EP0309873B1 - Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes - Google Patents

Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes Download PDF

Info

Publication number
EP0309873B1
EP0309873B1 EP88115431A EP88115431A EP0309873B1 EP 0309873 B1 EP0309873 B1 EP 0309873B1 EP 88115431 A EP88115431 A EP 88115431A EP 88115431 A EP88115431 A EP 88115431A EP 0309873 B1 EP0309873 B1 EP 0309873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver
image
stabilizing
photographic
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309873A1 (de
Inventor
Werner Dr. Berthold
Paul Dr. Marx
Hans Dr. Öhlschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0309873A1 publication Critical patent/EP0309873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309873B1 publication Critical patent/EP0309873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/268Processing baths not provided for elsewhere, e.g. pre-treatment, stop, intermediate or rinse baths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/166Toner containing

Definitions

  • the invention relates to a method for stabilizing photographic silver images by treatment with an aftertreatment bath.
  • photographic silver images which have been produced by developing and fixing exposed silver halide emulsion layers, it is possible that the image tone shifts in whole or in part from black to brown or yellow in the course of time.
  • This change in the image tone can be based on a conversion of the silver image into silver sulfide, which can occur, for example, if the washout is insufficient after fixation with sodium thiosulfate.
  • a similar disturbing image tone shift occurs when oxidizing gases are exposed to silver photographic images.
  • the oxidation of the image silver creates water-soluble silver salts that can diffuse in the material.
  • This soluble silver salts finely divided yellow to red-brown colored colloidal silver is formed, or brown colored silver compounds are formed.
  • such disturbing changes occur in the finished photographic silver image in the form of so-called microspot defects.
  • the invention thus relates to a process for stabilizing a photographically produced silver image by treating the finished silver image with an aftertreatment bath, which is characterized in that the aftertreatment bath contains aminotetrazole of the formula I. or a mercaptotetrahydrotriazine of the formula II wherein
  • R1, R3 and R4 independently of one another hydrogen, saturated or unsaturated, optionally e.g. phenyl-substituted aliphatic groups with up to 6 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, butyl, allyl, benzyl or phenylethyl, or aryl groups, in particular phenyl; and
  • R2 is hydrogen, saturated or unsaturated aliphatic groups with up to 6 carbon atoms, such as methyl, ethyl, butyl or allyl, it being possible for the aliphatic groups to be substituted by hydroxy, alkoxy, amino, halogen or phenyl, such as hydroxymethyl, 2-hydroxypropyl, 2-methoxyethyl, 2-aminoethyl, 3-dimethylaminopropyl, 2-chloroethyl, 3-chloropropyl or benzyl or aryl groups, in particular phenyl,
  • the aminotetrazole used in the invention is known. It was already used in the EP-A-0 242 768 to be considered in accordance with Article 54 (3) EPC in a 1% by weight solution as an image silver stabilizer. The preparation of the mercaptotetrahydrotriazines is described in US-A-3,712,818.
  • the aftertreatment bath to be used in the stabilization process according to the invention consists of a solution of the stabilizing compounds.
  • Aqueous solutions are preferred, but solutions in organic solvents or in solvent mixtures of water and organic solvents, such as aliphatic alcohols, dimethylformamide or the like, can also be used.
  • the pH of the solution can be raised or lowered, e.g. with KOH or with H2SO4.
  • the method according to the invention can be used in the broadest way for photographic silver images, regardless of the special way in which they are produced.
  • silver images can be made using conventional methods by developing and fixing an exposed photographic Materials were manufactured to be stabilized. These can be conventional halftone images, office copies or microfilms.
  • the method according to the invention can also be used to stabilize copies which have been produced by the silver salt diffusion method.
  • Finished silver images are subjected to the stabilization process according to the invention, i.e. Silver images obtained by photographic processing by developing an imagewise exposed photographic material containing silver halide, and the processing procedure after the development step may include a stabilizing treatment step in which the unexposed silver halide is completely or partially removed or converted to a non-photosensitive form .
  • Such a stabilizing treatment step can consist, for example, of subjecting the developed photographic recording material, which already contains the silver image but also residual silver halide, to a conventional fixing treatment, for example in a processing bath which contains an alkali metal thiosulfate or ammonium thiosulfate, the silver halide being soluble Siberian complex salt is extracted from the recording material.
  • a "stable" silver image is produced, the stability of which is based on the fact that essentially no light-sensitive silver halide is present in the unexposed areas, and which is referred to in the present context as a finished silver image.
  • the stabilizing method according to the invention is to be distinguished from the stabilizing treatment stage mentioned, for which compounds of the formula II have already been proposed (DE-A-1 772 734). While the latter serves to remove or convert any remaining silver halide, the stabilization process according to the invention is only used when the silver image produced contains essentially no more photosensitive silver halide.
  • the finished silver image which is subjected to the stabilization process according to the invention can, as already mentioned, also be a silver image which has been produced by the silver salt diffusion process. Such a silver image can have been produced in a separate image-receiving layer which may contain silver precipitation nuclei but no silver halide.
  • the aftertreatment bath according to the invention therefore does not need to contain any substances which serve to remove residual silver halide.
  • the aftertreatment bath according to the invention can contain further additives such as wetting agents, pH-modifying agents and antioxidants, e.g. contain an alkali metal sulfite or a hydroxylamine salt.
  • the aftertreatment bath according to the invention stabilizes the silver image produced by any method by photography, so that it is less sensitive to external influences during subsequent storage or storage, in particular to the effects of oxidizing gases.
  • the occurrence of this The stabilizing effect is also largely independent of the special type of photographic recording material used to produce the silver image, as long as it contains at least one light-sensitive silver halide emulsion layer and is developed by any black-and-white development process.
  • the light-sensitive silver halide emulsions used in the recording material can contain chloride, bromide and iodide or mixtures thereof as the halide.
  • the halide content of at least one layer consists of 0 to 12 mol% of iodide, 0 to 50 mol% of chloride and 50 to 100 mol% of bromide.
  • these are predominantly compact crystals that are, for example, cubic or octahedral or have transitional forms. They can be characterized in that they essentially have a thickness of more than 0.2 ⁇ m.
  • the average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain.
  • all or individual emulsions can also have essentially tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
  • the emulsions can be monodisperse or heterodisperse emulsions, which preferably have an average grain size of 0.3 ⁇ m up to 1.2 ⁇ m.
  • the silver halide grains can have a layered grain structure.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the layers of the recording material, e.g. Proteins, especially gelatin. However, this can be replaced in whole or in part by other natural or synthetic binders. Casting aids and plasticizers can be used. Reference is made to Research Disclosure 17 643 (December 1978), in particular chapters IX, XI and XII.
  • the emulsions can be chemically and / or spectrally sensitized in the usual way; they can contain silver halide stabilizers, and the emulsion layers, as well as other non-photosensitive layers, can be hardened in the usual manner with known hardeners.
  • Suitable chemical sensitizers, spectral sensitizing dyes, stabilizers and curing agents are described, for example, in Research Disclosure 17643; Reference is made in particular to chapters III, IV, VI and X.
  • the recording materials subjected to the stabilization process according to the invention are exposed imagewise, it being possible to use ultraviolet, visible or intra-red light or else high-energy radiation for the exposure.
  • This is followed by conventional processing to convert the exposed silver halide to image silver, for which purpose the recording material in the presence of a silver halide developer compound, which can be contained in one of the layers of the recording material or in an aqueous treatment bath, is usually treated in an alkaline medium.
  • Inorganic or organic developer compounds can be used. Examples of this are hydroquinone, 3-pyrazolidone, aminophenol and their derivatives.
  • Resarch Disclosure 17 643, Chapter XX As a rule, the development is followed by a fixing bath treatment, as a result of which the unexposed and undeveloped silver halide is released from the recording material.
  • the stabilizing method according to the invention can be used at any time after the development and generation of the finished silver image, it is most effective when it is used as the last treatment step before the black and white image is dried. This also means that preferably no further liquid treatment, in particular no washing, follows the stabilizing bath according to the invention. Rather, the stabilizing bath according to the invention is used as an aftertreatment or final bath.
  • the soluble and colorless silver compounds which form when the silver image is destroyed are rendered insoluble by the stabilizer bath according to the invention. As can be seen from the table, it was surprisingly found that the claimed compounds have an excellent action.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von fotografischen Silberbildern durch Behandlung mit einem Nachbehandlungsbad.
  • Bei fotografischen Silberbildernm, die durch Entwicklung und Fixierung belichteter Silberhalogenidemulsionschichten hergestellt worden sind, kommt es vor, daß sich der Bildton im Laufe der Zeit ganz oder flächenweise von schwarz nach braun oder gelb verschiebt.
  • Diese Änderung des Bildtons kann auf einer Umwandlung des Silberbildes in Silbersulfid beruhen, die z.B. bei ungenügendem Auswaschen nach der Fixierung mit Natriumthiosulfat auftreten kann. Eine ähnliche störende Bildtonverschiebung tritt bei Einwirkung oxidierender Gase auf fotografische Silberbilder auf. Durch die Oxidation des Bildsilbers entstehen wasserlösliche Silbersalze, die im Material diffundieren können. Durch Photolyse dieser löslichen Silbersalze entsteht feinverteiltes gelb bis rotbraun gefärbtes kolloidales Silber, oder es entstehen braungefärbte Silberverbindungen. Vielfach treten derartige störende Veränderungen in dem fertigen fotografischen Silberbild punktförmig auf in Form sogenannter Mikrospot-Defekte.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese störenden nachträglichen Veränderungen der auf fotografischem Weg hergestellten Silberbilder zu vermeiden oder zu reduzieren, z.B. dadurch, daß die für die Verarbeitung der bildmäßig belichteten fotografischen Aufzeichnungsmaterialien benötigten Chemikalien gründlicher ausgewässert werden, oder dadurch, daß die verarbeiteten Aufzeichnungsmaterialien, d.h. die fertigen Silberbilder unter standartisierten atmosphärischen Bedingungen aufbewahrt werden.
  • Desweiteren sind bereits verschiedene Verbindungsklassen für die Stabilisierung fertiger Silberbilder beschrieben worden.
  • Erwähnt seien nichtcyclische oder cyclische Thiosemicarbazide (DE-A-20 00 622), heterocyclische Mercapto- oder Thionverbindungen aus der Reihe der Tetrahydropyrimidine, Thiazine oder Tetrazine (DE-A-20 13 423), organische und anorganische Rhodanide (DE-A-22 18 387) und Isothioharnstoffe (US-A-4 500 632). Diese Substanzen befriedigen jedoch die Ansprüche der Praxis nicht, da ihre Stabilisierwirkung nicht ausreicht bzw. die fotografischen Eigenschaften der Schichten in unerwünschter Weise beeinflußt werden.
  • Desweiteren sind Verfahren bekannt, bei denen die stabilisierenden Zusätze direkt in das fotografische Silberhalogenidmaterial eingelagert werden. So wird in DE-A-31 51 182 (GB-A-2 090 991) die Einlagerung von Polyvinylimidazol und in GB-A-1 156 167 die Einlagerung von sulfoalkysubstituieten Hydrochinonen berchrieben.
  • Für eine ausreichende Stabilisierung müssen hierbei jedoch relativ hohe Konzentrationen von 0,5 g/m² eingesetzt werden. Die Verträglichkeit des Polyvinylimidazols selbst mit Silberhalogenidemulsionen, mit Netzmitteln, Stabilisatoren, Entwicklern, sowie Hilfosentwicklern ist äußerst kritisch. Hohe Konzentrationen in der Schutzschicht führen darüberhinaus zu einen Glanzverlust.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Stabiliserung fotografisch hergestellter Silberbilder gefunden, das die obengenannten Nachteile ausschließt, wobei ein Nachbehandlungsbad verwendet wird, das als stabilisierende Verbindung Aminotetrazol oder ein Mercaptotetrahydrotriazin in bestimmter Menge enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes durch Behandlung des fertigen Silberbildes mit eineim Nachbehandlungsbad, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Nachbehandlungsbad Aminotetrazol der Formel I
    Figure imgb0001

    oder ein Mercaptotetrahydrotriazin der Formel II
    Figure imgb0002

    worin
  • R₁, R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte, gegebenfalls z.B. durch Phenyl substituierte aliphatische Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Allyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder Arylgruppen insbesondere Phenyl; und
  • R₂ Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Butyl oder Allyl, wobei die aliphatischen Gruppen mit Hydroxy, Alkoxy, Amino, Halogen oder Phenyl substituiert sein können, wie Hydroxymethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Aminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 2-Chlorethyl, 3-Chlorpropyl oder Benzyl oder Arylgruppen, insbesondere Phenyl bedeuten,
  • in einer Konzentration von 1,5 bis 4 Gew.-% enthält.
  • Geeignete Beispiele außer der Verbindung I sind:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Das erfindungsgemäß verwendete Aminotetrazol ist bekannt. Es wurde bereits in der nach Artikel 54 (3) EPÜ zu berücksichtigenden EP-A-0 242 768 in 1 gew.-%iger Lösung als Bildsilberstabilisator verwendet. Die Herstellung der Mercaptotetrahydrotriazine ist in US-A-3 712 818 beschrieben.
  • Das im Rahmen des erfindungsgemäßen Stabilisierverfahrens zu verwendende Nachbehandlungsbad besteht im einfachsten Falle aus einer Lösung der stabilisierenden Verbindungen. Bevorzugt sind wäßrige Lösungen, es können jedoch auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in Lösungsmittelgemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie aliphatischen Alkoholen, Dimethylformamid oder ähnlichen, verwendet werden. Zur Löslichkeitsverbesserung wäßriger Lösungen kann der pH-Wert der Lösung angehoben oder erniedrigt werden, z.B. mit KOH oder mit H₂SO₄.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in breitester Weise für fotografische Silberbilder anwendbar, unabhängig von der speziellen Art ihrer Herstellung. So können z.B. Silberbilder, die nach konventionellen Verfahren durch Entwicklung und Fixierung eines belichteten fotografischen Materials hergestellt wurden, stabilisiert werden. Dabei kann es sich um übliche Halbtonbilder, um Bürokopien oder um Mikrofilme handeln. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind auch solche Kopien stabilisierbar, die nach dem Sibersalzdiffusionsverfahren hergestellt wurden.
  • Dem erfindungsgemäßen Stabilisierverfahren werden fertige Silberbilder unterworfen, d.h. Silberbilder, die auf fotografischem Wege durch Entwickeln eines bildmäßig belichteten Silberhalogenid enthaltenden fotografischen Aufzeichnungsmaterials erhalten worden sind, wobei das Verarbeitungsverfahren im Anschluß an den Entwicklungsschritt eine stabilisierende Behandlungsstufe umfassen kann, bei der das nicht belichtete Silberhalogenid vollständig oder teilweise entfernt oder in eine nichtlichtempfindliche Form umgewandelt wird.
  • Eine solche stabilisierende Behandlungsstufe kann beispielsweise darin bestehen, daß das entwickelte fotografische Aufzeichnungsmaterial, das bereits das Silberbild, aber daneben noch restliches Silberhalogenid enthält, einer üblichen Fixierbehandlung z.B. in einem Verarbeitungsbad, das ein Alkalithiosulfat oder Ammoniumthiosulfat enthält, unterworfen wird, wobei das Silberhalogenid als lösliches Siberkomplexsalz aus dem Aufzeichnugsmateiral herausgelöst wird. Auf diese Weise wird ein "stabiles" Silberbild erzeugt, dessen Stabilität darauf beruht, daß in den nicht belichteten Bereichen in wesentlichen kein lichtempfindliches Silberhalogenid mehr vorhanden ist, und das im vorliegenden Zusammenhang als fertiges Siberbild bezeichnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Stabilisierverfahren ist zu unterscheiden von der erwähnten stabilisierenden Behandlungsstufe, für die bereits Verbindungen der Formel II vorgeschlagen wurden (DE-A-1 772 734). Während die letztere der Entfernung bzw. Umwandlung noch vorhandenen restlichen Silberhalogenids dient, kommt das erfindungsgemäße Stabilisierverfahren erst dann zur Anwendung, wenn das erzeugte Silberbild im wesentlichen kein lichtempfindliches Silberhalogenid (mehr) enthält. Das fertige Silberbild, das dem erfindungsgemäßen Stabilisierverfahren unterworfen wird, kann wie bereits erwähnt auch ein Silberbild sein, das nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren hergestellt worden ist. Ein solches Silberbild kann in einer separaten Bildempfangsschicht erzeugt worden sein, die gegebenenfalls Silberfällungskeime aber kein Silberhalogenid enthält.
  • Das erfindungsgemäße Nachbehandlungsbad braucht daher keinerlei Substanzen zu enthalten, die der Entfernung restlichen Silberhalogenids dienen.
  • Das erfindungsgemäße Nachbehandlungsbad kann weitere Zusätze wie Netzmittel, pH-modifizierende Mittel und Oxidationsschutzmittel, z.B. ein Alkalimetallsulfit oder ein Hydroxylaminsalz enthalten.
  • Durch das erfindungsgemäße Nachbehandlungsbad wird das nach irgendeinem Verfahren auf fotografischem Wege erzeugte Silberbild stabilisiert, so daß es gegen äußere Einwirkung bei der nachträglichen Lagerung bzw. Aufbewahrung, insbesondere gegen die Einwirkung oxidierender Gase, weniger empfindlich ist. Das Eintreten dieses stabilisierenden Effektes ist dabei auch weitgehend unahängig von der speziellen Art des zur Herstellung des Silberbildes verwendeten fotografischen Aufzeichnungs- materials, solange dieses mindestens eine lichtempfindliche Siberhalogenidemulsionsschicht enthält und nach einem beliebigen Schwarzweiß-Entwicklungsverfahren entwickelt wird.
  • Die in dem Aufzeichnungsmaterial verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsforn besteht der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 50 mol-% aus Chlorid und zu 50 bis 100 mol-% aus Bromid. In der Regel handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z.B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kennzeichnen, daß sie in wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2 µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8: 1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einen Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8: 1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um monodisperse oder auch heterodisperse Emulasionen handeln, welche bevorzugt eine mittlere Korngröße von 0,3 µm bis 1,2 µm aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können einen geschichteten Kornaufbau aufweisen.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilon filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf Research Disclosure 17 643 (Dezember 1978), insbesondere Kapitel IX, XI und XII.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und/oder spektral sensibilisiert sein; sie können Silberhalogenidstabilisierungsmittel enthalten, und die Emulsions-schichten wie auch andere nicht-lichtempfindliche Schichten können in der üblichen Weise mit bekannten Härtungsmitteln gehärtet sein. Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe, Stabilisatoren und Härtungsmittel sind beispielsweise in Research Disclosure 17643, beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel III, IV, VI und X.
  • Die dem erfindungsgemäßen Stabilisierverfahren unterworfenen Aufzeichnungsmaterialien werden bildmäßig belichtet, wobei zur Belichtung ultraviolettes, sichtbares oder intrarotes Licht oder auch eine hochenergetische Strahlung verwendet werden kann. Es schließt sich eine übliche Verarbeitung an, um das belichtete Silberhalogenid in Bildsilber zu übertführen, wozu das Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart einer Silberhalogenidentwicklerverbindung, die in einer der Schichten des Aufzeichnungsmaterials oder ein einem wäßrigen Behandlungsbad enthalten sein kann, in der Regel im alkalischen Medium behandelt wird. Es können anorganische oder organische Entwicklerverbindungen verwendet werden. Beispiele hierfür sind Hydrochinon, 3-Pyrazolidon, Aminophenol und deren Derivate. Verwiesen wird auf Resarch Disclosure 17 643, Kapitel XX. In der Regel schließt sich an die Entwicklung eine Fixierbadbehandlung an, wodurch das nicht belichtete und nicht entwickelte Silberhalogenid aus dem Aufzeichnungsmaterial herausgelöst wird.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Stabilisierverfahren zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach der Entwicklung und Erzeugung des fertigen Silberbildes angewendet werden kann, entfaltet es seine größte Wirksamkeit, wenn es als letzter Behandlungsschritt vor dem Trocknen des Schwarzweißbildes angewendet wird. Dies bedeutet auch, daß sich vorzugsweise an das erfindungsgemäße Stabilisierbad keine weitere Flüssigbehandlung, insbesondere keine Wässerung anschließt. Vielmehr wird das erfindungsgemäße Stabilisierbad als Nachbehandlungs- oder Schlußbad verwendet.
  • Beispiel
  • Verschiedene Proben eines belichteten, entwickelten, fixierten und gut gewässerten fotografischen Schwarz-Weiß-Materials, zweckmäßigerweise "Stufenkeile", wurden nach dem Wässern 3 min in einer Lösung einer der in der folgenden Tabelle angegebenen Vorbindungen gebadet und getrocknet. Die nachbehandelten getrockneten Schwarz-Weiß-Materialien wurden bei einer eingestellten relativen Luftfeuchtigkeit von 84% einer sehr verdünnten Wasserstoffperoxid-Atmosphäre aussetzt. Diese Wasserstoffperoxid-Atmophäre wurde durch Hydrolyse von Natriumpercarbonat Na₂CO₃· 3H₂O₂ bei 84%iger relativer Luftfeuchtigkeit und Zimmeretemperatur (22-24°C) hergestellt. Die rel. Luftfeuchtigkeit von 84% wurde durch eine gesättigte KBr-Lösung eingestellt. Die belichteten und verarbeiteten Papierstreifen wurden senkrecht in ein rechteckiges Gläsgefäß von etwa 20 l eingehängt. Das Glasgefäß befand sich in einem temperierten Wasserbad zur Einstellung der Temperatur von 22-24°C im Innern des Gefäßes. Es wurde mit einer opaken Glasplatte verschlossen. Die zu untersuchenden Proben wurden durch diese Glasplatte von einer fluoreszierenden Lampe (Xenonlampe 22 Watt) in einem AbstAnd von ca. 20 cm bestrahlt. Auf den Boden des Glasgefäßes wurden gleichmäßig etwa 50 g Percarbonat gegeben. Die getrockneten Prüflinge wurden in jedem Test solange in dem Glasgefäß belassen, bis mindestens einer von ihnen schwer angegriffen worden war, wobei folgender Bewertungsmaßstab zugrundegelegt wurde:
  • kein Angriff:
    Keine erkennbaren Verfärbungen
    geringer Angriff:
    geringe Verfärbungen überwiegend bei niedriger Dichte
    mäßiger Angriff:
    Mäßige Verfärbungen bei niedriger oder hoher Dichte
    schwerer Angriff:
    Starke Verfärbungen bei niedriger und hoher Dichte bis zur Ausbleichung

  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse und Effekte der einzelnen Verbindungen zusammengefaßt.
  • Durch das erfindungsgemäße Stabilisatorbad werden die bei der Zerstörung des Silberbildes sich bildenden löslichen und farblosen Silberverbindungen unlöslich gemacht. Wie aus der Tabelle ersichtlich wurde über raschend gefunden, daß die beanspruchten Verbindungen eine ausgezeichnete Wirkung haben.
    Figure imgb0005

Claims (1)

1. Verfahren zur Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes durch Behandlung des fertigen Silberbildes mit einem Nachbehandlungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachbehandlungsbad Aminotetrazol der Formel I
Figure imgb0006
oder ein Mercaptotetrahydrotriazin der Formel II
Figure imgb0007
worin
R₁, R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls substituierte aliphatische Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen oder Arylgruppen und
R₂ Wasserstoff oder gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen, die mit Hydroxy, Alkoxy, Amino, Halogen oder Phenyl substituiert sein können oder Arylgruppen bedeuten, in einer Konzentration von 1,5 bis 4 Gew.-% enthält.
EP88115431A 1987-10-02 1988-09-21 Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes Expired - Lifetime EP0309873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733291 1987-10-02
DE19873733291 DE3733291A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309873A1 EP0309873A1 (de) 1989-04-05
EP0309873B1 true EP0309873B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6337442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115431A Expired - Lifetime EP0309873B1 (de) 1987-10-02 1988-09-21 Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4886737A (de)
EP (1) EP0309873B1 (de)
JP (1) JP2634646B2 (de)
DE (2) DE3733291A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987059A (en) * 1988-12-01 1991-01-22 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Process for stabilizing photographic silver images
EP0589460B1 (de) 1992-09-24 2000-08-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verarbeitungsverfahren für lichtempfindliches silberhalogenidenthaltendes Schwarzweissmaterial
KR20080104029A (ko) 2006-03-28 2008-11-28 후지필름 가부시키가이샤 도전막 및 그 제조방법, 그리고 투광성 전자파 차폐막
JP5588597B2 (ja) 2007-03-23 2014-09-10 富士フイルム株式会社 導電性材料の製造方法及び製造装置
EP2009977A3 (de) 2007-05-09 2011-04-27 FUJIFILM Corporation Elektromagnetische Abschirmschicht und optischer Filter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772734A1 (de) * 1968-06-27 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Photographisches Stabilisier- oder Fixierbad
DE3613622A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Agfa Gevaert Ag Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309873A1 (de) 1989-04-05
DE3862184D1 (de) 1991-05-02
DE3733291A1 (de) 1989-04-20
JP2634646B2 (ja) 1997-07-30
US4886737A (en) 1989-12-12
JPH01102553A (ja) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2303204A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2422772A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1278237B (de) Lichtentwickelbare, direkt kopierende Silberhalogenidemulsion
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE1929223A1 (de) Entwickler-Vorlaeufer-Verbindungen und ihre Verwendung in der Photographie
DE3029209A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder
EP0309873B1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
DE1772026A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0242768B1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
DE2053714C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE2733950A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischem silberhalogenidmaterial
EP0371359A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
EP0044813A2 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE1793289C2 (de) Hydroxyaminobenzylderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Entwickler-Kuppler-Verbindungen in Entwicklerlösungen und lichtempfindlichem photographischen Material
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2711942C2 (de)
DE2212550A1 (de) Verwendung von Azotriazolen und Azotetrazolen als Antischleier- und Antispotmittel und selektive Desensibilisatoren in photographischen Halogensilberemulsionen und in photographischen Baedern,sowie diese Verbindungen enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2931690A1 (de) Photographische emulsion, verfahren zur herstellung sowie photographische materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921