DE3030952A1 - Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3030952A1
DE3030952A1 DE19803030952 DE3030952A DE3030952A1 DE 3030952 A1 DE3030952 A1 DE 3030952A1 DE 19803030952 DE19803030952 DE 19803030952 DE 3030952 A DE3030952 A DE 3030952A DE 3030952 A1 DE3030952 A1 DE 3030952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
rope
lifting
electromagnet
abnormal tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030952
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030952C2 (de
Inventor
Robert Cosne-sur-Loire Schouteeten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOGAUTOLUBE SA
Original Assignee
FOGAUTOLUBE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOGAUTOLUBE SA filed Critical FOGAUTOLUBE SA
Publication of DE3030952A1 publication Critical patent/DE3030952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030952C2 publication Critical patent/DE3030952C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Description

DlPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTRASSE
Patentanwalt Fl N K - D 7300 Estinnen (Nedcar), Hlndenburgitro8« 44
- 3 - 15. Aug. 1980 De
P 6640
Fogautolube S.A., 58440 Myennes (Frankreich)
"Fangvorrichtung für eine Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für ein Kraftfahrzeug" ^
Beanspruchte Priorität der französischen Patentanmeldung 79 24 281 vom 28. Sept. 1979.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fangvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Hebebühnen mit zwei oder vier Säulen bekannt, die eine Plattform zur Aufnahme eines Fahrzeuges aufweisen. Diese Plattform ist mittels Säulen geführt und mit Zugseilen verbunden, die deren Heben bestimmen. Die Plattform sinkt in einfacher Weise unter ihrem Eigengewicht. An solchen Hebebühnen kann keine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen werden, die das Blockieren der Plattform in jeder gewünschten Höhe im Falle eines Seilrisses erlaubt oder, wenn die Plattform beim Senken einfach auf einen Körper trifft, durch den das von der Hebebühne getragene Fahrzeug zum Kippen kommen könnte.
130016/0628
- 4 - 15. Aug. 1980 De
P 6640
Es gibt verschiedene Arten von mit "Fangvorrichtungen" bezeichneten Sicherheitseinrichtungen.
Eine erste Art hat lotrechte Stangen in den Säulen und ein längs der Stangen bewegbares Klemmglied, das im Falle einer unüblichen Spannung in den Seilen die Plattform blockieren kann. Da eine solche Fangvorrichtung im Innern der Säulen untergebracht ist, ist sie demzufolge nicht sichtbar und auch schwierig zu unterhalten. Aus diesen Gründen wird im allgemeinen eine andere Art vorgezogen, die schwenkbare Klinken an der Plattform hat, welche zum Zusammenwirken mit den sich längs jeder Säule erstreckenden Zahnstangen bestimmt sind.
Es sind verschiedene Arten der Anordnung solcher Klinken bekannt, die unter sich derart kinematisch verbunden sind, daß sie nach dem Zusammenbau der Hebebühne mit der zugeordneten Zahnstange zusammenwirken und sich beim Passieren jedes Zahnes rückstellen. In diesem Fall ist eine Steuerung zum Lösen der Gesamtheit der Klinken beim Senken der Plattform vorgesehen, was den Nachteil mit sich bringt, daß im Falle des Reißens des Seiles beim Senken keine ausreichende Sicherheit besteht. Bei anderen Einrichtungen sind die Klinken mit einem Kippglied verbunden, welches unter der Wirkung einer starken Feder stehend die Klinken in Eingriff mit den Zahnstangen zu halten sucht. Die Wirkung dieser Feder wird durch ein Tastorgan ausgeschaltet, das auf dem Kippglied vorgesehen ist und mit dem Seil zusammenwirkt.
Bei einer solchen Einrichtung sind die Klinken, solange die Seile üblicherweise gestreckt sind, von den Zahnstangen entfernt. Aber sobald sich eine Verringerung der Spannung
-" 5 —
130016/0623
- 5 - 15. Aug. 1980 De
P 6640
ergibt, steuert das Tastorgan den Eingriff der Klinken in die Zahnstangen, um auf diese Weise die Plattform zu blockieren.
Alle diese Einrichtungen sind bereits bekannt und funktionieren gut. Sie weisen jedoch eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf.
Sie sind in der Tat verhältnismäßig komplex, schwierig zu steuern und brauchen eine sorgfältige Pflege, mangels der sie nicht betriebssicher sind.
Nach einer bestimmten Betriebszeit, die von der der Herstellung zugewandten Sorgfalt abhängt, ist die Plattform nicht immer genau horizontal. Der die Zähne der Zahnstangen trennende Abstand kann sich von einer Ebene zur anderen ändern.
Die Klinken können ein gewisses Spiel aufweisen oder ihre Nasen können leicht ausgeschlagen sein.
Im Falle des Reißens des Seiles ist es möglich, daß eine
der Klinken einen Zahn der Zahnstange verfehlt, wogegen
die anderen mit dem jeweils entsprechenden Zahn der Zahnstangen zusammenwirken.
In diesem Augenblick ist die Plattform aus dem Gleichgewicht und die Gefahr des Reißens der Zahnstangen und des Ungleichgewichts der Ladung, welche die Plattform trägt, gewinnen an Bedeutung. Darüber hinaus sind bei allen diese Sicherheitseinrichtung aufweisenden Arten beim Senken der Plattform die Klinken zwangsweise in einer Lage, die deren Funktion nicht mehr gewährleistet. Man hat darüberhinaus festgestellt., daß eine große Anzahl der Unfälle, die sich im Augenblick des Senkens der Plattform ereignen, davon herrühren, daß
sie auf einen darunter befindlichen Körper auftreffen.
130016/062«
- 6 - 15. Aug. 1980 De
P 6640
Die Erfindung hat die Schaffung einer Fangvorrichtung für eine mindestens ein Seil aufweisenden Hebevorrichtung zur Aufgabe, welche sowohl beim Heben als auch beim Senken der Plattform voll wirksam ist und welche die Möglichkeit des Kippens der Plattform im Falle des Reißens oder des Durchhängens eines der Seile verhindert. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Die Sicherheitseinrichtung ist sehr einfach,
wirkt sicher, der erforderliche Unterhalt ist gering und sie ist sowohl beim Heben, als auch beim Senken der Plattform äußerst wirksam und schließt alle Möglichkeiten des Neigens der Plattform im Falle des Reißens oder des Durchhängens eines der Seile aus. Das Tastorgan entdeckt anomale Spannungen im Seil.
Die Merkmale des Anspruches 2 betreffen eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung.
Die Merkmale des Anspruches 3 verhindern, daß der die Hebebühne bedienende Bedienungsmann beim Senken der Hebebühne unter dieser bleibt, was zu einem Unfall führen könnte.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Hebebühne für Kraftfahrzeuge,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Säule im Längsschnitt und des zugeordneten Teiles der Hebebühne, während des Hubvorganges,
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Wirkung des Tastorganes im Falle eines Seilbruches,
130016/0628 _ 7 _
- 7 - 15. Aug. 198 0 De
P 6640
Fig. 4 das Schema des elektrischen Kreises der Elektromagnete.
Die in Fig. 1 dargestellte Hebebühne weist eine Plattform 1 auf, die von vier Seilen 2 getragen ist, von denen jedes sich in einer Hohlsäule 3 befindet, in welcher die Plattform 1 geführt ist.
Die Seile 2 sind mit einer nicht dargestellten Vorrichtung verbunden, die nach Belieben das Heben oder Senken der Plattform 1 ermöglicht.
Die Plattform 1 weist zwei Traversen 6 auf, deren Enden 5 jeweils in einen entsprechenden Längsschlitz 4 einer der Hohlsäulen 3 eingreifen.
Jede Hohlsäule weist eine Zahnstange 7 auf, die durch eine Reihe von Löchern gebildet ist, welche sich parallel zu dem Schlitz 4 erstrecken.
An jedem Ende 5 jeder Traverse 6 ist eine Rolle 12 zum Führen des zugeordneten Seiles 2 angeordnet.
Auf jedem Ende 5 ist ein Tastorgan um eine Achse 8 schwenkbar angeordnet, das einen mit einer Achse 10 versehenen Bügel 9 hat, auf dem eine mit dem Seil 2 zusammenwirkende Rolle 11 frei drehbar gelagert ist. Im Bereich eines seiner Enden ist an dem Bügel 9 eine Zugstange 13 angelenkt, die in einer Büchse 15 unter Zwischenlage einer Druckfeder 16 zwischen einem Anschlagglied 14 am freien Ende der Zugstange 13 und dem entsprechenden Ende der Büchse 15 gehalten ist. Solange das Tastorgan in der in Fig. 2 dargestellten Lage bleibt wirkt die Rolle 10 mit dem Seil 12 zusammen, selbst wenn das Tastorgan durch die Druckfeder 16 belastet ist. Der
130016/0628
- 8 - 15. Aug. 198 0 De
P 6640
Bügel 9 weist auf seinem von der Anlenkstelle der Zugstange abgewandten Ende eine Verbindungsstange 18 auf, deren freies Ende an ein Klemmglied 19 angelenkt ist, das um eine am Ende 5 angeordnete Achse 20 schwenkbar ist. Das Klemmglied 1S besteht aus einer einfachen Platte, die von einem Loch 21 durchsetzt ist, durch das eine Haltestange 34 hindurchgeführt ist, welche sich lotrecht in der der Säule 3 erstreckt.
Auf jedem Ende 5 der Traversen 6 ist ein Elektromagnet 22 befestigt, dessen Tauchkern 23 über eine kleine Stange 24 mit einer Klinke 25 verbunden ist, die an dem sie tragenden Ende 5 um eine Achse 26 schwenkbar ist. Die kleine Stange 24 trägt im Bereich ihrer Mitte einen Stützkörper 28 und durchsetzt eine mit dem Ende 5 verbundene Platte 29. Eine Druckfeder 30 ist zwischen dem Stützkörper 28 und der Platte 29 eingespannt. Jede Klinke 25 ist so ausgebildet, daß sie bei Ihrer Anbringung an der Plattform 1 mit der jeweils zugeordneten Zahnstange 7 zusammenwirkt, indem sie an dieser ansteht und ggf. in eines ihrer Löcher eingreift.
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die verschiedenen Elektromagnete 22 in Serie in einem elektrischen Kreis 31 geschalten, in dem sich ein nach Belieben betätigbarer Bedienungsschalter 32 sowie Quecksilberschalter 33 befinden, wobei jeder dieser Quecksilberschalter von einem Bügel 9 eines der Tastorgane getragen ist.
Der Bedienungsschalter 32 ist von der Hebebühne entfernt angeordnet und von einer Art, bei der der Finger auf dem Schaltknopf bleiben muß, um den elektrischen Kreis zu schließen. Hierdurch wird aus Sicherheitsgründen verhindert, daß sich der Bedienungsmann beim Senken der Hebebühne unter der Plattform befindet.
130016/062«
- 9 - 15. Aug. 1980 De
P 6640
Die Hebebühne wirkt wie folgt:
Beim Heben der Plattform 1 wirkt jede Klinke 25 mit der zugeordneten Zahnstange 7 derart zusammen, daß eine volle Sicherheit gewährleistet ist. Wenn die Plattform gesenkt werden soll, so wird der Bedienungsschalter 32 betätigt, der den die Elektromagnete 22 aufweisenden elektrischen Kreis derart schließt, daß jede Klinke 25 um ihre Achse entgegen der Kraft der Feder 30 geschwenkt und auf diese Weise von der zugeordneten Zahnstange 7 entfernt wird. Die Plattform 1 kann daher frei gesenkt werden.
Wenn eines der Seile 2 eine unübliche Spannung aufweist oder wenn es gebrochen ist, schwenkt der Bügel 9 des Tastorgans unter der Kraft der Feder 16 um seine Achse 8, da die Rolle 11 nicht mehr durch das Seil zurückgehalten wird. In diesem Fall zieht der Bügel des Tastorgans über die Verbindungsstange 18 das Klemmglied 19 an, das sich an der Haltestange 34 verklemmt und die Plattform 1 zum Stehen bringt. Sobald einer der jeweils einen Quecksilberschalter tragenden Bügel 9 des Tastorganes unter der Wirkung der Feder 16 geschwenkt wird, öffnet der von diesem getragene Quecksilberschalter 33 den Stromkreis in der Weise, daß die Elektromagnete 22 nicht mehr mit Strom gespeist werden und die Klinken 25 in ihre aktive Lage unter der Wirkung der Federn 30 zurückkehren, um die Plattform 1 blockiert zu halten.
Hieraus ergibt sich, daß eine solche Einrichtung eine sehr große Sicherheit bietet und daß sie sehr sicher wirkt, obwohl sie nicht teuer ist.
- 10 -
130016/062«
- 10 - 15. Aug. 1980 De
P 6640
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Man kann hieran im einzelnen zahlreiche Änderungen anbringen, ohne sich deshalb aus dem Rahmen der Erfindung zu entfernen.
Leerseite

Claims (3)

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT . D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART · H1NDENBURGSTRASSE Polentanwalt Fl N K - D 7300 Estlinqen (Nadcor), HlndanburgitrnS« 44 15. August 198 0 De P 6640 Fogautolube S.A., 58440 Myennes (Frankreich) Ansprüche
1. Fangvorrichtung für eine mindestens ein Seil aufweisenden Hubvorrichtung und insbesondere für eine Hebebühne mit einer heb- und senkbaren, von Seilen getragenen und in Säulen geführten Plattform, mit einem mit mindestens einem der Seile zusammenwirkenden Tastorgan zum Erfassen einer anomalen Spannung im Seil, mit schwenkbaren Klinken an der Plattform, die durch einen Kraftspeicher belastet* und zum Zusammenwirken mit je einer entsprechenden Zahnstange ausgebildet sind, indem sie in jeden Zahn beim Heben der Plattform eingreifen, und mit einer Einrichtung zum Steuern der Freigabe der Klinken beim Senken der Plattform, dadurch gekennzeichnet , daß jede Klinke (25) mit einem Kern (23) eines Elektromagneten (22) derart verbunden ist, daß, wenn dieser Elektromagnet unter Spannung steht, die Klinke entgegen der Kraft des Kraftspeiehers (30), welcher die Klinke zum Zusammenwirken mit der zugeordneten Zahnstange zu bringen sucht, aus der Zahnstange ausgehoben ist, daß der Elektromagnet in einem elektrischen Kreis liegt, der einen Bedienungsschalter und eine Einrichtung zum
130016/062S
- 2 - 15. August 198 0 De P 6640
selbsttätigen öffnen dieses Kreises aufweist, wenn die Tasteinrichtung eine anomale Spannung eines Seiles entdeckt, und daß sich in der Säule (3) eine lotrechte Haltestange (34) erstreckt, längs deren ein Klemmglied (19) bewegbar ist, welches von der Plattform getragen ist und durch eine kinematische Einrichtung mit der zugeordneten Tasteinrichtung (9) derart verbunden ist, daß, wenn das Seil eine anomale Spannung aufweist, die Tasteinrichtung das Klemmglied betätigt, welches sich an der lotrechten Haltestange festlegt.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung (9) einen Bügel aufweist, der an der Plattform (1) schwenkbar gelagert ist und eine mit dem Seil (2) zusammenwirkende Rolle (11) trägt, daß ein elastisches Organ (13, 14, 15 und 16) zwischen dem Bügel und der Plattform zum Schwenken des Tastorganes im Falle einer anomalen Spannung des Seiles angeordnet ist, wobei die Einrichtung zum selbsttätigen Steuern des öffnens des den Elektromagneten aufweisenden Kreises, wenn das Tastorgan eine anomale Spannung in einem Seil entdeckt, durch einen Schalter (33) gebildet ist, der durch das Tastorgan getragen und derart angeordnet ist, daß er öffnet, wenn das Tastorgan unter der Wirkung des elastischen Mittels schwenkt.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsschalter (32) derart ausgebildet ist, daß darauf eine Kraft ausgeübt werden muß, um den elektrischen Kreis zu schließen, und daß der Bedienungsschalter im Abstand von der Hebebühne angeordnet ist.
130016/0628
DE19803030952 1979-09-28 1980-08-16 Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3030952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7924281A FR2466430A1 (fr) 1979-09-28 1979-09-28 Parachute pour appareils de levage a cables et plus particulierement pour ponts elevateurs pour vehicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030952A1 true DE3030952A1 (de) 1981-04-16
DE3030952C2 DE3030952C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=9230139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030952 Granted DE3030952A1 (de) 1979-09-28 1980-08-16 Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug
DE19808021896 Expired DE8021896U1 (de) 1979-09-28 1980-08-16 Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021896 Expired DE8021896U1 (de) 1979-09-28 1980-08-16 Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3030952A1 (de)
FR (1) FR2466430A1 (de)
NL (1) NL187108B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125594A1 (de) * 1980-07-31 1982-06-03 Fogautolube S.A., 58440 Myennes-sur-Loire "hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne"
DE3600316A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Fogautolube S.A., Myennes-sur-Loire Sicherheitsvorrichtung fuer seilhebevorrichtungen
CN106082014A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 浙江科钛机器人股份有限公司 自浮式顶升机构
CN113262916A (zh) * 2021-06-07 2021-08-17 福建省英普瑞斯科技有限公司 台车式齿轮泵精准供油的液体手动静电喷枪

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732111A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-11 Heinrich Langhammer Sicherung von Hubplattformen
DE20114305U1 (de) * 2001-08-31 2003-01-09 Diosna Dierks & Soehne Gmbh Hebevorrichtung
DE102006049741B4 (de) * 2005-10-27 2009-07-09 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine Hebevorrichtung in Form eines Scheren-Hubtisches
CN104129694B (zh) * 2013-12-14 2016-06-08 广西云高智能停车设备有限公司 过程防坠器
CN117223581B (zh) * 2023-11-16 2024-01-26 禄劝汤之果农业种植有限公司 一种早熟型蜂糖李种植用移动式灌溉装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6919371U (de) * 1968-08-14 1969-08-21 Ceccato & Co Vorrichtung, um die plattform einer viersaeulen-hebebuehne fuer fahrzeuge in einer waagerechten ebene zur arretieren
DE6604580U (de) * 1966-10-16 1970-01-29 Tecalemit Engineering Hebebuehne fuer fahrzeuge
DE2759085A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Fogautolube Sa Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069361B (de) * 1953-10-23
DE1295157B (de) * 1967-12-07 1969-05-14 F A V S R L Fabbrica Attrezzat Halte- und Sicherheitsvorrichtung fuer die Plattform einer Hebebuehne
FR2143627B3 (de) * 1971-10-06 1974-06-07 Bourette Rene
FR2264756A1 (en) * 1974-03-20 1975-10-17 Cfea Lift cage safety device - has brake operating automatically if chain slackens
FR2312450A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Alfio Maccarone Perfectionnements aux ponts elevateurs
GB2003116A (en) * 1977-08-26 1979-03-07 T I Bradbury Ltd Safety device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604580U (de) * 1966-10-16 1970-01-29 Tecalemit Engineering Hebebuehne fuer fahrzeuge
DE6919371U (de) * 1968-08-14 1969-08-21 Ceccato & Co Vorrichtung, um die plattform einer viersaeulen-hebebuehne fuer fahrzeuge in einer waagerechten ebene zur arretieren
DE2759085A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Fogautolube Sa Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125594A1 (de) * 1980-07-31 1982-06-03 Fogautolube S.A., 58440 Myennes-sur-Loire "hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne"
DE3600316A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Fogautolube S.A., Myennes-sur-Loire Sicherheitsvorrichtung fuer seilhebevorrichtungen
CN106082014A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 浙江科钛机器人股份有限公司 自浮式顶升机构
CN106082014B (zh) * 2016-08-09 2018-07-17 浙江科钛机器人股份有限公司 自浮式顶升机构
CN113262916A (zh) * 2021-06-07 2021-08-17 福建省英普瑞斯科技有限公司 台车式齿轮泵精准供油的液体手动静电喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
NL187108B (nl) 1991-01-02
FR2466430B1 (de) 1985-02-22
DE3030952C2 (de) 1988-12-29
FR2466430A1 (fr) 1981-04-10
DE8021896U1 (de) 1981-07-09
NL8005163A (nl) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195288B1 (de) Gymnastikgerät
DE3030952A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer ein kraftfahrzeug
DE8118988U1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne
DE102005012227A1 (de) Scherenhubtisch
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE2233835B2 (de) Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE3600316C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Seilhebevorrichtungen
DE2722895C3 (de) Automatischer Spulenwechsler für eine Spinnmaschine o.dgl
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE102006039582B4 (de) Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs
DE10013787A1 (de) Doppelstöckige Einstellanlage für Fahrräder
DE2043070B2 (de) Greifvorrichtung für Körper, insbesondere Baukörper
DE2221842A1 (de) Gegenzug-schaftmaschine
DE3101182A1 (de) "maulwurffalle"
DE2001358B2 (de)
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE1091724B (de) Kran od. dgl. mit teleskopartig ausziehbarer Saeule
DE10256419B4 (de) Regal, insbesondere zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz
DE200946C (de)
DE1584060C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Schliessen einer mit einer Antriebsvorrichtung bewegbaren Feuerschutztür
DE2601125A1 (de) Riegelvorrichtung fuer saeulen von plattformen
DE1128302B (de) Anordnung der Betaetigungseinrichtungen eines Fahrstaplers
AT28377B (de) Rechts und links zu öffnende Tür.
DE122050C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 17/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee