DE3414187A1 - Korb und/oder steige - Google Patents

Korb und/oder steige

Info

Publication number
DE3414187A1
DE3414187A1 DE19843414187 DE3414187A DE3414187A1 DE 3414187 A1 DE3414187 A1 DE 3414187A1 DE 19843414187 DE19843414187 DE 19843414187 DE 3414187 A DE3414187 A DE 3414187A DE 3414187 A1 DE3414187 A1 DE 3414187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
side wall
crate according
tongue
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843414187
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 2054 Geesthacht Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843414187 priority Critical patent/DE3414187A1/de
Publication of DE3414187A1 publication Critical patent/DE3414187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/4612Handles integral with the container formed by extensions of side flaps or by side flaps of a container formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • B65D5/304Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall the tongue being folded over after being intoduced in the slot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48018Partitions integral formed by folding extensions of side panels of a "cross-like" body blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Korb und/oder Steige
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Korb und/oder eine Steige aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial,mit einem recht- oder vieleckigen Boden und entsprechenden am Boden angelenkten Seitenwandabschnitten, die im aufgerichteten Zustand über Befestigungslaschen miteinander verbindbar sind.
  • Es ist bekannt, Körbe oder Steigen aus Flachzuschnitten aus Vollpappe oder Wellpappe herzustellen. Sie dienen zum Beispiel zur Aufnahme von Obst, Gemüse, Jungpflanzen, Fleisch, Fisch, Backwaren oder dergleichen. Der Zuschnitt ist häufig durch Paraffinierung oder andere Beschichtungen oder Zusatzstoffe wasserunempfindlich oder wasserabstoßend gemacht.
  • Gleichwohl sind derartige Körbe oder Steigen relativ witterungsempfindlich. Feuchtigkeit dringt zum Beispiel an Schnittkanten ein. Sie müssen daher unter Dach gelagert werden. Außerdem können sie zumeist nach Beanspruchung nicht öfter wiederverwendet werden.
  • Bei den bekannten Steigen oder Körben werden die Zuschnitte normalerweise flach liegend angeliefert und manuell und/oder maschinell aufgerichtet und in den Gebrauchszustand gebracht.
  • Hierzu gehört bei Körben auch das manuelle Einstecken loser Tragegriffe, die in der Regel aus Kunststoff bestehen, und das Einbringen von Querstegen sowohl bei Körben als auch bei Steigen. Auch die Querstege bilden lose Teile, die manuell zusammengesteckt und in den Korb bzw. die Steige eingebracht werden müssen. Die losen Tragegriffe und/oder Querstegteile erfordern eine zusätzliche Lagerhalterung.
  • Im Zusammenhang mit Steigen für Obst und Gemüse ist bekannt, den Inhalt durch eine durchsichtige Abdeckung abzudecken, zum Beispiel mit Kunststoffnetzen, Adhäsivfolien oder dergleichen. Diese Abdeckung dient zum Schutz gegen unbefugte Entnahme des Füllgutes. Bei Holzgebinden werden zum Beispiel die Kunststoffnetze "aufgenagelt."Sie ermöglichten jedoch nicht,ohne großen Aufwand zum Beispiel überreifes oder beschädigtes Obst auszutauschen und die Sicherung wieder anzubringen. Adhäsivfolien haben hingegen den Nachteil, daß ihre Haftfähigkeit nach mehrmaligem Abnehmen schnell verloren geht. Sie sind zudem verhältnismäßig aufwendig. Für Körbe oder Steigen aus Wellpappe oder Vollpappe sind keine einfachen und unaufwendigen Sicherungen gegen unbefugte Entnahme des Füllgutes bekannt, die gleichwohl ein vorübergehendes Lösen und erneutes Absichern gestatten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einteiligen Korb oder eine einteilige Steige aus faltbar verarbeitetem Flachmaterial zu schaffen, an der lösbar ein das Behältnis überdeckender Produktschutz anbringbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens zwei oder mehr Seitenwandabschnitten mindestens eine Zunge geformt ist, im Bereich der Zunge eine Verriegelungslasche an der Innenseite der Seitenwände angeordnet ist, die vom freien Ende der Zunge her diese teilweise überdeckt und zumindest den überdeckenden Abschnitt der Verriegelungslasche von der Seitenwand wegbiegbar ausgebildet ist.
  • Da das Material des Zuschnitts flexibel ist, läßt sich die Zunge gegen eine mehr oder weniger große Federkraft aus der Ebene der Seitenwand herausbiegen. Wird sie nach innen gedrückt und gebogen, legt sie sich gegen die Verriegelungslasche an,die aufgrund dieses Drucks ebenfalls nach innen gebogen wird.Dies setzt sich fort, bis die Zunge hinter die Verriegelungslasche schnappt.Wird die Zunge anschließend losgelassen, biegen sich Verriegelungslasche und Zunge aufgrund der Federkraft zurück und versuchen die Ursprungs lage einzunehmen.
  • Diese Wirkungsweise von Zunge und Verriegelungslasche wird dafür verwendet, eine Abdeckung, zum Beispiel ein Netz oder dergleichen im Bereich der Zunge am Behältnis zu fixieren. Zunächst wird dazu die Zunge aus der Ebene der Seitenwand etwas nach außen gebogen, um das Netz oder eine Öffnung einer Abdeckung auf die Zunge zu schieben.
  • Anschließend wird die Zunge nach einwärts gedrückt, bis sie hinter die Verriegelungslasche schnappt. Auf diese Weise ist die Abdeckung sicher gehalten und bietet einen Entnahmeschutz. Gleichwohl ist es für Eingeweihte ohne weiteres möglich, Verriegelungslasche und Zunge außer Eingriff zu bringen, um den Produktschutz vollständig oder vorübergehend abzunehmen.
  • Es versteht sich, daß für ein Anbringen eines Produktschutzes mindestens eine Verriegelungszunge pro Seitenwand vorzusehen ist.
  • Damit die Zunge besser ergriffen werden kann, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß am freien Ende der Zunge ein Abschnitt ausgespart ist. Dadurch kann die Zunge mit einem Finger ergriffen und nach außen gebogen werden zwecks Anbringung des Produktschutzes.
  • Die Verriegelungslasche, welche von der zugeordneten Seitenwand wegbiegbar ausgebildet sein muß, kann auf verschiedene Art und Weise angebracht werden. Sie kann mit Hilfe einer separaten Haltelasche, welche an die Innenseite der Seitenwand angeklebt wird, angebracht werden. Vorteilhaft ist jedoch die einteilige Ausbildung einer Haltelasche mit dem Zuschnitt, an der die Verriegelungslasche angelenkt ist.
  • In diesem Zusanunenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Verriegelungslasche an einer Haltelasche angelenkt ist, die ihrerseits an der Oberseite eines Seitenwandabschnitts angelenkt, gegen dessen Innenseite gefaltet und festgelegt ist. Um zusätzliche Befestigungsmittel oder eine Verklebung zu vermeiden, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Haltelasche mittels einer Zunge festgelegt sein, die in eine Öffnung des Bodens nahe dem Seitenwandabschnitt einschnappt.
  • Alternativ kann nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Verriegelungslasche Innenlasche einer Eckverbindung zwischen benachbarten Seitenwandabschnitten sein.Die Seitenwandabschnitte werden bei aus faltbarem Zuschnitt bestehenden Behältnissen normalerweise über Laschen miteinander verbunden, die aneinander geheftet, verklebt oder durch Verriegeln befestigt werden. Wird dabei eine Innenlasche gar nicht oder nur teilweise an der zugeordneten Seitenwand so befestigt,daß sie ander freien Seite wegbiegbar bleibt, kann sie in vorteilhafter Weise als Verriegelungslasche dienen, wenn die Zunge an dieser Stelle angebracht wird. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß eine Außenlasche der Eckverbindung an der Außenseite des benachbarten Seitenwandabschnitts anliegt, an die Außenlaschen eine Verbindungslasche angelenkt ist, die durch einen Schlitz in den zugeordneten Seitenwandabschnitt steckbar und an der Innenseite befestigbar ist, vorzugsweise mittels eines Verriegelungszapfens, der in einen Schlitz in der Innenlasche und des anderen Seitenwandabschnitts einrastbar ist. Eine derartige Eckverbindung ist bei dem Aufrichten einfach zu handhaben.
  • Sie ist ferner haltbar sowohl gegen Innendruck des Füllgutes als auch gegen Drücke von oben und unten aufgrund des Übereinanderstapelns von Behältnissen der beschriebenen Art.
  • Die oben beschriebene Eckverbindung ist an sich bekannt.
  • Die vier Eckverbindungen eines Behälters werden jedoch normalerweise symmetrisch zu einer Mittenachse angelegt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hingegen vor, daß die Innenlaschen an den vier Ecken jeweils in eine Umlaufrichtung weisen. Sie weisen daher entweder in oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jede Seitenwand mindestens eine Verriegelungszunge aufweist. Bei einer symmetrischen Anordnung der Eckverbindungen würden jeweils zwei Verriegelungszungen in gegenüberliegenden Seitenwänden zu formen sein, so daß keine Befestigungsmöglichkeit an den anderen gegenüberliegenden Seitenwänden besteht.
  • Ferner würden die die Verriegelungszungen aufweisenden Seitenwände empfindlich geschwächt sein.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß durch ein Wegbiegen der Verriegelungslasche in den Innenraum des Behälters hinein die Zunge mit der Verriegelungslasche außer Eingriff gelangt.
  • Da dies zum Entfernen des Produktschutzes notwendig ist, ist es vorteilhaft, diesen Vorgang einfach durchführbar zu gestalten. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an der Verriegelungslasche ein nach oben über die Oberkante des zugeordneten Seitenwandabschnitts über stehender Entriegelungsnocken angeordnet ist. Vorzugsweise weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Oberkante des Seitenwandabschnitts im Bereich des Entriegelungsnockens eine Ausnehmung auf. Der Entriegelungsnocken läßt sich einfach ergreifen, ohne daß er störend übersteht.
  • Bei Steigen oder Körben sind häufig unterteilende Stegteile erwünscht. Bei bekannten Behältern sind diese getrennte Teile. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an einer Haltelasche, die an der Oberkante eines Seitenwandabschnitts angelenkt, gegen dessen Innenseite gefaltet und festgelegt ist, ein Stegabschnitt angelenkt ist. Der Stegabschnitt ist mithin einteilig mit dem Zuschnitt geformt, erfordert daher keine getrennte Lagerhalterung. Er kann sich über die gesamte Breite des Bodens erstrecken und am gegenüberliegenden Stegabschnitt festgelegt werden. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist am gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt eine zweite Haltelasche mit angeleniftem Stegabschnitt angeordnet, und die beiden Stegabschnitte sind über eine Steckverbindung aneinander festlegbar.
  • Die Haltelasche für den Stegabschnitt kann zusätzlich eine Verriegelungslasche halten. Die Verriegelungslasche ist dabei vorzugsweise auf der der Haltelasche gegenüberliegenden Seite angelenkt.
  • Es wurde auch bereits erwähnt, daß bei Körben separate Griffteile vorgesehen sind, wenn die Körbe aus Faltzuschnitten aufgestellt sind. Um dem hiermit verbundenen Nachteil abzuhelfen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an Haltelaschen, die an der Oberkante von gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten angelenkt, gegen deren Innenseite gefaltet und festgelegt sind, Griffabschnitte angelenkt sind, die an den Enden miteinander verbindbar sind, vorzugsweise durch eine Verhakung. Bei dieser Ausführungsform worden die Griffabschnitte einteilig mit dem Zuschnitt geformt, so daß eine getrennte Lagerhalterung nicht erforderlich ist. Vorzugsweise sind die Griffabschnitte auf der der Verriegelungslasche gegenüberliegenden Seite an der Haltelasche angelenkt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Griffabschnitt über mindestens zwei Rillinien,die in Richtung Oberkante des Seitenwandabschnitts konvergieren, an den Haltelaschen angelenkt. Auf diese Weise ist es möglich, die im Griffabschnitt wirkende Zugkraft wirksam auf die Seitenwand zu übertragen. Dies vor allen Dingen dann, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der Haltelasche eine Sicherungszunge geformt ist, die einen sich von der Haltelasche aufwärts erstreckenden Bereich des Griffabschnitts übergreift. Dadurch erstreckt sich der untere Bereich des Griffabschnitts annähernd parallel zur Seitenwand.
  • Der Griffabschnitt hat an der der Sicherungszunge zugewandten Seite eine Einführungsausnehmung. Dadurch läßt sich der Griff beim Aufstellen schnell und bequem hinter die Sicherungszunge fUhren, ohne daß das Material dabei belastet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen Korb nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt den aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 aufgestellten Korb nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Ecke des Korbs nach Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt perspektivisch eine Sicht in den Korb nach Fig. 2.
  • Fig. 5 zeigt von außen perspektivisch einen Teil des Korbs nach Fig. 2 mit einer Abdeckung.
  • Figuren 6 bis 8 zeigen verschiedene Stufen beim Aufstellen eines Korbs nach Fig. 2 aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 bezüglich des Tragegriffs.
  • Figuren 9 bis 11 zeigen schematisch eine Draufsicht auf einen Korb nach der Erfindung mit unterschiedlichen Zwischenstegen.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
  • Der Zuschnitt nach Fig. 1 ist aus flachem folienartigem Kunststoffmaterial geformt, zum Beispiel aus Polyethylen, Polyester, vorzugsweise aus Polypropylen. Er besitzt einen Boden 1 und an gegenüberliegenden Seiten über Rilllinien angelenkte Seitenwände 2. Ferner sind an den anderen beiden Seiten des Bodens 1 gegenüberliegende Seitenwände 3 über Rillinien angelenkt. Jeweils an einem Ende der Seitenwände 2 ist eine Innenlasche 4.1 über Rillinien angelenkt. Sie liegen sich diagonal gegenüber. Entsprechend sind Innenlaschen 4.1 über Rillinien an den Enden der Seitenwände 3 so angelenkt, daß sie ebenfalls diagonal einander gegenüberliegen. An den anderen Enden der Seitenwände 2, 3 sind Außenlaschen 4.2 über Rillinien angelenkt.
  • Die Außenlaschen 4.2 weisen einen in die Fläche der Innenlaschen 4.1 hineinstehenden Vorsprung 8 auf. Über eine Rillinie 4.3 ist an die Außenlaschen 4.2 eine Verbindungslasche 4.4 angelenkt, die an einer freien Seite einen Verriegelungszapfen 4.5 aufweist. Im Eckbereich weist jede Seitenwand 2, 3 einen Schlitz 4.6 für die Verbindungslasche 4.4 auf, worauf weiter unten noch eingegangen wird. Durch entsprechende Ausstanzung sind in die Innenlaschen hineinstehende Stützzapfen 4.7 geformt, die beim Aufrichten durch Ausnahmeschlitze 4.8 in den Seitenwänden 2, 3 greifen.
  • An den Längsseiten des rechteckigen Bodens 1 sind durch Ausstanzung Stapelnocken 7 geformt.Durch Ausstanzung sind in den Seitenwänden 2, 3 Verriegelungszungen 5,1 geformt, die ungeschwächt mit der entsprechenden Seitenwand 2, 3 verbunden sind. An den freien Enden der Verriegelungszungen 5.1 sind Aussparungen 5.11 geformt. Im Bereich der Verriegelungszungen 5.1 weist die Außenseite der Seitenwände 2, 3 bogenförmige Ausnehmungen 5.3 auf. Zwischen den Verriegelungszungen 5.1 in den Seitenwänden 2 sind ferner durch entsprechende Ausstanzung Haltezungen 9 geformt.
  • An der Außenseite der Seitenwände 2 sind Halterungslaschen 6.1 über eine Rillinie angelenkt. An die Halterungslaschen 6.1 sind Verriegelungslaschen 5.4 angelenkt, die einen in die Seitenwand 2 hineinstehenden Vorsprung 5.2 aufweisen, der als Entriegelungsnocken wirkt, wie noch zu beschreiben sein wird. Am freien Ende weist die Halterungslasche 6.1 einen Sicherungszapfen 6.2 auf, der im aufgestellten Zustand von einem Schlitz 6.3 im Boden 1 aufgenommen wird. Durch kreisbogenförmige Ausstanzung ist in der Halterungslasche 6.1 eine noch zu beschreibende Griffsicherung 6.8 geformt.
  • Über zwei im spitzen Winkel zueinander verlaufende Rilllinien 6.9, die sich in Höhe der Außenseite der Seitenwand 2 treffen, ist an die Halterungslasche 6.1 ein Griffteil 6.6 angelenkt, das im mittleren Bereich mehrere parallele Rilllinien 6.10 aufweist. Der Griffteil 6.6 weist ferner einen Verhakungsschlitz 6.7 auf.
  • An irHalterungslasche 6.1 ist parallel zum Griffteil 6 ein Stegteil 6.4 angelenkt mit einem hakenförmigen Schnitt 6.5 zwecks Verhakung von linkem und rechtem Stegteil 6.4.
  • Beim Aufstellen des Zuschnitts nach Fig. 1 wird die Verbindungslasche 4.4 durch den entsprechenden Schlitz 4.6 in der Seitenwand 2 bzw. 3 hindurchgesteckt, wobei die Außenlasche 4.2 auf der entsprechenden Außenseite der Seitenwand zu liegen kommt. Die Verbindungslasche 4.4 wirS dabei gegen die zugehörige Innenseite der Seitenwand gelegt, wobei der Verriegelungszapfen 4.5 in der entsprechenden Aufnahme 4.8 einschnappt. Der Stützzapfen 4.7 erstreckt sich dabei ebenfalls durch den Schlitz 4.8. Der Aufbau einer derartigen Eckverbindung läßt sich aus den Figuren 2 und 3 ohne weiteres entnehmen. Man erkennt aus den Figuren 2 und 3 ferner, daß die frei schwenkbare Innenlasche 4.1 mit Hilfe der Verriegelungszunge 5.1 festgelegt werden kann, indem auf die Verriegelungszunge 5.1 von außen ein Druck nach innen ausgeübt wird so lange, bis die Verriegelungszunge 5.1 hinter die freie Kante der Innenlasche 4.1 schnappt. Wird die Verriegelungszunge 5.1 dann losgelassen, verformt sie sich aufgrund der innewohnenden Federkraft zurück und legt sich unter Federkraft gegen die Innenseite der Innenlasche a Diese Verriegelung kann dazu verwendet werden, zum Beispiel ein Netz 10, wie es in Fig. 5 dargestellt ist und die Oberseite des Korbes abdecken kann, an den Seitenwänden 2, 3 zu befestigen. Zu diesem Zweck wird über die Verriegelungszunge 5.1, bevor sie verriegelt wird, eine Masche des Netzes 10 geschoben. Für den Unkundigen läßt sich das Netz 10 nicht ohne weiteres entfernen, stellt mithin einen ausreichenden Produktschutz dar. Für den Kundigen hingegen läßt sich eine Entriegelung vornehmen, indem der Verriegelungsnocken 5.2, der über die Entriegelungsausnehmung 5.3 vorsteht, ergriffen und nach innen geschwenkt wird Nach einem bestimmten Verschwenkwinkel schnappt die Verriegelungszunge 5.1 zurück und ermöglicht die Entfernung des Netzes 10.
  • Man erkennt aus dem Zuschnitt nach Fig. 1, daß die dort gezeigte Eckverbindung nicht symmetrisch zu einer Mittelachse ausgebildet ist, sondern eine Betatigung im umlaufenden Sinn vorsieht. Auf diese Weise läßt sich bezüglich der Eckverbindung in jeder Seitenwand 2, 3 eine Verriegelungszunge 5.1 unterbringen, was eine bessere Verteilung der Befestigungspunkte für die Abdeckung ermöglicht und auch eine bessere Kraftaufnahme.
  • Zusätzliche Befestigungspunkte für das Netz 10 gbeii die Vorsprünge 8 an der Außenlasche 4.2 und die Zungen 9 in den Seitenwänden 2. Eine Verriegelung des Netzes 10 ist hierdurch nicht möglich.
  • Beim Aufstellen des Zuschnitts nach Fig. 1 wird ferner die Haltelasche 6.1 nach innen geklappt, bis die Sicherungszapfen 6.2 in den Schlitz 6.3 einrasten. Die angelenkte Verriegelungslasche 5.4 wirkt in der oben beschriebenen Weise mit der Verriegelungszunge 5.1 zusammen, so daß eine weitere Verriegelungsmöglichkeit für das Netz 10 nach Fig. 5 gegeben ist (siehe auch hierzu Fig. 4). Die an die Haltelasche 6.1 angelenkten Stegteile 6.4 werden miteinander verhakt, wie in Fig. 4 gezeigt. Sie dienen nicht nur zur Abteilung des gezeigten Korbes, sondern auch zur Übertragung von auf die Seitenwände 2 wirkenden Druck- und Zugkräften.
  • Die Griffteile 6.6 werden über die Verhakungsschlitze 6.2 ebenfalls verhakt, was in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Bei der Aufstellung der Griffteile 6.6 wird zunächst eine Verschwenkung um die erstere der beiden Rilllinien 6.9 vorgenommen, wie in Fig. 7 zu sehen. Befindet sich der Griffteil 6.6 annahernd parallel zur Seitenwand, liegt seine Ausnehmung 6.11 in Höhe und nahe der Griffsicherung 6.8. Wird nun auf das Griffteil 6.6 ein Zug ausgeübt, erfolgt eine weitere Schwenkung um die zweite Rilllinie 6.9. Das Griffteil 6.6 faßt hinter die Griffsicherung 6.8, welche nunmehr das Griffteil 6.6 im unteren Bereich nahe der Seitenwand hält. Anschließend werden die Griffteile 6.6 miteinander verhakt.
  • Die beschriebene Anbringung und Ausformung der Griffteile 6.6 hat den Vorteil, daß zum einen eine wirksame Kraftübertragung vom Griff auf die Seitenwände des Korbes stattfindet.
  • Zum anderen wird das Griffteil 6.6 im unteren Bereich annähernd senkrecht nach oben abgelenkt, stört mithin den Inhalt des Korbes nicht.
  • In den Figuren 9 bis 11 sind verschiedene Ausbildungen von Stegen, zum Beispiel für einen Korb nach den Figuren 1 bis 8 schematisch dargestellt. In Fig. 9 ist ein einzelner durchgehender Steg 11 vorgesehen, der zum Beispiel an einer Haltelasche 6.1 angelenkt ist und an der gegenüberliegenden Wand in geeigneter Weise verhakt oder anderweitig befestigt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 können vier Stegteile entsprechend Fig. 1 vorgesehen sein oder zwei Stegteile entsprechend Fig. 9, um zwei parallele Stege 12, 13 zu bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 sind zwei diagonal verlaufende Stege 14, 15 vorgesehen. Sie können von vier Stegteilen oder zwei Stegteilen gebildet werden entsprechend Fig. 9 bzw. Fig. 10.

Claims (20)

  1. A n s P r ü c h e : 1. Korb und/oder Steige aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, mit einem recht- oder vieleckigen Boden und entsprechenden am Boden angelenkten Seitenwandabschnitten, die im aufgerichteten Zustand über Befestigungslaschen miteinander verbindbar sind,dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei oder mehr Seitenwandabschnitten (2) mindestens eine Zunge (5.1) geformt ist, im Bereich der Zunge(5.1)eine Verriegelungslasche (5.4) an der Innenseite der Seitenwände (2) angeordnet ist, die vom freien Ende der Zunge her diese teilweise überdeckt und zumindest der überdeckende Abschnitt der Verriegelungslasche (5.4) von der Seitenwand (2) wegbiegbar ausgebildet ist.
  2. 2. Korb oder Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Zunge (5.1) ein Abschnitt ausgespart ist.
  3. 3. Korb oder Steige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslasche (5.4) an einer Haltelasche (6.1) angelenkt ist, die ihrerseits an der Oberkante eines Seitenwandabschnitts angelenkt, gegen dessen Innenseite gefaltet und festgelegt ist.
  4. 4. Korb oder Steige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (6.1) mittels einer Zunge (6.2) festgelegt ist, die in einer Öffnung (6.3) des Bodens (1) nahe dem Seitenwandabschnitt (2) einschnappt.
  5. 5. Korb oder Steige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungslasche zugleich Innenlasdie (4.1) einer Eckverbindung zwischen benachbarten Seitenwandabschnitten (2) ist.
  6. 6. Korb oder Steige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenlasche (.2) der Eckverbindung an der Außenseite des benachbarten Seitenwandabschnitts (2) anliegt, an die Außenlasche (4.2) eine Verbindungslasche (4.4)angelenkt ist, die durch einen Schlitz (4.8) in dem zugeordneten Seitenwandabschnitt (2) steckbar und an der Innenseite befestigbar ist, vorzugsweise mittels eines Verriegelungszapfens (4.5), der in einen Schlitz (4.8) des anderen Seitenwandabschnitts (20.3) einrastbar ist.
  7. 7. Korb oder Steige nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlasche (4.1) an den vier Zecken jeweils in eine Umlaufrichtung weisen.
  8. 8. Korb oder Steige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schlitz in der Innenlasche (4.1)beim Aufstellen ein Stützzapfen (4.7) gebildet ist, der sich gleichfalls durch den Schlitz in dem anderen Seitenwandabschnitt erstreckt.
  9. 9. Korb oder Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verriegelungslasche (5.4) ein nach oben über die Oberkante des z-ugeordneten Seitenwandabschnitts (2) überstehender Entriegelungsnocken (5.2) angeordnet ist.
  10. 10. Korb oder Steige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Seitenwandabschnitts (2) im Bereich des Entriegelungsnockens (5.2) eine Ausnehmung (5.3) aufweist.
  11. 11. Korb oder Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Haltelasche (6.1), die an der Oberkante eines Seitenwandabschnitts (2) angelenkt, gegen dessen Innenseite gefaltet und festgelegt ist, ein Stegabschnitt (6.4) angelenkt ist.
  12. 12. Korb oder Steige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegabschnitt sich über die Breite des Bodens (1) erstreckt und am gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt (2) festlebar ist.
  13. 13. Korb oder Steige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am gegenüberliegenden Seitenwandabschnitt (2) eine zweite Haltelasche (6.1) mit angelenktem Stegabschnitt (6.4) angeordnet ist und die beiden Stegabschnitte (6.1l) über eine Stegverhalcung aneinander festlegbar sind.
  14. 14. Korb oder Steige nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6.4) auf der der Verriegelungslasche (5.1) gegenüberliegenden Seite an der Haltelasche (6.1) angelenkt ist.
  15. 15. Korb oder Steige nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an Haltelaschen (6.1), die an der Oberkante von gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten (2) angelenkt, gegen deren Innenseite gefaltet und festgelegt sind, Griffabschnitte (6.6) angelenkt sind, die an den Enden miteinander verbindbar sind, vorzugsweise durch eine Verhakung.
  16. 16. Korb oder Steige nach Anspruch 3 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffabschnitte (6.6) auf der der Verriegelungslasche (5.4) gegenüberliegenden Seite an der Haltelasche (6.1) angelenkt sind.
  17. 17. Korb oder Steige nach Anspruch 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffabschnitte (6.6) oberhalb der Stegabschnitte (6.4) an der Haltelasche (6.1) angelenkt sind.
  18. 18. Korb oder Steige nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (6.6) über zwei Rillinien (6.9), die in Richtung Oberkante des Seitenwandabschnitts konvergieren, an der Haltelasche (6.1) angelenkt ist.
  19. 19. Korb oder Steige nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltelaschen (6.1) eine Sicherungszunge (6.8) geformt ist, die einen sich von der ilaltelasche (6.1) aufwärts erstreckenden Bereich des Griffabschnitts (6.6) übergreift.
  20. 20. Korb oder Steige nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Sicherungszunge (6.8) zungen wandten Seite des Griffabschnitts (6.6) eine Einführungsausnehmung (6.11) geformt ist, die im aufgerichteten Zustand oberhalb der Verriegelungszunge (6.8) liegt.
DE19843414187 1984-04-14 1984-04-14 Korb und/oder steige Ceased DE3414187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414187 DE3414187A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Korb und/oder steige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414187 DE3414187A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Korb und/oder steige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414187A1 true DE3414187A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414187 Ceased DE3414187A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Korb und/oder steige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632273A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-08 Nicollet Hugues Sa Barquette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026412A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Zeiler AG Werk Köniz, Köniz Schachtel
DE3150677A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Friedrich Dossmann Druck- und Verpackungs-GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Verpackungsschale aus faltbarem material fuer lebensmittel, insbesondere tiefkuehlkost

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026412A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Zeiler AG Werk Köniz, Köniz Schachtel
DE3150677A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Friedrich Dossmann Druck- und Verpackungs-GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Verpackungsschale aus faltbarem material fuer lebensmittel, insbesondere tiefkuehlkost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632273A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-08 Nicollet Hugues Sa Barquette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE3236644A1 (de) Behaelter fuer einen bilderstapel
DE102015001285B4 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE7003363U (de) Stapelkasten.
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP1160170A2 (de) Transportbehälter
EP0548879A1 (de) Faltbehälter
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
EP0215265B1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
DE3439185A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE3414187A1 (de) Korb und/oder steige
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
WO1986005159A1 (en) Crate
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102020101893A1 (de) Faltschachtel
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE69724096T2 (de) Tragbare Verpackung aus halbsteifem Material,insbesondere für Flaschen
DE102020107625B4 (de) Falt-Gefäß
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE10050727A1 (de) Behälter für schüttbare Gegenstände und Einsatz dafür
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
AT404118B (de) Verfahren zur herstellung eines möbels aus einer oder mehreren kartonkisten
DE3050059C2 (de) Auffaltbarer Zuschnitt mit Haltevorrichtung für flaschenartige Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection