DE3036718A1 - Kopiergeraet mit sortierer - Google Patents

Kopiergeraet mit sortierer

Info

Publication number
DE3036718A1
DE3036718A1 DE19803036718 DE3036718A DE3036718A1 DE 3036718 A1 DE3036718 A1 DE 3036718A1 DE 19803036718 DE19803036718 DE 19803036718 DE 3036718 A DE3036718 A DE 3036718A DE 3036718 A1 DE3036718 A1 DE 3036718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
output
sensor
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036718
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036718C2 (de
Inventor
Masaaki Tokyo Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3036718A1 publication Critical patent/DE3036718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036718C2 publication Critical patent/DE3036718C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/112Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and in-feed member movable from bin to bin

Description

  • Kopiergerät mit Sortierer
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit einem Sortierer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere ein Kopiergerät mit einem Sortierer mit einer Einrichtung zum manuellen Blatteinführen.
  • Im alllgemeinen weist ein Sortierer eine Anzahl Blattablagefächer auf, die übereinander angeordnet sind, und beim Sortieren werden eine Reihe von Kopien einzeln auf die einzelnen Fächer verteilt. Der Sortierer ist auch in der Weise betreibbar, daß Kopien nacheinander einem einzigen Fach zugeführt werden, bis eine vorbestimmte Zahl erreicht ist, und dann werden die Kopien auf dieselbe Weise dem nächsten Fach zugeführt.
  • Ein herkömmliches Kopiergerät mit einem Sortierer ist im allgemeinen so ausgelegt, daß nach der Durchführung einer Belichtung der Kopiervorgang für die nächste Vorlagenseite begonnen werden kann. Bei diesem Aufbau ergibt sich jedoch die folgende Schwierigkeit, daß nämlich der Förderweg in dem Kopierweg und dem Sortierer, auf welchem die Kopien befördert werden verhältnismäßig lang ist, und die Blätter daher auf einem solchen Förderweg oft festgeklemmt werden.
  • Die übliche Praxis, wenn sich Kopien festgeklemmt haben, besteht darin, diese entweder aus dem Förderweg herauszunehmen und von Hand in bestimmte Fächer eines Sortierers einzuiegen, oder die Kopien zu vernichten, selbst wenn sie noch braucllbar wären, um dadurch irgendwelche Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
  • Wenn die Kopien von Hand in die einzelnen Fächer eingelegt werden, muß die restliche Anzahl Kopien, die in den weiteren Kopiervorgängen zu kopieren ist'durch eine lästige Berechnung festgelegt werden. Manchmal soll während eines Sortier- oder Zuordnungsvorgangs mit einem Sortierer jeder Blattstapel in mehrere Abschnitt aufgeteilt werden, indem zwischen besti.mmten Seiten farbigc oder nicht kopierte Blätter eingelegt werden. Um dies bei einem herkömmlichen Sortierer zu erreichen, muß die Bedienungsperson diese zusätzlichen Blätter von Hand unmittelbar in ausgewählte Fächer einlegen, oder sie muß diese Blätter von einer zusätzlichen Blattkassette aus zuführen, die vor dem Kopiergerät angeordnet ist, und muß sie dann zum monochromatischen Kopien mit Hilfe einer monochromatischen Blattvorlage verarbeiten. Diese monochromatische Kopien werden dann über die Förderbahn in dem Kopiergerät befördert und wie normale Kopien in die Fächer des Sortierers ausgetragen.
  • Bei herkömmlichen Kopierern muß die Bedienungsperson somit eine sehr lästige Arbeit ausführen, wenn sich Blätter festklemmen u.ä. oder es ist eine sehr komplizierte Handhabung erforderlich, wenn farbige oder ähnliche zusätzliche Blätter außer den Kopien in die Sortierer eingeführt werden sollen.
  • Die Erfindung soll daher ein Kopiergerät mit einem Sortierer schaffen, bei welchem, wenn der Sortierer mit einer Einrichtung zum manuellen Einführen von Blättern versehen ist, Blätter in den Sortierer unabhängig von den Kopien von dem Kopiergerät zugeführt werden können, und bei welcher eine sichere Verarbeitung der restlichen Anzahl Blätter in dem Kopiergerät gewährleistet ist. Ferner soll ein Kopiergerät mit einem Sortierer geschaffen werden, bei welchem im Falle eines Blatt festklemmens automatisch die Anzahl der restlichen Kopien einer anfangs eingestellten geforderten Anzahl von Kopien sogar nach dem Entfernen von festgeklemmten Blättern festgestellt oder berechnet wird, ohne daß dies der Beurteilung der Bedienungsperson überlassen bleibt, und bei welcher die restlichen Blätter sicher und zuverlässig in dem Kopiergerät erzeugt werden.
  • Darüber hinaus soll einKopiergerät mit einem Sortierer geschaffen werden, bei welchem ein Sortieren oder ein sogenanntes Zuordnen mit dem Sortierer möglich ist, um außer den Kopien ein farbiges Blatt u.ä. zwischen bestimmten Seiten jedes Blattstapels anzuordnen. Darüber hinaus soll ein Sortierer geschaffen werden, welcher schnell beschleunigt und, wenn sich Blätter verklemmt haben, leicht zu handhaben ist.
  • Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Kopierer mit einem Sortierer nach dem Oberbegriff desAnspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnendenTeil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Sortierer eine Einrichtung zum manuellen Einführen von Blättern auf, bei welchem unabhängig von den Kopien, die von einem Kopiergerät zugeführt werden, bestimmte Blätter in den Sortierer eingebracht werden können.
  • Diese Einrichtung weist einen das manuelle Einführen feststellenden Fühler, der auf das manuelle Einführen jedes Blattes über diese Einrichtung anspricht und einen Blatteingabefühler auf, der auf das Eingeben bzw. Zuführen jedes Blattes in ein Fach anspricht. Das Kopiergerät weist einen Blattzuführfühler auf, dessen Ausgang dazu verwendet wird, einen Blattzuführzähler zu betätigen. Wenn außer den von dem Kopierer zugeführten Kopien noch andere Blätter einzeln in den Sortierer über die Einrichtung zum manuellen Einführen von Blättern eingebracht werden, wird der Zählerstand des Blattzuführzählers entsprechend einem Ausgangssignal des das manuelle Zuführen von Blättern feststellenden Fühlers und en.sprechend dem Zählerstand in einem Blatteingabezähler korrigiert, welcher durch ein Ausgangssignal des Blatteingabefühlers betätigt wird. Mit Hilfe dieser Korrektur kann dann die restliche Anzahl der zu verarbeitenden Blätter zuverlässig von dem Kopiergerät hergestellt werden, nachdem die von Hand eingeführten Blätter in den Sortierer eingebracht sind; die Kopien werden nacheinander in den Sortierer befördert, nachdem die von Hand eingeführten Blätter in den Fächern abgelegt worden sind.
  • Gemäß der Erfindung ist somit ein insgesamt verbessertes Kopiergerät mit einem Sortierer geschaffen worden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch ein Kopiergerät mit einem Sortierer; Fig. 2 eine Teilansicht einer in dem Sortierer vorgesehenen Einrichtung zum manuellen Blatteinführen; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht, aus der das Zusammenwirken eines Förderabschnittes und eines Ablenkers desSortierers zu ersehen ist; Fig. 4 einen Kupplungssteuermechanismus zum Absenken des Ablenkers; Fig. 5 das schrittweise-Zuführen des Ablenkers; Fig. 6 den Förderabschnitt; Fig. 7 das Zusammenwirken des Ablenkers und eines dem Ablenker zugeordneten Steuerteils; Fig. 8 einSteuerpult mit zehn Tasten, Anzeigen, einer Kopierstarttaste u.ä.; und Fig. 9 ein Blockschaltbild einer dem Kopierer und dem Sortierer zugeordneten Steuerschaltung.
  • In Fig. 1 ist ein Kopierer 1 und ein dem Kopiercr 1 zugeordneter Sortierer 2 dargestellt. Der Kopierer 1 weist eine photoempfindliche Trommel 2 auf, um welche ein eine Ladung neutralisierende oder entfernende Ladeeinrichtung 6, eine Hauptladeeinrichtung 7, eine ladungsentferndende Lampe 8, eine Entwicklungseinheit 9, eine Übertragungsladeeinrichtung 10, eine Trennladeeinrichtung 11, eine Trennschneide 12 und eine Reinigungseinheit 13 angeordnet sind. Eine Halogenlampe 14 dient als Teil eines Abtasters in einer Schlitzbelichtungseinrichtung.
  • Während des Betriebs wird die Oberfläche der Trommel 5 zuerst mittels der Ladeeinrichtung 7 gleichförmig geladen. Dann wird die Halogenlampe 14 bewegt, um eine Vorlage OD auf einer Glasplatte 4 zu beleuchten; das von der Vorlage reflektierte Licht wird durch erste und zweite Spiegel 15 und 16 umgelenkt, von einem Sammelobjektiv 17 durchgelassen und uwor weitere Spiegel 18 und 19 über einen Schlitz auf die Trommeloberfläche übertragen, die dadurch belichtet wird. Ein Bereich der Trommel 5, der nunmehr ein latentes Bild trägt, wird mittels der Entwicklungseinrichtung behandelt und das latente Bild wird dadurch in ein sichtbares Tonerbild entwickelt. Inzwischen ist ein Blatt von einer Blattzuführstation 30 durch eine untere oder eine obere Zuführrolle 21 bzw. 21' einem Ausrichtrollenpaar 23 zugeführt worden. Dieses an dem Rollenpaar 23 bereitgehaltene Blatt wird entsprechend seitlich gesteuert weiter befördert, um mit dem Tonerbild auf der Trommel 5 zur Deckung gebracht zu werden. Dann wird mittels der Ubertragungsladeeinrichtung 10 das Tonerbild auf das Blatt übertragen, worauf durch die Ladeeinrichtung 11 und die Trennschneide 12 das Blatt von der Trommeloberfläche entfernt wird. Das von der Trommel 5 freigekommene Blatt wird durch ein Förderband 24 in eine Fixiereinrichtung 25 weiterbefördert. Das Blatt mit dem auf ihm fixierten Tonerbild wird durch ein Paar Austragrollen 26 aus dem Kopiergerät ausgetragen und in den neben dem Kopiergerät 1 angeordneten Sortierer 2 eingebracht. Die Oberfläche der Trommel 5 wird durch die Reinigungseinheit 13 gereinigt, und ist dann für den nächsten Kopierzyklus bereit.
  • In der Blattzuführstation 20 ist ein Blattzuführfühler 22 auf der Einlaßseite des Rollenpaars 23 angeordnet, um das Zuführen eines Blattes mittels der Rollen 21 oder 21' zu überwachen.
  • Der dargestellte Sortierer 2 weist einen Blattausrichtabschnitt A, einen unter dem Ausrichtabschnitt A angeordneten Zuführabschnitt B, einen vertikal verschiebbaren Ablenker C, mit welchem Kopien zu ausgewählten Fächern geleitet werden, einen Förderabschnitt D, welcher den Ablenker C trägt und mit welchem die Kopien von dem Abschnitt A oder B zu dem Ablenker C befördert werden, eine Anordnung von Fächern E und einen Motor M auf.
  • In Fig. 1 und 2 wird ein Kopieblatt oder eine Kopie von dem Kopierer 1 aus dem Kopierer 2 zugeführt, wie durch einen Pfeil P angezeigt ist, und wird, während dies durch einen Blattfühler 45 überwacht wird, von einem Einlaßrollenpaar 46 erfaßt.
  • Diese Rollen 46 befördern die Kopie zu einer Führungsplatte 48 weiter, deren Stellung durch ein Solenoid 47 gesteuert wird. In Abhängigkeit von dessen Stellung leitet die Führungsplatte 48 die Kopie entweder zu einer Zwischenablage 50 oder horizontal zum Sortieren oder Zuordnen zu Schräglaufrollen 51.
  • Durch die Schräglaufrollen 51 wird das Kopierblatt zu einer (nicht dargestellten) Bezugsplatte hin vorbelastet, d.h.
  • schräg zugeführt, um dadurch der Kopie eine bestimmte Lage und Ausrichtung zu geben. Ein Zwischenrollenpaar 52 befördert die Kopie weiter zu einem Bahnwähler in Form einer gebogenen Platte 54. Uber den Bahnwähler 54 wird die Kopie dem Förderabschnitt D zugeführt.
  • Ein in Fig. 2 strichpunktiert eingerahmterAbschnitt F ist zum manuellen Einführen von Blättern vorgesehen. Ein Blatt wird dann von Hand zwischen Führungsplatten 56 und 57 eingeführt, bis es von einem Blattfühler 58 festgestellt wird.
  • Wenn ein entsprechender Mechanismus an das manuelle Einführen angepaßt ist, wird über eine (nicht dargestellte) Kupplung in dem Abschnitt F ein Rollenpaar 59 in Drehung versetzt. Wenn das Blatt durch das Rollenpaar 59 weiterwbefördert wird, wird es dadurch dem Einlaßrollenpaar 46 zugeführt.
  • Der Förderabschnitt D weist ein Förderband 64 auf, das über eine Antriebsrolle 62 und eine angetriebene Rolle 63 geführt ist. Ein Motor M treibt die Antriebsrollen 62 über eine elektromagnetische Kupplung 65 an. Wie in Fig. 5 dargestellt, läuft das Förderband 64 über die Antriebs- und angetriebenen Rollen 62 und 62, während eine erste Kette 68 über ein fest mit der Welle der Antriebsrolle 62 verbundenes Kettenrad 66 und ein auf der Welle der angetriebenen Rolle 63 frei drehbares Kettenrad 67 geführt wird. Da der Durchmesser des Kettenrads 66 kleiner ist als der der Antriebsrolle 62, bewegt sich die Kette 68 mit einer niedrigerenGeschwindigkeit als das Förderband 64. Die Kette 68 ist auch über Kettenräder 69 in dem Förderabschnitt D und über Kettenräder 70 bis 73 in dem Ablenker C geführt.
  • Der Ablenker C wird angehoben, wenn die Kette 68 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn gedreht wird, und wird abgesenkt, wenn sie in umgekehrter Richtung gedreht wird. Hierzu ist eine Federkupplung 74 dem Kettenrad 70 zugeordnet und an einer ortsfesten Welle des Ablenkers C angebracht. Die Federkupplung 74 wird über ein Verbindungsteil 76 durch ein Hubsolenoid 75 betätigt. Wenn das Solenoid 75 erregt wird, wird die Kupplung 74 ausgekuppelt, so daß sich das Kettenrad 70 frei drehen kann und sich dadurch ur die Kette 68 dreht, wodurch der Ablenker 7 ortsfest gehalten ist. Wenn das Solenoid 75 entregt wird, federt das Verbindungsteil 76 in eeine Ausgangsstellung zurück, und das Kettenrad 70 wird über die Kupplung 74 an der ortsfesten Welle verriegelt. Hierdurch bewegt sich dann die Kette 68 mit dem Kettenrad 70 und infolgedessen mit dem Ablenker C während dessen Aufwärtsbewegung. Wenn der Ablenker C seine oberste Stellung erreicht, in welcher angehalten wird, betätigt er einen Ausgangsstellungsschalter 85 (Fig. 6), welcher seinerseits das Solenoid 75 erregt. Dann wird die Kupplung 74 wieder ausgekuppelt, und der von der Kette 68 getrennte Ablenker C hält in seiner Aufwärtsbewegung inne.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Ablenkers C erfolgt im wesentlichen dasselbe wie bei der oben beschriebenen Aufwärtsbewegung, außer daß er genau um inkrementelle Schritte bewegt werden muß. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist hierzu ein mit der Kette 68 in Eingriff stehendes Kettenrad 73, eine dem Kettenrad 73 zugeordnete Federkupplung 77, ein zwischen der Federkupplung 77 und einer Welle 78 vorgesehene, elektromagnetische Kupplung 79, ein Solenoid 80, zum Ein- und Auskuppeln der Federkupplung 77 beim Absenken des Ablenkers C, ein mit dem Plungerkolben des Solenoids 80 verbundener Hebel und eine Steuerbuchse 82 vorgesehen, die zwei diametral gegenüberliegende Einschnitte 82a aufweist, in welche ein Ende des Hebels 81 in Eingriff bringbar ist, wodurch dann das Ein- und Auskuppeln der Federkupplung 77 gesteuert wird. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, trägt die Welle 78 ein Kettenrad 83, das an dem Förderabschnitt D angebracht ist und mit einer feststehenden, zweiten Kette 84 in Eingriff steht.
  • Wenn das Solenoid 80 entregt wird, kommt das Ende des Hebels 81 in einem Einschnitt 82a der Steuerbuchse 82 in Eingriff, wodurch die Federkupplung 77 ausgekuppelt wird, so daß, obwohl die Kette 68 das Kettenrad 73 drehen kann, die Welle 78 stehenbleibt und damit der Ablenker C ortsfest bleibt.
  • Bei Erregen des Solenoids 80 kommt das Ende des Hebels 81 außer Eingriff von dem Einschnitt 82a, wodurch die Federkupplung 77 eingekuppelt wird. Die Drehbewegung des durch die Kette 68 angetriebenen Kettenrads 73 wird dann durch die elektromagnetische Kupplung 76, welche im allgemeinen eingekuppelt gehalten ist, an die Welle 78 übertragen, mit welcher zusammen dann das Kettenrad 83 gedreht wird. Folglich rollt das Kettenrad 83 entlang der feststehenden zweiten Kette 84 nach unten, wodurch der Ablenker C nach unten bewegt wird.
  • Unmittelbar nachdem der Hebel 81 außer Eingriff von dem Einschnitt 82a gekommen ist, wird das Solenoid 80 wieder entregt, so daß das Hebelende 81 entlang des Umfangs der Steuerhülse 83 gleitet. Nach einer halben Umdrehung kommt der Hebel 81 mit dem zweiten diametral gegenüberliegenden Einschnitt 82a der Steuerbuchse 82 in Eingriff, wodurch dann die Drehbewegung der Steuerbuchse 82 unterbrochen wird. Die Federkupplung 77 wird wieder e.sgekuppelt, wodurch dann die Abwärtsbewegung des Ablenkers 10 über die Welle 78 und das Kettenrad 83 angehalten wird. Auf diese Weise wird der Ablenker C schrittweise um eine Strecke nach unten bewegt, die genau einer halben Umdrehung der Steuerhülse 82 entspricht; diese Strecke ist gleich dem Abstand zwischen benachbarten Fächern.
  • In Fig. 6 sind zwischen den gegenüberliegenden vertikalen Trumen des Förderbandes 64, das über die Rollen 62 und 63 läuft, eine Vakuumkammer 87 angeordnet. Ein Gebläse 88 sorgt ständig für ein Vakuum in der Kammer 87. Ein Wandungsteil der Kammer 87, welcher der Fächeranordnung gegenüberliegt und an dem Förderband 64 anliegt, ist mit einer Reihe von Saugöffnungen versehen; das Förderband 64 weist ähnliche Öffnungen auf.
  • Ein Endschalter 86 spricht auf die Abwärtsbewegung des Ablenkers an. Wenn eine Kopie in dem Förderabschnitt zu einem Zeitpunkt eintrifft, die oeffnungen des Förderbandes 64 bezüglich solchen in der Vakuumkammerwandung ausgerichtet sind, wird sie an das Förderband 64 angesaugt und dadurch zu dem Ablenker C mitgenommen. Durch ein in Fig. 7 dargestelltes Steuerteil wird die Kopie in ein ausgewähltes Fach abgelenkt.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, sind eine Anzahl Steuerteile 89 entsprechend den einzelnen Fächern in dem Sortierer 2 angeordnet. Der Ablenker C soll nunmehr in einer Stellung angehalten haben, die einem bestimmten Fach entspricht. In diesem Fall bleibt dann eines der Steuerteile 89, das dem ausgewählten Fach entspricht, über das Förderband 64 vorstehen, so daß eine Kopie, die mittels des Förderbands 64 dem Ablenker C zugeführt worden ist, von dem Förderband 64 durch die gebogene Führungsfläche des Steuerteils 69 getrennt wird. Die Kopie gleitet dann zwischen zwischen an dem Ablenker C gehalterten Führungsplatten 90 und 91 hindurch und wird durch ein Austragrollenpaar 92 in das ausgewählte Fach ausgetragen.
  • Die Stellung des Steuerteils 89, das über das Förderband 64 hinaus vorsteht, wird festgelegt, wenn ein Steuerteil-Antriebshebel 63 des Ablenkers C in der ausgezogen wiedergegebenen Stellung verriegelt wird. Dieser Hebel 93 bleibt während der Abwärtsbewegung des Ablenkers in der ausgezogenen Stellung, so daß immer ein bestimmtes Steuerteil 89, wie oben erwähnt, über das Band 64 vorsteht, während bei einer Aufwärtsbewegung des Ablenkers C es in die strichpunktierte Stellung verschoben wird, in welcher es von den Steuerteilen 89 freigekommen ist. Das vorerwähnte Solenoid 75 steuert dann den Hebel 93.
  • Wenn das Solenoid 75 entregt wird, wird der Ablenker C angehoben, wobei dann der Hebel 93 in der in Fig. 7 gestrichelt wiedergegebenen Stellung gehalten ist. Wenn das Solenoid 75 erregt wird, nimmt der Hebel 93 die ausgezogene Stellung ein, und der Ablenker C befindet sich in einer Stellung, in der ein Erregen des Solenoids 80 erwartet wird. In dem Ablenker C ist ein Blattfühler 94 vorgesehen.
  • In Fig.8 ist ein an dem Kopiergerät 1 angebrachtes Steuerfeld 100. Das Steuer~eld 100 weist Zifferntasten oder zehn 102, eine erste Anzeige 104, durch welche eine bestimmte Anzahl Kopien angezeigt wird, die durch die zehn 102 voreingestellt ist, eine zweite Anzeige 106, welche die Anzahl Blätter anzeigt, die nacheinander von der Blattzuführstation 20 zugeführt worden sind, und andere ähnliche Anzeigen 108 und 110 auf. Ferner sind in dem Steuerfeld 100 eine Kopierstarttaste 112 und andere Funktionstasten 114 und 116 vorgesehen.
  • Eine Steuerschaltung 120 ist in Fig.9 dargestellt, mit welcher der Kopierer 1 und der Sortierer 2 gemäß der Erfindung gesteuert werden. Die Steuerschaltung 120 weist einen Zähler 122 auf, welcher dazu dient, die geforderte Anzahl Kopien zu speichern, die ,wie oben ausgeführt, durch die zehn Tasten 102 voreinegestellt sind. Eine Kopiezahl-Anzeige 104 ist mit diesem Zähler 122 verbunden, um dessen Zählerstand anzuzeigen.
  • Ein Blattzuführzähler 124 dient dazu, die Anzahl vorbereiteter Kopien zu zählen, und ist mit dem Blattzuführfühler 22 und auch mit der Blattzuführanzeige 106 verbunden. Ein Vergleicher 126 vergleicht die Zählerstände dtr beiden Zähler 122 und 124 und gibt einen Ausgang "1" an, wenn der Zähler.
  • stand des Blattzuführzählers 124 größer geworden ist als der des eingestellten Zählers 122. Der Ausgang des Vergleichers 126 wird über eine Differenzierschaltung 128 und ein ODER -Glied 130 an den Blattzuführzähler 124 angekoppelt. Mit dem Blatteingabefühler 94 ist ein Zähler 132 verbunden, dessen Ausgang über ein UND-Glied 134 an einen Eingang des ODER-Glieds 130 angelegt wird. Der andere Eingang des ODER-Glieds 130 ist der Ausgang der Differenzierschaltung 128. Ein Flip- Flop 136 ist mit dem das manuelle Einführen von Blättern feststellenden Fühler 58 verbunden und wird so durch dessen Eingang gesetzt. Das Flip-Flop 136 erhält an seinem Rücksetzanschluß R ein Signal von einem das Festklemmen feststellenden Fühler 126, ein automatisches Rücksetzsignal von einem dieses Signal erzeugenden Generators 148 und ein Ausgangssignal des Blatteingabefühlers 94 über ein ODER-Glied 138. Ein Signal vom Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 136 wird zusammen mit dem sogenannten Klemmsignal an ein ODER-Glied 140 angekoppelt. Durch den Ausgang des ODER-Glieds 140 wird eine Besetztlampe 142 angeschaltet, um dadurch einen weiteren Betrieb des Kopiergeräts zu sperren, und der Ausgang wird ferner über eine Verzögerungsschaltung 144 an den anderen Eingang des UND-Glieds 134 angelegt.
  • Bei dieser Anordnung stellt eine Bedienungsperson zuerst eine geforderte Anzahl Kopien über die zehn Tasten 102 in dem Zähler 122 ein. Wenn die geforderte Anzahl Kopien drei ist, führt nach dem Drücken der Kopierstarttaste 112 das Kopiergerät drei Kopierzyklen aus, und die sich dabei ergebenden drei Kopien werden in ausgewählte Fächer in dem Sortierer 2 abgelegt. Dieselben Vorgänge finden bei der nächsten Vorlagenseite statt. Der Zähler 124 zählt die Blätter, die entsprechend den Ausgangssignalen von dem Blattfühler 22 von dem Blattzuführabschnitt aus zugeführt worden sind. Wenn der Zähler 124 einen Zählerstand "4" erreicht, der über den Zählerstand "3" hinausgeht, welcher die voreingestellte Blattanzahl ist, wird ein Ausgang "1" von dem Vergleicher 126 abgegeben, und dieser wird über die Differenzierschaltung 128 und das ODER-Glied 130 an den Zähler 124 angelegt. Der Zählerstand des Zählers 124 wird "1", und er beginnt Blätter zu zählen, welche entsprechend der nächsten Vorlagen seite zugeführt werden. Auf diese Weise erzeugt der Kopierer von jeder Vorlagenseite immer drei Kopien.
  • Nunmehr soll sich die erste Kopie der drei geforderten Kopien in dem Kopierer verklemmt haben. Dann wird die Besetztlampe 142 durch ein Signal von dem das Festklemmen feststellenden Fühler 146 angeschaltet, und ein weiteres Kopieren mit dem Kopierer wird gesperrt. Die Bedienungsperson nimmt dann das festsitzende Blatt aus dem Kopiergerät heraus, und wenn das Blatt noch brauchbar ist,führt sie es über die in Fig.2 dargestellte Einrichtung zum manuellen Einführen von Blättern in den Sortierer ein. Wenn eine brauchbare Kopie oder ein farbiges oder auch ein nichtkopiertes Blatt in den Einführabschnitt F der Fig.2 entlang der Führungen 56 und 57 eingeführt wird, wie durch einen Pfeil angezeigt ist, wird sie oder es durch den Blattfühler 58 festgestellt und durch die Rollenpaare 59 und 46 in den Sortierer befördert. Zu diesem Zeitpunkt sind dann der Ausgang des Blattführers 58 und das Flip-Flop 136, wodurch die Besetztlampe 142 angeschaltet wird wie bei einem Blattverklemmen und das Kopiergerät gesperrt wird. Wenn das von Hand eingeführte Blatt von dem Abschnitt F aus in ein bestimmtes Fach der Anordnung E in dem Sortierer abgelegt ist, stellt es der Blatteingabefühler 94 fest und gibt einen Ausgang an den Zähler 132 ab, wodurch dessen Zählerstand um 1 weitergeschaltet wird. Dann wird mit dem Ausgang des Zählers 132 in Verbindung mit dem über die Verzögerungsschaltung 144 zugeführten Ausgang desFlip-Flops 136 das UND-Glied 134 geöffnet, wodurch der Zählerstand des Zählers 124 1 wird. Folglich zeigt die Anzeige 106 auf dem Steuerfeld 100 die Anzahl der in das Fach avlsgetragenen Blätter an. Das Ausgangssignal des Blattfühlers 94 setzt auch das Flip-Flop 136 und schaltet dadurch die Besetztlampe 142 aus, so daß dann das System für den nächsten Kopierzyklus bereit ist. Wenn die Bedienungsperson wieder die Kopierstarttaste 112 drückt, erzeugt das Kopiergerät aufgrund des bestehenden Zählerstandes 1" n auf dem Blattzuführzähler 124 die zwei weiteren Kopien und trägt sie aus.
  • Nunmehr sollen vier Blätter in den Sortierer über den Einführabschnitt F eingeführt werden, wobei die voreingestellte Anzahl der geforderten Kopien drei ist. Beim Abgeben des vierten Blattes in ein ausgewähltes Fach bringt der dies feststellende Fühler 94 den Zählerstand des Blatteingabezählers 132 durch seinen Ausgang auf "4". Der Ausgang des Zählers 132 wird dann über das UND-Glied 134 zusammen mit dem Ausgang der Verzögerungsschaltung 144 an den Zähler 124 angelegt, wodurch auch der Zählerstand des Zählers 124 "4" wird. Der Vergleicher 126 vergleicht dann den Ausgang des Zählers 124 mit dem des Zählers 122 und da ersterer, welcher "4" ist, größer als letzterer ist, welcher "3" ist, gibt er einen Ausgang 1 ab.
  • Dies wird durch die Differenzierschaltung 128 den Zählern 124 und 132 zugeführt, deren Zählerstände dann jeweils "1" werden. Nunmehr soll die Anzahl der von Hand über den Abschnitt F eingeführten Blätter fünf sein. In diesem Fall werden dann die Zählerstände der Zähler 124 und 132 wie bei der Zuführung des vierten Blattes auf "1" zurückgebracht. Infolgedessen zählen die Zähler 124 und 132 das fünfte Blatt und werden "2". Wenn unter dieser Bedingung die Bedienungsperson die Kopierstarttaste 112 drückt, wiederholt der Kopierer den Kopierzyklus, bis die Anzahl der zugeführten Blätter mit der voreingestellten Zahl übereinstimmen. In diesem Fall jedoch erzeugt der Kopierer nur die restliche Kopie, da bereits zwei Kopien zugeführt worden sind. Der Ablauf ist derselbe, wenn monochromatische Blätter oder ähnliche zusätzliche Blätter über den Einführabschnitt F in den Sortierer eingeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Anzahl der von dem Einführabschnitt F des Sortierers 2 zugeführten Blätter auf dieselbe Weise wie die von dem Kopiergerät 1 zugeführten Blätter angezeigt werden. Wenn die über den Abschnitt F eingeführte Blattanzahl kleiner ist als die voreingestellte Zahl, wiederholt das Kopiergerät seinen Kopierzyklus, um die fehlende Anzahl auszugleichen. Wenn die Anzahl der von Hand eingeführten Blätter größer als die voreingestellte Zahl ist, geht der Zählerstand auf "1" wenn ersterer über letztere hinausgeht und das Kopiergerät arbeitet, um die fehlende Anzahl auszugleichen, welche die Differenz zwischen dem Zählerstand, welcher danach auf "1" geschaltet worden ist, und der voreingestellten Zahl ist.
  • Durch die Erfindung ist somit ein insgesamt verbessertes Kopiergerät mit einem Sortierer geschaffen, bei welchem unabhängig von den Kopien von dem Kopiergerät Blätter in den Sortierer eingebracht werden können und bei welcher nach dem manuellen Einführen von Blättern der Kopiervorgang fortgesetzt wird, um die restliche Anzahl Kopien herzustellen, und zwar deswegen, da der Sortierer mit einer Einrichtung zum manuellen Einführen von Blättern versehen ist und da der Zählerstand eines Blattzuführzählers entsprechend den Ausgangssignalen eines das manuelle Zuführen von Blättern feststellenden Fühlers und entsprechend dem Zählerstand des Blatteingabezählers korrigiert wird. Die Einrichtung zum manuellen Einführen von Blättern kann beispielsweise auch an dem Kopiergerät selbst vorgesehen sein.
  • Ende der Beschreibung Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 9 opiergerät mit Sortierer mit einer Einrichtung zum manuellen Einführen von Blättern, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Einstelleinrichtung (102) zum Einstellen der Zahl von durch das Kopiergerät (2) zu kopierender Blätter; durch einen Blattzuführfühler (22)der in einer Blattzuführstation (B) des Kopiergeräts (1) angeordnet ist, um ein Zuführen von Blättern von dieser Station aus festzustelig ! durch einen Fühler (58), der in der Einführeinrichtung (F) vorgesehen ist, um ein Einführen eines Blattes in die Einführeinrichtung (F) festzustellen; durch einen Blatteingabefühler (94) in dem Sortierer (2), um ein Eingeben von Blättern in Fächern des Sortierers (2) festzustellen, und durch eine Steuereinrichtung die auf Ausgänge der Einstelleinrichtung (102), des Blttzuführfühlers (22), des das manuelle Blatt-Zuführen feststellenden Fühlers (58) und des Blatteingabefühlers (94) anspricht, um das Kopiergerät (1) und den Sortierer (2) so zu steuern, daß, wenn ein Blatt von Hand in die Einführeinrichtung (F) eingeführt wird, eine Anzahl von der Blattzuführstation (B) zugeführter Blätter automatisch entsprechend der Blatteingabe in ein bestimmtes Fach des Sortierers (1) korrigiert wird.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Fühler (146), der ein festgeklemmtes Blatt feststellt und dementsprechend ein Signal abgibt.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i chn e t ,daß die Steuereinrichtung folgende Einrichtungen aufweist: eine die eingestellte Blattanzahl speichernde Einrichtung (122), die auf einen Ausgang der Einstelleinrichtung (102) anspricht, um eine eingestellte Anzahl von zu kopierenden Blättern zu speichern; einen Blattzuführzähler (124), der auf einen Ausgang des Blattzuführfühlers (22) anspricht, um eine Anzahl Blätter zu zählen, die von der Blattzuführstation (B) zugeführt worden sind, eine Blatteingabezähler (132), der auf einen Ausgang des Blatteingabefühlers (94) anspricht, um die Anzahl der in die Fächer ausgetragenen Blätter zu zählen, einen Vergleicher (127), um die eingestellte Anzahl von zu kopierenden Blättern mit der Anzahl Blätter zu vergleichen, die von der Blattzuführstation (B) zugeführt worden ist, und um einen Ausgang abzugeben, wenn die letztere Anzahl yrößer ist als die eingestellte Zahl, wobei der Ausgang des Vergleichers (126) an dem Blattzuführzähler (124) und den Blatteingabezähler (132) angelegt wird, und eine Sperreinrichtung zum Sperren des Kopiervorgangs des Kopierers (1) für eine vorbestimmte Zeit entsprechend zumindest einem der Ausgänge des das manuelle Blatteinführen feststellenden Zählers (58) und des Festklemm-Zählers (146).
  4. 4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein ein automatisches Rücksetzsignal erzeugender Generator (148) vorgesehen ist, und daß die Sperreinrichtung aufweist ein Flip-Flop(136), dessen Setzeingang auf den Ausgang des Blatteinführfühlers (58) anspricht und dessen Rücksetzeingang auf zumindest einen der Ausgänge des Blatteingabefühlers (94), des Festklemm-Fühlers (146) und des Signalgenerators (148) anspricht, ein ODER-Glied (140) von dem ein Eingang auf einen Setzausgang des Flip-Flops (136) anspricht und dessen anderer Eingang auf das Festklemm-Signal des Festklemm-Fühlers (146) anspricht, und oine Verzögerungsschaltung (144), die auf einen Ausgang des ODER-Glieds (140) anspricht.
  5. 5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung ein UND-Glied (134), von welcher ein Eingang auf einen Ausgang der VerzO-gerungsschaltung (144) und von der ein anderer Eingang auf den Ausgang des Blatteingabezählers (142) anspricht, wobei der Ausgang des UND-Glieds an dem Blattzuführzähler (124) angelegt wird.
  6. 6. Kopiergerät nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Anzeige (104) der eingestellten Blattanzahl, die auf einen Ausgang des die eingestellte Blattanzahl speichernden Einrichtung (104) anspricht.
  7. 7. Kopiergerät nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Blattzuführanzeige (106), die auf einen Ausgang des Blattzuführzählers (124) anspricht.
  8. 8. Kopiergerät nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Besetztanzeige (142), die auf einen Ausgang des ODER-Glieds (140) anspricht.
  9. 9. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einstelleinrichtung (102) zehn Tasten aufweist.
DE19803036718 1980-04-07 1980-09-29 Kopiergeraet mit sortierer Granted DE3036718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4471480A JPS56142550A (en) 1980-04-07 1980-04-07 Copying machine with sorter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036718A1 true DE3036718A1 (de) 1981-10-08
DE3036718C2 DE3036718C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=12699080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036718 Granted DE3036718A1 (de) 1980-04-07 1980-09-29 Kopiergeraet mit sortierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4341462A (de)
JP (1) JPS56142550A (de)
DE (1) DE3036718A1 (de)
GB (1) GB2073152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721994A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Sharp Kk Automatisches kopiergeraet

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5762061A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Ricoh Co Ltd Copying device equipped with sorter
JPS57103861A (en) * 1980-12-19 1982-06-28 Fuji Xerox Co Ltd Printer
US4405225A (en) * 1980-12-23 1983-09-20 Donald L. Snellman Collator
US4768767A (en) * 1987-02-26 1988-09-06 R. Funk & Co. Sheet distributing method and apparatus
JPS63252832A (ja) * 1987-04-03 1988-10-19 Ricoh Co Ltd 原稿自動循環給紙装置
US5045698A (en) * 1989-10-20 1991-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image information recording and reading system
US4961092A (en) * 1989-12-06 1990-10-02 Xerox Corporation Pre-programmed pauses post-collation copying system
JP3501662B2 (ja) * 1998-10-20 2004-03-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3695231B2 (ja) * 1999-07-08 2005-09-14 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成システム
US6505017B2 (en) * 2000-02-02 2003-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, control method thereof, image forming method, and storage medium
JP4408033B2 (ja) * 2002-09-24 2010-02-03 株式会社リコー 遠隔管理システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836832A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Eisbein Develop Schaltung fuer ein vervielfaeltigungsgeraet mit einem angeschlossenen sorter
DE3036648A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Blattverteilungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944794A (en) * 1972-12-05 1976-03-16 Xerox Corporation Copying system control
US4026543A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 International Business Machines Corporation Document article handling control
JPS5321657A (en) * 1976-08-11 1978-02-28 Hamasawa Kogyo:Kk Device for heating shaving foam
US4200386A (en) * 1977-11-10 1980-04-29 International Business Machines Corporation Copier/collator with extended collate functions
JPS5593764A (en) * 1978-12-29 1980-07-16 Ricoh Co Ltd Collater

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836832A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Eisbein Develop Schaltung fuer ein vervielfaeltigungsgeraet mit einem angeschlossenen sorter
DE3036648A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Blattverteilungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721994A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Sharp Kk Automatisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4341462A (en) 1982-07-27
JPS6334105B2 (de) 1988-07-08
JPS56142550A (en) 1981-11-06
GB2073152A (en) 1981-10-14
GB2073152B (en) 1983-12-07
DE3036718C2 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE19719485C2 (de) Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus
DE2858285C2 (de) Kopiergerät mit Detektoreinrichtungen für die Vorlagen- und Aufzeichnungsmaterialförderung
DE3027334C2 (de) Kopiergerät
DE2916119A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3743989C2 (de)
DE1902112C3 (de) Fördervorrichtung für eine Kopiermaschine
DE2950516A1 (en) Reproducing apparatus
DE3923025C2 (de) Einrichtung zum wahlweisen Stapeln oder Sortieren und zum Heften von Papierkopien
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3036718A1 (de) Kopiergeraet mit sortierer
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE3112856A1 (de) Kopiergeraet mit sortierer
DE3345273C2 (de) Kopiergerät mit einer Blattvorlagen-Zuführvorrichtung
DE2550985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraets
DE3142798C2 (de) Kopiergerät
DE2065412B2 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE4035222C2 (de) Automatischer Vorlagentransport insbesondere für eine Kopiermaschine
DE3612083C2 (de)
DE3428940A1 (de) Vorlagenzufuehreinheit
DE3044534A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung, insbesondere fuer ein kopiergeraet
DE3225428A1 (de) Kopiergeraet
DE2458148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen
DE3921252C2 (de)
DE3019845C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 45/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 43/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee