DE102008011219A1 - Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen - Google Patents

Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008011219A1
DE102008011219A1 DE102008011219A DE102008011219A DE102008011219A1 DE 102008011219 A1 DE102008011219 A1 DE 102008011219A1 DE 102008011219 A DE102008011219 A DE 102008011219A DE 102008011219 A DE102008011219 A DE 102008011219A DE 102008011219 A1 DE102008011219 A1 DE 102008011219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber component
layer
component according
carrier layer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011219A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Dr. Weiher
Roman Dr. Glass
Stefan Brunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Priority to DE102008011219A priority Critical patent/DE102008011219A1/de
Priority to PCT/EP2009/052172 priority patent/WO2009106525A2/de
Publication of DE102008011219A1 publication Critical patent/DE102008011219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/453Casings characterised by the material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/014Carbone, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen, mit einer Trägerschicht (1), einer auf der der Sonneneinstrahlung zugeordneten Seite der Trägerschicht (1) angeordneten, die Sonnenstrahlung selektiv reflektierenden Absorptionsschicht (2) und einem auf der von der Sonneneinstrahlung abgewandten Seite (R) der Trägerschicht (1) angeordneten Leitungssystem (6), das wärmeleitend mit der Trägerschicht (1) verbunden und dazu vorgesehen ist, von einem Wärmeträgerfluid durchströmt zu werden, das die von dem Absorberbauteil (A1, A2, A3) aufgenommene Wärme einem Verbraucher zuführt. Ein solches Absorberbauteil besitzt nicht nur einen hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme, sondern ist gleichzeitig auch unempfindlich gegen mechanische und thermische Belastungen, indem erfindungsgemäß die Trägerschicht (1) aus einem Stahlwerkstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen, mit einer Trägerschicht, einer auf der der Sonneneinstrahlung zugeordneten Seite der Trägerschicht angeordneten, die Sonnenstrahlung selektiv reflektierenden Absorptionsschicht und einem auf der von der Sonneneinstrahlung abgewandten Seite der Trägerschicht angeordneten Leitungssystem, das wärmeleitend mit der Trägerschicht verbunden und dazu vorgesehen ist, von einem Wärmeträgerfluid durchströmt zu werden, das die von dem Absorberbauteil aufgenommene Wärme einem Verbraucher zuführt.
  • Konventionelle Flachkollektoren umfassen in der Regel ein Absorberbauteil, dessen Aufgabe darin besteht, die Sonneneinstrahlung aufzunehmen und auf das die aufgenommene Wärme abtransportierende Wärmeträgerfluid zu übertragen. Dazu weisen bekannte Absorberbauteile in der Regel eine aus einem Blech bestehende Trägerschicht auf, auf deren der Sonneneinstrahlung zugewandten Seite eine Absorptionsschicht aufgebracht ist. Diese ist dabei so beschaffen, dass sie ein hohes Absorbtionsvermögen bei niedriger Emission aufweist. Die Herstellung solcher so genannter "solarselektiver" Schichten ist beispielsweise in der DE 28 04 447 C3 oder der DE 30 29 637 A1 beschrieben. Modernere Lackbeschichtungen mit solarselektiven Eigenschaften sind in den Artikeln von B. Orel et al., "Selective paint coatings for coloured solar absorbers: Polyurethane thickness insensitive spectrally selective (TISS) paints", Part II, Solar Energy Materials & Solar Cells (2006), doi: 10.1016/j.solmat.2006.07.012 und doi: 10.1016/j.solmat.2006.07.013 beschrieben.
  • Auf ihrer von der Sonneneinstrahlung abgewandten Seite trägt bei konventionellen Absorberbauteilen die Trägerschicht in der Regel ein Leitungssystem, das von einer Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt wird ( DE 103 19 367 A1 ). Deren Funktion besteht darin, die von der Absorptionsschicht aufgenommene und von der Trägerschicht übertragene Wärme abzutransportieren und der jeweiligen Nutzung zuzuführen.
  • Wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit bestehen bei den bekannten Absorberbauteilen sowohl die Trägerschicht als auch die Rohre des Leitungssystems typischerweise aus Kupfer und sind mittels linearer Schweißnähte oder Lötverbindungen an der Trägerschicht befestigt. Aus Gründen der Gewichts- und Kosteneinsparung werden für die Trägerschicht jedoch auch Aluminiumwerkstoffe verwendet.
  • Neben dem voranstehend erläuterten allgemeinen Stand der Technik ist aus der EP 1 688 684 A1 ein mehrschichtiges Absorberbauteil für einen thermosolaren Flachkollektor bekannt, bei dem die das wärmeübertragende Fluid führenden Wärmeträgerrohre in eine Schicht aus expandiertem Graphit eingebettet sind. An ihrer der Sonneneinstrahlung zugewandten Oberfläche trägt diese die Wärmeträgerrohre umgebende Graphitschicht eine Absorptionsschicht, die wie beim sonstigen Stand der Technik auch die einfallende Sonneneinstrahlung in Wärme umwandelt. Diese Absorptionsschicht soll bevorzugt anstelle eines Absorberlacks aus selektiv absorbierenden keramischen Absorptionsmaterialien bestehen, welche einen hohen Absorptionsgrad im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes, jedoch nur einen geringen Absorptionsgrad im IR-Bereich aufweisen. Aufgrund der geringen Absorptionsfähigkeit im IR-Bereich sind bei diesen Materialien die Verluste durch abgestrahlte Wärme geringer als bei den nicht wellenlängenspezifisch absorbierenden Absorberlacken.
  • Zusätzlich können bei dem aus der EP 1 688 684 A1 bekannten Absorberbauelement zwischen der Absorptionsschicht und der Graphitschicht eine bis zu 1,5 mm dicke Wärmeverteilungsschicht, die die laterale Verteilung der von der Absorptionsschicht aufgenommenen Wärme verbessert, sowie eine maximal 100 μm dicke Haftvermittlerschicht vorhanden sein, die die Haftung der Absorptionsschicht auf der Wärmeverteilungsschicht bzw. der Graphitschicht verbessert. Als Material für die Wärmeverteilungsschicht wird dabei Graphitfolie vorgeschlagen, die sich durch eine bevorzugte Wärmeleitung in der Ebene auszeichnet und daher gut geeignet sein soll, die aus der Absorptionsschicht abzuführende Wärme gleichmäßig zu verteilen. Die dünne Haftvermittlerschicht soll dagegen aus Metall oder einem nichtmetallischen anorganischen Material bestehen und durch galvanische Abscheidung, Sputtern, Aufdampfen oder andere bekannte Beschichtungstechniken aufgebracht werden.
  • Auf der von der Sonneneinstrahlung abgewandten Oberfläche der Graphitschicht kann bei dem aus der EP 1 688 684 A1 bekannten Absorberbauelement zusätzlich eine wärmedämmende Schicht aufgeklebt sein, die aus Mineralfasern, Polyurethanschaum oder Gipskarton bestehen kann.
  • Der Vorteil des in der EP 1 688 684 A1 beschriebenen Aufbaus eines Absorberelements besteht darin, dass auf eine stoffschlüssige Befestigung der Wärmeträgerrohre an einer Trägerschicht verzichtet werden kann. So ist bei diesem bekannten Absorberbauelement das von dem wärmeübertragenden Fluid durchströmte Leitungssystem komplett von Graphitexpandat umgeben, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Auf diese Weise ist nicht nur der mit der Herstellung eines Absorberbauteils verbundene Aufwand vermindert, sondern auch ein verbesserter Wärmeübergang zwischen Absorptionsschicht und Wärmeträgerflüssigkeit gewährleistet. Allerdings weisen die auf der Graphitschicht basierenden Absorberelemente eine für die Praxis ungenügende Stabilität auf. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Absorberelemente nicht nur alleine zur Umwandlung von der Sonnenstrahlung in Wärmeenergie genutzt werden sollen, sondern auch für bauliche Zwecke, wie beispielsweise zur Verkleidung einer Fassade oder zum Decken eines Daches. Die Gestaltung der in der EP 1 68 684 A1 beschriebenen Absorberelemente macht bei einem solchen Anwendungsfall entweder eine sehr dicke Graphitschicht oder eine aufwändige Unterkonstruktion erforderlich, die die Absorberelemente stützt und gegen Beschädigungen schützt, die andernfalls durch mechanisch oder thermisch induzierte Spannungen verursacht werden könnten.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein für die Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme geeignetes Absorberelement zu schaffen, das nicht nur einen hohen Wirkungsgrad besitzt, sondern gleichzeitig auch unempfindlich gegen mechanische und thermische Belastungen ist und sich kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein gemäß Anspruch 1 gestaltetes Absorberbauteil gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Absorberbauteils sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Absorberbauteil weist wie der eingangs angegebene Stand der Technik eine Trägerschicht auf, die auf ihrer der Sonneneinstrahlung zugeordneten Seite eine die Sonnenstrahlung selektiv reflektierende Absorptionsschicht trägt. Auf der von der Sonneneinstrahlung abgewandten Seite der Trägerschicht ist dagegen ebenfalls wie beim Stand der Technik ein Leitungssystem angeordnet, das wärmeleitend mit der Trägerschicht verbunden ist. Im Betrieb wird dieses Leitungssystem von Wärmeträgerfluid durchströmt, das einen Verbraucher, beispielsweise einen Wärmetauscher oder eine Kraftmaschine, mit der von dem Absorberbauteil aufgenommenen Wärme versorgt. Erfindungsgemäß ist nun die Trägerschicht aus einem Stahlwerkstoff hergestellt. Stahl hat gegenüber den üblicherweise für die Trägerschicht verwendeten Materialien den Vorteil, dass er günstig herstellbar ist und auch bei geringen Wanddicken eine so hohe Festigkeit besitzt, dass erfindungsgemäße Absorberelemente ohne die Gefahr von Beschädigungen auch als Konstruktionselemente in Bauwerke einbezogen werden können. So lassen sich erfindungsgemäße Absorberelemente problemlos in Fassaden eingliedern, ohne dass dazu aufwändige Unterkonstruktionen erforderlich sind. Auch können erfindungsgemäße Absorberelemente besonders dünn ausgelegt werden, dass die erfindungsgemäß vorhandene Stahlträgerschicht bereits bei geringer Materialstärke eine ausreichende Formstabilität des Absorberelements gewährleistet.
  • Die vergleichbar geringe Wärmeleitfähigkeit von Stahl wird bei einem erfindungsgemäßen Absorberelement dadurch aufgewogen, dass die Absorptionsschicht mit hoher Effektivität die Sonnenstrahlung absorbiert und sich die Oberflächen des Stahlsubstrats problemlos so präparieren lassen, dass ein optimaler Wärmeübergang von der Absorptionsschicht in die Trägerschicht und von dort in das das Leitungssystem durchströmende Fluida gewährleistet ist.
  • Mit der Erfindung ist es somit möglich, kostengünstig in großen Stückzahlen Absorberelemente herzustellen, die unempfindlich sind gegen mechanische und thermische Belastungen und die sich als solche mit minimalem Aufwand für Bauzwecke einsetzen lassen. So lassen sich erfindungsgemäße Absorberelemente insbesondere als Fassadenelemente zur Verkleiden oder Erstellen ganzer Bauwerke einsetzen und erlauben es so auf einfache Weise, die Hülle eines Gebäudes zur Wärmegewinnung zu nutzen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemäß für die Trägerschicht verwendete Stahlwerkstoff in einer großen Auswahl zur Verfügung steht. Dies erlaubt es, den Stahlwerkstoff der Trägerschicht den sich in der Praxis stellenden Anforderungen entsprechend auszuwählen, ohne das Grundkonzept der Erfindung zu verlassen. Dementsprechend können besonders feste Stähle oder dickere Wandstärken für die Trägerschicht gewählt werden, wenn das Absorberbauelement in der Praxis hohen mechanischen Belastungen standhalten soll. Sollen die Absorberbauteile dagegen eine komplexe Form erhalten, so kann als Material für die Trägerschicht ein gut formbarer Stahl verwendet werden, der sich beispielsweise durch Tiefziehen auf einfache und kostengünstige Weise in einer serienmäßigen Herstellung in die jeweilige Form bringen lässt.
  • Für Anwendungen, bei denen die Absorberbauteile einer korrosiven Umgebung ausgesetzt sind, lässt sich die Trägerschicht beispielsweise auch aus nicht rostenden Stählen herstellen. Eine andere Möglichkeit, den Schutz des Stahlsubstrats gegen Korrosion zu gewährleisten, besteht darin, dass der Stahlwerkstoff der Trägerschicht mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug versehen ist. Zum Auftragen des vor Korrosion schützenden Überzugs sind besonders das Schmelztauchbeschichten, wie beispielsweise Feuerverzinken, aber auch andere Beschichtungsverfahren wie PVD (für besonders dünne Schichten) oder CVD, Plattieren oder das Aufbringen von Sol-Gel-Schichten geeignet. Die auf das Stahlsubstrat aufgetragene Veredelungsschicht liefert ein Optimum an Korrosionsschutz bei minimaler Auflage und dementsprechend optimalem Wärmeübergang.
  • Mit der Erfindung steht somit ein Absorberbauteil zur Verfügung, das sich besonders wirtschaftlich in einem kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Großserienprozess fertigen lässt. Dabei ist das erfindungsgemäße Absorberbauteil so gestaltet, dass der thermische Übergangswiderstand von der solarselektiven Absorptionsschicht zum wärmeabnehmenden Fluid auf ein Minimum reduziert ist.
  • Die Dicke der Trägerschicht eines erfindungsgemäßen Absorberbauteils lässt sich in Abhängigkeit von den in der Praxis auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen wählen. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Trägerschicht ihre Funktion in einem Dickenbereich von 0,2–10 mm einwandfrei erfüllt. Optimale Eigenschaften ergeben sich, wenn die Dicke der Trägerschicht 0,5–5 mm beträgt.
  • Auch bei erfindungsgemäßen Absorberbauteilen trifft direktes Sonnen- oder diffuses Tageslicht auf die solarselektive Absorptionsschicht und wird dort in thermische Energie umgewandelt. Die wesentliche Funktion der Absorptionsschicht besteht in ihrer solaren Selektivität. Daher sollte die Absorptionsschicht im Bereich des Sonnenspektrums (Wellenlänge von 0–2500 nm) ein hohes Absorptionsvermögen von α ≈ 0,5–1,0 besitzen. Im Bereich der thermischen Strahlung (Wellenlänge von 2,5 –20 μm) sollte sie dagegen ein geringes Emissionsvermögen (ε ≈ 0–0,5) aufweisen, was gleichbedeutend mit einem hohen Reflexionsgrad ist.
  • Die Absorptionsschicht kann beispielsweise als Lack aufgetragen werden. Die solare Selektivität der Absorptionsschicht kann dabei dadurch eingestellt werden, dass dem Lack reflektierende oder absorbierende Teilchen beigemischt werden. Dies schließt selbstverständlich ein, das reflektierende und absorbierende Teilchen gleichzeitig in dem Lack vorhanden sind. Bei den Teilchen kann es sich beispielsweise um kleine Partikel oder größere Flocken handeln. So kann die Absorptionsschicht beispielsweise aus einem organischen Lack erzeugt werden, der Metalle, wie z. B. Silber-, Gold-, Aluminium-, Kupferteilchen oder -flocken oder mit Metalloxiden belegte Teilchen oder Flocken enthält. Ebenso lassen sich andere Pigmente wie Ruß oder Nanopartikel mit entsprechenden optischen Eigenschaften in den Lack einbringen, um dessen Reflektions- und Absorptionseigenschaften einzustellen. Der Lack lässt sich beispielsweise im Coilcoating-, Spray- oder Anstrichverfahren aufbringen.
  • Eine andere Möglichkeit der Erzeugung der solarselektiven Absorptionsschicht besteht darin, auf dem Stahlsubstrat gezielt Titan-Nitrid-Oxid, Schwarzchrom, Chromoxid, Chromnitrid oder andere Metalloxid-Schichtsysteme zu erzeugen. Des Weiteren ist es denkbar, metallische oder andere selektive Beschichtungen auf dem Stahlsubstrat mittels CVD (chemical vapour deposition), PVD (physical vapour deposition) oder chemischer bzw. elektrochemischer Verfahren aufzubringen.
  • Neben ihrer ersten Aufgabe, die auf das Absorptionsbauteil treffende Lichtstrahlung selektiv zu absorbieren, kann die Absorptionsschicht auch dem Korrosionsschutz dienen. Dazu kann die Absorptionsschicht beispielsweise direkt auf das Stahlsubstrat aufgebracht werden. Zu diesem Zweck lassen sich beispielsweise Lacke auf organischer Basis nutzen, die für den Außenbereich entwickelt sind und als solche eine hohe Witterungsbeständigkeit besitzen. Auch Metall- und Metalloxidbeschichtungen, die mittels anderer Verfahren aufgebracht werden, wie z. B. elektrochemisch, mittels PVD, CVD oder als Sol-Gel-Schichten, können eine kombinierte Absorptions- und Korrosionsschutzfunktion übernehmen.
  • Des Weiteren kann die Absorptionsschicht dazu genutzt werden, dem erfindungsgemäßen Absorptionselement die jeweils zum Zwecke beispielsweise einer architektonischen Integration gewünschte, vom Betrachter wahrgenommene Farbigkeit zu verleihen. Dies kann beispielsweise durch Beimengung von Farbpigmenten in einen organischen solarselektiven Lack erreicht werden, aus dem die Absorptionsschicht erzeugt wird.
  • Oder es werden durch übereinandergelegte mehrere Lagen von unterschiedlicher Farbe oder Transparenz Interferenzfarben erzeugt. Ein mehrlagiger Aufbau der Absorptionsschicht kann auch dazu genutzt werden, dass der ersten Lage der Schicht die solarselektive Funktion, einer zweiten Lage die vor Korrosion schützende Funktion und einer dritten Lage die farbbestimmende Funktion zugeordnet wird.
  • Abhängig von der Oberflächenqualität oder der Kompatibilität des Stahlsubstrats und der Absorptionsschicht kann es zweckmäßig sein, zwischen der Absorptionsschicht und der Trägerschicht eine Zwischenschicht anzuordnen. Diese Zwischenschicht kann als Haftvermittler dienen. Solche Haftvermittlerschichten gewährleisten eine verbesserte Absorptionsschicht und stellen eine weitere Korrosionsbarriere dar. Darüber hinaus können sie bei der Herstellung des Stahlsubstrats als temporärer Korrosionsschutz für die gegebenenfalls auf dem Stahlsubstrat vorhandene Veredlungsschicht genutzt werden. Beispiele hierfür sind Primer, die mit Metallpartikeln, wie z. B. Zink, pigmentiert sind, oder Vorbehandlungen mit Titanaten.
  • Das Leitungssystem liegt vom der Einfallrichtung des Sonnenlichtes her betrachtet hinter der Trägerschicht und führt ein Fluid, welches die gewonnene Wärme abführt. Als wärmetransportierendes Medium kommen Wasser, Glykol oder vergleichbare Flüssigkeiten in Frage. Typischerweise umfasst das Leitungssystem rohrförmige Leitungselemente, die in einer harfen-, mäanderförmigen oder bionischen Anordnung verteilt angeordnet sind. Der Vorteil der Verwendung von rohrförmigen Leitungselementen besteht dabei darin, dass diese auch hohen Flüssigkeitsdrücken problemlos standhalten.
  • Die durch die Erfindung eröffnete Möglichkeit, für die Trägerschicht einen beulsteifen Stahl zu wählen, erlaubt es jedoch auch, das Leitungssystem so auszubilden, dass das Leitungssystem ein einziges Leitungselement aufweist, das sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Trägerschicht erstreckt. Ein solches weitestgehend vollflächig über die Trägerschicht sich erstreckende Leitungselement erlaubt einen maximalen Wirkungsgrad des Absorberbauteils.
  • Als Material für die Leitungselemente können Kupfer-, Aluminium-, sonstige Leichtmetall-, Stahl- oder Kunststoffwerkstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden die Leitungselemente stoffschlüssig mit der Trägerschicht verbunden, um einen minimalen Widerstand beim Übergang der Wärme auf das im Leitungssystem vorhandene Fluid sicherzustellen. Dazu können die jeweiligen Leitungselemente des Leitungssystems auf der von der direkten Lichteinstrahlung abgewandten Rückseite des Absorbers durch Kleben, Schweißen (durchgehend oder gepulst) oder Löten (durchgehend oder gepulst) befestigt werden.
  • Um den Wirkungsgrad des Absorbers zu verbessern, kann das erfindungsgemäße Absoberbauelement auf seiner von der Absorptionsschicht abgewandten Seite eine wärmedämmende Schicht aufweisen Als Materialien für die wärmedämmende Schicht kommen PU-Schaum, Mineralwolle, Glaswolle und vergleichbare Werkstoff in Frage. Mineralwolle in entsprechender Dicke kann beispielsweise zusätzlich die Funktion des Brandschutzes übernehmen. Blähgraphit kann die Funktion des Brandschutzes und Flammenschutzes im Falle der Verwendung von Mineralwolle als Dämmmaterial unterstützen oder ggf. substituieren. Beim Aufbringen des PU-Schaums sollte die der Absorptionsschicht abgewandte Seite eine beschäumbare Oberfläche tragen, um eine optimale Schicht zur Schaumhaftung zu erzeugen. Dies gilt im Allgemeinen auch für die der Sonne abgewandten Oberfläche einer leitfähigen Matrix (Graphit usw.).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt das erfindungsgemäße Absorberbauteil auf seiner von der Absorptionsschicht abgewandten Außenseite eine Basisschicht. Diese Basisschicht besteht bevorzugt wie die Trägerschicht aus einem Stahlwerkstoff und kann dazu genutzt werden, das Absorberbauteil an einer Wand, in einem Fachwerk oder desgleichen zu befestigen. Zu diesem Zweck kann die Basisschicht mindestens abschnittsweise in mindestens einer Raumrichtung über die Abmessungen der anderen Schichten des Absorberbauteils hinausstehen, so dass das Absorberteil über an den jeweils hinausstehenden Abschnitt angreifende Befestigungselemente gehalten wird.
  • Im Fall, dass das Leitungssystem eines erfindungsgemäßen Absorberbauteils mit Abstand zueinander verlegte Leitungselemente umfasst, kann eine optimierte Übertragung der von der Absorberschicht aufgenommenen und über die Trägerschicht weitergeleiteten Wärme auf das durch das Leitungssystem strömende Fluid dadurch erreicht werden, dass das Leitungssystem in ein wärmeleitendes Material eingebettet ist, das in wärmeleitendem Kontakt mit der Trägerschicht steht. Dazu werden die zwischen den Leitungselementen des Leitungssystems verbleibenden Freiräume mit einem Material gefüllt, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Für diesen Zweck grundsätzlich geeignet sind Metalleinsätze, Metallschäume, handelsübliche Wärmeleitpasten, Kunststoffe und Kleber mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Siliconfette usw.
  • Besonders effektiv lässt sich der Wärmeübergang dadurch bewerkstelligen, dass das Leitungssystem in einen Graphitwerkstoff eingebettet ist. Graphit ist spröde und brüchig und hat eine Dichte von etwa 2,1–2,3 g/cm3. Des Weiteren ist Graphit anisotrop, d. h. die Wärmeleitfähigkeit (elektrische Leitfähigkeit) ist abhängig von der Orientierung des Graphits. Das Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Leitungselementen des Leitungssystems kann so erfolgen, dass in eine Graphitplatte geeignete Ausnehmungen eingefräst werden, in die dann die Leitungselemente eingebettet werden können. Der Kontakt zwischen den Leitungselementen und der Graphitplatte kann zusätzlich durch wärmeleitfähige Kleber oder Pasten hergestellt werden. Die Ebenen des Graphits sind idealerweise parallel zur Absorberfläche ausgerichtet, können aber auch rechtwinklig zu ihr ausgerichtet verlaufen oder andere Ausrichtungen sowie Mischformen haben.
  • Eine vereinfachte Möglichkeit des Einbettens des Leitungssystems in Graphit ergibt sich, wenn dazu so genannter "Blähgraphit" verwendet wird, wie er bereits aus dem in der EP 1 688 684 A1 für diesen Zweck vorgeschlagen worden ist. "Blähgraphit" ist Graphit, der auf ein vielfaches seines Volumens vergrößert werden kann. Dazu wird Graphit mit einem Intercalat (Säure oder ähnlichem) versetzt und anschließend wärmebehandelt.
  • Ebenso ist es möglich, zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit der die Leitungselemente des Leitungssystems umgebenden Füllung so genannte "Carbonanotubes" (Kohlenstoffnanoröhrchen) vorzusehen, die eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Solche Röhrchen stehen mit einer bezogen auf ihren geringen Durchmesser sehr großen Länge und Biegsamkeit zur Verfügung. Sie können als lose Schüttung in die Freiräume gegeben werden. Abhängig von den jeweiligen räumlichen und baulichen Gegebenheiten kann es dabei zur maximalen Füllung der Freiräume sinnvoll sein, die Röhrchen ungeordnet oder geordnet anzuordnen. Eine ungeordnete Anordnung kann sinnvoll sein, wenn möglichst viele Röhrchen direkt mit der Trägerschicht in Berührung kommen sollen. Eine geordnete Ausrichtung der Röhrchen kann dagegen beispielsweise dann zu einer erhöhten Effektivität des Wärmeübergangs führen, wenn ein direkter Wärmeaustausch auch zwischen den einzelnen Leitungselementen erfolgen soll. Neben einer losen Schüttung der Kohlenstoffröhrchen ist es auch denkbar, diese in einen Matrixwerkstoff einzubinden, der ihre Lage fixiert. Dazu bieten sich beispielsweise Kunststoff oder andere im nicht ausgehärteten Zustand fließ- oder schüttfähige Kunststoffe an.
  • Vergleichbar mit der Verwendung von Carbonanotubes lassen sich auch Kohlenstofffasern verwenden. Kohlenstofffasern (auch Carbonfasern, engl.: carbon fibre) sind industriell hergestellte Fasern aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien, die durch Pyrolyse in graphitartig angeordneten Kohlenstoff umgewandelt werden.
  • Soll der mit der Anordnung eines den Wärmeübergang verbessernden Materials in den zwischen den Leitungselementen des Leitungssystem verbundene Aufwand vermieden werden, so sollten die Leitungselemente zumindest in ein wärmedämmendes Material eingebettet werden, um andernfalls eintretende Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils schematisch und im Längsschnitt ein Absorberbauteil A1, A2, A3.
  • Die Absorberbauteile weisen auf ihrer der Sonneneinstrahlung zugewandten Seite S eine Trägerschicht 1 auf, auf deren der Seite S zugewandten Oberfläche eine Absorptionsschicht 2 aufgetragen ist.
  • Die Trägerschicht 1 besteht aus einem Stahlblech, dessen Oberflächen in an sich bekannter Weise feuerverzinkt oder in anderer Weise mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug 3, 4 beschichtet sind.
  • Die Absorptionsschicht 2 ist aus einem auf die Trägerschicht aufgebrachten Lack gebildet. In den Lack sind einerseits Farbpigmente gemischt, um das jeweilige Absorberbauteil A1, A2, A3 in der jeweils gewünschten Farbe erscheinen zu lassen. Zusätzlich enthält der Lack reflektierende und absorbierende Partikel, so dass er mehr als ≥ 50% (α ~ 0,5–1,0) des auf ihn fallenden Sonnenlichtes absorbiert. Gleichzeitig ist die Absorptionsschicht 2 so konstituiert, dass sie im Bereich der thermischen Strahlung nur ein minimales geringes Emissionsvermögen ≤ 50% (ε ~ 0–0,5) besitzt. Um eine nachweisliche Selektivität zu erzeugen, sollte α immer größer sein als ε. Es wird daher vorgeschlagen, einen Mindestwert von 10% zu veranschlagen für organische Lacke. Im konkreten Fall werden praktisch für α Werte < 0,85 und für ε Werte < 0,50 erreicht in Abhängigkeit der Farbgebung. Auf der von der Absorptionsschicht 2 abgewandten Rückseite R der Trägerschicht 1 sind rohrförmige Leitungselemente 5 stoffschlüssig befestigt, die beispielsweise aus einem Kupfermaterial, Kunststoff oder einem Stahlwerkstoff geformt sind. Die stoffschlüssige Verbindung ist beispielsweise durch Verkleben, Verlöten oder Verschweißen hergestellt. Durch das aus den Leitungselementen 5 gebildete Leitungssystem 6 fließt ein wärmetransportierendes Fluid, bei dem es sich beispielsweise um eine Wasser-/Glykol-Mischung handeln kann.
  • Um einen optimalen Wärmeübergang von der Trägerschicht 1 auf die Leitungselemente 5 zu gewährleisten, sind die Leitungselemente 5 in eine Wärmeübertragungsschicht 7 eingebettet.
  • Beim in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu Graphit oder expandierender Graphit mit einem beigemengten Bindemittel oder Kleber (z. B. PVDF o. ä.) oder mittels Pyrolyse von Precursoren direkt auf der Rückseite R der Trägerschicht 1 aufgebracht worden. Alternativ ist es auch möglich, dort Folien aus expandiertem Graphit auf die Trägerschicht 1 zu laminieren, so dass die von der solarthermischen Absorptionsschicht 2 abgewandte Seite der Trägerschicht 1 zwischen den Leitungselementen 5 und seitlich von diesen mit der Wärmeübertragungsschicht 7 belegt ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, zunächst das Leitungssystem 6 auf die Trägerschicht 1 aufzukleben, aufzuschweißen oder aufzulöten. Anschließend wird dann blähfähiger Graphit auf die mit den Leitungselementen 5 versehene Rückseite R der Trägerschicht 1 aufgebracht und durch Wärmebehandlung auf das gewünschte Volumen zum Ausfüllen der Zwischenräume gebracht. Aufgrund der in ihr enthaltenen Zusatzstoffe haftet die durch den derart aufgeblähten Graphit gebildete Wärmeübertragungsschicht 7 grundsätzlich bereits an der Trägerschicht 1, ohne dass es dazu zusätzlicher Mittel bedarf. Sollte diese Haftwirkung nicht ausreichen, kann sie durch entsprechenden Kleber unterstützt werden, der vor dem Auftrag des Graphits auf die Rückseite R der Trägerschicht aufgestrichen wird.
  • Auch bei den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Leitungselemente 5 des Leitungssystems 6 in eine Wärmeübertragungsschicht 7 eingebettet. In diesem Fall besteht die Wärmeübertragungsschicht 7 jedoch aus einer Kunststoffmasse, in die hoch wärmeleitfähige Kohlenstoffröhrchen 8 eingemischt sind. Die Kunststoffmasse bildet dabei eine Matrix, durch die die Lage der Kohlenstoffröhrchen 8 fixiert wird.
  • Beim in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kohlenstoffröhrchen 8 der Wärmeübertragungsschicht 7 ungeordnet ausgerichtet, so dass sie zum einen Teil direkt die Trägerschicht 1 bzw. deren Überzugsschicht 4 und zum anderen Teil die Leitungselemente 5 des Leitungssystems 6 berühren.
  • Beim in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kohlenstoffröhrchen 8 dagegen so geordnet, dass sie sich im Wesentlichen parallel zur Trägerschicht 1 erstrecken und die Leitungselemente 5 des Leitungssystems 6 untereinander wärmeleitend verbinden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass es zu einem Wärmeausgleich zwischen den Leitungselementen 5 kommt.
  • Sofern eine ausreichende Verklebung gewährleistet ist und eine entsprechende Fertigungstechnik zur Verfügung steht, kann bei jedem der Absorberbauteile A1, A2, A3 die Wärmeübertragungsschicht 7 auch dazu genutzt werden, die Leitungselemente 5 des Leitungssystems 6 mit der Trägerschicht 1 zu verbinden. In diesem Fall kann auf eine gesonderte Befestigung des Leitungssystems 6 an der Trägerschicht 1 verzichtet werden. Dies hat den Vorteil, dass keine Gefahr mehr besteht, dass die Eigenschaften der Überzugsschichten 3, 4 der Trägerschicht 1 durch die beim Anlöten oder Schweißen punktuell auftretende Wärmezufuhr verändert werden.
  • Bei jedem der Absorberbauteile A1, A2, A3 ist auf der von der Absorberschicht 2 abgewandten Rückseite der Wärmeübertragungsschicht 7 eine aus einem wärmedämmenden Material bestehende Schicht 9 aufgetragen. Um diese zu gewährleisten, sollte die zur Sonne zugewandte Seite der Basisschicht sowie die der Sonne abgewandte Seite der Trägerschicht beschäumbar sein und eine entsprechende Schaumhaftung gewährleisten. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Lack speziell zur Unterstützung der Schaumhaftung aufgebracht wird.
  • Darauf liegt schließlich eine Basisschicht 10, die ebenfalls aus einem Stahlblech hergestellt ist. Die Basisschicht 10 steht mit jeweils einem Befestigungsabschnitt 11, 12 seitlich über die anderen Schichten der Absorberbauteile A1, A2, A3 hinaus. Die Befestigungsabschnitte 11, 12 können dazu genutzt werden, das jeweilige Absorberbauteil A1, A2, A3 auf einem Untergrund, einer Wand, einer Tragkonstruktion oder desgleichen (jeweils hier nicht gezeigt) zu befestigen.
  • A1, A2, A3
    Absorberbauteile A1, A2, A3
    1
    Trägerschicht
    2
    Absorptionsschicht
    3, 4
    metallische Überzüge
    5
    Leitungselemente
    6
    Leitungssystem
    7
    Wärmeübertragungsschicht
    8
    Kohlenstoffröhrchen
    9
    Schicht aus wärmedämmenden Material
    10
    Basisschicht
    11, 12
    Befestigungsabschnitte der Basisschicht
    R
    Rückseite der Trägerschicht 1
    S
    der Sonneneinstrahlung zugewandte Seite der Absorberbauteile A1, A2, A3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2804447 C3 [0002]
    • - DE 3029637 A1 [0002]
    • - DE 10319367 A1 [0003]
    • - EP 1688684 A1 [0005, 0006, 0007, 0008, 0032]
    • - EP 168684 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - B. Orel et al., "Selective paint coatings for coloured solar absorbers: Polyurethane thickness insensitive spectrally selective (TISS) paints", Part II, Solar Energy Materials & Solar Cells (2006), doi: 10.1016/j.solmat.2006.07.012 und doi: 10.1016/j.solmat.2006.07.013 [0002]

Claims (22)

  1. Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen, mit einer Trägerschicht (1), einer auf der der Sonneneinstrahlung zugeordneten Seite der Trägerschicht (1) angeordneten, die Sonnenstrahlung selektiv reflektierenden Absorptionsschicht (2) und einem auf der von der Sonneneinstrahlung abgewandten Seite (R) der Trägerschicht (1) angeordneten Leitungssystem (6), das wärmeleitend mit der Trägerschicht (1) verbunden und dazu vorgesehen ist, von einem Wärmeträgerfluid durchströmt zu werden, das die von dem Absorberbauteil (A1, A2, A3) aufgenommene Wärme einem Verbraucher zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  2. Absorberbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlwerkstoff der Trägerschicht (1) mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug (3, 4) versehen ist.
  3. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) 0,2–10 mm dick ist.
  4. Absorberbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht 0,5–5 mm dick ist.
  5. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (2) durch einen Lack gebildet ist.
  6. Absorberbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack reflektierende oder absorbierende Teilchen enthält.
  7. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (2) mehrlagig aufgebaut ist.
  8. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absorptionsschicht (2) und der Trägerschicht (1) eine Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  9. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (6) mindestens ein Leitungselement (5) umfasst, das stoffschlüssig an der Trägerschicht (1) befestigt ist.
  10. Absorberbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (6) ein einziges Leitungselement aufweist, das sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Trägerschicht (1) erstreckt.
  11. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (6) in ein wärmeleitendes Material (7) eingebettet ist, das in wärmeleitendem Kontakt mit der Trägerschicht (1) steht.
  12. Absorberbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Material (7) Graphit ist.
  13. Absorberbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit in Form von Kohlenstoffröhrchen vorliegt.
  14. Absorberbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit in Form von Kohlenstofffasern vorliegt.
  15. Absorberbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit als Blähgraphit vorliegt.
  16. Absorberbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit als blähfähiger Graphit vorliegt.
  17. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an seiner von der Absorptionsschicht (2) abgewandten Seite eine wärmedämmende Schicht (9) aufweist.
  18. Absorberbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (6) in ein wärmedämmendes Material eingebettet ist.
  19. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf seiner von der Absorptionsschicht (2) abgewandten Außenseite eine Basisschicht (10) aufweist.
  20. Absorberbauteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (10) aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  21. Absorberbauteil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (10) mindestens abschnittsweise in mindestens einer Raumrichtung über die Abmessungen der anderen Schichten (1, 2, 3, 4, 7, 9) des Absorberbauteils (A1, A2, A3) hinaussteht.
  22. Absorberbauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mit einer Vorhangverglasung oder Verglasung versehen ist.
DE102008011219A 2008-02-26 2008-02-26 Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen Withdrawn DE102008011219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011219A DE102008011219A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen
PCT/EP2009/052172 WO2009106525A2 (de) 2008-02-26 2009-02-24 Absorberbauteil für thermosolare anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011219A DE102008011219A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011219A1 true DE102008011219A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011219A Withdrawn DE102008011219A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008011219A1 (de)
WO (1) WO2009106525A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121942A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
EP2306115A3 (de) * 2009-10-05 2013-12-11 Vaillant GmbH Solarkollektor
DE102012216823A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 HQNB Produktions- und Verwertungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung
EP2944895A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils für thermosolare Anwendungen und ein solches Absorberbauteil
FR3075944A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-28 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de regulation thermique
WO2020208456A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof
DE102020109596A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Sick Ag Optoelektronischer Sensor mit Blende und Herstellungsverfahren dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804447C3 (de) 1978-02-02 1981-06-25 Steinrücke, Walter, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE3029637A1 (de) 1980-08-05 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Schwarzchromueberzug fuer solarselektiv-schichten fuer solarkollektoren
DE10319367A1 (de) 2003-04-29 2004-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erstellung eines Hydrauliknetzwerkes für einen optimierten Wärmeübertragungs- und Stofftransport
DE102005001435A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Andreas Link Absorber für einen thermischen Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Absorbers
EP1688684A1 (de) 2005-01-12 2006-08-09 Sgl Carbon Ag Absorberbauteil für solarthermischer Flachkollektor
DE102004060982B3 (de) * 2004-12-17 2006-11-23 Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg Beschichtung für einen Solarabsorber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747850A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Essmann Kg Heinz Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
GB8527874D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Walker R D Heat exchange elements
DE10251921B4 (de) * 2002-11-08 2006-09-07 Alfons Kerkhoff Fenster-Sonnenkollektor
EP1636527B2 (de) * 2003-06-13 2018-01-17 VKR Holding A/S Sonnenkollektor
EP1518941A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Sidmar N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprodukten mit metallischer Beschichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804447C3 (de) 1978-02-02 1981-06-25 Steinrücke, Walter, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE3029637A1 (de) 1980-08-05 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Schwarzchromueberzug fuer solarselektiv-schichten fuer solarkollektoren
DE10319367A1 (de) 2003-04-29 2004-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erstellung eines Hydrauliknetzwerkes für einen optimierten Wärmeübertragungs- und Stofftransport
DE102004060982B3 (de) * 2004-12-17 2006-11-23 Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg Beschichtung für einen Solarabsorber
DE102005001435A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Andreas Link Absorber für einen thermischen Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Absorbers
EP1688684A1 (de) 2005-01-12 2006-08-09 Sgl Carbon Ag Absorberbauteil für solarthermischer Flachkollektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Orel et al., "Selective paint coatings for coloured solar absorbers: Polyurethane thickness insensitive spectrally selective (TISS) paints", Part II, Solar Energy Materials & Solar Cells (2006), doi: 10.1016/j.solmat.2006.07.012 und doi: 10.1016/j.solmat.2006.07.013

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306115A3 (de) * 2009-10-05 2013-12-11 Vaillant GmbH Solarkollektor
DE102011121942A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
DE102011121942B4 (de) 2011-12-22 2018-11-29 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
DE102012216823A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 HQNB Produktions- und Verwertungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung
EP2944895A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils für thermosolare Anwendungen und ein solches Absorberbauteil
FR3075944A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-28 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de regulation thermique
WO2020208456A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof
DE102020109596A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Sick Ag Optoelektronischer Sensor mit Blende und Herstellungsverfahren dafür
DE102020109596B4 (de) 2020-04-07 2023-06-07 Sick Ag Optoelektronischer Sensor mit Blende und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106525A2 (de) 2009-09-03
WO2009106525A3 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011219A1 (de) Absorberbauteil für thermosolare Anwendungen
DE102006039804B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren, nach dem Verfahren hergestelltes Absorberblech und dessen Verwendung
DE60027359T2 (de) Absorber-Reflektor für Solarheizung
DE202008017611U1 (de) Scheibenförmiges, transparentes, elektrisch beheizbares Verbundmaterial
DE3130130A1 (de) Solarenergiekollektor mit einem absorberelement aus einer beschichteten folie
DE102009045582A1 (de) Konzentrator für die solare Energiegewinnung und dessen Herstellung aus polymeren Werkstoffen
AT502539B1 (de) Verbundfolie
EP2489959A2 (de) Solarkollektor, Verbundscheibe und Absorber sowie Verwendung eines derartigen Absorbers
DE102012105628A1 (de) Wandelement
DE102013112378B4 (de) Reflektor für solarthermische Systeme und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reflektors
DE202009010924U1 (de) Bodenbelag für Parkdecks und Dächer
EP2017075A1 (de) Dämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009030437A1 (de) Thermischer kunststoffkollektor mit eingeschobenem absorberkörper
DE102009016618B3 (de) Absorber für einen Solarkollektor und zugehöriger Solarkollektor
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP3021056B1 (de) Gebäudeintegrierbare Photovoltaik-Baueinheit
EP2607814B1 (de) Sonnenkollektor mit nach oben angeordneter Glasscheibe, die Wärmestrahlung reduziert abgibt und die im direkten Kontakt zur Absorber-Wärmeübertrager-Kombination steht
EP2944895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorberbauteils für thermosolare Anwendungen und ein solches Absorberbauteil
DE102009021252B4 (de) Vakuumkollektorröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumkollektorröhre
DE2502594C2 (de) Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit
WO2002018846A2 (de) Heliothermischer flachkollektor-modul
DE102010022423A1 (de) Sonnenlichtreflektor für ein Solarkraftwerk
DE102018119492A1 (de) Solarmodul
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2576219B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen materialschichtverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901