DE3026121C2 - Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von GroObehältern - Google Patents

Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von GroObehältern

Info

Publication number
DE3026121C2
DE3026121C2 DE3026121A DE3026121A DE3026121C2 DE 3026121 C2 DE3026121 C2 DE 3026121C2 DE 3026121 A DE3026121 A DE 3026121A DE 3026121 A DE3026121 A DE 3026121A DE 3026121 C2 DE3026121 C2 DE 3026121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner surfaces
coated
cleaned
large containers
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026121A1 (de
Inventor
Wolfgang 2000 Hamburg Busemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3026121A priority Critical patent/DE3026121C2/de
Priority to EP81101710A priority patent/EP0043888A1/de
Priority to PT73048A priority patent/PT73048B/de
Priority to KR1019810001845A priority patent/KR830005909A/ko
Priority to JP56101381A priority patent/JPS5745373A/ja
Publication of DE3026121A1 publication Critical patent/DE3026121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026121C2 publication Critical patent/DE3026121C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. jo
Großbehälter an Bord von Schiffen, die zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Erdölprodukten dienen oder Chemieprodukte aufnehmen, und Großbehälter an Land zur Lagerung solcher Erzeugnisse bedürfen von Zeit zu Zeit einer Inspektion und J5 Neubeschichtung ihrer Oberflächen. Diese sind ständig den aggressiven Flüssigkeiten und Gasen der Produkte sowie der salzhaltigen Seeluft ausgesetzt. Insbesondere ist die Behandlung der Innenflächen solcher Großbehälter zeit- und kostenaufwendig. Bisher ist es üblich, bei Arbeiten im Inneren eines Großbehälters eine Stellage zu bauen, deren Einzelelemente durch die wenigen engen Zugänge, sogenannte Mannlöcher, einzubringen sind. Nach dem Aufbau des Arbeitsgerüstes und vor Beginn der Strahl- und Anstricharbeiten mit den bisher verfügbaren Materialien mußten unter Umständen zusätzliche Ventilationsöffnungen aus der Behälterwand ausgebrannt werden für den sehr hohen Luftumsatz und die erforderliche Lufttrocknung. Diese Öffnungen mußten nach Abschluß der Arbeiten wieder zugeschweißt werden. Das Gerüst war nach der Innenfläehenbchandlung wieder durch die Mannlöcher zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von Großbehältern zu schaffen, mit dem eine wesentlich schnellere Durchführung der Beschichtung unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Ver- m> fahrensschritte gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind im Unteranspruch angegeben.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist der besondere Vorteil verbunden, daß erhebliche Kostenersparnisse festzustellen sind und auch Korrosionsschutz- es maßnahmen durchgeführt werden können, die bisher allein aus Kostengründen nicht vorgenommen wurden. Zur Beschichtung der gestrahlten Innenfläche eignet sich insbesondere ein Beschichtungsmaterial, wie es in der DE-PS 24 12 453 unter Schutz gestellt ist.
Das Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung dor Innenflächen von Großbehältern wird in folgender Weise ausgeführt.
Wenn auf einem Tankschiff mit mehreren Tanksektionen das Arbeitsverfahren ausgeübt werden soll, so ist es sinnvoll, mehrere dieser Sektionen gleichzeitig mit Frisch- oder Seewasser zu füllen. Es wird dabei auf die Trimmlage des Schiffes zu achten sein. Die Tanksektion ist soweit zu füllen, daß die Decke und ein Teil der oberen Seitenflächen freibleiben. Durch das geöffnete Mannloch wird ein Schlauchbot auf das Wasser gesetzt, aufgeblasen und von der Mannschaft besetzt. Danach werden durch das Mannloch die Einzelteile eines zusammenbaubaren und schwimmfähigen Floßes eingebracht und durch die Mannschaft im Wasser zusammengesetzt. Hierfür ist es zweckmäßig, einfach zu montierende Teile zu verwenden. Ist das Floß zusammengefügt, kann die Mannschaft auf dieses umsteigen. Die Mannschaft erhält dann durch das Mannloch die zur Vorbehandlung der Flächen notwendigen Strahlgeräte. Nach der Vorbehandlung der vom Wasser freien Flächen kann unmittelbar mit der Grundierung mit einem luftfeuchtigkeitshärtenden Beschichtungsmaterial begonnen werden. Anschließend kann sogleich die Deckschicht aufgebracht werden. Nach Beendigung des Arbeitsabschnittes im oberen Teil der Tanksektion wird diese soweit gelenzt, bis ein weiterer Arbeitsabschnitt vom Wasser frei wird. Auch hier werden nach der Strahlbehandlung sofort die Beschichtungsarbeiten vorgenommen. Mit diesen Arbeitsschritten wird fortgefahren, bis der Tankboden ebenfalls vom Wasser frei ist. Das Arbeitsfloß wird demontiert und mit dem Schlauchboot aus dem Mannloch entfernt. Der Tankboden wird gereinigt und beschichtet und die Mannschaft mit Hilfe einer Winde aus dem Mannloch herausgezogen. Während des Fortganges der Arbeiten in den zunächst gefluteten und nach und nach gelenzten Tanksektionen werden weitere Tanksektionen in gleicher Weise geflutet. Die Beschichtungsarbeiten können in dieser Weise zügig voranschreiten. Es wird nicht notwendig sein, aufwendige Stellagen in einer Tanksektion aufzubauen, nach Beendigung der Arbeiten wieder zu entfernen und in einer anderen Tanksektion wieder zusammenzufügen. Mit Hilfe dieses vereinfachten Verfahrens können jetzt Schutzmaßnahmen an Innenflächen von Tanks ausgeführt werden, die früher aus wirtschaftlichen Gründen nicht ausgeführt worden sind.
Durch die feuchtigkeitshaltige Luft und das Wasser im Tank während der Reinigungs- und Beschichtungsarbeiten werden die im wasserfreien Tankraum enthaltenen Staub- und Lösungsmittelanteile rasch reduziert, so daß zusätzliche Ventilationsöffnungen nicht erforderlich sind.
Voraussetzung für ein solches Arbeitsverfahren ist ein Beschichtungsmaterial, das auch bei einer höheren Luftfeuchtigkeit aushärtet. Außer dem schon erwähnten und in der DE-PS 24 12 453 unter Schutz gestellten Anstrichmittel können auch andere handelsübliche und für diese Zwecke geeigneten Beschichtungsmalerialien verwendet werden. Dieselben oben beschriebenen Arbeitsschritte können auch ausgeübt werden, wenn es darum geht, die Innenflächen von Großbehältern auf den Zustand der Korrosionsschutzschicht zu untersuchen oder lediglich Reinigungsarbeiten vorzunehmen. Auch in diesem Fall können erhebliche Kosteneinspa-
3 4
rungen erzielt werden. werden. Eine weitere Kostenersparnis ist möglich, wenn
In gleicher Weise, wie oben für Tanksektionen auf die Wasserfüllung eines Tanks mit dem Fortschreiten
Tankern beschrieben wurde, können auch die Innenflä- der Arbeit gleich in einen anderen zu inspizitrenden
chen von Lagertanks an Land, die zur Aufnahme von oder zu behandelnden Tank umgepumpt wird.
Erdöl oder chemischen Produkten dienen, behandelt

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von Großbehältern, die nur einen engen Γ-jgang (Mannloch) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Großbehälter bis auf einen oberen Arbeitsraum geflutet wird und die Einzelteile eines schwimmfähigen Fahrzeuges durch das Mannloch eingebracht werden, daß nach dem Zusammenbau des Fahrzeuges die vom Wasser freien Innenflächen gereinigt und mit einem unter Luftfeuchtigkeit härtenden Beschichtungsmaterial behandelt werden, daß der Behälter um eine Arbeitshöhe gelenzt und die freien Flächen gereinigt und beschichtet werden, und daß nach vollständigem Lenzen des Behälters das Fahrzeug aus ihm entfernt und der Boden gereinigt und beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen mit einer Strahleinrichtung gereinigt und mit einem Beschichtungsmaterial auf der Basis einer Zink-Grundierung und einer Teer-Kombination-Deckschicht behandelt werden.
20
DE3026121A 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von GroObehältern Expired DE3026121C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026121A DE3026121C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von GroObehältern
EP81101710A EP0043888A1 (de) 1980-07-10 1981-03-09 Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von Grossbehältern
PT73048A PT73048B (de) 1980-07-10 1981-05-18 Verfahren zur aufbringung einer schutzbeschichtung auf innenflachen von grossbehaltern
KR1019810001845A KR830005909A (ko) 1980-07-10 1981-05-26 큰 탱크의 안쪽 표면에 보호피막을 입혀주기 위한 방법
JP56101381A JPS5745373A (en) 1980-07-10 1981-07-01 Method of forming protective coating on inner surface of large-sized vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026121A DE3026121C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von GroObehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026121A1 DE3026121A1 (de) 1982-02-04
DE3026121C2 true DE3026121C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6106853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026121A Expired DE3026121C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von GroObehältern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0043888A1 (de)
JP (1) JPS5745373A (de)
KR (1) KR830005909A (de)
DE (1) DE3026121C2 (de)
PT (1) PT73048B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275690A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-27 WEATHERFORD U.S. Inc. Verfahren zum Reinigen von Grossbehältern und ein Traktor zum Gebrauch in deren Inneren
KR100582826B1 (ko) * 2004-12-07 2006-05-23 현대중공업 주식회사 분할 텐트를 사용한 대형탱크 특수도장 방법
DE102017118952A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Xl Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Pufferspeicher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574958A (en) * 1950-08-09 1951-11-13 Granville M Carr Float supported tank cleaning device
DE1906341C3 (de) * 1969-02-08 1974-08-15 Otto 2000 Hamburg Hanses Arbeitsgerüst für Innenraum eines Tanks
DE1781270C3 (de) * 1968-09-19 1973-11-08 Otto 2000 Hamburg Hanses Arbeitsgerüst
NL7114282A (de) * 1971-10-18 1973-04-24
GB1463503A (en) * 1973-10-27 1977-02-02 Simon Eng Dudley Ltd Access equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0043888A1 (de) 1982-01-20
PT73048A (de) 1981-06-01
JPS5745373A (en) 1982-03-15
KR830005909A (ko) 1983-09-14
PT73048B (de) 1982-05-05
DE3026121A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4006082A (en) Process for emergency small spill control
DE3026121C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Schutzbeschichtung auf Innenflächen von GroObehältern
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
US4033023A (en) Process for refurbishing metal buoys
DE2253313C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen
DE2312014B2 (de) Verfahren zum Ausgleichen des auf einen absenkbaren Lagerbehälter wirkenden Wasserdrucks, sowie absenkbarer Lagerbehälter
DE2212116C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Schubschiffes mit einem Lastschiff zu einer Schubeinheit
US3067069A (en) Removal of liquid hydrocarbons from empty compartments of ocean-going tankers
DE1049725B (de)
DE1053342B (de) Lade- und Entladeeinrichtung fuer ein Fahrzeug
DE1506777A1 (de) Verfahren zum Zufuehren bzw. Abfuehren eines Fluds zu bzw. von einem Schiff
DE2200433C3 (de) Verfahren zum Schutz des Unterwasserteils von Schiffen gegen Bewuchs, Korrosion und vorzeitiges Auswaschen der Antifoulinganstriche
DE4007512C2 (de)
DE724481C (de) Bojenfoermige Anlegestation zur Versorgung von auf See verkehrenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen
DE3305534C2 (de)
WO1993024414A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von in wasser gelösten und/oder auf der wasseroberfläche schwimmenden organischen verbindungen
DE690236C (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenwand von Gefaessen mit Schutzfilmen aus Lacken auf Basis fluechtiger Loesungsmittel
DE339583C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen OEl und aehnliche Fluessigkeiten dichten Betonbehaeltern
DE2612994A1 (de) Schwimmdock
NO843144L (no) Fremgangsmaate og anordning for reparasjon av undervannsdeler til et flytende fartoey
DE2918496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von unterwasserarbeiten an schiffskoerpern u.dgl.
AT65885B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Leckes bei Wasserfahrzeugen.
DE2451032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung von reparatur- und ausbesserungsarbeiten an den innenwandflaechen von tanks
AT81556B (de) Verfahren für Stapellauf von Wasserfahrzeugen aus Verfahren für den Stapellauf von Wasserfahrzeugen aus Beton und Eisenbeton und Einrichtungen an solcBeton und Eisenbeton und Einrichtungen an solchen.hen.
DE506916C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern der Verdampfungsverluste bei der Befoerderung leicht fluechtiger Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B05D 7/26 B05D 7/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE