DE3026412A1 - Schachtel - Google Patents

Schachtel

Info

Publication number
DE3026412A1
DE3026412A1 DE19803026412 DE3026412A DE3026412A1 DE 3026412 A1 DE3026412 A1 DE 3026412A1 DE 19803026412 DE19803026412 DE 19803026412 DE 3026412 A DE3026412 A DE 3026412A DE 3026412 A1 DE3026412 A1 DE 3026412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
box
edge
slot
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026412C2 (de
Inventor
Wilhelm Köniz Hueberli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiler AG
Original Assignee
Zeiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiler AG filed Critical Zeiler AG
Publication of DE3026412A1 publication Critical patent/DE3026412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026412C2 publication Critical patent/DE3026412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • SCH.CH'Ei
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schachtel, deren Wandteile mittels um eine Faltlinie zurückgefalteter Verriegelungslappen je eines Wandteils, die mit je einer freien parallel zur Faltlinie verlaufenden Kante an der Kante eines Schlitzes des anderen Wandteils anliegen, miteinander verbunden sind. Solche Schachteln, mit oder ohne Deckel werden zur Verpackung von Konfekt und dergleichen verwendet und sollen von Hand oder maschinell einfach aufgestellt und montiert werden können. Dabei soll eine sichere Verankerung der Wandteile aneinander ohne irgendwelche Hilfsmittel wie Klammern, Leim oder dergleichen erreicht werden. Ferner sollen die Verbindungsstellen unter Umständen erhebliche die verbundenen Wandteile spreizende Kräfte aufnehmen können.
  • Bekannte Schachteln der erwähnten Art wie sie aus dem Schweizer Patent 426 619 bekannt sind, erfüllen die oben genannten Bedingungen nur teilweise und/oder unbefriedigend. Bei einer bekannten Ausführung gemäss Figur 1 der beigefügten Zeichnung sind die Seitenwände 1 der Schachtel, von welchen die eine in montiertem, die andere in unaufgestelltem Zustand dargestellt sind, mit Verbindungslappen 2 versehen, an welchen um eine Faltlinie 3 schwenkbar Verriegelungslappen 4 angebracht sind.
  • An den Stirnwänden 5 der Schachtel sind L-förmige Schlitze 6 durchgeschnitten, die Materiallappen 7 der Stirnwand 5 begrenzen. Zum Aufstellen und Verbinden der Seitenwände 5 werden die Verriegelungslappen 4 nach innen auf die Verbindungslappen 2 gelegt und durch Anheben der Seitenwände beziehungsweise Verbindungslappen 2 von aussen durch den Schlitz 6 durchgeführt. Der Verriegelungslappen 4 wird dann an der Innenseite der Stirnwand 5 frei und verriegelt den Verbindungslappen 2 bzw. die damit verbundene Seitenwand 1 an der Stirnwand 5. Nachteilig ist an dieser Ausführung, dass auf die Seitenwände 1 wirkende spreizende Kräfte einzig in einem Punkt übertragen werden, nämlich an der ohnehin geschwächten Verbindungslinie zwischen dem Verbindungslappen 2 und dem Verriegelungslappen 4. Ausserdem wirkt der in unbestiminter Lage in den Innenraum der Schachtel ragende Verriegelungslappen 4 unangenehm. Er kann beispielsweise beim Herausnehmen des Inhalts als Widerhaken wirken.
  • Bei der bekannten Ausführung nach Figur 2, in der gleiche Teile gleich bezeichnet sind wie in Figur 1, sind in der Stirnwand 5 gerade Schlitze 8 vorgesehen, durch die T-förmige Verriegelungslappen 4' ebenfalls um die Verbindungslinie zu den Verbindungslappen 2 nach innen zurückgeschlagen eingeführt werden können. Es soll nun eine Verriegelung der Schultern 9 der Verriegelungslappen 4' an der einen Schlitzkante erfolgen. Diese Verriegelung ist jedoch unsicher.
  • Es ist nun das Ziel vorliegender Erfindung eine verbesserte Schachtel zu schaffen, welche die oben erwähnten Bedingungen in optimaler Weise erfüllt. Die anmeldungsgemässe Schachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass winkelförmige Schlitze vorgesehen sind, durch welche nur Teile der Verriegelungslappen durchgreifen, derart, dass jeder Verriegelungslappen teilweise innerhalb, teilweise außerhalb des anderen Wandteils liegt und die qenannte freie Kante sicher an der Verriegelungekante des Schlitzes gehalten wird. Es ist damit eine sichere, zuverlässige Verriegelung der Seitenwände an den Stirnwänden oder umgekehrt gewährleistet und die Manipulation des Zuschnitts ist besonders einfach.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungegemassen Schachtel dargestellt, Entsprechende Teile sind wiederum gleich bezeichnet wie in den Figuren 1 und 2.
  • Mit den Seitenwänden 1 sind dreieckige Verbindungslappen 2 verbunden, mit denen Über eine Faltlinie 10 verhältnismssig lange Verriegelungslappen 11 verbunden sind. Die Verriegelungslappen sind am inneren Endr abgeschrägt,In der Stirnwand befinden sich zwei syaietrische L-föriige Schlitze 6, mit zwei etwa gleich langen rechtwinklig stehenden Schlitzteilen und eines kürzeren, an den oberen Schlitzteil anschliessenden kurzen Schlitzteil. SUD Aufstellen einer Seitenwand und Verbinden derselben it einer Stirnwand 5 wird der Verriegelungslappen 11 gemäss Figur 3 zurückgeschlagen, worauf er zusammen mit dem VerbindunGsLeil 2 in den zugeordneten Schlitz 6 innerhalb des vom Schlitz 6 umgrenzten Materiallappens 7 eingeführt wird wie Fig. 4 links darstellt. Etwa die äussere Hälfte der Verr-iegelungskante 12 des Verriegelungslappens 11 schnappt dann hinter die zugeordnete Verriegelungskante des Schlitzes 6. Da in diesem Falle das Materialdreieck 7 stets von aussen gegen den aussen liegenden Verbindungslappen 2 drückt, wird die Verriegelungskante 12 des innerhalb liegenden Verriegelungslappens 7 stets leicht nach innen in die Schachtel gedrückt und kreuzt daher die Verriegelungskante des Schlitzes 6. Eg ergibt sich damit eine zuverlässige Verankerung, wobei trennende Kräfte nicht nur lokal in einem Punkt wirken, sondern mehr oder weniger auf der ganzen Länge der Verriegelungekante 12 im Bereich des parallel dazu liegenden Schlitzteils. Die Manipulation des Zuschnitts ist deshalb besonders einfach, weil ein relativ grosser Verankerungslappen einfacher Form nach innen zurückgelegt werden muss, bevor je ein Verbindungslappen 2 mit der Seitenwand 1 aufgestellt wird, was sowohl maschinell wie manuell einfach ist.
  • Schwächste Stelle der Schachtel ist die Faltlinie 10 zwischen dem Verbindungslappen 2 und dem Verankerungslappen 11. Zur Verstärkung dieser Stelle kann eine Perforation oder ein Schnitt durch ungeschwAchte Stellen insbesondere an der gefährdedsten Stelle unterbrochen sein um die erforderliche Belastbarkeit zu erzielen.
  • Ein besonders einfaches und vorteilhaftes Vorgehen zum mechanischen Aufrichten der Schachtel aus dem flachen Zuschnitt besteht darin, dass die Verriegelungslappen 11 beim Einlegen des Zuschnittes in das Werkzeug rechtwinklig zum Verbindungslappen 2 nach innen gelegt werden. Dann werden die Stirnseiten aufgerichtet und wenn nun schliesslich die Verbindungslappen 2 außen über die Stirnseiten aufgestellt werden, schlagen die Seitenkanten der Stirnseiten 5 die Verriegelungslappen 11 zurück in die in Figur 3 dargestellte Montagestellung, in welcher sie zusammen mit den Verbindungslappen 2 in den Schlitz 6 eingeführt werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUECHE 1. Schachtel, dren WandLeile mittels um eine alt:linie zu-G ckgefalteter Verriegelungslappen je eines Wandteils, die mit einer freien, parallel zur Faltlinie verlaufenden Kante an der Kante eines Schlitzes des anderen Wandteils anliegen, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass winkelförmige Schlitze vorgesehen sind, durch welche nur Teile der Verriegelungslappen durch'reifen, derart, dass jeder Verriegelungslappen teilweise innerhalb, teilweise ausserhalb des anderen Wandteils liegt und die genannte freie Kante sicher an der Verriegelungskante des Schlitzes gehalten wird.
  2. 2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Faltlinie ungeschwächte Stellen belassen sind.
  3. 3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslappen an ihrem dem Schachtelboden benachbarten Ende eine gerundete Kante aufweisen.
  4. 4. Schachtel nach irgendeinem der Ansprce 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslappell an dreieckigen Verbindungslappen, zu den Schachtelkanten geneigt, angebracht sind, und dass auch die Schlitzteile zu den Schachtelkanteri geneigt verlaufen
  5. 5. Schachtel nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, durch gekennzeichnet, dass die Schlitze L-Form mit zwei etwa gleich langen, rechtwinklig stehenden Schlitzteilen und einem kürzeren an der Verriegelungskante des Schlitzes anschliessendc Schlitzteil aufweisen.
DE19803026412 1979-08-29 1980-07-11 Aus einem Faltzuschnitt aufgerichtete Schachtel Expired DE3026412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH781879A CH639338A5 (en) 1979-08-29 1979-08-29 Box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026412A1 true DE3026412A1 (de) 1981-03-12
DE3026412C2 DE3026412C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=4330922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026412 Expired DE3026412C2 (de) 1979-08-29 1980-07-11 Aus einem Faltzuschnitt aufgerichtete Schachtel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT380665B (de)
CH (1) CH639338A5 (de)
DE (1) DE3026412C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414187A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Richard 2054 Geesthacht Michaelis Korb und/oder steige
EP0198187A2 (de) * 1985-03-16 1986-10-22 Wellpappenwerk Bruchsal Gmbh & Co. Palettenbehälter mit Schwerwellpappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426619A (fr) * 1964-07-21 1966-12-15 Wainberg Daniel Boîte
DE1938594A1 (de) * 1968-08-02 1970-04-02 Kliklok Corp Faltschachteleckenverriegelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426619A (fr) * 1964-07-21 1966-12-15 Wainberg Daniel Boîte
DE1938594A1 (de) * 1968-08-02 1970-04-02 Kliklok Corp Faltschachteleckenverriegelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414187A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Richard 2054 Geesthacht Michaelis Korb und/oder steige
EP0198187A2 (de) * 1985-03-16 1986-10-22 Wellpappenwerk Bruchsal Gmbh & Co. Palettenbehälter mit Schwerwellpappe
EP0198187A3 (de) * 1985-03-16 1987-11-25 Wellpappenwerk Bruchsal Gmbh & Co. Palettenbehälter mit Schwerwellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA435280A (de) 1985-11-15
AT380665B (de) 1986-06-25
CH639338A5 (en) 1983-11-15
DE3026412C2 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE2323965C3 (de) Faltschale mit hohlen Wänden und einer rechteckigen Bodenfläche
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE3026412A1 (de) Schachtel
DE2615050A1 (de) Pappkarton
DE60006774T2 (de) Etui mit keilförmigen Kammern
DE3741283C2 (de)
DE202018005911U1 (de) Verpackung mit einer Zugriffssicherung und Zuschnitt dafür
DE102014011347B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE7924243U1 (de) Aufrichteschachtel
AT403795B (de) Faltschachtel
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE3014022C2 (de)
CH512367A (de) Bodenabstützbalken für Transport-Palette
DE831215C (de) Verpackung, insbesondere Eierverpackung
WO2022053542A1 (de) Zuschnitt für eine Schale
WO2001085549A2 (de) Faltschachtel mit integrierter aufhängelasche im schachtelboden
DE3933257C1 (en) Blank for folded cardboard box - has one single and one double side with reinforcing wall folded inward
CH708347A2 (de) Archivschachtel und Kartonzuschnitt für eine Archivschachtel.
AT412964B (de) Faltschachtel
DE3430237A1 (de) Korb und/oder steige
DE3810796A1 (de) Aufrichteschachtel
DE102007039931A1 (de) Faltschachtel
CH381601A (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee