DE2739576A1 - Verfahren zum aufbringen eines schwarz gefaerbten ueberzuges auf aluminium oder aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum aufbringen eines schwarz gefaerbten ueberzuges auf aluminium oder aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE2739576A1
DE2739576A1 DE19772739576 DE2739576A DE2739576A1 DE 2739576 A1 DE2739576 A1 DE 2739576A1 DE 19772739576 DE19772739576 DE 19772739576 DE 2739576 A DE2739576 A DE 2739576A DE 2739576 A1 DE2739576 A1 DE 2739576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
coating
black
ions
colored coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772739576
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunobu Matsushima
Yasushi Miyazaki
Yokichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE2739576A1 publication Critical patent/DE2739576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt/M., den 30.3.1977
Aktiengesellschaft DrBr/LWü
6000 Frankfurt am Main
Prov. Nr. 8144 M
Verfahren zum Aufbringen eines schwarz
gefärbten Überzuges auf Aluminium oder
Aluminiumlegierungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines schwarz gefärbten Überzuges auf Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, der eine höhere Korrosionsbeständigkeit vermittelt, als Untergrund für Lacke geeignet, hitzeresistent und beständig ist und als solcher oder mit einem Klarlack beschichtet ein erwünschtes schwarzes Aussehen ergibt. Die auf die erfindungsgenäße Weise aufgebrachten Überzüge können beispielsweise als Haftgrund für die Lackierung optischer Teile, für Sonnenenergiekollektorbleche, Bauwerkstoffe und dergleichen verwendet werden.
Schwarz gefärbte Überzüge können bekanntlich durch elektrolytische Behandlungen mittels anodischer Oxidation, elektrolytischer Färbung, Lackierung und Schwärzung hergestellt werden. Die Arbeitsstufen bei solchen herkömmlichen Methoden sind komplex und sehr arbeitsaufwendig. Die Behandlung ist also kostspielig, und die Arbeitsweisen sind auf Grund des engen Bereichs der Kontrolle der elektrolytischen Reaktionen schwierig zu überwachen. Es ist daher nicht leicht, einen gleichmäßig gefärbten Überzug zu erhalten.
809820/0592
Es ist auch bekannt, schwarz gefärbte Überzüge durch chemische Umwandlung zu erzeugen, z.B. mittels Lösungen, die Sulfid, Molybdat, Chromat, Cyanid und Derivate hiervon enthalten. Die Behandlung des bei diesen Methoden anfallenden Abwassers ist jedoch sehr schwierig. Sie sind daher aus Umweltgründen nachteilig. Es ist auch nicht so leicht, einen gleichmäßigen schwarz gefärbten Überzug mit dem erwünschten Aussehen bei einer kontinuierlichen Behandlung zu erzielen.
Es besteht daher Bedarf an einer verbesserten Arbeitsweise, die die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung einer Umweltverschmutzung sehr vorteilhaft ist.
Erfindungsgemäß wird ein schwarz gefärbter Überzug auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen dadurch erzeugt, daß die Oberflächen mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, die Nitritionen, Silikationen, Zinkionen sowie Calzium- und/oder Magnesiumionen enthält und einen pH-Wert von 9 bis 12 aufweist, behandelt werden. Die Behandlung erfolgt im Tauchen. Nach der Behandlung kann gespült und getrocknet werden.
Die Struktur und Zusammensetzung des erfindungsgemäß erhaltenen schwarzen Überzuges und der Umwandlungsmechanismus sind nicht völlig geklärt. Es wurde jedoch durch Fluoreszenz-Röntgenstrahl-Analyse bestätigt, daß der überzug vorwiegend Kieselsäure, Calzium und Zink enthält. Von solchen Metallsilikaten ist an sich bekannt, daß sie einen inhibierenden Effekt auf Aluminium haben. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß ein Zusatz von Nitritionen sehr wesentlich wirksam ist zur Förderung der
809820/0592
chemischen Umwandlung zur Erzeugung des Überzuges und zur Ausbildung einer gleichmäßigen Schicht.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Behandlungslösung kann durch getrennte Lösung der Einzelkomponenten in Wasser und Zusammenmischen solcher Lösungen hergestellt werden. Man kann auch zunächst eine Mischung von vorbemessenen Mengen der Einzelkomponenten herstellen und dieses Gemisch dann in Wasser lösen.
Nitritionen können durch Verwendung von Natriumnitrit, Kaliumnitrit und dergleichen zur Verfügung gestellt werden. Der Gehalt an Nitrit in der Lösung beträgt zweckmäßig 0,1 bis 15 g/l, berechnet als NO2. Bei einem Gehalt unter 0,1 g/l ist der Einfluß zur Förderung der Überzugsbildung zu gering. Bei einem Gehalt über 15 g/l kann keine weitere Verbesserung mehr erwartet werden. Er erscheint daher unwirtschaftlich.
Zinkionen können in Form ihres Sulfats, Phosphats, HaIogenids oder dergleichen in die Lösung eingebracht werden. Der Gehalt der Lösung an Zinkionen beträgt zweckmäßig 1 bis 100 mg/1. Bei einem Gehalt unter 1 mg/l wird kein schwarz gefärbter Überzug erhalten. Bei einem Gehalt über 100 mg/1 ergibt sich im allgemeinen kein annehmbarer überzug.
Calzium- und/oder Magnesiumionen können in Form ihrer Halogenide, Sulfate oder Phosphate eingebracht werden. Der Gehalt der Lösung an diesen Ionen beträgt zweckmäßig 1 bis 100 mg/1. Bei einem Gehalt unter 1 mg/1 wird kein ausreichender überzug erhalten. Bei Gehalten über 100 mg/1 wird die Ausbildung der Schicht zurückgedrängt, so daß die Erzeugung eines annehmbaren Überzuges unmöglich wird.
809820/0592
Silikationen können in Form von Natriumsilikaten, wie Natriummetasilikat, Natriumorthosilikat, Natriummonosilikat, Natriumdisilikat und dergleichen, in die Lösung eingeführt werden. Der Gehalt der Lösung an Silikationen beträgt zweckmäßig 1 bis 30 mg/1, berechnet als SiO2. Bei einer Konzentration unter 1 mg/1 wird nur eine Ätzung, aber keine Schichtbildung eintreten. Bei Konzentrationen über 30 mg/l nimmt der Einfluß als Inhibitor zu, und die Bildung der Schicht wird verhindert.
Der pH-Wert der Lösung wird auf den Bereich von 9 bis 12 eingestellt, unter Verwendung von z.B. einem Alkalimetalloder Ämmoniumhydroxid oder -carbonate Wenn der pH-Wert unter 8 beträgt, wird die Farbe des Überzuges ungleichmäßig. Bei einem pH-Wert über 12 geht die Ätzung des Aluminiums so übermäßig vor sich, daß die Färbungsgeschwindigkeit verzögert wird.
Vorzugsweise wird die Behandlungslösung bei Temperaturen von 80°C bis zum Kochpunkt angewendet. Die Färbungsgeschwindigkeit wird mit abnehmender Temperatur verzögert.
Zur Erzeugung des Überzuges werden die in üblicher Weise gereinigten V/erkstücke im Tauchen in der Lösung behandelt. Die Tauchdauer zur Erzielung des schwarzen Überzuges beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 40 Min. Anschließend können die Oberflächen mit Wasser gespült und dann in Warmluft getrocknet v/erden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Aluminium ode,r Aluminiumlegierungen behandelt werden, z.B. sowohl gewalzte Qualitäten, wie Al 100 P, 5052 S, 5082 S, 6063 S und dergleichen, als auch Gußteile. Im allgemeinen wird die Schwarz-
809820/0592
färbung durch chemische Umwandlung durch verschiedene Faktoren, wie z.B. Legierungszusammensetzung, Wärmebehandlung, Oberflächenbeschaffenheit, beeinflußt. Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise können jedoch schwarz gefärbte Überzüge, die ein gleichmäßiges Aussehen aufweisen, auf beliebigen der vorgenannten Materialien erzeugt werden.
Nach der Ausbildung des schwarz gefärbten Überzuges können übliche Nachbehandlungen durchgeführt werden, falls erforderlich, um beispielsweise den Korrosionswiderstand, die Handhabung für die Lackierung und die Beständigkeit zu erhöhen. Zu solchen Nachbehandlungen gehören beispielsweise eine Tauch- oder Spritzbehandlung mit einer handelsüblichen Lösung von Chromat oder Silikat mit anschließendem Trocknen. Durch Beschichtung des nachbehandelten Überzuges mit einem Klarlack kann die Korrosionsbeständigkeit noch weiter erhöht werden und gleichzeitig auch die Gefahr, daß der gefärbte Überzug durch Stoß oder dergleichen beschädigt wird, erniedrigt werden.
Durch die nachstehenden Beispiele werden Ausführungen der erfindungsgemäßen Arbeitsweise weiter erläutert.
Beispiel 1
Probebleche aus Aluminiumlegierungen (Qualitäten Al 100 PH 24 und 6063 S) wurden mit Trifluoräthylen und dann alkalisch entfettet.
Die wäßrige Behandlungslösung enthielt 0,1 g/l p 9H2O, 0,02 g/l ZnSO4.7H2O, 0,08 g/l CaCl2'2H2O und 2 g/l NaNO2. Der pH-Wert der Lösung wurde mit NaOH
809820/0592
auf 10,5 eingestellt. Die Badtemperatur wurde auf den Bereich von 80 bis 10O0C eingestellt und die Probebleche wurden 30 Min. durch Tauchen in dem Bad behandelt« Gleichmäßige schwarz gefärbte Überzüge wurden auf beiden Legierungsqualitäten erhalten.
Beispiel 2
Probebleche aus Aluminiumlegierung (Qualität Al 100 PH 24) wurden mit Trifluoräthylen und dann alkalisch entfettet.
Die Behandlungslösung enthielt 0,02 g/l Na2O*SiO2 0,02 g/l ZnS04-7H20, 0,15 g/l CaCl2.2H20 und 10 g/l Der pH-Wert der Lösung wurde mit NaOH auf 11,0 eingestellt. Die Probebleche wurden 20 Min. in das Bad bei 80 bis 1000C getaucht. Unmittelbar nach dem anschließenden Spülen und Trocknen wurden die Bleche 15 Sek. bei 600C in einem üblichen Chromatnachbehandlungsbad (Konzentration 8,4 g/l Parcolene, Handelsprodukt der Nihon Parkeifeing Co.) im Tauchen behandelt und dann getrocknet. Auf die Bleche wurde dann ein handelsüblicher klarer Acryllack aufgebracht und 20 Min. bei 130°C eingebrannt. Die Dicke des Überzuges betrug 20 bis 25 Mikron.
Im Beispiel 1 und 2 erhaltene Probebleche wurden dem Standard-Salzsprühtest (JIS - 2371) unterworfen. Aus den in der nachstehenden Tabelle zusammengestellten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Korrosionsbeständigkeit des bei der Schwärzungsbehandlung erhaltenen Überzuges durch eine Chromatversiegelung um das 2,5-fache erhöht wird und die zusätzliche Beschichtung mit dem klaren Acryllack eine 10-fache Haltbarkeit erbringt.
809820/0592
Prüfungsergebnisse
Beispiel 1 Beispiel 2
Blechqualität Al 100 P Al 100 P
Badzusammensetzung: g/l g/l
Natriummetasilikat 0,1 0,02
Zinksulfat 0,02 0,02
Calziumchlorid 0,08 0,15
Natriumnitrit 2 10
Temperatur Kochpunkt 800C
Tauchdauer 30 Mn. 20 Min.
pH-Wert 10,5 11
Farbe gleichmäßig gleichmäßig
tief schwarz braun
Salzsprühtest
(Zeit bis zum Auftreten von
weißen Flecken)
Nur Schwärzungsbehandlung Nach Chromatversiegelung Nach Klarlackbeschichtung
48 Std.
120 Std.
48 Std. 120 Std. 500 Std.
809820/0592

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (1. Verfahren zum Aufbringen eines schwarz gefärbten Überzuges auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, die Nitritionen, Silikationen, Zinkionen sowie Calzium- und/oder Magnesiumionen enthält und einen pH-Wert von 9 bis 12 auf v/eist, behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einer wäßrigen Lösung, die 0,1 bis 15 g/l Nitrit, berechnet als NO2, 1 bis 30 mg/1 Silikat, berechnet als SiO2, 1 bis 100 mg/l Zink sowie 1 bis 100 mg/l Calzium und/oder Magnesium enthält, behandelt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen bei einer Temperatur der Lösung von 300C bis zum Kochpunkt behandelt v/erden.
    B09820/0592
DE19772739576 1976-11-05 1977-09-02 Verfahren zum aufbringen eines schwarz gefaerbten ueberzuges auf aluminium oder aluminiumlegierungen Withdrawn DE2739576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13232176A JPS5357142A (en) 1976-11-05 1976-11-05 Process for forming black coating on aluminum or aluminum alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739576A1 true DE2739576A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=15078571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739576 Withdrawn DE2739576A1 (de) 1976-11-05 1977-09-02 Verfahren zum aufbringen eines schwarz gefaerbten ueberzuges auf aluminium oder aluminiumlegierungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5357142A (de)
CH (1) CH615462A5 (de)
DE (1) DE2739576A1 (de)
FR (1) FR2370107A1 (de)
GB (1) GB1590597A (de)
IT (1) IT1089033B (de)
SE (1) SE425008B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001424A1 (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Inst Energiteknik A process for the preparation of a dark-coloured,wave-length selective oxide film on aluminium
US4555294A (en) * 1984-04-03 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Inorganic composition adapted for use in bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
US4586977A (en) * 1984-04-03 1986-05-06 Imperial Clevite Inc. Method of bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
US5441773A (en) * 1992-01-21 1995-08-15 Betz Laboratories, Inc. Composition and method of forming a black no-rinse conversion coating on metal surfaces

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342967A (en) * 1980-05-01 1982-08-03 Gte Laboratories Incorporated High voltage, high frequency amplifier
IT1152657B (it) * 1982-09-28 1987-01-07 Italia Alluminio Procedimento per la formazione di uno strato selettivo nero su superfici di corpi di alluminio e sue leghe e prodotti cosi' ottenuti
DE3828676A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Metallgesellschaft Ag Phosphatierverfahren
JP2756169B2 (ja) * 1990-02-26 1998-05-25 古河電気工業株式会社 着色アルミニウム送電線およびその付属品の製造方法
JP5634000B2 (ja) * 2006-04-06 2014-12-03 新日鐵住金株式会社 表面処理金属部材
FR3041695B1 (fr) 2015-09-25 2019-03-29 Illinois Tool Works Inc. Reservoir de degazage et vehicule automobile comprenant un tel reservoir
CN114990538B (zh) * 2022-08-04 2022-11-25 山东一立动力科技股份有限公司 一种铝合金表面发黑处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264595A (de) * 1969-03-22 1972-02-23
US3971674A (en) * 1975-03-03 1976-07-27 Aluminum Company Of America Selective black coating for aluminum
DE2726058C3 (de) * 1976-06-09 1982-03-18 Toyo Aluminium K.K., Osaka Verfahren zur Herstellung von schwarzer selektiv absorbierender Überzüge für Sonnenkollektoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846844A (en) * 1929-07-16 1932-02-23 Gen Electric Process of treating aluminum
FR1007070A (fr) * 1948-02-19 1952-04-30 Vernal S A Procédé pour améliorer l'aspect de la surface d'objets en aluminium ou alliages d'aluminium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264595A (de) * 1969-03-22 1972-02-23
US3971674A (en) * 1975-03-03 1976-07-27 Aluminum Company Of America Selective black coating for aluminum
DE2726058C3 (de) * 1976-06-09 1982-03-18 Toyo Aluminium K.K., Osaka Verfahren zur Herstellung von schwarzer selektiv absorbierender Überzüge für Sonnenkollektoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001424A1 (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Inst Energiteknik A process for the preparation of a dark-coloured,wave-length selective oxide film on aluminium
US4421612A (en) * 1979-11-09 1983-12-20 Institutt For Energiteknikk Process for the preparation of a dark-colored, wave-length selective oxide film on aluminum
US4555294A (en) * 1984-04-03 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Inorganic composition adapted for use in bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
US4586977A (en) * 1984-04-03 1986-05-06 Imperial Clevite Inc. Method of bonding a high temperature resistant polymeric material to an aluminum base substrate
US5441773A (en) * 1992-01-21 1995-08-15 Betz Laboratories, Inc. Composition and method of forming a black no-rinse conversion coating on metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
CH615462A5 (en) 1980-01-31
JPS5551030B2 (de) 1980-12-22
JPS5357142A (en) 1978-05-24
FR2370107B1 (de) 1980-06-20
SE425008B (sv) 1982-08-23
GB1590597A (en) 1981-06-03
IT1089033B (it) 1985-06-10
SE7712511L (sv) 1978-05-05
FR2370107A1 (fr) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE2812116C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium
DE2211490B2 (de) Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem organischen harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberflache
DE2739576A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schwarz gefaerbten ueberzuges auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
EP0261704A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE102005051755A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und Lichtechtheit von gefärbten Aluminiumoxidschichten
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE2932822C2 (de) Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl
DE1112371B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2419819C2 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger schwarzer Schichten auf der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1281219B (de) Verfahren zur anodischen Herstellung eines UEberzuges auf Metallen
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE3825213A1 (de) Verfahren zur adsorptiven faerbung von anodisch erzeugten oberflaechen
DE480995C (de) Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen
DE3522117C2 (de)
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE623563C (de)
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE894945C (de) Verfahren und Loesung zur Aufbringung von UEberzuegen auf Metallen
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE1621096C3 (de) Wäßriges, im wesentlichen sechswertige Chromionen enthaltendes Bad und Verfahren zur kathodischen Bildung von korroslonsreslstenten Schichten auf Metalloberflächen
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
DE1521096A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Metallen
US1953999A (en) Anodic coating of zinc base metals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal