DE3512825A1 - Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE3512825A1
DE3512825A1 DE19853512825 DE3512825A DE3512825A1 DE 3512825 A1 DE3512825 A1 DE 3512825A1 DE 19853512825 DE19853512825 DE 19853512825 DE 3512825 A DE3512825 A DE 3512825A DE 3512825 A1 DE3512825 A1 DE 3512825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
oxygen
titanium
hard material
recipient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512825
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof. Dipl.-Phys. Dr. 2822 Schwanewede Mayr
Heinz-Rolf Dipl.-Chem. Dr. 2800 Bremen Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIFTUNG INST fur HAERTEREI T
Original Assignee
STIFTUNG INST fur HAERTEREI T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIFTUNG INST fur HAERTEREI T filed Critical STIFTUNG INST fur HAERTEREI T
Priority to DE19853512825 priority Critical patent/DE3512825A1/de
Priority to EP19860902310 priority patent/EP0224495A1/de
Priority to PCT/DE1986/000138 priority patent/WO1986006105A1/de
Publication of DE3512825A1 publication Critical patent/DE3512825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/301AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen auf einem Substrat aus einem metallischen Festkörper, wobei in einem Rezipienten eine flüchtige Verbindung des hartstoffbildenden Metalls unter Energiezufuhr umgesetzt und als verschleißfeste Beschichtung auf das Substrat aufgebracht wird und die Energiezufuhr zumindest teilweise mit einem Plasma-CVD-Verfahren erfolgt.
  • Die Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen, die aus einem Substrat bzw. Kern aus einem metallischen Festkörper, insbesondere Stahl, Hartmetall, Aluminium oder Titan bestehen und eine oder mehrere Oberflächenschichten aufweisen, ist für die Praxis von großer Bedeutung, beispielsweise für die Beschichtung von Werkstücken zur Erzeugung von besonders harten oder verschleißarmen Nutzschichten. Als praktische Beispiele können Werkzeuqe wie z. B. Fräser oder Bohrer angegeben werden, die etwa zur spanabhebenden Bearbeitung eingesetzt werden.
  • Die Herstellung von derartigen Verbundwerkstoffen erfolgt zur Zeit mit bekannten Technologien, zu denen beispielsweise das chemische oder physikalische Bedampfen gehören, die kurz als CVD- und PVD-Verfahren bezeichnet werden.
  • Diese bekannten Verfahren bringen jedoch jeweils spezifische Nachteile mit sich, die den Erfordernissen der Praxis nicht gerecht werden.
  • Bei den CVD-Verfahren, bei denen die Abscheidung aufgrund einer chemischen Reaktion erfolgt, hat man zwar den Vorteil, daß sich der verschleißfeste Hartstoff mit gleichmäßiger Schichtdicke auf ein Substrat aufbringen läßt. Nachteilig ist dabei allerdings, daß zum Ablauf der erforderlichen Reaktion hohe Temperaturen in der Größenordnung von 1 000°C erforderlich sind. Wenn beispielsweise Stahl als Substrat verwendet wird, so hat das Bedampfen mit CVD-Verfahren bei den hohen Temperaturen zur Folge, daß eine anschließende Wärmebehandlung des Stahlsubstrats erforderlich ist. Die Beschichtung von präzisen Werkzeugen aus Stahl ist daher nicht ohne weiteres möglich, da Verzüge aufgrund der Wärmebehandlung praktisch unvermeidbar sind.
  • Demgegenüber wird bei den PVD-Verfahren, zu denen beispielsweise das Kathodenzerstäuben und das Ionenplattieren gehören, bei wesentlich niedrigeren Temperaturen gearbeitet. Üblicherweise liegt die Obergrenze für die verwendeten Temperaturen bei etwa 5500 C, da dieser Temperaturwert zugleich die obere Grenze für vergütete HSS-Stähle oder Schnellarbeitsstähle darstellt. Auch die PVD-Verfahren sind allerdings nicht frei von Nachteilen, denn es ergibt sich zum Beispiel die Schwierigkeit, die jeweiligen Werkstücke mit einer gleichmäßigen Schichtdicke zu beschichten Bei den angegebenen Varianten der PVD-Verfahren sind außerdem Schattenbildungen sehr häufig, weil die verdampften Metallatome oder Hartstoffmoleküle von ihrer Quelle geradlinig auf das jeweilige Substrat zuliegen.
  • Um die Vorteile nutzen zu können, die einerseits die CVD-Verfahren und andererseits die PVD-Verfahren bieten, nämlich einerseits die gleichmäßige Schichtdicke und andererseits die niedrige Beschichtungstemperatur, sind die Plasma-CVD-Verfahren entwickelt worden, bei denen die CVD-Verfahren durch ein Plasma unterstützt werden, genauer gesagt durch die Energie unterstützt werden, die sich im Plasma befindet.
  • Bei den Plasma-CVD-Verfahren wird nämlich den flüchtigen Gasen und Metallverbindungen, die sich im Rezipienten befinden und zur Beschichtung des jeweiligen Substrates dienen, die zur Reaktion erforderliche Aktivierungsenergie nicht thermisch zugeführt, sondern durch die Erzeugung eines Niederdruckplasmas. Ein derartiges Plasma kann entweder durch Gleichspannungs- Glimmentladungen oder durch Hochfrequenzentladungen erzeugt werden, wobei die Hochfrequenzentladungen universeller anwendbar sind, da sich auf diese Weise auch nichtleitende Stoffe abscheiden lasse n Die Anwendung von Plasma-CVD-Verfahren liegt zwar zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der elektronischen und optischen Beschichtungen, allerdings sind auch Anwendungen auf dem Gebiet von verschleißfesten Schichten be- kannt geworden. Dabei hat man unter Verwendung von Gleichspannungs-Glimmentladungen Schichten des Hartstoffes Titannitrid auf ein Substrat aufgebracht bzw. abgeschieden.
  • Analog zu dem herkömmlichen CVD-Verfahren werden dabei Titantetrachlorid, Wasserstoff, Stickstoff und evtl. Argon in dem durch die Gleichspannungs-Glimmentladung erzeugten Plasma zur Reaktion gebracht, wobei sich auf den im Plasma befindlichen Substraten die Substanz Titannitrid niederschlägt Auch wenn dabei mit relativ niedrigen Substrattemperaturen von 3000 C - 5000 C gearbeitet werden kann, ist das bekannte Verfahren nicht frei von gravierenden Nachteilen, denn einerseits wird dabei Chlor in die Hartstoffschichten eingebaut, andererseits tritt Chlorwasserstoff als korrosives Nebenprodukt auf. Das Chlor stammt dabei aus dem Titantetrachlorid, einer der wenigen flüchtigen Titanverbindungen, dessen Notwendigkeit bei den bisherigen Verfahren unabdingbar war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung von besonders hochwertigen verschleißfesten Verbundwerkstoffen und hoher Lebensdauer anzugeben.
  • Während bisher der Einsatz von Titantetrachlorid bzw. von Titanhalogeniden für notwendig erachtet wurde, hat es sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, daß der Einsatz von Sauerstoff enthaltenden Titanverbindungen zu ausgezeichneten Ergebnissen bei der Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen führt. Zu derartigen Sauerstoff enthaltenden Titanverbindungen gehört die Gruppe der Alkoxide und der Acetylacetonate. Dabei ist das Titanisopropylat (Ti(OPrl)4) am leichtesten handhabbar, da es von allen Verbindungen dieser Art den höchsten Dampfdruck besitzt.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich hierbei die Anwesenheit von Wasserstoff als Reduktionsmittel erwiesen.
  • Die Verwendung von sauerstoffhaltigen Titanverbindungen zur Erzeugung von Hartstoffschichten vom Typ Ti(C,N) erschien bisher nicht sinnvoll, da Titanalkoxide bekanntlich zur Erzeugung von korrosionshemmenden Titandioxidschichten verwendet werden, die aber als relativ weiche Schichten keinen erhöhten Verschleißwiderstand aufweisen.
  • Gemäß der US-PS 4 297 150 erfolgt die Bildung relativ weicher Titandioxidschichten durch rein thermische Anregung.
  • Ursache hierfür ist, daß das Titandioxid die thermodynamisch stabilste Verbindung des Systems Ti/N/O/C/H darstellt, wobei sich das Titandioxid dann bildet, wenn auch nur die zur Reaktion notwendige Aktivierungsenergie aufgebracht werden kann.
  • Überraschenderweise wurde im Rahmen der Erfindung jedoch gefunden, daß für Temperaturen oberhalb von 2 000 K bis 3 000 K die Bildung der Hartstoffe TiN, TiC und TiO aus den Alkoxiden möglich wird, wenn als Reduktionsmittel Wasserstoff vorhanden ist.
  • Zwar ist die Entstehung von TiN aus der thermischen Umwandlung von Titanacetylacetonat, Stickstoff und Wasserstoff bereits in der DE-PS 600 374 beschrieben, jedoch sind dabei einerseits Temperaturen von über 1 2000 C erforderlich, andererseits erfolgte dabei auch noch die Bildung von erheblichen Anteilen an unerwünschtem, relativ weichem Titandioxid. Das dort beschriebene Verfahren war daher zur praktischen Anwendung ungeeignet und ist aus diesem Grunde auch nicht zum Einsatz gelangt.
  • Erst im Rahmen der Erfindung hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß durch die Zuhilfenahme eines Plasmas, das Teilchen mit einer Energie erzeugt, die einer Temperatur von mehreren 1 000 K entspricht, die bisher undenkbare Reaktion des Titanalkoxids zu hartem Titancarbonitrid ohne weiteres möglich wird.
  • Die Durchführung der Beschichtung findet in einem Vakuum-Rezipienten statt, in welchem ein Plasma entweder mit einer Gleichspannungs-Glimmentladung oder einer Hochfroquenzentladung erzeugt wird. Die Dosierung der Gase Argon (Ar), Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2) und Methan (CH4) erfolgt über handelsübliche Durchflußmesser Die Dosierung des Titanalkoxids bzw Titanacetylacetonats erfolgt durch die Sättigung eines Gasstromes, zweckmäßigerweise eines inerten Gasstromes. Dieser Gasstrom perlt durch einen erwärmten Behälter mit dem flüssigen Alkoxid od. dgl. und wird in einem Rückkühler auf eine definierte Temperatur abgekühlt. Somit läßt sich ein gesättigter Gasstrom erzeugen, der eine über den Dampfdruck des Alkoxids bzw. der Sauerstoff enthaltenden flüchtigen Verbindung berechenbare Menge dieses Stoffes enthält.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß als Verbinduno eine Sauerstoff enthaltende flüchtige Verbindung des hartstoffbildenden Metalles verwendet wird und daß die Reaktion bei einer Temperatur in der Größenordnung von Raumtemperatur bis etwa 600 ° C. insbesondere bei etwa 5000 C abläuft.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß als Sauerstoff enthaltende flüchtige Verbindung Ti(OR)4 verwendet wird, wobei für R die Reste -CH3, C -nC3H7, -iC3H7, -nC4Hg, -iC4H95 -tC4H9 oder -CH2CH(C2H5)C4Hg verwendet werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Sauerstoff enthaltende flüchtige Verbindung Titanisopropylat verwendet wird In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß als flüchtige Metallverbindung ein Alkoxid und/oder Acetylacetonat der Elemente Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr und/oder W verwendet wird. Die Erfindung ist somit keinesfalls auf die Verwendung von Titan als hartstoffbilden- des Metall beschränkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reaktion zur Umsetzung der Sauerstoff enthaltenden Verbindung des hartstoffbildenden Metalls in Anwesenheit von Wasserstoff als Reduktionsmittel abläuft Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, wobei es sich um eine handelsübliche Plasmanitrieranlage handeln kann. Ein Rezipient 12 ist ggf. mit einer Heizeinrichtung 14 versehen und weist in seinem Innenraum einen Substrathalter 16 auf, auf dem die jeweiligen Proben angeordnet werden können.
  • An der Unterseite des Rezipienten 12 erkennt man einen Isolator 18; zur Erzeugung des Plasmas im Rezipienten 12 sind Zuleitungen 19 bzw. 21 vorgesehen, die an eine Spannungsversorgung 20 angeschlossen sind, beispielsweise eine Gleichspannungsversorgung, wobei die Gehäusewand des Rezipienten 12 als Anode geschaltet ist und auf Massepotential liegt.
  • Der Rezipient 12 läßt sich über Absaugleitungen 23 und 25, ggf. unter Zwischenschaltung eines Abscheiders 22, bei dem es sich um einen Staubabscheider und/oder eine Kühlfalle handeln kann, evakuieren, und zwar mit einer Pumpe, die schematisch mit dem Pfeil 24 angedeutet ist. Die Zuführung der jeweiligen Substanzen in den Innenraum des Rezipienten 12 erfolgt mit einem Leitungssystem, das in der Zeichnung schematisch im linken Bereich dargestellt ist. Dabei sind Zuleitungen 26, 28 und 30 vorgesehen, die beispielsweise zur Einleitung von Argon, Stickstoff und Wasserstoff dienen. In einem Behälter 32, der mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtung ausgerüstet sein kann, befindet sich eine Flüssigkeit, die beispielsweise aus flüssigem Alkoxid besteht und durch die der erwähnte Gasstrom hindurchperlt, um schließlich über die Hauptzuleitung 50 in den Rezipienten 12 zu gelangen.
  • Die Ventile in den jeweiligen Leitungen sind mit den Bezugszeichen 36, 37, 38, 39, 40 und 41 versehen, während Druckmesser mit den Bezugszeichen 43 und 44 bezeichnet sind Ferner ist in der Zuleitung vom Behälter 32 eine Kühleinrichtung 34 vorgesehen, um den mit dem Alkoxid od dgl.
  • gesättigten Gasstrom auf definierte Temperatur zu bringen.
  • Zur Herstellung der verschleißfesten Verbundwerkstoffe mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in der oben beschriebenen handelsüblichen Plasmanitrieranlage die zu behandelnden Proben nach gründlicher Reinigung, insbesondere Entfettung, auf der Kathode angeordnet. Dabei kann es sich um den in der Zeichnung schematisch angedeuteten Substrathalter 16 handeln. Nach dem Evakuieren des Rezipienten 12 wird zunächst Wasserstoff (H2) oder Argon (Ar) eingeleitet, und zwar mit einem Druck in der Größenordnung von etwa 1 mbar Daraufhin wird die Gleichspannungs-Glimmentladung gezündet Aufgrund der durch die Glimmentladung zugeführten elektrischen Leistung heizt sich die Kathode samt den Proben aus Stahl oder Hartmetall auf die gewünschte Temperatur auf.
  • Die Temperaturregelung kann dabei in nicht dargestellter Weise mit einem Thermoelement erfolgen, das man in einer Referenzprobe auf dem Substrathalter plaziert. Der im Innenraum des Rezipienten 12 herrschende Druck wird dann allmählich und stufenweise erhöht, beispielsweise auf einen Druck von 5 mbar bei einer Temperatur von etwa 5000 C Wenn die gewünschte Solltemperatur erreicht ist, wird der Zustrom von Wasserstoff bzw. Argon unterbrochen und dann ein definiertes Gasgemisch in den Rezipienten eingeleitet, bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Gemisch aus Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2) und Titanisopropylat (Ti(OPrl)4; im Verhältnis von 140 : 20 :1 eingeleitet. Die Zuführung erfolgt über die geheizte Hauptzuleitung 50 bis kurz vor die im Rezipienten 12 befindlichen Proben.
  • Die Glimmentladung wird dann über einen Zeitraum von sechs Stunden bei einer Temperatur von 5000 C und einem Druck von 5 mbar aufrechterhalten. Anschließend wird die Zuführung des Gasgemisches beendet und die Gleichspannung der Gleichspannungsversorgung 20 abgeschaltet. Nach dem Abkühlen der Anordnung auf Raumtemperatur werden der Rezipient 12 belüftet und die Proben entnommen.
  • Auf den Proben befindet sich eine rötlich glänzende Schicht, die anschließend näher untersucht wurde. Die Ermittlung der Oberflächenhärte ergab dabei eine Vickers-Härte von 1 900 HV,,015 für den gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten verschleißfesten Verbundwerkstoff. Vergleichsweise wurde die Härte eines unbeschichteten Substrates bestimmt, wobei sich eine Vickers-Härte von 260 HVo 015 ergab.
  • Ferner wurde eine röntgenographische Untersuchung durchgeführt, um weiteren Aufschluß über den erfindungsgemäß hergestellten verschleißfesten Verbundwerkstoff zu erhalten. Die Untersuchung ergab dabei zwei Reflexe, die mit den (111)- und (200)-Ebenen der Titan-Einlagerungsverbindung vom Typ TiC, TiN oder TiO übereinstimmen.
  • Ferner ergab eine metallographische Untersuchung, daß die aufgebrachte verschleißfeste Beschichtung eine Schicht- dicke von 2 - 3 um besaß und eine gute Homogenität zeigte.
  • Eine Analyse der Schicht durch ein GDOES-Verfahren (Glimmentladungs-Optische-Emissions-Spektroskopie) ergab 46 Atom% Ti, 40 Atom N, 8 Atom% C sowie Spuren von 0 und Fe Auch wenn beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel Titanisopropylat als Sauerstoff enthaltende flüchtige Verbindung verwendet wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren keinesfalls auf eine derartige Substanz beschränkt. Andere Alkoxide sowie Acetylacetonate können ebenso eingesetzt werden. Allerdings müssen dann bei gleichem Mischungsverhältnis wegen des niedrigeren Dampfdruckes die Temperaturen des Verdampfers und der Rohrleitung zum Rezipienten entsprechend erhöht werden Ferner darf darauf hingewiesen werden, daß nicht nur die flüchtigen, Sauerstoff enthaltenden Verbindungen von Titan zur Bildung der Hartstoffschichten brauchbar sind, vielmehr können auch andere Metalle bzw, Sauerstoff enthaltende Verbindungen der hartstoffbildenden Metalle verwendet werden, wie z, B. die flüchtigen Alkoxide und/oder Acetylacetonate der hartstoffbildenden Elemente Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr und/oder Wo Die Reaktionsbedingungen werden dann entsprechend angepaßt Meissner & Bolte Bezugszeichenl iste 10 Vorrichtung 12 Rezipient 14 Heizeinrichtung 16 Substrathalter 18 Isolator 19 Leitung 20 Spannungsversorgung 21 Leitung 22 Abscheider 23 Absaugleitung 24 Pumpe 25 Absaugleitung 26 Zuleitung 28 Zuleitung 30 Zuleitung 32 Behälter 34 Kühleinrichtung 36 Ventil 37 Ventil 38 Ventil 39 Ventil 40 Ventil 41 Ventil 43 Druckmesser 44 Druckmesser 50 Hauptzuleitung - Leerseite -

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Verbundwerkstoffen auf einem Substrat aus einem metallischen Festkörper, wobei in einem Rezipienten eine flüchtige Verbindung des hartstoffbildenden Metalls unter Energiezufuhr umgesetzt und als verschleißfeste Beschichtung auf das Substrat aufgebracht wird und die Energiezufuhr zumindest teilweise mit einem Plasma-CVD-Verfahren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung eine Sauerstoff enthaltende flüchtige Verbindung des hartstoffbildenden Metalls verwendet wird und daß die Reaktion in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis etwa 600 C abläuft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoff enthaltende flüchtige Verbindung Ti(OR)4 verwendet wird, wobei R: - CH3 - C2H5 nc3H7 - iC3H7 - nC4Hg - iC4H9 - tC4Hg - CH2CH(C2H5)C4H9 sein kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoff enthaltende flüchtige Verbindung Titanisopropylat verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüchtige Metallverbindung ein Alkoxid und/oder Acetylacetonat der Elemente Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr und/ oder W verwendet wird
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zur Umsetzung der Sauerstoff enthaltenden Verbindung des hartstoffbildenden Metalls in Anwesenheit von Wasserstoff als Reduktionsmittel abläuft Meissner & Bolte
DE19853512825 1985-04-10 1985-04-10 Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen Withdrawn DE3512825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512825 DE3512825A1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
EP19860902310 EP0224495A1 (de) 1985-04-10 1986-04-02 Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
PCT/DE1986/000138 WO1986006105A1 (en) 1985-04-10 1986-04-02 Process for the manufacture of wear resistant binding materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512825 DE3512825A1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512825A1 true DE3512825A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6267624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512825 Withdrawn DE3512825A1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0224495A1 (de)
DE (1) DE3512825A1 (de)
WO (1) WO1986006105A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905417A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur herstellung von duennen niob- und/oder nioboxidfilmen
DE19506579A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von TiN-Schichten und die mit diesem Verfahren hergestellte Schicht
EP0901991A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-17 Central Glass Company, Limited Photokatalytische Glasscheiben und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2769922A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-23 Univ Bourgogne Obtention par mocvd de couches de composes ti(o,n) a stoechiometrie reglable

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493110A (fr) * 1966-07-16 1967-08-25 Radiotechnique Coprim Rtc Procédé de dépôt de couches minces sur un substrat par la voie d'une décharge électrique luminescente et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1621358A1 (de) * 1966-11-08 1971-04-29 Texas Instruments Inc Verfahren zur Aufbringung duenner Filme aus dielektrischem Material auf ein Substrat
DE2912094A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung beschichteter hartmetallkoerper
EP0055459A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Rikuun Electric co. Verfahren zur Herstellung von Oxiden durch chemische Dampf-Abscheidung (CVD)
CH644637A5 (en) * 1979-07-07 1984-08-15 British Petroleum Co Protective films of metal oxides at the surface of metals or alloys
US4504522A (en) * 1984-03-15 1985-03-12 Ford Motor Company Method of making a titanium dioxide oxygen sensor element by chemical vapor deposition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600374C (de) * 1929-03-01 1934-07-18 Franz Skaupy Dr Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Oxyden, Nitriden oder Carbiden
US3114652A (en) * 1960-04-15 1963-12-17 Alloyd Corp Vapor deposition process
GB1295061A (de) * 1969-11-05 1972-11-01
DE2143827C3 (de) * 1971-09-01 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten durch thermische Zersetzung eines Acetylacetonats
FR2511047A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Solarex Corp Procede pour appliquer un revetement antireflechissant et/ou dielectrique pour des cellules solaires

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493110A (fr) * 1966-07-16 1967-08-25 Radiotechnique Coprim Rtc Procédé de dépôt de couches minces sur un substrat par la voie d'une décharge électrique luminescente et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1621358A1 (de) * 1966-11-08 1971-04-29 Texas Instruments Inc Verfahren zur Aufbringung duenner Filme aus dielektrischem Material auf ein Substrat
DE2912094A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur herstellung beschichteter hartmetallkoerper
CH644637A5 (en) * 1979-07-07 1984-08-15 British Petroleum Co Protective films of metal oxides at the surface of metals or alloys
EP0055459A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Rikuun Electric co. Verfahren zur Herstellung von Oxiden durch chemische Dampf-Abscheidung (CVD)
US4504522A (en) * 1984-03-15 1985-03-12 Ford Motor Company Method of making a titanium dioxide oxygen sensor element by chemical vapor deposition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patent Abstracts of Japan, Vol.9, No.41, Ref.59-185773 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905417A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur herstellung von duennen niob- und/oder nioboxidfilmen
DE19506579A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von TiN-Schichten und die mit diesem Verfahren hergestellte Schicht
EP0901991A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-17 Central Glass Company, Limited Photokatalytische Glasscheiben und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0901991A3 (de) * 1997-08-29 2000-05-17 Central Glass Company, Limited Photokatalytische Glasscheiben und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2769922A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-23 Univ Bourgogne Obtention par mocvd de couches de composes ti(o,n) a stoechiometrie reglable

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986006105A1 (en) 1986-10-23
EP0224495A1 (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841731C1 (en) Process for coating a tool base, and tool produced by this process
DE3027526C2 (de)
DE19526387C2 (de) Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2825009C2 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0668938B1 (de) Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers
DE2727250C2 (de) Oberflächenbeschichteter Sintercarbidgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0429553B1 (de) Verfahren zum beschichten eines metallischen grundkörpers mit einem nichtleitenden beschichtungsmaterial
DE2431448B2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen
DE3144192A1 (de) Verfahren zum bedampfen einer oberflaeche
DE2020697B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines titanhaltigen Trägers mit einer Beschichtung
EP0845053B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3027404A1 (de) Verfahren zur herstellung goldfarbener ueberzuege
DE3535022C2 (de) Metallischer Gegenstand mit Überzugsschichten und Verfahren zur Herstellung durch Ionenbedampfung
DE3907693C2 (de)
EP0229282A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkörpers
DE1954366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harten UEberzuegen aus Titan- und/oder Tantalverbindungen
DE3512825A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
DE4416525B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung erhöhter Verschleißfestigkeit auf Werkstückoberflächen, und dessen Verwendung
DE4222406A1 (de) Verfahren zur herstellung von diamantschichten durch dampfphasensynthese
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
DE69915866T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf titanbasis
DE2421131C2 (de) Verfahren zur Ablagerung einer Hartmetallegierung auf einem Substrat
DE4006457C1 (en) Appts. for vapour deposition of material under high vacuum - has incandescent cathode and electrode to maintain arc discharge
DE10322292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schneidwerkzeugen, sowie Schneidwerkzeug
DE102010036332B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Elektroden für die Elektrolyse mittels eines Lichtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee