DE3029637A1 - Schwarzchromueberzug fuer solarselektiv-schichten fuer solarkollektoren - Google Patents

Schwarzchromueberzug fuer solarselektiv-schichten fuer solarkollektoren

Info

Publication number
DE3029637A1
DE3029637A1 DE19803029637 DE3029637A DE3029637A1 DE 3029637 A1 DE3029637 A1 DE 3029637A1 DE 19803029637 DE19803029637 DE 19803029637 DE 3029637 A DE3029637 A DE 3029637A DE 3029637 A1 DE3029637 A1 DE 3029637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
black chrome
solar
black
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029637
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029637C2 (de
Inventor
August Dipl.-Chem. Dr. 8031 Gilching Mühlratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3029637A priority Critical patent/DE3029637C2/de
Priority to US06/289,210 priority patent/US4389464A/en
Priority to ES504540A priority patent/ES8502740A1/es
Publication of DE3029637A1 publication Critical patent/DE3029637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029637C2 publication Critical patent/DE3029637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/08Deposition of black chromium, e.g. hexavalent chromium, CrVI
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating
    • Y10S126/908Particular chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/923Solar collector or absorber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

güVsd
M.AoN. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft
München, 29. JuIi 1980
Schwarzchromüberzug für Solarselektiv-Schichten für Solarkollektoren
Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches sulphatfreies Schwarzchrombad mit.einem Chromgehalt und einem f luoridhalti gen Katalysator für Sol ars-el ekti v-Schichten für Solarkollektoren und ein Verfahren zur Herstellung
der solarselektiven Schichten durch galvanische Abschei-20
dung aus dem Schwarzehrombad.
Ein wesentlicher, den Wirkungsgrad eines Solarkollektors bestimmender Faktor ist die Energieaufnahme durch den Absorber. Mit sogenannten selektivabsorbierenden Oberflächen konnten auf diesem Gebiet große Erfolge erreicht werden. Derartige im solaren Spektralbereicn schwarzwirkende Schichten haben ein hohes Absorptionsvermögen o6fUr Sonnenlicht und ein kleines Wärmeemi ssionsvermöyen £ im Temperaturstrahlungsbereich, also im Infra-
rotbereich. Die Selektivität solcher Oberflächen wird durch spezielle Beschichtungen erzeugt.
Unter mehreren möglichen Verfahren zur Herstellung von Selektivschichten hat sich technisch und wirtschaftlich die galvanische Beschichtung von Schwarzüberzügen be-
7.2004
130067/0397
währt. In diesem Sinne ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem ein Schwarzchromüberzug auf ein mit einer rauhen Nickelschicht versehenes Substrat aufgetragen wird. Bei Absorberschichten dieser Art wird die Selektivität durch die Kombination der Schwarzchromschicht und der Nickelschicht erreicht, wobei die Schwarzschicht im wesentlichen für dasc6 und die Nickel schicht für das £verantwortlich ist. Hierzu muß allerdings die Schwarzschicht sehr dünn sein, d.h. sie mu3 unterhalb der IR-WeIlenlange liegen. 10
Bei dem bekannten Verfahren wurde ein Chrombad mit CrQ3 • und einem fluoridhaltigen Katalysator verwendet, mit dem stark schwarze Chronschichten von 150 bfs 180 nm erzeugt v/erden konnten, die in Verbindung mit der Nickelunterlage ein Absorptionsvermögen von etwa 95% und ein Emissionsvermögen von 20% besitzt. Die Abscheidungszeit ist bei dieser Badzusammensetzung allerdings relativ lang, sie beträgt für die vorhergehend genannte Chromschicht etwa 2 bis 4 Minuten bei einer Stromdichte von 0,19 bis 0,21 Acm und einer Temperatur von 24*C.
-Die Durchführung einer galvanischen Beschichtung kann im allgemeinen Tauchverfahren oder aber auch in einem kontinuierlichen Durchziehverfahren erfolgen. Letzteres Ver- *D fahren ist besonders für rohrförmige oder ähnliche Absorber geeignet, wobei lange Rohre oder dergleichen mechanisch mit einer bestimmten Durch!aufgeschwindigkeit durch eine Kette von entsprechenden Galvanisier- und Spülbädern gezogen werden. Um dieses Verfahren jedoch wirtschaftlich
zu gestalten, sind geringe Beschichtungszeiten, vorteilhaft unterhalb 1 Minute wünschenswert. In sofern ist das bekannte Verfahren aufgrund der relativ hohen Beschichtungszeit wenig geeignet. Eine Reduktion der Beschichtungszeit würde hier auch keine Abhilfe schaffen, zumal sie auf
7.2004
29.07.1980
130067/0397
BAD ORIGINAL
' Kosten der Schichtdicke und damit der Schwärzentiefe erfolgen müßte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bad der eingangs genannten Art zu finden, mit dem Seiektiv-Absorberschichten mit möglichst optimalen thermo-optischen Eigenschaften innerhalb kurzer Galvanisierdauer hergestellt werden können.
'0 Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwarzchrombad Chromtrioxid (CrO-), Fluorokieselsäure als Katalysator und einen Zusatz an Natriummolybdat (Na2MoO ·2Η0) aufweist«
Mit einem derartigen Bad ist es gelungen, tiefschwarze Schichten innerhalb von wenigen Sekunden zu erzeugen.
Es konnte festgestellt werden, daß durch den Zusatz von Matriummolybdat eine sehr gleichmäßige Abscheidung er-
folgte, die es ermöglicht, bereits mit sehr dünnen Schichten eine starke Schwärzentiefe zu erreichen und somit die Herstellung von Absorberoberflächen mit ausreichend dünner Schichtdicke sicherzustellen. Das Chrombad eignet sich daher besonders gut zur Erzeugung von
selektivabsorbierenden Schichten, wobei unter Verwendung insbesondere eines hellmatten Nickeluntergrundes Werte von=6von über 95% und von £ von unterhalb 11% erreicht werden können.
Der gleichmäßige Niederschlag trägt durch seine gut ab deckende Wirkung auch bei dünnen Schichten zu einer Herabsetzung der Abscheidungsdauer auf Werte unterhalb von 30 see. bei. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Chrombad außerdem besonders gut für die kontinuierlichen Durchzieh-
7.2004
29.07.1930
130067/0397
-δ-
verfahren geeignet, womit ein nennenswerter Beitrag zur Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Absorbern für Solarkollektoren erzielt ist»
Es hat sich auch herausgestellt, daß die Schwarzchromschicht eine sehr gute Haftung auf einem Nickel substrat hat und außerdem sogar bei sehr dünnen Schichten eine sehr gute Griffestigkeit aufweist. Hierdurch ist die Handhabung von mit einer derartigen Schwarzchromschicht überzogenen Absorbern völlig unproblematisch, was die Herstellung und die Montage von Absorbern bzw. Solarkollektoren wesentlich erleichtert.
Vorzugsweise enthält das Chrombad 200 bis 400 gl Chromtrioxid, 1 bis 10 gl Fluorokiesel säure und 2,5 bis 25 gl Natriummolybdat.
Mit derartigen Bädern lassen sich bereits in 20 bis 28 see. Schwarzchroinschi chten auftragen, die mit einer tief schwarzen und matten Oberfläche cC-Werte zwischen 95 und 98% 1iefern.
Für die Anwendung des Chrombades bei einer kontinuierlichen galvanischen Beschichtung ist es vorteilhaft, wenn die Konzentration von Fluorokieselesäure in etwa 8 gl beträgt. Die Abscheidungsgeschwindigkeit hängt von dem im Bad befindlichen Katalysatorgehalt ab. Mit der vorgenannten Konzentration lassen sich die gewünschten Schichten in etwa 22 see. herstellen, d.h. in einer Zeit, in der
ein einerseits technisch durchführbares und andererseits wirtschaftliches kontiniuierliches Galvanisierverfahren möglich ist.
7.2004
29.07.1980
130067/0 39 7
' Die Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Solarselektiv-Schwarzchromschichten für Solarkollektoren, durch galvanische Abscheidung aus einem Schwarzchrombad gemäß Anspruch 1, bei dem erfindungsgemäß ein Substrat nach einer Vorbehandlung 15 bis 30 see. lang im galvanischen Schwarzchrombad bei einer Stromdichte im
_2
Bereich von 0,40 bis 0,60 Acm und einer Badtemperatur unter 25*C gehalten wird.
Mit diesem Verfahren lassen sich temperaturbeständige und griffeste Schichten herstellen, die im sichtbaren Spektral bereich eine sehr hohe Absorption aufweisen. Die Schichtdichte liegt unterhalb der IR -VJe 11 en! an ge, in etwa bei 150 nrn, wodurch der Enti ss i onswert der selektiven Absorberschicht im Bereich der Wärmestrahlung nahezu ausschließlich vom Untergrund bestimmt wird.
Bei der Verwendung eines hellmatten Nickeluntergrundes für die Absorberschicht konnten mit dem erfindungsgemäß hergestellten Chromüberzug Emissionswerte erreicht werden, die unterhalb 11%, in etwa zwischen 8 und 11% betrugen.
Der Wirkungsgrad eines Absorbers wird bekannterweise von den Faktoren »6 und £ bestimmt, wobei bei den
galvanisch hergestellten Selektivschichten jedoch die Optimierung eines dieser Parameter auf Kosten des anderen Parameters geht. Nachdem der Wirkungsgrad "■-aber vorwiegend durch das Absorptionsvermögen *C beoU stimmt wird, ist nicht rein das Verhältnis <£/ S maßgebend, sondern vielmehr dieses Verhältnis im Zusammen hang mit einem möglichst hohen oC .
In diesem Zusammenhang könnte mit einer weiteren Maßnahme
des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem der Absorber bei einer Stromdichte von etwa 0,50 Acm und einer
7.2004 29.07.1980
130067/0397
Konzentration von 8 gl ~ Fluorokiesel säure etwa 22 see. dem galvanischen Prozeß unterworfen wird, ein d, von 98% erreicht werden, das in Verbindung mit einem hellmatten Nickeluntergrund einen optimalen Wirkungsgrad liefert. 5
Beispiele: Es wurden 6 cm χ 5 cm große Stahls,ubstrate verwendet, die im Tauchverfahren galvanisch beschichtet wurden. Es wurden auch Beschichtungen auf Rohren mit dem kontinuierlichen Durchziehverfahren vorgenommen, bei dem die Rohre jeweils mit einer konstanten Geschwindigkeit durch das Elektrolytbad und einer darin befindlichen, ringförmigen Anode von 10 cm Länge durchgeführt wurde.
Diese Substrate wurden zunächst elektrolytisch gereinigt, anschließend einer Ultraschall-Behänd!ung mit Trichloräthylen unterworfen und in verdünnte Salzsäure eingetaucht. Die so gereinigten Substrate wurden mit einer Nickelschicht von etwa 15/tin überzogen und in Wasser gespült.
Beispiel 1
Chrombadzusaüimensetzung: Einem sulphatfreien Schwarzchrom-Elektrolytbad mit 300 gl"1 CrO3 und 10 gl" H2SiFg wurden 12 gl"1 Na2MoO4* 2H2O zugesetzt.
Mit einer Badtemperatur von 15*C wurde der Abscheidungs-
-2
prozeß bei einer Stromdichte von 0,5 Acm durchgeführt.
In bereits einigen Sekunden bildete sich ein tiefschwarzer . Oberzug mit matter Oberfläche.- Die thermo-optischen Eigenschäften der Schwarzchromschicht zeigten keine Veränderungen bei verschiedenen Konzentrationen des Natriummolybdats innerhalb von 2,5 bis 2.5 gl . :
7.2004
29.07.1980
130067/0397
-9-
Beispiel 2
Bei einer Chrombadzusammensetzung wie im Beispiel ls in der anstelle von 10 gl nur 8 gl H?SiF6 entnalten waren, wurde eine gleich dicke Schicht unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 erst in 22 see. erzeugt. Die Schwarzchromschicht hatte die gleichen Eigenschaften wie im vorigen Beispiel.
Es hat sich herausgestellt, daß dieses Beispiel besonders gut für ein kontinuierliches Galvanisierverfahren geeignet ist, weil damit eine stark absorbierende Schicht in einer - wirtschaftlich gesehen - ausreichend kurzen Zeit erreicht werden, wobei diese Zeitspanne anderseits wiederum groß genug ist, um den Galvanisierprozeß unter Kontrolle halten zu können.
Beispiel 3
Mit Schwarzchrornbä'dern, bei denen anstelle von Natriummolybdat Nitrate oder Chlorate zugesetzt wurden, konnten nur dunkelgraue bzw. braune Chromschichten erzeugt werden.
B e i s ρ i e 1 4
In einer Schwarzchrombad-Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 wurde das Substrat dem galvanischen Prozeß unter einer Stromdichte von 0,25 Acm und einer Badtemperatur von 15*C unterzogen.
Bei diesem Verfahren erwies es sich, daß die Niederschlagsgeschwindigkeit gegenüber dem Beispiel 2 geringer
war, und die Schwarzchromschicht zeigte ferner eine leicht spiegel ige Oberfläche.
7.2004 .
29.07.1980
130067/0397
-ΙΟΙ Beispiel
Bei einem Verfahren gemäß Beispiel 4 konnte eine starke Wärmeentwicklung festgestellt werden, wenn die Stromdichte auf 0,7 Acm angehoben wurde. 5
Beispiel 6 ι
Eine Veränderung der Badtemperatur bei sonst gleichbleibenden Bedingungen zeigte, daß Badtemperaturen ober-r halb von 18*C und unterhalb von 10*C zu Chromüberzügen führen, die eher zu grauen bzw* braunen Farbtönen führen.
7.2004 29.07.1980
130067/0 3

Claims (1)

  1. ' gli/sd
    M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft
    München, 26. Juni 1980
    Patentansprüche
    1. Galvanisches Schwarzchrombad mit einem Chrombehalt und einem f1uoridhalti gen Katalysator für Selektiv-
    . Schichten für Solarkollektoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwarzchrombad Chromtrioxid (CrO3), Fluorokiesel säure (H2SiF6) als Katalysator und einen Zusatz an Natriummolybdat (Na2MoO4-ZH2O) ent hait.
    2. Chrombad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bad 200 bis 4oo gl" Chromtrioxid, 1 bis
    -1 -I
    10 gl Fluorokieselsäure und 2,5 bis 25 gl
    Natriummolybdat enthält.
    25
    3. Chrombad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Fluorokiesel-
    ~ 1
    säure in etwa 8 gl beträgt.
    4. Verfahren zur Herstellung von Solarselektiv-Schwarzchromschichten für Soloarkol1ektoren durch galvanische Abscheidung aus einem Schwarzchrombad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat nach einer Vorbehandlung 15 bis 30 see.
    OJ lang im galvanischen Schwarzchroiibad bei einer
    7.2004
    130067/0397
    -2
    Stromdichte im Bereich von 0,40 bis o,60 Acm und einer Badtemperatur unter 20"C gehalten wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in einem Chrombad mit einer Konzentration von 8 gl"" Fluorok^iesel säure dem galvanischen Prozeß bei einer Stromdichte von etwa 0,50 Acm etwa 22 see. lang unterworfen wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Badtemperatur etwa 15*C beträgt.
    7.2004 29.07.1930
    130067/0397 ORIGINAL INSPECTED
DE3029637A 1980-08-05 1980-08-05 Sulfatfreies galvanisches Schwarzchrombad und Verfahren unter Verwendung dieses Bades Expired DE3029637C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029637A DE3029637C2 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Sulfatfreies galvanisches Schwarzchrombad und Verfahren unter Verwendung dieses Bades
US06/289,210 US4389464A (en) 1980-08-05 1981-08-03 Black chrome coating for solar collectors and method of electrodepositing said coating
ES504540A ES8502740A1 (es) 1980-08-05 1981-08-04 Procedimiento para la produccion de capas de cromado negro solarmente selectivas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029637A DE3029637C2 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Sulfatfreies galvanisches Schwarzchrombad und Verfahren unter Verwendung dieses Bades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029637A1 true DE3029637A1 (de) 1982-02-18
DE3029637C2 DE3029637C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6108938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029637A Expired DE3029637C2 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Sulfatfreies galvanisches Schwarzchrombad und Verfahren unter Verwendung dieses Bades

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4389464A (de)
DE (1) DE3029637C2 (de)
ES (1) ES8502740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011219A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Thyssenkrupp Steel Ag Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378280B2 (en) * 2007-06-06 2013-02-19 Areva Solar, Inc. Integrated solar energy receiver-storage unit
WO2008154427A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Ausra, Inc. Convective/radiative cooling of condenser coolant
US8739512B2 (en) 2007-06-06 2014-06-03 Areva Solar, Inc. Combined cycle power plant
US9022020B2 (en) * 2007-08-27 2015-05-05 Areva Solar, Inc. Linear Fresnel solar arrays and drives therefor
US20090056703A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Ausra, Inc. Linear fresnel solar arrays and components therefor
RU2467094C1 (ru) * 2011-11-08 2012-11-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт химии и механики" (ФГУП "ЦНИИХМ") Способ получения светопоглощающего покрытия
GB2540384B (en) * 2015-07-15 2020-04-29 Energy Transitions Ltd Transpired solar collector
CN110219028B (zh) * 2019-06-27 2021-06-25 九牧厨卫股份有限公司 一种高黑度哑光金属黑复合镀层及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782907A (en) * 1969-02-06 1974-01-01 R Gempel Iridescent chromium plated article
US4055707A (en) * 1975-12-22 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Selective coating for solar panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011219A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Thyssenkrupp Steel Ag Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES504540A0 (es) 1985-02-01
US4389464A (en) 1983-06-21
ES8502740A1 (es) 1985-02-01
DE3029637C2 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116066T2 (de) Titanium mit verminderter anfälligkeit für verfärbung in der atmosphäre und herstellungsverfahren dafür
DE819191C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE2900099A1 (de) Waessrige saure beschichtungsloesung fuer die behandlung einer zink- oder zinklegierungsoberflaeche, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von mit einem chromatueberzug versehenen zink- und zinklegierungsoberflaechen
CH629543A5 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht auf einem grundkoerper aus aluminium.
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2605902A1 (de) Mit einem fluorharz beschichtete struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3029637A1 (de) Schwarzchromueberzug fuer solarselektiv-schichten fuer solarkollektoren
DE2542194A1 (de) Verfahren zur herstellung von photoelementen
EP2145980A1 (de) Farbige Edelstahloberfläche und Verfahren zum Färben von Edelstahl
DE2912759A1 (de) Waessrige, saure loesung zur herstellung eines ueberzugs auf oberflaechen aus aluminium oder aluminiumlegierungen und verfahren zur herstellung eines solchen ueberzugs
DE2826112A1 (de) Material fuer die selektive absorption von solarenergie und verfahren zu seiner herstellung
DE2726058A1 (de) Verfahren zur herstellung von sonnenkollektoren
DE2718288A1 (de) Solarenergieabsorber und verfahren zur herstellung desselben
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2739576A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schwarz gefaerbten ueberzuges auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE3724614A1 (de) Aluminiumverbundgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP2402484B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE2757592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten auf aus Zink-Kupfer-Titan-Legierungen bestehenden Formkörpern
DE2850134C2 (de) Sonnenenergieabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3429279C2 (de)
DE3022714C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selektiv absorbierenden Beschichtung für Solarkollektoren und danach hergestellte Beschichtung
EP0409785A1 (de) Elektrolyt zur Erzeugung schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen
DE102007062876A1 (de) Selektive Solarabsorberschicht und Verfahren für das Herstellen derselben
DE10121812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von langzeit- und temperaturstabilen Absorberschichten zur Konversion solarer Strahlung
DE2621400A1 (de) Sonnenwaermekollektor und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee