WO2002018846A2 - Heliothermischer flachkollektor-modul - Google Patents

Heliothermischer flachkollektor-modul Download PDF

Info

Publication number
WO2002018846A2
WO2002018846A2 PCT/EP2001/010116 EP0110116W WO0218846A2 WO 2002018846 A2 WO2002018846 A2 WO 2002018846A2 EP 0110116 W EP0110116 W EP 0110116W WO 0218846 A2 WO0218846 A2 WO 0218846A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capillary tubes
collector module
flat collector
module according
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002018846A3 (de
Inventor
Frank Neumann
Markus Patschke
Marianne SCHÖNNENBECK
Original Assignee
Rheinzink Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinzink Gmbh & Co. Kg filed Critical Rheinzink Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002212192A priority Critical patent/AU2002212192A1/en
Publication of WO2002018846A2 publication Critical patent/WO2002018846A2/de
Publication of WO2002018846A3 publication Critical patent/WO2002018846A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/12Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Definitions

  • the invention relates to a heliothermal flat collector module, which comprises: a sheet metal panel which, on its rear side facing away from the side to be irradiated, is coated with a grid-like arrangement of capillary tubes spaced apart from one another for a passage of a liquid medium, and connections for forward and reverse on the grid-like arrangement.
  • Flat-plate modules of the aforementioned type which absorb the heat of the sun and emit it to a flowing heat transfer medium, have long been known.
  • the metal sheet panel absorbing the solar energy is connected to a pipe system so that there is direct metallic contact between the components.
  • the sheet metal panel is made of a highly heat-conductive, temperature and corrosion-resistant material, mainly zinc, copper or aluminum.
  • these are pressed onto the sheet metal panel by an adapted flat structure, such as a foam layer.
  • the disadvantage is that the contact between the individual capillary tubes and the sheet metal panel due to the temperature temperature fluctuations or deformations of the sheet can be interrupted, especially when the thermally insulating flat structure is glued to the sheet metal panel, since the melting temperature of the adhesives is often almost reached.
  • the object of the invention is to use a heliothermal flat collector module .
  • Known spray guns are suitable for applying the metal particles, with the aid of which the molten metal to be sprayed on is conveyed to the surface via compressed air.
  • the melting energy can be generated by a compressed air plasma arc.
  • the capillary tubes can be pre-fixed by a metal-metal glue on the back of the metal sheet panel, for example with the help of a commercially available, thermally conductive adhesive with metallic filler.
  • the adhesive can also be sprayed stolen to be sprayed on.
  • the pressing tool can have a comb-like arrangement of the pressing members, which come into the spaces between the capillary tubes.
  • the cylindrical or flattened capillary tubes are preferably made of metal or peripherally metal-coated plastic, which is a corrosion-resistant metal.
  • the capillary tubes have a clear width with a cross-sectional area between 2 and 10 mm 2 .
  • the capillary tubes are arranged tightly on the metal sheet panel in order to achieve the largest possible absorption area.
  • the module according to the invention is a low-temperature flat collector, in which no "greenhouse effect" occurs, i.e. there are no additional transparent covers on the side of the metal sheet panel to be irradiated, which normally form a sealed, heated space. The metal sheet panel is therefore directly exposed to the sun's rays.
  • the back of the sheet metal panel can be flat or have grooves in which the capillary tubes are partially embedded.
  • the grooves can be arranged in a meandering shape and / or parallel to one another.
  • a parallel arrangement so-called pipe register, is selected, in which the temperature difference between the inlet and outlet of the liquid medium is higher and a lower pump output is required.
  • the flat collector modules can be used to cool the respective room, since the heat can be dissipated via the collector. It is also possible to use the thermal energy gained to melt the snow in winter.
  • a combined, automatically controlled technology can be selected, in which a so-called direct heating can be supported by flat collector modules.
  • Fig.l shows a flat collector module in plan view of its side to be irradiated, shown schematically,
  • FIG. 2 shows a cross section A-A according to Fig.l, also schematically,
  • FIGS. 5 and 6 section B-B according to FIG.
  • Fig. 8 part of a roof and a facade, partially clad with flat collector
  • a flat collector module 20 is shown schematically, which consists of a flat, rectangular sheet metal panel 1, a grid-like arrangement 5 of mutually parallel capillary tubes 5.1 ... 5.n and a thermally insulating Foam layer 2 is made.
  • the material of the pre-weathered and therefore rough metal sheet panel 1 is a titanium-zinc alloy, here: a product of the applicant, RHEINZINK GmbH & Co. KG in Datteln.
  • the sheet metal panel 1 has the following dimensions: length 2000 mm, width 465 mm, thickness 1.0 mm.
  • Arc-shaped edge profiles 7, 8 are provided for connecting the metal sheet panels 1 to one another in the folding technique.
  • the capillary tubes 5.1 ... 5.n made of copper each have an inner diameter of 1.5 mm and an outer diameter of 2.5 mm.
  • the arrangement 5 shown in FIG. 1 shows supply and return connections 15.1, 15.2, and two distribution tubes 16.1, 16.2 perpendicular to the capillary tubes.
  • the capillary tubes 5.1 .... 5.n are attached to the rear 11.2 of the sheet metal panel 1 (see FIG. 3).
  • a previously mentioned spray gun 40 which generates a compressed air plasma arc (at 41)
  • the melted metal particles 30 are sprayed onto the back 11.2 of the metal sheet panel 1 and onto the capillary tubes 5.1 .... 5.n lying thereon
  • the metal particles 30 are produced by continuously melting an electrically conductive metal wire 42 fed into the spray gun 40 and sprayed in the wire running direction through an atomizing nozzle 43.
  • a zinc wire that is particularly suitable for this purpose has been selected as the wire 42.
  • FIG. 5 shows a preferred arrangement of the capillary tubes 5.1... 5.n on a flat sheet metal panel 1.
  • the capillary tubes 5.1 .... 5.n can, however, run along the grooves 6.1 .... 6.n made in the sheet metal panel 1, as shown in FIG.
  • the back 11.2 of the metal sheet panel 1 was first sandblasted and then the capillary tubes 5.1 .... 5.n were placed on top.
  • the hot zinc particles get into the micro unevenness of the sand-blasted surface, anchor themselves there and form an adhesive layer.
  • the spraying of metal parts Articles 30 take place gradually in layers until an overall layer 10 covering the back 11.2 and the capillary tubes 5.1 .... 5.n (see FIGS. 4, 5 and 6) is produced, care being taken to ensure that the resulting composite is cooled.
  • the water pumped into the capillary tubes 5.1 .... 5.n is particularly well and economically suitable for cooling. In this way, the heat generated during the spraying of the metal particles is dissipated more effectively, thus avoiding the internal stresses and the resulting distortions.
  • Grooves 26.1 .... 26.n are incorporated in the thermally insulating foam layer 2 (see FIG. 2), which are compatible with the capillary tubes 5.1 .... 5.n and can accommodate the entire grid-like arrangement 5.
  • the foam layer 2 is glued to the entire surface of the composite 1, 5, the gluing being able to be carried out using the cold or hot gluing method.
  • FIG. 7 shows a sandwich-like flat collector module 21, which is composed of the sheet metal panel 1, the capillary tubes 5.1 ... 5.n, the foam layer 2 and a stiffening plate 12.
  • the stiffening plate 12 bonded to the foam layer 2 consists of aluminum.
  • the rigid foam sheets (extruder foam) sold by Dow Chemicals under the brand name STADUR are used as the thermal insulating material.
  • the entire composite has a total thickness of approx. 25 mm and can be used as a replacement for wooden formwork.
  • the sheet metal panels 1 are connected to one another using folding strip technology. As shown in FIG. 7, the metal sheet panel 1 has two opposite, angularly bent edges 13.1, 13.2.
  • a metal sheet cladding 50 of a roof 100 and a facade 200 is shown schematically in FIG.
  • the entire metal sheet cladding 50 consists of several pre-weathered titanium-zinc panels, which have a uniform surface structure 22.
  • Two rows of flat collector modules 20 are arranged on both the facade 200 and the roof 100, which are aligned with the other flat sections of the sheet metal cladding 50.
  • a heat or circulation pump, not shown, is also connected to the flat collector modules 20.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen heliothermischen flachkollektor-Modul, aufweisend ein Metallblech-Paneel (1), das auf seiner der zu bestrahlenden Seite abgewandten Rückseite (11.2) mit einer gitterartigen Anordnung von untereinander in Abstand liegenden Kapillar-Röhrchen (5.1.....5.n) für einen Durchlauf eines Flüssigen Mediums kontaktierend belegt ist, sowie mit Anschlüssen zum Vor- und Rüklauf an der gitterartigen Anordnung. Die Kapillar-Röhrchen (5.1.....5.n) sind auf der Rückseite (11.2) des Metallblech-Paneels mithilfe einer die Kapillar-Röhrchen umhüllenden Schicht (10) oder Häufelung von thermisch aufgespritzten Metallpartikeln, die an der Rückseite des Metallblech-Paneels (1) und an der Oberfläche der Kapillar-Röhrchen (5.1.....5.n) haften, befestigt.

Description

Heliothermischer Flachkollektor-Modul
Die Erfindung betrifft einen heliothermischen Flachkollektor-Modul, der aufweist: ein Metallblech-Paneel, das auf seiner der zu bestrahlenden Seite abgewandten Rückseite mit einer gitterartigen Anordnung von untereinander in Abstand liegenden Kapillar-Röhrchen für einen Durchlauf eines flüssigen Mediums kontaktierend belegt ist, sowie Anschlüsse zum Vor- und Rücklauf an der gitterartigen Anordnung.
Flachkollektor-Module der vorgenannten Art, die die Sonnenwärme absorbieren und an ein strömendes Wärmeträgermedium abgeben, sind seit langem bekannt. Das die Sonnenenergie absorbierende Metallblech-Paneel wird mit einem Rohrsystem so verbunden, daß ein direkter metallischer Kontakt zwischen den Bauteilen gegeben ist. Das Metallblech-Paneel besteht aus einem gut wärmeleitenden, temperatur- und korrosionbeständigen Material, überwiegend aus Zink, Kupfer oder aus Aluminium. Bei den aus Kapillar-Röhrchen bestehenden Rohrsystemen werden diese an das Metallblech-Paneel durch ein an- gepaßtes Flachgebilde, wie Schaumstoffschicht, angedrückt.
Nachteilig ist, daß der Kontakt zwischen den einzelnen Kapillar-Röhrchen und dem Metallblech-Paneel infolge der Tem- peraturschwankungen, bzw. Deformationen des Blechs unterbrochen werden kann, insbesondere dann, wenn das thermoisolie- rende Flachgebilde mit dem Metallblech-Paneel verklebt ist, da die Schmeltemperatur der Klebstoffe oft nahezu erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist, einen heliothermischen Flachkollektor-Modul mit. Kapillar-Rörchen zu konzipieren, bei dem eine Unterbrechung des Kontaktes zwischen den Kapillar- Rörchen und dem Metallblech-Paneel praktisch bei allen Tem- peraturbeanspruchungen vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem heliothermischen Flachkollektor-Modul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kapillar-Röhrchen der gitterartigen Anordnung auf der Rückseite des Metallpaneels mithilfe einer die Kapillar-Röhrchen umhüllenden Schicht oder Haufelung von thermisch aufgespritzten Metallpartikeln, die an der Rückseite des Metallblech-Paneels und an der Oberfläche der Kapillar-Röhrchen haften, befestigt sind. Dabei ist diese Befestigungsart sowohl für metallene als auch für poly ere Kapillar-Röhrchen geeignet.
Zur Aufbringung der Metallpartikeln eignen sich bekannte Spritzpistolen, mit deren Hilfe das aufgeschmolzene, aufzusprühende Metall über Druckluft auf die Oberfläche gefördert wird. Hierbei kann die Aufschmelzenergie durch einen Druck- luft-Plasmalichtbogen erzeugt werden.
Die Kapillar-Röhrchen können vor dem Umhüllen durch eine Metall-Metall-Verklebung an der Rückseite des Metallblech- Paneels vorfixiert werden, zum Beispiel mit Hilfe eines handelsüblichen, wärmeleitfähigen Klebstoffs mit metallischem Füllstoff. Der Klebstoff kann auch mit Hilfe einer Spritzpi- stole aufgespritzt werden. Weiterhin ist möglich, die in einer dichten Anordnung liegenden Kapillar-Röhrchen über eine physikalisch abbindende Klebstoffolie mit dem Metallblech- Paneel zu verbinden. Nach Einbringen der Folie unter Aufre- cherhaltung eines entsprechenden Fixierdruckes und einer oberhalb des Erweichungsbereiches liegenden Temperatur kann eine ausreichende Festigkeit der Verbindung erzielt werden. Hierfür kann eine entsprechende Vorrichtung mit Preßwerkzeug und Wärmezufuhr Verwendung finden. Das Preßwerkzeug kann über eine kammartige Anordnung der Preßorgane verfügen, die in die Abstände zwischen den Kapillar-Röhrchen gelangen.
Vorzugsweise sind die zylindrischen oder abgeflachten Kapillar-Röhrchen aus Metall oder peripher metallbeschichtetem Kunststoff hergestellt, wobei sich hier um ein korrosionbe- ständiges Metall handelt. Die Kapillar-Röhrchen weisen eine lichte Weite mit einer Querschnittsfläche zwischen 2 und 10 mm2 auf. Die Kapillar-Röhrchen sind dicht auf dem Metallblech-Paneel angeordnet, um möglichst große Absorptionsfläche zu erzielen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Modul gemäß Erfindung ein Niedrigtemperatur-Flachkollektor ist, bei dem kein „Treibhauseffekt' auftritt, d.h. auf der zu bestrahlenden Seite des Metallblech-Paneels keine zusätzliche transparente Abdeckungen vorhanden sind, die normalerweise einen abgedichteten, aufzuheizenden Raum bilden. Das Metallblech- Paneel ist also direkt den Sonnenstrahlen ausgesetzt.
Die Rückseite des Metallblech-Paneels kann eben sein oder Rillen aufweisen, in denen die Kapillar-Röhrchen teilweise eingebettet sind. Die Rillen können mäanderförmig und/oder zueinander parallel verlaufend angeordnet sein. Vorzugsweise wird eine parallele Anordnung, sogenannter Rohrregister gewählt, bei dem der Temperaturunterschied zwischen Ein- und Austritt des flüssigen Mediums höher und eine kleinere Pumpenleistung erforderlich ist.
Von großem Vorteil ist, daß der Kontakt zwischen den Kapillar-Röhrchen und dem Metallblech-Paneel ununterbrochen ist. Dadurch kann auch die Kondenswasserbildung und elektrochemische Korrosion vermieden werden.
Selbstverständlich können die Flachkollektor-Module zum Küh- len des jeweiligen Raums genutzt werden, da die Wärme über den Kollektor abgegeben werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, die gewonnene Wärmeenergie zum Schmelzen des Schnees im Winter auszunutzen. Es kann beispielsweise eine kombinierte, automatisch gesteuerte Technik gewählt werden, bei der eine sogenannte Direktheizung durch Flachkollektor- Module unterstützt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind einem nachfolgen Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig.l einen Flachkollektor-Modul in Draufsicht auf seine zu bestrahlende Seite, schematisch dargestellt,
Fig.2 einen Querschnitt A-A gemäß Fig.l, eben- so schematisch,
Fig.3 Aufbringung von Metallpartikeln mit Hilfe einer Spritzpistole, Fig.4 Draufsicht auf die Rückseite des Metallblech-Paneels mit angebrachten Kapillar- Röhrchen,
Figuren 5 und 6 Schnitt B-B gemäß Fig. ,
Fig.7 eine andere, sandwichartige Ausführungsform des Flachkollektor-Moduls, im Schnitt,
und
Fig.8 Teil eines Daches und einer Fassade, teilweise verkleidet mit Flachkollektor-
Modulen, perspektivisch gesehen.
In Figuren 1 und 2 ist ein Flachkollektor-Modul 20 schematisch dargestellt, der aus einem flachen, rechteckigen Metallblech-Paneel 1, einer gitterartigen Anordnung 5 von zu- einander parallel verlaufenden Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n und einer ther oisolierenden SchaumstoffSchicht 2 besteht. Das Material des vorbewitterten und dadurch rauhen Metallblech-Paneels 1 ist eine Titan-Zink-Legierung, hier: ein Produkt der Anmelderin, RHEINZINK GmbH & Co. KG in Datteln. Das Metallblech-Paneel 1 weist im vorliegenden Fall folgende Ausmaße auf: Länge 2000 mm, Breite 465 mmm, Dicke 1,0 mm. Zur Verbindung der Metallblech-Paneele 1 miteinander in Falztechnik sind bogenförmige Randprofile 7, 8 (vgl. insbesondere Fig.2) vorgesehen.
Die aus Kupfer bestehenden Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n weisen jeweils einen Innendurchmesser von 1,5 mm und Außendurchmesser von 2,5 mm auf. Die Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n verlaufen in einem einheitlichen Abstand A = 6 mm voneinander (s. Fig.5). So können im einzelnen Flachkollektor-Modul 20 von der Breite 465 mm wenigstens 30 parallel verlaufenden Kapillar-Röhrchen untergebracht sein. Der in Fig.l gezeigten Anordnung 5 sind Vor- und Rücklauf-Anschlüsse 15.1, 15.2, sowie zwei senkrecht zu Kapillar-Röhrchen liegende Verteil- rörchen 16.1, 16.2 zu entnehmen.
Wesentlich für die Erfindung ist die Anbringung der Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n an der Rückseite 11.2 des Metallblech-Paneels 1 (vgl. Figur 3) . Mit Hilfe einer bereits erwähnten Spritzpistole 40, die einen Druckluft- Plasmalichtbogen (bei 41) erzeugt, werden die aufgeschmolzenen Metallpartikeln 30 auf die Rückseite 11.2 des Metallblech-Paneels 1 und auf die darauf liegende Kapillar- Röhrchen 5.1....5.n aufgespritzt. Die Metallpartikeln 30 werden durch kontinuierliches Aufschmelzen eines in die Spritzpistole 40 zugeführten, elektrisch leitenden Metalldrahtes 42 erzeugt und durch eine Zerstäuberdüse 43 in Drahtlaufrichtung verspritzt. Als Draht 42 ist im vorliegenden Fall ein zu diesem Zweck besonders geeignetes Zink-Draht gewählt worden.
In Fig.5 ist eine bevorzugte Anordnung der Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n an einem ebenen Metallblech-Paneel 1 dargestellt. Die Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n können aber längs der im Metallblech-Paneel 1 eingebrachten Rillen 6.1....6.n verlaufen, wie die Fig.6 zeigt.
Um eine gute Haftung der Metallpartikeln 30 zu ermöglichen, wurde vorerst die Rückseite 11.2 des Metallblech-Paneels 1 sandbestrahlt und danach die Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n draufgelegt. Die heißen Zinkpartikeln gelangen in die MikroUnebenheiten der sandbestrahlten Fläche, sich dort verankern und bilden eine Haftschicht. Das Aufspritzen von Metallpar- tikeln 30 erfolgt nach und nach schichtweise, bis eine die Rückseite 11.2 deckende und die Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n umhüllende Gesamtschicht 10 (vgl. Figuren 4, 5 und 6) hergestellt wird, wobei darauf geachtet werden muß, daß der ent- stehende Verbund gekühlt wird. Zum Kühlen eignet sich insbesondere gut und wirtschaftlich das in die Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n gepumpte Wasser. Auf dieser Weise wird die während Aufspritzen der Metallpartikeln entstehende Wärme effektiver abgeführt und somit die inneren Beanspruchnungen und daraus resultierenden Verwerfungen vermieden.
In der thermoisolierenden Schaumstoffschicht 2 sind Rillen 26.1....26.n eingearbeitet (vgl. Fig.2), die kompatibel zu den Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n sind und die gesamte gitterartige Anordnung 5 aufnehmen können. Die Schaumstoff- Schicht 2 wird mit dem Verbund 1;5 ganzflächig verklebt, wobei die Verklebung im Kalt- oder Heißklebeverfahren durchgeführt werden kann.
Ferner ist der Fig.7 ein sandwichartiger Flachkollektor- Modul 21 zu entnehmen, der sich aus dem Metallblech-Paneel 1, den Kapillar-Röhrchen 5.1....5.n, der SchaumstoffSchicht 2 und einer Versteifungsplatte 12 zusammensetzt. Die mit der Schaumstoffschicht 2 verklebte Versteifungsplatte 12 besteht aus Aluminium. Als thermoisolierendes Material kommen die von der Firma Dow Chemicals unter Markenname STADUR vertrie- benen Hartschaumplatten (Extruderschaum) zum Einsatz. Der ganze Verbund weist eine Gesamtdicke von ca. 25 mm auf und ist als Ersatz von Holzschalung einsetzbar. Die Metallblech- Paneele 1 werden im vorliegenden Fall in Falzleisten-Technik miteinander verbunden. Wie die Fig.7 zeigt, weist das Me- tallblech-Paneel 1 zwei gegenüberliegende, winkelig abgebogene Kanten 13.1, 13.2 auf. In Fig.8 ist schematisch eine Metallblech-Verkleidung 50 eines Daches 100 und einer Fassade 200 dargestellt. Die gesamte Metallblech-Verkleidung 50 besteht aus mehreren vorbewit- terten Titan-Zink-Paneelen, die eine einheitliche Oberflä- chenstruktur 22 aufweisen. Sowohl an der Fassade 200, als auch am Dach 100 sind jeweils zwei Reihen von Flachkollektor-Modulen 20 angeordnet, die mit den übrigen Flachabschnitten der Metallblech-Verkleidung 50 fluchten. An die Flachkollektor-Modulen 20 ist auch eine nicht dargestellte Wärme- oder Umlaufpumpe angeschlossen.

Claims

Patentansprüche:
1. Heliothermischer Flachkollektor-Modul (20; 21), bestehend aus einem Metallblech-Paneel (1), das auf seiner der zu bestrahlenden Seite (11.1) abgewandten Rückseite (11.2) mit einer gitterartigen Anordnung (5) von untereinander in Abstand liegenden Kapillar-Röhrchen (5.1 5.n) für einen Durchlauf eines flüssigen Mediums kontaktierend belegt ist, sowie mit Anschlüssen (15.1; 15.2) zum Vor- und Rücklauf an der gitterartigen Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillar- Röhrchen der gitterartigen Anordnung (5) auf der Rückseite (11.2) des Metallpaneels mithilfe einer die Kapillar-Röhrchen umhüllenden Schicht (10) oder Haufelung von thermisch aufgespritzten Metallpartikeln, die an der Rückseite des Metallblech-Paneels (1) und an der
Oberfläche der Kapillar-Röhrchen (5.1 5.n) haften, befestigt sind.
2. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kapillar-Röhrchen (5.1 5.n) aus
Metall oder peripher metallbeschichtetem Kunststoff oder aus unbeschichtetem Kunststoff bestehen.
3. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillar-Röhrchen (5.1 5.n) zylindrisch oder abgeflacht sind und eine lichte Weite mit einer Querschnittsfläche zwischen 2 und 10 mm2 besitzen.
4. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite (11.2) des Metallblech- Paneels Rillen (6.1....6.n) eingearbeitet sind, in de- nen die Kapillar-Röhrchen (5.1 5.n) teilweise eingebettet sind.
5. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (6.1....β.n) mäanderförmig und/oder zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
6. Flachkollektor-Modul nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblech-Paneele (1) aus einer Titan-Zink-Legierung besteht.
7. Flachkollektor-Modul nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgespritzten Metallpartikel aus Zink oder einer über 50 Gew.-% Zink aufweisenden Legierung bestehen.
8. Flachkollektor-Modul nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (11.2) der Metallblech-Paneele (1) mit der gitterartigen Anordnung von Kapillar-Röhrchen (5.1....5.n) mit einer schützenden und/oder wärmeisolierenden Kunststoff-Schicht (2) versehen ist.
9. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Schicht (2) auf ihrer dem Metallblech-Paneel (1) gegenüberliegenden Seite mit einer Versteifungsplatte (12) verklebt ist.
10. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Versteifungsplatte (12) aus Holzwerkstoff oder aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium besteht.
PCT/EP2001/010116 2000-09-02 2001-09-03 Heliothermischer flachkollektor-modul WO2002018846A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002212192A AU2002212192A1 (en) 2000-09-02 2001-09-03 Heliothermic flat plate collector module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043295A DE10043295C1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE10043295.6 2000-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002018846A2 true WO2002018846A2 (de) 2002-03-07
WO2002018846A3 WO2002018846A3 (de) 2002-06-13

Family

ID=7654763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010116 WO2002018846A2 (de) 2000-09-02 2001-09-03 Heliothermischer flachkollektor-modul

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002212192A1 (de)
DE (1) DE10043295C1 (de)
WO (1) WO2002018846A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100425926C (zh) * 2002-10-23 2008-10-15 莱茵青克有限公司及两合公司 多层结构式太阳热平板集热器模块
WO2011009785A3 (de) * 2009-07-21 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE102010002777A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Universität Kassel Halbzeug für einen Solarkollektor, Solarkollektor und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243422A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Global Science Patent Gmbh Wärmeübertragungselement
DE102004058123B3 (de) * 2004-12-02 2006-03-16 Albert Huber Thermische Solaranlage
WO2012059123A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Luvata Espoo Oy A channel arrangement for a solar absorber, a solar absorber, use of a channel arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850669A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Schlatter Friedrich Flaechen-waermeaustauscher
US4180056A (en) * 1976-01-30 1979-12-25 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Laminar solar energy collecting unit having absorber plates consisting of hollow fibers
US4911353A (en) * 1986-03-31 1990-03-27 David Deakin Solar collector having absorber plate formed by spraying molten metal
DE4425140C1 (de) * 1994-07-15 1995-07-13 Thomas Dipl Phys Eisenhammer Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725407A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Solvis Solarsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Absorbers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2777984B1 (fr) * 1998-04-22 2000-07-28 Toutenkamion Panneau solaire et dispositif de collecte d'energie solaire
DE29819453U1 (de) * 1998-10-31 1999-01-14 Kley Dietmar Vorrichtung zum thermischen Spritzen zur Beschichtung von Oberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180056A (en) * 1976-01-30 1979-12-25 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Laminar solar energy collecting unit having absorber plates consisting of hollow fibers
DE2850669A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Schlatter Friedrich Flaechen-waermeaustauscher
US4911353A (en) * 1986-03-31 1990-03-27 David Deakin Solar collector having absorber plate formed by spraying molten metal
DE4425140C1 (de) * 1994-07-15 1995-07-13 Thomas Dipl Phys Eisenhammer Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100425926C (zh) * 2002-10-23 2008-10-15 莱茵青克有限公司及两合公司 多层结构式太阳热平板集热器模块
WO2011009785A3 (de) * 2009-07-21 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE102010002777A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Universität Kassel Halbzeug für einen Solarkollektor, Solarkollektor und Verfahren zur Herstellung
WO2011110592A2 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Universität Kassel Halbzeug für einen solarkollektor, solarkollektor und verfahren zur herstellung
DE102010002777B4 (de) * 2010-03-11 2016-01-21 Universität Kassel Halbzeug für einen Solarkollektor, Solarkollektor und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002018846A3 (de) 2002-06-13
AU2002212192A1 (en) 2002-03-13
DE10043295C1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013143521A2 (de) Verfahren zur herstellung eines niederdruck-dünnwandwärmetauschers und dünnwandwärmetauscher
DE10043295C1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
WO2009106525A2 (de) Absorberbauteil für thermosolare anwendungen
EP0846245A1 (de) Sonnenkollektor
DE3238943A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren
WO1996012144A1 (de) Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke
DE102009047945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formspiegels, Formspiegel und Parabolrinne für Solarkollektoren
DE10164670A1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE2645072A1 (de) Waermeaustauscher aus stegdoppelbaendern fuer heizsysteme mit niedriger vorlauftemperatur
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
DE202012103819U1 (de) Solarkollektor mit einem Absorber
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
WO2021048177A1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19839779B4 (de) Absorber für einen Solarkollektor
CH697653B1 (de) Sonnenkollektor-Element.
EP3742604B1 (de) Solarmodul
DE3016162A1 (de) Strahlungskollektor
WO1997044547A1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem thermischen sonnenkollektor
DE2913490A1 (de) Absorberdach
DE10320494B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von großflächigen Sonnenkollektoren
WO2007025707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappeartigen verbundmaterial
EP0085189A1 (de) Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber
DE202012100491U1 (de) Solarkollektor
CH686979A5 (de) Absorber zur Erwaermung eines fluessigen Mediums mittels Sonnenenergie und Verfahren zur Herstellung des Absorbers.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BA BG BR CA CN CZ EE GE HR HU ID IL IN JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BA BG BR CA CN CZ EE GE HR HU ID IL IN JP KR LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP