DE3037912A1 - Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3037912A1
DE3037912A1 DE19803037912 DE3037912A DE3037912A1 DE 3037912 A1 DE3037912 A1 DE 3037912A1 DE 19803037912 DE19803037912 DE 19803037912 DE 3037912 A DE3037912 A DE 3037912A DE 3037912 A1 DE3037912 A1 DE 3037912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
gelatin
ring
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037912
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. 5300 Bonn Langen
Erwin Dr. 5090 Leverkusen Ranz
Erich Dr. 5650 Solingen Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19803037912 priority Critical patent/DE3037912A1/de
Priority to DE8181107680T priority patent/DE3161041D1/de
Priority to EP81107680A priority patent/EP0049449B1/de
Priority to US06/307,858 priority patent/US4418142A/en
Priority to CA000387334A priority patent/CA1164709A/en
Priority to JP56159563A priority patent/JPS57100423A/ja
Publication of DE3037912A1 publication Critical patent/DE3037912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/33Spot-preventing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT
AKTIENGESELLSCHAFT ^ ^ 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Patentabteilung Gs/bc/c
Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-AufZeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Silberhalogenid- Auf Zeichnungsmaterial, das neben einem die Carboxylgruppen der als Bindemittel verwendeten Gelatine aktivierenden Vernetzungsmittel eine Verbindung enthält, die als Aldehydentferner (aldehyd scavenger) zu reagieren vermag.
Fotografische Aufzeichnungsmaterialieii bestehen üblicherweise aus einem- Schichtträger und darauf angebrachten lichtempfindlichen gelatinehaltigen Silberhalogenidemulsionsschichten und/oder nicht-lichtempfindlichen, ebenfalls Gelatine enthaltenden Hilfsschichten. Die lichtempfindlichen Silberhalogenidgelatineemulsionsschichten farbfotografischer Aufzeichnungsmaterialien enthalten die zur Bildung der BiIdfarbstoffe in den drei Grundfarben erforderlichen Farbkomponenten. Die hier erwähnten in der Schwarz-Weiß- und Farbfotografie verwendeten mehrschichtigen Aufzeichnungsmaterialien sowie deren Herstellung
AG 1704
sind allgemein bekannt und beispielsweise in üllmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 18, im Kapitel "Fotografie" beschrieben.
Da die Gelatineschichten, aus denen das fotografische Aufzeichnungsmaterial aufgebaut ist, während der Verarbeitung nicht übermäßig stark quellen dürfen und genügend mechanische Festigkeit besitzen müssen, um nicht beschädigt zu werden, behandelt man sie mit Vernetzungsmitteln, die auch Härter genannt werden.
Als Härtungsmittel kommen sowohl anorganische wie organische, fotografisch inerte Verbindungen in Frage, die die Gelatine über die Carboxylgruppen oder die Aminogruppen zu vernetzen vermögen. Als Beispiele für bekannte Härtungsmittel seien Aldehyde, z.B. Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd, Aldehydsäuren, z.B.
Mucochlorsäure, Diketone, z.B. Diacetyl, Dihalogenide, z.B. 1,3-Dichlorpropanol, Bis-vinylsulfonverbindungen, Diisocyanat-bisulfit-Verbindungen, Bis-epoxide, Bisacyridine, Peptidreagenzien wie Carbodiimide, N-Carbamoylpyridinium- und Isoxazolium-Salze oder substituierte 2,4-Dichlortriazine, z.B. N.N1.N"-Trisacryloylperhydro-s-triazin genannt.
Es ist bekannt, daß die Anwendung der oben erwähnten Aldehyde, wie Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd oder Succinaldehyd als Härtungsmittel mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden ist. So können Aldehyde nicht nur eine schwer begrenzbare Vernetzung der Gelatineschichten bewirken, sie können auch die Funktionsfähigkeit der in den Schichten enthaltenen Farbkomponenten be-
AG 1704
einträchtigen, und sie können Anlaß zur Schleierbildung geben. Mit dieser nachteilhaften Wirkung ist auch dann zu rechnen, wenn die Aldehyde den fotografischen Materialien nicht gezielt einverleibt worden sind, sondem z.B. während einer nicht beabsichtigten Lagerung des fotografischen Materials in einer aldehydhaltigen Atmosphäre in die fotografischen Schichten eindringen. Diese Situation kann dann eintreten, wenn fotografische Materialien in Möbelstücken aufbewahrt werden, zu deren Herstellung man Sperrholz verwandt hat, das mit einem formalinhaltigen Klebstoff, z.B. einem Melamin-Formaldehyd-Harz oder einem Phenol-Formaldehyd-Harz, verleimt worden ist. Wird nun ein fotografisches Material in solchen Möbelstücken gelagert, dann kann der aus der Verleimung stammende Formaldehyd eine mehr oder weniger starke Verschleierung der fotografischen Schichten verursachen, die die Qualität der mit diesem Material hergestellten fotografischen Bilder in jedem Falle beeinträchtigt. Falls es sich.bei dem fotografischen Material um ein farbfotografisches Material handelt, so wird der durch die Aldehydeinwirkung verursachte Qualitatsschwund noch eklatanter sein, da in diesem Falle auch der T^-Ausgleich der drei das Farbbild erzeugenden Emulsionsschichten gestört wird.
Um die beschriebenen durch Aldehyde verursachten Nachteile zu vermeiden hat man versucht, sogenannte Aldehydentferner (aldehyd scavengers), das sind Verbindungen, die den Aldehyd abzufangen vermögen, in die 3Q fotografischen Materialien einzuarbeiten.
AG 1704
-3Q37912
-1-
So ist z.B. aus der DE-OS 1 772 816 bekannt, fotografischen Schichten, beispielsweise N,N'-Ethylenharnstoff, 2,3-Dihydroxynaphthalin oder Dimedon zuzusetzen um Formaldehyd zu fixieren. In der DE-OS 2 332 426 wird ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das in einer seiner Kolloidschichten neben einem Vinylsulfonylhärter einen acyclischen Harnstoff als Aldehydentferner enthält. Die US-PS 3 652 278 betrifft ein Verfahren zur Verminderung des Schleiers in fotografischen Materialien, die in einer Formaldehyd enthaltenden Atmosphäre gelagert werden sollen. Danach wird der Silberhalogenidemulsion des Materials eine Verbindung aus der Gruppe N,N1-Ethylenharnstoff, 2,3-Dihydroxynaphthalin und 1,1-Dimethyl-3,5-diketocycΙοί 5 hexan einverleibt.
Weiter ist aus der US-PS 2 309 492 bekannt, fotografische Materialien, die einen Aldehydhärter enthalten, in Gegenwart einer organischen Verbindung zu verarbeiten, die mit dem Aldehyd zu reagieren vermag. Zu den Verbindungen gehören Hydroxylamine, Hydrazine, Hydrazoverbindungen, Semicarbazide, Naphthalindiamine und Dimethyldihydroresorcin. Auch die US-PS 3 168 betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung fotografischer Bilder. Das Verfahren besteht darin, das Bindemittel des fotografischen Materials vor der Entwicklung des Materials und nach der Belichtung mit einem Aldehyd zu härten und dann den unverbrauchten Aldehyd durch Behandlung mit der wäßrigen Lösung einer Aminverbindung zu entfernen. Geeignete Amine sind z.B. Hydroxylamin, Semicarbazid, Hydrazin, Biuret,
AG 1704
Aminoguanidin usw. Aldehydhaltige fotografische Materialien werden nach der DE-OS 2 227 144 in Bädern behandelt, die Hydroxylamin oder ein wasserlösliches Salz von Hydroxylamin und eine aromatische Polyhydroxy1verbindung mit 2 Hydroxylgruppen in ortho-Stellung, z.B. eine o-Dihydroxyverbindung aus der Benzolreihe, enthält.
Durch keine dieser bekannten Maßnahmen läßt sich die durch die beschriebene Wirkung der Aldehyde verursachte Beeinträchtigung eines fotografischen Materials in zufriedenstellender Weise verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln, das gegen Verschleierung, insbesondere bei längerer Lagerung unter der Einwirkung von Aldehyden, geschützt ist und dessen Kontrast und Empfindlichkeit durch eine derartige Lagerung nicht nachteilig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein lichtempfindliches fotografisches Silbehalogenidaufzeichnungsmaterial gelöst, das aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf angebrachten lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schicht besteht, die ein die Carboxylgruppen der Gelatine aktivierendes Vernetzungsmittel und eine als Aldehydentferner wirkende Verbindung enthält. Das Material der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das die Carboxylgruppen der Gelatine aktivierende Vernetzungsmittel ein Gelatinehärter aus der Gruppe der Carbamoylonium-, Carbamoyl-
AG 1704
ORIGINAL ^INSPECTED
'J'
pyridinium- und Carbamoyloxypyridiniumsalze ist und die als Aldehydentferner wirkende Verbindung der allgemeinen Formel
entspricht, worin
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Ringes oder eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, der als Heteroatom Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, erforderlichen Atome bedeutet.
Die gemäß der Erfindung verwendeten als Aldehydentferner wirkenden Verbindungen sind Verbindungen aus der Klasse der
Cyclopentan-1,3-dione,
Cyclohexan-1,3-dione,
Pyran-2,4-dione,
Dihydropyran-2,4-dione,
Thiopyran-2,4-dione,
Dioxo-cyclohexan-2,4-dione,
Tetrahydropyrimidin-2,4-dione und 2,4,6-Trioxohexahydropyrimidine,
deren Ringkohlenstoffatome mit 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden geradkettigen oder verzweigten
AG 1704
V V ν-» / V I
Alkylgruppen substituiert sein, einen annelierten cycloaliphatischen oder aromatischen 6-gliedrigen Ring oder einen aliphatischen 5- oder 6-Ring in Spiroverknüpfung tragen, können.. Hierbei ist die Zahl der Kohlenstoffatome der Subtituenten insgesamt nicht größer als 6.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien, deren Gelatineschichten mit einem Härtungsmittel aus der Gruppe der CarbamoyIonium-, Carbamoylpyridinium und der Carbamoyloxypyridiniumsalze gehärtet sind und die außerdem eine der erfindungsgemäßen Diketoverbinduhgen enthalten, gegen die durch Aldehyde verursachten schädlichen Wirkungen weitgehend immun sind. Dies gilt insbesondere für farbfotografische Schichten, die Purpur-4-Äquivalentkuppler wie sie z.B. in der DE-OS 2 015 867, der DE-OS 2 408 665 und der US-PS 3 062 653 beschrieben werden, enthalten.
Folgende Verbindungen sind typische Beispiele für cyclische Diketoverbindungen der Erfindung.
(A)
Cycloalkan-1,3-dion-Verbindungen
1. Cyclohexan-1,3-dion (1040C)
2. 1,1-Dimethyl-cyclopentan-2,4-dion ( 97°C) 3. 1,1-Dimethyl-cyclohexan-3,5-dion (147°C)
4. 1-Ethyl-cyclohexan-2,4-dion (1090C)
5. 1 ,i-Diethyl-cyclohexan-S^-dion (1130C)
6. Spiro/4,57decan-7,9-dion (1350C)
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
Pyran-2,4-dion-Verbindungen
7. 6-Methyl-pyran-2,4-dion (189-1900C)
8. 6-Ethyl-pyran-2,4-dion ( 1070C) 9. 6-Isopropyl-pyran-2,4-dion ( 860C)
10. 6-(n)-Butyl-pyran-2,4-dion ( 58 °C)
11. 6-Isobutyl-pyran-2,4-dion (106-1070C)
12. 6-Pentyl-pyran-2,4-dion ( 46- 470C)
13. 6-Isopentyl-pyran-2,4-dion ( 53- 550C)
14. 6,7-Dihydro-5H-cyclopentan^b7pyran-
2,4-dion " ( 1880C)
15. 5/6,7f8-Tetrahydro-chroman-2,4-dion ( 2220C)
16. Chroman-2,4-dion (213-2150C)
(C)
Thiopyran-dion-Verbindungen
17. Thiochroman-2,4-dion ( 2110C)
(D)
Dihydropyran-2,4-dion-Verbindungen
18. 6-Trans-propenyl-dihydro-
pyran-2,4-dion (120-1220C)
19. 1-Oxaspiro-£5,5j~undecan-2,4-dion (121-123°C)
AG 1704
(E)
Dioxa-cycloalkan-2 , 4-dion-Verbindungen
20. 2,2-Dimethyl-ZTi, 37-dioxan-4,6-dion ( 96- 97°C)
21. 2,2-Dipropyl-/fi f 37-dioxan-4f6-dion ( 890C) 22. 2-Phenyl-/?, 3_7-dioxan-4,6-dion ( 1480C)
23. öjiO-Dioxa-spiro-^/Sj-decan-T^-dion ( 720C)
24. 1 ,S-Dioxa-spiro-Zs,5_7-undecan-2,4-dion ( 95°C)
(P)
Tetrahydropyrimidin-2,4-dion-Verbindungen
25. 2,4,6-Trioxo-hexahydropyrimidin (Zersetzung)
26. 1-Methyl-2,4,6-trioxo-hexahydro-
pyrimidin ( 3050C)
27. 1,5-Dimethyl-2,4,6-trioxohexahydro-
pyrimidin ( 1230C)
28. 1-Ethyl-2,4,6-trioxo-hexahydro-
pyrimidin (119-1200C)
29. 1-Phenyl-2,4,6-trioxo-hexahydro-
pyrimidin ( 262°C)
Die erfindungsgemäß angewandten Verbindungen lassen sich nach aus der Literatur bekannten Verfahren herstellen. Bezüglich der einzelnen Verbindungsklassen sei auf folgende Literaturstellen verwiesen:
Verbindungsklasse A
Verbindungen 1 und 3:
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
Durch katalytische Hydrierung des entsprechenden Resorcin bzw. Ethylresorcin, N.L. Drake, G.F. Woods und J.W. Tucker, Org. Synth., Coll. Vol. III, 278 und D.R.P. 21915.
Verbindungen 2 und 6:
Durch intramolekulare Kondensation von ß,ß-Dimethyllävulinsäure bzw. 1-Acetonyl-cyclopentan-essigsäure-(i)-methylester mit Natriumethylat, E. Rothstein und J.F. Thorpe, J. Chem. Soc. (London), 1926, 2011 und M.Qudrat-J-Kuda, J.Chem. Soc. (London) 1929, 713.
Verbindung 5:
Durch Michael-Addition von Mesityloxid bzw. 3-Ethyl-3-hexen-5-on mit Na-Malonester mit anschließender alkalischer Hydrolyse, R.L. Shriner und H.R. Todd, Org. Synth., Coil. Vol. II, 200 und G.A.R. Kon und R.P. Linstead, J. Chem. Soc. (London) 127, 815 (1925).
Verbindungsklasse B und C
Verbindungen 7-13:
Durch Behandlung von Dehydracetsäure bzw. der höheren Homologen mit 90 %iger H3SO4 s.u. J.N. Collie, J. Chem. Soc. (London) 59,607 (1891) und F. Kögl und CA. Salemink, RcI. Trav. Chim. Pays-Bas 71, 779 (1952)
AG 1704
- rf -
Verbindungen 14 und 15:
Durch Behandlung von 3-Benzyl-4-hydroxy-5,6-trimethylen-2-pyron (aus Cyclopentanon und Benzylmalonsäure-bis-(2,4-dichlorphenol)-ester) bzw. 3-Benzyl-4-hydroxy-5,6-tetramethylen-2-pyron mit AlCl3 in der Hitze s.u. E. Ziegler, H. Junek und E.Nölken, Nonatsh. Chem. 89, 678 (1958).
Verbindungen 16 und 17:
Durch Cyclisierung von Malonsäurediphenylester bzw. Malonsäure-di-thiopheny!ester mit AlCl3 s.u.
E. Ziegler und H. Junek, Monatsh. Chem. 86, 29 (1955).
Verbindungsklasse D Verbindung 18:
Aus 4-Hydroxy-hept-5-en-1-yne-1-carbonsäure und Piperidin in Ether s.u. H.B. Heubert, E.R.H. Jones J.Chem. Soc. (London) 1950, 3268.
Verbindung 19:
Durch Etherspaltung von 5,6-Dihydro-4-methoxy-6,6-pentamethylen-2-pyron s.u. H.B. Heubert w.o.
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
- /1-2 -
Verbindungsklasse E
Verbindungen 20, 21, 23 und 24:
Durch Kondensation von Aceton bzw. des höheren Ketons
-4
(Heptanen , Cyclopentanon, Cyclohexanon) mit Malonsäure in Anwesenheit von Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure s.u.
D. Davidson u.S.A. Bernhard, J. Amer. Chem. Soc. 70, 3426 (1948), A. Kandiah, J. Chem. Soc. (London) 1932, 1212 B. Eistert und P. Geiss, Chem. Ber. 94, 929 (1961).
TO Verbindung 22:
Durch Behandlung von Malonsäure mit Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, Entfernung der entstandenen Essigsäure und Reaktion mit Benzaldehyd s.u. A. Michael und N. Weiner, J. Amer. Chem. Soc. 58, 680 (1936).
Verbindungsklasse F
Verbindungen 25-29
Durch Kondensation eines Harnstoffs mit Malonsäure in Gegenwart von Essigsäureanhydrid oder PoCl3 s.u. A.H. Biltz und H. Wittek, Ber. dt. Chem. Ges. 54, 1036 (1929) und M. Conradt und M. Guthzeit, Ber. dt. ehem. Ges. 14, 1643 (1881) und J.B. Dickey und A.R. Gray Org. Synth. Coll. VoI II S. 60.
AG 1704
--T3 -
Die in Verbindung mit den cyclischen Diketoverbindungen erfindungsgemäß angewendeten Härtungsmittel gehören zur Gruppe der Carbamoyloniumsalze, bzw. der Carbamoylpyridiniumsalze und der Carbamoyloxypyridiniumsalze. Beispiele für geeignete Härtungsmittel aus diesen Gruppen sind Verbindungen, die folgenden allgemeinen Formeln entsprechen:
(I) Carbamoyloniumverbindungen der Formel
R3
worin bedeuten:
R1 eine gegebenenfalls substituierte Alky!gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, eine gegebenenfalls mit einem Niederalkylrest oder mit Halogen substituierte Arylgruppe, z.B. Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Methyl, Ethyl oder Propyl, Cl oder Br, eine Aralkylgruppe, z.B. Benzyl, die in gleicher Weise •wie die Arylgruppe substituiert sein kann,
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
die gleiche Bedeutung wie R1, oder ein zweibindiger, gegebenenfalls substituierter Alkylen-, Arylen-, Aralkylen- oder Alkyl-Aryl-Alkyl-Rest, z.B. ein Ethylen-, Propylen-, Phenylen- oder Xy lylen-Rest, der über seine zweite Bindung mit einer weiteren Carbamoylammoniumgruppierung der Formel
-N-CO-
R5 ,
verbunden ist, oder
R. und R2 bilden zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Piperiden-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderliche Atomgruppe, wobei der Ring z.B. mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder mit Halogen wie Cl oder Br substituiert sein kann,
R, ein Wasserstoffatorn, eine Alkylgruppe mit 1 bis C-Atomen oder die Gruppierung 4 A + , worin A eine Vinylgruppe einer polymerisierten Vinylverbindung oder eines Mischpolymerisates mit anderen copolymerisierbaren Monomeren und ^ eine solche Zahl bedeutet, daß das Molgewicht der Verbindung größer als 1000 ist,
R4 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder wenn Z für die zur Vervollständigung eines Pyridiniumringes erforderliche Atomgruppierung steht und R3 fehlt, bedeutet R4 eine der Gruppen:
AG 1704
AG 1704
-NR6-CO-R7 -(CH0J-NR10R11
R = H, Alkyl (1-4 C) R7 = H, Alkyl (1-4 C)
= NR8R9
R8, R9 = H, Alkyl (C1-C4)
R10= -CO-R12
,12
, Alkyl (C1-C4)
R1*"= H, Alkyl (C1-C.) 12 13 14 I^
1 = NR1-3R14
13
.14
Alkyl (C1-C4), Aryl '= H, Alkyl, Aryl m = 1 - 3
-(CH2Jn-CONR15R16
R15= H, Alkyl (C1-C4), Aryl R16= H, Alkyl (C1-C.) oder 15 16
R und R bilden zusammen die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen Ringes erforderliche Atomgruppe η = 0 bis 3
(-CH,) -CH-R
δ ρ ,
Y R18
17 R17= H, Alkyl (C1-C4), gegebenenfalls substituiert durch Halogen Y = -0-, -NR19-R18= H, Alkyl, -CO-R2°> -CO-NHR21
R19,R20,R21 = H, Alkyl, (C1-C4)
ρ = 2 bis 3,
ORIGINAL INSPECTED
-43-
R5 Alkyl, Aryl oder Aralkyl, aber R5 fehlt, wenn der Stickstoff, an den R5 gebunden ist, in dem durch Z gebildeten heterocyclischen aromatischen Ring eine Doppelbindung trägt,
Z die zur Vervollständigung eines substituierten oder unsubstituierten, 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Ringes oder eines kondensierten Systems wie z.B. Isochinolin erforderliche Atomgruppe die neben dem Stickstoffatom noch andere Heteroatome, z.B. 0 und-S enthalten kann und
θ θ θ θ X ein Anion, z.B. Halogen , BF4 , NO3 , SO4 ,
ClO4 9 oder CH3OSO3 6.
(II) Carbamoy!pyridiniumverbindungen der Formel
JI - CO - N ν α
worin bedeuten:
R1,R- gleich oder verschieden eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, eine gegebenenfalls mit einem NiederalkyIrest oder mit Halogen substituierte Arylgruppe, z.B. Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Methyl, Ethyl, Cl oder Br, eine Aralkylgruppe, z.B. Benzyl, die in gleicher Weise wie die Arylgruppe substituiert sein kann, oder
R1+R2 bilden zusammen die zur Vervollständigung eines Piperidin- oder Morpholinringes erforderliche Atomgruppe, wobei der Ring mit Alkyl, wie z.B. Methyl oder Ethyl oder mit Halogen, wie z.B. Cl oder Br substituiert sein kann,
AG 1704
R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, R, Methylen, Ethylen, Propylen, oder eine einfache chemische Bindung,
Me® ein Alkalimetallkation wie Li®, Na®, K®, X ein Anion wie Cl', Br'.
(III) Carbamoyloxypyridiniumverbindungen der Formel
worin bedeuten:
R1 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Aryl, wie Phenyl, R2 Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder die Gruppe
"7 ^N-C-R^ 0
worin
R- für Wasserstoff oder Alkyl wie Methyl oder Ethyl und
R6 für Alkyl wie Methyl oder Ethyl steht, oder
R1 +R0 zusammen die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringsystems wie eines Pyrrolidin-, Morpholin-, Piperidin-, Perhydroazepin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Imidazolidin-2-OH-Ringes erforderlichen Atome oder
R1+R- zusammen die zur Vervollständigung eines Piperazinringes, der mit seinem zweiten Stickstoffatom
AG 1704
ORfGiNAL INSPECTED
- te -
die Verbindung zu einem gleichartigen zweiten, der allgemeinen Formel entsprechenden Molekülrest herstellt, erforderlichen Atome,
R3 Wasserstoff, Halogen wie Cl und Br, Alkyl wie Methyl und Ethyl, Oxyalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Cyan, -CONH2 oder -NH-C-O Alkyl (wie· Methyl, Ethyl),
R4 Wasserstoff, Alkyl wie Methyl, Ethyl und Rr Wasserstoff oder Methyl;
X ein Anion wie Cl-, BF4- oder ClO4-.
Als Beispiele für Härtungsmittel, die erfindungsgemäß mit Vorteil angewendet werden können, seien folgende Verbindungen genannt:
AG 1704
- 1-9· -
NAOHQEREfOHTTi
Cl
Sirup stark hygroskopisch
C3Hf
ei
Sirup stark hygroskopisch
N-CO-N Cl
Fp. 112°C
CH
CH;
-co-:
C2H5 Cl
AG 1704
Fp. 1030C
ORIGINAL INSPECTED
- TA -
CH:
CHi
N-CO-N
CH, Cl
Fp. 87 - 89°C
Fp. 108 - 1100C
CH0-N-CO-
2 !
CH3
Cl
Sirup, hygroskopisch
N-CO-
Cl
AG 1704
Fp« 105 - 1070C
#• N^ ^- f >w ι <^r
1/9.
1/10
1/11
Cl
Sirup
N-CO-
Br"
Fp. 103 - 1050C
-CO-
Fp. 75 - 77°C
Cl
1/12.
AG 1704
-CO-
Fp. 110 - 112°C Cl
i INSPECTED
1/13
N-
CH,
ι "
CH,
ι ^
N-CO-CH
JS-
"3 Φ// θ
-CO-N7 Χ> Cl9
Cl
1/14
1/15.
Fp. 95 - 960C
'N
CO
y\
Cl
:η.
H-CH.
N Δ
CH,
Fp. 1060C
-(gH-CH2-)n
Cl
Cl
;θ /ch3
CO-N^"
CH3
Molgewicht über 1000
1/16
1/17,
1/18,
^/N-CO-
:η<
CH-CH-
-ηη—κ! >
Sirup, hygroskopisch
-CO-
CHi
Cl
ClO
Cl
öl
AG 1704
1/19.
1/20.
1/21.
1/22. 1/23.
1/24.
1/25.
1/26.
AG 1704
--23 -
-CO-7 \
Smp.: 103-105°CCONH2
{ N-CO-I
Öl CONH,
CHv
Cl
,n-co-:
CH
Cl
-CO-
Smp.: 109°C
0O
Q.-00- C-0NH
Θ CO-NH2 ClO3
C0-NH„ Cl
Öl CH
. >N-C0-N x>-
Ct N-CO-N
CONH^ Cl
CH0-CH-CCl-J Cl OH
-C-CCl3 Cl
Oh
Smp. 1400C ORIGINAL INSPECTED
1/27.
1/28, 1/29.
1/30, 1/31
1/32, 1/33,
CH^
Smp.: 115°C
CH2-CHOH-CCl3
Cl
CH2-CH2-OH
CH2-CH2-OH
Smp.: 140 - 145°C
O N-CO-
Srap.: 118-1200C NH-COCH-
CHD
Smp.: 90°C NH-COCH3
NH-CO-CH
/"Λ
ch:
N-CO-N
Smp.: 2100C
-CO-N öl
Cl
ei
Cl
Cl
Cl
Cl
1/34,
< N-CO-N
Öl ,-NH-CO-NH-CH3 BF4
AG 1704
' :-■ ·.".··.: ■- ■■-' a. ^Mf/'r
- 25 -
CH
1/35. ,N-CO-
CH
NCONT
CH2-NH-COCH3 Cl0 Öl
1/36.
/Λ /
( ll-CO-li
-NH-CO-CH3 Cl
Öl
1/37.
H-CO-NHCH
Cl
Smp.: 60-65°C
1/38,
CH
Cl
1/39
NH-COCH3
N-CO-N7 y ei
CH:
1/40
ONH
.N-CO-
CH-;
CONH,
AG 1704
Cl
Cl
ORIGINAL INSPECTED
-M-
Verbindungen gemäß Formel II
R>v ~ r.\y 5
>N-CO-1
4-SO3
Me® Χθ
NicoN
H3 ^
3 ^ A
Na® Cl9 S03
ϊ-CO-l 3Na® Cl9 SO.
CH
n-co-
Na® Cl9
CH.
SO.
-CO-
Na® Cl9 ä03
AG 1704
II/5.
Na8 Cl9
CH;
II/6.
CH
θ/ N-CO-N/
3 \ / Na~ Cl- ^ θ
ΙΙ/7. *—Λ T-N-CO-I Cl-
CH
II/8,
-CO-:
CH^ Μ Θ 2 Na
II/9.
CH
CH
-CO-N/ N>-CH2-CH2-SO3
11/10.
N-CO-N V-CH2-CH2-SO3
'2 5 Na® Cl9
11/11.
CHK
^N-CO-
CH-
3 Na® Cl9
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
11/12. CH-
N-CO-N ^)-CH2-CH2-SO3
Na* Cl9
CH2-CH2-SO3
Na® Cl9
11/14. / N-CO-
Na® Cl
θ 0
C2H5
H2-CH2"SO
r~\
0 N-CO-NNVCH9-CH9-S0,
Na® Cl9
9ff \
CH2-CH2-SO3
Na® Cl9
CH
Na» Cle ^ 2 ^2 ^
AG 1704
Verbindungen gemäß Formel III
N-C-O-
I I U
AG 1704
Subst. Nr.
X Fp.Zers.
■N—·
III/2, III/3.
HI/4.
HI/5.
III/6.
III/7.
CH; 163-67°C
Cl9 168-700C
-OCH,- ClO 8 95-1000C
ClO4 9 100-1020C
ORIGINAL INSPECTED
Subst.- A
Χθ Fp.Zers.
ΙΙΙ/8.
CH
ΙΙΙ/9.
1Sk
C2H5
1500C
H-C-OCOHC
η ^- -
Cl9 108-1100C
ΙΙΙ/10,
CH.
65-65°C
ΙΙΙ/11.
ΙΙΙ/12.
3
Cl
ClO4 9 130-1320C
Cl9 95-1000C
HI/13.
rs
Cl9 114-113°C
AG 1704
- 31 -■
AG 1704
Subst.- Ά B - . Χθ Fp. Zers,
CH CH2^ //
HI/14. At, _™Λ->Ν- -N ■+ V Cl0 90 - 92°C
CH3
.CH2-CHx /Γ~\ «
HI/15. OC" * ^- -N + \> Cl0 132°C
CH2-
III/16. " " BF4 6 138-1400C
HI/17. " " cl0 4 e 150-1520C
HI/18. " -N V-V Cl9 110-1130C
ORIGINAL INSPECTED
CH3
HI/19. " " ClO4 6 140-1420C
J' W
HI/20. " -t( y CV7 130-132°C
Subst.- A Nr.
IA --IS.
X Fp.Zers,
HI/21. O'
CH-CH^
HI/22. HI/23.
HI/24, HI/25. HI/26. HI/27.
CH.
-N
-/7V
144-146 0C
Cl
Cl
>90°C 100-1020C
Cl6 102-1040C
Cl8 100-1020C
OCH3 Cl9 113-115°C
OC2H5 Cl6 »115°C
AG 1704
Subst.-Nr.
θ
X Fp.Zers,
HI/28. + >OC2H5
112-114°C
HI/29. F\_ /CH
-N + 7-0-CH
\ / NCH
93-95°C
HI/30.
Cl9 65-700C
OC2H5
HI/31. HI/32. 144-1480C
Cl° 80-82°C
HI/33.
ClO4 9 1500C
HCOCH-
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
34 -
- 2V-
Subst. ■ Nr.
Χθ Fp.Zers,
III/34,
162-165°C
H-CO-OC2H5
HI/35,
HI/36,
CH,
ι J
CH3-C
CH--CH •J ι CH.
CONH
"N 2000C
Cl9 158°C
HI/37,
HI/38
H-
138°C
Cl9 152-1540C
AG 1704
■ ■· ι ■'■ ' -: · > i ■:
Subst.- A Nr.
X Fp.Zers.
H2-CH
HI/39. CH,
-CH2-CH2 Cl9 85-860C
HI/40.
III/41.
HI/42.
1000C
800C
Cl6 104-1060C
HI/43
-CH,
CH2-CH2
Cl® 76-78°C
HI/44
H2-CH
N CH,
Cl9 140-1440C
AG 1704
ORIGiNAL INSPECTED
Subst.-Nr.
36 -
-33.
X Fp.Zers,
HI/45.
III/46
Cl9 160-1620C Cl° 98-1OO°C
HI/47.
-/Λ
216-2200C
HI/48.
HI/49.
CH.
CH
HI/50. -N N- 2x
CH,
-/Λ
116°C
Cl9 125-128°C
Cl® 109-1120C
AG 1704
Die für das Verfahren der Erfindung geeigneten schnell wirkenden Härtungsmittel sind als solche bekannt. Einzelheiten, die ihre Herstellung und Eigenschaften betreffen, können folgenden Druckschriften entnommen werden. Carbamoy!pyridiniumverbindungen werden in der britischen Patentschrift 1 383 630 beschrieben, Carbamoyloxypyridiniumverbindungen in der belgischen Patentschrift 825 726.
Die cyclischen Diketoverbindungen der Erfindung können in den Schichten fotografischer Aufzeichnungsmaterialien zusammen mit den genannten Härtungsmitteln angewandt werden, ohne daß die beiden Zusätze sich gegenseitig in irgendeiner Weise nachteilig beeinflussen. Die Diketoverbindungen können je nachdem wie es die Bedingungen beim Beguß erfordern der Gießlösung eines der Teilschichten oder auch mehreren Teilschichten des fotografischen Aufzeichnungsmaterials zugesetzt werden. Im allgemeinen genügt es, das Aufzeichnungsmaterial mit einer Deckschicht zu überziehen, die die Diketoverbindung enthält.
Der Schichtverband ist dann hinreichend gegen das Eindringen von Aldehyddämpfen geschützt. Die Anwendung der Diketoverbindungen in dieser Form hat sich insbesondere bei farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien bewährt. Da die Diketoverbindungen der Erfindung mehr oder weniger diffusionsfähig sind, kann dabei die mit der Deckschicht aufgetragene Menge der Diketoverbindung so bemessen werden, daß die während des Trocknungsprozesses in den Schichtverband eindiffundie-
AG 1704
ORIGINAL INSPECTEO
rende Verbindung sich gleichmäßig auf die Farbkomponenten enthaltenden Schichten des Verbandes verteilt, wodurch eine optimale Schutzwirkung erreicht wird.
Die Diketoverbindungen können je nach Löslichkeit und Kristallisationsvermögen in allen mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln oder auch in Wasser selbst eingebracht werden. Von Vorteil sind besonders niedrigsiedende Lösungsmittel, die beim Beguß des fotografischen Aufzeichnungsmaterials leicht entfernt .10 werden können wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, (t)-Butanol, Aceton, Methylethylketon, Acetonitril.
Die anzuwendenden Mengen an cyclischen Diketoverbindungen sind verständlicherweise davon abhängig, in welchem Ausmaße ein Schutz des Aufzeichnungsmaterials erforderlich ist. Sie werden also von der in Betracht zu ziehenden Aldehydkonzentration, der Empfindlichkeit der Bestandteile innerhalb des zu schützenden fotografischen Aufzeichnungsmaterials und schließlich von der Löslichkeit der eingesetzten cyclischen Diketoverbindungen abhängen. Um farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien gegen Schaden während der Lagerung, für die in der Atmosphäre vorhandene Aldehyde verantwortlich sind, wirksam zu schützen, genügen im allgemeinen mindestens 0,05 Mol der cyclischen Diketoverbindung pro Mol Härtungsmittel. Bevorzugt ist die Verwendung von 0,1 bis 6 Mol Diketoverbindung pro Mol Härtungsmittel, wobei sich Mengen von 0,2 bis 2 Mol Diketoverbindung pro Mol Härtungsmittel als besonders geeignet erwiesen haben.
AG 1704
--39 -
Als hydrophile Kolloide können in den Schichten des Aufzeichnungsmaterials zusätzlich zu der Gelatine kolloidales Albumin, Agar, Gummiarabicum, Dextrane, Alginsäure, Cellulosederivate, z.B. bis zu einem Acetylgehalt von 19 bis 26 % hydrolysiertes Celluloseacetat, Polyacrylamide, imidatisierte Polyacrylamide, Cein, Vinylalkoholpolymere mit Urethan/Carbonsäure-Gruppen oder Cyanoacetylgruppen, wie Vinylalkohol, Vinylcyanoacetat-Mischpolymere, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, hydrolysierte Polyvinylacetate, Polymere, wie sie bei der Polymerisation von Proteinen und gesättigten acylierten Proteinen mit Monomeren, mit Vinylgruppen erhalten werden, Polyvinylamine, PoIyaminoethylmethacrylate und Polyethylenimine verwendet werden.
Parbfotografische Aufzeichnungsmaterialien, in denen die cyclischen Diketoverbindungen erfindungsgemäß mit Vorteil angewandt werden können, werden beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften DE-OS 24 08 814, DE-OS 26 25 026 und DE-OS 25 17 408 beschrieben .
Die in erfindungsgemäßer Weise in Verbindung mit den Carbamoylonium-, Carbamoylpyridinium- und Carbamoyloxypyridinium-Härtern angewandten cyclischen Diketoverbindungen haben sich dadurch als besonders vorteilhaft erwiesen, daß sie die sensitometrischen Eigenschaften des fotografischen Materials in keiner Weise
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
- 4fr -
beeinträchtigen, obwohl sie aufgrund der Anwesenheit eines aktiven C-Atoms prinzipiell zur Kupplung befähigt wären. Sie besitzen allerdings - anders als die als Aldehydfänger bekannten Verbindungen - eine hohe Reaktivität gegenüber Aldehyden, wodurch der Einsatz des genannten Härtungsmittels praktisch erst möglich wird.
Die folgenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschreiben, sollen die Erfindung näher erläutern. Prozentangaben bedeuten, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsprozent.
AG 1704
--Φ1 -
- ty*
Beispiel 1
Den nachfolgenden Beispielen liegt folgender Schichtaufbau zugrunde %
Auf einem mit einer Lichthofschutzschicht und einer Haftschicht versehenen Cellulosetriacetatträger werden nacheinander die unten angegebenen Schichten aufgetragen. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf
1 m . Der Silberauftrag wird durch Angabe der entsprechenden Menge Silbernitrat ausgewiesen.
Die in der Beschreibung der Einzelschichten durch Buchstaben gekennzeichneten Verbindungen haben nachstehende Formeln:
A)
-C4H9(t)
C14H29
C)
N N
AG 1704
C14H29
ORIGINAL INSPECTED
- -4-2 -
Oil
OH NH-COCH.
0CH
3 SO3H
SO3H
O Cl
<Γ2Η5 NH-CO-CH-O
ei
(t)
Cl
C1,H-,0-CO-NH
NH"
Cl
Cl
G)
- N
Ν-π Γ" S-
/H
NH CO-CH2-O
-Cl
ι25
AG 1704
- 43. -
CH3 -C-CO-CH-CO-WH
OCF2-CHClF
SO2-NH-CH3
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
-JLA-
Eine weniger empfindliche Schicht aus einer rotsensibilisierten Silberbromidjodidemulsion (5 Mol-% AgJ) aus 2,8 g AgNO3 und 2,5 g Gelatine mit 0,7 g darin dispergiertem Blaugrünkuppler der Formel A), 0,3 g des Blaugrünkupplers der Formel B), 0,025 g des DIR-Kupplers C) und 0,075 g der Rotmaske D).
Eine hochempfindliche Schicht aus einer rotsensibilisierten Silberbromidjodidemulsion (6 Mol-% AgJ) enthaltend 1,9 g AgNO3, 2,0 g Gelatine, 0,21 g des Blaugrünkupplers A) und 0,09 g des Blaugrünkupplers B).
Eine Zwischenschicht aus 0,7 g Gelatine. 4.
Eine weniger empfindliche Schicht aus einer grünsensibilisierten Silberbromidjodidemulsion (6 Mol-% AgJ) enthaltend 2,3 g AgNO37 2,6 g Gelatine, 0,3 g darin dispergiertem Farbkuppler der Formel E), 0,3g des Farbkupplers der Formel F), 0,06 g des DIR-Kupplers G) und 0,09 g des Gelbmaskenkupplers H).
Eine hochempfindliche Schicht aus einer grünsensibili-
AG 1704
- 46- -
sierten Silberbromidjodidemulsion (6 Mol-% AgJ) ent" haltend 2,6 g AgNO3, 2r2 g Gelatine und 0,25 g darin dispergiertem Farbkuppler der Formel E)„ 6.
Eine Zwischenschicht aus 1,0 g Gelatine.
7. ·
Eine Carey Lea-Silberfilterschicht mit der Farbdichte
2 0,7 bei 1,0 g Gelatineauftrag pro m = 8.
Eine niedriger empfindliche blausensibilisierte Schicht (5 Mol-% AgJ) enthaltend 0,95 g AgNO3, 2,0 g Gelatine und 1,6 g darin dispergiertem Gelbkuppler der Formel J) .
9.
T5 Eine hochempfindliche blausensibilisierte Schicht (6 Mol-% AgJ) enthaltend 0,5 g AgNO3, 1,0g Gelatine und 0,1 g darin dispergiertem Gelbkuppler J).
10.
Eine Deckschicht aus 1,2 g Gelatine. 11.
Eine Deckschicht aus 0,25 g Gelatine mit der 3,3 mMol AG 1704
ORIGINAL INSPECTED
- 4-6 -
der im folgenden näher beschriebenen Carbamoylpyridinium- oder Carbamoyloxypyridinium-Salze in den Schichtverband eingebracht worden sind.
Proben eines so aufgebauten Films werden hinter einem graduellen Stufenkeil belichtet und nach Entwicklung mit N-Ethyl-N-ß-oxyethyl-3-methyl-p-phenylendiamin (3 1/4 Minuten bei 380C) mit anschließender Bleichfixage (s. den von Ernest Ch. Gehret in British Journal of Photographie, 1974, Seite 597 beschriebenen Verarbeitungsgang) bezüglich ihrer sensitometrischen Eigenschaften untersucht.
Zur Prüfung auf Aldehydstabilität wurden die Proben in einer Größe von 35x250 mm 7 Tage lang bei Zimmertemperatur in einem Gefäß mit einem Volumen von 27 1, in dem sich ein Gemisch aus 650 g Glycerin, 350 g Wasser und 1 ml 30 %igem Formaldehyd befand, aufbewahrt und anschließend im Vergleich mit einem normal gelagerten Material geprüft. Ausgewertet wurde jeweils die von der Farbdichte 1,5 über Schleier zurückbleibende Purpur-Restfarbdichte in %.
Beispiel 2
Die Diketoverbindung Nr. 25 wurde als 2,5 %ige wäßrige Lösung von einem pH = 6 in die Gießlösung der Schicht 10 des Beispiels 1 eingebracht. Als Härtungsmittel wurde die Verbindung Nr. III/39. verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
AG 1704
Tabelle 1
Diketoverbindung Nr. 25
mg/m2
Restfarbdichte
Purpur
0 65 %
100 72 %
250 82 %
400 88 %
550 98 %
Die Ergebnisse zeigen, daß bereits mit 550 mg der Diketoverbindung ein praktisch vollkommener Formalinschutz erreicht werden kann.
Analoge Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle der Verbindung Nr. III/39 die Verbindungen 1/12, 11/10 und III/13 als Härtungsmittel einsetzt.
Beispiel 3
Es wird die Wirkung der vorliegenden 1,3-Diketoverbindungen mit der bekannter Aldehydentferner verglichen. Von den Diketoverbindungen und den Vergleichsverbindungen wurden jeweils 170 mg der Schicht 7 des Beispiels 1, 180 mg der Schicht 8 des Beispiels 1 und 100 mg der Schicht 9 des Beispiels 1 zugegeben. Als Härtungsmittel wurde die Verbindung 11/15. verwendet.
Tabelle 2 zeigt, daß praktisch nur die cyclischen 1,3-Diketoverbindungen der Erfindung eine Schutzwirkung zeigen.
AG 1704
ORIGINAL INS0ECTED
Tabelle 2
-4S-
Aldehydfänger
Aldehydfänger (Gew.-%)
in Lösungsmittel
pH = 6
in Wasser/Ethanol = Restfarb
dichte
Purpur
10% in Wasser/Ethanol = 1/1 84 %
10% in Wasser 1/1 84 %
5% in Wasser 80 %
4% in Wasser 72 %
5% in Ethanol 82 %
10% 's in Wasser 70 U
2,5? - 87 %
in Wasser 55 %
10% in Wasser 58 %
10% in Wasser 56 %
10% in Wasser 56 %
10% 54 %
25 "l
Ethylendiharnstoff
Semicarbazid
Hydroxylamin
Acetylaceton
Beispiel 4
Von der Diketoverbindung Nr. 26 werden einerseits jeweils 220 g den Schichten 1 und 2 aus Beispiel 1 und andererseits jeweils 145 mg den Schichten 7,8 und 9 des Beispiel 1 zugesetzt. Al^ Härtungsmittel wird in allen Fällen di'e Verbindung Nr. 11/10. verwendet. An allen 5 Proben wurde nach Lagerung unter Formalinatmosphäre eine Purpurfarbdichte von 90 % gemessen. Wie das Beispiel zeigt, werden gleiche Schutzwirkungen erreicht,
AG 1704
gleichgültig, ob die Diketoverbindung einer Schicht eingelagert wird, die über oder unter der zu schützenden Purpurschicht liegt oder die die Purpurschicht selbst ist.
AG 1704
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Lichtempfindliches fotografisches SilberhalogenidaufZeichnungsmaterial bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf angebrachten lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schicht, die ein die Carboxylgruppen der Gelatine aktivierendes Vernetzungsmittel und eine als Aldehydentferner wirkende Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das die Carboxylgruppen der Gelatine aktivierende Vernetzungsmittel ein Gelatinehärter aus der Gruppe der Carbamoylonium-, Carbamoylpyridinium- und Carbamoyloxypyridiniumsalze ist und die als Aldehydentferner wirkende Verbindung der allgemeinen Formel
    '-ZJ
    entspricht, worin
    ζ die zur Vervollständigung eines 5- oder
    6-gliedrigen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Ringes oder eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen
    Ringes, der als Heteroatom Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, erforderlichen Atome bedeutet.
    AG 1704
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Aldehydentferner wirkende Verbindung eine Verbindung aus der Reihe der
    Cyclopentan-1,3-dione,
    Cyclohexan-1,3-dione,
    Pyran-2,4-dione,
    Dihydropyran-2,4-dione,
    Thiopyran-2,4-dione,
    Dioxa-cyclohexan-2,4-dione,
    Tetrahydropyrimidin-2,4-dione und 2,4,6-Trioxohexahydropyrimidine,
    ist, deren Ringkohlenstoffatome mit 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen substituiert sein, einen annelierten cycloaliphatischen oder aromatischen 6-gliedrigen Ring oder einen aliphatischen 5- oder 6-Ring in Spiroverknüpfung tragen können.
  3. 3. Material nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Kohlenstoffatome der Substituenten des die beiden Ketogruppen tragenden Ringes insgesamt nicht größer als 6 ist.
  4. 4. Material nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Carbamoylpyridiniumsulfonsäurebetain und eine Tetrahydropyrimidin-2,4-dion enthält.
    AG 1704
    ORIGINAL /NSPECTED
    - 52 -
    -3-
  5. 5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindungen
    θ N-CO-N VCH-CH-SO
    O N-CO-N VCH0-CH--SO-,
    / 2 2 3
    Na® Cl9
    und
    1-Methyl-2,4,6-trioxo-hexahydropyrimidin enthält.
    AG 1704
DE19803037912 1980-10-08 1980-10-08 Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE3037912A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037912 DE3037912A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE8181107680T DE3161041D1 (en) 1980-10-08 1981-09-28 Photosensitive photographic recording material based on silver halide
EP81107680A EP0049449B1 (de) 1980-10-08 1981-09-28 Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
US06/307,858 US4418142A (en) 1980-10-08 1981-10-02 Light-sensitive photographic silver halide recording material
CA000387334A CA1164709A (en) 1980-10-08 1981-10-06 Light-sensitive photographic silver halide recording material including carbamoyl derivative as hardener and a cyclic diketo derivative as aldehyde scavenger
JP56159563A JPS57100423A (en) 1980-10-08 1981-10-08 Photosensitive photographic halogenated silver recording material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037912 DE3037912A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037912A1 true DE3037912A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6113849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037912 Withdrawn DE3037912A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE8181107680T Expired DE3161041D1 (en) 1980-10-08 1981-09-28 Photosensitive photographic recording material based on silver halide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107680T Expired DE3161041D1 (en) 1980-10-08 1981-09-28 Photosensitive photographic recording material based on silver halide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4418142A (de)
EP (1) EP0049449B1 (de)
JP (1) JPS57100423A (de)
CA (1) CA1164709A (de)
DE (2) DE3037912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020024236A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024231A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60258545A (ja) * 1984-05-10 1985-12-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS60237445A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6153272A (ja) * 1984-08-24 1986-03-17 Shionogi & Co Ltd グルタル酸誘導体の製法
US4639415A (en) * 1984-09-17 1987-01-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material containing a magenta color image-forming coupler
DE3624301A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-10 Miles Lab Gehaertete reagenzschichten und verfahren zu deren herstellung
JP2565766B2 (ja) * 1988-02-09 1996-12-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0431371U (de) * 1990-07-11 1992-03-13
ATE345786T1 (de) * 1994-09-09 2006-12-15 Shozo Koyama Mittel zum herabsetzen von molekülfunktionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447926A (en) * 1965-01-22 1969-06-03 Eastman Kodak Co Color photographic silver halide elements containing 4-substituted urazoles and/or cycloalkane-1,3-diones
DE1772816A1 (de) * 1967-07-08 1970-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches photographisches Halogensilbermaterial
US3811891A (en) * 1972-06-27 1974-05-21 Eastman Kodak Co Silver halide photographic element containing a vinylsulfonyl compound hardener and an acrylic urea as formaldehyde scavenger
DE2439551C2 (de) * 1974-08-17 1985-11-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Härtung photographischer Schichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020024236A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
WO2020024231A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
CA1164709A (en) 1984-04-03
US4418142A (en) 1983-11-29
EP0049449B1 (de) 1983-09-28
EP0049449A1 (de) 1982-04-14
JPH0226211B2 (de) 1990-06-08
DE3161041D1 (en) 1983-11-03
JPS57100423A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011051B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2806689A1 (de) Herstellung photographischen materials
DE3037912A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2541267A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE3008905A1 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad
EP0104146B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2717604A1 (de) Farbstoff enthaltende, lichtempfindliche silberhalogenidmaterialien
DE3148108C2 (de)
EP0046871B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
EP0181289A2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Magentakuppler enthaltendem photographischem Material
DE19714614A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2733950A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischem silberhalogenidmaterial
DE69201848T2 (de) Verfahren zum Härten von Gelatine.
EP0110828A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0309873B1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
DE2241400A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE19617770A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2724488C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19729061A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3613622A1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes
DE2036719C3 (de) Photographisches Material
DE3608998A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0023670A1 (de) Photographische Emulsion, Verfahren zur Herstellung sowie photographische Materialien
DE1547664A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches Material
DE2008113A1 (de) Verfahren zum Härten photographischer Gelatineschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal