DE3025525C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3025525C2
DE3025525C2 DE3025525A DE3025525A DE3025525C2 DE 3025525 C2 DE3025525 C2 DE 3025525C2 DE 3025525 A DE3025525 A DE 3025525A DE 3025525 A DE3025525 A DE 3025525A DE 3025525 C2 DE3025525 C2 DE 3025525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector device
sections
walls
chambers
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3025525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025525A1 (de
Inventor
Juergen 4477 Welver De Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLKMANN, THILO, 4777 WELVER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6106489&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3025525(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803025525 priority Critical patent/DE3025525A1/de
Priority to EP81105170A priority patent/EP0043566B1/de
Priority to JP56103447A priority patent/JPS5783699A/ja
Priority to AT81105170T priority patent/ATE7244T1/de
Priority to US06/323,375 priority patent/US4466778A/en
Publication of DE3025525A1 publication Critical patent/DE3025525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025525C2 publication Critical patent/DE3025525C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • F04F5/22Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating of multi-stage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ejektorvorrichtung, bestehend aus mindestens zwei von einer entsprechenden Anzahl axial auf­ einanderfolgender Strahldüsen zunehmender Größe gebildeten Ejektoren innerhalb eines gemeinsamen langgestreckten Ge­ häuses, das von die Strahldüsen enthaltenden Querwänden in durch Rückschlagventile voneinander getrennte Kammern unterteilt ist.
Ejektorvorrichtungen dieser Art, bei denen die zwischen der ersten und der letzten Düse gelegenen Düsen Treib- und Fang­ düsen zugleich sind, sind grundsätzlich bekannt (AT-PS 30 001, GB-PS 3 39 402). Ihre Verwendung beschränkt sich jedoch bisher praktisch nur auf die Erzeugung von Unterdruck zum Leerpumpen von Gefäßen und dergleichen, wobei zunächst alle Kammern mit Ausnahme der auf die letzte Düse folgenden Kammern mit dem Gefäß in Verbindung stehen und für die Absaugung verhältnis­ mäßig großer Luftmengen sorgen, die durch das aufeinander­ folgende Schließen der Rückschlagventile mit zunehmendem Vakuum stufenweise verringert werden, bis zum Schluß nur noch der von den ersten beiden Strahldüsen gebildete Ejektor das endgültige Vakuum erzeugt. Darüber hinaus ist die kon­ struktive Ausgestaltung derartiger Ejektorvorrichtungen mit erheblichem Aufwand verbunden und verlangt eine weitgehend individuelle Anpassung an den einzelnen Anwendungsfall.
Zur Vereinfachung und Standardisierung wenigstens des Gehäuses derartiger Ejektorvorrichtungen ist es auch bereits bekannt (DE-OS 24 57 316), das Ejektorgehäuse aus einem querliegenden Strangprofil herzustellen, das je nach seiner Länge unter­ schiedlich breite Ejektorgehäuse für eine beliebige Anzahl paralleler Sätze von aufeinanderfolgenden Strahldüsen ergibt, das nachträglich mit entsprechenden Bohrungen zum Einsetzen der Düsen versehen wird. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Kammern und damit die Anzahl der hintereinanderliegenden Ejektoren ist jedoch unveränderlich, und alle Kammern mün­ den über seitliche Öffnungen mit darin eingesetzten Rückschlag­ ventilen in eine gemeinsame Ansaugkammer, an welche ein leer­ zupumpendes Gefäß oder eine sonstige mit Vakuum zu betreiben­ de Enrichtung angeschlossen werden kann.
Die Einsatzmöglichkeit der bekannten Ejektorvorrichtung mit als Strangprofil ausgebildetem Gehäuse ist deshalb trotz der beliebigen Anzahl paralleler Düsensätze begrenzt, und die Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall mit unterschied­ licher Anzahl und Auswahl der Strahldüsen führt zu einem erheblichen Bearbeitungsaufwand, der die Vorteile des Strang­ profils wieder zunichte macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ejektor­ vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Ausnutzung der wirtschaftlichen Vorteile der Massenherstellung dennoch ohne besonderen Bearbeitungsaufwand eine leichte Anpas­ sung an die verschiedensten Anwendungsfälle gestattet und da­ durch die Anwendungsmöglichkeiten der Ejektorvorrichtung ver­ größert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ge­ häuse im Baukastensystem aus mehreren in Längsrichtung aneinan­ der anschließenden und beliebig miteinander kombinierbaren Sektionen besteht, von denen mindestens einige jeweils eine der genannten Querwände aufweisen, und daß die Querwände au­ ßer jeweils mindestens einer Strahldüse ein oder mehrere mit Rückschlagventilen versehene Durchgangsöffnungen enthalten. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß die Anzahl der aufeinanderfolgenden Ejektoren für verschiedene Anwendungs­ fälle unterschiedlich ist, und schafft im Wege des Baukasten­ systems die Möglichkeit zu einer individuellen Zusammenstellung von als Sektionen ausgebildeten Baukastenelementen zu einer dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechenden Ejektorvorrichtung. Die Zusammensetzung aus in beliebiger Folge miteinander kombi­ nierbaren Sektionen ermöglicht die Herstellung der einzelnen Sektionen in großen Stückzahlen, ohne die Kombinationsmöglich­ keiten zu beschränken. Die Herstellungskosten werden dadurch gesenkt, und die jeweils passende Ejektorvorrichtung läßt sich in kürzester Zeit aus einer beschränkten Anzahl vor­ gefertigter Sektionen individuell zusammenstellen.
Aus der DE-PS 9 53 280 sind Ejektoren bekannt, bei denen Düsen, die aus Düsengehäusen, Düseneinsätzen und Düsenköpfen bestehen, unmittelbar miteinander verbunden werden. In der CH-PS 1 01 872 werden die aus jeweils einem Düsengehäuse und einem Düsenein­ satz gebildeten Düsen durch konvergierende düsenartige Abstand­ halter miteinander verbunden. Ähnlich wird in der FR-PS 8 42 373 ein Ejektor beschrieben, bei dem Düsen durch Gehäusezwischen­ teile miteinander verbunden werden, wobei ebenso wie im Fall der CH-PS 1 01 872 gar kein durchgehendes Gehäuse vorhanden ist. Schließlich ist aus der US-PS 37 84 325 ein durchgehendes Rohr mit lediglich einer Querwand am Anfang bekannt, das eine Anzahl mit Überwurfmuttern verschraubter hintereinander liegender Dü­ sen aufnimmt. Bei keiner dieser genannten Schriften wäre ein durchgehendes Gehäuse mit Querwänden und darin eingesetzten Düsen, wie es bei den hier behandelten Ejektoren vorausgesetzt wird, denkbar.
Der Zusammenbau der Sektionen kann auf unterschiedlichem Wege erfolgen. Nach einem Merkmal zur vorteilhaften Ausge­ staltung sind hierzu die Sektionen durch gemeinsame Verbindungs­ mittel, wie beispielsweise durchgehende Zuganker, zusammengehalten. Nach einer alternativen Ausgestaltung können aber auch für die Verbindung zweier benachbarter Sektionen besondere Verbindungs­ mittel vorgesehen sein. In diesem Falle ist es besonders zweck­ mäßig, wenn das Gehäuse Kreisquerschnitt aufweist und die Sektionen mit Schraubgewinde versehen sind. Die Sektionen können dann unmittelbar miteinander verschraubt sein. Es ist aber ebenso im Rahmen einer weiteren vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung möglich, die Sektionen durch Über­ wurfmuttern gegeneinander zu verspannen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Querwände mehrere exzentrisch angeordnete Düsen enthalten, die axial zueinander ausge­ richtet sein müssen und demgemäß ein unmittelbares Verschrau­ ben der Sektionen gegeneinander nicht zulassen.
Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen Sektionen aus jeweils einer Querwand und einer daran anschließenden Mantel­ wand bestehen. Der Abstand der Düsen ist hierbei jedoch durch die Länge der Mantelwandabschnitte festgelegt. Um diese Be­ schränkung zu vermeiden, ohne hierzu die Anzahl der mit Strahl­ düsen versehenen Sektionen zu vervielfachen, sieht ein beson­ deres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vor, daß die Quer­ wände einerseits und die Mantelwände der Kammern andererseits voneinander getrennte Sektionen bilden. Für diese Maßnahmen genügt es, lediglich die die Umfangswände der Kammer bilden­ den Sektionen in unterschiedlichen Längen bereitzustellen, um beliebige Düsenabstände berücksichtigen zu können.
Wie bereits erwähnt, kann jede Querwand eine, vorzugsweise in ihrer Mitte eingesetzte Strahldüse oder auch mehrere Strahldüsen in beliebiger Verteilung enthalten, sofern nur für jede Düsengröße entsprechende Querwände mit übereinstim­ mender Düsenverteilung bereitgehalten werden. Es ist natürlich auch möglich, die Querwände von Fall zu Fall mit einer entsprechenden Anzahl und Verteilung von Bohrungen zu versehen, in welche die Düsen erst nachträglich auf geeignete Weise eingesetzt werden. Auch können die Düsen unmittelbar in den Querwänden durch entsprechend geformte Bohrungen ausgebildet sein.
Darüber hinaus sieht eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Querwände außer jeweils mindestens einer Strahldüse eine oder mehrere mit Rückschlagventilen versehene Durchgangsöffnungen enthalten, die zu Beginn der Unterdruckerzeugung die Absaugung großer Luftmengen mit Hilfe aller hintereinanderliegenden Düsen gestatten und dann selbsttätig mit zunehmendem Unterdruck diejenigen Kammern ab­ schalten, deren Unterdruck aufgrund der zunehmenden Düsengröße beschränkt ist.
Noch ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß die Sektionen im Bereich der Mantelwände der Kammern mit Anschlußöffnungen versehen werden, in welche Schlauchan­ schlüsse, Ventile oder Verschlußstopfen einschraubbar sind.
Nach noch einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist eine Sektion zur Bildung einer auf die letzte Strahldüse folgenden Druckkammer topfförmig ausgebildet und mit einer oder mehreren stirnseitigen und/oder radialen Ausblasöffnungen versehen. Die Ausblasöffnungen können mit Gewinde zum Ein­ schrauben von Anschlußnippeln oder Verschlußstopfen versehen sein, und es kann schließlich die topfförmige Sektion einen Einsatz zur Schalldämmung enthalten.
Schließlich besteht ein letztes Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung darin, daß eine die erste Düse enthaltende Querwand mindestens eine zusätzliche Öffnung zum Anschluß eines Druckspeichers über ein Wechselventil aufweist, der über letzteres von einer die Ejektorvorrichtung speisenden Druckmittelquelle aufladbar ist.
Die erfindungsgemäße Ejektorvorrichtung ermöglicht den unterschiedlichsten Einsatz und bietet damit gegenüber den bekannten Ejektorvorrichtungen mit mehreren Ejektoren eine Vielzahl von Vorteilen.
So läßt sich die erfindungsgemäße Ejektorvorrichtung in bekannter Weise zur Vakuumerzeugung mittels eines unter Über­ druck stehenden Treibgases, zum Beispiel Druckluft einsetzen, wobei das abgesaugte Gas infolge der Hintereinanderschaltung von mehreren Ejektoren ein Vielfaches von der Menge des Treib­ gases ist. Dadurch wird im Vergleich zu gewöhnlichen Ejektoren, die aus nur einer Treibdüse und einer Fangdüse bestehen, eine erhebliche Energieeinsparung erzielt, und gegenüber der bekannten Ejektorvorrichtung mit aus Strangprofil hergestell­ tem Gehäuse läßt sich die Anzahl der hintereinanderliegenden Ejektoren im einzelnen Anwendungsfall entsprechend frei wählen.
Die erfindungsgemäße Ejektorvorrichtung ermöglicht ferner die gleichzeitige Erzeugung von Überdruck und Unterdruck wie dies beispielsweise für das maschinelle Bewegen von Papierbögen in Druckereien gefordert wird. Diese Forderung konnte bisher nur mit Hilfe elektrischer Vakuumpumpen erfüllt werden, welche verschleißbehaftet sind und beträchtlichen Aufwand zur Wartung und Verschleißbeseitigung erfordern und außerdem bei vergleichsweise großen Abmessungen und hohem Geräuschpegel Dichtöl benötigen. Die besondere Anordnung der zusätzlichen Öffnung in der die erste Düse enthaltenden Querwand zum Anschluß eines Druckspeichers über ein Wechsel­ ventil ermöglicht in derartigen Anwendungsfällen außerdem eine schlagartige Aufhebung des Unterdrucks und Erzeugung von Überdruck bei der Abschaltung des Treibgases, indem das Wechselventil hierbei von selbst umstellt und die bisher unter Vakuum stehende anschließende Kammer, an welche die Saugeinrichtungen der Maschine angeschlossen sind, mit dem Druckspeicher verbindet. Die angesaugten Papierbögen werden dadurch augenblicklich freigegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Ejektorvorrichtung lassen sich ferner auf einfachem Wege mehrere Gase mischen, wobei ein unter Druck stehendes erstes Gas als Treibgas verwendet wird und zwischen den einzelnen Strahldüsen weitere Gase in die dazwischengelegenen Kammern gesaugt und dabei miteinander vermischt werden. Auf gleichem Wege ist auch die Vermischung von Gasen mit Flüssigkeiten und/oder pulverisierten oder granulierten festen Stoffen möglich.
Je nachdem, wieviel Düsen an jeder Querwand vorgesehen sind, lassen sich Mehrfach-Ejektorvorrichtungen mit unterschiedlicher Leistung unter Verwendung einer verhältnismäßig geringen Anzahl verschiedener Einzelelemente zusammenstellen.
Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Ejektorvorrichtung mit geringstem Energieaufwand eine Vervielfachung der als Treibgas verwendeten Gasmenge bei entsprechender Verminderung ihres Drucks. So ergibt sich beispielsweise bei Hintereinander­ schaltung von fünf Ejektoren eine Ausblasmenge an Gas, die mindestens das achtfache der verwendeten Treibgasmenge bei entsprechender Herabsetzung des Druckes beträgt.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, die einen Axialschnitt durch eine mehr­ stufige Ejektorvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, bei welcher die einzelnen Sektionen teilweise (Konstruktion A) mittelbar und teilweise (Konstruktion B) unmittelbar mit­ einander verschraubt sind.
In der Zeichnung sind mit 1-5 fünf in ihrer Größe in der Reihenfolge der Bezeichnungsziffern zunehmende Strahldüsen bezeichnet, die im Beispielsfall einen einzigen, in der Mittel­ achse der Ejektorvorrichtung gelegenen Düsensatz bilden. Statt­ dessen können auch mehrere solche Düsensätze mit mehreren neben­ einander oder auf einem Kreis liegenden, jeweils gleich großen Düsen vorgesehen sein, wobei die parallel angeordneten Düsen wiederum satzweise axial zueinander ausgerichtet sind.
Die Strahldüsen 1-5 sind in Aufnahmebohrungen innerhalb von Querwänden 6-10 durch Pressen, Kleben oder Schrauben einge­ setzt oder können auch Bestandteil dieser Wände sein.
Die Konstruktion A sieht vor, daß die Querwände, wie im Beispielsfall die Querwand 10, für sich jeweils eine Sektion bilden und von einer durch eine Schulter begrenzten Ausdrehung innerhalb einer die Mantelwand einer darauf folgenden Kammer bildenden Sektion 11 aufgenommen werden, in welcher sie durch eine weitere Mantelwandsektion 12 gehalten und abgedichtet sind, die mit Außengewinde versehen und in die mit Innengewinde innerhalb der Ausdrehung versehene darauffolgende Mantelwandsektion 11 einge­ schraubt ist. Diese Konstruktion ist besonders für den Fall geeignet, daß die Querwand mehrere (nicht gezeigte) exzentri­ sche Düsen enthält, die von Querwand zu Querwand zueinander ausgerichtet sein müssen.
Die Konstruktion B sieht demgegenüber vor, daß die Querwände, wie im Beispielsfall die Wände 6-9, einstückig an je einen Mantelabschnitt anschließen und dadurch mit diesem ein zu­ sammenhängendes Segment bilden, das mit Hilfe von Innen- bzw. Außengewinden an seinen Enden unmittelbar an die benachbarte Sektion angeschraubt werden kann. Es leuchtet ein, daß diese Konstruktion nur in Verbindung mit einer zentrischen Strahl­ düse verwendbar ist.
Die durch die vorstehend beschriebene Segmentbauweise ent­ stehenden Kammern 13-16 zwischen den einzelnen Strahldüsen sind durch Bohrungen 17-20 in den Querwänden miteinander verbunden, welche Rückschlagklappen 21-24 aufweisen, die schließen, sobald der Unterdruck in einer Kammer größer als in der nachfolgenden Kammer wird. Die letzte Kammer 25 steht demgegenüber im Betrieb unter Überdruck.
Die einzelnen Kammern 13-16 enthalten radiale Anschlußöffnungen 26-29, die mit Gewinde versehen sind und je nach Verwendungs­ zweck die Anbringung von Anschlußnippeln oder Verschluß­ stopfen ermöglichen. In ähnlicher Weise ist das die Vorrichtung abschließende und hierzu topfförmig ausgebildete Segment 11 mit radialen Anschlußöffnungen 30 a und einer axialen Anschluß­ öffnung 30 b versehen, in welche Anschlußnippel oder Verschluß­ stopfen 31 a bzw. 31 b einsetzbar sind.
Die erste Querwand 6 enthält vor der darin eingesetzten Strahl­ düse 1 bzw. ggf. mehreren solchen Strahldüsen eine Druckver­ teilungskammer 32, zu der ein in eine Bohrung 33 eingesetzter Anschlußnippel 34 für die Zufuhr des Treibgases der Ejektorvor­ richtung führt.
Die zwischen der ersten und der zweiten Strahldüse 1 bzw. 2 gelegene Kammer 13 ist ferner über eine Anschlußöffnung 35 in der Querwand 6 mit dem einen Anschluß eines Wechselventils 36 verbunden, dessen anderer Anschluß an die zum Anschlußnippel 34 führende Treibgaszuleitung angeschlossen ist und an dessen drittem Anschluß ein Druckspeicher 37 liegt. Mit dieser An­ ordnung wird erreicht, daß bei der Abschaltung der Treibgas­ zufuhr zur Düse 1 über den Anschlußnippel 34 der Unterdruck in der Kammer 13 infolge Umschaltung des Wechselventils 36 sofort zusammenbricht und stattdessen sich in der Kammer 13 ein Überdruck aus dem Druckspeicher 37 aufbaut. Eine an die Anschlußöffnung 28 der Kammer 13 angeschlossene Saugeinrichtung, mit der beispielsweise Papierbögen transportiert werden, wird deshalb den angesaugten Bogen sofort freigeben, wobei der entstehende Überdruck verhindert, daß der Bogen an der Saug­ einrichtung durch reine Adhäsion haften bleibt. Ein Regler 38 in der Treibgas-Zufuhrleitung ermöglicht eine stufenlose Regelung von Druck und Menge des Treibgases.
An dem Segment 11 kann, wie schematisch angedeutet, ein in die letzte Kammer 25 ragender Schalldämpfer 39 angeordnet sein.

Claims (13)

1. Ejektorvorrichtung, bestehend aus mindestens zwei von einer entsprechenden Anzahl axial aufeinanderfolgender Strahldüsen zunehmender Größe gebildeten Ejektoren innerhalb eines gemeinsamen langgestreckten Gehäuses, das von die Strahldüsen enthaltenden Querwänden in voneinander getrennte Kammern unter­ teilt ist, welche durch Rückschlagventile miteinander verbind­ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im Baukastensystem aus mehreren in Längsrichtung aneinander anschließenden und beliebig miteinander kombinier­ baren Sektionen (6-11) besteht, von denen mindestens einige jeweils eine der genannten Querwände aufweisen, und daß die Querwände außer jeweils mindestens einer Strahldüse (1-5) ein oder mehrere mit Rückschlagventilen (21-24) versehene Durchgangsöffnungen (17-20) enthalten.
2. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sektionen (6-11) durch gemeinsame Verbindungsmittel zusammengehalten sind.
3. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die Verbindung zweier be­ nachbarter Sektionen (6-11) Verbindungsmittel vorgesehen sind.
4. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse Kreisquerschnitt aufweist und die Sektionen (6-11) mit Schraubgewinde ver­ sehen sind.
5. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sektionen (6-11) unmittel­ bar miteinander verschraubt sind.
6. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sektionen (6-11) durch Überwurfmuttern gegeneinander verspannt sind.
7. Ejektorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (10) einerseits und die Mantelwände (12) anderer­ seits voneinander getrennte Sektionen bilden.
8. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Umfangswände (12) der Kammern (16) bildenden Sektionen dem gewünschten Düsen­ abstand entsprechend unterschiedlich lang ausgebildet sind.
9. Ejektorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (7, 8, 9, 12) im Bereich der Mantelwände der Kammern (13-16) mit Anschlußöffnungen (26-29) ver­ sehen sind.
10. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Anschlußöffnungen (26-29) Schlauchanschlüsse, Ventile oder Verschlußstopfen einschraubbar sind.
11. Ejektorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sektion (11) zur Bildung der Druckkammer topfförmig aus­ gebildet und mit einem oder mehreren stirnseitigen und/oder radialen Ausblasöffnungen (30 a, 30 b) versehen ist.
12. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen (30 a, 30 b) mit Gewinde zum Einschrauben von Anschlußnippeln (31 a, 31 b) oder Verschlußpfropfen versehen sind.
13. Ejektorvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Sektion (11) einen Einsatz (25) zur Schalldämmung enthält.
DE19803025525 1980-07-05 1980-07-05 Ejektorvorrichtung Granted DE3025525A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025525 DE3025525A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Ejektorvorrichtung
EP81105170A EP0043566B1 (de) 1980-07-05 1981-07-03 Ejektorvorrichtung
JP56103447A JPS5783699A (en) 1980-07-05 1981-07-03 Ejector apparatus
AT81105170T ATE7244T1 (de) 1980-07-05 1981-07-03 Ejektorvorrichtung.
US06/323,375 US4466778A (en) 1980-07-05 1981-11-20 Ejector device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025525 DE3025525A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Ejektorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025525A1 DE3025525A1 (de) 1982-01-28
DE3025525C2 true DE3025525C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6106489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025525 Granted DE3025525A1 (de) 1980-07-05 1980-07-05 Ejektorvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4466778A (de)
EP (1) EP0043566B1 (de)
JP (1) JPS5783699A (de)
AT (1) ATE7244T1 (de)
DE (1) DE3025525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049647C2 (de) * 1979-06-15 1991-08-01 Aktiebolaget Piab, Aakersberga, Se
DE4032857C1 (en) * 1990-10-12 1992-01-23 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Bendable grab unit for remote searching - has illumination member and flexible coating unit
DE4491977C1 (de) * 1993-03-31 1997-06-05 Smc Corp Mehrstufige Strahlpumpeneinheit

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL70239A (en) * 1983-11-15 1988-03-31 Dan Greenberg Multichamber ejector
DE3431240A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Michael 4150 Krefeld Laumen Kaeltemaschine bzw. waermepumpe sowie strahlpumpe hierfuer
IL74282A0 (en) * 1985-02-08 1985-05-31 Dan Greenberg Multishaft jet suction device
US4790054A (en) * 1985-07-12 1988-12-13 Nichols William O Multi-stage venturi ejector and method of manufacture thereof
US4759691A (en) * 1987-03-19 1988-07-26 Kroupa Larry G Compressed air driven vacuum pump assembly
EP0297550B1 (de) * 1987-06-29 1994-09-14 Thilo Volkmann Strahlpumpe
JPH0247618U (de) * 1988-09-24 1990-03-30
AU628595B2 (en) * 1989-07-10 1992-09-17 John Stanley Melbourne Improved vacuum pump device
JP2878385B2 (ja) * 1990-04-20 1999-04-05 エスエムシー株式会社 エゼクタ装置
JPH0467618U (de) * 1990-10-18 1992-06-16
US5228839A (en) * 1991-05-24 1993-07-20 Gast Manufacturing Corporation Multistage ejector pump
SE469291B (sv) * 1991-10-31 1993-06-14 Piab Ab Ejektorarrangemang innefattande minst tvaa tryckluftsdrivna ejektorer samt foerfarande foer att med minst tvaa tryckluftsdrivna ejektorer aastadkomma ett oenskat undertryck paa kortast moejliga tid och med minsta energifoerbrukning
DE4430574C2 (de) * 1994-08-18 1996-07-18 Mannesmann Ag Strahlpumpe mit zwei Überschalldüsen
DE4432441A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Sellmaier Horst Mischdüse
SE511716E5 (sv) * 1998-03-20 2009-01-28 Piab Ab Ejektorpump
IL125791A (en) * 1998-08-13 2004-05-12 Dan Greenberg Vacuum pump
DE29916531U1 (de) * 1999-09-20 2001-02-08 Volkmann Thilo Ejektorpumpe
DE20011839U1 (de) 2000-07-07 2000-12-14 Festo Ag & Co Vakuumerzeugervorrichtung
KR20030077349A (ko) * 2002-03-26 2003-10-01 삼조쎌텍 주식회사 이소플라본을 함유하는 기능성 츄잉 껌
SE0201335L (sv) * 2002-05-03 2003-03-25 Piab Ab Vakuumpump och sätt att tillhandahålla undertryck
KR100629994B1 (ko) * 2005-12-30 2006-10-02 한국뉴매틱(주) 진공 이젝터 펌프
KR100730323B1 (ko) * 2007-03-15 2007-06-19 한국뉴매틱(주) 필터 카트리지를 이용한 진공 시스템
EP2331829B1 (de) * 2008-09-09 2018-05-09 Dresser-Rand Company Überschall-ausstosspaket
US20100150743A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Norgren Automotive, Inc. Single Line Venturi Apparatus
GB2509184A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Multi-stage vacuum ejector with moulded nozzle having integral valve elements
GB2509182A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with multi-nozzle drive stage and booster
GB2509183A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Xerex Ab Vacuum ejector with tripped diverging exit flow nozzle
JP6575013B2 (ja) * 2012-12-21 2019-09-18 ピアブ・アクチエボラグ 楕円形の末広がりセクションを有する真空エジェクタノズル
KR101424959B1 (ko) 2014-04-08 2014-08-01 한국뉴매틱(주) 진공펌프
GB201418117D0 (en) 2014-10-13 2014-11-26 Xerex Ab Handling device for foodstuff
CN105156787A (zh) * 2015-08-12 2015-12-16 安徽亿能机械有限公司 一种双腔室增压接头
CN108290297B (zh) 2015-09-08 2021-12-03 伯克希尔格雷股份有限公司 用于在自动系统中提供高流量真空采集的系统和方法
KR101699721B1 (ko) 2016-09-01 2017-02-13 (주)브이텍 진공 펌프 및 그 어레이
CN107859658B (zh) * 2017-10-27 2019-02-19 江苏大学 一种可调节开度的射流自吸系统
CN116408824A (zh) 2017-11-07 2023-07-11 伯克希尔格雷营业股份有限公司 使用单个真空源在端部执行器处提供动态真空压力的系统和方法
WO2020145628A1 (ko) * 2019-01-08 2020-07-16 이효길 진공펌프 및 이를 포함하는 진공세퍼레이터
KR102194572B1 (ko) * 2019-01-08 2020-12-23 이효길 진공펌프
KR102344214B1 (ko) * 2021-05-18 2021-12-28 (주)브이텍 진공 이젝터 펌프

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423198A (en) * 1922-07-18 Vacuum jet and system of operating the same
GB339402A (de) * 1900-01-01
FR361049A (fr) * 1905-11-27 1906-05-14 Westinghouse Electric Corp Système de diffuseur perfectionné pour éjecteur
AT30001B (de) * 1905-12-07 1907-09-25 Westinghouse Sa Ejektor für zusammendrückbare Flüssigkeiten.
CH101872A (fr) * 1921-12-12 1923-11-01 Eugene Caron Virgile Procédé et appareil pour l'aspiration et la compression d'un fluide gazeux.
US2000762A (en) * 1933-10-26 1935-05-07 Gen Electric Fluid jet pump
FR842373A (fr) * 1938-02-11 1939-06-12 Robinetterie S A J Soc D Hydro-éjecteur à multiple effet
US2378425A (en) * 1938-02-22 1945-06-19 Murray Henry Lamont Ejector-condenser
US2211795A (en) * 1938-07-06 1940-08-20 Harry R Levy Attachment for internal combustion engines
US2275627A (en) * 1939-04-03 1942-03-10 Milford W Hartmann Pumping system
FR933502A (fr) * 1946-09-03 1948-04-23 Procédé de fabrication d'éjecteurs et éjecteurs obtenus selon ce procédé
DE1071290B (de) * 1953-10-23
DE953280C (de) * 1954-04-08 1956-11-29 Carl Metz Feuerwehrgeraetefabr Mehrstufiger Strahlapparat zum Entlueften von Pumpen, Behaeltern u. dgl.
US3445335A (en) * 1965-05-28 1969-05-20 Gen Electric Nuclear reactor system with jet pump flow means
DE1503706C3 (de) * 1965-06-19 1971-09-02 Siemens Ag Einer vakuumpumpe vorschaltbare strahlsaugeraggregate
RO55562A2 (de) * 1971-05-28 1973-09-20
SE370765B (de) * 1973-12-05 1974-10-28 Piab Ab
CA1080121A (en) * 1977-12-19 1980-06-24 Edward A. Kempton Water removal system for gas wells
SE427954B (sv) * 1979-06-15 1983-05-24 Piab Ab Ejektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049647C2 (de) * 1979-06-15 1991-08-01 Aktiebolaget Piab, Aakersberga, Se
DE4032857C1 (en) * 1990-10-12 1992-01-23 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Bendable grab unit for remote searching - has illumination member and flexible coating unit
DE4491977C1 (de) * 1993-03-31 1997-06-05 Smc Corp Mehrstufige Strahlpumpeneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0043566B1 (de) 1984-04-25
EP0043566A1 (de) 1982-01-13
US4466778A (en) 1984-08-21
ATE7244T1 (de) 1984-05-15
JPS5783699A (en) 1982-05-25
DE3025525A1 (de) 1982-01-28
JPS6329120B2 (de) 1988-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025525C2 (de)
DE3603839C2 (de)
DE2457316C2 (de) Ejektorvorrichtung
DE1276906B (de) Spritzkopf
DE2125138A1 (de) Pumpanlage
EP2084451B1 (de) Schmiermittelverteiler
DE68912832T2 (de) Vakuum-Ejektorvorrichtung.
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE68911980T2 (de) Extruderkopf zum Herstellen von Folienmaterial, welches innen mit relativ dichtgepackten Kordeln verstärkt ist.
DE10061384B4 (de) Strahlpumpenanordnung zur Erzeugung von Vakuum sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Strahlpumpenanordnung
EP0985062B1 (de) Eintragsystem für eine webmaschine
DE68913467T2 (de) Spinndüse zur Herstellung von Membranen aus einem organischen Material mit mindestens einem Längskanal.
DE1550343B1 (de) Verteilerventil zur wahlweisen Verteilung von aus einer Fluessigkeitsquelle stammender Druckfluessigkeit auf zwei Hydrauliksysteme
DE60012057T3 (de) Modulares Ventilsystem mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten
DE60118342T2 (de) Stab zum zuführen von einer mischung aus flüssigkeit und reinigungsmittel für das automatische reinigen von druckmaschinenzylinder
DE2546827A1 (de) Strahlpumpenduese
DE3420356A1 (de) Richtungssteuerventileinheit
DE1625894B1 (de) Anordnung zum Verändern der Schmiermittelmengen eines zyklisch arbeitenden Schmiermittelverteilers
DE3933254A1 (de) Pneumatisches, mit unterdruck arbeitendes system
DE102005035247A1 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
DE202022101393U1 (de) Strahlregler und sanitäre Auslaufanordnung
AT523395B1 (de) Vorrichtung zum Beduften eines Raumes
EP0398078A2 (de) Kompakter Kolbenvibrator
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2059076A1 (de) Spulenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKMANN, THILO, 4777 WELVER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: VOLKMANN, JUERGEN, 4777 WELVER, (VERSTORBEN), DE