DE1069361B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069361B
DE1069361B DENDAT1069361D DE1069361DA DE1069361B DE 1069361 B DE1069361 B DE 1069361B DE NDAT1069361 D DENDAT1069361 D DE NDAT1069361D DE 1069361D A DE1069361D A DE 1069361DA DE 1069361 B DE1069361 B DE 1069361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
platform
lifting
lifting platform
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069361D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1069361B publication Critical patent/DE1069361B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/188Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using only vertical transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Es sind Hebebühnenanlagen für Kraftfalirzeuge in Form eines aus vier oben und unten miteinander verbundenen Ständern und Diagonalstreben bestehenden Gerüstes bekannt, an welchem mit Hilfe von Winden eine das Kraftfahrzeug tragende IMattform hochgezogen und wieder abgesenkt werden kann. Derartige Hebebiihnenanlagen hat man auch schon dazu verwendet, erweiterte Parkmöglichkeiten für Kraftfahrzeuge zu schäften, indem der auf der Plattform stehende Wagen mittels der Winden so ange- hoben wird, daß ein zweiter Kraftwagen unter ihm Platz findet. .Vachteilig sind derartige Hebebiihnenanlagen wegen ihres verhältnismäßig großen Platzbedarfes und ferner deswegen, weil mindestens der nicht hochgezogene Kraftwagen nur schwer zuganglieh ist und seine Türen nicht geöffnet werden können.
Bekannt sind ferner Hebebühnenanlagen für Kraftfahrzeuge mit einer senkrechten Säule, die am unteren Ende auf einem Fundament ruht und eine einseitig ausladende Plattform hat. Zwar ist die Zugang- ao Iichkei des auf einer solchen Anlage stehenden Wagens sowohl in angehobenem als auch in abgesenktem Zustanrl erheblich besser. Doch wird für die Anlage immer noch zuviel Platz benötigt, wenn man mehrere Säulen mit einseitig ausladender Plattform as nebeneinanderstellt.
ErfindungsgemiUi wird diesem Mangel nun dadurch abgeholfen, daß einer gemeinsamen Säule wenigstens zwei Plattformen zur Aufnahme je eines Kraftfahrzeuges zugeordnet sind, welche mit an verschiedenen Längsseiten der Säule radial ausladenden, auf dieser unabhängig voneinander senkrecht beweglichen Tragarmen verbunden sind, und daß für jeden Tragarm ein selbständiger Hub- und Senkantrieb vorgesehen ist.
Heispielsweise Ausfülirungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Kraftfahrzeughebebühne, Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1,
F"ig. 3 eine Stirnansicht, bei der Teile weggebrochen sind,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Kraftfahrzeugplattform,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Säule einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 einen Aufriß mit weggebrochenen Teilen, der die Anlage der Kraftfahrzeughebebühnen in einer mehrstöckigen Garage veranschaulicht,
Fig. 8 eine Ansicht von Kraftfahrzeughebebühnen, die längs des Straßenrandes oder -grabens angelegt sind.
Hebebühnenanlage für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Simmons Industries, Inc., Menanda, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. Ε. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Oktober 1353
Charles Aloysius Simmons, City of Menanda, N. Y.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 0 eine Draufsicht einer dritten Ausfiilirungsform der Erfindung zum Tragen von drei Kraftfahrzeugen.
Fig. 10 einen teilweise im Schnitt dargestellten Aufriß, der die Einzelheiten einer Sperrklinke zum Halten der Plattform in ihrer erhöhten Lage veranschaulicht.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kraftfahrzeughebebühne 10 besteht aus einer senkrechten Säule 12, auf deren beiden entgegengesetzten Seiten eine Plattform oder Huhne 14 angeordnet ist. Wie man am besten aus Fig. 4 erkennen kann, wird die Säule 12 bevorzugt aus einem zentrisch angeordneten I-Träger 16 hergestellt, dessen Flansche an die Stege der beiden querlaufenden I-Träger 18 geschweißt sind. Die unteren Enden der I-Träger 16 und 18, welche die Säule 12 bilden, sind an eine Grundplatte 20 (Fig. 3) geschweißt, die ihrerseits an einem Fundament mit Schrauben 22 befestigt ist. Eine Radführung 24 verläuft auf jeder Seite der Säule 12 und wirkt als Prellvorrichtung, um ein Anstoßen von Kraftfahrzeugen an die Säule 12 zu vermeiden, die unbeabsichtigt zu nahe herangefahren werden.
Wie oben erwähnt wurde, ist eine Kraftfahrzeugtragplattform 14 auf jeder Seite der Säule 12 angeordnet, obgleich es selbstverständlich möglich ist, eine der Plattformen im Falle eines begrenzten Raumes oder einer anderen Beschränkung wegzulassen. Wie am besten in Fig. 5 dargestellt ist, ist jede Plattform ohne Löcher ausgebildet, so daß Erde oder Schmierfett, die bzw. das von einem darauf abgestell-
ten Kraftfahrzeug abtropfen kann, aufgefangen und zurückgehalten wird. Längs jeder Plattform 14 verlaufen zwei versenkte Rinnen 24 in solchem Abstand zueinander, daß sie den Rädern eines Kraftfahrzeuges angepaßt sind, wobei die Seiten der Rinnen geneigt und an ihren Enden nach außen erweitert sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist. um das Fahren eines Kraftfahrzeuges auf die Plattform zu erleichtern. Um das Kraftfahrzeug längs der Plattform 14 in der Mitte anzuordnen und es daran zu hindern, von einem Plattformende aus abzurollen, falls die Bremsen nicht angezogen sein sollten, ist jede Rinne 24 mit zwei querverlaufenden, in Abstand angeordneten Auswölbungen 26 und 28 versehen, die kreuzweise zu den Rinnen angeordnet sind, um an den entgegengesetzten Seiun eines Hinterrades anzugreifen.
Die Seite jeder Plattform 14, die an die senkrechte Säule 12 angrenzt, ist an einem Tragfach- oder Rahmenwerk 30 (Fig. 1) befestigt, das aus den in Abstand verlaufenden senkrechten Gliedern, wie beispielsweise den I-Trägern 32, besteht, deren obere Enden durch einen waagerechten U-Träger 34 verbunden sind. Die unteren Enden der I-Träger 32 sind an die entsprechenden Enden der beiden !-Querträger 36 geschweißt, die unter der Plattform 14 verlaufen und dieser eine zusätzliche Verstärkung und Abstützung geben. Schwenkbar mit dem U-Querträger 34 durch Bolzen 38 sind zwei U-förmige Winkelstützen 40 verbunden, deren Arme jeweils mit Wellenstümpfen versehen sind, auf denen drehbar angebrachte Rollen 42 gegen die Innenflächen des äußeren Flansches der I-Säulenträger 18 anliegen, wie man am besten aus Fig. 4 erkennt. Das untere Ende des Tragrahmenwerkes 30 ist außerdem durch einen U-Querträger 44 (Fig. 3) und eine Schutzplatte 46 verstärkt, die zwischen dem Rahmenwerk und der Kante der Plattform 14 liegt. Ein darunterliegender Satz Rollen 48 ist drehbar an der Innenkante der Plattform 14 angebracht, derart, daß die Rollen an der Aussenseite des Flansches des senkrechten I-Trägers 18 anliegen. Wenn bei der vorbeschriebenen Konstruktion ein Kraftfahrzeug auf die Plattform gefahren wird, so nehmen die Rollen 42, 48 offensichtlich die sich aus dieser Bewegung ergebende Belastung auf, wobei sie gleichzeitig eine senkrechte Auftindabbewegung der Plattform gegenüber der Säule 12 gestatten. Eine solche senkrechte Bewegung wird durch kraftbetätigte Vorrichtungen erhalten, wie sie beispielsweise weiter unten ausführlich beschrieben sind. Die Längsbewegung der Plattform 14 wird durch Rollen 49 gesteuert, die in U-iörmigen Winkelstützen 51 drehbar gelagert sind, die an die senkrechten I-Trägerglieder 32 des Rahmenwerkes 30 geschweißt sind, so daß die Rollen an dem Steg des senkrechten I-Trägers 18 anliegen. Obgleich es möglich ist, die obenerwähnte Aufundabbewegung der Plattformen 14 durch eine mechanische, elektrische oder hydraulische Vorrichtung zu erhalten, wie sie den Fachleuten zweifellos geläufig ist, bildet eine hydraulisch betätigte Zylinderbaueinheit 50, die gemäß Fig. 3 angeordnet ist, eine gleichmäßig arbeitende einfache Kraftquelle, die ein Minimum an Bedienung und Wartung erfordert. Eine unabhängig betätigbare Zylinderbaueinheit 50 wird fiir jede Plattform 14 vorgesehen, so daß die Plattformen getrennt beliebig wählbar in Betrieb gesetzt werden können. In jedem Zylinder befindet sich in Feinpassung ein Kolben, der in jeder Richtung axial zu dem einschließenden Zvliiifler durch die Zuführung und Ableitung des Betriebsmittels in an sich bekannter Weise beweglich ist. Zu der hydraulischen Baueinheit gehörende Zylinder und Kolben sind im Handel verfügbar, so daß tieren Einzelheiten nicht weiter beschrieben werden. Die Zylinderbaueinheiten 50 sind mit Schildzapfen 52 versehen, die in einem Paar Bügel 54 angeordnet sind, die an der Säule 12 befestigt sind, um eine Schwenkbewegung der Baueinheiten zi. ermöglichen. Andererseits kann der Zylinder dadurch angebracht werden, daß eine Grundplatte auf dem Zylinder angeordnet wird, welche mit der Oberfläche der Säulengrundplatte direkt verschraubt ist. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Belastungen der Kolben- und Zylinderbaueinheit direkt auf die Fundamentplatte der Hebebühne zu übertragen. An dem Ende einer Stange 56, das dem Ende entgegengesetzt ist, an dem der Kolben angebracht ist, wird ein Paar nicht angetriebene Umlenkräder 58 drehbar getragen, die bevorzugt Kettenräder sind, von denen jedes am Umfang mit Zähnen ver-
ao sehen ist.
Über die Umlenkräder 58 verlaufen zwei biegsame Zugmittel, wie beispielsweise die Ketten 60, von denen ein Ende jeweils fest mit dem Steg des mittleren I-Säuleiiträgers 16 verbunden ist. Das andere
»5 Ende jeder Kette 60 ist entsprechend an dem U-Querträger 44 des Plattformrahmenwerkes 30 befestigt, so daß die Plattform längs der Säule 12 bewegt wird, wenn die entsprechende Kolbenstange 56 durch die Zu- oder Abführung des Betriebsmittels von dem Boden der Zylindcrhaueinheit 50 je nach Lage des Falles bewegt wird. Infolge des mit dieser Anordnung erreichten mechanischen Vorteils ist es offensichtlich, daß die Entfernung, über die sich die Plattform 14 bewegt, doppelt so groß wie die Bewegungsbahn der Stange 56 ist, so daß der erforderliche Kolbenhub zur Erzielung einer gegebenen Bewegung der Plattform auf die Hidfte vermindert wird.
In der gehobenen Lage wird die Plattform 14 an ihrem Platz mechanisch verriegelt, um die Möglichkeit auszuschließen, daß die belastete Plattform beispielsweise infolge eines Versagens fler hydraulischen Anlage unbeabsichtigt herunterfällt. Dies wird durch eine Klinkeuvorrichtung (Fig. 10) erreicht, die aus einem abgeschrägten Kiilben 72 besteht, der in einer Aussparung des Gehäuses 74 gegen die von einer Feder 76 ausgeübte Kraft zurückgezogen werden kann. Das Gehäuse 74 ist an dem Steg des I-Trägers 16 angebracht, um das abgeschrägte Ende des Kolbens 72 in die Bahn des U-Trägers 34 zu bringen, so daß der Kolben in das Gehäuse 74 zurückgedrückt wird, wenn sich die Plattform 14 aufwärts bewegt. Nachdem der U-Träger 34 von dem Kolben 72 freigekommen ist. verschiebt die Feder 76 den Kolben wiederum so, daß er als Sperrklinke arbeitet, welche die Plattform in ihrer gehobenen Lage verriegelt. Eine elektrische Magnetsimle 78. die von dem Stromkreis eines elektrisch betätigten Ventils erregt wird, das die Abwärtsbewegung der I1Iattform 14 steuert, ist vorgesehen, um den Kolben 72 zurückzuziehen.
wenn die Plattform gesenkt werden soll.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform 10(7 der Erfindung dargestellt, bei der die senkrechte Säule 12c abgeändert worden ist. wie weiter unten beschrieben wird, so daß die gesamte Baueinheit um die senkrechte Achse der Säule gedreht werden kann, wobei die Konstruktion im übrigen der in den Fig. i bis 5 gezeigten im wesentlichen entspricht, so dal. deren Einzelheiten nicht weiter beschrieben werden Das untere Ende der Säule 12ij der drehbaren liebe bühne 10a endet in einem Muffenglied 62. das voi
zwei großen Wälzlagern 64 und 66 getragen wird. Diese Lager sind auf einem hohlen Lagerbock oder Untersatz 68 angeordnet. Innerhalb dieses Untersatzes 68 befindet sich eine hydraulische Motor- und Drehzahluntersetzungseinheit 70, deren Ausgangswelle durch eine öffnung in dem oberen Ende des Lagerbockes verläuft, um eine Verbindung mit dem geschlossenen Ende des Muffengliedes 62 herzustellen, so daß die Einheit im Betrieb die Säule 12a und die zugeordneten Plattformen 14 dreht. Eine andere Konstruktion besteht darin, daß das obere Ende der Säule mittels eines Konus und eines großen, durch ein zentrisches Rohr getragenen Wälzlagers aufgehängt ist. Die beiden Träger, an denen die Plattformen befestigt sind, drehen sich um dieses mittlere Rohr oder Säule, das bzw. die selbst stationär bleibt.
Wenn Einzelbühnen an getrennten Stellen verwendet werden, wird ein den Antrieb enthaltendes Gehäuse 75 auf dem Oberteil der Säule 12_o angeordnet (Fig. 6). Innerhalb dieses Gehäuses 75 befindet sich ein Elektromotor, der eine hydraulische Hochdruckpumpe antreibt, ein Entlastungsventil und ein Behälter für das hydraulische Betriebsmittel. Leitungen in Form von Rohren (nicht dargestellt) führen von dem Gehäuse 75 zn den hydraulischen Zylinderbaucinheiten50 und in dem Falle der drehbaren Hebebühne 10a_ zu dem hydraulischen Motor 70 in dem Lagerbock 68. Zwischen den Rohrleitungen befinden sich Regel ventile (nicht dargestellt), die bevorzugt elektrisch betätigt werden, so daß die Bewegungen der Hebebühnen von einer Schalttafel elektrisch gesteuert werden können. Falls in einer Garage oder einer Parkanlage eine größere Anzahl von Hebebühnen angeordnet ist, kann eine gemeinsame, zentral angeordnete Betriebsmittelquelle verwendet werden, die gegebenenfalls die bereits in vielen Garagen vorhandene pneumatische Anlage sein kann. Eine dritte Ausführungsform der Eriinrlung ist in Fig. 9 dargestellt, wobei die grundsätzliche Konstruktion und Arbeitsweise den oben für das Zweiplattform-Drehmodell beschriebenen im wesentlichen ähnlich sind mit der Ausnahme, daß die Mittelsäule 10b geändert worden ist. so daß die Anbringung der drei Plattformen 14 in Abständen von 120° möglich wird. Diese Ausführungsform der Kraftfahrzeughebebühne schafft einen Raum für die schwebende Abstellung von drei Wagen.
Das nicht drehbare Morlell der Hebebühne ist besonders zur Anwendung in vorhandenen Parkanlag°n und Garagen geeignet. In solchen Anlagan ist es möglich, individuelle Hebebühnen seitlich nebeneinander anzuordnen, so daß ihre Grundfläche wirksam verdoppelt wird und so viele Wagen in der Luft wie auf dem Briden geparkt werden können.
Bei Aufstellung auf einem Parkplatz paßt sich die Hebebühne den üblichen Abstell- oder Parkverfahren an. Die Beladung oder die ICntIarlung eines gehobenen Kraftfahrzeugs stellt kein Problem dar. Es ist üblich, Kraftfahrzeuge heute in großer Anzahl in solcher Weise zu parken, daß es erforderlich ist, ein oder mehrere Kraftfahrzeuge zu bewegen, um ein Fahrzeug zu entfernen, das eine Zeitlang geparkt worden ist. Wenn ein auf der gehobenen Plattform abgestelltes Kraftfahrzeug wieder benutzt werden soll, ist es lediglich nötig, das unter rler Plattform befindliche Kraftfahrzeug wegzubewegen, die Plattform zu senken und das gewünschte Fahrzeug wegzufahren. Dieses Fahrzeug wird dann weggefahren, und das ursprünglich unter der Plattform abgestellte Kraftfahrzeug wird nun auf derselben Plattform gelagert.
Solche Umstellmaßnahmen würden unter der Kontrolle des Parkanlagenwärters vor sich gehen. Er allein ist im Besitz des Hauptschlüssels, der zur Betätigung der Steuerschalter der einzelnen Hebebühnen benutzt wird. Ein geparktes Kraftfahrzeug wird dem Wärter übergeben, der dem Fahrer eine Empfangsmarke für das Kraftfahrzeug gibt und dieses dann selbst parkt. Wenn der Fahrer zurückkehrt, händigt er dem Wärter seine Marke aus, der dann das geparkte Kraftfahrzeug seinem Besitzer übergibt. Somit ist an den technischen Verfahren des heutigen Parkanlagengeschäftes nichts geändert worden. Die Hebebühnenanlage hat lediglich das verfügbare Nettoeineinkommen des Parkanlagenbesitzers durch Vergrößerung des verfügbaren Reinabstellraumes erhöht.
Das verwendete Stahlbauwerk zur*' Errichtung irgendeiner Gebäudeart einschließlich Garagen wird mit zwei verschiedenen zu berücksichtigenden Kriterien gewählt, nämlich der größten Festigkeit für
ao die gegebenen Bedingungen und den kleinsten Kosten, wobei das Reinergebnis dieser beiden Kriterien die Aufstellung einer Grenze hinsichtlich des Wertes der wechselnden Belastung ist. die jede Bodenfläche eines vorhandenen Gebäudes erwartungsgemäß tragen kann.
Bei der Verwendung der Hebebühnen in einer solchen Garage ist es möglich, die einzelnen Einheiten direkt übereinander auf aufeinanderfolgenden Bodenflächen anzuordnen, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Zwischen der Oberfläche der Hauptbühnensäule irgendeiner Einheit und der unmittelbar darüber befindlichen Decke kann eine Winde und eine Platte angeordnet werden, wobei die einzelnen Säulen der Hebebühnen dann wirksam eine ununterbrochene Säule bilden. Die vergrößerte Belastung, die sich aus der Anordnung von Kraftfahrzeugen auf den erhöhten Plattformen ergibt, wird auf diese Weise direkt durch die ununterbrochene Säule nach unten auf ein Betonfundament übertragen, das unterhalb der ersten Stockwerkeinheit angeordnet ist. Das Ergebnis dieser Anwendung der Hebebühnen besteht darin, daß sich die wirksame Bodenbelastung der einzelnen Abstellflächen ohne Überlastung des Stahlbauwerkes des Gebäudes erhöht hat. Die einzige Vorkehrung für diese Anwendung einer Hebebühnenanlage besteht darin, daß ein Minimum von 3,66 in Deckenhöhe erforderlich ist, um die Kraftfahrzeuge in erhöhter Lage unterzubringen.
Eine typische Anwendung der drehbaren Hebebühne ist in Fig. 8 gezeigt, in der zwei Kraftfahrzeuge geparkt dargestellt sind, wo üblicherweise das Parken nicht erlaubt wäre. Das über den Rasenplatz gehobene Kraftfahrzeug wurde abgestellt, als sich die Plattform ursprünglich auf der Straßenseite des Randes oder Grabens befand. Xach dem Belasten und dem Hochheben wurrle die gesamte Säule und Plattform um 180° gedreht, so daß nun das Kraftfahrzeug darstellungsgemäß über dem Rasenplatz angeordnet ist. Die zweite Plattform wurde dann beladen und hochgehoben und das Kraftfahrzeug in dieser Stellung über die Straße gehoben. Eine ausreichende Höhe ist zwischen dem Straßenniveau und den hochgestellten. Kraftfahrzeugen vorgesehen, damit andere Kraftfahrzeuge und Lastwagen ohne Behinderung darunter durchfahren können. In dieser besonderen Darstellung ist der verfügbare Parkraum durch Verwendung der Hebebühne verdoppelt worden.
Besondere Anwendungsgebiete, an welche die drehbare Hebebühne angepaßt werden kann, sind zahlreich. Städtische Verwaltungen könnten die Einheiten

Claims (9)

auf stadteigenem Grund und Boden aufstellen und sie an die Kraftfahrzeugeigentiimer auf monatlicher oder jährlicher Grundlage vermieten, was eine zusätzliche Einnahme für die städtischen Verwaltungen bilden und gleichzeitig die Parknot beseitigen würde, die jetzt das Leben der Citys der Großstädte bedroht. In vielen größeren Städten werden die Hauptverkehrsstraßen in ihrem Mittelteil durch einen allgemein als Insel bezeichneten Rasenplatz, geteilt. Gewöhnlich ist das Parken an der Insel nicht erlaubt. Falls Drehhebebühnen in einem solchen Falle angewandt und auf 7,01 m Mittelabstand längs jeder Seite der Insel aufgestellt werden würden, könnte eine Gesamtheit von 40 Kraftfahrzeugen leicht auf einem Block von 76,2 m Länge geparkt werden, wobei 20 Fahrzeuge über der Insel und 20 über der Straße geparkt werden, die in keiner Weise den normalen Verkehrsfluß behindern würden. Gleichzeitig würden die Vorteile der vergrößerten Parkfläche durch die Einführung der Hebebühne erreicht werden. Die Drehhebebühne kann von den Städten an den Randgebieten der Geschäftsbereiche aufgestellt werden, so daß in die Stadt kommende Käufer in der Lage sind, ihre Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Hebebühnen zu parken und dann mit Bus, Untergrundbahn oder Fähre zu ihrem Bestimmungsort zu fahren. In diesem Beispiel würden die Hebebühnen durch Münzen betätigt werden, um die Kosten zu bestreiten. Dies körinte wesentlich gegen die übermäßigen Beträge verbilligt werden, die jetzt von vielen zentralisierten Parkanlagen erhoben werden. Praktisch kann die Drehhebebühne überall aufgestellt werden, wo ein Parkproblem existiert, sogar im Herzen der City. Das einzige notwendige Raumerfordernis besteht darin, daß wenigstens ein Spielraum von 3,66m von der Säule zu der Kante irgendeines Gebäudes vorhanden ist, so daß die Plattform ohne Beeinträchtigung gedreht werden kann. Patentansprüche: 40
1. Hebebühnenanlage für Kraftfahrzeuge mit senkrechter Säule, die am unteren Ende auf einem Fundament ruht, und einseitig ausladender Plattform, insbesondere zur Schaffung von Parkmöglichkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsamen Säule (12) wenigstens zwei Plattformen (14) zur Aufnahme je eines Kraftfahrzeuges zugeordnet sind, welche mit an verschiedenen Längsseiten der Säule radial ausladenden, auf dieser unabhängig voneinander senkrecht
beweglichen Tragarmen verbunden sind, und dal für jeden Tragarm ein selbständiger Hub- und Senkantrieb vorgesehen ist.
2. Hebebühnenanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Hohe der gemeinsamen Säule (12) und die Hubhöhe der Plattfnrmhubwerke so groß bemessen sind, daß unter den anhobenen Plattformen weitere Kraftfahrzeuge abgestellt werden können.
3. Hebeluihnenanlage nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Säule (121 um ihre vertikale Längsachse gegenüber dem Fundament drehbar ist (Fig. 6).
4. Hebebühnenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3. gekennzeichnet durch die Verwendung hydraulischer Huliantriebe für die einzelnen Plattformen.
5. Hebebiihnenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hydraulische Hubantrieb aus einem gegenüber der Säule (12) feststehenden Zylinder (501 und einem darin beweglichen Kolben besteht, dessen Kolbenstange (561 der Säulenachse im wesentlichen parallel ist (Fig. 3i.
6. Hebebühnenanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Kolbenstangt (56) ein um eine waagerechte Achse drehbares Umlenkrad (58) trägt, über welches ein biegsames Zugmittel (60) läuft, dessen herabhängend! Enden einerseits an der betreffenden Hebebühne andererseits an der Säule angreifen (Fig. 3).
7. Hebebühnenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrad ein Ketten rad und das biegsame Zugmittel eine in die Ketten radverzahnung passende Kette ist.
8. Hebebühnenanlage nach Anspruch 1, dadurcl gekennzeichnet, daß jede Plattform (14) aus eine: vollwandigen Platte mit zwei Ungsgerichteiei Laufrinnen (26) für die Fahrzeugräder besteht
9. Hebebühnenanlage nach Anspruch 8. dadurcl gekennzeichnet, da.) jede der Laufrinnen (26) eii Paar in der Längsrichtung der Plattform hinter einander angeordneter, quergerichteter Überfahr Stege (28) zum Festhalten des auf die Plattforn aufgefahrenen Kraftfahrzeuges aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Xr. 651692;
schweizerische Patentschrift Xr. 202621;
USA.-Patentschrift Xr. 2242891.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DENDAT1069361D 1953-10-23 Pending DE1069361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US387850A US2915143A (en) 1953-10-23 1953-10-23 Automobile lift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069361B true DE1069361B (de)

Family

ID=23531585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069361D Pending DE1069361B (de) 1953-10-23

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2915143A (de)
DE (1) DE1069361B (de)
GB (1) GB744968A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119316A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Herbst B Aufzug für Fahrzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186189B (de) * 1956-12-01 1965-01-28 Alois Loedige Hydraulische Hebebuehne
DE1120096B (de) * 1959-03-17 1961-12-21 Ind Technik M B H Ges Schwenkhebebuehne
US3394778A (en) * 1966-11-25 1968-07-30 Eaton Yale & Towne Lift truck mast assembly
US3415342A (en) * 1967-06-28 1968-12-10 Joyce Cridland Co Vehicle lifting apparatus
US3802579A (en) * 1971-04-14 1974-04-09 A Genest Automotive vehicle parking system
US3717266A (en) * 1971-04-14 1973-02-20 J Asselin Automotive vehicle parking system
DE2424939C2 (de) * 1974-05-22 1983-11-10 Ernst Ewald 7505 Ettlingen Kühner Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2466430A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Fogautolube Sa Parachute pour appareils de levage a cables et plus particulierement pour ponts elevateurs pour vehicules automobiles
JPS6225518Y2 (de) * 1985-05-15 1987-06-30
US6273215B1 (en) * 1998-05-26 2001-08-14 Chart Industries Ltd. Multi vehicle position cantilevered lift
US7736116B2 (en) * 2002-01-24 2010-06-15 Michael Kozak Automobile display system
CA2457003A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-05 David Wilson Shaw Hoistable overhead storage system
US20060070815A1 (en) * 2004-07-29 2006-04-06 Michael Nees Lift assembly
US8256577B2 (en) * 2008-10-31 2012-09-04 Dannmar Worldwide, Inc. Portable two post automobile lift
US9150395B2 (en) 2008-10-31 2015-10-06 Henthorn Intellectual Properties Holdings, Inc. Portable two post automobile lift
MX2021008562A (es) 2019-01-22 2021-10-13 Bendpak Inc Elevador de vehiculos de tres niveles.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651692C (de) * 1936-03-11 1937-10-18 Steinbock Akt Ges Hebebuehne fuer Fahrzeuge
CH202621A (fr) * 1938-04-13 1939-01-31 Aine Jonneret Fils Appareil de levage pour véhicules.
US2242891A (en) * 1940-04-03 1941-05-20 Oliver A Light Storage rack

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554584A (en) * 1924-11-11 1925-09-22 Lake Simon Storage building
US1619360A (en) * 1925-03-21 1927-03-01 Miller Max Vehicle parking system
US1937189A (en) * 1928-10-29 1933-11-28 Cross Parking Systems Inc Vehicle storage system
FR701586A (fr) * 1929-12-09 1931-03-18 Garage vertical à cadres-supports mobiles
GB499000A (en) * 1938-04-13 1939-01-17 Francis Jonneret Improvements in and relating to apparatus for lifting vehicles
US2320600A (en) * 1942-09-05 1943-06-01 Roy C Howell Industrial truck
US2663435A (en) * 1948-06-18 1953-12-22 Eliot William Mack Car parking system and structure
US2667983A (en) * 1948-10-20 1954-02-02 Roy O Billings Apparatus for handling automobiles
US2682958A (en) * 1952-05-05 1954-07-06 Francis Geoffrey Automobile parking facility

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651692C (de) * 1936-03-11 1937-10-18 Steinbock Akt Ges Hebebuehne fuer Fahrzeuge
CH202621A (fr) * 1938-04-13 1939-01-31 Aine Jonneret Fils Appareil de levage pour véhicules.
US2242891A (en) * 1940-04-03 1941-05-20 Oliver A Light Storage rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119316A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Herbst B Aufzug für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US2915143A (en) 1959-12-01
GB744968A (en) 1956-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069361B (de)
DE68903780T2 (de) Vorrichtung zum parken von fahrzeugen.
DE2657111A1 (de) Transporter fuer plattengiesstische und verfahren zur herstellung von betonfussbodenplatten unter verwendung solch eines transporters
DE202021102638U1 (de) Hebevorrichtung für Stahlschienen
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE2507983A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers
AT517351A4 (de) Notfallöffnungsleitwandelement
DE2407073C3 (de) Transporthubwagen fur schwere Lasten, insbesondere Konverterwechselgefäße und Bedienungsverfahren dafür
DE2313516C3 (de) Kran
DE2139743A1 (de) Vorrichtung zum parken mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE2449755B2 (de) Transporthubwagen fuer schwere lasten
DE3332227A1 (de) Brueckenuntersichtgeraet
DE19508576A1 (de) Mehrgeschossige Garage
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE2542275C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen, welche mit Ausnehmungen im Boden für die Hubstempel einer Hebevorrichtung versehen sind
CH632799A5 (en) Double-storey garage
EP1151957A2 (de) Abstützung für ein gleisgebundenes Kranfahrzeug, insbesondere für ein Zweiwegefahrzeug
DE3538226C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1434844C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE2239845A1 (de) Warenspeicher mit umlaufenden abstellflaechen fuer bewegliches gut
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
EP2887045B1 (de) Verschränkungsanlage
AT339939B (de) Transporthubwagen fur schwere lasten und seine anwendung
DE1658602B1 (de) Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau
DE1914980A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge uebereinander