DE3034049A1 - Kopiermaschine mit variabler vergroesserung - Google Patents

Kopiermaschine mit variabler vergroesserung

Info

Publication number
DE3034049A1
DE3034049A1 DE19803034049 DE3034049A DE3034049A1 DE 3034049 A1 DE3034049 A1 DE 3034049A1 DE 19803034049 DE19803034049 DE 19803034049 DE 3034049 A DE3034049 A DE 3034049A DE 3034049 A1 DE3034049 A1 DE 3034049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
frame
housing
magnification
front frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034049
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034049C2 (de
Inventor
Yasunori Asaka Saitama Arai
Ryoto Kawagoe Saitama Ogawa
Sataro Matsuyama Saitama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3034049A1 publication Critical patent/DE3034049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034049C2 publication Critical patent/DE3034049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE <& PARTNER 3 0 3 4 0 A
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1974) . DIPL-! N G. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-1NG. W. IEHN
D1PL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29419 (PATHE)
33 935/6 p/wa -
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
Kopiermaschine mit variabler Vergrösserung
Die Erfindung bezeiht sich auf eine Vorrichtung zur Ver-r änderung der Vergrösserung innerhalb einer Kopiermaschine.
Im allgemeinen werden Kopiermaschinen dazu verwendet, Kopien zu erzeugen, die hinsichtlich ihrer Grosse der Grosse der Vorlage entsprechen. Solch ein Vorgang wird nachfolgend als Duplizierung oder Reproduzierung mit "gleicher Vergrösserung" oder "Lebensgrösse" bezeichnet. Jedoch zum Tragen, Bereithalten und Lagern grosser Dokumente, wie Zeitungen oder Zeichnungen, ist es wünschenswert, dass die Kopiermaschine
— 6 —
130012/0879
034049
in der Lage ist, Kopien zu erzeugen, die einen geringeren Masstab haben als die Vorlage. Dabei werden Umkehrvergrösserungsfaktoren von 0,866, 0,816 und 0,707 als Reduktionsfaktoren verwendet, um die Grosse in der A-Kolumne, entsprechend dem japanischen Industriestandard auf eine niedrigere Grosse in der B-Kolumne zu verkleinern, beispielsweise von A3 zu B4. Oder es erfolgt eine Verkleinerung [von einer Grosse in der B-Kolumne in eine entsprechende Kolumne der Α-Kolumne, beispielsweise von B4 zu A4, oder es erfolgt eine Verkleinerung einer Grosse in der A- oder B-Kolumne auf eine kleinere Grosse in derselben Kolumne, beispielsweise von A3 zu A4 oder von B3 zu B4.
Ein Mechanismus zum Vorsehen einer Grössenreduzierung wurde bereits in der japanischen Offenlegungsschrift 65 736/1978 beschrieben. Solch ein Mechanismus ist jedoch dahingehend nachteilig, dass er hinsichtlich der Konstruktion kompliziert ist und mit höchster Genauigkeit mit dem Resultat hergestellt werden muss, dass die Herstellungskosten hoch sind, da das Grössenreduktionsverfahren durchgeführt wird, indem eine Abbildungslinse und Spiegel bei einem optischen Abtastsystem bewegt werden.
Weiterhin ist in der Technik ein Grössenreduzierungsmechanismus bekannt, welcher ein Zoom-Objektiv verwendet. Im allgemeinen verwendet der Zoom-Mechanismus eines Zoom-Objektivs ein System, bei dem das Zoomen unter Verwendung einer Längsnockennut durchgeführt wird, die im Objektivrahmen als Führung ausgebildet ist. Wegen dieser Nut neigt ein solcher Rahmen zu geringer Steifigkeit und ist daher anfällig für Verformungen. So bringt die Verwendung des Zoom-Mechanismus Schwierigkeiten mit sich. Ausserdem ist
- 7
130012/0879
"*■ 7 -
ein Zoom-Mechanismus notwendigerweise sperrig.
Besonders bei Zoom-Objektive verwendenden Kopiermaschinen muss das Objektiv durch einen Elektromotor so angetrieben werden, dass ein Anhaltmechanismus und eine Motorsteuervorrichtung in Kombination verwendet werden müssen, um das Zoom-Objektiv in der gewünschten Stellung zu halten. Entsprechend ist eine ein Zoom-Objektiv verwendende Kopiermaschine unausweichlich kompliziert und hinsichtlich der Herstellung teuer.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einheit für variable Vergrösserung bzw. Verkleinerung zu schaffen, die preiswert herzustellen ist aber mit hoher Genauigkeit arbeitet, und zwar unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einheit zur variablen Vergrösserung für eine Kopiermaschine vorgesehen, bei der die Vergrösserung der Einheit auf einen gewünschten Wert dadurch reduziert werden kann, dass ein elektrisches Impulssignal zugeführt wird. Die Anzahl der Impulse dieses Signals entspricht dem gewünschten Wert oder der gewünschten Grosse des Reduktionsfaktors. Das Impulssignal wird einem elektrischen Schrittmotor zugeführt, welcher mit einem Reduktionsgetriebe in Verbindung steht. Dieser Schrittmotor arbeitet ansprechend auf das elektrische Impu1s s ignal.
Die Lösung der Aufgabe besteht spezieller aus einer Kopiermaschine mit variabler Vergrösserung, mit der Vorlage mit unterschiedlichen Duplikations-Vergrösserungsfaktoren
130012/0879
303A049
dupliziert werden können. Diese Maschine umfasst ein bildformendes optisches System und einen Schrittmotor, welcher sich in einem Umfang dreht, der durch die Anzahl von Impulsen bestimmt ist, die dem Motor in Form eines Impulssignals zugeführt werden- Es sind Mittel vorgesehen, um einen Teil des bildformenden optischen Systems in Erwiderung auf die Drehung des Schrittmotors zu bewegen, um die optische Weglänge darin zu verändern und einen Vergrösserungsfaktor des Linsensystems einzustellen. Es sind Nockeneinrichtungen vorgesehen, welche vom elektrischen Schrittmotor gedreht werden. Drehbare Hebel sind mit Nockenfolgegliedern versehen, die an den Nockeneinrichtungen anliegen. Der Hebel und die Nockeneinrichtungen bewegen das optische System zum Verändern des Vergrösserungsfaktors entsprechend der Anzahl der im Impulssignal zugeführten Impulse.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäss weiterhin eine Kopiermaschine mit veränderlicher Vergrösserung geschaffen, die einen Rahmen einer Vergrösserungseinheit und ein Gehäuse umfasst, welches verschiebbar im Rahmen angeordnet ist. Das Gehäuse umfasst einen vorderen und einen hinteren Rahmen,, die eine vordere bzw. eine hintere Linsengruppe halten. Der hintere Rahmen umfasst eine Zahnstange, während der vordere Rahmen zumindest einen Zapfen umfasst, welcher starr befestigt ist, um eine Gleitbewegung des vorderen Rahmens relativ zum hinteren Rahmen zu gewährleisten. Eine Befestigungsplatte ist starr mit dem Gehäuse verbunden, damit diese Platte mit dem Gehäuse eine Gleitbewegung ausführen kann. Auf der Befestigungsplatte ist ein elektrischer Schrittmotor befestigt. Ein erstes Zahnritzel, eine erste Nockenscheibe und eine zweite Nockenscheibe sind für die gemeinsame Drehung
■M Q BH
130012/0879
auf einer Abtriebswelle des Motors befestigt. Ein zweites Zahnritzel kämmt mit den Zähnen der Zahnstange des hinteren Rahmens und mit dem ersten Zahnritzel der Abtriebswelle des Motors. Auf der Befestigungsplatte stützt sich weiterhin drehbar ein L-förmiger Hebel ab. Der L-förmige Hebel hat ein erstes Ende mit einem Nockenfolgeglied, welches an der ersten Nockenscheibe anliegt. Am anderen jEnde des Hebels befindet sich eine längliche Gleitnut, in ,die der am vorderen Rahmen des Gehäuses befestigte Zapfen eingreift. Die zweite Nockenscheibe befindet sich in Anlage mit einem zweiten Nockenfolgeglied, welches am Rahmen der Vergrösserungsexnheit ausgebildet ist. Eine erste Feder spannt den L-förmigen Hebel so vor, dass das erste Nockenfolgeglied in Anlage mit der zweiten Nockenscheibe gehalten wird, während eine zweite Feder das Gehäuse in Richtung auf das zweite Nockenfolgeglied so vorspannt, um das zweite Nockenfolgeglied in Anlage mit der zweiten Nockenscheibe zu halten. Die Formen der beiden Nockenscheiben sind so gewählt, dass eine Bezugskante bzw. eine Bezugsecke einer zu kopierenden Vorlage an einer festen Lage relativ zu einer fotosensitiven Fläche gehalten wird, wenn der Schrittmotor gedreht wird und wenn die Linsensysteme bewegt werden, um den gewünschten Vergrösserungsfaktor einzustellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer eine Einheit zur variablen Vergrosserung gemäss der Erfindung verwendenden Kopiermaschine,
- 10-
130012/0879
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Linsengruppe für die erfindungsgemässe Verwendung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Einheit zur variablen Vergrösserung entsprechend der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Zustandes der Linsengruppe, deren Vergrösserung verändert wurde,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie K-K in Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische Ansicht verschiedener Bewegungsausmasse der Linsen, entsprechend den verschiedenen Vergrösserungen, und
Fig. 7 eine erläuternde schematische Darstellung der Bewegungen des Linsensystems in Richtung der optischen Achse und in Richtung senkrecht zur optischen Achse.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Zuerst wird ein Beispiel einerKopiermaschine mit einer Einheit zur variablen Vergrösserung gemäss der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ist eine Auflageplatte 2, auf der die zu kopierende Vorlage aufgelegt wird, an einem Rahmen 1 der Kopiermaschine vorgesehen. Die auf der Auflageplatte
- 11 -
130012/0879
abgelegte Vorlage wird abtastend durch eine fotoelektrische Lampe 3 angestrahlt, welche sich zwischen einer Bereitschaftsstellung A und einer Endstellung B hin- und herbewegt. Eine Bestrahlungseinheit 5 umfasst die fotoelektrische Lampe 3, eine Reflektionsplatte 4 und einen ersten Speigel 6 zum Reflektieren des Lichtes vom Vorlagenbild. Alle diese Elemente befinden sich auf einem einzelnen Montageglied und bewegen sich als Einheit hin und her. Das vom ersten Spiegel 6 reflektierte Licht wird weiterhin von einem zweiten Spiegel 7 und einem dritten Spiegel 8 reflektiert und wird dann auf eine ein Bild bildende Linse 9a geworfen, welche sich in der Einheit 11 zur variablen Vergrösserung in der Stellung befindet, in der keine Vergrösserung erfolgt. Das von der Linse 9a ausgehende Licht wird durch einen stationären Spiegel 10 reflektiert und bildet dann ein elektrostatisch latentes Bild auf einem fotosensitiven Material 13. Das latente Bild auf dem fotosensitiven Material 13 wird durch eine Entwicklungseinheit 12 auf herkömmliche Weise entwickelt. Das entwickelte latente Bild wird auf ein Kopierblatt übertragen, welches von einer Kopierblattversorgungseinheit 21a durch eine übertragungsladungseinheit 14 zugeführt wird. Das Kopierblatt wird durch eine Trennklaue 15 von der Trommel getrennt. Das getrennte Kopierblatt wird von einem Förderer 19 zu einer Fixiereinheit 20 gebracht, wo das Kopierblatt einem Fixiervorgang unterworfen wird. Dann wird das Kopierblatt in eine Blattabgabekassette 21d abgegeben. Die elektrostatische Ladung des fotosensitiven Materials 13, welches sich an der Übertragungsladungseinheit 14 vorbeibewegt hat, wird durch eine Entladeeinheit 16 beseitigt. Nach der Entladung wird das fotosensitive Material 13 durch eine Reinigungseinheit 17 gereinigt und
- 12 -
12/0879
wird dann vom Lader 18 erneut mit einer elektrostatischen Ladung versehen und ist somit für den nächsten Betriebsablauf bereit. Der zuvor beschriebene Betriebsablauf wird wiederholt durchgeführt.
Bei dem zuvor beschriebenen Prozess, bei dem das Bild der auf der Auflageplatte 2 aufliegenden Vorlage durch die iBestrahlungseinheit 5 auf das fotosensitive Material 13 [übertragen wurde, wobei die Bestrahlungseinheit eine Abtastbewegung durchführt, und bei dem das so hergestellte Bild in Entwicklungs- und Übertragungsschritten auf das Kopierblatt übertragen wird, erfolgt der Abtastvorgang für die Belichtung so, dass der zweite und der dritte Spiegel 7 bzw. 8 auf individuellen Montagegliedern befestigt sind, die als Einheit in Synchronisation mit dem Abtasten der Bestrahlungseinheit 5 bewegt werden. Der zweite und der dritte Spiegel 7 und 8 werden mit einer geeigneten Geschwindigkeit bewegt, welche üblicherweise die Hälfte der Geschwindigkeit der Bestrahlungseinheit 5 so ausmacht, dass die Länge des optischen Weges von der ursprünglichen Bestrahlungsstellung zur Abbildungslinse 9a unverändert bleibt.
Die Veränderung der Vergrösserung bei dem so konstruierten Gerät wird nachfolgend beschrieben. Von der Vorlage reflektiertes Licht wird durch den ersten, zweiten und dritten Spiegel 6, 7 und 8 reflektiert und gelangt in die Abbildungslinse 9b, welche in die Richtung des Pfeiles C in eine Lage bewegt wurde, welche der Länge des optischen Weges entspricht, welcher die gewählte Vergrösserung in Übereinstimmung mit einem Impulssignal vorsieht. Das von der Linse 9b ausgehende Licht wird durch den stationären
ι ο
12/087S
Spiegel 10 reflektiert. Dadurch wird das Bild der Vorlage, dessen Grosse entsprechend der gewählten Vergrösserungen geändert wurde, auf das fotosensitive Material der Trommel projiziert, so dass auf diesem Material ein latentes Bild erzeugt wird. Das latente Bild wird durch die Entwicklungseinheit 12 entwickelt und dann durch die Übertragungseinheit 14 auf ein Kopierblatt übertragen. Das so behandelte Kopierblatt wird dann vom Förderer 19 zur Fixiereinheit 20 überführt und von der Maschine abgegeben. Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass die Vergrösserung des Gerätes eingestellt wird, indem nur die Abbildungslinse bwegt wird.
In Fig. 2 ist ein Beispiel eines Abbildungslinsensystems dargestellt, welches auf die Erfindung anwendbar ist. Das Abbildungslinsensystem besteht aus einem Zwei-Gruppen-Zoom-Objektiv mit einer vorderen Linsengruppe 22 mit einer negativen Brechkraft mit einer hinteren Linsengruppe 23 mit einer positiven Brechkraft. Bei einem Vorgang hinsichtlich der Veränderung der Vergrösserung werden die vordere Linsengruppe 22 und die hintere Linsengruppe 23 entlang der optischen Achse entsprechend einer gewünschten Vergrösserung bewegt, wie dies in Fig. 4 und 6 dargestellt ist, und zwar so, dass bei unverändert aufrechterhaltener optischer Weglänge von der Oberfläche der Vorlage zur bildformenden Ebene das reduzierte Bild der Vorlage auf das fotosensitive Material 13 der Trommel projiziert wird.
Bei Veränderung des Vergrösserungsfaktors wird das gesamte Linsensystem senkrecht zur optischen Achse bewegt (Fig. 7) und zwar um eine Länge 1 entsprechend dem gewünschten Vergrösserungsf aktor m. Wenn bei diesem Vorgang ein Ende A
- 14 -
130012/0879
einer1 Vorlage- AB auf eine Bezugslage eingestellt ist, dann wird das Bild A1 des einen Endes A jederzeit unabhängig vom Vergrosserungsfaktor an einer entsprechenden konstanten Lage ausgebildet. Daher kann eine Kante eines Kopierblattes in Deckung mit der Lage des Bildes A1 als Bezugsgrösse eingestellt werden. Wie bei diesem Punkt gesehen werden kann, ist die Verwendung des bildformenden Linsensystems im Betrieb geeignet.
Diesbezüglich sind folgende Gleichungen anwendbar:
(y + 1) 7 y» ; 1 f m und y· = y - 1
dabei ist 1 der Betrag der parallelen Bewegung des L Lnsensystems in Richtung senkrecht zur optischen Achse, y der Abstand zwischen dem Zentrum O der Vorlage bis zu dem einem Ende A in Fig. 7, m der Vergrosserungsfaktor und y1 der Abstand zwischen dem Bild A1 des einen Endes A und einer optischen Achse O1. Daher ist
l - 1 " m v
1 y
1 " Tns y
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, dass zur Durchführung der Vergrösserungsveränderung das Zoomlinsensystem einen ersten Mechanismus erfordert, welcher die vordere Linsengruppe 22 und die hintere Linsengruppe 23 um vorbestimmte Abstände entlang der optischen Achse entsprechend einem gewählten Vergrosserungsfaktor bewegt. Es wäre ein zweiter Mechanismus notwendig, der das Zoomlinsensystem in Richtung senkrecht zur optischen Achse um einen Abstand bewegt, der dem Vergrosserungsfaktor entspricht.
- 15 -
130012/0879
Der erste Mechanismus wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 5 beschrieben. Die hintere Linsengruppe ist auf einem hinteren Rahmen 25 befestigt, welcher mit einer Zahnstange 27 versehen ist. Ein drehbar auf einer Achse 32 befestigtes Zahnritzel 28 steht mit der Zahnstange 27 in Eingriff. Das Zahnritzel 28 kämmt weiterhin mit einem Zahnrad 30, welches übe.r ein Reduktionsgeitriebe direkt mit einem Schrittmotor 29 gekuppelt ist. 'Der Bewegungsbetrag der hinteren Linsengruppe 23 wird durch ein Impulssignal gesteuert, mit dem der Bewegungsbetrag durch eine Anzahl von Impulsen, entsprechend einer wohlbekannten elektrischen Steuertechnik, kodiert ist. Das Impulssignal wird dem Schrittmotor 29 zugeführt, woraufhin der Schrittmotor 29 in Drehung versetzt wird, beispielsweise in Richtung des Pfeiles F, um einen Betrag, der der Anzahl der zugeführten Impulse entspricht. Das Zahnrad wird vom Motor in derselben Richtung gedreht. Zur gleichen Zeit wird das Zahnritzel 28 in Richtung des Pfeiles E gedreht, wodurch der hintere Rahmen 25 geradlinig durch die mit dem Zahnritzel 28 kämmende Zahnstange 27 in Richtung des Pfeiles D bewegt wird. Der Schrittmotor 29 ist auf einer unteren Platte 31 befestigt, die wiederum am Gehäuse 26 festgelegt ist. Eine obere Platte 33 ist fest mit dem Gehäuse 26 verbunden. Die Achse 32 des Zahnritzels 28 ist zwischen der oberen Platte 33 und der unteren Platte 31 so befestigt, dass die Lage des Zahnritzels 28 relativ zum Gehäuse 26 fest ist.
Die vordere Linsengruppe 22 wird durch Drehen eines L-förmigen Hebels 36 bewegt, welcher mit einem ersten und einem zweiten Arm versehen ist. Diese Arme weisen längliche Gleitnuten 35 auf, welche mit Zapfen 34a und 34b
- 16 -
12/0879
in Eingriff stehen. Diese Zapfen 34a und 34b sind fest an einem vorderen Rahmen 24 vorgesehen. Der Hebel 36 dreht sich um eine Hebelachse 37, welche an der unteren Platte 31 und der oberen Platte 33 festgelegt ist. Der Hebel 36 ist mit einem dritten Arm versehen, welcher an seinem Ende ein Nockenfolgeglied 38 aufweist. Das Nockenfolgeglied 38 wird durch eine Feder 41a in Anlage mit einer ersten Nockenscheibe 39 gehalten. Diese Feder 41a befindet sich zwischen dem Hebel 36 und dem Gehäuse 26. Die erste Nockenscheibe 39 ist so ausgebildet, dass sie die Bewegung der vorderen Linsengruppe 22 in einem Ausmass erzeugt, welches dem gewünschten Vergrösserungsfaktor entspricht. Die erste Nockenscheibe 39 und eine zweite Nockenscheibe 40 sind integriert mit einer Nockenscheibenwelle 41 verbunden, die mit der Welle des Schrittmotors 29 gekuppelt ist. Weiterhin sind die beiden Nockenscheiben über die Nockenscheibenwelle 41 am Zahnrad 30 befestigt. Die NockenseheibenwelIe 41 ist drehbar auf der oberen Platte 33 befestigt.
Der Schrittmotor 29, das Zahnrad 30, die erste Nockenscheibe 39 und die zweite Nockenscheibe 40 drehen sich miteinander um eine gemeinsame Achse. Wenn sich die erste Nockenscheibe 39 in Richtung des Pfeiles F bewegt, wird das Nockenfolgeglied 38 des Hebels 36 so bewegt, dass der Hebel 36 in Richtung des Pfeiles H gedreht wird. Entsprechend werden die Arme mit den länglichen Führungsnuten in Richtung des Pfeiles G gedreht, wodurch die Zapfen 34a und 34b, welche mit den Nuten 35 in Eingriff stehen, zu einer Gleitverschiebebewegung veranlasst werden. Daraus resultiert eine Bewegung der vorderen Linsengruppe 22 um einen gewählten Abstand im Gehäuse 26 in Richtung des Pfeiles D.
- 17 -
130012/0879
Während der zuvor beschriebenen Bewegung des Linsensystems wird die hintere Linsengruppe 23 durch den Schrittmotor bewegt, welcher um einen Betrag gedreht wird, der der Anzahl der Impulse entspricht, die dem Schrittmotor zugeführt werden, während die vordere Linsengruppe 22 durch Cooperation der Nockenscheibe und des Hebels bewegt wird, die mit dem Schrittmotor in Eingriff stehen. Auf diese Weise kann der Vergrösserungsfaktor weich und gleichmässig sowie stufenlos kontinuierlich durch Aufbringen einer vorbestimmten Anzahl an Impulsen auf den Schrittmotor verändert werden. Die Positionierung des optischen Systems, d.h. die Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen der vorderehn Linsengruppe 22 und der hinteren Linsengruppe 23 wird durch die Eigenschaften des Schrittmotors bewirkt. Wenn insbesondere kein Impulssignal dem Schrittmotor zugeführt wird, wird eine magnetische Kraft dem Rotor des Schrittmotors zugeführt, um die Drehbewegung des Motors anzuhalten. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass das optische System bzw. die optischen Systeme durch ein durch eine interne Wirkung abgerufenes statisches Drehmoment des Schrittmotors in Lage gehalten werden. So werden die vordere und die hintere Linsengruppe durch den Schrittmotor am Ort-gehalten, ohne dass ein komplizierter Haltemechanismus verwendet werden müsste. Da der Schrittmotor so elektrisch gesteuert werden kann, dass er sich in die entgegengesetzte Richtung dreht, kann eine bestimmte Reduzierung der Vergrösserung auf das gleichdimensionierte Kopieren durch den zuvor beschriebenen Mechanismus leicht rückgeschaltet werden. ·
Nachfolgend wird der zweite Mechanismus beschrieben, entsprechend dem das Zoomlinsensystem in Richtung senkrecht
- 18 -
130012/087 9
zur optischen Achse bewegt wird. Der Betrag der Bewegung des Systems senkrecht zur optischen Achse wird durch die zweite Nockenscheibe 40 bestimmt. Die zweite Nockenscheibe 40 wird durch eine Feder 45 in Anlage mit einem Nockenfolgeglied 43 gehalten. Diese Feder ist an einem Ende eines Bügels 44 angeschlossen. Das Nockenfolgeglied 43 ist drehbar an dem Bügel 44 befestigt, welcher starr mit der Einrheit 11 zur variablen Vergrösserung gekuppelt ist. Da 'die zweite Nockenscheibe 40 sich in Richtung des Pfeiles F dreht, wird das Nockenfolgeglied 43 so versetzt, dass das Gehäuse 26, welches das bildformende Linsensystem hält, innerhalb der Einheit 11 zur variablen Vergrösserung in Richtung des Pfeiles J verschiebt. Die zweite Nockenscheibe 40 und die erste Nockenscheibe 39 werden zugleich gedreht. Daher werden Bewegungen sowohl in Richtung der optische·! Achse als auch in Richtung senkrecht zur optischen Achs«; gleichzeitig dadurch vorgenommen, dass dem Schrittmotor 29 ein Impulssignal zugeführt wird, welches sich aus einer Serie von Impulsen zusammensetzt, deren Anzahl entsprechend einem gewählten Vergrosserungsfaktor so bestimmt ist, dass der gewünschte Vergrösserungsvorgang mit dem entsprechenden Vergrosserungsfaktor durchgeführt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, dass entsprechend der Erfindung die Positionierung des Linsensystems leicht und exakt für jeden gewählten Vergrosserungsfaktor erzielbar ist, und dass die Einheit für die variable Vergrösserung kompakt ausgeführt werden kann. Weiterhin ist es beim Vergrösserungs-Veränderungsvorgang entsprechend der Erfindung unnötig, die Lagen der Spiegel zu verändern. Daher ist die eine derartige Einheit zur variablen Vergrösserung
- 19 -
130012/0879
verwendende Kopiermaschine hinsichtlich der Konstruktion einfach und ist daher leicht herzustellen. Weiterhin können die Wartung und die Inspektion einer derartigen Kopiermaschine einfach und leicht durchgeführt werden.
130012/0879

Claims (1)

  1. 303Λ049
    HOFFMANN · EITLE & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) - DIPL.-I NG. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DI PL.-IN G. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 - TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29<S19 (PATHE)
    33 935/6 p/wa
    ASAHI KOGAKO KOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO / JAPAN
    Kopiermaschine mit variabler Vergrösserung
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Kopiermaschine mit variabler Vergrösserung zur Herstellung von duplizierten Vorlagen mit unterschiedlichen Duplikations-Vergrösserungsfaktoren, gekennzeichnet durch ein bildformendes optisches System (9a, 9b), einen elektrischen Schrittmotor (29), welcher um einen Betrag drehbar ist, der durch die Anzahl der Impulse bestimmt ist, die dem Motor durch ein Impulssignal zugeführt werden, durch eine Einrichtung zum Bewegen eines Teils des bildformenden optischen Systems in Ansprache auf die Drehung des elektrischen Schrittmotors zur Veränderung einer optischen Weglänge für die Einstellung eines
    130012/0873
    •Vergrosserungsfaktors des Linsensystems, durch eine Nockeneinrichtung (38, 39; 40, 43), die vom elektrischen Schrittmotor in Drehung versetzbar sind, und durch einen drehbaren Hebel (36), welcher mit Nockenfolgegliedern (38; 43) versehen ist, die mit den Nockenmitteln in Eingriff stehen, wobei der Hebel und die Nockenmittel das optische System zur Veränderung des Vergrosserungsfaktors entsprechend der Anzahl der genannten Impulse bewegen.
    2. Kopiermaschine mit variabler Vergrösserung zur Herstellung von duplizierten Vorlagen mit unterschiedlichen Duplikations-Vergrösserungsfaktoren, gekennzeichnet durch einen Rahmen (1) einer Vergrösserungseinheit (11), ein verschiebbar in diesem Rahmen (1) vorgesehenes Gehäuse (26), welches einen vorderen Rahmen (24) und einen hinteren Rahmen (25) aufweist, welche in Längsrichtung im Gehäuse (26) in Richtung senkrecht zu der Richtung verschiebbar sind, in der das Gehäuse (26) sich in dem Rahmen (1) verschiebt, wobei der hintere Rahmen (25) eine hintere Linsengruppe (23) und der vordere Rahmen (24) eine vordere Linsengruppe (22) hält, wobei der hintere Rahmen (23) einen Zahnstangenabschnitt umfasst und wobei der vordere Rahmen (24) zumindest einen starr mit diesem verbundenen Zapfen aufweist, und zwar für die Gleitbewegung des vorderen Rahmens relativ zum hinteren Rahmen, durch zumindest eine Befestigungsplatte, die starr mit dem Gehäuse (26) für eine Gleitbewegung damit gekuppelt ist, durch einen auf der Befestigungsplatte montierten Schrittmotor (29), der mit dem Gehäuse (26) verschiebbar ist und
    130012/0879
    mit einem ersten Zahnrad (30) versehen ist, welches unmittelbar mit der Ausgangswelle des Schrittmotors
    (29) gekuppelt ist, durch eine erste und eine zweite Nockenscheibe (39, 40), die zur Drehung auf der Ausgangswelle des Schrittmotors befestigt sind, durch ein zweites Zahnrad (28), welches betriebsmässig mit den Zähnen der Zahnstange (27) und mit dem ersten Zahnrad (30) kämmt, welches unmittelbar vom Schrittmotor angetrieben ist, und den hinteren Rahmen (25) als Erwiderung auf die Drehung des Motors bewegt, durch einen L-förmigen Hebel (36) , welcher drehbar auf der Montageplatte befestigt ist und an einem Ende mit einem ersten Nockenfolgeglied (38) versehen ist, welches an der ersten Nockenscheibe (39) anliegt, und am anderen Ende mit einer länglichen Gleitnut
    (35) versehen ist, in der der mit dem vorderen Rahmen zur Längsbewegung des vorderen Rahmens verbundene Zapfen liegt, und durch ein zweites Nockenfolgeglied (43), welches mit dem Rahmen (1) der Vergrösserungseinheit (11) verbunden ist, wobei die zweite Nockenscheibe (40) eine Nockenfläche aufweist, an der das zweite Nockenfolgeglied (43) anliegt, so dass die Drehung der zweiten Nockenscheibe (40) eine Verschiebebewegung des Gehäuses (26) erzeugt.
    Kopiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass der L-förmige Hebel (36) einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, von denen jeder mit der länglichen Gleitnut (35) versehen ist, und dass der vordere Rahmen (24) mit einem ersten (34a) und einem zweiten Zapfen (34b) an gegenüberliegenden Seiten versehen ist, und dass jeder Zapfen mit
    130012/0879
    der entsprechenden länglichen Gleitnut der beiden Arme des L-förmigen Hebels im Eingriff steht.
    4. Kopiermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass eine erste Feder
    (45) zwischen dem Gehäuse (26) und dem Rahmen (1) der Vergrösserungseinheit (11) vorgesehen ist, um das zweite Nockenfolgeglied (43) in Anlage mit der zweiten Nockenscheibe (40) zu halten, und dass zwischen dem Gehäuse (26) und dem L-förmigen Hebel (36) eine zweite Feder (41a) vorgesehen ist, um das erste Nockenfolgeglied (38) in Anlage mit der ersten Nockenscheibe (39) zu halten.
    5. Kopiermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nockenscheibe (39, 40) so geformt sind, dass sie das Bild einer Bezugsecke einer Vorlage in fester Lage hinsichtlich einer Kopierfläche nach der Bewegung der vorderen und hinteren Linsengrppe halten.
    130012/0879
DE3034049A 1979-09-10 1980-09-10 Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten Expired DE3034049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11589479A JPS5639565A (en) 1979-09-10 1979-09-10 Variable-magnification copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034049A1 true DE3034049A1 (de) 1981-03-19
DE3034049C2 DE3034049C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=14673823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034049A Expired DE3034049C2 (de) 1979-09-10 1980-09-10 Vorrichtung zum Einstellen der Abbildungsgröße bei Kopiergeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4322159A (de)
JP (1) JPS5639565A (de)
DE (1) DE3034049C2 (de)
GB (1) GB2059083B (de)
HK (1) HK35086A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322857A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Canon K.K., Tokyo Abbildungseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung
DE3509216A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fokus-positions-einstellvorrichtung fuer ein kleines kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung mit zoom-objektiv

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851445B2 (ja) * 1973-10-11 1983-11-16 ソニー株式会社 カクドヘンチヨウシンゴウノ フクチヨウキ
JPS5851446B2 (ja) * 1973-11-01 1983-11-16 ソニー株式会社 角度変調信号の復調器
JPS5799664A (en) 1980-12-11 1982-06-21 Asahi Optical Co Ltd Mirror-scanning control mechanism of variable magnification copying machine capable of contraction and enlargement
DE3241574A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-26 Canon K.K., Tokyo Geraet zur bilderzeugung unter veraenderbarer vergroesserung
JPS5895358A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Mita Ind Co Ltd 可変倍率静電複写方法
JPS58211138A (ja) * 1982-06-01 1983-12-08 Canon Inc 可変倍像形成装置
JPS5999429A (ja) * 1982-11-30 1984-06-08 Mita Ind Co Ltd 可変倍率静電複写機
JPS59125718A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Canon Inc 複写装置
JPS6046540A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 Asahi Optical Co Ltd 変倍可能な複写機の合焦点合倍率装置
JPS6057335A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Asahi Optical Co Ltd 複写機の変倍装置
JPS6076730A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Asahi Optical Co Ltd 変倍複写機のズ−ムレンズ鏡筒
US4800414A (en) * 1986-03-03 1989-01-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Magnification varying device for electro-photographic copying machine
US5313250A (en) * 1988-08-01 1994-05-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Movement controlling device
US5367406A (en) * 1990-10-16 1994-11-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical device with inherent focusing error correction
US5291241A (en) * 1990-10-16 1994-03-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical device
US5946532A (en) * 1995-04-20 1999-08-31 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Variable magnification optical system with light shielding mechanism
EP1903364A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Dialog Imaging Systems GmbH Kompaktes Kameramodul mit stationärem Aktuator für Zoom-Module mit beweglichem Blendenverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009389A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-17 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Photokopiergerät
DE2163567B2 (de) * 1970-12-26 1974-07-04 Ricoh Co. Ltd., Tokio Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE2456283A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Ibm Optische beleuchtungs- und abtasteinrichtung, insbesondere fuer eine mit verschiedenen vergroesserungsfaktoren betreibbare elektrophotographische kopiermaschine
DE2425645B1 (de) * 1974-05-28 1975-09-04 Schneider Co Optische Werke Einstelleinrichtung an Objektiven mit veraenderbarer Brennweite

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366004A (en) * 1965-01-15 1968-01-30 Producers Service Co Automatic follow focus system
US3735686A (en) * 1970-12-18 1973-05-29 Sidney R Littlejohn & Co Ltd Camera systems
US3704657A (en) * 1971-05-05 1972-12-05 Computervision Corp Adaptive optical focusing system
DE2225416A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Boeger Duplomat Apparate Kg Dr Verfahren zur einstellung einer reprokamera
NL7408750A (nl) * 1974-06-28 1975-12-30 Oce Van Der Grinten Nv Reproduktiecamera.
JPS5279926A (en) * 1975-12-25 1977-07-05 Bell & Howell Japan Device for moving lens
JPS5339132A (en) * 1976-09-22 1978-04-10 Ricoh Co Ltd Manufacture scanning device of slit exposure type electronic copying machine s
JPS53126641U (de) * 1977-03-15 1978-10-07

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009389A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-17 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Photokopiergerät
DE2163567B2 (de) * 1970-12-26 1974-07-04 Ricoh Co. Ltd., Tokio Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE2456283A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Ibm Optische beleuchtungs- und abtasteinrichtung, insbesondere fuer eine mit verschiedenen vergroesserungsfaktoren betreibbare elektrophotographische kopiermaschine
DE2425645B1 (de) * 1974-05-28 1975-09-04 Schneider Co Optische Werke Einstelleinrichtung an Objektiven mit veraenderbarer Brennweite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322857A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Canon K.K., Tokyo Abbildungseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung
DE3509216A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fokus-positions-einstellvorrichtung fuer ein kleines kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung mit zoom-objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US4322159A (en) 1982-03-30
JPS6255648B2 (de) 1987-11-20
JPS5639565A (en) 1981-04-15
HK35086A (en) 1986-05-23
GB2059083B (en) 1983-05-11
GB2059083A (en) 1981-04-15
DE3034049C2 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034049A1 (de) Kopiermaschine mit variabler vergroesserung
DE3111557C2 (de)
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE3609129A1 (de) Kopiermaschine
DE3545801A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien
DE1919107A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung und Projektion einer Vorlage auf eine lichtempfindliche Flaeche
DE2167139B1 (de) Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE3330007C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2719310A1 (de) Xerografische kopiermaschine mit wahlweiser vergroesserung
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE3322857C2 (de)
DE3400293C2 (de)
DE2534977C2 (de) Kopiervorrichtung zum Projizieren der beiden Seiten eines Originals auf eine Bildebene
DE2539955A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2654250C2 (de) Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage
DE3022953A1 (de) Kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE2949338C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Kopiermaßstabs
DE3241574C2 (de)
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2753021A1 (de) Optomechanische abtasteinrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE3517964A1 (de) Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee