenen Oberflächen der Platte 10 aufgebracht wird. Die Platte wird dann durch einen Beschichtungsausgleicher 13 hindurch bewegt, die die Lotbschichtung ausgleicht, und anschließend durch eine Reinigungseinrichtung 14 hindurch gezogen, die die eine zum Ausgleichen verwendet Flüssigkeit von der mit Lot beschichteten Platte entfernt.
  • Zwischen der Einrichtung 11 zum Überziehen mit Flußmittel und oder Lotboschichtungseinrichtung 12 kann die Platte durch eine vorgeheizte Station hindurch bewegt werden, in der das Lösungsmittel für das Flußmittel verdampft und der Dampf abgeleitet wird. Dem folgt ein intensivere Erhitzung der gedruckten Platte, um einem thermischen Sprung vorzubeugen, wenn die Platte in die Lötstation eintritt. Eine derartige linrichtung ist beispielsweise in dem US amerikanischen Patent Mo 3 386 166 offenbart. Zu dieses Patent imt weitere Stand der Technik bezüglich Details von bestimmten Vorrichtungen genannt, die in der vorliegenden Erfindung angewindet sind.
  • Die' Station zum Überziehen mit Flußmittel und die Lötungs- oder totbeschichtungsitation sind - mit Ausnahme von bestimmten, geringfügigen Einzelheiten - im wesentlichen identisch in der Sonstruktion. In den Fig. 1 und 2 ist nur die Latungs - oder Lotbeschichtungsstation dargestellt. Die Beschreibung von der Lötung-oder Lotbeschichtungsstation bezieht sich gleichfalls auf die Station zum Überziehen mit Flußmittel. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die Schienen 15 an ihrer inneren Flächen mit Einschnitten 16 versehen. Diese einschnitte nehmen entweder die gedruckte Schaltungsplatte 10 direkt auf oder leiten Stifte von Trägern, die die gedruckten Schaltungsplatten tragen. Die gedruckten Schaltungslatten werden durch geeignete Antriebgmittel, wie endlose mit Haken oder dergleichen versehene Ketten, entlang der Schienen 15 gesogen. Diese Antriebsmittel sind nicht dargestellt, da sie nicht Teil der Erfindung sind. An jeder der Stationen 11 und 12 haben die Schienen 15 im wesentlichen in der Mitte der Längsrichtung jeder Station Unterbrechungen 17. Diese Unterbrechungen sind für einen noch zu beschreibenden Zweck vorgesehen.
  • Die Lötsungs- oder Lotbeschichtungsstation umfast einen Behälter oder Tank fir geschmolzenes Lot, der allgemein mit 20 bezeichnet ist. Dieser Behälter hat eine innere Metallauskleidung 21, die Seiten- und Kopfwände einschließt. In einem bestimmten Abstand über dem Boden des Behälters 20 erstreckt sich horizontal ein Zwischenboden 22. Von diesem Zwischenboden 22 erstreckt sind nach oben und in Verbindung mit dem Zwischenraum darunter ein Kanal 25, der sich quer zu der Linie der Schienen 1S ausdehnt. Der Kanal 25 hat eine Seitenwand, die mit einer Seitenwand der Auskleidung 21 zusa-enfällt und hat ferner eine zweite Seitenwand 26, die im wesentlichen in der Mitte zwischen den zwei Seitenwänden der Innenausklei dung 21 des Behälters 20 angeordnet ist. Die Seitenwinde des Kanals 25 sind untereinander durch die Kopfwände 27 verbunden. Die Winde des Kanals 26 sind so ausgerichtet, daß sie im wesentlichen einen $Strömungsdurchgang mit rechteckförmingen Querschnitt bilden.
  • Die ,Xopf#lnd 27 erstrecken sich bis angenähert an die unteren Kanten der Nuten 16 in den Schienen, während die Seitenwände des KaMle 25 sich etwas über die oberen Oberflächen der Schienen 15 erstrecken, wie es am besten aus der Fig 1 hervorgeht. Auf dies Weise sind für einen noch zu beschreibenden Zweck die oberen ;nnten der Kopfwände 27 etwas niedriger als die oberen Kanten der Seitenwände oder seitlichen Leitflächen des Kanals 25.
  • Im gewissen Abstand von dem Kanal 25 ist der Zwischenboden 22 mit einer kreisförmigen Öffnung versehen. Darin ist das Flügelrad 30 einer Pumpe mit einer Pumpenwelle 31 angeordnet, an deren unterem Ende das Flügelrad 30 befestigt ist. Ein geeigneter elektrischer Motor oder dergleichen (nicht dargestellt) treibt die Pumpenwelle 31 an. Erhitzer 23, die vorzugsweise aus elektrischein Irhitzern bestehen, sind innerhalb der isolierenden Auskreidung 24 des Behälters io in kontakt mit der Metallauskleidung 21 angeordnet, um das Lot 8 im Behälter 20 in geschmolzenem Zustand zu erhalten. Der Abstand der Xopfwände 27 des Kanals 25 von den Kopfwänden der Auskleidung 21 schafft Behälterräume 28.
  • Diese zwischen jeder Xopfwand 27 und der angrenzenden Kopfwand der Auskleidung 21 angeordneten Räume 28 dienen einem später zu beschreibenden Zweck.
  • Zwei Paar von aufrechten Stützen 32 sind von dem Behälter 20 nach ob gerichtet. Zwei von diesen Stützen sind benachbart zu jeder Schiene 15 außerhalb der nach oben gerichteten Leitwände des Kanale 25 angeordnet. Die zwei Paar Stützen sind in gleicher gntfornung von einander bezüglich der mittleren, der Länge nach sich erstreckenden vertikalen Ebene durch den Kanal 25 angeordnet.Jede Stütze 32 hat ein Lager 33 und jedes Paar von seitlich ausgerichteten Lagern 33 trägt eine Welle 34, auf der ein entsprechendes Getriebe 36 angeordnet ist. Die Getriebe 36 greifen ineinander oder sind alternativ untereinander durch Zwischengetriebe verbunden, so daß die Getriebe in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden. Als weitere Lösung können ein Zahnrad und eine Ketten- Transmission oder andere gleichartige Mittel die Wellen 34 zur Rotation in entgegengesetzter Drehrichtung untereinander verbinden. Die Wellen werden mittels einer motorgetriebenen Rolle oder Riemenscheibe 47 angetrieben, die auf einer der Wellen 34 befestigt ist.
  • Zwischen den Lagern 33 ist auf jeder Welle 34 eine zylindrische Bürste 35 befestigt. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, werden Bürsten mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben. Die ;iürste 35 am Eintritt in die Lotbeschichtungsstation wird im Gegen-Uhrzeigersinn und die Bürste 35 am Ausgang von der Lotbegshichtungsstation im Uhrzeigersinn betrieben. Die Borsten der Bürsten können so angeordnet werden, daß sie sich entweder in der Mitte des Aufbaus berühren oder nicht, und zwar in Abhängigkeit von Abstand der Wellen 34 von einander. Ferner können die Bürsten mit der gleichen oder einer verschiedenen Winkelgeschwindigkeit rotieren. Die Bürsten sind flexibel, so daß sie die Oberfläche, der Platte lo nicht zerkratzen oder der Bewegung unnötigen Widerstand entgegensetzen. Der Durchmesser der Bürsten 35 ist bezüglich der Höhe der Lager 33 über den Nuten 16 der Schienen 15 so gewählt, daß die xxxxxxxxxxx Spitzen der Borsten von den Borsten die obere Oberfläche der gedruckten Schaltungeplatte 10 nur leicht berühren, wenn sie die Lotbeschichtungsstation passiert.
  • Mit dem Pumpmotor, der die Welle 31 und das Flügelrad 30 antreibt, wird ein statischer Druck auf den Teil des geschmolzenen Lote S 22 ausgeübt, das sich unter dem Zwischenboden befindet, so daß das geschmolzene Lot veranlaßt wird, durch den Kanal 25 aufzugsteigen und über die oberen Kanten der starren Kopfwände oder Leitwände 27 in die Zwischenräume 28 zu fließen. Dies verursacht ein von stant sich wieder auffüllende und überfließende stehende Welle W von geschmolzenem Lot, die sich quer zu dem Förderweg erstreckt, der durch die Schienen 15 bestimmt ist. Mit den rotierenden Bürsten 35 wird der zentrale Teil der Welle W zu einer größeren Höhe gepumpt. Die Platte 10 wird dann entlang der Schienen 15 gefördert, und zwar ebenso, wenn sie auf einem entsprechenden Träger angebracht ist. Sie ist so in den Nuten 16 geführt, daß die ßpitzen der Borsten der Bürsten 35 nur leicht die obere Oberfläche l der Platte 10-berühren. Die Platte 10 tritt in den überfließenden Teil der Welle W an der Eingangsseite ein und wird an ihrer unter ren 0b0rfläche loB mit Lot beschichtet. Mittels der Borsten 35, die einen Überschuß an Lot zu der oberen Oberfläche 10A der Platte fördern, wird eine Flüssigkeitsmenge über der Ebene von einer solchen oberen Oberfläche angesammelt. Mit den hohen, starren Leitwflnden an jedem Ende der Lotwelle oder an jeder Seite des Förderweges und mit den Schiene aie bei abt abgeschnitten sind, wird zusammen mit der Platte 10 ein Widerstand im Aufwärtsfluß des Lotes verursacht, wodurch eine auf der oberen Oberfläche 10A der Platte 10 eine Überflutung mit Lot von den Kanten der ausgleichsdüse aus erzielt wird. Dieses Lot fließt dann zu der Mitte der Platte 10, wo die nachfolgende rotierende Bürste 35 den Überschluß an Lot von der oberen Oberfläche der Platte 10 A wegbürstet, wenn die Platte 10 dem Ausgang der Anordnung sugführt wird. Dabei werden beide, die obere und die untere Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte 10, gleichzeitig mit Lot beschichtet.
  • Genau derselbe Vorgang mit im wesentliche derselben Vorrichtung läuft an der Station 11 zum Überziehen mit eine Flußmittel ab, die der Letung- oder Lotbeschichtungsstation 12 vorgeordnet ist.
  • Auf die Weise werden an der Station 11 zum Überziehen mit einem Flußmittel beide Oberflächen der Platte 10 gleichzeitig mit einem flüssigen Flußmittel überzogen.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das Ausführungsbeispiel nach der erfindung, das in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Hier erfolgt jeweils das Überziehen und Beschichten der zwei Seiten einer Schaltungsplatte nicht gleichzeitig, sondern nacheinander, und zwar während eines einzigen Durchganges in einer Richtung entlang eines Förderweges. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Förderweg der gedruckten Schaltungsplatte 10 durch ein Paar sich in Längsrichtung erstreckender, quer unterteilter Schienen 40 bestimmt. Die Schienen 40 erstrecken sich von einer Zuführstation 45 vorbei an einer ersten Überzichstation llA mit Flußmittel, einer ersten Lotbeschichtungsstation 12A, einer Plattenwendezone 50, einer zweiten Überziehstation 11B und einer zweiten Lotbeschichtungsetation 123. Jenseits der Lotbeschichtungsstation 12B erstrecken sie sich vorbei an einer Lotbeschichtungeausgleichstelle 131 und vorbei an einer Reinigungsstation, die nicht dargestellt ist. Die Flußmittelbeschichtungs- und Lotaufbringestation können im wesenlichen dieselben sein, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, nur sind hier die rotierenden Bürste 35 und die hinzugefügten Leitwände weggelassen. Als Alternative können die Flußmittelüberzieh- und Lotbeschichtungsstationen von der im U.S.A. Patent Mo. 3 386 166 ge%.igten Art sein. Die Schinen 40 können in der in diesem Patent offenbarten Weise zur Anpassung angeordnet sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung passieren die ggedruckten Schaltungsplatten 10 zuerst die Station llA zum Obere ziehen mit Flußmittel und die Lotbeschichtungsstation 12A, um die unteren Oberflächen der Platten zu überziehen und zu beschichton. Dann werde die Platten in der Plattenwendezone 50 gewendet, so daß die anfangs obere Oberfläche jetzt die untere Oberfläche ist. Die Platten durchlaufen dann die Station 11A zum Überziehen mit Flußmittel und die Lotbeschichtungsstation 12B zum Beschichton mit Lot. wobei die anfangs obere Oberfläche jeder Platte behandelt wird.
  • au diesem Zweck werden die gedruckten Schaltungsplatten 10 auf Träger 55 aufgebracht, die entlang der Schienen 40 geführt sind und durch passende Mittel. s.s. die endlosen Xettenmittel des erwähnten U.S.A. Patentes bewegt werden. Jeder Träger 55 umfast ein Frontglied 56, ein hinteres Glied 57, Seitenglieder 58, die die Glieder 56 und 57 untereinender vo verbinden und ein quer sich ausdehnendes Rahmenglied 59, das verschiebbar in Seitengliedern 58 montiert ist. Diese Ausbildung dient der Einstellung relativ zu den Frontgliedern 56 zur Anpassung an Platten 10 von unterschliedlicher Größe. Die Platten 10 werden auf Träger 55 mittels Haltklammern oder Stiften festgehalten, die allgemein mit 51 bezeichnet sind. Um einem Träger 55 entlang der Schienen 40 zu führen, wird das Frontglied 56 mit einem Paar von Stiften 60A versehen, die ein kurzes Stück über die Seitenglieder 58 hervorstehen. Diese Ausdehnung ist aber geringer als es der vollen Breite der Schienen 40 entspricht. Ähnlich ist das hintere Glied 57 mit Stiften 60B versehen, die über die Seitenglieder 58 herforstehen. Die Stifte 60B erstrecken sich unterschiedlich von den Stiften 6a, die sich im wesentlichen über die volle Breite der Schienen 40 ausdehnen.
  • An der Wendezone 50 ist jede Schiene 40 mit einem Paar in Längsrichtung voneinander abgesetzten nach unten zu konvergierenden Einschnitten 43 und 44 versehen. Die seitliche Ausdehnung von jedem Einschnitt 43 und 44 ist, von der Innenkante von jeder Schiene 40 betrachtet, gleich der Länge der kützeren Stifte 60A. Sie ist aber im wesentlichen weniger tief als es der Länge der längeren Stifte 60B entspricht. Unter jeder Schiene 40 befindet sich eine Führungsleiste 46, die an der Unterseite der zugeordneten Schiene befestigt ist und sich von der vorderen Kante des Einschnittes 43 bis zur hinteren Kante des Einschnittes 44 erstreckt. Jede Führungsleiste 46 schließt ein steil verlaufendes, abfallendes Kurventeil 47 und ein geneigter verlaufendes, ansteigendes Nur enteil 48 ein. Die Teile 47 und 48 sind durch eine Schleife 49 miteinander verbunden.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: An der Zuführstation 45 werden die Platten 10 auf Trägern 55 montiert. Die Träger werden dann entlang der Schienen 40 durch nicht dargestellte Vorschubmittel an einer oder mehreren endlosen Ketten {nicht dargestellt) in Eingriff mit den Stifen 601 gebracht. So wie sich die Träger 55 entlang der Schienen 40 bewegen, werden die unteren Iberflächen lOB der gedruckten Schaltungsplatten an der Station 11A mit Flußmittel überzogen und an der Station 12A mit Lot bedeckt. Wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, bewegt sich jeder Träger fortgesetzt entlang der Schienen 40 nach rechts. Es fallen dann die Stifte 60A in die Einschnitte 43 und gleiten entlang der Teile 47 der Leiste 46 herab. Die Stifte 601 haben seitlich eine größere Erstreckung als die seitliche Ausdehnung der Einschnitte 43. Sie werden entlang den Schienen 40 weiter befördert und kommen über die Öffnungen 43 hinweg. Der Träger 55 nimmt so die in der Fig. 5 gezeigte vertikale Position ein. Wenn der Träger 55 die Beförderung entlang der Schienen 40 fortsetzt, wobei er durch die Stifte 601 gehalten wird, gelangen die Stifte 60A an den aufsteigenden Peil 48 der Führungsleisten 46 und bewegen sich aufwärts entlang des aufsteigenden Teiles zum Austritt au dem hinteren Einschnitt 44.
  • Die gedruckten Schaltungsplatten sind somit gewendet, so daß die Oberflächen 10B jetzt die oberen Oberflächen und die Oberflächen 10A die unteren Ober0lächen sind. Wenn der Träger 55 seine Weg entlang der Schienen fortsetzt, wird er nun durch beide Paare von Stiften 60A und 60B gestützt. Die anfangs obere Oberfläche 10A der Platte 10 wird in der Station 11B mit Flußmittel überzogen und in der Station 121 mit Lot beschichtet. Auf diese Weise sind beide Oberflächen von der gedruckten Schaltungeplatte nacheinander mit Flußmittel überzogen und mit Lot beschichtet worden. Die Platten werden dann durch die Träger 55 durch die Lotausgleichsstation 13' und die vorher erwXhnte Reinigungseinheit befßrdert.
  • Das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung schaffen somit eine neue und billige Produktionsbandvorrichtung zum Überziehen mit einem Flußmittel und Beschichten mit Lot beider Oberflächen von einer gedruckten Schaltungiplatte, wobei die gegenüberliegenden Oberflächen der Platte entweder gleichzeitig oder nacheinander und in einem einzigen Durchlauf in derselben Richtung entlang eines Produktionsbandes beschichtet werden.
  • 5 Fig, 12 Ansprüche

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Überziehen der beiden Seiten von gedruckten Schaltungsplatten oder dergleichen mit flüssigem Flußmittel und danach mit geschmolzenem Lot, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten in nur einer Richtung entlang eines Förderweges transportiert werden, wobei jede der beiden Seiten zunächst mit einer stehenden Welle von flüssigem Flußmittel und danach mit einer stehenden Welle von geschmolzenem Lot in Berührung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen der gedruckten Schaltungsplatten gleichzeitig mit flüssigem Flußmittel überzogen und dann gleichzeitig mit ge-5 chmolzenem Lot besch ichtet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die eine Oberfläche jeder gedruckten Schaltungsplatte mit flüssigem Flußmittel überzogen und danach mit geschmolzenem Lot beschichtet wird und daß anschließend die gegenüber liegende Oberfläche zunächst mit flüssigem Flußmittel überzogen und danach mit geschmolzenem Lot beschichtet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede gedruckte Schaltungsplatte zunächst durch die stehende Welle von flüssigem Flußmittel und danach von geschmolzenem Lot, und zwar unter dem kamm der Welle, hindurchgeht, wobei die stehende Welle von dem betreffendem Material an der oberen Oberfläche jeder Schaltungsplatte während eines solchen Hindurchgehens aufrecht erhalten wird und der Überschuß von Material von der oberen Oberfläche jeder Schaltungsplatte entfernt wird, wenn die hintere Kante der Platte aus der entsprechenden stehenden Welle austritt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu nächst die untere Oberfläche jeder Schaltungsplatte behandelt wird, woraufhin die Platte gewendet und anschließend die anfangs obere Oberfläche der Schaltungsplatte behandelt wird.
  6. 6. Vorrichtung nur Durchführung des Verfahrens nach ein.' der Ansprüche 1 - 5. gekennzeichnet durch ein Paar von seitlich in Abstand verlaufenden Füfrungsschienen, die einen Förderweg für die gedruckten Schaltungsplatten bilden. ein erstes Mittel, das im Förderweg angeordnet ist und eine stehende Welle von flüssigem Flußmittel erzeugt. ferner ein zweites Mittel, das nachfolgend im Förderweg angeordnet ist und eine stehende Welle von geschmolzenem Lot erzeugt, und schließlich ein drittes Mittel. das während der Bewegung einer gedruckten Schaltungsplatte nur in einer Richtung entlang des genannten Förderweges beide gegenüberliegenden Oberflächen der gedruckten Schaltungsplatten anfangs einer stehenden Welle von flüssigem Flußmittel und sofort danach einer stehenden Welle von geschmolzenem Lot aussetzt.
  7. 7, Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte dritte Mittel in Zusammenwirken mit den ersten und zweiten Mittel gleichzeitig beide gegenüberliegenden Oberflächen der gedruckten Schaltungsplatte mit flüssigem Flußmittel überzieht und dann gleichzeitig beide gegenüberliegenden Oberflächen der gedruckten Schaltungsplatte mit g-schrolsnem Lot beschichtet.
  8. 8. Vorrichtung nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte dritte Mittel in Zusammenwirken mit dem ersten und zweiten Mittel die eine Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte zunächst mit flüssigem Flußmittel und danach mit geschmolzenem Lot und sodann die gegenüberliegende Oberfläche der Schaltungsplatte zunächst nit flüssigem Flußmittel und danach mit geschmolzenem Lot überzieht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 78 dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel eine Station zum Überziehen mit Flußmittel umfaßt, die eine nach oben gerichteten offenen Kanal aufweist, der sich quer zum genannten Förderweg erstreckt und durch den flüssiges Flußmittel gepumpt wird, um die stehende Wolle von flüssigem Flußmittel zu erzeugen, und daß das zweite Mittel eine Lotbeschichtungsstation umfaßt, die hinter der genannten Station zum Oberziehen mit Flußmittel angeordnet ist und einen nach oben gerichteten offenen Kanal aufweist, der sich quer zum genannten Förderweg erstreckt und durch den geschmolzenes Lot aufwärts gepumpt wird, um die stehende Welle von geschmolzenem Lot zu erzeugen, daß ferner die R8he der genannten Schienen in Bezug auf die Höhe der stehenden Wellen so beetessen ist, daß jede Schaltungsplatte nacheinander unter dem Kafl der zwei stehenden Wellen hindurchgeht, wobei die untere Oberfläche jeder gedruckten Schaltungsplatte in Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial in der Welle kommt, durch die dann im Hindurchgehen eine solche Welle mit Beschichtungsmaterial auf die obere Oberfläche jeder Schaltungsplatte überfließt und daß ferner jede Station ein Paar von Bürsten einschließt, die sich um Achsen drehen, die sich quer zum Förderweg und in solcher Entfernung von den genannten Schienen erstrecken, daß der Umfang Bürsten die obere Oberfläche jeder gedruckten Schaltungeplatte berührt, wobei die Bürsten in entgegengesetzter Drehrichtung rotieren, um das Beschichtungsmaterial an die obere Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte in einer stehenden Welle zwischen den zwei Bürsten jeder Station zu kehren, indem die hintere Bürste von jedem Paar in einer solchen Drehrichtung rotiert, daß sie den Überschuß von Beschichtungsmaterial von der oberen Oberfläche jeder Schaltungsplatte wegwischit, wenn das hintere Ende der Platte aus der entsprechenden Welle hervorkomitt.
  10. lO.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder der genannten Stationen ein Paar von seitlich im Abstand voneinander angeordneten Leitwänden gehört, die sich in Längsrichtung der Schienen erstrecken, wobei jede im wesentlichen über das obere Ende des zugeordneten Kanals hinausragt, um seitlich das Beschichtungsmaterial auf der oberen Oberfläche der Schaltungsplatte z.Zt. des Hindurchgehens durch die zugeordnete stehende Welle zu begrenzen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mittel eine erste Überziehstation für Flußmittel umfaßt, daß eine erste Lotbeschichtungsstation der genannten ersten tlberziehstation folgt, daß eine zweite Uberziehstation in wesentlichem Abstand von der genannten ersten Beschichtungsstation angeordnet ist und eine zweite Beschichtungsstation der Überziehstation nachfolgt, daß ferner die; in einer solchen Höhe bezffglich jeder stehenden Welle angeordnet sind, daß eine vorbeibwegte Schaltungsplatte mit ihrer unteren Oberfläche nacheinander in Berührung mit jeder stehenden Welle kommt und daß ferner das dritte Mittel einen entsprechenden Träger für jede Schaltungsplatte umfaßt, der Organe, die in Eingriff kommen und sich entlang der genannten Schienen bewegen, und ferner Führungamittel aufweist, die in Verbindung mit diesen Schienen zwischen der genannten ersten Lotbeschichtungsstation und der genannten zweiten Überziehstation für Flußmittel wirksam sind und die mit Mitteln an jedem Träger zusammenarbeiten, um jeden Träger während eines Durchganges von der genannten ersten Lotbeschichtungsstation zu der genannten zweiten Überziehstation für Flußmittel zu wenden, wobei die anfangs untere Oberfläche jeder Schaltungsplatte in der ersten Überziehstation für Flußmittel überzogen und mit Lot in der ersten Beschichtungsstation beschichtet wird und daß die ursprüngliche Oberseite von jeder Schltungplatte in der genannten zweiten Überziehstation für Flumittel überzogen und mit Lot in der genannten zweiten B*-schichtungsstation beschichtet wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger ein vorderes aahmenglied umfaßt, das verhältnismäsig kurze Stifte an den gegenüberliegenden Enden aufweist, die mit den genannten Schienen in Eingriff sind und sich im wesentlichen nicht über die ganze Breite dieser Schienen erstrecken und daß jeder Träger weiter ein hinteres Rahmenglied besitzt, das verhältnismäßig lange Stifte an den gegenüberliegenden Sonden aufweist, wovon sich jeder im weseitlichen über die volle Breite von einer der betreffenden Schienen erstreckt, wobei jede Schiene zwischen der genannten ersten Lotbeschichtungsstation und der zweiten Uberziehstation für Flußmittel mit vorderen und hinteren Zinschnitten an der Innenseite versehen ist, die eine Tiefe haben, die wenigstens gleich der Länge der kurzen Stifte, aber kürzer als die Länge der genannten langen Stifte ist, die und daß jeweils zwei vorderen Ausschnitte und jeweils die zwei hinteren Ausschnitte seitlich miteinander fluchten, so daß beim Verschieben jedes Trägers entlang der genannten Schienen die kurzen Stifte Buf dem vorderen Rahmenglied durch die erwähnten vorderen Binschnitte nach unten fallen, während die langen Stifte auf dem hinteren Rahmenglied entlang der genannten Schienen zwischen den vorderen und den hinteren Binschnitten weiter bewegt werden, so daß jeder TrAger momentan ein in wesentlichen vertikale Lage einnimmt, und daß sich entsprechende Ftihrungsmittel an jeder Schiene zwischen den vorderen und hinteren iinschnitten erstrecken und in Eingriff mit den genannten kurzen Stiften diese aufwMrts bewegen, während sich der zugeordnete Träger weiter vorwärts entlang der genannten Schienen bewegt, so das die kurzen Stifte an die Oberfläche der Schienen gelangen und die Wendung des Trägers mit der von ihm getragenen Schaltungsplatte bewirken.
DE19691935707 1968-07-16 1969-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot Pending DE1935707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74531068A 1968-07-16 1968-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935707A1 true DE1935707A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=24996149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935707 Pending DE1935707A1 (de) 1968-07-16 1969-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935707A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038841A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Gyrex Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel
DE29511984U1 (de) * 1995-07-26 1995-11-16 Oker Troll Und Weber Gmbh Schichtenaufbau einer Sandwich-Platte
US6168663B1 (en) 1995-06-07 2001-01-02 Eamon P. McDonald Thin sheet handling system cross-reference to related applications
CN114666989A (zh) * 2022-04-30 2022-06-24 吉安满坤科技股份有限公司 一种利用散热材料制备汽车印制电路板的加工工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038841A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-27 Gyrex Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. Kontinuierliches verfahren und anlage zum beschichten von kupferleitungszuegen auf einer gedruckten schaltung mit loetmittel
US6168663B1 (en) 1995-06-07 2001-01-02 Eamon P. McDonald Thin sheet handling system cross-reference to related applications
DE29511984U1 (de) * 1995-07-26 1995-11-16 Oker Troll Und Weber Gmbh Schichtenaufbau einer Sandwich-Platte
CN114666989A (zh) * 2022-04-30 2022-06-24 吉安满坤科技股份有限公司 一种利用散热材料制备汽车印制电路板的加工工艺
CN114666989B (zh) * 2022-04-30 2023-06-09 吉安满坤科技股份有限公司 一种利用散热材料制备汽车印制电路板的加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038841C2 (de)
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
DE3039582C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen von Lot auf beiden Seiten von Leiterplatten
DE2455629A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer loetmittelschicht auf eine flaeche einer gedruckten schaltungsplatte oder eines aehnlichen koerpers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2457326A1 (de) Elektroplattiereinrichtung
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
EP0078900A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE1935707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE3006431B1 (de) Verfahren zum Anloeten von an Traegerstreifen angeordneten Anschlussstiften an Schaltungsplatten und Tauchloetbad zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1752722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ebener Beschichtung von Loetmitteln auf Metallflaechen
DE102004040945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Beschichten von Leiterplatten
DE2353791C3 (de) Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen
DE19920071A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE2255240A1 (de) Loetverfahren und anordnung zur durchfuehrung desselben
DE3047671C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3223851A1 (de) Vorrichtung zum galvanischem beschichten von werkstuecken
CH654234A5 (de) Schweisseinrichtung fuer blechdosen.
DE1427336C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens zum Anbringen von Stromanschlussen an scheibenförmige elektrische Bauelemente
DE3737830A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bestrahlen von leiterplatten
DE3209545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer lotbeschichtung auf einen metallisierten rand einer glasscheibe oder glasartigen scheibe
DE2936217C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen von zu lötenden Leiterplatten mit Flußmittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971