DE3035885C2 - Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern - Google Patents

Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern

Info

Publication number
DE3035885C2
DE3035885C2 DE19803035885 DE3035885A DE3035885C2 DE 3035885 C2 DE3035885 C2 DE 3035885C2 DE 19803035885 DE19803035885 DE 19803035885 DE 3035885 A DE3035885 A DE 3035885A DE 3035885 C2 DE3035885 C2 DE 3035885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bounce
hammer
stop
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803035885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035885A1 (de
Inventor
Ulrich 7218 Trossingen Hoch
Ernst Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Original Assignee
MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE filed Critical MATTH HOHNER AG 7218 TROSSINGEN DE
Priority to DE19803035885 priority Critical patent/DE3035885C2/de
Publication of DE3035885A1 publication Critical patent/DE3035885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035885C2 publication Critical patent/DE3035885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern, wie Saiten, Zungen, Stäben usw., nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Anschlagsmechanik für Klaviere od. dgl. hat seit langem, d. h. schon seit dem Bestehen dieser Gattung von Musikinstrumenten bekanntlich immer wieder Probleme aufgeworfen und Anlaß zu Versuchen für Verbesserungen gegeben. Im Laufe der jahrhundertealte? Entwicklung sind die einfachen Anschlagsmechaniken so zu immer mehr verbesserten, aber auch komplizierteren Konstruktionen weiterentwikkelt worden, die zwar zuletzt hohen Anforderungen an Repetitionsfähigkeit, Dynamik des Spiels usw. entsprechen, aber einen hohen Aufwand an mechanischen Teilen und deren Maßtoleranzen, sowie an Präzision beim Zusammenbau erfordern, wobei immer noch viel Arbeit für die exakte Justage durch speziell geschulte Fachkräfte aufgebracht weroen muß. Beispiele für diese Entwicklung sind in dem Konversations-Lexikon »Der Große Brockhaus«, Leipzig 1931, unter dem Stichwort »Klaviere« in Form einer Übersicht über Mechaniken der ursprünglichen einfachen bis zu der letzten hochentwickelten Stufe dargestellt.
Im Zuge der neueren Tendenzen zu besonders preiswerten Klavieren, insbesondere unter Verwertung der elektromechanischen Abtastung von mechanischen Schwingern kleiner Größe oder kleiner Spannungsanforderungen, sind nun viele Versuche unternommen worden, die Anschlagsmechanik wieder zu vereinfachen, wobei in der Regel an die Ausbildungen der Zeit um 1920 angeknüpft wurde, z. B. der DE-PS 104871, der DE-PS 422021 usw. Ein Beispiel für die Entwicklungsbemühungen der jüngsten Zeit ist der DE-AS 1301954 zu entnehmen, wobei für die Rückbewegung des Hammers nach dem Anschlag von gegeneinander wirkenden elastischen Polstern Gebrauch gemacht wird. Bisher ist es noch nicht gelungen, insbesondere auf solchem Wege und mit solchen Mitteln eine konstruktiv einfache Anschlagsmechanik zu entwerfen, die weitgehend die vorteilhaften Eigenschaften der hochentwickelten Klaviermechanik der neuesten Zeit, wie Repetierfähigkeit, Dynamik des Anschlags, Fühlrückwirkung auf den Finger des Spielers aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche konstruktiv im Vergleich zu den neuzeitlichen Klavier- und Flügelmechaniken wesentlich einfachere Anschlagsmechanik laut dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu verbessern, daß sie auch bei leisem Spiel einen gleichmäßig sicheren Anschlag vermittelt, für starken Anschlag geeignet ist und sichere Repetitionen des Anschlags ermöglicht; hierin ist auch die Teilaufgabe enthalten, daß die Anschlagsmechanik an beliebige Schwingerarten anpaßbar, in einfacher Weise mit einer Dämpfermechanik kombinierbar und schließlich vor allem mit weniger geschulten Fachkräften montierbar und mit minimalem Aufwand justierbar sein soll.
Die vorbeschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) auf dem Prellhebel, der auf der zum Waagebalkenschenkel parallelen Mechanikwelle gelagert ist, unmittelbar ebenfalls um eine hierzu parallele Achse ein an seinem freien Ende einen Hammerkopf tragender Hammerstiel schwenkbar in einem mindestens annährend in der Art einer auf dem Prellhebel starr befestigten Hammerstielkapsel (Gelenkkapsel) angebrachten Gelenk s (z. B. Abnickrille) so beweglich angeordnet ist, daß er bei der AusschwerJcung vernachlässigbar wenig durchgebogen wird,
b) und auf der jeweils zugeordneten Taste bzw. auf dem zugehörigen Hebelverlängerungsstück ein
ίο vorzugsweise U-förmiger Bügel mit zu der Längsrichtung der Taste parallelen Seitenwänden angebracht ist, zwischen denen der PreJlhebel schwenkbar angeordnet ist, wobei mindestens eine der Seitenwände einen Magneten und der
is Prellhebel einen gleichartigen Gegen-Magneten enthalten,
c) und wobei ferner die magnetischen Pol-Achsen entgegengesetzt parallel gerichtet und die Polachse des im Zwischenhebel, d. h. des Prellhebels angeordneten Magneten entgegengesetzt der Schwenkrichtung beim Anschlag in einer Linie zwischen den Seitenwänden des U-förmigen Bügels und parallel zu diesen entsprechend der Anschlagsbewegung um einen Teil des Hubs derselben versetzt sind.
Der durch diese Lösung der obenbeschriebenen Aufgabe vermittelte technische Fortschritt besteht darin, daß für die einzelnen Teilfunktionen der Anschlagsmechanik besonders zweckmäßige Einzel-Be-Sonderheiten vorgesehen sind, wie z. B. die gelenkartige Verbindung des Hammer-Hebelarms mit dem Prellhebel, wodurch unerwünschte Prelleffekte, wie bei Federlagern, vermieden werden, und die Magnetanordnung, durch welche eine Druckpunkt-Wir-
3s kung herbeigeführt wird, die einen sicheren Anschlag des Schwingers auch bei schwacher oder zaghafter Tastanschlags-Bewegung gewährleistet bzw. dem Spieler eine Fühlrückwirkung zu seinem Finger vermittelt.
jo Der grundlegende Erfindungsgedanke dieser Lösung besteht also darin, daß sogenannte »weiche« elastische Übertragungsmittel vermieden werden, aber durch das ebenfalls nicht-elastische Mittel einer magnetischen ausschließlich kraftschlüssigen Hemmung ein praktisch reibungsarmer Antrieb herbeigeführt und schließlich durch eine zweckmäßige Abfangvorrichtung für den Hammer Metirfach-Prellanschläge am Schwinger vermieden werden. Ein weiterer erfindungswesentlicher Faktor bei der vorliegenden neuen
so Konstruktion besteht also in einer sorgfältig abgestimmten Verwertung von reibungsarmen, nicht-federnd wirkenden Kraftübertragungs- und Bewegungsmechanismen .
Die Ausgestaltungen der Erfindung, teilweise in verschiedenen konstruktiven Varianten, sind Gegenstände der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben; es stellen dar:
μ Fig. 1: einen Querschnitt durch ein elektronisches Klavier mit elektromechanischer Abtastung von angeschlagenen Zungen, sowie einer Anschlagsmechanik mit doppelarmigem Prellhebel und einstückigem Hanmer, mit gelenkartiger Verbindung zwischen Hammerstiel und Verlängerungsstück;
Fig. 2: einen Querschnitt durch ein im wesentlichen der Fig. 1 ähnliches Ausführungsbeispiel, jedoch mit auf einer Welle celaiiertem Hammerstiel:
Fig. 3: Detailzeichnungen mehrerer Einzelteile des Ausführungsbeispiels der Fig. 2;
Fig. 4: einen Querschnitt durch ein elektronisches Klavier mit elektromechanischen Abtastung von angeschlagenen Zungen, sowie einer Anschlagsmecha- s nik mit einarmigem in einer Prellhebelkapsel gelagerten Prellhebel sowie darauf montiertem einstückigen Hammer, mittels gelenkartiger Verbindung zwischen Hammerstiel und Verlängerungsstück.
In Fig. 1 sind auf der Grundplatte 1 mit der vorderen Abschlußplatte bzw. -leiste 2 und der rückwärtigen Längsleiste 3 die Mechanik Lagerstütze 4, das Schwingerbackenblech 5 - je mindestens an den Seitenenden der Grundplatte 1, gegebenenfalls aber auch an mehreren in Längsrichtung verteilten Stellen is - und die U-förmige Tastenlagerschiene 6 befestigt, auf deren hinterem Waagebalken-Schenkel 7 in einer Schneidenlagerung 8 in an sich bekannter Weise das U-förmige Hebelverlängerungsstück 9 einer jeden Ganzton-10 bzw. Halbtontaste 11 geführt ist; die oft übliche Feder-Vorspannung der Taste ist nicht dargestellt.
Auf der zweckmäßigerweise in Längsrichtung durchgehenden Mechanikwelle 12, die in der Mechaniklagerstütze 4 gehalten ist, ist der zweiarmige Prellhebel 13 in an sich bekannter Weise reibungsarm gelagert; auf ihm ist die Gelenkkapsel 14 des Hammers 15 starr befestigt, während der Hammerstiel 16, an dessen Ende 17 der Hammerkopf 15' montiert ist, mit der Gelenkkapsel 14 einstückig verbunden und das Ge- x> lenk des Hammerstiels 16 als Abnickrille 18 zwischen dem Hammerstiel 16 und dem funktionsmäßig als Gelenkkapsel 14 dienenden Verlängerungsstück mit einer dazwischen vergleichsweise wesentlich geschwächten Dicke ausgebildet ist, so daß er bei der Ausschwenkung vernachlässigbar wenig durchgebogen wird.
Der Prellhebel 13 wird von dem Längs-Hebelverlängerungsstück 9 mittels der in dem Stößerblock 19 geführten Metallpilote 20 - also justierbar - an der mit dem Stößerpolster 21 versehenen Unterfläche bei Betätigung der Taste 10 bzw. 11 beaufschlagt und dabei entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um die Achse der Mechanikwelle 12 geschwenkt, wobei das dem Hammerkopf 15' benachbarte freie Ende 22 des Prellhebels 13 und damit der Hammerkopf 15' mit dem ihm zugeordneten Hammerstiel 16 nach oben, d. h. in Richtung auf die als Schwinger eingebaute einseitig eingespannte Zunge 23 geworfen.
Da aber die Gegenfängernase 24 am freien Ende 22 des Prellhebels 13 nach einem gewissen Hub an dem Prallanschlag 25 mit Prallpolster 26 anstößt und somit an einer weiteren Schwenkung gehindert wird, überträgt sich der Bewegungsimpuls auf den dem Hammer 15 zugeordneten, gelenkartig gelagerten Hammerstiel 16, so daß der Hammerkopf 15' an der Zunge 23 anstößt, diese zum Schwingen erregt, dann aber sofort infolge der Rückwirkung der Zunge 23 zurückfällt, wobei das freie Ende 17 des Hammerstiels durch das an der Innenseite der Gegenfängernase 24 angebrachte Fängerpolster 27 aufgefangen und somit gehalten wird; eine Mehrfachprellung wird somit dadurch vermieden.
Bei der Rückkehr der Taste 10,11 in ihre Ruhelage kehrt auch der Prellhebel 13 in seine Ausgangslage zurück, wobei sein freies Ende auf der mit dem Ruhepolster 28 ausgestatteten Anschlagsleiste 29 zum Aufliegen kommt. Das Prallpolster 26 und die Anschlags-
«0
45
SO
55 leiste 29 mit dem Ruhepolster 28 sind auf der U-förmigen Auslöseschiene 30 montiert, die ihrerseits an dem Schwingerbackenblech 3 ortsfest befestigt ist und teilweise mit ihrem einen Schenkel als Prall-Anschlag 25 dient.
Die als Schwinger dienenden Zungen, von denen die eine 23 dargestellt ist, sind mittels eines Fußes 31 und einer Schraube 32 auf dem sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckenden Schwingerbalken 33 montiert, die auf angewinkelten Lappen der Montagestütze 5 befestigt ist und die Polschuhe, z. B. 34 mit der Wicklung 35, für induktive Abtastung trägt. Auf dem Hebelverlängerungsstück 9 der Taste 10 bzw. 11 ist in der Nähe der Schneidenlagerung 8, damit eine möglichst ausschließliche Winkel-Schwenkungskomponente praktisch ohne Höhenverschiebungskomponente zustande kommt, die Dämpferfeder 36 mit dem Dämpferpolster 37 montiert, das in Ruhelage der Tasten (10,11) an dem freien Ende der Zunge 23 anliegt und diese somit hindert, dann Schwingungen auszuführen. Bei Betätigung der Taste (10, 11) wird dieses Dämpfungspolster 37 vom Zungenende abgehoben, die Zunge 23 also zu Schwingungen - infolge des Hammeranschlags - freigegeben.
Die Funktion des Anschlagsmechanismus, d. h. die Schwenkung des Prellhebels 13 entgegen dem Uhrzeigersinn und damit der Antrieb des gelenkartig gelagerten Hammerstiels 16 mit dem Hammerkopf 15' gegen die Zunge 23 wird noch wesentlich gefördert durch die Magnetanordnung 38 am hinteren Ende 39 des Hebelverlängerungsstückes 9, auf dem der U-förmige Bügel 40 montiert ist, zwischen dessen Seitenwänden das hintere Ende des Prellhebels bei Betätigung der Taste eintaucht. Die Seitenwände des U-förmigen Bügels 40 und das hintere Ende des Prelihebels 13 enthalten Magnete 41 und den Gegenmagnet 42, deren Polachsen senkrecht auf der Zeichenebene stehen, d. h. parallel zu der Längsrichtung der Mechanikwelle' 12 für die Prellhebel 13 liegen, jedoch mit entgegengesetzter Polarität, so daß sie aufeinander abstoßend wirken, und mit gegeneinander hchenversetzten Achsen.
Da die Polachsen der Magnete 41 des Hebelverlängerungsstücks 9 in der Ruhelage der Tasten 10,11 in gleicher Weise unterhalb der Polachse des Gegenmagneten 42 des Prellhebels 13 liegt, wird bei kleinem Hub der Taste 10 bzw. 11 zunächst der Prellhebel 13 nach oben gedrückt, bis bei Durchlaufen der gegenseitigen Achsen der Magnete der Prellhebel 13 infolge der Abstoßungskraft nach unten gedrückt wird, also der andere Arm des Prellhebels 13 mit dem Hammerstiel nach oben geworfen wird; dabei empfindet der Spieler auf der Taste also einen »Druckpunkt«, der ihn zwingt, eine minimale Anschlagskraft aufzuwenden, andererseits aber auch dafür sorgt, daß der Prellhebel 13 auch bei extrem langsamem Niederdrücken der Taste 10 bzw. 11 nach Überwindung des Druckpunkts mit verstärkter Kraft ausgelenkt und somit der Hammerkopf 15' mit Sicherheit gegen die Zunge 23 geworfen wird.
Die gesamte Anschlagsmechanik einschließlich der Schwinger (z. B. Zunge 23) ist durch die Formhaube 43 gegen Staub und mechanische Beschädigung geschützt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 zunächst vor allem dadurch, daß für alle Lagerungs- und Montagestcl-
len das gemeinsame Mechanikbackenblech 51 mit angewinkelten Lappen, wie dem Befestigungslappen 52 für die Befestigung des Mechanikbackenblechs auf der Grundplatte 53, dem Schwingerbalkenlappen 54 für die Montage des Schwingerbalkens 55 für die Montage der Schwinger, z. B. der Zunge 56, den Lappen 57', 58' für die Befestigung der Ruheleiste 57 und der Prallanschlagsleiste 58 mit dem unteren Ruheleisten-Schenkel 59 bzw. dem oberen Prallanschlags-Schenkel 60 für die Gegenfängernase
61 des Prellhebels 62, sowie dem Lappen 63 für die in Längsrichtung durchlaufende Mechanikbalkenschiene 64, auf der die Prellhebelkapsel z. B. 65 für den Prellhebel z. B. 62 mit Bohrung 66 und Welle 67 montiert sind.
Ein wesentlicher Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig, 1 besteht darin, daß der Hammerstiel 68 für sich einarmig ausgebildet und echt gelenkartig durch eine Welle 69 in einer zugehörigen Bohrung des Prellhebels gelagert ist. Es ist noch hervorzuheben, daß der Hammerstiel 68 in einer Aussparung 70 des Prellhebels teilweise eingetaucht ist, um trotz Raumeinsparung dem Prellhebel
62 ausreichende Steifigkeit in Längsrichtung zu lassen. Der Tonabnehmer für die Zunge 56 ist in diesem Falle als Elektrode 71 ausgebildet und mittels der Schraube 72 und des zugehörigen Lappens 73 an der Winkelschiene 55 in an sich bekannter Weise befestigt; außerdem ist die weitere Elektrode 74 für Klangmischungen vorgesehen.
Alle übrigen Besonderheiten sind praktisch unverändert von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 übernommen, dies gilt insbesondere auch für die Magnetvorrichtung 75, durch welche der Druckpunkt-Effekt herbeigeführt wird.
In Fig. 3 sind einige Teile, die für die Erfindung besondere Bedeutung haben, einzeln dargestellt:
a) der eigentliche Prellhebel 101. mit seiner eigenen Lagerstelle 102, mit Magnet 103, der als Hammerstielkapsel wirkenden Aussparung 104, der Lagerstelle 115 für den Hammerstiel (vgl. Fig. 3b), und der Gegenfängernase 106;
. b) der Hammerstiel in Seitenansicht mit Lagerstelle 111 und Hammerkopf 112;
c) der Hammerstiel in Unteransicht mit der Aussparung 113 für einen Längszapfen des Hammerkopfs 112 (vgl. Fig. 3b);
d) der Stößerblock 121 zwischen Hebelverlängerungsstück (9 in Fig. 1) und Prellhebel (13 in Fig. 1) - in Seitenansicht 122 mit der Gewindebohrung 123 für die Befestigung auf dem Hebelverlängerungsstück (9 in Fig. 1) und der gewölbten Oberfläche 124 anstelle der Pilotschraube (20 in Fig. 1), sowie im Schnitt A-A und im Schnitt B-B;
e) das Lagerelement (65 in Fig. 2) in Seitenansicht 131, in Ansicht von hinten 132 mit dem Schraubenloch 133 für die Befestigung auf der Winkelschiene (64 in Fig. 2) und im Schnitt 134; man erkennt dabei die Formgebung der Prellhebelkapsel als (im Grundriß) U-förmiges. Biegeteil mit Seitenwänden 135,136 und Rückwand 137;
f) der Prellhebel (101 in Fig. 3a) mit dem geschwächten hinteren Ende 141, dem Lagerelement 142, dem vorderen Teil 143 mit Nase 144, Aussparung 145 und darin eingetauchtem Hammerstiel 146;
g) eine Rückansicht des Prellhebels 151 mit dem U-förmigen Bügel 152 mit Magneten 153, 154, der auf dem U-Profil-förmigen Hebelverlänges rungsstück 155 montiert ist; 156 ist die Grundplatte;
h) der U-förmige Bügel 161 in Vorder- und Seitenansicht.
ίο Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist wiederum eine andere Montageart auf, mit dem Mechanikbackenblech 201 mit den angewinkelten Backenlappen 202 für die Befestigung auf der Grundplatte 203, dem Lappen 204, 205 für den in Längsrichtung is durchlaufenden Schwingerbalken 206 für die Montage der Schwinger, z. B. der Zunge 207, hier zusammen mit dem Polschuh 208 und dem Polschuhhalter 209 in Verbindung mit einem elastischen Schwing-Verbindungselement 210. Der einstellbaren Dämp-
fung dient der elastische Dämpferarm 211 mit angewinkelten Lappen 212 für die Befestigung auf dem Hebelverlängerungsstück und dem Prallausleger 213, der als Anschlag für die Fängernase 214 am Hammerstiel 215 dient. Mit Hilfe der in Längsrichtung durch-
2s gehenden, in den Seitenwänden gelagerten und durch einen nicht-dargestellten Mechanismus schwenkbaren Dämpfer-Welle 216 werden alle Dämpferglieder z. B. 217 von den freien Enden der Zungen, z. B. 207 abgehoben, wobei der sogenannte Pedal-Effekt zustände kommt. Die Abhebung bei Betätigung der Tasten ist die gleiche wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.
Ein wesentlicher Unterschied dieses Ausfuhrungsbeispiels der Fig. 4 zu den vorbeschriebenen besteht darin, daß der Prellhebel 218 einarmig ausgebildet und in der Prellhebelkapsel z. B. 219, das wie die anderen entsprechenden auf einer in Längsrichtung durchgehenden als Hohl-Rechteck-Profil-Schiene ausgebildeten Mechanikbalkenschiene 220 montiert
« ist, auf einer durchgehenden oder mehreren Wellenstücken schwenkbar gelagert sind. Die Hubübertragung von der Taste 221,222 bzw. ihrem Hebelverlängerungsstück 223 aus U-förmigem Profilmaterial (224) erfolgt durch die Metallpilote 225 unter Zwischenschaltung eines Dämpferpolsters 226.
Die Magnetanordnung mit einem Magnet 227 in dem Prellhebel und einem anderen 227 a entgegengesetzt polarisierten, aber mit paralleler Magnetpol-Achse ist in der Seitenwand eines auf dem Hebeiso verlängerungsstück 223 montierten Winkels eingesetzt; die Anordnung der Magnete gegeneinander und ihre Funktion entsprechen identisch derjenigen des Ausruhrungsbcispicls der Fig. 1, wegen des einarmigen Prellhebels, d. h. der extremen Kürze des starr montierten Hebelarms desselben, ist die Magnetanordnung lediglich zwischen der Lagerstelle inder Prellhebelkapsel 219 und dem freien Ende 228 des Prellhebels mit Prellhebelnase 229 und Prallpolstert 230 eingefügt. Die eigentliche Hubbeschrän-
kung des Prellhebels 218 erfolgt durch den Anschlag des Prallpolsters 230 an dem Prallausleger 213.
Die Fängernase 214 des Hammerstiels 215 wird nach dem Anschlag des Hammerkopfs 231 bzw. einer Hammerpolstereinlage 232 auf der Zunge 207
durch das Auffangpolster 233 aufgefangen und an einem Rückprall, d. h. an der Wiederholung des Anschlags gehindert. Um die Lösung dieser Fängerfunktion am Auffangpolster 233 zu erleichtern,
230 242/047
weist der Hammerkopf 231 auf seiner Rückseite den Hebefortsatz 234 in Stiftform auf, der bei der Rückkehr des Prellhebels 218 in seine Ruhelage und auf das Hebepolster 234 a auf dem Widerlager den Hammerstiel 215 aus der Fängerlage am Auffang-
10
polster 233 anhebt.
Alle sonstigen Einzelheiten entsprechen entweder identisch oder mindestens ähnlich auch bei diesem Ausführungsbeispiel demjenigen der Fig. 1 und Fig. 2.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik s für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern, wie zweiseitig eingespannten Saiten, einseitig eingespannten Zungen, Stäben usw., in zwei in Richtung einer Tastenlagerschiene gehäusefest angeordneten Wi- to derlagern aufliegenden Stäben od. dgl.,
mit diesen zugeordneten Tasten, die gegebenenfalls mit ihren ihnen zugeordneten Hebelverlängerungsstücken auf dem Waagebalkenschenkel der Tastenlagerschiene ebenfalls gehäusefest gela- is gert sind und mit dieser einen rechten Winkel einschließen,
wobei das Prellgetriebe einen Prellhebel enthält, der mittels eines Stößers durch den Hub der Taste unter Bewegung seines Tasten-nahen freien a Endes in Richtung auf den Schwinger um eine zu dem Waagebalkenschenkel parallele Achse schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf dem Prellhebel (13), der auf der zum Waagebalkenschenkel (7) parallelen Mechanikwelle (12) gelagert ist, unmittelbar ebenfalls um eine hierzu parallele Achse ein an seinem freien Ende einen Hammerkopf (15') tragender Hammerstiel schwenkbar in einem χ mindestens annähernd in der Art einer auf dem Prellhebel (13) starr befestigten Hammerstielkapsel (Gelenkkapsel 14) angebrachten Gelenk (z. B. Abnickrille 18) so beweglich angeordnet ist, daß er bei der Ausschwen- 3s kung vernachlässigbar wenig durchgebogen wird,
b) und auf der jeweils zugeordneten Taste (10, 11) bzw. auf dem ihr zugehörigen Hebelveriängerungsstück (9) ein vorzugsweise U-för- «o miger Bügel (40) mit zu der Längsrichtung der Taste parallelen Seitenwänden angebracht ist, zwischen denen der Prellhebel (13) schwenkbar angeordnet ist, wobei mindestens eine der Seitenwände einen Magneten (41) und der Prellhebel (13) einen gleichartigen Gegen-Magneten (42) enthalten,
c) und wobei ferner die magnetischen Pol-Achsen parallel zu der Mechanikwelle auf der Bewegungsebene senkrecht stehen und entgegengesetzt parallel gerichtet sind und die Polachse des im Prellhebel (13) zwischen den Seitenwänden angeordneten Magneten (42) entgegengesetzt der Schwenkrichtung beim Anschlag in einer Linie zwischen den Seitenwän- ss den des U-förmigen Bügels (40) und parallel zu diesen entsprechend der Anschlagsbewegung um einen Teil des Hubs desselben versetzt ist (Fig. 1).
2. Anschlagsmechanik nach Anspruch i, da- «0 durch gekennzeichnet,
a) daß der Prellhebel (13) zweiarmig ausgebildet und mindestens annähernd mittig gelagert ist,
b) der Stößer gegebenenfalls in einem Stößerblock (19) einerseits eine Metallpilote (20) in es Verbindung mit einem zugeordneten Stößerpolster (21) enthält und das Gelenk des Hammerstiels (16) andererseits mindestens annähernd mittig zwischen der Lagerstelle (8) der Taste mit ihrem zugehörigen Hebelverlängerungsstück (9) und dessen der Taste entgegengesetztem Ende (39), jedoch zwischen der Lagerstelle der Taste und der Lagerstelle (z.B. Mechanikwelle 12) des Prellhebels (13), insbesondere näher der letzteren, angeordnet ist.
3. Anschlagsmechanik nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerstiel (16) mit einem auf dem Prellhebel (13) starr befestigten Verlängerungsstück einstükkig verbunden und das Gelenk des Hammerstiels (16) als Abnickrille (18) zwischen dem Hammerstiel (16) und dem funktionsmäßig als Gelenkkapsel (14) dienenden Verlängerungsstück mit einer dazwischen vergleichsweise wesentlich geschwächten Dicke ausgebildet ist.
4. Anschlagsmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im rechten Winkel auf der Taste bzw. ihrem zugehörigen Hebelverlängerungsstück (9) zwischen ihrer Lagerstelle (8) und der eigentlichen Taste (10, 11) eine Dämpferfeder (36) mit einem dem Schwinger (23) zugeordneten Dämpferpolster (37) montiert und durch eine Dämpferabhebemechanik in an sich bekannter Weise vom Schwinger abhebbar ist.
5. Anschlagsmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prellhebel (13) an seinem der Lagerstelle der Taste zugewandten Ende eine Gegenfängernase (24) aufweist und für einen Anschlag derselben innerhalb des Bereichs der Lagerstelle (8) der Taste (10,11) eine Ruheleiste (28,29) bzw. eine Prallanschlagsleiste (25,26) ortsfest angebracht ist, wobei jeweils mindestens einer der Teile Fängernase bzw. Gegenfängernase und Ruhe- bzw. Prallanschlagsleiste nachgiebig, insbesondere elastisch und/oder mit einem Polster (z. B. 28,26) ausgestattet ausgebildet ist.
6. Anschlagsmechanik nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkopf (231) an seinem freien Ende (215) eine Fängernase, der das Gegenfängerpolster (233) zugeordnet ist, sowie auf der Gegenseite des Hammers einen Heberfortsatz (234) aufweist, der durch den bzw. neben dem Prellhebel (218) bis zu einem ein Hebepolster (234e) enthaltenden Widerlager unterhalb der Ruhelage des Prellhebels (228) durchgreift (Fig. 4).
7. Anschlagsmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Lagerstelle (8) der Taste (10,11) zugewandte - gegebenenfalls freie - Ende des Prellhebels (13, 22) eine Gegenfängernase (24) aufweist, der eine Ruhe- (29) und eine Prallanschlags- (25)-Leiste mit je einem Ruhe- bzw. Prall-Polster (26,28) zwischen der Gegenfängernase und dem Ruhe- bzw. Prallanschlag zugeordnet sind.
8. Anschlagsmechanik nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gegenfängernase (24) des Prellhebels (22) und dem Hammer-seitigen Ende (17) des Hammerstieis (16) an mindestens einem von ihnen ein Fängerpolster (27) angebracht ist.
DE19803035885 1980-09-24 1980-09-24 Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern Expired DE3035885C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035885 DE3035885C2 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035885 DE3035885C2 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035885A1 DE3035885A1 (de) 1982-05-13
DE3035885C2 true DE3035885C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6112673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035885 Expired DE3035885C2 (de) 1980-09-24 1980-09-24 Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035885C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035885A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585C2 (de)
DE3707591C1 (en) Grand piano or piano
DE3035885C2 (de) Gemäß dem Prinzip eines Prellgetriebes mit einem Hammer ausgebildete Anschlagsmechanik für Klaviere mit - insbesondere elektromechanisch abgetasteten - Schwingern
EP0746842B1 (de) Mechanik für ein klavier
DE19527270C2 (de) Vorrichtung zur akustischen Stummschaltung eines mechanisch betätigten Tasteninstrumentes
DE952066C (de) Weckeruhr mit Vorsignal
DE51412C (de) Pianoforte-Mechanik mit Schnellauslösung
DE936845C (de) Aufhaengung eines Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE31545C (de) Neuerung an Pianino - Mehaniken
DE656665C (de) Piano mit einem horizontalen rechteckigen Saitenrahmen
DE1047590B (de) Musikinstrument
DE160626C (de)
DE19703422A1 (de) Repetitionseinrichtung für Klaviere
DE685294C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE50778C (de) Klavier mit oberhalb des gekreuzten Saitenbezuges liegender Klaviatur
DE2426312C3 (de) Klaviermechanik
DE1203103B (de) Mechanik fuer Tasteninstrumente mit durch Zupfen angeregten Klangerzeugern
DE223719C (de)
DE1597026A1 (de) Kupplung fuer Klaviertaetigungsvorrichtungen
DE2546056C3 (de) Vorrichtung in einem Klavier zum Steuern der Bewegung eines Dämpfers
DE3303601C2 (de) Tastenmusikinstrument
DE410823C (de) Mechanik fuer Klaviere und Fluegel
DE616727C (de) Lagerung des Schaltschlosses von Schreibmaschinen o. dgl.
DE1212894B (de) Armbanduhr mit Weckwerk
DE630420C (de) Mechanik fuer Tasteninstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee