DE3922741C2 - Harzmischung, enhaltend 5 bis 10% chemisch gebundenes Brom - Google Patents
Harzmischung, enhaltend 5 bis 10% chemisch gebundenes BromInfo
- Publication number
- DE3922741C2 DE3922741C2 DE3922741A DE3922741A DE3922741C2 DE 3922741 C2 DE3922741 C2 DE 3922741C2 DE 3922741 A DE3922741 A DE 3922741A DE 3922741 A DE3922741 A DE 3922741A DE 3922741 C2 DE3922741 C2 DE 3922741C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture according
- component
- mixture
- halogen
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/38—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
- C08L71/123—Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/032—Organic insulating material consisting of one material
- H05K1/0326—Organic insulating material consisting of one material containing O
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist die Harzmischung nach Anspruch
1, die geeignet ist zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten.
Es ist eine Anzahl von Polyphenylenether/Polyepoxid-Zubereitun
gen bekannt, die günstige dielektrische Eigenschaften
aufweist und vermutlich brauchbar ist zur Herstellung von
Platten für gedruckte Schaltungen (vergl. US-PS 33 67 990).
Der größte Teil dieser Zubereitungen hat jedoch wegen der
Nachteile in einer oder mehreren Eigenschaften keine weite
kommerzielle Anwendung gefunden. Während die Polyphenylenether
ausgezeichnete Dielektrika sind und die Eigenschaften
von Kombinationen damit mit Polyepoxiden in dieser Hinsicht
günstig sind, haben sie mangelnde Beständigkeit gegenüber
Lösungsmitteln, was erforderlich ist, damit die gedruckten
Schaltungen ein Säubern mit Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid,
überleben. Andere Nachteile finden sich auf Gebieten,
wie der Entflammbarkeit, der Lötbarkeit und der Beständigkeit
gegenüber hohen Temperaturen. Darüber hinaus sind die zum
Härten solcher Zubereitungen erforderlichen Zeiten üblicherweise
zu lang für eine effektive Herstellung von gedruckten
Schaltungsplatten in großen Mengen. Die Zubereitung der oben
genannten US-PS hat einen, im Hinblick auf die erfindungsgemäße
Harzmischung, unverträglich hohen Bromgehalt.
Zusätzlich zu ausgezeichneten dielektrischen Eigenschaften soll
ten die Harzzubereitungen, die zur Herstellung von gedruckten
Schaltungsplatten eingesetzt werden sollen, sehr entflammungs
hemmend sein. Eine V-1-Einstufung, wie sie nach dem Testver
fahren UL-94 der Underwriters Laboratories bestimmt wird, wird
universell verlangt, wobei V-0 üblicherweise notwendig ist. Die
Qualifikation V-0 erfordert eine Flammenlöschzeit von nicht mehr
als 10 Sekunden in jedem Versuch und eine Flammenlöschzeit (abge
kürzt FOT) von nicht mehr als 50 Sekunden für fünf Proben. In
der Praxis wird eine maximale kumulative FOT von 35 Sekunden
von Käufern häufig verlangt.
Die hergestellte Platte sollte nicht beträchtlich Gewicht ver
lieren, und ihre Oberfläche sollte durch Berührung mit Methy
lenchlorid nicht merklich beschädigt werden. Die Lötbarkeit
sollte gut sein, wie durch die geringstmögliche prozentuale
Dickenzunahme (Expansion in Richtung der Z-Achse) der Platte,
wenn sie flüssigem Lötmittel bei 288°C ausgesetzt ist. Zusätz
lich zu all diesen Eigenschaften des gehärteten Materials ist
eine relativ kurze Härtungszeit sehr erwünscht.
Die anhängige Anmeldung mit der Serial-No. 92 725 vom 3. Septem
ber 1987 offenbart Polyphenylenether/Polyepoxid-Zubereitungen,
die mit einem Zink- oder Aluminiumsalz eines Diketons, wie
Acetylaceton, gegebenenfalls in Gegenwart eine phenolischen Ver
bindung oder einer basischen Stickstoffverbindung als Härtungs
beschleuniger härtbar sind. Während diese Zubereitungen ausge
zeichnete dielektrische Eigenschaften sowie Lot- und Lösungs
mittel-Beständigkeit aufweisen, sind die Entflammungsbeständig
keit und Härtungszeit verbesserungsfähig.
In der Japanischen Patentveröffentlichung Kokai 58/69 052 sind
Kombinationen von Polyphenylenethern mit verschiedenen Arten von
Polyepoxiden offenbart. Die letzteren schließen Epoxy/Novolak-
Harze und Glycidyläther solcher Verbindungen, wie Bisphenol-A
und 3, 5, 3′, 5′-Tetrabrombisphenol-A, ein. Das Härten dieser Zube
reitungen erfolgt durch Inberührungbringen mit verschiedenen
bekannten Härtungsmitteln, einschließlich Aminen. Die gehärteten
Zubereitungen haben sich jedoch als ernstlich unzureichend hin
sichtlich der Lösungsmittelbeständigkeit und, in gewissen Fällen,
hinsichtlich der Lötbarkeit erwiesen.
Die vorliegende Erfindung schafft die Harzmischung nach
Anspruch 1, die, wenn man sie zum Imprägnieren geeigneter
faserförmiger Verstärkungsmaterialien, wie Glasfasergewebe,
benutzt, bearbeitbare Prepregs bzw. Harzmatten ergibt. Diese
Harzmischung - im folgenden auch als Zubereitung(en) bezeichnet
- ist leicht in organischen Lösungsmitteln löslich, was
die Imprägnierung erleichtert. Sie können mit anderen
Bestandteilen kombiniert werden, um rasch härtbare Materialien
zu bilden, die stärker lötmittelbeständig, lösungsmittelbeständig
und entflammungshemmend sind und die ausgezeichnete dielektrische
Eigenschaften und eine Abmessungsstabilität bei
hohen Temperaturen haben. Die gehärteten Materialien sind daher
ausgezeichnet, wenn man sie als Laminate bzw. Schichtstoffe für
gedruckte Schaltungplatten benutzt.
Der Reaktionsteilnehmer A in den Zubereitungen der vorliegenden
Erfindung, wie im Anspruch 1 definiert, ist mindestens
ein halogenfreier Bisphenol-Polyglycidylether. Die häufigsten
Verbindungen dieser Art werden hergestellt durch Umsetzung
von Bisphenolen mit Epichlorhydrin (unter "Bisphenol", wie in
der vorliegenden Anmeldung benutzt, wird eine Verbindung
verstanden, die zwei Hydroxyphenylgruppen enthält, die an
eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppierung gebunden
sind, die auch aromatische Substituenten enthalten kann).
Solche Verbindungen werden durch die Formel repräsentiert:
worin n einen Mittelwert von bis zu 1 hat, jede der Gruppierun
gen für A1 und A2 ein monocyclischer zweiwertiger aromatischer
Rest ist und Y ein Brückenrest ist, bei dem ein oder zwei Atome
A1 von A2 trennen. Die O-A1- und A2-O-Bindungen in Formel I be
finden sich üblicherweise in der m- oder p-Position von A1 und
A2 mit Bezug auf Y.
In Formel I können A1 und A2 unsubstituiertes Phenylen oder sub
stituierte Derivate davon sein, wobei beispielhafte Substituen
ten (ein oder mehrere) Alkyl, Nitro, Alkoxy und ähnliche sind.
Unsubstituierte Phenylenreste sind bevorzugt. Jedes A1 und A2
kann z.B. o- oder m-Phenylen und das andere kann p-Phenylen
sein, doch sind beide vorzugsweise p-Phenylen.
Der Brückenrest Y ist einer, bei dem ein oder zwei Atome, vor
zugsweise eines, A1 von A2 trennen. Am häufigsten ist es ein
Kohlenwasserstoffrest und insbesondere ein gesättigter Rest, wie
Methylen, Cyclohexylmethylen, Äthylen, Isopropyliden, Neopenty
liden, Cyclohexyliden oder Cyclopentadecyliden, insbesondere ein
gem-Alkylen (Alkyliden)-Rest und am bevorzugtesten Isopropyliden.
Es sind jedoch auch Reste eingeschlossen, die andere Atome als
Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, z.B. solche mit Carbonyl,
Oxy, Thio, Sulfoxy und Sulfon.
Die Materialien, die als Reagens A bevorzugt sind, sind im Han
del erhältliche Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin und 2,2-
Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol-A), einschließlich EPON
825 (n = 0) und EPON 828 (n = etwa 0,14), die von der Shell
Chemical Co. erhältlich sind.
Reagens B ist mindestens ein halogenfreier epoxidierter Novolak.
Geeignete Novolake zum Einsatz als Vorprodukte dafür sind im
Stande der Technik bekannt und werden üblicherweise durch Um
setzung von Formaldehyd mit einer hydroxy-aromatischen Verbin
dung, wie Phenol (das häufig bevorzugt ist), Kresol oder t-Butyl
phenol hergestellt. Der Novolak wird dann mit einem Epoxy-Rea
gens, wie Epichlorhydrin, umgesetzt, um das als Reagens B brauch
bare Harz herzustellen.
Es sind verschiedene epoxidierte Novolake im Handel erhältlich
und jeder davon kann gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt
werden. Üblicherweise ist stark bevorzugt, das der epoxidierte
Novolak im wesentlichen keine freien phenolischen Wasserstoff
atome enthält.
Reagens C ist mindestens ein Bisphenol, das Brom in Form von
Substituenten an den aromatischen Ringen aufweist, üblicherweise
ist es ein bromiertes Derivat von Bisphenol-A. Sein Zweck ist
gemäß der Erfindung hauptsächlich, für Entflammungshemmung zu
sorgen. 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan ist als Reagens
C bevorzugt wegen seiner Verfügbarkeit, relativ geringen Kosten
und besonderen Geeignetheit für die Zwecke der Erfindung.
Wie bereits erwähnt, umfaßt Reagens B 15 bis 25% und Reagens
C 25 bis 35% der Zubereitungen der vorliegenden Erfindung, wobei
Reagens A der Rest ist. Geringere Konzentrationen des Reagens B
oder Reagens C verursachen einen unannehmbaren Abfall in der Lö
sungsmittelbeständigkeit und/oder der Entflammungsbeständigkeit.
Eine Erhöhung beim Reagens C kann zu einem unverträglichen Mate
rial führen. Der bevorzugte Anteil des Reagens C liegt im Bereich
von 28 bis 32%.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung, die die Reak
tionsteilnehmer A, B und C enthält, erhitzt, am häufigsten auf
eine Temperatur im Bereich von 125 bis 225°C, vorzugsweise
150 bis 200°C und am bevorzugtesten auf 160 bis 190°C,
und zwar in Anwesenheit einer katalytischen Menge mindestens
eines basischen Reagens. Die Mischung besteht vorzugsweise im
wesentlichen aus den genannten Reaktionsteilnehmern, d.h. sie
sind die einzigen Komponenten, die zu den neuen und wesentlichen
Eigenschaften des Reaktionsproduktes beitragen.
Die Triarylphosphine, insbesondere Triphenylphosphine, sind die
bevorzugten basischen Reagenzien wegen ihrer Wirksamkeit bei ge
ringer Konzentration, ihrer geringen Neigung, Nebenreaktionen zu
verursachen und wegen ihrer Harmlosigkeit, wenn sie nach abge
schlossener Umsetzung vorhanden bleiben. Der Katalysatoranteil
liegt üblicherweise bei etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Die Umsetzung
wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff
ausgeführt, insbesondere wenn ein Triarylphosphin als Katalysa
tor benutzt wird. Ein inertes organisches Lösungsmittel mit
einem Siedepunkt von nicht mehr als 125°C, üblicherweise ein
aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol, kann benutzt werden,
ergibt hierbei jedoch keinen Vorteil.
Die Struktur der so erhaltenen Harzzubereitung ist nicht voll
ständig bekannt. Es wird angenommen, daß es eine teilweise ge
härtete Zubereitung ist, abgeleitet von den Verbindungen der
Formel I, wobei die bromierten Abschnitte einen Teil der Mole
külstruktur bilden. Der epoxidierte Novolak kann auch in vari
ierenden Anteilen in den Molekülen der erhaltenen Zubereitung
chemisch gebunden sein.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird anhand
der folgenden Beispiele näher erläutert.
Eine Mischung aus 50 Gewichtsteilen Bisphenol-A-Diglycidylether,
30 Teilen 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan, 20 Teilen
eines Epoxy/Novolak-Harzes, das unter der Bezeichnung EPN 1138
von Ciba-Geigy erhältlich ist und 0,2 Teilen Triphenylphosphin
wurde für eine Stunde auf 165°C unter Rühren in einer Stickstoff
atmosphäre erhitzt. Das Produkt war die erwünschte Zubereitung
und enthielt 17,6% Brom.
Für die Herstellung der Zubereitungen, die brauchbar sind zur
Fertigung von gedruckten Schaltungsplatten mit den gewünschten
Eigenschaften, wird die Zubereitung der vorliegenden Erfindung
mit einem Polyphenylenether kombiniert.
Die als Komponente (II) brauchbaren Polyphenylenether in den
Mischungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine Vielzahl
von Struktureinheiten der Formel
In jeder dieser Einheiten ist jedes Q1 unabhängig Halogen, pri
märes oder sekundäres Niederalkyl (d.h. Alkyl mit bis zu 7 Koh
lenstoffatomen), Phenyl, Halogenalkyl, Aminoalkyl, Hydrogencar
bonoxy oder Halogenhydrogencarbonoxy, wobei mindestens zwei
Kohlenstoffatome die Halogen- und Sauerstoff-Atome trennen; und
jedes Q2 ist unabhängig Wasserstoff, Halogen, primäres oder se
kundäres Niederalkyl, Phenyl, Halogenalkyl, Hydrogencarbonoxy
oder Halogenhydrogencarbonoxy, wie für Q1 definiert. Beispiele
geeigneter primärer Niederalkylgruppen sind Methyl, Äthyl,
n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isoamyl, 2-Methylbutyl,
n-Hexyl, 2,3-Dimethylbutyl, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl und die
entsprechenden Heptylgruppen. Beispiele sekundärer Niederalkyl
gruppen sind Isopropyl, sec-Butyl und 3-Pentyl. Vorzugsweise
sind alle Alkylreste geradkettig. Am häufigsten ist jedes Q1
Alkyl oder Phenyl, insbesondere C1-4-Alkyl und jedes Q2 ist
Wasserstoff. Geeignete Polyphenylenether sind in einer großen
Anzahl von Patentschriften offenbart.
Sowohl Homopolymer- als auch Copolymer-Polyphenylenether sind
eingeschlossen. Geeignete Homopolymere sind solche, die z.B.
2,6-Dimethyl-1,4-phenylenether-Einheiten enthalten. Geeignete
Copolymere schließen regellose Copolymere ein, die solche Ein
heiten in Kombination mit z.B. 2,3,6-Trimethyl-1,4-phenylen
ether-Einheiten enthalten. Viele geeignete regellose Copolymere
sowie Homopolymere sind in der Patent-Literatur offenbart.
Es sind auch Polyphenylenether eingeschlossen, die Gruppierun
gen enthalten, die Eigenschaften, wie Molekulargewicht, Schmelz
viskosität und/oder Schlagfestigkeit modifizieren. Solche Poly
meren sind in der Patent-Literatur beschrieben und können herge
stellt werden, durch Pfropfen keiner Hydroxylgruppen enthaltender
Vinylmonomerer, wie Acrylnitril und vinylaromatischer Verbin
dungen (z.B. Styrol) oder solcher keine Hydroxylgruppen enthal
tender Polymerer wie Polystyrole und Elastomerer auf den Poly
phenylenether in an sich bekannter Weise. Das Produkt enthält
üblicherweise sowohl gepfropfte als auch ungepfropfte Gruppie
rungen. Andere geeignete Polymere sind die gekoppelten Polyphe
nylenether, bei denen das Kopplungsmittel in an sich bekannter
Weise mit den Hydroxylgruppen von zwei Polyphenylenetherketten
umgesetzt wird, um ein Polymer mit höherem Molekulargewicht zu
erzeugen, das das Reaktionsprodukt der Hydroxylgruppen und des
Kopplungsmittels enthält. Beispielhafte Kopplungsmittel sind
die Polycarbonate geringen Molekulargewichtes, Chinone, Hetero
cyclen und Formale.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hat der Polyphenylen
ether ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes im Bereich von
3000 bis 40 000, vorzugsweise mindestens 12 000 und am
bevorzugtesten mindestens etwa 15 000, sowie ein Gewichtsmittel
des Molekulargewichtes innerhalb des Bereiches von etwa 20 000
bis 80 000, wie durch Gel-Permeationschromatographie bestimmt.
Seine Grenzviskosität liegt am häufigsten im Bereich von etwa
0,35 bis 0,6 dl/g, gemessen in Chloroform bei 25°C.
Die Polyphenylenether werden üblicherweise hergestellt durch oxi
datives Kuppeln mindestens einer entsprechenden monohydroxyaro
matischen Verbindung. Besonders geeignet und leicht erhältlich
sind monohydroxyaromatische Verbindungen, wie 2,6-Xylenol (worin
jedes Q1 Methyl und jedes Q2 Wasserstoff ist), woraufhin das
Polymer als Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenäther) charakterisiert
werden kann, und weiter 2,3,6-Trimethylphenol (worin jedes Q1
und ein Q2 Methyl ist und das andere Q2 Wasserstoff ist).
Für die Herstellung von Polyphenylenethern durch oxidative Kupp
lung ist eine Vielfalt von Katalysatorsystemen bekannt. Es gibt
keine besondere Begrenzung hinsichtlich der Auswahl des Kataly
sators, und es kann irgendeiner der bekannten Katalysatoren be
nutzt werden. Größtenteils enthalten sie mindestens eine Schwer
metallverbindung, wie eine Kupfer-, Mangan- oder Kobaltverbin
dung, üblicherweise in Kombination mit verschiedenen anderen Ma
terialien.
Eine erste Klasse bevorzugter Katalysatorsysteme besteht aus
solchen, die eine Kupferverbindung enthalten. Solche Katalysa
toren sind z.B. in den US-PSsen 33 06 874, 33 06 875, 39 14 266
und 40 28 341 offenbart. Sie sind üblicherweise Kombinationen
von Kupfer(I)- oder Kupfer(II)-Ionen, Halogenid (d.h. Chlorid,
Bromid oder Jodid)-Ionen und mindestens ein Amin.
Katalysatorsysteme, die Manganverbindungen enthalten, bilden
eine zweite bevorzugte Klasse. Sie sind allgemein alkalische
Systeme, bei denen zweiwertiges Mangan mit solchen Anionen,
wie Halogenid, Alkoxid oder Phenoxid kombiniert ist. Am häufig
sten ist das Mangan als ein Komplex mit ein oder mehreren kom
plexierenden und/oder chelierenden Mitteln vorhanden, wie Dial
kylaminen, Alkanolaminen, Alkylendiaminen, o-hydroxyaromatischen
Aldehyden, o-Hydroxyazo-Verbindungen, ω-Hydroxyoximen (Mono
mere und Polymere), o-Hydroxyaryloximen und β-Diketonen. Eben
falls brauchbar sind bekannte kobalthaltige Katalysatorsysteme.
Geeignete mangan- und kobalthaltige Katalysatorsysteme für die
Herstellung von Polyphenylenethern sind aufgrund der Offenbarung
in einer Vielzahl von Patentschriften und Veröffentlichungen
bekannt.
Besonders brauchbare Polyphenylenether für die Zwecke der vorlie
genden Erfindung sind solche, die Moleküle umfassen, die minde
stens eine der Endgruppen der Formeln aufweisen
worin Q1 und Q2 die vorgenannte Bedeutung haben, jedes R1 unab
hängig Wasserstoff oder Alkyl ist, unter der Voraussetzung, daß
die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in beiden R1-Resten 6 oder
weniger ist, und jedes R2 ist unabhängig Wasserstoff oder ein
primärer C1-6-Alkylrest. Vorzugsweise ist jedes R1 Wasserstoff
und jedes R2 Alkyl, insbesondere Methyl oder n-Butyl.
Polymere, die die Aminoalkyl-substituierten Endgruppen der For
mel III enthalten, kann man durch Einbau eines geeigneten primä
ren oder sekundären Monoamins erhalten, wie eines der Bestand
teile der Reaktionsmischung für die oxidative Kupplung, insbe
sondere wenn ein kupfer- oder manganhaltiger Katalysator be
nutzt wird. Solche Amine, insbesondere die Dialkylamine und vor
zugsweise di-n-Butylamin und Dimethylamin werden häufig chemisch
an den Polyphenylenether gebunden, am häufigsten durch Ersatz
eines der α-Wasserstoffatome an einem oder mehreren Q1-Resten.
Die Hauptreaktionsstelle ist der Q1-Rest benachbart der Hydro
xylgruppe an der endständigen Einheit der Polymerkette. Durch
weiteres Verarbeiten und/oder Vermischen können die Aminoalkyl
substituierten Endgruppen in verschiedene Umsetzungen eintreten,
wobei wahrscheinlich ein Zwischenprodukt vom Chinon-Methid-Typ
der folgenden Formel entsteht
wobei zahlreiche nützliche Wirkungen auftreten, die häufig eine
Zunahme in der Schlagfestigkeit und eine bessere Verträglichkeit
mit anderen Mischungskomponenten einschließen. Es wird Bezug ge
nommen auf die US-PS′en 40 54 553, 40 92 294, 44 77 649, 44 77 651
und 45 17 341.
Polymere mit 4-Hydroxybiphenyl-Endgruppen der Formel IV werden
üblicherweise erhalten aus Reaktionsmischungen, bei denen ein
Diphenochinon-Nebenprodukt der Formel
vorhanden ist, insbesondere in einem Kupfer-halogenid-sekundär-
oder tertiär-Amin-System. Auch in dieser Hinsicht ist die Offen
barung der US-PS 44 77 649 von Belang ebenso wie die der US-PSsen
42 34 706 und 44 82 697. In Mischungen dieser Art wird das Di
phenochinon schließlich in beträchtlichen Anteilen in das Poly
mer eingebaut, hauptsächlich als Endgruppe.
In vielen Polyphenylenethern, die unter den oben angegebenen Be
dingungen erhalten wurden, enthält ein beträchtlicher Anteil der
Polyethermoleküle, die üblicherweise bis zu etwa 90 Gew.-% des
Polymers ausmachen, Endgruppen mit einer und häufig beider der
Formeln III und IV. Es sollte jedoch klar sein, daß die anderen
Endgruppen vorhanden sein können und daß die Erfindung in ihrem
weitesten Sinne nicht von den Molekularstrukturen der Polypheny
lenether-Endgruppen abhängen mag.
Aufgrund des Vorstehenden ist dem Fachmann klar, daß die für
den Einsatz in der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Polypheny
lenether alle derzeit bekannten einschließen, unabhängig von
Variationen in Struktureinheiten oder untergeordneten chemischen
Merkmalen.
Zusätzlich zum Polyphenylenether und der zumindest teilweise ge
härteten Zubereitung enthalten die Harzmischungen der vorliegen
den Erfindung vorzugsweise (III) in einer Menge von bis zu etwa
10% mindestens einer Polyepoxy-Verbindung, ausgewählt aus sol
chen, wie sie oben mit Bezug auf die Reaktionsteilnehmer A und B
beschrieben sind. Die Polyepoxy-Verbindung wirkt zur Verbesserung
der Lösungsmittelbeständigkeit der im folgenden beschriebenen
gehärteten Zubereitungen bzw. Massen. Die epoxidierten Novolake
(Reaktionsteilnehmer B) sind wegen ihrer hohen Löslichkeit in
den Lösungsmitteln, die, wie im folgenden beschrieben, üblicher
weise benutzt werden, bevorzugt. Harzmischungen, die die Kompo
nente III nicht enthalten, fallen zwar auch in den Rahmen der
vorliegenden Erfindung, sind jedoch im allgemeinen nicht bevor
zugt.
Die Harzmischungen der vorliegenden Erfindung enthalten
35 bis 60% der Komponente I und 40 bis 65% der Komponente
II. Die Komponente III umfaßt 4 bis
10%. Alle genannten Prozentangaben beruhen auf den gesamten
Harzkomponenten in der Mischung. Die bevorzugten Anteile betra
gen 35 bis 45% der Komponente I, 50 bis 60% der Kompo
nente II und 4 bis 8% der Komponente III. Die Mischungen
enthalten auch 5 bis 10%, vorzugsweise 6 bis 9%, des chemisch
gebundenen Broms, das zumindest teilweise durch die Komponente I
bereitgestellt wird. Die vorgenannten Prozentangaben berücksich
tigen etwa vorhandenes Lösungsmittel nicht.
Der Haupteinsatz der teilweise gehärteten Zubereitungen und der
Harzmischungen der vorliegenden Erfindung liegt in der Herstel
lung gehärteter Harzlaminate, die brauchbar sind für gedruckte
Schaltungsplatten. Für diesen Zweck werden die Harzmischungen
mit verschiedenen anderen Materialien entweder während oder nach
ihrer Zubereitung kombiniert. Solche anderen Materialien können
z.B. übliche Katalysatoren und/oder Härtungsmittel einschließen.
Die Harzmischungen sind besonders brauchbar, wenn sie in einem
inerten organischen Lösungsmittel gelöst sind, allgemein einem
organischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, und sie werden be
nutzt, Glasgewebe zu imprägnieren, das zu Prepregs verarbeitet
werden kann. Nach dem Härten können diese Prepregs zur Bildung
von kupferkaschierten Laminaten benutzt werden, die brauchbar
sind zur Herstellung von gedruckten Schaltungen, die, wie bereits
erwähnt, durch ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften, Löt
barkeit, Entflammungshemmung und Beständigkeit gegenüber hoher
Temperatur und Lösungsmitteln gekennzeichnet sind.
Eine besonders brauchbare Gruppe härtbarer Zubereitungen für die
sen Zweck, die in der
US-PS 48 53 4423 offenbart und beansprucht sind,
enthält chemisch gebundenes Brom in einer wirksamen Menge, um
Entflammungshemmung zu verleihen und umfaßt 25 bis 50%
der Komponente I, 35 bis 55% der Komponente II, vorzugs
weise eine Menge von bis zu etwa 10% der Komponente III
und
- (IV) etwa 4 bis 15% mindestens eines halogenfreien Novolaks, in dem im wesentlichen der gesamte Sauerstoff in Form von phenolischen Hydroxygruppen vorliegt;
- (V) eine Menge von mindestens einer Verbindung von Imidazolen und Arylenpolyaminen, um insgesamt mindestens 2 Milliäquivalente basischen Stickstoffes pro 100 Teile der härtbaren Zubereitung bereitzustellen;
- (VI) etwa 0,1 bis 1,0% Zink in Form eines Zinksalzes, das in der härtbaren Zubereitung löslich oder stabil dispergierbar ist und
- (VII) etwa 1 bis 4% Antimonpentoxid, das in der härtbaren Zubereitung stabil dispergierbar ist,
wobei die härtbare Zubereitung in einer wirksamen Menge aufge
löst wird, üblicherweise bis zu einer gelösten Konzentration von
etwa 30 bis 60% in einem inerten organischen Lösungsmittel;
wobei alle Prozentangaben Gewichtsprozente sind und die Prozent
angaben der Komponenten I bis VII auf der Gesamtzahl der genann
ten Komponenten und irgendwelcher anderer Harzmaterialien und
bromierter Materialien, die vorhanden sind, beruhen.
Die Komponente IV ist mindestens ein Novolak, in dem im wesent
lichen der gesamte Sauerstoff in Form phenolischer Hydroxylgrup
pen vorhanden ist. Sie ist daher hinsichtlich der Molekularstruk
tur dem bereits beschriebenen epoxidierten Novolak ähnlich, aus
genommen, daß sie nicht epoxidiert worden ist. t-Butylphenol
formaldehyd-Novolake werden häufig bevorzugt.
Komponente V ist mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Imidazolen und Arylenpolyaminen. Jedes
solcher Imidazole und Polyamine, das als Härtungsmittel für
Epoxyharze bekannt ist, kann benutzt werden. Besonders brauch
bare Imidazole sind Imidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methyl
imidazol, 2-Heptadecylimidazol und 1-(2-Cyanäthyl)-2-phenyl
imidazol. Im Handel erhältliche Mischungen aus Imidazol und
Arylenpolyamin sind häufig bevorzugt, wobei die besonders be
vorzugten Mischungen Arylenpolyamine mit einem hohen Grad an
Alkylsubstitution am aromatischen Ring enthalten, üblicherweise
mindestens drei solcher Substituenten. Die diäthyl-methyl-sub
stituierten m- und p-Phenylendiamine sind im allgemeinen die am
meisten bevorzugten Polyamine.
Die Menge der Komponente V ist ausgewählt, um eine rasche Här
tung nach der Entfernung des Lösungsmittels zu erzielen. Dies
erfordert mindestens 2 und vorzugsweise mindestens 4,5 Milli
äquivalente basischen Stickstoffes auf 100 Teile der härtbaren
Zubereitung einschließlich irgendwelchen basischen Stickstoffes,
der im Polyphenylenether (hauptsächlich in Form von Endgruppen
der Formel III) vorhanden ist. Wenn daher ein Polyphenylenether
im wesentlichen frei von basischem Stickstoff benutzt wird, muß
der Anteil der Komponente V erhöht werden. (Für die Zwecke der
vorliegenden Erfindung ist das Äquivalentgewicht eines Imidazols
gleich seinem Molekulargewicht und das eines Diamins die Hälfte
seines Molekulargewichtes).
Die Komponente VI ist chemisch gebundenes Zink, das in Form eines
Zinksalzes zugeführt wird, das in der härtbaren Zubereitung lös
lich oder stabil dispergierbar ist. Zinksalze von Ketonen, bei
denen ein Kohlenstoffatom die Carbonylgruppen trennt, insbeson
dere Zinkacetylacetonat und Zinksalze von Fettsäuren, insbeson
dere Zinkstearat, sind Beispiele geeigneter Zinkformen für diesen
Zweck. Im allgemeinen sind die Fettsäuresalze bevorzugt, wenn
die Komponente V Alkylenpolyamine enthält, und Diketonsalze sind
bevorzugt, wenn die Komponente V vollständig Imidazol ist.
Unter gewissen Bedingungen kann Zink-bis(acetylacetonat) ein
Hydrat bilden, das leicht Acetylaceton verliert und in den orga
nischen Systemen, die zur Laminatherstellung benutzt werden,
unlöslich wird. Es mag daher erforderlich sein, Schritte zu
unternehmen, um das Zink in einer stabilen Dispersion zu halten.
Ein Mittel hierfür besteht darin, die Zubereitung kontinuierlich
zu rühren. Dies ist jedoch im allgemeinen nicht praktisch. Ein
besseres Verfahren besteht darin, ein Alkoholat des Zinkacetyl
acetonats, z.B. durch Umsetzung mit Methanol, zu bilden. Dieses
Alkoholat verliert unter ähnlichen Bedingungen eher Alkohol als
Acetylaceton und bleibt daher in Lösung oder einer homogenen
Suspension.
Ein anderes Verfahren zur Maximierung der Homogenität besteht in
der Anwendung eines Fettsäuresalzes von Zink. Noch ein anderes
Verfahren besteht darin, eine Titanverbindung als Verträglich
keitsmittel einzusetzen, wie weiter unten offenbart wird.
Die Komponente VII ist Antimonpentoxid, das auch in stabiler
Dispersion gehalten werden muß. Dies kann durch Rühren und/oder
Kombination mit einem geeigneten Dispersionsmittel erfolgen, von
dem viele bekannt sind.
Ein bevorzugtes Dispersionsmittel ist ein Polymer, das mit den
Harzbestandteilen der härtbaren Zubereitung verträglich ist,
das jedoch unter den angewendeten Bedingungen im wesentlichen
nicht reagiert, üblicherweise ist es ein Polyester. Stärkere
Dispersionsmittel, wie Amine, können erforderlich sein, wenn die
Komponente VI ein Zinksalz einer Fettsäure ist, da solche Salze
sonst unlösliche Komplexe mit Antimonpentoxid bilden können.
Vorzugsweise ist in der härtbaren Zubereitung auch die oben be
schriebene Komponente III in einer Menge von etwa 4 bis 15% vor
handen.
In der härtbaren Zubereitung dient die Komponente IV als Härter
und die Komponente V als Härtungskatalysator. Die Komponente VI
hat cokatalytische Eigenschaften und beschleunigt das Härten,
sie dient auch zur Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit
und Entflammungshemmung. Die Komponente VII wirkt als Synergist
für das Brom zur Verbesserung der Entflammungshemmung. Ist sie
abwesend, dann ist der erforderliche Anteil an Bromverbindung
zur Schaffung der Entflammungshemmung gemäß Stufe V-0 sehr viel
höher und beträgt üblicherweise etwa 12%. Der einzige Weg, die
Unverträglichkeit der Bromverbindung zu vermeiden besteht darin,
teurere Bromquellen einzusetzen.
Die weiten Bereiche der Anteile von Brom und der Komponenten I
bis VII in den härtbaren Zusammensetzungen sind oben angegeben.
Die bevorzugtesten Anteile sind die folgenden:
Brom | |
- 6 bis 9% | |
Komponente I | - etwa 30 bis 40% |
Komponente II | - etwa 40 bis 50% |
Komponente III | - etwa 4,2 bis 4,8% |
Komponente IV | -etwa 4 bis 8% |
Komponente V | -etwa 5 bis 10 Milliäquivalente des basischen Stickstoffes |
Komponente VI | - etwa 0,1 bis 0,6% Zink |
Komponente VII | - etwa 1 bis 3% Antimonpentoxid |
Es können auch andere Materialien vorhanden sein. Diese schließen
inerte, teilchenförmige Füllstoffe ein, wie Talg, Ton, Glimmer,
Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Calciumcarbonat. Zusätzlich
kann der Bromgehalt der härtbaren Zubereitung teilweise durch
Materialien bereitgestellt werden, wie Alkyltetrabromphthalate
und/oder Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin mit Mischungen von
Bisphenol-A und Tetrabrombisphenol-A. Die Alkyltetrabromphthala
te dienen auch als Weichmacher und Mittel zum Verbessern des
Fließens. Es können auch solche Materialien, wie Antioxidations
mittel, thermische und UV-Stabilisatoren, Schmiermittel, Anti
statika, Farbstoffe und Pigmente vorhanden sein.
Ein Material, dessen Anwesenheit in untergeordneter Menge die
Lösungsmittelbeständigkeit und Verträglichkeit der härtbaren
Zusammensetzung verbessern kann, ist mindestens ein aliphati
sches Tris(dialkylphosphato)titanat. Geeignete Phosphatotitanate
sind bekannt und im Handel erhältlich. Sie können durch die fol
gende Formel wiedergegeben werden:
worin R3 primäres oder sekundäres C2-6-Alkyl oder -Alkenyl und
vorzugsweise Alkenyl ist, R4 C1-3-Alkylen und vorzugsweise
Methylen ist, R5 primäres oder sekundäres C1-5-Alkyl ist, R6
primäres oder sekundäres C5-12-Alkyl ist und x einen Wert von
0 bis etwa 3 und vorzugsweise den Wert 0 oder 1 hat. Am bevor
zugtesten ist R3 Allyl, R5 Äthyl, R6 Octyl und x hat den Wert 0.
Das Phosphatotitanat ist meistens in der Menge von etwa 0,1 bis
1 Gewichtsteil auf 100 Teile der Harzzubereitung vorhanden.
Die oben beschriebenen härtbaren Zubereitungen können als Lacke
zur Imprägnierung faserförmiger Substrate (gewebt oder nicht ge
webt) wie aus Glas, Quarz, Polyester, Polyamid, Polypropylen,
Zellulose, Nylon oder Acrylfasern, vorzugsweise Glas, benutzt
werden. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen wer
den faserförmige Verbund-Prepregs erhalten, die durch Anwendung
von Wärme und Druck gehärtet werden können. Wie in der vorlie
genden Anmeldung benutzt, bedeutet "Prepreg" einen härtbaren
Gegenstand, der ein Substrat umfaßt, das mit einem ungehärteten
oder teilweise gehärteten Harzmaterial imprägniert ist.
Üblicherweise werden 2- bis 20-Schicht-Prepreg-Laminate bei
Temperaturen im Bereich von etwa 200 bis 250°C und unter Drucken
in der Größenordnung von 20 bis 60 bar geformt. Laminate, mit
einem leitenden Metall, wie Kupfer, kaschiert und brauchbar für
die Herstellung gedruckter Schaltungen können so hergestellt und
nach an sich bekannten Verfahren gehärtet werden. Die Metallka
schierung kann dann in üblicher Weise gemustert werden.
Die Herstellung von Zubereitungen nach der vorliegenden Erfin
dung und härtbaren Zubereitungen, die diese enthalten, ist durch
die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozent
angaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes
angegeben.
In den Beispielen 2 bis 9 wurden die folgenden Bestandteile be
nutzt:
- Komponente I - das Produkt nach Beispiel 1.
- Komnponente II - ein Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von etwa 20 000, einer Grenzviskosität in Chloroform bei 25°C von 0,40 dl/g und einem Stickstoffgehalt von etwa 960 ppm.
- Komponente III - der Bisphenol-A-Diglycidylether und das "EPN 1138" von Beispiel I.
- Komponente IV - ein im Handel erhältlicher t-Butylphenol- Novolak mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 700 bis 900.
- Komponente V - eine Imidazol-Amin-Mischung, eine Mischung von 1,2-Dimethylimidazol und Isomeren von Diäthylmethylphenylendiamin mit einem mittleren Äquivalentgewicht von etwa 91.
- Komponente VI - Zinkacetylacetonat oder Zinkstearat.
- Komponente VII:
APE 1540 - eine im Handel erhältliche colloidale Dispersion, die etwa 40% Antimonpentoxid in einem Polyesterharz umfaßt, das hauptsächlich von Isophthalsäure abgeleitet ist.
ADP-480 - eine im Handel erhältliche colloidale Dispersion, umfassend etwa 75% Antimonpentoxid überzogen mit einem Aminpulver und dispergiert in Toluol. - Zusätzliche Komponenten:
DOTBP: Dioctyltetrabromphthalat.
Bromiertes Epoxyharz - ein Produkt, das hergestellt ist durch Umsetzung einer Mischung von Bisphenol-A und 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan mit Epichlorhydrin, das etwa 21% Brom enthält.
Phosphatotitanat - eine im Handel erhältliche Verbindung der Formel VII, in der R³ Allyl, R⁴ Methylen, R⁵ Äthyl, R⁶ Octyl und x O ist.
Eine Reihe härtbarer Lackzubereitungen wurde durch Auflösen der
Bestandteile in Toluol bis zu einer Gesamtfeststoffkonzentration
von 35 bis 40% hergestellt. Die Zusammensetzungen für diese Lack
zubereitungen sind in der Tabelle I angegeben. Mit Ausnahme für
Phosphatotitanat und basischen Stickstoff sind alle Einheiten
Gewichtsprozent.
Muster aus gewebtem Fiberglasgewebe elektrischer Gütestufe wur
den in die Lacke der Beispiele 2-7 eingetaucht und bei erhöhter
Temperatur luftgetrocknet, um Lösungsmittel zu entfernen und
Verbund-Prepregs zu ergeben. Dann stellte man kupferkaschierte
Laminate her aus 31 g-Kupferfolie und 8 Schichten
der Prepregs durch Druckformen für 5 bis 10 Minuten bei 230°C
und 49,2 bar. Die Schichtstoffe wurden gemäß dem Verfahren
UL-94 der Underwriters Laboratories auf Entflammungshemmung un
tersucht. Die aus den Zubereitungen der Beispiele 6 und 7 herge
stellten Laminate wurden auch mit verschiedenen Testverfahren
untersucht, die Teil der Militärspezifikation MIL-P-13949 bil
den. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Eine 75%ige Lösung der nach Beispiel 1 erhaltenen Zubereitung
in Toluol wurde hergestellt, und dann kombinierte man 640 Teile
davon (Komponente I) mit 2252 Teilen heißen Toluols, 600 Teilen
der Komponente II, 60 Teilen von "EPN 1138" (Komponente III),
120 Teile der Komponente IV, 10,2 Teile von 2-Heptadecylimidazol
(Komponente V), 24 Teile Zinkacetylacetonat (Komponente VI),
42 Teile von ADP-480 (Komponente VII) und 6 Teile Phosphatotitanat,
um einen härtbaren Lack herzustellen, der 7,5% Brom, 0,45%
Zink, 2,4% Antimonpentoxid und 5,5 Milliäquivalente basischen
Stickstoffes auf 100 Teile enthielt. Muster des genannten gewebten
Fiberglasgewebes elektrischer Gütestufe wurden in diesen
Lack getaucht und luftgetrocknet bei erhöhter Temperatur, um
Lösungsmittel zu entfernen und Verbund-Prepregs zu ergeben. Dann
stellte man kupferkaschierte Laminate aus 10 Schichten der
Prepregs durch Kompressionsformen für 10 Minuten bei 240°C und
28,1 bar her.
Die Schichtstoffe wurden physikalischen Tests im Vergleich mit
folgenden Kontrollproben unterworfen , die auf der Offenbarung
der Japanischen Kokai-Schrift 58/69 052 beruhen:
Kontrolle A: identisch Beispiel 9, ausgenommen das für die
Zubereitung nach Beispiel 1 eine Zubereitung
hergestellt wurde aus 66,7 Teilen Bisphenol-A-
Diglycidylether und 33,3 Teilen 2,2-Bis(3,5-
dibrom-4-hydroxyphenyl)propan und das Phosphatotitanat
gelassen wurde.
Kontrolle B: eine härtbare Zubereitung wurde hergestellt aus 600 Teilen Polyphenylenether, 400 Teilen Bisphenol-A-Diglycidylether, 73 Teilen m-Phenylendiamin, 1 Teil Triäthylaminhydrochlorid, 2252 Teilen Toluol; ein 10-Schicht-Laminat wurde geformt bei 200°C und 28,1 bar für 1 Stunde. Dieses Verfahren war im wesentlichen das des Beispiels 2 der Japanischen Kokai-Veröffentlichung.
Kontrolle B: eine härtbare Zubereitung wurde hergestellt aus 600 Teilen Polyphenylenether, 400 Teilen Bisphenol-A-Diglycidylether, 73 Teilen m-Phenylendiamin, 1 Teil Triäthylaminhydrochlorid, 2252 Teilen Toluol; ein 10-Schicht-Laminat wurde geformt bei 200°C und 28,1 bar für 1 Stunde. Dieses Verfahren war im wesentlichen das des Beispiels 2 der Japanischen Kokai-Veröffentlichung.
Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Es ist deutlich, daß die Zubereitungen der vorliegenden Erfin
dung bei Anwendung zusammen mit Phosphatotitanaten Laminate mit
Eigenschaften ergeben, die besser sind als die nach der Japani
schen Kokai-Veröffentlichung hergestellten Laminate.
Claims (14)
1. Harzmischung enthaltend 5 bis 10% chemisch gebundenes
Brom und umfassend
- (I) 35 bis 60% einer Zubereitung mit 15 bis 20% chemisch
gebundenem Brom umfassend das Reaktionsprodukt, das chemisch
erhalten ist durch Erhitzen einer Mischung auf eine
Temperatur im Bereich von 125 bis 225°C in Anwesenheit
einer katalytischen Menge mindestens eines basischen
Reagens, wobei die Mischung umfaßt:
- (A) mindestens einen halogenfreien Bisphenol- Diglycidylether mit im Mittel maximal einer aliphatischen Hydroxygruppe pro Molekül;
- (B) 15 bis 25% mindestens eines halogenfreien epoxidierten Novolaks und
- (C) 25 bis 35% mindestens eines Brom als Arylsubstituenten enthaltenden Bisphenols, wobei alle Prozentangaben von (B) und (C) sich auf das Gewicht der gesamten Reaktionspartner (A), (B) und (C) beziehen,
- (II) 40 bis 65% mindestens eines Polyphenylenethers und
- (III) 4 bis 10% mindestens einer Polyepoxy-Verbindung, ausgewählt aus halogenfreien Bisphenol-Diglycidylethern mit im Mittel maximal einer aliphatischen Hydroxygruppe pro Molekül und halogenfreien epoxidierten Novolaken, wobei sich die Prozentangaben von (I), (II) und (III) auf das Gesamtgewicht der Harzbestandteile beziehen.
2. Mischung nach Anspruch 1, worin die Komponente (II)
Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) ist.
3. Mischung nach Anspruch 2, worin die Komponente (III)
ein epoxidierter Novolak in einer Menge von 4 bis 8% ist.
4. Mischung nach Anspruch 3, worin der Polyphenylenether
ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes im Bereich von
12 000 bis 40 000 aufweist.
5. Mischung nach Anspruch 4, worin die Komponenten (II)
und (III) in Mengen von 35 bis 45% bzw. 50 bis 60%
vorhanden sind.
6. Mischung nach Anspruch 5, die 6 bis 9% chemisch
gebundenes Brom enthält.
7. Mischung nach Anspruch 6, worin der
Reaktionsteilnehmer (A) die folgende Formel hat
worin n einen Mittelwert von bis zu 1 hat.
8. Mischung nach Anspruch 7, worin der
Reaktionsteilnehmer (B) hergestellt ist aus Formaldehyd,
Phenol und Epichlohydrin.
9. Mischung nach Anspruch 8, worin der
Reaktionsteilnehmer (C) 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-
hydroxyphenyl)propan ist.
10. Mischung nach Anspruch 9, worin n 0 ist.
11. Mischung nach Anspruch 10, worin der Polyphenylenether
Moleküle mit Endgruppen der folgenden Formel umfaßt
worin jedes R² unabhängig Wasserstoff oder ein primärer
C1-6-Alkylrest und jedes Q² unabhängig Wasserstoff,
Halogen, primäres oder sekundäres Niederalkyl, Phenyl,
Halogenalkyl, Kohlenwasserstoffoxy oder
Halogenkohlenwasserstoffoxy ist.
12. Mischung nach Anspruch 11, worin jedes R² n-Butyl
ist.
13. Mischung nach Anspruch 3 in Form einer Lösung in einem
inerten organischen Lösungsmittel.
14. Mischung nach Anspruch 13, worin das Lösungsmittel
Toluol ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21910288A | 1988-07-14 | 1988-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3922741A1 DE3922741A1 (de) | 1990-01-18 |
DE3922741C2 true DE3922741C2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=22817886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3922741A Expired - Fee Related DE3922741C2 (de) | 1988-07-14 | 1989-07-11 | Harzmischung, enhaltend 5 bis 10% chemisch gebundenes Brom |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0689121B2 (de) |
KR (1) | KR940001718B1 (de) |
CA (1) | CA1336464C (de) |
DE (1) | DE3922741C2 (de) |
SE (1) | SE504344C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0494722B1 (de) * | 1991-01-11 | 1995-09-13 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Eine härtbare Polyphenylenetherharzzusammensetzung und eine daraus herstellbare gehärtete Harzzusammensetzung |
KR100612302B1 (ko) * | 2004-07-16 | 2006-08-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 고체 고분자형 연료전지용 접착제 조성물 및 이로부터제조되는 연료전지 |
JP4146408B2 (ja) * | 2004-09-10 | 2008-09-10 | 三菱電機株式会社 | ステアリング制御装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1643309U (de) * | 1952-02-11 | 1952-09-04 | Loewe Opta Ag | Schallplattengeraet mit mitteln zur inbetriebnahme von schallplatten verschiedener laufgeschwindigkeit. |
US4895755A (en) * | 1986-09-15 | 1990-01-23 | The Dow Chemical Company | Halogenated advanced epoxy resins |
JPS63125516A (ja) * | 1986-11-15 | 1988-05-28 | Matsushita Electric Works Ltd | エポキシ樹脂の製造方法 |
-
1989
- 1989-06-08 CA CA000602222A patent/CA1336464C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-10 SE SE8902491A patent/SE504344C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-07-11 DE DE3922741A patent/DE3922741C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-14 JP JP1180692A patent/JPH0689121B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-14 KR KR1019890010023A patent/KR940001718B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE504344C2 (sv) | 1997-01-20 |
CA1336464C (en) | 1995-07-25 |
JPH0689121B2 (ja) | 1994-11-09 |
SE8902491D0 (sv) | 1989-07-10 |
DE3922741A1 (de) | 1990-01-18 |
KR940001718B1 (ko) | 1994-03-05 |
SE8902491L (sv) | 1990-01-15 |
KR900001789A (ko) | 1990-02-27 |
JPH0255722A (ja) | 1990-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920646T2 (de) | Härtbare Polyphenylenether/Polyepoxid-Zusammensetzung, verwendbar zur Herstellung von Leiterplatten für gedruckte Schaltungen. | |
DE69033344T2 (de) | Härtbare, dielektrische Polyphenylenether-Polyepoxid-Zusammensetzungen | |
US5213886A (en) | Curable dielectric polyphenylene ether-polyepoxide compositions | |
DE69816276T2 (de) | Härtbare Zusammensetzung aus Polyphenylenether und hitzehärtbarem Harz | |
DE112008000337B4 (de) | Verbundmaterial bildendes Verfahren, und dadurch gebildete Verbundmaterialien | |
DE60320004T2 (de) | Harzzusammensetzung für leiterplatte und lack, prepreg und metallplattiertes laminat unter verwendung davon | |
DE69127177T2 (de) | Mit Hohlmikroglaskugel verstärktem thermoplastischem Film verstärktes Laminat für dünne Substrate mit niedrigen dielektrischen Konstanten | |
US5043367A (en) | Curable dielectric polyphenylene ether-polyepoxide compositions useful in printed circuit board production | |
US5001010A (en) | Curable polyphenylene ether-polyepoxide compositions from melt processed polyphenylene ethers, and laminates prepared therefrom | |
US4975319A (en) | Printed circuit board from fibers impregnated with epoxy resin mixture, halogenated bisphenol and polyphenylene ether | |
DE69032052T2 (de) | Härtbare Gegenstände, die aus härtbaren dielektrischen Polyphenyläther-Polyepoxid-Zusammensetzungen hergestellt sind. | |
DE69223668T2 (de) | Härtbare Hochleistungszusammensetzungen auf der Basis von Polyphenylenoxyd und Epoxydverbindungen, die Zinnsalze als Kompatibilisierungsmittel enthalten | |
US5141791A (en) | Curable polyphenylene ether-polyepoxide compositions from melt processed polyphenylene ethers, and laminates prepared therefrom | |
DE102005046132A1 (de) | Flammhemmende Zusammensetzungen | |
DE69221250T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laminaten aus hitzehärtbarem Polyphenyloxid/-epoxid | |
JPH04502176A (ja) | 電気ラミネート用ポリフェニレンオキサイド/ハイブリッドエポキシ樹脂系 | |
US5108842A (en) | Curable dielectric polyphenylene ether-polyepoxide compositions useful in printed circuit board production | |
US5073605A (en) | Bromine-bisphenol reacted bisphenol and novolak epoxy resins with polyphenylene ether | |
DE3922741C2 (de) | Harzmischung, enhaltend 5 bis 10% chemisch gebundenes Brom | |
DE69318665T2 (de) | Polyphenylenether/Polyepoxid Harzzusammensetzungen | |
EP0436212A2 (de) | Polyphenylenether-Polyepoxydzusammensetzungen, die schnell zu flammgeschützten und lötbaren Materialien härten | |
US5096771A (en) | Fibers impregnated with epoxy resin mixture, brominated bisphenol and polyphenylene ether | |
DE3931809C2 (de) | Härtbare Polyphenylenäther/Polyepoxid-Zubereitungen und deren Verwendung | |
DE69402898T2 (de) | Cyanat-Harzzusammensetzung und kupferbeschichteter Schichtstoff unter Benutzung dieser Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |