DE3033846C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3033846C2
DE3033846C2 DE3033846A DE3033846A DE3033846C2 DE 3033846 C2 DE3033846 C2 DE 3033846C2 DE 3033846 A DE3033846 A DE 3033846A DE 3033846 A DE3033846 A DE 3033846A DE 3033846 C2 DE3033846 C2 DE 3033846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
punching
film
central
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3033846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033846A1 (de
Inventor
Peter William Balmain Neusuedwales/New South Wales Au Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMBASSY LITHO PLATES PTY Ltd LAKEMBA NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU
Original Assignee
EMBASSY LITHO PLATES PTY Ltd LAKEMBA NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMBASSY LITHO PLATES PTY Ltd LAKEMBA NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU filed Critical EMBASSY LITHO PLATES PTY Ltd LAKEMBA NEUSUEDWALES/NEW SOUTH WALES AU
Publication of DE3033846A1 publication Critical patent/DE3033846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033846C2 publication Critical patent/DE3033846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8742Tool pair positionable as a unit
    • Y10T83/8743Straight line positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/944Multiple punchings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung mit einer Stanzanordnung, die insbesondere der Verbesserung der Justie­ rung von Filmen und Druckplatten während der Herstellung der Druckplatten vor dem Pressen dient.
Besonders bei Farbdruckverfahren ist eine derartige konsisten­ te Justierung erforderlich, da alle vier Druckplatten mit ihren Druckflächen präzise zueinander justiert sein müssen, um Farbüberschneidungen an den Rändern von Farbabgrenzungen zu vermeiden, wodurch eine schwache Farb­ abgrenzung auf dem resultierenden Farbdruck bedingt wäre.
Die schwierigen Probleme einer solchen Justierung werden in den australischen Patentschriften 4 04 967 und 4 62 212 eingehend diskutiert und im folgenden wird darauf Bezug ge­ nommen.
Bei der Herstellung von Offset-Druckplatten sind verschie­ dene komplexe Verfahrensschritte durchzuführen, um pro Druckfarbe einzelne Filmblätter zu schaffen, welche so­ dann direkt auf die Druckplatte belichtet werden.
Im allgemeinen sind dabei folgende Verfahrensschritte vorge­ sehen:
  • 1. Ein Strichnegativ wird von der Vorlage in der gewünschten Größe fotografiert.
  • 2. Vier Farbauszüge werden entweder durch eine Kamera, einen Vergrößerer oder elektronische Abtasteinrichtungen herge­ stellt und pro Farbe als Einzelblatt mit einer der Reproduk­ tion entsprechenden Größe bereitgestellt, entweder als Farb­ transparent oder als Farbdruck oder dergl.
  • 3. Unter Benutzung eines vorbestimmten layouts als Führung wird ein Blatt Klarfilm auf ein Koordinatenblatt gebracht und ein Kolumnenmaß wird angefertigt. Justier-, Zentrier-, Abgleichungs-, Knick- und Perforationsmarkierungen werden hinzugefügt, wobei dieser Schritt zur korrekten Bestimmung der Form- und Winkelabmessungen erforderlich ist.
  • 4. Die Strichnegative werden auf ein anderes Blatt Klarfilm positioniert, das in dieselbe Konfiguration wie das Kolumnen­ maß gestanzt wurde, so daß mittels Justierstiften alle Blätter perfekt zueinander justierbar sind.
  • 5. Falls Umkehr-Negative erforderlich sind, wird ein Blatt von lichtabhaltendem Papier gestanzt, bzw. die rele­ vanten Umkehrungen werden aus Papier ausgeschnitten, und das mit der Papiermaske durch das System von Justierstiften justierte Strichnegativ wird sodann in einem Vakuumkontakt­ rahmen mit einem Blatt von nicht belichtetem Film in Kontakt gebracht, das ebenso gestanzt ist und während der Belichtung durch die Justierstifte positioniert wird. Dieser belichtete Film wird sodann entweder manuell oder automatisch entwickelt.
  • 6. Dort wo Farbkörnungen an andere Farbkörnungen anstoßen oder Farbabstufungen aneinander angrenzen, werden Eingren­ zungen und Aufweitungen erzeugt, um eine bestimmte Genauigkeit beim Herstellen des endgültigen Films zu ermöglichen. Bei normalen Arbeitsschirmen wird eine Liniendichte von 150 Linien pro Inch benutzt, manch­ mal sind auch 200 Linien pro Inch vorgesehen und die Genauig­ keit entspricht einer Linie von Punkten.
  • 7. Masken werden von Hand ausgeschnitten, wobei ein Material verwendet wird, das beim Schneiden der Emulsion mit einer scharfen Klinge von seiner Klarfilmbasis abzuziehen ist.
  • 8. Der endgültige Film wird von Hand hergestellt, indem eine Vielzahl von Belichtungen auf einen fotografischen Film aufgebracht wird, um ein endgültiges Filmblatt zu erhalten, das alle erforderlichen Elemente enthält, einschließlich vier Farbträger, Farbabstufungen, Umkehrungen, Abgrenzungen, Aufweitungen, Linienkopie und Zentrier-, Abgleich-, Faltungs- und Perforationsmarkierungen.
  • 9. Der endgültige Film (im Falle eines Vierfarbprozesses) wird sodann geprüft, entweder durch chemische Prüfmethoden oder es werden Druckplatten hergestellt und Farbprüfungen durchgeführt.
Je nach Schwierigkeitsgrad der betreffenden Reproduktion kann zur Herstellung des endgültigen Negativs oder Positivs eine Vielzahl von Belichtungen erforderlich sein. Es ist deshalb von größter Bedeutung, daß die Justierung der ver­ schiedenen Komponenten absolut zuverlässig gewährleistet ist. Aus diesem Grunde wird ein Stanz-Justierungssystem verwendet. Solche Stanz-Justierungssysteme können ver­ schiedene Formen annehmen und weisen verschiedenartige Stanzloch-Konfigurationen auf.
Die Mehrzahl der im Dunkelraum, bzw. vor der Druckplatten­ benutzung, verfügbaren Stanz-Justiersysteme sieht ein rundes Loch (oder eine Vielzahl von runden Löchern) auf einer Seite einer zentralen Position und ein Schlitz-Loch auf der anderen Seite dieser zentralen Position vor. Eine Schwäche derartiger Systeme liegt darin, daß durch den in dem runden Loch plazierten Justierstift zwar eine optimale Justierung zum Stift hin und von ihm weg gewährleistet ist, während jedoch ein Fehler bei der vakuumbeaufschlagten An­ saugung des Blattes in Richtung des Schlitz-Stiftes statt­ findet. Dieser Fehler multipliziert sich durch die Vielzahl der im Herstellungsverfahren vorgesehenen einzelnen Arbeits­ gänge bzw. Materialien. Jedes Material, ob Papier, Klarfilm, fotografischer Film etc. hat seine eigene Abmessungs-Stabilität, die jeweils durch Temperatur und Feuchtigkeit verschiedenartig beeinflußt ist. Ein weiteres Problem herkömmlicher Stanzvorrichtungen liegt darin, daß zwar entlang der Stanzseite des Filmes bzw. Mate­ rials (normalerweise die längere Seite) eine Justierung erfolgt, während die Justierung der kürzeren Seite nicht kontrolliert ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Stanzvorrichtung zu schaffen, durch die diese Fehler und Nachteile reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Stanzvorrichtung gelöst durch zumindest einen zentralen Rundloch-Stanzstempel an einem Rand; zumindest jeweils einen Schlitzloch-Stanzstempel an gegen­ überliegenden Seiten des zentralen Stanzstempels, die je­ weils gleichen Abstand vom zentralen Stanzstempel haben; einen einstellbaren Stanzstempel, der senkrecht zum genannten Rand bewegbar und symmetrisch in bezug auf den zentralen Stanzstempel und die Schlitzloch-Stanzstempel angeordnet ist; und Platten-Stanzeinrichtungen, die koordiniert mit der Betätigung der Stanzstempel am Rand einsetzbar sind.
Dadurch also, daß die erfindungsgemäße Stanzung ein rundes Loch im Zentrum und links und rechts davon Schlitz-Löcher vorsieht, kann sich jede Verschiebung in der Justierung gleichmäßig vom Zentrum wegbewegen. Weiterhin sieht die Erfindung einen einstellbaren Stift bzw. eine einstellbare Stanzung vor. Diese zusätzliche Stanzung kann z. B. auf einer rechtwinklig von der Frontal-Stanzlinie abstehenden Linie, unabhängig von der Hauptstanzung, erfolgen.
Im einzelnen sieht der Stanzvorgang folgende Schritte vor. Das zu stan­ zende Material wird auf der rückwärtigen Unterlage in der Stanze abgelegt und durch die Betätigung z. B. eines Hand­ griffes wird die Hauptstanzung durchgeführt, wobei ein Verschluß- oder Druckriegel den Schneidern vorangeht, um den Film eben und planparallel über dem Stanzkopf zu halten, und das Material nach der Stanzung durch die Schneider in der Stanzform festgehalten wird. Die einstellbare bzw. verschieb­ bare Einheit wird sodann in die der Filmgröße entsprechende Position gebracht und ein einzelnes Loch, vorzugsweise ein Schlitz-Loch, wird gestanzt. Daraufhin wird der gestanzte Film in einen Vakuum-Kontaktrahmen gebracht, die Justier­ stifte werden durch die Löcher geführt, die Anordnung wird über dem Film plaziert und durch die Stifte lokalisiert, ein Deckblatt wird darübergelegt und nachdem mittels Vakuum ein vollständiger Kontakt erreicht ist, wird eine Belichtung durchgeführt. Diese Belichtung wird je nach der zur Er­ reichung des endgültigen Resultats erforderlichen Anzahl von Zwischenstufen wiederholt, wobei das Material durch die aus dem Film herausragenden Justierstifte lokalisiert wird. Der vollständig belichtete Film wird sodann ent­ wickelt und dieser Arbeitsgang wird entsprechend der Gesamt­ zahl der zu druckenden Farben wiederholt.
Obwohl man annehmen möchte, daß die beschriebene Vorrichtung eine präzise Justierung gewährleistet, sind noch weitere Schwierigkeiten vorhanden. Die zur Zeit benutzten Druckma­ schinen weisen verschiedenartige Stanz-Justiersysteme auf, die ihren Platten-Zylindern oder Platten-Trägern ange­ paßt sind, um die Platte korrekt zu positionieren, da die Positionierung der Platte von ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität des Erzeugnisses ist und eine nicht korrekt positionierte Platte Zeit- und Materialverschwendung nach sich ziehen kann.
Damit der endgültige Film dem Stanzsystem der betreffenden Druck-Presse entspricht, ist ein Träger erforderlich, der hierzu mit dem betreffenden Stanzsystem gestanzt wird. Auf dem Träger wird eine Linie gezogen, um Klemmrand-Faltungen und Doppel-Schnei­ dungen anzuzeigen. Mittels Klebeband werden sodann die Negative auf dem Träger angebracht, wobei die "falsche" Be­ schichtung nach oben weist. Dann wird der Träger herumge­ dreht und ein Stück aus ihm herausgeschnitten, um die Löcher im gestanzten Film freizulegen und ein Loch oder eine Nase werden entweder mittels Klebeband auf der Rück­ seite des Trägers angebracht oder mit doppelseitig beschich­ tetem Klebeband befestigt.
Nachdem dies durchgeführt wurde, können die Negative oder Positive entfernt werden und alle Negative oder Positive, die mit der gleichbleibenden Stanz-Konfiguration herge­ stellt wurden, können an dem Träger angebracht werden, um Druckplatten herzustellen, wobei jedes Negativ nach der Belichtung der Platte ausgewechselt und durch ein nächstes Negativ mittels der Justierstifte am gleichen Ort ersetzt wird. Der letztgenannte Arbeitsschritt ist nicht nur zeitraubend, sondern kann auch die Justierung des endgültigen Abbildes bzw. der Druckplatte ungünstig beeinflussen. Weiter­ hin ist durch ihn eine zusätzliche Oberfläche für Staub bzw. Kratzer gegeben und für den Fall, daß in der Zukunft eine Wiederholung bzw. Änderung des Druckes, mit weniger als dem gesamten Satz von Druckplatten, erforderlich ist, gewährleistet das Trägersystem keine absolute Zuverlässig­ keit, da Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen die Position der Nasen oder Löcher auf dem Träger beeinflußt haben könnte.
Durch die genannte erfindungsgemäße Vorrichtung kann der endgültige Film entsprechend der Justier-Konfiguration der Druckpresse gestanzt werden. Dieser Einsatz einer einheit­ lichen Stanz-Konfiguration zur Erzeugung des gestanzten Filmes, der gestanzten Probeabzüge und gestanzten Druck­ platten erleichtert die Prüfung der Position des Abbildes vor der Drucklegung wesentlich, wobei der maßgebliche Rand der Probe der gleiche ist wie der maßgebliche Rand der Druckplatte.
Weiterhin erlaubt es die symmetrische Stanzung, doppel­ seitige Proben mit großer Genauigkeit zu positionieren.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt
die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Stanz-Konfiguration.
Eine bevorzugte Stanze zur Erzeugung der dargestellten Konfiguration ist z. B. eine von Hand bedienbare Vorrichtung, die die dargestellten Löcher und Schlitze in alle Materia­ lien zu schneiden vermag, die in der Druckindustrie vor dem Einsatz der Druckplatten bzw. Zylinder Verwendung finden. Bei Betätigung des Handgriffs oder Hebels wird mittels eines exzentrischen Nockens Druck auf die verschiedenen Schneid- bzw. Stanzköpfe übertragen, die abwärts durch das zu stanzende Material gegen eine Widerlager-Platte gedrückt werden. Bei einer solchen Betätigung des Hebels bzw. Hand­ griffs bewegt sich unterhalb der Schneid- bzw. Stanzköpfe ein flacher Riegel bzw. eine Druck-Scheibe, die auf dem zu stanzenden Material aufliegt und dieses flach andrückt. Nach der Stanzung werden die durch Federn beaufschlagten Stanz- bzw. Schneidköpfe festgehalten und können durch zu­ sätzlichen Druck auf den Handgriff bzw. Hebel gelöst werden. Die Stanz- bzw. Schneidteile sind auf einer flachen Einheit montiert, in deren Mitte eine Schiene oder dergl. angebracht ist, die dem einzelnen, von Hand bedienbaren Schneider bzw. Stanzer gestattet, rechtwinklig in bezug auf die Stanz­ einheit nach unten zu gleiten.
Die in der Zeichnung gezeigte Stanz-Konfiguration stellt die linke Seite einer Stanzung dar, deren Spiegel-Umkehrung der rechten Seite entsprechen würde. Aus diesem Grunde ist die Stanzung vollständig symmetrisch.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ermöglicht das zentrale runde Loch 10 zusammen mit den Schlitz-Löchern 11, die beiderseits des zentralen Loches 10 vorgesehen sind, eine gleichmäßige Expansion und Kontraktion beiderseits der zentralen Position. Zusätzlich erlaubt der einstellbare Schlitz 12 die Filmexpansion und -kontraktion quer zur Richtung der Schlitz-Löcher 11. Die verbleibenden Stanzlöcher 13 koinzidieren mit verschiedenen Stanzsystemen, die gleichzeitig mit den Löchern 10, 11 ausgeformt werden.
Daß ein vakuumbeaufschlagtes System einen verbesserten Kontakt zwischen den Filmen gewährleistet und die erfindungs­ gemäße Justierung fördert, braucht nicht näher betont zu werden.

Claims (4)

1. Stanzvorrichtung mit einer Stanzanordnung, gekennzeich­ net durch zumindest einen zentralen Rundloch-Stanzstempel an einem Rand; zumindest jeweils einen Schlitzloch-Stanz­ stempel an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Stanz­ stempels, die jeweils gleichen Abstand vom zentralen Stanz­ stempel haben; einen einstellbaren Stanzstempel, der senk­ recht zum genannten Rand bewegbar und symmetrisch in bezug auf den zentralen Stanzstempel und die Schlitzloch-Stanz­ stempel angeordnet ist; und Platten-Stanzeinrichtungen, die koordiniert mit der Betätigung der Stanzstempel am Rand ein­ setzbar sind.
2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Hand-Bedienungseinrichtungen.
3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch maschinengetriebene Bedienungseinrichtungen.
4. Stanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vakuumbeaufschlagte Einrichtungen zum Anziehen bzw. Ansaugen des zu stanzenden Materials.
DE19803033846 1979-09-10 1980-09-09 Stanzvorrichtung zur justierung von filmen, druckplatten u.dgl. Granted DE3033846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE042779 1979-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033846A1 DE3033846A1 (de) 1981-04-02
DE3033846C2 true DE3033846C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=3768260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033846 Granted DE3033846A1 (de) 1979-09-10 1980-09-09 Stanzvorrichtung zur justierung von filmen, druckplatten u.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4829866A (de)
JP (1) JPS5695240A (de)
CH (1) CH659900A5 (de)
DE (1) DE3033846A1 (de)
FR (1) FR2465256B1 (de)
GB (1) GB2058670B (de)
NL (1) NL8005103A (de)
ZA (1) ZA805601B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942548A (ja) * 1982-08-31 1984-03-09 Nissha Printing Co Ltd フィルム原版を版に焼付ける方法
JPS59184144U (ja) * 1983-05-24 1984-12-07 株式会社 いづみや 版下自動作図機における台紙の位置決め装置
US4635365A (en) * 1983-09-09 1987-01-13 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Coordinate plotter with automatic punching device
JPS6051552U (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 凸版印刷株式会社 自動作図装置
JPS6051553U (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 凸版印刷株式会社 自動作図装置
AU572919B2 (en) * 1984-01-26 1988-05-19 Heidelberger Druckmaschinen A.G. Positioning sheet as pattern for exact mounting of film for the manufacture of printing plates for office offset machines
JPS61173945U (de) * 1985-04-17 1986-10-29
GB2179890A (en) * 1985-08-29 1987-03-18 Wilson Engraving Inc Pin register system in production of printing plates
GB2181853B (en) * 1985-10-08 1990-02-21 Martin Terence David Howard Photographic apparatus and methods
US5511479A (en) * 1994-06-27 1996-04-30 Tension Envelope Corporation System and method for providing pin register holes in flexible printing plates and apparatus and method for aligning plates on a flexographic printing press plate cylinder
JP6647768B2 (ja) * 2013-12-26 2020-02-14 小林製薬株式会社 薬剤揮散袋及びこれを収納する薬剤揮散容器
CN106274053B (zh) * 2015-12-31 2018-06-08 深圳市科彩印务有限公司 一种烫金版装版方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634752A (en) * 1924-01-17 1927-07-05 Peerless Machinery Co Combination die for use in perforating machines
US3152505A (en) * 1961-06-27 1964-10-13 Harold H Alldis Registration punch
US3198047A (en) * 1962-08-20 1965-08-03 Publication Corp Apparatus and method for positioning a sheet or film and imposing registering means therein
US3524372A (en) * 1964-12-21 1970-08-18 Norman P Albrecht Apparatus for supporting film while being edge punched
US3290975A (en) * 1965-04-05 1966-12-13 Berkey Photo Inc Method of re-registry of negatives and the like
DE2049963A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Muehle M Kombinations-Paßlochstanze für Randseiten- und Zentralpaß-System
DE2248045A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Helmut Muehle Kombinations-passlochstanze zur vereinigung verschiedener passlochsysteme
JPS5341101B2 (de) * 1971-10-23 1978-10-31
US3863534A (en) * 1973-10-01 1975-02-04 Precision Sales Corp Press for punching memory cores
JPS5091316A (de) * 1973-12-11 1975-07-22
DE2513046A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Lux Eduard Vorrichtung zum bearbeiten einer schiebeplatte
DE2604874C3 (de) * 1976-02-07 1982-11-04 Heinz 5653 Leichlingen Metje Einrichtung zum Einpassen von Druckplatten für Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4829866A (en) 1989-05-16
NL8005103A (nl) 1981-03-12
FR2465256A1 (fr) 1981-03-20
FR2465256B1 (fr) 1985-12-13
ZA805601B (en) 1981-09-30
DE3033846A1 (de) 1981-04-02
GB2058670A (en) 1981-04-15
GB2058670B (en) 1983-03-30
JPS5695240A (en) 1981-08-01
CH659900A5 (de) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404406C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden oder Falzen
DE2749183C2 (de) Maschine zum Erstellen von Geschäftsformularen
DE3033846C2 (de)
DE2653707C3 (de) Vorrichtung zum genauen visuell- manuellen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks mit lichtempfindlicher Schicht gegenüber einer oder zwei Vorlagen
DE3804443A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und anpassen von positionierzeichen und zum ausstanzen von u-foermigen ausschnitten fuer druckplatten
DE3135442A1 (de) Verfahren zum befestigen wenigstens einer flexiblen druckplatte in einer rotationsdruckpresse oder dergleichen
DE2934152C2 (de) Negativfilmführung
DE3223428C2 (de) Reproduktionskamera
DE2804649A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten ausrichten eines beweglichen blattfoermigen materials mit einem stationaeren im wesentlichen ebenen blattfoermigen material
DE2306011A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von druckplatten bzw. -formen mit einer duennen metallblechplatte als schichttraeger
DE3532099A1 (de) Stiftregistersystem fuer anilindruckplatten
DE1103740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Filmen und Filmmasken zum Passen und Ansaugen auf einer Ansaugplatte mit Passstiften
DE2340113A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer bildsatz
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
CA1255534A (en) Apparatus for punching materials used in the production of printing plates
DE596361C (de) Kopierapparat fuer die Anfertigung von photographischen Abzuegen mit einkopierten Schablonenmustern
DE3238571A1 (de) Vorrichtung zum drucken von raender, insbesondere auf fotodrucken
DE947128C (de) Verfahren zum passgerechten Mehrfachkopieren mehrfarbiger Bildformen fuer den Tief-,Offset- oder Siebdruck
DE2552024A1 (de) Vorrichtung zur ausschnittsweisen wiedergabe und/oder vergroesserung von photographischen negativen
DE2351220B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Montagen für den Mehrfarbendruck
DE585029C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mustern und deren Zusammensetzung zu Guillochen fuerWertpapiere o. dgl. durch photographisches Kontaktkopieren
DE1961687C3 (de) Druckplatte für eine Offsetdruckmaschine
AT219065B (de) Verfahren zum paßgerechten Ineinanderkopieren von Farbsätzen, insbesondere für den Tiefdruck
DE2842728A1 (de) Neues registersystem fuer den offsetdruck
DE3400037C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von streifenförmigen Fotosatz-Papierabzügen für die Herstellung hochwertiger Druckereierzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee