DE1938594A1 - Faltschachteleckenverriegelung - Google Patents

Faltschachteleckenverriegelung

Info

Publication number
DE1938594A1
DE1938594A1 DE19691938594 DE1938594A DE1938594A1 DE 1938594 A1 DE1938594 A1 DE 1938594A1 DE 19691938594 DE19691938594 DE 19691938594 DE 1938594 A DE1938594 A DE 1938594A DE 1938594 A1 DE1938594 A1 DE 1938594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
corner
arm
wall
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938594B2 (de
DE1938594C3 (de
Inventor
Pierce Jun Chester J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kliklok LLC
Original Assignee
Kliklok LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kliklok LLC filed Critical Kliklok LLC
Publication of DE1938594A1 publication Critical patent/DE1938594A1/de
Publication of DE1938594B2 publication Critical patent/DE1938594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938594C3 publication Critical patent/DE1938594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/26Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of opposite sides mutually interlocking to lie against other sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

FaI t schachtele okenv-erriege lung
Die Erfindung, "betrifft eine Faltschachteleckenverriegelung "bei der eine, an einer Schachtelwand längs einer Sehachteleckenkan.te angelenkte, und mit einem im Lascheninneren gelegenen Eingriffsschlitz versehene Verriegelungslasche, in einen in der benachbarten Schachtelwand befindlichen, dreiarmigen Wandschlitz einsehwenkbar und durch Kanteneingriff der beiden Schlitze verriegelbar ist, und in der eine am Schnittpunkt der drei Arme gebildete Nase einen, einem Heraxxsziehen der Lasche aus dem Wandschlitz entgegenwirkenden Widerhaken bildet. '
Eine moderne Faltschachteleckenverriegelung muß ohne wesentlichen Ausschuß mit hoher Produktionsgeschwindigkeit.verriegelbar sein und muß eine hohe Festigkeit besitzen, da die Neigung besteht, auch für verhältnismäßig schw.er-en Schachtelinhalt geklebte Schachteln durch Schachteln mit verriegelten Ecken zu ersetzend
Insbesondere ist es notwendig, daß, wenn mit schwerem Schachtelinhalt gefüllte Schachteln vor Verschluß des Deckels gehandhabt werden, die Ecken sicher verriegelt bleiben, selbst wenn das Gesamtgewicht nur--auf eine oder zwei Verriegelungen einwirkt.
Der : 00 98 U/T2 9 5 ' - . '
Ge i/H.
0ÄD ORIGINAL
Der beim·Aufrichten der Schachteln aus flachen Zuschnitten entstehende Ausschuß erhöht sich, wenn der Einsatz der Verriegelungslasche in einen entsprechenden Wandschlitz schwierig is-t«
-o
Weiterhin ist es wesentlich, daß die Faltschachtelzuschnitte nicht infolge komplizierter Formgestaltung beim Fördern in die Aufrichtmaschine aneinander hängen bleiben, daß die Genauigkeit der zu verriegelnden Kanten nicht beim Entfernen von'Randabfallmaterial beeinträchtigt wird und daß die Verriegelung während der Schachtelformung, d„h. während des Stempelhubes durch das Faltgesenk und nicht an Ende des Hubes ausgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird eine faltschachtelckenverriegelung dadurch verbessert, daß zwei der drei Arme derart winklig zueinander verlaufen, daß diese eine zur Eckenkante '/,'eisende Zunge bilden auf deren Kante der Schnittpunkt liegt, von dem aus sich der dritte Arm derart erstreckt, daß dessen vom Schnittpunkt abgewandtes Ende mit einem Teil des Verriegelungsschlitzes punkt- bzw» linienartig zusammen fällt... ■ ■ ■ -
Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet, daß durch Biegung der Zunge ein verhältnismäßig weiter Schlitzspalt zur Einführung der Lasche gebildet werden kann und daß ein verhältnismäßig breiter durch Schnitte oder Schlitze ungeschwäohter Zuschnitteil zwischen den zu verriegelnden Schlitzen und der Endkante der Wand bzw. "der Lasche verbleibt= . ' ' \ ■■...■'. ■
ZweGkmäßigerweise ist der dritte Arm des Wand,schlitzes ab- ■ gewinkelt und zwar so, daß das vom Schnittpunkt abgewandte Ende einen kontinuierlichen Fortsatz des jenseits der Nase
gelegenen
O^
OX)SOn/1295
,»ν , ;.v -*« .-... BAß ORIGINAL
193859Λ
gelegenen, der Nase unmittelbar/benachbarten Teiles des Wand schlitze s "bildet. In diesem Fall kann der Eingriffsschlitz in der Lasche geradlinig sein.
Der Eingriffsschlitz "kann im wesentlichen parallel zur Eckenkante oder im wesentlichen radial zum Eckenpunkt verlaufen. In "beiden Fällen verbleibt eine streifenförmige Pappzone beträchtlicher Breite und Festigkeit zwischen dem Schlitz und der Endkante der Wand bzw. Lasche.
Um die sich in der-Wand bildenden Spalte auf die Kante der Zunge zu beschränken, kann 'zweckmäßigerweise der dritte ; Arm des Wandschlitses durch eine schwache,' leicht zerreißbare Brücke in der Pappe unterbrochen sein« Diese Brücke läßt den dritten Schnixtarra anfänglich geschlossen, reißt aber später, wenn die den Widerhaken bildende Käse mit der Lasche in Eingriff gebracht wird»
Zweokinäßigerwei3e erstrecken sich die Arme des Wandschlitzes nur über den Teil der Lasche, der von der Eckenkante bzw. vom Eckenpunkt gesehen, jenseits- des Eingriffsschlitses liegt. In diesem Fall hat die Verriegelung eine außerordentliche Festigkeit.
Der Eingriff .^schlitz kann auch mit zwei zueinander winkelig verlaufenden Enden und einem dazwischen liegenden Scheitel ausgebildet werden, wobei in der aufgerichteten Ecke der Scheitel aiii Widerhaken liegt. Zweckmäßigerweise ist der . winkelte Eingriff.schlitz so gestaltet und orientiert, daß in der aufgerichteten Ecke ein Arm des Eingriffsschlitzes mit eines Arm des Wanaschlitzes zusammenfällt, und daß der. andere Arm äes Eingriffsschlitzes einen anderen Arm des Wandsciilitzes jenseits des Scheitels überschneidet oder mit diesem Arm 3usa:amenfällt.
■ '. "■ ■■-.'.-- ■■"■-.' : In
00981 Ul 12-9 5
BAD
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellta Es zeilen:
Figo 1 im rechten Teil den eine rechte Schachtelecke Ml-.
-denden Teil eines Zuschnittes und im linken Teil, _ im Aufriß, die aufgerichtete und verriegelte Ecke der Schachtel,
Fig> 2 eine Innenansicht des linken Schachtelteils gemäß Schnittlinie 2-2 der Fig. 1,
P Fig. 3 einen Grundriß einer Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Zuschnitteila, ....."
Fig« 4 eine weitere Abwandlung des in Figo 1 dargestellten ■""" - Zuschnitteils und : ; . ; : \
Fig. 5 Ms 13 weitere Ausführungsbeispiele der. Erfindung mit winkelig ausgebildeten Eingriffsschlitzen in der Verriegelungslasche.
In den Figuren der Zeichnung sind entsprechende Teile abgewandelter Ausführunrsformen durch Bezugsziffern bezeichnet, deren letzte zwei Stellen gleich aind und deren erste Stel- _ le -Ier Ir.i;:.Ker der Figur entspricht. Zum Beispiel entspricht ™ der Schlitz-346 in Fig. 3 dem Schlitz-.46 in Fig. 1. :
",. Ü.s sei auf die Fg. 1 und 2 Bezug genommen. Die Faluy.chaoli--.' tel A' w- ist eine Bodenviand 30 auf, an der Endv;andungen 31 und Seitenv;anäun,ren 32 längs End- und. Seitenfaltlinien . 33 und 34- anrelenkt sindo Verriegelungsklapijen 3b sind an. der Endwand 31 längs Faltlinien 36 angelenkte
lieben jeder Ecice weist die Seitenv/and. 32 einen innen angeordneten Schlitz 3 auf, dessen drei Arme 37, 36"und 39 sich in einem ger.einsamen Sohnittr.unkt 40 treffen.-
. : - - Zv/ei .
00981 U 1295 ö4W ..
.Μ,"«Λ BAb ORIGINAL
Zwei Arme den. Schlitzen 3, .nämlich die' Arme 37 und 38 begrenzen eine Zunge 41, die aur benachbarten Schachtele cke
Der dritte Arm 39 dee dchlitze.s weist eine gekrümmte oder winkelige Form auf und hat ein nahegelegenes Ende 42 neben der Mitte des Schlitzes 40, wobei sich dieses nahegelegene Ende 42 unter einem Winkel zur Randkante der Zunge 41 erstreckt. Der dritte Arm weist ferner ein abgewandtes Ende 43 auf,, welches sich in einer Richtung im wesentlichen in Verlängerung eines Teiles 44 des Armes 37 des Schlitzes S erstreckt.
Die winkeIyο Anordnung der Arme 38, 37 w&& 39 und insbe- : sondere des Abschnittes 42 des Armes 39 fuhrt zur Ausbildung einer Nase 45, die, wie noch erläutert werden soll, als Widerhaken für die Eckenverriegelung dient.
Die Nase 45 weist von der Ecke fort oder weist in anderen Worten gesagt, in Einführungsrichtung einer Verriegelungslasche, die noch beschrieben werden soll.
Die genaue Konfiguration der Nase 45 'is^ nicht kritisch lind diese Nase kann winkelig ader wie dargestellt, abgerundet sein. Die Spitze der Nase liegt am Schnittpunkt 40-tr Die Lasche 35 weist einen im Inneren gelegenen Eingriffsschlitz auf,'der eine derartige Form hat, daß, wenn die Lasche 35 vollständig in den Wandschlitz 37» 38 eingesteckt ist oder mit anderen Worten, unter der Zunge 41 liegt, :. kein Abschnitt des Eingriffsschlitzes 46 mit einem Teil des Armes 37 zusammenfällt, der den Wandschlitz 37» 38 bildet und daß der andere Abschnitt des Eingriffsschlitzes 46 mit dem dritten Schlitzarm 39 zusammenfällt und zwar insbesondere mit dem Endabschnitt 43V-
Der - ,.,-, ... .00981 kl 1295
Der Aufbau und die Verriegelung der Schächtelecken erfolgt grundsätzlich in bekannter Weise und diese Vorgänge umfassen das Aufrichten der Wandungen 31, 32 gegenüber dem Boden 3D und das Einsetzen der Verriegelungslasohe 35 in den Wandungsschlitz 37, 38« Vorzugsweise jedoch nicht notwendigerweise liegt das Ende der Wand 32 im wesentlichen in einer Verlängerung der Faltenlinie 33, aο daß deren Kante 37 gegen die Endwand 31 anstößt und zwar neben der Eckenfaltlinie 36.
Im eingeführten Zustand fällt der Eingriffsschlitz 46 im wesentlichen mit dem Abschnitt 44 des V/andschlitzes 37 oberhalb der Nase 45 zusammen und mit dem Sndabschnitt 43 des is.rmes 39 des Schlitzes S=,
Eine Kraft, die an der Stelle X neben der Fase 45 von innen auf die Schachtel ausgeübt wird, bewirkt, daß die Nase an der Kante des Schlitzes 46 vorbei schnappt und zwar aus einer Stellung, in der die Nase über'der inneren Oberfläche der Lasche 35 liegt in eine Stellung, in der die Nase über der äußeren Oberfläche der Lasche liegt» Der linke Abschnitt der Fig=, 1 zeigt die Nase 45 in der Lage, in der diese als Widerhaken für die Verriegelung dient, wobei dessen lasttragender Abschnitt die Eingriffskante des Schlitzes 45 und der Arme 44, 39 sind. Diese Kanten liegen in Anlage Kante gegen Kante über eine wesentliche Länge. Die Fläche derNase 45 ragt nicht über die Fläche der Zunge 41 hinaus. . ' -; ■■ /
Ein Streifen mit einer Breite vrin der Nähe der Endkante der Wand 32 ist vollkommen frei von Einschnittenoder Schlitzen,, Dieser Streifen weist aus diesem Grund eine erhebliche Festigkeit auf und kann, falls gewünscht, deshalb verhältnismäßig schmal gemacht werden. "-■■":■'■' ' '
' "■■"-■■ "■■■'■ Bei
INAL ■'■';.
Bei der in Piß. 3-dargestellten Ausführungsform weist der Eingriffsschlitz 346 zu dem Eckpunkt hin, der durch den Sclinitt der Faltlinien 334 und 333 gebildet wird. Die Teile des dreiarmigen Schlitzes, mit denen die Kanten des Eingriff aaehlitzes:, _ 3.46 zusammenwirken/ sind in entsprechender V/eise gegenüber der Senkrechten geneigt.
Kräfte, die vom Schachtelinhalt auf die aufgerichtete Endwandung ausgeübt werden, werden, wenn die Wandungsteile in der in Pig. 1 dargestellten Form verriegelt sind, durch die miteinander zusammenwirkenden Schlitzkanten auf jeder Seite der Nase 346 aufgenommen und es findet kein Verwerfen oder Ausbuchten de3 Wandungsmaterials statt, welches die Neigung hätte, die Κτΐ3β aus der V^rri ρ ge lungs a teilung heraufzuziehen, wenn die Nase er3t einmal an der Kante des Schlitzes 346 vorbei geschnappt ist. Durch die Neigung wird die Breite W verglichen mit der Darstellung"in Pig. I, etwas vermindert, wobei in Fig. 1 die Abschnitte 44 und 39 snnicrncht zur Bodenijeitenfaltlinie 34 verlaufen.
Ea sei bemerkt, da,i die Eingriffsschlitze 46 oder 346 anstatt geradlinig zu verlaufen, etwas gekrümmt sein können, ohne daß Änderungen wesentlicher Funktionen eintreten.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Au3führung3form erstreckt sich der dritte Arm 439 des Schlitzes nach oben zur Oberseite der Schachtel hin anstatt nach unten zum Schachtelboden hin.
Die beiden Arme 437 und 438 des Schlitzes begrenzen eine Zunge 441. Der Arm 438 ist winkelig ausgebildet und ein Abschnitt dieses Armes erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Eckenfaltlinie 436, wenn die Ecke zusammen- ; gebaut ist.
0098 U/ 1 29 5
BAD ORIGJNAL
■ c —
DerArm 4-39 ist bei MS unterbrochen, so daß eine leicht auftrennbare Brücke verbleibt und zwar zwischen dem rechten Ende des Armes 439 und einer sich nach unten erstreckenden Zunge, die von den Armen 437 und 439 begrenzt wird. I/er Zweck dieser Zunge is τ es, während des Lascheneinsatzes zu verhindern j daJs die Torderkante 449 der Lasche 435 gegen die Zunge, an, der Kante an-schlägt, die vom Argi 439 gebildet wird.
Die Brücke wird zerrissen, wenn die Nase 445 in ihre Terriegelungssteilung geschnappt wird. Der Endabschnitt 443 des dritten Armes" 439 bildet im wesentlichen eine Fortsetzung des senkrechten Abschnittes des Annes 438. -
Der Pig. 2 ist zu entnehmen, is. 2- sich der Schächte !inhalt an keinem Teil der Eckenverriegelung beim. Einfüllen des Inhalts, oder bei der Entnahme des Inhalts"-'aus der Schachtel verklemmen kann. Durch die ITase 45 wird keine Ausbuchtung oder kein vorspringender Teil an der Außenoberfläche der 3chachtelend,.andung gebildet. Dies ist von außerordentlicher Bedeutung-in den Fällen, in deneneine andere Kand, beispielsweise, -eine Seitenwand oder eine Indklappe eines angelenkten Deckels mittels Warme an der Schachtelwand festgeklebt .werden soll,, - ■"■■.. \
Der Betrachtung eines Zuschnittes-ist unter Bezugnahme auf den rechten Seil der ?ig. 1 zu entnehmen, .da£ alle kriti- " ~ sehen Teile der Eckenverriegeiung innen angeordnet sind umd. demgeinäB reger, eine Beschädigung v;ähr end des Transportes, /der Stapelung, der Speicherung und der..-Handhabung der Zu-schnitte geschützt sind. "■ ■ ■ ■.- - ' ■ ' - . -....-"
Der Zuschnitt weist keine vorspringenden Teile auf, wie beispielsweise- Zacken oder Spitzen, die. die ■ Neigung haben,'-'--in ien nächsten Zuschnitt im Stapel einzurasten, was zu
λ Γ-Q ο *' - / ' 2 5 Ξ - . ■-
BAD ORIGINAL
einer überschüssigen Zuführung in automatischen- Schachte 1-auirichtanlagen führen viürde. ; . :
Es ist ferner klar^.dai die Verriegelungskraft, die auf die mit 2-bezeichnete Stelle ausgeübt wird, und die zur Schachtelau3enseite hin gerichtet ist, während der Schachtelauf-. richtung ausgeübt werden kann, während der ein Stempel, sich" iurch ein formgesenk bev,egt. -Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Stempel _as Ende seines Hubes erreicht, ist die Verriegelung hergestellt. Dies stellt einen Vorteil gegenüber Zckenverrie'gelungen iar, die lediglich dann hergestellt werier. können, nachdem der Stempel, am Ende seines Hubes -■'-zur 3uhe gelangt ist, was eine Verweilzeit erforderlich nacht, die die rroduktionsrate verlangsamt.
Ii? Vorteile der Verriegelungen, die in den ?ig. 1 bis 4 dargestellt sind, weisen auch die abgeänderten Ausführungs—/ beispiele der anderen figuren auf und es ist aus diesem Jrund lediglich eine ku^z — "^-scr^eibun™ d0"1" speziellen Merkmale dieser Verriegelungen erforderlich.
Bei diesen iisführungsformen wird der dreiarmige Wandschlitz mit einen winkelig oder gebogen ausgebildeter. Eingriffsschlitz zur Verriegelung gebracht. Der in I?ig« 5 dargestellte Verriegelungsschiitz in der Verriegeiungsiasche 535 ■ -.eist zwei winkelig zueinander verlaufende Arme oder Enden ■ ;41 und 512 auf. Die -:rme bilden einen Scheixel 543', der ,-■ .vie. später ersichtlich an der, den Widerhaken bildenden 17s.se 544 -"U- liegen kommt.
Z^ ist -bekannt, dai JaIxlinien längs einer Seite der Pal- . tung oder längs der anderer. Seite der Faltung oder etwa unte:±alb der lütte der Haltung brechen können» Wenn man , da£ beim Aufrichten der Wand 531 in ?ig. 5 die .
galtlinie
009814/1295
J'altlinie 5;3 an der jiodenseite erirht, se führt dies zu eines lei oh Ten Anheben ier Terriegelungalaache 535 gegen-' Teer dein dreiarmigen Schlitz 537» 538, 539»
ITinmt man an, daüTin eingesetzten Zustand ier: Zingriffsschiitzabschnitt horizontal angeordnet ist, so kann ein Proclesr auf treten, v/erm die" !läse 54<i nicht an- der angehobener. Zar.te des Schlitzes 342 vorbei gehen kam.
Un dieses aus;u3ehalten, ist der Schlitzam 542 nach unten
=; 1^ üä P^1 ν y - η \J ~L ■-*—- »j —. ^ _ «. " — w — u WX^ α y j. ei- **- — i=t»; x^.\i ^ j_ *.j. c .ί*- - ^- —__*.. »j _* ^
treten könnte, lediglich an oder in der ITähe ies Scheitels 543 auftreten kann, vo die Käse 5^4 in ie den rail an einer . Hindern!skante vcrcei geschnappt >eTden.2iu.iE, v/ocei diese Zante vom Saheitelabsohnitt .543 gebildet lit. : : : .
Ijurch die in 3"i==r· "■ dargestellte 'iU.sfiihr^^nirHfcm v.'erden Störungen ausgeschaltet, iie iuroh eine angehobene 7er-\ riegelungsklappe erzeugt werden und zwar durch eine geringe Abänderung j nänlich die, dal die ganten 539 '-md 542 : nicht .zusammenfallen sendem sich ■überschneiden^ Jedcch liegt die Zante 54-"1 in Teiles: Eingriff ni-t den senkrechten abschnitt des Arnes 53~ und.dieser Singriff ist für die meisten Zwecke ausreichend starr und fest. :
Die in Fig.- 5 dargestellte Terriegelung ist vor. ITatrur aus gegen Sfiekt.e des Anhebens der Terriegelungslasche 633 e"5~ schützr> Wenn, der Abschnitt ό42- des Eingriffsschlitzes ■ ge- " genüber dem Arm 539 des dre.iarmigen Schlitzes angehoben v/ird, so .wird das Spiel für die untere Eante des Armes., 639 erhöht und die: Verschiebung der Z^ase 64^ air: 3 ehe it el
643 .vorbei/ i3t nicht schwierig. Las l^berlarpen der JTase .:
644 gegenüber- den: Scheiteiabschnitt 543 ninnt ineine.E der-;.
' ■"■ . "■■ ■ ; ■ ■:" ."■■'■ : '■ " . : -" .. '■■ artigen
OO 9 81 4/1295 BAD
artigen Pall etwas ab, Jedoch wird eine ausreichende teerlappung dadurch erzielt, daß der'Scheitel 6^3 lang genug gemacht wird. Die Kante 64-1 liegt gegen den Arm 636 über eine wesentliche Länge an und dadurch ist der Widerstand gegen eine Lösung der Verriegelung gro£.
Die in Pig. T dargestellte Verriegelung weist einen Eingriff sschlitz auf, der einen spitzen "Scheitel- 743 hat. Die Hase 744 der Verriegelung ist ebenfalls zugespitzt und die Spitze 744 der Nase überlappt wegen des Unterschiedes der Winkelausrichtung der Arme 735 und 742c
Ein Vorteil der in Pig» 7 dargestellten Ausführungsfcrm gegenüber der"in Pig. 6 dargestellten besteht darin, daß, •wenn eine Schachtel einer Druckbelastung von außen ausgesetzt ist, die Wand 732 weniger dazu neigt, oberhalb ; des 2-fSrmigen Schlitzes auszuheulen, da. der geneigte Eopfbalken des ϊ zu einer größeren -parτ;fläche zwischen--'dem. Ana 739 und der Ccerkante der Wand -732 führt.
Bei der in Pig, .3_dargestellten BckenTerriegelung ist der Eingriffs εGhIitζ gewölbt und eine Kante 341 und 842 und ein Sekeitelabschnitt 843 3ind Teile des gleichen Bogen?, dessen Krürr^ung jedoch von einem Ende zum anderen nicht gleichförmig sein auS. - . . " "■ '
Die hergestellte"Verriegelung ist an linken Ende der pig.B dargestellt. Der 'Eingriff der Kanten entsteht durch eine Überschneidung etws. "an der -Stelle, die durc7s die Pfeile L gekennzeichnet ist. " ■ " " ' - . -
Der ireiaraige Schlitz der. Ecker-verriegelung, die in Pig.9 dargestellt'ist, kann als geneigter 1—Schlitz bezeichnet-■werden und ier Singriff ε schlitz ist ein nit fiachecBoden aurebilde-ter "-Schlitz, v;c"cei dieses V in der fertigen
Schachtel
Schachtel nach oben weist, Die den Widerhaken bildende Hase ist nach unten gerichtet und liegt unterhalb des im wesentlichen horizontal verlaufenden Scheitelabschnittes 94.3 frei. In dieser Stellung liegt die Nase unter der V-förmigen Fläche der Verriegelungslasehe 935» die durch die Sqhlitzabschnitte 941, 942 und .943 begrenzt ist und diese fläche=wird etwas, nach außen gebogen» Die Käse 944 liegt über der Lasche 935 jenseits des Scheitelabschnit-Ies 943 und liegt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie der benachbarte Abschnitt der Schachtelwandung 932. Dies führt zu einem Schutz der Nase gegen eine Beschädigung. Das Schachtelinnere ist vollkommen frei von vorspringenden Spitzen und Zacken und der Druck des Schachtelinhaltes auf die Verriegelung von innen her, beispielsweise in dem Fall, in dem eine Schachtel mit kleinen Schrauben gefüllt ist, erzeugt keine Tendenz zur lösung der Verriegelung.
In den Fällen, in denen ein dreieckfärmiger Wandabschnitt, der von den Schlitzarmen 937 und 938 begrenzt wird, nicht zulässig iat, weil dieser Abschnitt eine Spitze ist, die zur Eckenfaltlinie 936 hinweist, kann die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsformverwendet werden, die eine derartige Ausbildung nicht aufweist.
Bei der in Fig. TOdargestellten Ausführungsform weist der entsprechende Wandabschnitt einen stumpfen Winkel auf und zwar wegen der Y-förmigen Ausbildung des dreiarmigen Schlitzes. Der Scheitelabschnitt 1043 ist statt flach ausgebildet gekrümmt und diese Ausbildung kann wahlweis e erfolgen« Die gekrümmte Ausbildung ermöglicht die Verwendung eines einzigen in entsprechender Weise gekrümmten Messers im Schneid- und Faltgesenk des Zuschnittes»Der Arm 1037 des Y*-fÖrmigen Schlitzes ist horizontal abgebogen ,damit ' ein'Pappstreifen von entsprechender Breite zwischen der
Oberseite ". "
;G0 9 8 1 Λ7 12 9 5 . ' ■
1933594
Oberseite des Y-förmigen Schlitzes und der Oberkante der Schachtel vorhanden ist.
Bei der.in Pig. 11 dargestellten Verriegelung erfolgt eine lineare Kanten-gegen-Kanten-Anlage der Kanten der Arme 1141 und 1138. In voll'eingesetztem Zustand der Verriegelungslasche 1135 in den Wandschlitz 1137, 1138, liegt die Vorderseite der Wandung 1131 gegen die Seitenkante der Wandung 1132 an. Das Einschnappen der Nase 1134 kann Schwierigkeiten bereiten, wenn nicht die Kante des Schlitzarmes 1138 ein ausreichendes Spiel hat, um an der Kante des Eingriffsschlitzes 1141 vorbei zu gehen. Um ein derartiges Spiel zu ermöglichen, ist vorzugsweise eine geringe Überschußbewegung der Eckenklappe vorgesehen, um den Schlitz 1141 leicht über den Schlitzarm 1138 hinweg zu bewegen. Dies ist in der linken Seite der Figo 11 duroh eine gestrichelte Linie veranschaulicht,,
Die gleiche Grundidee einer Überschußbewegung ist auch bei der In Jig. 12 dargestellten Ausführungsform der Verriegelung verwirklicht. In der voll'eingesetzten Stellung schneidet der Schlitzabschnitt 1241 den Schlitzarm 1238 unter einem spitzen Winkel und dadurch wird ein ausreichendes Spiel in der Nähe des Scheitels 1243 für die Nase 1244 erzeugt. Ein ausreichendes Spiel ist auch für die Randkante 1239 der Nase vorhanden und zwar wegen der Aufwärtsneigung des Schlitzes 1242.
Eine AufwartsverSchiebung der Lasche 1335 durch das Aufbrechen der Paltlinie 1333 und zwar dichter an der Wandung 1330 als an der Wandung 1331 erzeugt bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform keine Schwierigkeiten. Duroh die Aufwärtsneigung des Eingriffsschlitzarmes 1342 kann sich die Nase 1344 in eine Stellung bewegen, in der eine
größere
0.0.9.-8 U/12 9 5
größere Überlappung der Lasche 1335 erfolgt, wobei jedoch keine Spielraumprohleme am Schlitz 1342 auftreten.
Patentansprüche
0098U/1295

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Faltschachteleckenverriegelung, bei der eine an eineei· Schachtelwand längs einer Schachteleckenkante angelenkte und mit einem im Lascheninneren gelegenen Eingriffsschlitz versehene Verriegelungslasehe in einen in der benachbarten Schachtelwand befindlichen dreiarmigen Wandschlitz einschwenkbar und durch Kanteneingriff der beiden Schlitze verriegelbar ist und in der- eine am Schnittpunkt der drei Arme gebildete Nase einen, einem Herausziehen der Lasche aus dem Wandschlitz entgegenwirkenden Widerhaken bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei (z.B. 37» 38) der drei Arme derart winkelig zueinander verlaufen, daß" diese eine zur Eckenkante weisende . Zunge (41) bilden, auf deren Kante der Schnittpunkt (4-0) liegt, von dem 'aus der dritte Arm (39) sich derart erstreckt, daß dessen vom Schnittpunkt abgewandtes Ende (43) mit einem Teil des Verriegelungsschlitzes (46) zusammenfällt.
    2. Faltschachteleckenverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Arm (39) abgewinkelt ist und daß dessen abgewandtes Ende (43) einen kontinuierlichen Fortsatz des jenseits der Hase (45) gelegenen, der Hase unmittelbar benachbarten Teils (44) des Wandschlitzes bildet· ,
    3. Faltschachteleckenverriegelung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsschlitz (z.B. 46) im wesentlichen parallel zur Eckenkante (36) verläuft«
    4. Faltschachteleckenve-rriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsschlitz (z.B, 4b) im wesentlichen radial zum Eckenpunkt (Schnittpunkt 33/56) verläuft.
    '■_!·. ■
    0098 1 Λ / 1 29 5 ,. ; ...."
    BAD ORiGfKlAL
    5. Faltschachteleckenverriegelung nach einem der Ansprüche 1 tda 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Arm des Wandschlitzes durch eine achwache, leicht zerreißbare Brücke (44-8) unterbrochen iat.
    6. Ealtachachteleckenverriegelung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der aufgerichteten Ecke die Arme (z.B. 37, 38) dee Wandachlitzea aich nur über den Teil der Laache (35) erstrecken, der, von der Eckenkante
    (36) gesehen, jenseits des Eingriffsachlitzes (46) liegt.
    7. Faltschachteleckenverriegelung nach Anapruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in 4er aufgerichteten Ecke die Arme (z.B. 37, 38) des Wandachlitzea aich nur. über den Teil der Lasche. (35) erstrecken, der von dem Eckenpunkt (Schnittpunkt 33/36) gesehen, jenseits des Eingriffsschlitzes (46) liegt.
    8. Faltschachteleckenverriegelung nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffssohlitz zwei zueinander winkelig verlaufende Enden (z.Be 541, 542, bzw. 841, 842) und einen dazwischen liegenden Scheitel (z«B. 543 bzw· 843) aufweist, der in der aufgerichteten Ecke am Widerhaken (z.B. 544 bzw. 844) liegt.
    9. Faltschachteleckenverriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daG der Eingriffsschlitz so gestellt und orientiert ist, daß in der aufgerichteten Ecke ein Arm (z.B. 741) des Eingriffsaohlitzes mit einem Arm
    . (z.B. 738) des Wandschlitzea linienartig zusammenfällt,
    und daß der andere Arm (z.B. 742) des Eingriffsschlitzes w einen anderen Arm (z.B. 739) des Wandsohlitzea jenseits dea Scheitela (z.B. 743) überschneidet.
    /10. Faltschachteleckenverriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der aufgerichteten Schachtelecke
    • ■■ ■ die
    0 0 9 8 U / 1 2 9 5 :
    die Arme (z.B. 641, 642) des winkeligen Eingriffaschlitzes, mit Ausnahme des Scheitels (z„B. 643)
    mit zwei Armen (z.B. 638, 639) des Wandschlitzes linienartig zusammenfallen.
    11. FaItachachteleckenverriegelung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandachlitz (Fig.6—9') im wesentlichen T-förmig'gestaltet ist.
    12. Paltachachteleckenverriegelung nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, daß der Wandschlitz (-Fig. 10, 13) im
    wesentlichen Y-förmig gestaltet ist.
    0098U/1295
DE19691938594 1968-08-02 1969-07-30 Faltschachteleckenverriegelung Expired DE1938594C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74964768A 1968-08-02 1968-08-02
US82653369A 1969-05-21 1969-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938594A1 true DE1938594A1 (de) 1970-04-02
DE1938594B2 DE1938594B2 (de) 1972-12-14
DE1938594C3 DE1938594C3 (de) 1973-06-28

Family

ID=27115157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938594 Expired DE1938594C3 (de) 1968-08-02 1969-07-30 Faltschachteleckenverriegelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1938594C3 (de)
GB (1) GB1271398A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026412A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Zeiler AG Werk Köniz, Köniz Schachtel
DE102010037947A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Pillopak B.V. Zuschnitt, Behältnis, Verfahren und Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230054621A1 (en) * 2021-08-20 2023-02-23 Serve Craft, LLC Folding storage container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026412A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Zeiler AG Werk Köniz, Köniz Schachtel
DE102010037947A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Pillopak B.V. Zuschnitt, Behältnis, Verfahren und Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938594B2 (de) 1972-12-14
GB1271398A (en) 1972-04-19
DE1938594C3 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327962T2 (de) Selbstverriegelbare faltschachtel
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE3329455A1 (de) Kappenschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE2728365A1 (de) Faltschachtel, insbesondere fuer fruechte und gemuese
DE1586850A1 (de) Verpackungszuschnitt
DE3884375T2 (de) Schliessanordnung für kartonpaneel.
DE1586808B1 (de) Verschliessanordnung fuer Wandflaechen
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE2253736B2 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE1938594A1 (de) Faltschachteleckenverriegelung
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE3624345A1 (de) Cigarettenschachtel
DE202018005911U1 (de) Verpackung mit einer Zugriffssicherung und Zuschnitt dafür
DE1938629A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und zur Verriegelung der Ecken von Faltschachteln
DE1146806B (de) Einstueckig aus Papierstoff geformter Eierkarton
DE9316489U1 (de) Kappenschachtel
DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
EP0575842A1 (de) Umverpackung aus Karton
DE29814612U1 (de) Kappenschachtel mit Wiederverschluß
DE69430319T2 (de) Kartonschachtel mit einrichtung zum verriegeln des deckels und zuschnitt zu ihrer herstellung
EP3450341B1 (de) Faltschachtel mit lichtschutz
DE20203152U1 (de) Verpackung
CH711372B1 (de) Verpackungsbehälter.
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE1015670B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Schachtelecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977