DE3026709A1 - Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate - Google Patents

Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate

Info

Publication number
DE3026709A1
DE3026709A1 DE19803026709 DE3026709A DE3026709A1 DE 3026709 A1 DE3026709 A1 DE 3026709A1 DE 19803026709 DE19803026709 DE 19803026709 DE 3026709 A DE3026709 A DE 3026709A DE 3026709 A1 DE3026709 A1 DE 3026709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
component
weight
parts
epichlorohydrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026709
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026709C2 (de
Inventor
James Goldwyn Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3026709A1 publication Critical patent/DE3026709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026709C2 publication Critical patent/DE3026709C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/034Organic insulating material consisting of one material containing halogen
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles

Description

Beschreibung
Epoxidharzmasse, damit imprägnierte Glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende
Substrate
Die Erfindung bezieht sich auf selbstverlöschende Epoxidharz/Glas-Laminate elektrischer Qualitätsanforderungen, insbesondere auf eine Klasse von Epoxidharzmassen, die sich zur Herstellung verbesserter, feuerfester Laminate auf Glasbasis eignen. Zur Erfindung gehören Epoxidharzmassen, damit hergestellte Laminate elektrischer Qualitätsanforderungen und das Verfahren zur Herstellung der Laminate aus B-Stufen-Vorimprägnaten.
Feuerfeste und selbstverlöschende verstärkte Harzlaminate sind seit langem auf dem Fachgebiet bekannt. Viele der bekannten Laminate haben Glasfaser oder -gewebe, Glimmer oder andere anorganische Verstärkungsmaterialien in Verbindung mit harzartigen Imprägnierungsmitteln als Bindern verwendet. In manchen Fällen waren die harzartigen Binder flammwidrige chlorierte oder bromierte Epoxidharze in
030066/0768
Verbindung mit einem oder mehreren Härtern. Vgl. z.B. die US-PS 3 378 434, 3 523 037, 3 600 263 und 3 741 858, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird. Während solche Laminate feuerfest sind, weisen sie gewöhnlich doch bei einigen physikalischen Eigenschaften Mängel auf, wie bei der maschinellen Bearbeitung, insbesondere beim Bohren. Insbesondere schein- Glas einen Hauptbeitrag zum Abrieb beim Bohren zu liefern.
Es wurde nun gefunden, daß ein Teil des Abnutzung verursachenden Glases durch hydratisierte's Aluminiumoxid, ein viel weicheres Material, mit unerwartet vorteilhaften Verbesserungen der Eigenschaften ersetzt werden kann. Vermutlich dient hydratisiertes Aluminiumoxid als "brückenbildendes Mittel" zwischen see.-Hydroxylgruppen am makromolekularen Epoxidgerüst und Silanolgruppen am Glas (oder Silyläthergruppen an silanbehandeltem Glas). Diese Epoxid/Glas-Wechselwirkung macht sich im verbesserten "Benetzen" der Glasfasern in mit dem Produkt hergestellten Durchbohrungen und durch überlegene Isolier- und Volumenbeständigkeit bemerkbar. Die verbesserte Maschinenbearbeitbarkeit der durch Verwendung von hydratisiertem Aluminiumoxid im Epoxidharz zum Ersatz eines Teils des Glases hergestellten Laminate zeigt sich in verringertem Bohrabrieb, verbesserter Lochqualität und erhöhter Produktivität, was alles von wesentlicher Bedeutung für die Platten für gedruckte Schaltungen herstellende Industrie ist.
Wenngleich die Verwendung von hydratisiertem Aluminiumoxid in .Kombination mit Epoxidharzen zuvor bekannt war, legt doch der Stand der Technik nicht nahe, daß überlegene Laminate hergestellt werden können. Beispielsweise führt die Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Bd. 6, New York, John Wiley & Sons, S. 241 und 242, hydratisiertes Aluminiumoxid als typischen handelsüblichen Füllstoff für Epoxidharze unter anderen Füllstoffen
030066/0768
auf, und die US-PS 2 997 527 offenbart, daß das Anordnen von Epoxidharz mit 20 bis 70 Gew.-% Gehalt an hydratisiertem Aluminiumoxid zwischen zwei elektrischen Leitern mit einer großen Potentialdifferenz eine Isolierung mitüberlegenem Widerstand gegen Lichtbcgen-Kriechwegbildung liefert. In keiner dieser Veröffentlichungen, auf die Bezug genommen wird, findet sich irgendein Hinweis darauf, daß hydratisiertes Aluminiumoxid das Benetzen von Glas durch Harz, die intermolekulare Bindung verbessert und den teilweisen Ersatz von Glas durch hydratisiertes Aluminiumoxid in Laminaten zuläßt. Hydratisiertes Aluminiumoxid ist auch bezüglich anderer herkömmlicher Zusätze oder Füllstoffe hinsichtlich der verwendeten Menge einzigartig, weil nach der Herstellung von Laminaten aus hydratisiertes Aluminiumoxid enthaltenden Epoxidharzen keine Abnahme der Durchsichtigkeit eintritt und die selbstverlöschenden Eigenschaften zeigen Verbesserungen der Flammfestigkeit und stark verringerte Rauchwerte und verringerten schädlichen Rauch.
Erfindungsgemäß werden Epoxidharzmassen zur Herstellung von Vorimprägnaten zur Verfügung gestellt, die unter dem Einfluß von Wärme und Druck zu isolierenden Substraten für flammwidrige, glasverstärkte Platten für gedruckte Schaltungen mit verbesserten Bohreigenschaften geeignet sind, mit
a) einer flammwidrigen Menge eines chlorierten oder bromierten Epoxidharzes,
b) einer wirksamen Menge (i) eines Härters für a), alleine, oder (ii) eines Härters für a) im Kombination mit einem Härtungskatalysator,
c) etwa 10 bis etwa 40 % hydratisierten Aluminiumoxids, bezogen auf das Gewicht von a) und c) und
d) einem geeigneten Lösungsmittel.
030066/0768
Gegenstand der Erfindung sind ferner als gewerbliche Erzeugnisse mit B-Stufen-Epoxidharzmassen, wie oben definiert, imprägnierte Glasfaserbahnen.
Zu den Hauptmerkmalen der Erfindung gehören auch isolierende Substrate für flammwidrige Platten für gedruckte Schaltungen mit einer Vielzahl der mit den obigen Epoxidharzmassen gesättigten Glasfaserbahnen, verfestigt unter Wärme und Druck zu einer einheitlichen Struktur.
Die Epoxidharzkomponente a) weist wenigstens einen erheblichen Anteil Halogen, z.B. Chlor oder Brom, insbesondere Brom, auf, um Flammfestigkeit zu verleihen. Das halogenierte Epoxid kann auch mit einem halogenierten Härter b) verwendet werden, z.B. Dichlormaleinsäure-, 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo[2.2.1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäure-(Chlorendic-), Tetrachlorphthalsäureanhydrid usw., wie aber später gezeigt werden wird, ist dies nicht notwendig. Auch versteht es sich, daß nicht-halogenierte (oder Standard-) Epoxidharze in den obigen Mitteln in gewünschten Anteilen bis zu 100 Gew.-% des flammwidrigen halogenierten Epoxidharzes darin verwendet werden können.
Es hat sich gezeigt, daß in den Harzkomponenten des Systems etwa 12 bis etwa 50 oder mehr Gew.-% aus Halogen bestehen müssen, um die erfindungsgemäßen Vorteile der Flammwidrigkeit zu erzielen. Vorzugsweise mit Brom liegt der Bereich zwischen etwa 12 und etwa 19 %. Diese Mengen sind herkömmlich und wohlbekannt.
Die erfindungsgemäß in Betracht kommenden Epoxidharze sind solche, die aus der Reaktion wenigstens eines mehrwertigen Phenols und wenigstens eines Epihalogenhydrins in einem alkalischen Medium stammen.
030068/0768
Verwendbare Phenole umfassen solche, die wenigstens zwei phenolische Hydroxylgruppen pro Molekül enthalten. Mehrkernige Phenole, die sich als besonders geeignet erwiesen haben, umfassen solche, bei denen die Phenolkerne durch
Kohlenstoffbrücken miteinander verbunden sind, wie z.B.
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (auch als Bisphenol-A
bekannt), 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, Tetra-bis(hydroxyphenyl) äthan und deren Gemische und dgl.
Während es üblich ist, Epichlorhydrin als Epihalogenhydrin bei der Herstellung polymerer Epoxide einzusetzen, können dessen Analoga, z.B. Epibromhydrin, an seine Stelle treten.
Bei der Herstellung der hoch halogenierten Epoxide gemäß der Erfindung wird erwünschtermaßen Epichlorhydrin mit
Tetrachlorbisphenol-A oder Tetrabrombisphenol-A usw. umgesetzt. Bei dieser Umsetzung kann der Halogengehalt des Polymerisats so geregelt werden, daß die oben angegebenen Halogengehalte anfallen.
Zur Veranschaulichung können harzartige polymere Epoxide (oder Glycidylpolyäther), die sich zur erfindungsgemäßen Verwendung eignen, durch Mischen und Umsetzen von 1 bis
2 Molanteilen Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin, mit etwa 1 Molanteil Tetrabrombisphenol-A in Gegenwart wenigstens eines stöchiometrisehen Überschusses
an Alkalibase, bezogen auf die Menge vorhandenen, ersetzbaren Halogens, hergestellt werden.
Die polymeren Epoxide können entweder in fester oder flüssiger Form hergestellt werden. Die handelsüblichen Glycidylpolyäther (Epoxide), die Feststoffe sind, sind weniger teuer als die flüssigen, so bietet die Verwendung des festen
Materials eine erhebliche Kostenersparnis. Doch kann das
030066/0768
Epoxidharz erfindungsgemäß entweder fest oder flüssig eingesetzt werden. In jedem Fall liegt vorzugsweise ein Lösungsmittel/ wie Toluol, oder eines der Ketone oder dgl., in einer zur Herstellung eines Imprägnierlacks ausreichenden Menge vor. Bevorzugt umfaßt das Lösungsmittel einen Alkylenglykolmono- oder -diester oder -äther, ein N-Alkylformamid, ein Di(C1-Cg-nieder)alky!keton oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel. Ein spezielles Lösungsmittel umfaßt ein Gemisch aus Äthylenglykolmonomethyläther, Dimethylformamid und Aceton.
Herkömmliche Härter können als Komponente b) in herkömmlichen Mengen als Anhydrid-Härter eingesetzt werden, so z.B. die oben erwähnten halogenierten Anhydride oder Phthalsäureanhydrid oder andere S äur epo Iy- anhydride können im allgemeinen in einer Menge von 20 bis 30 Gew.-% der Epoxidharzkomponente a) eingesetzt werden. Andererseits können Härter des Amintyps, z.B. Diäthylentriamin, Triäthanolamin usw., in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% verwendet werden. Der bevorzugte Härter ist ein Dicyandiamid, alleine, oder in Kombination mit einem tert.-Amin oder Tetraalkylguanidin. Diese sind in einigen der vorerwähnten Patentschriften und insbesondere in der US-PS 3 391 113 erwähnt, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Im allgemeinen wird das Dicyandiamid in Mengen von etwa 1 bis etwa 20, vorzugsweise 1 bis etwa 5 Teilen pro 100 Teile Harzkomponente a) verwendet, und das tert.-Amin oder Tetraalkylguanidin in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Epoxidharzkomponente a) .
Das hydratisierte Aluminiumoxid ist ein verstärkender Füllstoff, dessen Funktion darin besieht, die maschinelle Bearbeitbarkeit verbessern zu helfen. Die Wirkung kann physi-
030066/0768
kaiisch oder chemisch sein, wenngleich die genaue Natur unbekannt ist. Die eingesetzte Menge liegt zwischen 10 und 40, bezogen auf das Gewicht von a) und c), vorzugsweise zwischen 25 und 30 %. Vermutlich dient das gebundene Hydratwasser im Al-O., · 3H-O zur Ausbildung von Bindungen zwischen den sekundären Hydroxylgruppen des Epoxidharzes und den Hydroxylgruppen auf der Glasverstärkung. Nicht-hydratisiertes Aluminiumoxid ist im Rahmen der Erfindung unwirksam. Ein bevorzugtes handelsübliches hydratisiertes Aluminiumoxid ist die Qualität C-331 (der Aluminum Company of America).
Die Massen können offenbar weitere herkömmliche Zusätze in üblichen Mengen enthalten. Chlorierte Phenyle, aromatische Phosphate, Antimontrioxid usw. können verwendet werden, um das Nachglühen minimal zu halten, die dielektrischen Eigenschaften zu verbessern und die Flammen zu ersticken und dgl.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird das ausgewählte Glasfasergewebe (Glasmatte, Glaspapier, Glasgewebe usw.) durch einen das Harz/hydratisierte Aluminiumoxid enthaltenden Imprägnierlack geführt. Wenn auch jede Glasart verwendet werden kann, wird am besten ein Glas elektrischer Qualität gewählt, und vorzugsweise wird das Glas mit einem herkömmlichen Kuppler, z.B. einem Silan, vorbehandelt. Die Imprägniervorrichtung kann von jeder handelsüblichen Art sein, wie eine Zweizonen-Behandlungsvorrichtung des Tauch/Quetsch-Typs. Typische Behandlungsbedingungen umfassen eine Quetschwalzeneinstellung von etwa 0,254 mm (0,010"), eine NaßZonentemperatur von etwa 100 0C für 2 min, eine Trockenzonentemperatur von etwa 16O0C für etwa 4 min (Gewebegeschwindigkeit etwa 2,54 bis 5,08 m bzw. 100 bis 200"/min). Der Harzlack weist gewöhnlich etwa 50 bis 70 % Harz und Füllfeststoffe und
030066/0768
50 bis 30 % Lösungsmittel auf. Diese Bedingungen führen gewöhnlich zu einer Harzmasse im behandelten Glasgewebe von etwa 40 bis etwa 70 Gew.-%. Die imprägnierten, getrockneten B-Stufen-Vorimprägnate werden auf die gewünschte Größe geschnitten und dann übereinandergelegt, um die gewünschte Dicke zu erhalten. Insbesondere kommt mehrlagiger Aufbau in Betracht, und Metallfolien, z.B. aus Aluminium, Kupfer und dgl., können auf eine oder beide Hauptoberflächen ohne oder mit herkömmlichem Kleber vor der Verfestigung aufgebracht werden.
Beim Verfestigen des Stapels oder der Stapel von Vorimprägnaten werden Drücke von etwa 13,8 bis 138 bar (etwa 200 bis 2000 psi) und Temperaturen von etwa 130 bis 185°C angewandt, je nach dem angewandten Preßzyklus und der gewünschten Dichte des Laminats. Der Preßzyklus kann von einigen wenigen min bis zu etwa 75 min variieren, je nach der Laminatdicke und der Zahl der in jeder Pressenöffnung gepreßten Stapel. Die uberexnandergelegten Bahnen werden in eine kalte Presse gebracht, unter den obigen Preßbedingungen verdichtet und abgekühlt auf etwa 650C (etwa 1500F) ausgebracht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen weiter veranschaulicht. Es versteht sich, daß die Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen.
Beispiel 1
Ein Harzlack folgender Zusammensetzung wird auf silanbehandeltes Glasgewebe in einer vertikalen Behandlungsvorrichtung mit vier Zonen aufgebracht. Nach dem Trocknen enthält das Vorimprägnat etwa 60 Gew.-% Imprägniermittel. Die behandelten und getrockneten Vorimprägnate wer-
030066/0768
30267Ό9
den auf die passende Größe geschnitten und sechsfach übereinander gelegt. Kupferfolie wird auf die Außenfläche eines jeden Stapels gebracht. Acht Stapel werden in jeder öffnung verfestigt. Die Preßbedingungen sind ein Druck von 69 bar (1000 psi), eine Temperatur von 175°C und ein Preßzyklus von 50 min. Ein Standard-FR-4-Laminat ohne hydratisiertes Aluminiumoxid wird ebenso hergestellt, aber unter Verwendung von sieben Vorimprägnatbahnen pro Stapel. Die Laminate werden auf ihre physikalischen, elektrischen und Entflammbarkeitseigenschaften getestet. Die verwendeten Massen und die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben:
030066/0768
Tabelle 1 - Flammwidrige Laminate aus bromiertem Epoxidharz, das hydratisiertes Aluminiumoxid ent-
hält
Beispiel Zusammensetzung (Gewichtsteile)
Bromiertes Epoxidharz (19 % Br) Epichlorhydrin/Bisphenol-A-Harζ Dicyandiamid
Benzyldimethylamin
hydratisiertes Aluminiumoxid
Lösungsmittel (Methylenglykolmonomethyläther/Dimethylformamid/ Aceton zu 69 % Feststoffen)
Eigenschaften
Wasserabsorption
Biegefestigkeit, N/cm2 (psi) L
Biegemodul, N/cm2 (psi)
Izod-Kerbzähigkeit, N·cm/cm2
(ft.lbs./in.) L
Rockwell-Härte
Asche
Entflammbarkeit (UL-94) maximale Brennzeit (UL-94, s)
Beispiel
Dielektrizitätskonstante (A) Verlustfaktor bei 1 MHz
1 1A*
100 100
50 50
4 4
0,3 0,3
46,5 0
2,5
3,4
0,09 0,09
54.055 53.296
(78.400) (77.300)
42.127 43.023
(61.100) (62.400)
1 .920.190 1.920.190
(2.785.000) (2.785.000) 1.871.927 1.696.110
(2.715.000) (2.460.000)
591 625
(11,27) (11,92)
434 496
(8,28) (9,46)
106 105
55,34 51,73
V-O V-O
1 7
4,21 4,22
0,014 0,016
030066/0768
Dielektrizitätskonstante (D-24/23) Verlustfaktor bei 1 MHz Durchschlag S/T S/S
Durchschlagfestigkeit S/T
S/S
Isolationswiderstand Oberflächenwiderstand Durchgangswiderstand Schälfestigkeit Schälen nach Löten s bis zur Blasenbildung (500°) Lichtbogenfestigkeit s bis zur Blasenbildung (5500C)
Lösungsmittelbeständigke it Tg (+ 5)
% Expansion bei 1900C Spannung
3 IA*
4,27 1 4,38
0,017 3 0,016
80 76
70 58
603 603
474 1 483
10.100.000 .200.000
1.300.000 .100.000
40.400.000 .200.000
9,9 9,4
11,0 10,2
60 + 60 +
125 23
60 + 60 +
OK OK
125 126
3,06 3,14
normal normal
a Epoxid-Äquivalent (Feststoffe) 1280 - 1360, Bromgehalt 19 %, 70 % Feststoffe in Aceton und Methylenglykolmonomethyläther
b Epoxid-Äquivalent 180-190, 100 % Feststoffe c Aluminum Company of America, Al2Oo · 3H2O, Typ C 331.
Nach dem Bohren zeigt das Sechslagenmaterial wesentlich weniger Bohrabnutzung als die Siebenlagenkontrolle (1A). Die Qualität des im Laminat (1) erzeugten Loches ist wesentlich höher als die des Loches im Kontrollmaterial (1A).
030066/0768
Weitere Harzlacke können hergestellt werden, in denen die Arten der Zusätze variiert sind, wobei sich im wesentlichen die gleichen Verbesserungen ergeben. Beispielsweise kann das nicht-halogenierte Epoxidharz weggelassen werden. Anstelle eines Epichlorhydrin/Bisphenol-A-Harzes kann z.B. ein Polyglycidyläther von Tetraphenyläthan oder ein epoxylierter Novolak verwendet werden. Anstelle von Benzyldimethylamin kann Tetramethylguanidin verwendet werden. Anstelle von Glasgewebe kann Glasmatte oder Glaspapier verwendet werden. Anstelle von 30 Gew.-% hydratisiertem Aluminiumoxid, bezogen auf Epoxid und Aluminiumoxid, können, 10, 15, 20, 25, 35 und 40 % verwendet werden.
Der Fachmann wird die vorstehende Beschreibung als eine Klasse flammwidriger Grundlaminate von elektrischer Qualität mit gegenüber herkömmlichen Laminaten stark verbesserten Maschinenbearbeitungs- und anderen Eigenschaften veranschaulichend erkennen. Das Verfahren zu ihrer Herstellung ist einfach und kann in herkömmlichen Vorrichtungen erfolgen. Die neue Klasse von Laminaten stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Laminaten auf Glasbasis von elektrischer Qualität dar und gibt dem Fachmann eine Maßnahme zur Herstellung feuerfester, maschinell leicht bearbeitbarer Substrate für gedruckte Schaltungen an die Hand.
030066/0768

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fT) Epoxidharzmasse zur Herstellung vorimprägnierter Glasfasermaterialien zur Verfestigung unter Wärme und Druck zu isolierenden Substraten für flammwidrige, glasfaserverstärkte Platten für gedruckte Schaltungen mit verbesserten Bohreigenschaften, gekennzeichnet durch
    a) eine flammwidrige Menge eines chlorierten oder bromierten Epoxidharzes,
    b) eine wirksame Menge (i) eines Härters für a), alleine, oder (ii) eines Härters für a) in Kombination mit einem Härtungskatalysator,
    c) etwa 10 bis etwa 40 % hydratisierten Aluminiumoxids, bezogen auf das Gewicht von a) und c) und
    d) ein geeignetes Lösungsmittel.
    2. Epoxidharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch b) (i) bis zu etwa einem gleichen Gewicht eines nicht-chlorierten oder nicht—bromierten Epoxidharzes/ bezogen auf das Gewicht von a) alleine, enthält.
    3. Epoxidharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) ein difunktionelles Reaktionsprodukt von Tetrabrombisphenol-A und Epichlorhydrin aufweist.
    030066/0768
    4. Epoxidharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) (i) ein difunktionelles Reaktionsprodukt von Tetrabrombisphenol-A und Epichlorhydrin in Kombination mit einem difunktionellen Reaktionsprodukt von Bisphenol-A und EpichLorhydrin, ein tetrafunktionelles Reaktionsprodukt von Tetra-bis-(hydroxyphenyl)äthan und Epichlorhydrin, oder ein Gemisch hiervon aufweist.
    5. Epoxidharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (i) Dicyandiamid umfaßt.
    6. Epoxidharzmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (i) etwa 1 bis etwa 5 Gew,-Teile pro 100 Gew.-Teile Epoxidharzkomponente a) umfaßt.
    7. Epoxidharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (ii) Dicyandiamid in Kombination mit einem tert.-Amin oder Tetraalky!guanidin als Härtungskatalysator umfaßt.
    8. Epoxidharzmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente b) (ii) das Dicyandiamid etwa 1 bis etwa 5 Teile und das tert.-Amin oder Tetraalkylguanidin etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidharzkomponente a) umfaßt.
    9. Epoxidharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydratisierte Aluminiumoxid c) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von a) und c), vorliegt.
    030066/0768
    10. Epoxidharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geeignete Lösungsmittel d) einen Alkylenglykolmono- oder -diester oder -äther, ein N-Alkylformamid, ein Di(nieder)alkylketon oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel umfaßt.
    11. Epoxidharzmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Gemisch aus Äthylenglykolmonomethylather, Dimethylformamid und Aceton umfaßt.
    12. Glasfaserbahn, imprägniert mit einer B-Stufen-Epoxidharzmasse mit
    a) einer flammwidrigen Menge eines chlorierten oder bromierten Epoxidharzes,
    b) einer wirksamen Menge (i) eines Härters für a), alleine, oder (ii) eines Härters für a) in Kombination mit einem Härtungskatalysator,
    c) etwa 10 bis etwa 40 % hydratisierten Aluminiumoxids, bezogen auf das Gewicht von a) und c).
    Ί3. Glasfaserbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glasgewebe umfaßt.
    14. Glasfaserbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzmasse a) (i) bis zu etwa einer gleichen
    ■ Menge eines nicht-chlorierten oder nicht-bromierten Epoxidharzes, bezogen auf das Gewicht von a) alleine, einschließt.
    15. Glasfaserbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) ein Cifunktionelles Reaktionsprodukt von Tetrabrombisphenol-A und Epichlorhydrin umfaßt.
    03ÖQ68/G768
    16. Glasfaserbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) (i) ein difunktionelies Reaktionsprodukt aus Tetrabrombisphenol-A und Epichlorhydrin in Kombination mit einem difunktionellen Reaktionsprodukt von Bisphenol-A und Epichlorhydrin, ein tetrafunktionelles Reaktionsprodukt von Tetra-bis-(hydroxyphenyl)äthan und Epichlorhydrin oder ein Gemisch von diesen umfaßt.
    17. Glasfaserbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (i) Dicyandiamid umfaßt.
    18. Glasfaserbahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (i) etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidharzkomponente a) umfaßt.
    19. Glasfaserbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (ii) Dicyandiamid in Kombination mit einem tert.-Amin oder Tetraalkylgaanidin als Härtungskatalysator umfaßt.
    20. Glasfaserbahn nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente b) (ii) das Dicyandiamid etwa 1 bis etwa 5 Teile und das tert.-Amin oder Tetraalkylguanidin etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidharzkomponente a) ausmacht.
    21. Glasfaserbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hydratisierte Aluminiumoxid c) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von a) und c), vorliegt.
    22. Isolierendes dubstrat für flammwidrige Platten für gedruckte Schaltungen mit einer Vielzahl von mit Epoxid-
    030066/0768
    harzmasse gesättigten Glasfaserbahnen, unter Wärme und Druck zu einer einheitlichen Struktur verfestigt, gekennzeichnet durch eine Epoxidharzmasse mit
    a) einer flammwidrigen Menge eines chlorierten oder bromierten Epoxidharzes,
    b) einer wirksamen Menge (i) eines Härters für a), alleine, oder (ii) eines Härters für a) in Kombination mit einem Härtungskatalysator,
    c) etwa 10 bis etwa 40 % hydratisierten Aluminiumoxids, bezogen auf das Gewicht von a) und c).
    23. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine auf eine oder beide Hauptoberflächen auflaminierte Metallfolie.
    24. Isolierendes Substrat nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Kupfer als Metall.
    25. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserbahnen Glasgewebe umfassen.
    26. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzmasse a) (i) bis zu etwa einer gleichen Menge eines nicht-chlorierten oder nicht-bromierten Epoxidharzes, bezogen auf das Gewicht von a) alleine, einschließt.
    27. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) ein difunktionelles Reaktionsprodukt von Tetrabrombisphenol-A und Epichlorhydrin umfaßt.
    28. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) (i) ein difunktionelles Reaktionsprodukt aus Tetrabrombisphenol-A
    030066/0768
    und Epichlorhydrin in Kombination mit einem difunktionellen Reaktionsprodukt von Bisphenol-A und Epichlorhydrin, ein tetrafunktionelles Reaktionsprodukt von Tetra-bis(hydroxyphenyl)äthan und Epichlorhydrin oder ein Gemisch hiervon umfaßt.
    29. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (i) Dicyandiamid umfaßt.
    30. Isolierendes Substrat nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (i) etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidharzkomponente a) umfaßt.
    31. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) (ii) Dicyandiamid in Kombination mit einem tert.-Amin oder Tetraalkylguanidin als Härtungskatalysator umfaßt.
    32. Isolierendes Substrat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente b) (ii) das Dicyandiamid etwa 1 bis etwa 5 Teile und das tert.-Amin oder Tetraalky!guanidin etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidharzkomponente a) ausmacht.
    33. Isolierendes Substrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das hydratisierte Aluminiumoxid c) in einer Menge von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von a) und c), vorliegt.
    030068/0768
DE19803026709 1979-07-17 1980-07-15 Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate Granted DE3026709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5819279A 1979-07-17 1979-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026709A1 true DE3026709A1 (de) 1981-02-05
DE3026709C2 DE3026709C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=22015276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026709 Granted DE3026709A1 (de) 1979-07-17 1980-07-15 Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate
DE3051170A Expired - Fee Related DE3051170C2 (de) 1979-07-17 1980-07-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3051170A Expired - Fee Related DE3051170C2 (de) 1979-07-17 1980-07-15

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5628238A (de)
BR (1) BR8004419A (de)
DE (2) DE3026709A1 (de)
FR (1) FR2461735B1 (de)
GB (1) GB2055842B (de)
MX (2) MX154944A (de)
NL (1) NL185937C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420042C1 (de) * 1984-05-29 1985-03-14 Dynamit Nobel Ag Zeichenfolie

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332553A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-04 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Haerterloesung fuer epoxidharzmassen
US4621128A (en) * 1983-09-09 1986-11-04 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Hardener solution for epoxide resin masses
JPS63168439A (ja) * 1986-12-27 1988-07-12 Sumitomo Bakelite Co Ltd 積層板用エポキシ樹脂組成物
JPH0228243A (ja) * 1988-07-15 1990-01-30 Toshiba Chem Corp 積層板用樹脂組成物
JPH02117912A (ja) * 1988-10-26 1990-05-02 Toshiba Chem Corp 績層板用樹脂組成物
US5019605A (en) * 1989-03-15 1991-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density, self-extinguishing epoxide composition
IE80526B1 (en) * 1994-02-10 1998-08-26 Belfield Mfg Ltd A process for producing limited fire hazard epoxide glass laminates
BE1011624A4 (fr) * 1997-12-17 1999-11-09 Laude Lucien Diego Supports de circuit electrique.
WO2008129032A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Abb Research Ltd An impregnation medium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997527A (en) * 1957-01-09 1961-08-22 Gen Electric Electrical apparatus having insulation for eliminating creepage tracking
GB1300595A (en) * 1969-11-05 1972-12-20 Siemens Ag Improvements in or relating to flame resistant casting resins
US4101693A (en) 1971-08-05 1978-07-18 General Electric Company Method of preparing epoxy-glass prepregs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214324A (en) * 1962-05-11 1965-10-26 Gen Mills Inc Fibrous materials impregnated with a partial reaction product derived from fatty guanamines and epoxy resins
JPS5010635U (de) * 1973-06-01 1975-02-03
JPS5180354A (ja) * 1975-01-10 1976-07-13 Hitachi Ltd Toransuchukeiyojushisoseibutsu
JPS5840990B2 (ja) * 1977-06-09 1983-09-09 松下電器産業株式会社 難燃性樹脂組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997527A (en) * 1957-01-09 1961-08-22 Gen Electric Electrical apparatus having insulation for eliminating creepage tracking
GB1300595A (en) * 1969-11-05 1972-12-20 Siemens Ag Improvements in or relating to flame resistant casting resins
US4101693A (en) 1971-08-05 1978-07-18 General Electric Company Method of preparing epoxy-glass prepregs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochmolekularbericht 1977, Referat der JP 76-45 636 *
Hochmolekularbericht 77, Referat der JP 50-1 16 595 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420042C1 (de) * 1984-05-29 1985-03-14 Dynamit Nobel Ag Zeichenfolie

Also Published As

Publication number Publication date
BR8004419A (pt) 1981-01-27
DE3051170C2 (de) 1991-07-11
NL185937C (nl) 1990-08-16
JPH0127100B2 (de) 1989-05-26
FR2461735A1 (fr) 1981-02-06
NL8003959A (nl) 1981-01-20
MX154944A (es) 1988-01-08
GB2055842A (en) 1981-03-11
JPS5628238A (en) 1981-03-19
GB2055842B (en) 1983-12-07
DE3026709C2 (de) 1991-07-25
MX171029B (es) 1993-09-27
FR2461735B1 (fr) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036856T2 (de) Phosphor enthaltende Epoxidharzzusammensetzung, Verbundfolie die diese enthält, Mehrschichtwerkstoff aus Metall, Prepreg und laminierte Platte, Mehrschichtplatte
EP0384940B1 (de) Epoxidharzmischungen
DE112010001422B4 (de) Phosphorhaltiges Phenolnovolakharz, selbiges umfassendes Härtungsmittel und Epoxyharzzusammensetzung
DE60320004T2 (de) Harzzusammensetzung für leiterplatte und lack, prepreg und metallplattiertes laminat unter verwendung davon
DE10333250A1 (de) Prepreg und Laminat
EP1948735B1 (de) Flammwidrige prepregs und laminate für leiterplatten
DE60016823T2 (de) Interlaminarer isolierender Klebstoff für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte
DE10157937C2 (de) Epoxyharz/Ton-Nanocomposit und dessen Verwendung, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE60021344T2 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung und die daraus hergestellten Prepegs und Laminate
EP0779906B1 (de) Epoxidharzmischungen für prepregs und verbundwerkstoffe
EP1036811A1 (de) Prepreg und laminierte Platte
DE19824193A1 (de) Flammfeste Harzzusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von Halbleiter-Versiegelungsmaterial
DE3026706A1 (de) Haerter, diesen enthaltendes epoxidharzgemisch und damit hergestelltes impraegniertes glasfasergewebe
DE3026709A1 (de) Epoxidharzmasse, damit impraegnierte glasfaserbahnen und daraus hergestellte isolierende substrate
DE60100652T2 (de) Unbrennbare Harzzusammensetzung, Prepreg, mehrschichtige Platte, metallbedeckte mehrschichtige Platte, Leiterplatte und mehrschichtige Leiterplatte
DE3030992A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorpolymerisaten von imid-typ und diese vorpolymerisate
EP0559607A2 (de) Epoxidharze auf Basis von Triglycidylisocyanurat
DE10048179C1 (de) Epoxidharzzusammensetzung mit halogenfreiem, phosphorfreiem Flammschutzmittel
DE2743680C2 (de) Selbstverlöschende Verbundwerkstoffe
DE3508600A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit harz impraegnierten substraten zur verwendung bei der herstellung von laminaten fuer gedruckte schaltungen und danach hergestellte prepregs und laminate
DE60131778T2 (de) Lack für laminat oder prepreg, mit diesem lack erhaltenes laminat oder prepreg und mit diesem laminat oder prepreg hergestellte leiterplatte
EP0428863B1 (de) Epoxidharzmischungen
DE3922741C2 (de) Harzmischung, enhaltend 5 bis 10% chemisch gebundenes Brom
EP0026310B1 (de) Brandschutzausrüstung für Resolharz-Schichtpressstoffe
JPS6226648B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051170

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051170

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051170

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051170

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 LAUDENBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee