DE3027526A1 - Verfahren zum aufbringen harter verschleissfester ueberzuege auf unterlagen - Google Patents

Verfahren zum aufbringen harter verschleissfester ueberzuege auf unterlagen

Info

Publication number
DE3027526A1
DE3027526A1 DE19803027526 DE3027526A DE3027526A1 DE 3027526 A1 DE3027526 A1 DE 3027526A1 DE 19803027526 DE19803027526 DE 19803027526 DE 3027526 A DE3027526 A DE 3027526A DE 3027526 A1 DE3027526 A1 DE 3027526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residual gas
titanium
vapor deposition
gas atmosphere
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027526
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027526C2 (de
Inventor
Helmut Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE3027526A1 publication Critical patent/DE3027526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027526C2 publication Critical patent/DE3027526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Verfahren zum Aufbringen harter verschleissfester Ueberzüge auf Unterlagen
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung verschleissarmer harter Schichten auf der Basis von Hartmetall verbindungen zum Gegenstand. Es ist bekannt, derartige Ueberzüge auf Unterlagen durch Vakuumaufdampfen oder Kathodenzerstäubung in reaktiver Atmosphäre herzustellen, wobei das Reaktionsgas zur Förderung der Reaktivität gleichzeitig durch eine elektrische Gasentladung angeregt wird. Eine solche liegt bei der Kathodenzerstäubung ohnehin vor und bei anderen Aufdampfverfahren kann sie mittels entsprechender Elektroden in der Aufdampfkammer durchgeführt werden. Besonders bewährt für die Aufdampfung hat sich die sogenannte Niedervoltbogenentladung, wenn es darauf ankommt, eine zu starke Erwärmung der Substrate zu vermeiden. Wegen der besonders starken Aktivierung der Reaktionspartner im Niedervoltbogen erhält man nämlich eine hinreichende Reaktion auch auf gekühlten Unterlagen, was bei anderen ionenunterstützten reaktiven Aufbringungsverfahren oft nicht der Fall ist.
Bekannt ist im besonderen die Aufdampfung von Titan in Stickstoff, um harte verschleissfeste TiN-Schichten zu erhalten, die wegen ihres Glanzes und goldfarbenen Aussehens unter anderem auch für Schmuckgegenstände
130008/0 716
und Gegenstände des täglichen Gebrauchs verwendet werden können. Ferner ist bekannt, harte verschleißfeste Schichten durch Aufdampfen von Titan in Acethylen oder Aethylen herzustellen, wobei die Titanverdampfung mittels eines Elektronenstrahls erfolgt und zusätzlich elektrische Felder für die Aktivierung der Restgasatmosphäre im Aufdampfraum angewendet werden. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch in der relativ hohen Temperatur (fast 1000 Grad), auf welche die zu beschichtenden Unterlagen dabei erhitzt werden. Viele Werkstoffe vertragen eine solche Erhitzung nicht und in diesen Fällen scheidet also das erwähnte Verfahren aus.
Ein ähnliches Verfahren bezieht sich auf die Kathodenzerstäubung von Titan in Kohlenwasserstoffen unter Beimischung von Stickstoff, wobei ein Kondensat aus Mischkristallen von Titankarbid-Titannitrid entsteht. Derartige Schichten sind ebenfalls hart und abriebsfest, aber wegen ihres Karbidgehaltes oxydationsanfällig, besonders wenn die Schichten beim späteren Gebrauch höheren Temperaturen ausgesetzt werden, wie dies beispielsweise für beschichtete Schneiden von Werkzeugen zutrifft.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung verschleissarmer harter Schichten insbesondere auf der Basis der Hartmetall verbindungen von Titan, Zirkonium und Hafnium anzugeben, das zuverlässig und wirtschaftlich ist und Schichten liefert, deren Oxydationsempfindlichkeit wesentlich vermindert ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Aufbringen harter verschleissfester Ueberzüge durch Niederschlagen derselben in einer Stickstoff enthaltenden Restgasatmosphäre unter gleichzeitiger Aktivierung des Restgases durch eine elektrische Gasentladung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung in einer Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff enthaltenden Restgasatmosphäre erfolgt, wobei das Atomzahl verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt; vorzugsweise wird als kohlenstoff!iefernde Restgaskomponente Kohlenmonoxyd verwendet und erfolgt die Aufbringung in einer elektrischen Niedervoltbogenentladung, wobei die zu beschichtenden Werkstücke bzw. deren Halterung gegenüber der
130008/0718
Wand der Beschichtungskammer auf eine negative Spannung von etwa 200 Volt gelegt werden - aber auch davon wesentlich abweichende Substratspannungen sind oft brauchbar und nützlich. Um den Niedervoltbogen auch bei relativ niedriger Konzentration der reaktiven Gase in der Aufdampfkammer aufrechterhalten zu können, kann die Restgasatmosphäre zusätzlich Argon oder ein anderes neutrales Gas mit einem Partialdruck zwischen etwa 5 χ 10~4 und 3 χ 10 enthalten.
Das erfindungsgemässe Verfahren liefert Schichten, die aus Mischkristallen von Hartmetall verbindungen bestehen, u.a. z.B. aus Titankarbid, Titannitrid und Titanoxyd, wobei,indem das reaktive Aufbringungsverfahren angewendet wird, die entsprechenden Hartmetall verbindungen erst im Zuge des Aufbringungsverfahren durch Reaktion des verdampften Metalls mit der Restgasatmosphäre gebildet werden. Es war wie erwähnt, bekannt, jede einzelne der genannten Hartmetall verbindungen durch reaktive Aufbringung im Vakuum herzustellen, also beispielsweise TiN durch Verdampfen von Titanmetall in einer Stickstoffatmosphäre, Titankarbid durch Verdampfen in einer Kohlenwasserstoffatmosphäre und schliesslich Titanoxyd mittels einer Sauerstoffatmosphäre. Dabei ist eine sehr genaue Einregelung und Konstanthaltung des Druckes der reaktiven Komponente des Restgases erforderlich, wenn man gleichbleibende Schichten erhalten will, da schon relativ geringe Abweichungen vom Sollwert nach oben wegen Einbau von Gas in die Schichten zu zu weichen Schichten führen, dagegen ein zu geringer Partialdruck der reaktiven Komponente wegen zu geringer Konzentration derselben zu einer Abweichung von der gewünschten chemischen Zusammensetzung. Für das reaktive Aufbringen von Gemischen (Mischkristallen) war abgesehen von dem erwähnten Fall der Kathodenzerstäubung von Titan in einem Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Gemisch bisher kein praktisch durchführbares Verfahren bekannt geworden.
Nachfolgend soll die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die anliegende Zeichnung zeigt zunächst eine für die Durchführung der Erfindung geeignete Bedampfungsanlage. In dieser stellt 1 eine Vakuumkammer mit einem Evakuierungsanschluss 8 dar, welche durch eine Oeffnung 18 im Wandteil 9 mit einer Glühkathodenkammer 13 verbunden ist. In letzterer ist die Glühkathode 19 untergebracht, die durch ein
130008/0716
nicht gezeichnetes Stromversorgungsgerät gespeist wird. Am Boden 7 der Aufdampfkammer befindet sich der (gegebenenfalls kühlbare) Tiegel 6 für das zu verdampfende Metall. In der Aufdampfkammer ist eine zylindermantelförmige Haltevorrichtung 2 zur Aufnahme der zu bedampfenden Substrate 3 angeordnet. Die Glühkathodenkammer 13 weist ferner eine Gaszuleitung auf, die durch das Ventil 12 gesteuert werden kann. Zur Erzeugung eines zur Achse der Aufdampfkammer ungefähr parallelen Magnetfeldes ist eine Magnetspule 15 vorgesehen. Die zu beschichtenden Werkstücke werden an der der Dampfquelle 6 zugewandten Seite der Haltevorrichtung 2 befestigt.
Zur Herstellung von Ueberzügen nach der Erfindung wurde in den Tiegel
-5 6 Titanmetall in Stückform eingebracht, alsdann die Anlage auf 10 Millibar evakuiert und danach ein Argon, Stickstoff und Kohlenmonoxyd enthaltendes Gasgemisch über Ventil 12 in 1 eingeführt und daraus laufend über den Saugstutzen 8 in solchem Masse abgepumpt, dass in der
_2 Glühkathodenkammer ein Druck von 5x10 Millibar und in der Aufdampfkammer ein Totaldruck von etwa 10 Millibar aufrechterhalten wurde. (Man kann aber auch zwecks Schonung der Glühkathode in die Glühkathodenkammer bloss Argon und in die Aufdampfkammer die reaktiven Gase über Ventil 16 getrennt einführen, so dass in letzterer während des Aufdampfens die erforderliche reaktive Restgasatmosphäre in einem Gemisch mit Argon vorherrscht, deren Druck durch das laufende Abpumpen auf einen optimalen Wert eingestellt werden kann.) Die auf Erdpotential liegende Glühkathode wurde mit 1,5 kW beheizt und darauf eine Spannung von +70 Volt an die Anode und von -50 Volt als Vorspannung (Bias-Spannung) an die Substrate gelegt. Durch kurzzeitiges Anlegen der Anodenspannung an die Trennwand 9 zwischen der Glühkathodenkammer 13 und der Aufdampfkammer 1 konnte sodann der Niedervoltbogen gezündet werden (die vorstehenden und alle folgenden Spannungsangeben beziehen sich stets auf Spannungsdifferenzen gegenüber der auf Erdpotential befindlichen Kammerwand). Es ergab sich ein über die Glühkathode fliessender Strom von 85 A. Der über die Anode fliessende Strom betrug 100 A. Die Differenz zwischen den beiden Strömen gibt den Strom an, der über die Substrate fliesst. Durch den auf den Tiegel 6 als Anode fliessende Strom wurde das darin befindliche Titan geschmolzen und verdampft mit einer Rate
1300 0 8/0716
von etwa 0,4 g pro Minute. Unter der Einwirkung des durch die Niedervoltbogenentladung zwischen der Glühkathode und der Anode stark ionisierten Restgases erhielt man auf den am Träger 2 befestigten Substraten eine harte, äusserst haftfeste Schicht von gelblicher Färbung. In verschiedenen Ausführungsbeispielen, wobei jeweils eine solche Titanverdampfungsrate eingestellt wurde, dass auf einem Testglas pro Minute ein Niederschlag von 0,33 jjm Dicke erhalten wurde und wobei die Substratspannung stets minus 50 Volt betrug, wurden Ueberzüge mit verschiedenen Farbtönen erhalten, die sämtlich eine ausserordentlich hohe Abriebfestigkeit aufwiesen.
1. Beispiel: mit pN = 2 χ 10 mbar/p-Q = 1 χ 10 mbar
2. Beispiel: mit pM = 2 χ 10 mbar/prn =2 χ 10 mbar
-4 -4
3· Beispiel: mit pN = 2,5 χ 10 mbar/pCQ =3 χ 10 mbar
-4 -4
4. Beispiel: mit pN = 3 χ 10 mbar/pCQ =4 χ 10 mbar
5. Beispiel: mit pN = 3,5 χ 10 mbar/pCQ = 4,5 χ 10 mbar
Ueberzüge dieser Art haben sich insbesondere für Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände bewährt; z.B. konnte damit die Standzeit von Bohrern um mehr als den Faktor 2 erhöht werden.
Für die 0 und C enthaltenden Komponenten des Restgases werden ausser dem in den Beispielen erwähnten Kohlenmonoxyd für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens solche Verbindungen bzw. Gasmischungen besonders empfohlen, bei denen - in Atomzahl Verhältnissen ausgedrückt - das Sauerstoff-Kohlenstoff-Verhältnis bei 1:1 oder darunter liegt, z.B. (CH4 + H2O) oder (CpHp + Op) und entsprechende Kohlenwasserstoffe in passender Mischung mit Op oder Sauerstoff enthaltenden Verbindungen.
Die obenstehenden Druckangaben sind nicht als absolut einzuhaltende Werte zu verstehen, sondern als diejenigen Werte, welche mit der für die Ausführungsbeispiele benutzten Auf dampf anlage optimale Ergebnisse erbrachten; je nach Anlage können die günstigsten Werte Schwankungen bis zu +-25% unterliegen. Es kann auch zweckmässig sein, zunächst eine höhere Potentialdifferenz zwischen Anode und Substraten anzuwenden, um eine höhere
130 0 0 8/0718
Energie der auf die Substratoberfläche auftreffenden Teilchen und damit eine bessere Verankerung und Haftfestigkeit zu erzielen, allmählich aber dann während der Aufbringung weiterer Teilschichten des Ueberzuges die Potentialdifferenz zu verringern.
Bei der Herstellung der Ueberzüge gemäss Erfindung konnte die Temperatur der Unterlagen stets unterhalb 200° C gehalten werden, meistens sogar wesentlich tiefer. Es wurden hochglänzende Ueberzüge erhalten, wenn die zu beschichtenden Flächen vorher poliert worden waren; eine Nachbehandlung war nicht erforderlich. Die Härte betrug bei allen Ueberzügen mehr als 2000 kp mm"2, gemessen nach dem Vickers-Verfahren.
Da durch die Bedampfung die reaktiven Restgaskomponenten laufend verbraucht werden, ist es zur Konstanthaltung der erforderlichen Partialdrücke notwendig, das verbrauchte reaktive Gas ständig oder intermittierend nachzuliefern. Auch in die Glühkathodenkammer muss laufend soviel Gas (vorzugsweise Argon) eingeführt werden, dass die von der mittleren freien Weglänge der Gasmoleküle abhängige Kathodenfallstrecke grössenordnungsmässig gleich dem Abstand zwischen der Glühkathode 3 und der Trennwand 15 ist. Es empfiehlt sich, die Trennwand mit der Oeffnung zwischen der Glühkathodenkammer und dem Aufdampfraum elektrisch zu isolieren und bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens auf Schwebepotential zu halten. Der Verdampfungstiegel kann entweder auf positivem oder Erdpotential gehalten werden, wobei dann die Kathode auf Erd- bzw. negatives Potential gelegt wird. Auch eine Betriebsweise, bei der sowohl die Kathode als auch das zu verdampfende Material auf positivem Potential gegenüber Masse gehalten werden, ist möglich. Die zu bedampfenden Unterlagen befinden sich stets auf einem gegenüber der Anode negativem Potential und sie können ausserdem zeitweise (insbesondere intermittierend) als Kathode einer selbständigen Gasentladung geschaltet werden.
130008/0716
ZUSAMMENFASSUNG
Verfahren zgm Aufbringen harter verschleissfester Ueberzlige auf Werkstücken und Gebrauchsgegenständen durch Verdampfen eines Metalls z.B. Titan in einer reaktiven Atmosphäre. Um den Ueberzug möglichst hart verschleissfest und weniger oxydationsempfindlich zu machen, wird die Aufbringung in einer Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt, in der das Atomzahl verhältnis von 0 zu C im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt. Die Verdampfung mittels elektrischer Niedervqltbogenentladung und die Verwendung von CO als Restgasatmosphäre werden besonders empfohlen.
Es wird die Veröffentlichung der Figur 1 mit der Zusammenfassung vorgeschlagen.
130008/0718

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUECHE
    I/ Verfahren zum Aufbringen harter verschleissfester Ueberzüge auf Unterlagen durch Verdampfen eines Metalls in einer Stickstoff enthaltenden Restgasatmosphäre unter gleichzeitiger Aktivierung des Restgases durch eine elektrische Gasentladung, wodurch auf den Unterlagen eine Verbindung aufgebracht wird, dadurch gekennzei chnet, dass die Aufbringung in einer Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff enthaltenden Restgasatmosphäre erfolgt, bei der das Atomzahl verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restgasatmosphäre Kohlenmonoxyd enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Titan verdampft wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zirkonium verdampft wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hafnium verdampft wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung in einer elektrischen Niedervoltbogenentladung erfolgt.
    PR 7908 '
    130008/0716
DE19803027526 1979-08-02 1980-07-19 Verfahren zum aufbringen harter verschleissfester ueberzuege auf unterlagen Granted DE3027526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709279A CH640886A5 (de) 1979-08-02 1979-08-02 Verfahren zum aufbringen harter verschleissfester ueberzuege auf unterlagen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027526A1 true DE3027526A1 (de) 1981-02-19
DE3027526C2 DE3027526C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=4319807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027526 Granted DE3027526A1 (de) 1979-08-02 1980-07-19 Verfahren zum aufbringen harter verschleissfester ueberzuege auf unterlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4346123A (de)
JP (1) JPS5658964A (de)
AT (1) AT369039B (de)
CH (1) CH640886A5 (de)
DE (1) DE3027526A1 (de)
FR (1) FR2463195A1 (de)
GB (1) GB2055403B (de)
IT (1) IT1132031B (de)
NL (1) NL179832C (de)
SE (1) SE448242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637810A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Citizen Watch Co Ltd Verfahren zum anfertigen eines schwarz gefaerbten schmuckartikels

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385058B (de) * 1946-07-17 1988-02-10 Vni Instrument Inst Verfahren zur verfestigung von schneidwerkzeugen
JPS5779169A (en) * 1980-11-06 1982-05-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Physical vapor deposition method
US4609564C2 (en) * 1981-02-24 2001-10-09 Masco Vt Inc Method of and apparatus for the coating of a substrate with material electrically transformed into a vapor phase
US4351855A (en) * 1981-02-24 1982-09-28 Eduard Pinkhasov Noncrucible method of and apparatus for the vapor deposition of material upon a substrate using voltaic arc in vacuum
US4596719A (en) * 1981-02-24 1986-06-24 Wedtech Corp. Multilayer coating method and apparatus
US4537794A (en) * 1981-02-24 1985-08-27 Wedtech Corp. Method of coating ceramics
JPS581067A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 Toshiba Corp 装飾用金属窒化物皮膜の形成法
DE3151413A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "schaufel einer stroemungsmaschine, insbesondere gasturbine"
US4407712A (en) * 1982-06-01 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hollow cathode discharge source of metal vapor
GB8405170D0 (en) * 1984-02-28 1984-04-04 Atomic Energy Authority Uk Titanium alloy hip prosthesis
US5096558A (en) * 1984-04-12 1992-03-17 Plasco Dr. Ehrich Plasma - Coating Gmbh Method and apparatus for evaporating material in vacuum
IL74360A (en) * 1984-05-25 1989-01-31 Wedtech Corp Method of coating ceramics and quartz crucibles with material electrically transformed into a vapor phase
US4565710A (en) * 1984-06-06 1986-01-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for producing carbide coatings
US4568614A (en) * 1984-06-27 1986-02-04 Energy Conversion Devices, Inc. Steel article having a disordered silicon oxide coating thereon and method of preparing the coating
US4490229A (en) * 1984-07-09 1984-12-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Deposition of diamondlike carbon films
US4568396A (en) * 1984-10-03 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wear improvement in titanium alloys by ion implantation
USRE33879E (en) * 1985-01-16 1992-04-14 Hirose Manufacturing Company, Ltd. Rotary hook assembly
JPS61183458A (ja) * 1985-02-08 1986-08-16 Citizen Watch Co Ltd 黒色イオンプレ−テイング膜
CH664377A5 (de) * 1986-01-16 1988-02-29 Balzers Hochvakuum Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
DE3606529A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken durch aufdampfen mindestens eines metallischen werkstoffes auf ein metallisches substrat
JP2553059B2 (ja) * 1986-12-24 1996-11-13 シチズン時計株式会社 外装部品の製造方法
US4764394A (en) * 1987-01-20 1988-08-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for plasma source ion implantation
US4842710A (en) * 1987-03-23 1989-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Method of making mixed nitride films with at least two metals
EP0306612B2 (de) * 1987-08-26 1996-02-28 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
FR2681472B1 (fr) 1991-09-18 1993-10-29 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de films minces de materiau semiconducteur.
US5490910A (en) * 1992-03-09 1996-02-13 Tulip Memory Systems, Inc. Circularly symmetric sputtering apparatus with hollow-cathode plasma devices
CH687111A5 (de) * 1992-05-26 1996-09-13 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Erzeugen einer Niederspannungsentladung, Vakuumbehandlungsanlage hierfuer sowie Anwendung des Verfahrens.
US5690796A (en) * 1992-12-23 1997-11-25 Balzers Aktiengesellschaft Method and apparatus for layer depositions
US5457298A (en) * 1993-07-27 1995-10-10 Tulip Memory Systems, Inc. Coldwall hollow-cathode plasma device for support of gas discharges
FR2748851B1 (fr) * 1996-05-15 1998-08-07 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une couche mince de materiau semiconducteur
US6291313B1 (en) 1997-05-12 2001-09-18 Silicon Genesis Corporation Method and device for controlled cleaving process
US20070122997A1 (en) 1998-02-19 2007-05-31 Silicon Genesis Corporation Controlled process and resulting device
US6159824A (en) 1997-05-12 2000-12-12 Silicon Genesis Corporation Silicon-on-silicon wafer bonding process using a thin film blister-separation method
US6033974A (en) 1997-05-12 2000-03-07 Silicon Genesis Corporation Method for controlled cleaving process
US6027988A (en) * 1997-05-28 2000-02-22 The Regents Of The University Of California Method of separating films from bulk substrates by plasma immersion ion implantation
US6548382B1 (en) * 1997-07-18 2003-04-15 Silicon Genesis Corporation Gettering technique for wafers made using a controlled cleaving process
SE518134C2 (sv) 1997-12-10 2002-09-03 Sandvik Ab Multiskiktbelagt skärverktyg
FR2773261B1 (fr) * 1997-12-30 2000-01-28 Commissariat Energie Atomique Procede pour le transfert d'un film mince comportant une etape de creation d'inclusions
US6291326B1 (en) 1998-06-23 2001-09-18 Silicon Genesis Corporation Pre-semiconductor process implant and post-process film separation
US6500732B1 (en) 1999-08-10 2002-12-31 Silicon Genesis Corporation Cleaving process to fabricate multilayered substrates using low implantation doses
US6221740B1 (en) 1999-08-10 2001-04-24 Silicon Genesis Corporation Substrate cleaving tool and method
US6263941B1 (en) 1999-08-10 2001-07-24 Silicon Genesis Corporation Nozzle for cleaving substrates
AU6905000A (en) 1999-08-10 2001-03-05 Silicon Genesis Corporation A cleaving process to fabricate multilayered substrates using low implantation doses
FR2823599B1 (fr) 2001-04-13 2004-12-17 Commissariat Energie Atomique Substrat demomtable a tenue mecanique controlee et procede de realisation
US8187377B2 (en) * 2002-10-04 2012-05-29 Silicon Genesis Corporation Non-contact etch annealing of strained layers
FR2848336B1 (fr) 2002-12-09 2005-10-28 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une structure contrainte destinee a etre dissociee
FR2856844B1 (fr) 2003-06-24 2006-02-17 Commissariat Energie Atomique Circuit integre sur puce de hautes performances
FR2857953B1 (fr) 2003-07-21 2006-01-13 Commissariat Energie Atomique Structure empilee, et procede pour la fabriquer
FR2861497B1 (fr) 2003-10-28 2006-02-10 Soitec Silicon On Insulator Procede de transfert catastrophique d'une couche fine apres co-implantation
SE529144C2 (sv) * 2005-04-18 2007-05-15 Sandvik Intellectual Property Skär belagt med kompositoxidskikt
KR100620076B1 (ko) * 2005-04-27 2006-09-06 한국과학기술연구원 C와 n으로 도핑된 박막형 이산화티탄계 광촉매 및 자성물질과 그 제조 방법
FR2889887B1 (fr) 2005-08-16 2007-11-09 Commissariat Energie Atomique Procede de report d'une couche mince sur un support
US9362439B2 (en) 2008-05-07 2016-06-07 Silicon Genesis Corporation Layer transfer of films utilizing controlled shear region
US7811900B2 (en) 2006-09-08 2010-10-12 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating solar cells using a thick layer transfer process
US8293619B2 (en) 2008-08-28 2012-10-23 Silicon Genesis Corporation Layer transfer of films utilizing controlled propagation
US8993410B2 (en) 2006-09-08 2015-03-31 Silicon Genesis Corporation Substrate cleaving under controlled stress conditions
US8119227B2 (en) * 2006-10-18 2012-02-21 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cutting tool
FR2910179B1 (fr) 2006-12-19 2009-03-13 Commissariat Energie Atomique PROCEDE DE FABRICATION DE COUCHES MINCES DE GaN PAR IMPLANTATION ET RECYCLAGE D'UN SUBSTRAT DE DEPART
FR2925221B1 (fr) 2007-12-17 2010-02-19 Commissariat Energie Atomique Procede de transfert d'une couche mince
US8330126B2 (en) 2008-08-25 2012-12-11 Silicon Genesis Corporation Race track configuration and method for wafering silicon solar substrates
US8329557B2 (en) 2009-05-13 2012-12-11 Silicon Genesis Corporation Techniques for forming thin films by implantation with reduced channeling
FR2947098A1 (fr) 2009-06-18 2010-12-24 Commissariat Energie Atomique Procede de transfert d'une couche mince sur un substrat cible ayant un coefficient de dilatation thermique different de celui de la couche mince

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842393A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Balzers Hochvakuum Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129996B1 (de) * 1971-03-25 1975-01-17 Centre Nat Etd Spatiales
US3988955A (en) * 1972-12-14 1976-11-02 Engel Niels N Coated steel product and process of producing the same
US3900592A (en) * 1973-07-25 1975-08-19 Airco Inc Method for coating a substrate to provide a titanium or zirconium nitride or carbide deposit having a hardness gradient which increases outwardly from the substrate
JPS527831A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Shinko Seiki Process for forming very hard coating on aluminum or aluminum alloy
JPS527879A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Shinko Seiki Kk Method of forming high hardness film on carbon tool steel or alloy too l steel
JPS5240487A (en) * 1975-09-26 1977-03-29 Nobuo Nishida Exterior parts for watch and its process for production
JPS5284136A (en) * 1975-12-30 1977-07-13 Suwa Seikosha Kk Hardened casing components of watch
DE2705225C2 (de) * 1976-06-07 1983-03-24 Nobuo Tokyo Nishida Ornamentteil für Uhren usw.
JPS5485214A (en) * 1977-12-21 1979-07-06 Suwa Seikosha Kk Armor for personal watch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842393A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Balzers Hochvakuum Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637810A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Citizen Watch Co Ltd Verfahren zum anfertigen eines schwarz gefaerbten schmuckartikels
DE3637810C2 (de) * 1985-11-15 1998-05-28 Citizen Watch Co Ltd Verfahren zum Aufbringen eines dekorativen Überzugs auf eine elektrisch leitende Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463195A1 (fr) 1981-02-20
SE8005422L (sv) 1981-02-03
AT369039B (de) 1982-11-25
DE3027526C2 (de) 1988-08-04
NL179832C (nl) 1986-11-17
FR2463195B1 (de) 1983-03-11
CH640886A5 (de) 1984-01-31
JPS5658964A (en) 1981-05-22
IT8023824A0 (it) 1980-07-31
US4346123A (en) 1982-08-24
GB2055403A (en) 1981-03-04
ATA371180A (de) 1982-04-15
SE448242B (sv) 1987-02-02
GB2055403B (en) 1983-05-05
NL179832B (nl) 1986-06-16
IT1132031B (it) 1986-06-25
NL7907163A (nl) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027526C2 (de)
DE2823876C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens
DE2842393C2 (de) Verfahren zur Herstellung goldfarbener Überzüge
DE3027404A1 (de) Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege
DE3841731C1 (en) Process for coating a tool base, and tool produced by this process
EP2148939B1 (de) Vakuumbehandlungsanlage und vakuumbehandlungsverfahren
DE19526387C2 (de) Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0668938B1 (de) Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers
DE3117299A1 (de) Mit einem hartstoff beschichteter gegenstand
DE2431448B2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen
EP0748395B1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten aus kubischem bornitrid
WO2017148582A1 (de) Wasserstofffreie kohlenstoffbeschichtung mit zirkonium haftschicht
CH664163A5 (de) Verfahren zum reaktiven aufdampfen von schichten aus oxiden, nitriden, oxynitriden und karbiden.
DE3535022C2 (de) Metallischer Gegenstand mit Überzugsschichten und Verfahren zur Herstellung durch Ionenbedampfung
JPS63239103A (ja) 立方晶窒化硼素被覆体およびその製造法
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
EP0430872B1 (de) Werkzeug oder Instrument mit einer verschleissresistenten Hartschicht zum Be- oder Verarbeiten von organischem Material
DD148349A1 (de) Verfahren zur herstellung extrem harter,verschleissfester schichten erhoehter haftfestigkeit
EP0867036B1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
DD142568A1 (de) EINRICHTUNG ZUM REAKTIVEN BESCHICHTEN MIT DEM PLASM&TRON
DD145283A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen schichten
EP0318998B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmestabiler Schichten mit hochharten und/oder reibarmen Eigenschaften
DE3512825A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
WO2019025098A1 (de) Anordnung zur beschichtung von substratoberflächen mittels elektrischer lichtbogenentladung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee