DE3031237C2 - Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine - Google Patents

Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine

Info

Publication number
DE3031237C2
DE3031237C2 DE3031237A DE3031237A DE3031237C2 DE 3031237 C2 DE3031237 C2 DE 3031237C2 DE 3031237 A DE3031237 A DE 3031237A DE 3031237 A DE3031237 A DE 3031237A DE 3031237 C2 DE3031237 C2 DE 3031237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
conveying device
conveyor
conveying
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031237A1 (de
Inventor
Vincent S. la Cranston R.I. Bianca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE3031237A1 publication Critical patent/DE3031237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031237C2 publication Critical patent/DE3031237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/065Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station
    • B29C31/066Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using volumetric measuring chambers moving between a charging station and a discharge station using feed frames, e.g. for dry material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/10Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/18Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung (DE-OS 03 011) ist zum Dosieren und Fördern von mehreren Komponenten des Gutes ein einziges Förderorgan vorgesehen, das drehbar ist und das mit einer entsprechenden Anzahl von Aufnahmekammern ausgestattet ist. Dieses Förderorgan wird somit für alle Einzelkomponenten zwangsläufig gemeinsam betätigt. Eine rasche Umstellung hinsichtlich der zuzudosierenden Komponenten zu einem Stoffgemenge ist nicht ohne weiteres möglich. Darüber hinaus lassen sich Menge und Zeitpunkt der Zudosierung einer zusätzlichen Einzelkomponente nicht einstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dosier- und Fördereinrichtung der in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung so weiterzubilden, daß sie sich zur willkürlich aktivierbaren Zugabe einer weiteren dosierten Substanz eignet, ohne eine komplizierte Gestaltung und Funktion des vorhandenen Förderorgans zu bedingen. Damit soll es insbesondere ohne umständliche Umfüllungen oder andere Umstellungsar-•->eiten möglich sein, wahlweise nur erstmalig zu verarbeitenden Kunststoff und/oder aufgearbeiteten Kunststoff und Farbkonzentrat in Vorherbestimmten, einstellbaren Mengenverhältnissen weiterzuverarbe.ten, beispielsweise einem Extruder zuzuführen.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung der Dosier-
2ü und Fördervorrichtung mii den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, daß das drehbare Förderorgan in seiner Dosier- und Förderfunktion unabhängig von der gegebenenfalls gewünschten Zudosierung eines weiteren Stoffes bleibt u:id mit einer als Steuerfläche profilierten Mantelfläche die Steuerung des hin- und hergehend antreibbaren Förderogangs einer zusätzlichen im übrigen funktionell selbständigen Dosier- und Fördervorrichtung übernimmt
Damit werden die Vorteile einer hohen Funktionszuverlässigkeit der flexibel einsetzbaren Gesamtvorrichtung und einer wenig aufwendigen Steuerung erzielt.
Speziell kann diese Dosier· und Fördervorrichtung vorteilhaft dazu eingesetzt werden, erstmalig zu verarbeitende Kunststoff komponenten und Farbkonzentrat in den nicht variablen Aufnahmekammern des drehbaren Förderorgans in einer Drehstellung aufzunehmen und in einer anderen Drehs\ellung ta einen Extruder abzugeben, wobei dieses Förderorgan das hin- und her· gehend antreibbare Förderorgan zum zusätzlichen Dosieren von aufgearbeitetem Kunststoff steuert, der ebenfalls dem Extruder zugeführt werden kann.
Im Anspruch 2 ist eine besonders kompakte Ausbildung der Gesamtvorrichtung angegeben.
Einzelheiten der Steuerung der zusätzlichen Dosier- und Fördervorrichtung, die u. a. eine leicht einstellbare Variierung der zusätzlich zudosierten Stoffmenge zu einem großen konstanten Volumen ermöglicht, sind in den Ansprüchen 3 bis 5 genannt
Die Erfindung wird nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung mit 11 Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung von oben die über einen Einfülltrichter einer Formgebungsmaschine angeordnete Dosier- und Fördervorrichtung mit daran angeschlossenen Schlauchen zum Zuführen von Substanzen zu der Vorrichtung.
Fig. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in einer Draufsicht,
so F i g. 3 schaubildlich auseinandergezogen dargestellte Teile der Dosier- und Fördervorrichtung,
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche, aber noch weiter aufgeteilte Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 1,
F i g. 6 schaubildlich einen Ausschnitt aus der Vorrichtung nach F i g. 5, teilweise geschnitten, wobei einzelne Elemente zur klareren Darstellung der übrigen Teile weggelassen sind,
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in F i g. 3,
F i g. 8 im Schnitt entlang der Linie 8-8 in F i g. 1 die zusätzliche Dosier- und Fördereinrichtung,
Fig.9 eine schaubildliche, teilweise geschnittene Darstellung der zusätzlichen Dosier- und Fördervorrichtung gemäß F i g. 8,
Fig. 10 in einer schaubildlichen Teildarstellung die Anordnung zur Säuerung der zusätzlichen Dosier- und Fördereinrichtung gemäß F i g. 8 und 9, und
F i g. 11 in Draufsicht die Steueranordnung gemäß F i g. 10 mit ihrer Einstelleinrichtung.
Aus F i g. 1 bis 4 geht der Gesamtaufbau einer Dosier- und Fördervorrichtung 10 hervor, die an einem Einfülltrichter 11 einer Formgebungsmaschine angeordnet werden kann. Gemäß F i g. 3 und 4 besitzt diese Vorrichtung als drehbares Förderorgan eine kreisförmige Förderscheibe 12 mit einer oberen Fläche 13, einer Mantelfläche 14 und einer unteren Fläche 15. Die Förderscheibe 12 ist um eine Achse 16 drehbar und mit mehreren bogenförmigen Schützen i7 versehen, die in gleichen Radialabständen von der Achse 16 angeordnet smd und die obere Fläche 13 und untere Fläche 14 durchsehen.
Die Förderscheibe 12 besitzt außerdem einen die obere Fläche 13 und untere Fläche 15 durchsetzenden Schlitz 18, der gegenüber den bogenförmigen Schlitzen
17 radial versetzt ist und dessen Volumen mittels eines in dem Schlitz 18 verschiebbaren Schiebers 19 verändert werden kann. Dieser besteht gemäß F i g. 7 dus einer Leiste 20, die etwa dieselbe Breite hat wie der Schlitz 18, einem etwa ebenso breiten, abwärts gerichteten Schenkel 21, der am inneren Ende der Leiste 20 angeordnet und etwa ebenso hoch ist wie die Förderscheibe 12, und einem am äußeren Ende der Leiste 20 angeordneten Betätigungsschenkel 22.
Der Schenkel 21 des Schiebers 19 und ein Teil der Leiste 20 können in dem Schlitz 18 angeordnet werden und sind darin mit Hilfe einer Einstelleinrichtung verstellbar, die beispielsweise aus einer Stellschraube 23 besteht. Diese ist in ein Gewindeloch 24 der Förderscheibe 12 eingeschraubt.
Durch Drehen der Stellschraube 23 kann wan den Schieber 19 längs des Schlitzes 18 zwischen einer Stellung, in welcher der Schlitz 18 das größte Volumen besitzt, und einer Stellung bewegen, in we'cher der Schlitz
18 das kleinste Volumen besitzt. Die Einstellung des Schiebers 19 kann erleichtert werden, indem man auf dem Schieber Markierungen zur Angabe des jeweiligen Volumens des Schlitzes 18 vorsieht.
Die Förderscheibe 12 liegt auf einer Bodenplatte 28 auf, die von einer Hauptausn»hmung 29 und einer Zusatzausnehmung 30 durchsetzt ist (F i g. 4). In bestimmten Stellungen der Förderscheibe 12 korrespondieren deren Schlitze 17 und :8 mit der Ausnehmung 29, so daß die in den Schlitzen 17 und 18 enthaltenen Substanzen durch die Ausnehmung 29 aus der Förderscheibe 12 herausfallen können. Die Bodenplatte 28 trägt ferner eine /weite Dosier- und Kördereinrichtung 31, die aus einem Schieber 32 und einem Schieberantrieb 33, hier einem Hydraulikzylinder, sowie aus Führungsschienen 34 besteht.
Eine den Schieber 32 durchsetzende Ausnehmung 35 kann in einer Stellung des Schiebers 32 ein von den Abmessungen der Ausnehmung 35 abhängiges Gulvolumen aufnehmen und dieses in einer anderen Stellung des Schiebers 32 durch die \usnehmung 30 der Bodenplatte 28 abgeben. Zwischen diesen beiden Stellungen wird der Schieber 32 durch den Hydraulikzylinder 33 bewegt und abei von den Führungsschienen 34 geführt.
Auf der Bodenplatte 28 ist ferner eine Steuereinrich tung 36 (F i g. 10 und 11) montiert, die über den Hydraulikzylinder 33 die Bewegungen des Schiebers 32 steuert Die Steuereinrichtung 36 besitzt einen Mikroschalter 37 5 oder dergleichen, der auf einer Tragplatte 38 befestigt und mit einer Anschlagrolle 39 versehen ist, die sich auf der Mantelfläche 14 der Förderscheibe 12 abwälzt In der Mantelfläche 14 sind mehrere Nuten 40 ausgebildet, in weiche die AnschiagroUe 39 einfallen kann, während sich die Förderscheibe 12 dreht Die Mantelfläche 14 stellt daher eine Steuerfläche dar, durch deren Ausbildung über den Schalter 37, den Hydraulikzylinder 33 und eine die Durchführung der gewünschten Bewegungen bewirkende Schaltung oder dergleichen die Betätigung des Schiebers 32 gesteuert wird.
Eine Einstellung der in den Einfülltrichter 11 der Formgebungsmaschine einzubringenden Gutmenge wird mit der Dosier- und Fördereinrichtung 31 dadurch erzielt, daß die den Schalter 37 trager..«; Tragplatte 38 auf der Bodenplatte 28 schwenkbar geiagen ist (F i g. 3, 4,10 und 11). Zu diesem Zweck besitzt die Tragplatte 38 einen Bogenschlitz 41 und ist die Tragplatte 38 an der Bodenplatte 28 mit zwei Kopfschrauben 42 oder anderen Niederhaltern befestigt von denen der eine den Schlitz 41 durchsetzt. Infolgedessen bildet der andere Niederhalter eine Schwenkachse (Fig.3 und 10), um welche die Tragplatte 38 begrenzt verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann die Stellung der AnschiagroUe 39 gegenüber der Förderscheibe 12 verändert werden und damit auch der Bereich, in welchem die Rastrolle an dem Mantel 15 der Fördertrommel 12 angreift. Dieser Bereich wird auch dadurch beeinflußt, daß die Nuten 40 verschieden tief sind (F ig. 11)
Die Förderscheibe 12, der Schieber 19 und die zweite Dosier- und Fördereinrichtung 31 sind mit einer Deckplatte 43 abgedeckt, die durch Stützen 44 in einem festen Abstand von der Bodenplatte 28 gehalten wirJ. In der Deckplatte 43 sind ein erster, zweiter und dritter Durchlaß 45,46 bzw. 47 ausgebildet. Während der Drehung <Jer Förderscheibe 12 korrespondiert der Durchlaß 45 nacheinander mit den Schlitzen 17 der Förderscheibe und korrespondiert der Durchlaß 46 ?^itweise mit der Ausnehmung 35 des Schiebers 32.
Daher steuert die Deckplatte 43 den Guteintritt in die Dosier- und Fördervorrichtung 10 und die Bodenplatte 28 den Gutaustritt aus dieser Vorrichtung. Die Vorrichtung 10 besitzt ferner einen Antrieb 48, beispielsweise einen üblichen Elektromotor, der auf der Deckplatte 43 montiert ist. Die Weih 49 ist auf die Förderscheibe 12 aufgekeilt, so daß letztere mittels der Welle 49 gedreht werden kann.
Die Gütaufgabe zu der Vorrichtung 10 erfolgt über mehrere Rohrstutzen 50, die an der Deckplatte 43 über je einem der Durchlässe 45,46 und 47 befestigt jind und an Schläuche zum Zuführen der verschiedenen Substanzen von entsprechenden Vorratsbehältern angeschlossen werden können.
Im Betrieb der Dosier- und Fördervorrichtung 10 werden in der Formgebungsmasehine zu verarbeitende Substanzen der Vorrichtung über je einen Schlauch zugeführt, so daß in dem Rohrstutzen 50 ständig Gut zur Abgabe zur Verfügung steht. Der in Abhängigkeit von der in dem Einfülltrichter enthaltenen Gutmenge intermittierend laufende Motor 48 dreht die Förderscheibe 12, deren Schlitze 17 und 18 vorherbestimmte Gutmengen aufnehmen können. Bei rotierender Förderscheibe 12 korrespondieren die Schütze 17 und 18 zeitweise mit den Durchlässen 45 und 47 und den entsprechenden
Rohrstutzen 50. Daher werden diese Schlitze mit den entsprechenden Substanzen gefüllt. Wenn sich die Förderscheibe <2 weiterdreht, korrespondieren die Schlitze 17 und IS nacheinander mit der Ausnehmung 29, so daß das Gut in den Einfülltrichter 11 fällt.
In Abhängigkeit von der Drehung der Förderscheibe 12 wird der Schieber 32 hin- und herbewegt, dessen Hub durch Verschwenken der Tragplatte 38 einstellbar ist. Von der Stellung der Tragplatte 38 ist es abhängig, durch welche der Nuten 40 die Bewegung des Schiebers 32 gesteuert wird. Bei jeder Umdrehung der Welle 49 bewirkt die Förderscheibe 12, daß vorherbestimmte Mengen von zwei Substanzen abgemessen und in den Einfülltrichter abgegeben werden.
15
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine mit einem zwischen einer oberen Deckplatte und einer Bodenplatte angeordneten, mittels eines Antriebs drehbaren Förderorgan, welches eine Mantelfläche sowie eine an der Deck- bzw. Bodenplatte anliegende obere und untere Fläche und mindestens eine es durchsetzende Aufnahmekammer zwischen der unleren und der oberen Fläche aufweist, die in einer bestimmten Drehstellung des Förderorgans mit wenigstens einer Ausnehmung in der Bodenplatte und in einer anderen Drehstellung mit mindestens einem Durchlaß in der Deckplatte fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Förderorgans (12) als profilierte Steuerfläche (14) ausgebildet ist, durch die ein anliegendes Beiäiigüngseieniein (39) zur Steuerung eines hin- und hergehend antreibbaren Förderorgans (32) einer zusätzlichen Dosier- und Fördereinrichtung (31) auslenkbar ist
2. Dosier- und Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die zusätzliche Dosier- und Fördereinrichtung (31) zwischen der Deck- und der Bodenplatte angeordnet ist, und daß ihr Förderorgan (32) von einer Ausnehmung (35) durchsetzt ist, die in einer bestimmten Stellung mit einem zusatz:, j'nen Durch'aß (47) in der Deckplatte und in einer anderen Stellung "*it einer zusätzlichen Ausnehmung (30) in der Bodenplatte fluchtet.
3. Dosier- und Fördervorr 'htung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Steuerfläche (14) anliegende Betätigungselement als Anschlagrolle (39) mit in einem Bereich einstellbarer Auslenkung ausgebildet ist, und daß die Bewegung des Förderorgans (32) der zusätzlichen Dosier- und Fördereinrichtung (31) über eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Auslenkung der Anschlagrolle (39) steuerbar ist.
4. Dosier- und Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Förderorgans (32) der zusätzlichen Dosier- und Fördereinrichtung (31) ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Zylinder (33) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung eine Ventileinrichtung aufweist.
5. Dosier- und Fördervorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Anschlagrolle (39) zu der Steuerfläche (14) durch begrenztes Verschwenken der Anschiagrolle (39) veränderbar ist.
DE3031237A 1979-10-09 1980-08-19 Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine Expired DE3031237C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/083,005 US4307759A (en) 1979-10-09 1979-10-09 Batch material blender and method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031237A1 DE3031237A1 (de) 1981-04-30
DE3031237C2 true DE3031237C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=22175031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031237A Expired DE3031237C2 (de) 1979-10-09 1980-08-19 Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4307759A (de)
JP (1) JPS5930129B2 (de)
KR (1) KR830002558B1 (de)
AR (1) AR221166A1 (de)
AT (1) AT384576B (de)
AU (1) AU523122B2 (de)
BE (1) BE884916A (de)
BR (1) BR8006256A (de)
CA (1) CA1153859A (de)
CH (1) CH648513A5 (de)
DE (1) DE3031237C2 (de)
DK (1) DK158715C (de)
ES (1) ES8107084A1 (de)
FI (1) FI69421C (de)
FR (1) FR2467071A1 (de)
GB (1) GB2059918B (de)
GR (1) GR69976B (de)
HK (1) HK90984A (de)
IE (1) IE49974B1 (de)
IT (1) IT1209267B (de)
LU (1) LU82711A1 (de)
MA (1) MA18968A1 (de)
MX (1) MX153627A (de)
MY (1) MY8500631A (de)
NL (1) NL8004730A (de)
NO (1) NO155042C (de)
NZ (1) NZ194758A (de)
PH (1) PH17076A (de)
PL (1) PL125637B1 (de)
PT (1) PT71835B (de)
SE (1) SE431176B (de)
SG (1) SG37984G (de)
ZA (1) ZA805002B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829565A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Erich Kraemer Austragvorrichtung
JP2613151B2 (ja) * 1992-04-08 1997-05-21 株式会社松井製作所 プラスチック成形材料の混合方法
GB2322431B (en) * 1997-01-22 2000-07-19 Leslie Neville Reeves Rotary valve constructions
BRPI0801098B1 (pt) * 2008-03-28 2021-08-03 Ana Lucia Schmidt Lourenço Rodrigues Equipamento processador de substâncias para o preparo de cosméticos e correlatos, e, processo de preparo de cosméticos e correlatos
KR200459358Y1 (ko) * 2010-05-07 2012-03-23 (주)아모레퍼시픽 콩 정량 공급 장치
CN107415117B (zh) * 2017-07-24 2023-09-01 临海市锦铮机械有限公司 树脂镜片浇注机的注胶装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US271736A (en) * 1883-02-06 Seed-drill and fertilizer-distributer
US830542A (en) * 1903-03-17 1906-09-11 Edward N Trump Feeding device.
US830543A (en) * 1905-01-28 1906-09-11 Edward N Trump Measuring and mixing device.
US2161190A (en) * 1938-01-28 1939-06-06 Wheeling Stamping Co Apparatus for measuring charges of powdered and granular materials
US2865447A (en) * 1954-12-06 1958-12-23 Kaufman Harry Feeding apparatus
US2879042A (en) * 1957-07-17 1959-03-24 Robert G Jones Automatic amalgamator
US3031109A (en) * 1959-08-17 1962-04-24 David L Loew Jr Automatic feeding apparatus
US3463360A (en) * 1966-08-10 1969-08-26 Lawn A Mat Chem & Equipment Co Variable rate particulate dispenser
DE1956873B2 (de) * 1968-11-13 1971-09-30 Vorrichtung zum volumetrischen abmessen eines koernigen materials
US3604057A (en) * 1969-06-30 1971-09-14 Anchor Hocking Corp Mixing-metering device for an injection molding machine
DE2303011A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Meyer Maschinen Und Wiegeappar Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen erfassung der einzelkomponenten eines rohstoffgemenges
DE7516358U (de) * 1975-05-23 1975-11-27 Pfefferkorn & Co Dosiervorrichtung fuer pulver- oder granulatfoermige materialien
FR2362064A1 (fr) * 1976-07-16 1978-03-17 Chambon Rene Procede d'extraction a partir d'un stock en vrac
JPS5361854A (en) * 1976-11-10 1978-06-02 Chambon Rene Method of adding powdered products and apparatus for executing same

Also Published As

Publication number Publication date
AR221166A1 (es) 1980-12-30
ZA805002B (en) 1981-08-26
SE8007052L (sv) 1981-04-10
FI69421B (fi) 1985-10-31
GR69976B (de) 1982-07-22
AU6149280A (en) 1981-04-16
GB2059918A (en) 1981-04-29
IE49974B1 (en) 1986-01-22
MA18968A1 (fr) 1981-07-01
PL125637B1 (en) 1983-06-30
DK424580A (da) 1981-04-10
ES495721A0 (es) 1981-10-01
FR2467071B1 (de) 1984-04-27
PL227174A1 (de) 1981-07-24
IT8025203A0 (it) 1980-10-08
NZ194758A (en) 1984-03-16
NO155042C (no) 1987-02-04
ES8107084A1 (es) 1981-10-01
NO155042B (no) 1986-10-27
KR830002558B1 (ko) 1983-11-14
KR830004076A (ko) 1983-07-06
SE431176B (sv) 1984-01-23
MY8500631A (en) 1985-12-31
JPS5660632A (en) 1981-05-25
DE3031237A1 (de) 1981-04-30
GB2059918B (en) 1984-03-21
IT1209267B (it) 1989-07-16
ATA417380A (de) 1987-05-15
NO802699L (no) 1981-04-10
PT71835B (en) 1981-06-30
AT384576B (de) 1987-12-10
FI802974A (fi) 1981-04-10
DK158715C (da) 1990-11-26
FR2467071A1 (fr) 1981-04-17
PH17076A (en) 1984-05-24
US4307759A (en) 1981-12-29
CA1153859A (en) 1983-09-20
AU523122B2 (en) 1982-07-15
PT71835A (en) 1980-10-01
JPS5930129B2 (ja) 1984-07-25
SG37984G (en) 1985-03-15
BE884916A (fr) 1980-12-16
HK90984A (en) 1984-11-23
MX153627A (es) 1986-12-08
CH648513A5 (de) 1985-03-29
DK158715B (da) 1990-07-09
FI69421C (fi) 1986-02-10
IE801716L (en) 1981-04-09
LU82711A1 (fr) 1980-12-15
BR8006256A (pt) 1981-04-14
NL8004730A (nl) 1981-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010810B (de) Antrieb fuer die Kurvenscheibenwelle einer Zickzacknaehmaschine
DE2446106C2 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Materialien mit einem einstellbaren Dosierorgan
EP0358878A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE3031237C2 (de) Dosier- und Fördervorrichtung zum Zuführen von vorgegebenen Mengen feinteiligen Gutes zu einer Formgebungsmaschine
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
WO1996032005A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3717959A1 (de) Vorsatzgeraet zum eindrehen von schrauben mit hilfe eines kraftgetriebenen schraubers
DE1268402B (de) Geraet zur Verteilung vorbestimmter Mengen von fliessendem Material
DE3616538C2 (de)
DE3234963A1 (de) Giesskopf
DE606994C (de) Einwalzenmuehle
DE1604530C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flussigen Mehrkomponenten-Kunststoffes
DE7908263U1 (de) Rettichschneideinrichtung
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE2545197A1 (de) Bohrmaschinenstaender
DE2731798C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abmessen und Zuführen einer Menge eines Schüttgutes erster Gattung aus einem Vorratsbehälter zu einem darunterliegendenSchüttgut zweiter Gattung enthaltenden Behälter
DE3411204C2 (de) Dosiervorrichtung für die Abgabe einer genau vorgegebenen Flüssigkeitsmenge
EP0228704A2 (de) Vorrichtung für die von Hand durchgeführte Verkabelung elektronischer Kreisläufe
EP0012779B1 (de) Vorrichtung für das Positionieren von Behältern
DE535894C (de) Drillmaschine mit Saeraedchen
DE4105059A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE2544717A1 (de) Rakelvorrichtung
WO1999044467A1 (de) Abteiler, insbesondere zur separierung von besatzmaterial zur herstellung von bürsten, wie z.b. streifenbürsten
DE2627035A1 (de) Regulierbare differential-vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen
DE1407683B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee