EP0297550B1 - Strahlpumpe - Google Patents

Strahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0297550B1
EP0297550B1 EP88110391A EP88110391A EP0297550B1 EP 0297550 B1 EP0297550 B1 EP 0297550B1 EP 88110391 A EP88110391 A EP 88110391A EP 88110391 A EP88110391 A EP 88110391A EP 0297550 B1 EP0297550 B1 EP 0297550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet pump
pump according
housing
wall
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297550A1 (de
Inventor
Thilo Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLKMANN, THILO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0297550A1 publication Critical patent/EP0297550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297550B1 publication Critical patent/EP0297550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/467Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • F04F5/22Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating of multi-stage type

Definitions

  • the invention relates to a jet pump for sucking and / or conveying flowable substances or mixtures of substances with the aid of a liquid or gaseous propellant, consisting of a housing provided with inlets for the propellant and the flowable substance and a common outlet, in which between the inlet for the propellant and the outlet is formed with a flow channel which forms at least one driving nozzle and at least one diffuser and to which at least one suction chamber which is connectable behind the driving nozzle is connected, the flow channel having a rectangular cross section and symmetrical surfaces on two sides is limited, between which all the longitudinal cuts parallel to the plane of symmetry through the housing interior have identical cutting contours.
  • Such a jet pump is known from JP-A-61-4899 and JP-A-61-4900.
  • Jet pumps - also called “ejectors” or “injectors” depending on their intended use - have been known for a long time and are mainly used for the evacuation of closed cavities as well as for the suction and conveying of liquids, gases, bulk materials and other flowable substances.
  • multi-stage ejectors in which the diffuser of one stage also forms the driving nozzle for the next stage with increasing expansion of the flow channel from stage to stage, it is possible to vacuum with a high degree of efficiency from more than 90% to as much as 99% achieve.
  • jet pumps are used in many other areas, especially where noise and / or heat developments are to be kept to a minimum and where freedom from maintenance is required.
  • jet pumps While up to now jet pumps have generally been designed to be rotationally symmetrical in the conveying direction, ie at least the flow channel with the driving nozzle and the diffuser having a circular cross section, in the known Japanese publications cited at the beginning, a single ejector or a multiple ejector as jet pumps basically differ in that the flow channel has a rectangular cross section instead of the usual rotationally symmetrical design and is divided into one or two housing blocks Leave solid block sides is worked in such a way that all parallel longitudinal cuts through the housing block have identical cutting contours between the parallel inner surfaces of the block sides.
  • the finished housing is then created by either closing the housing block, which has been hollowed out in this form, by a smooth cover, which delimits the flow channel on the fourth side, or by placing two such housing blocks in a mirror image of one another.
  • the production of such housing blocks is difficult and complex, and complicated shapes such as, in particular, the formation of suction chambers with nozzle-like outlets of the suction connections emanating therefrom into the flow channel cannot be produced at all or at most with additional effort.
  • this known jet pump has the disadvantage that the housing parts have to be manufactured individually and that no changes can be made to the shape and size of the flow channel in order to change the capacity of the jet pump or to adapt to a different propellant or a different conveying medium. This further increases the cost, and neither economical mass production nor cost-effective storage can be realized.
  • the invention has for its object to provide a jet pump for sucking and / or conveying flowable substances and mixtures of substances with the aid of a liquid or gaseous propellant, which is easy to manufacture and using a small number of basic components allows adaptation to different capacities as well as different propellants and conveying materials.
  • the invention achieves this object in that the lateral boundary surfaces are formed by separate housing walls, between which wall elements consisting of profiled bodies determine the cutting contours, and in that the flow channel on at least one side through two or more, in the direction of flow considered, wall elements lying one behind the other is limited, at least one of which is interchangeable or selectively adjustable.
  • lateral boundary surfaces by separate housing walls is known as such from US-A-2,990,103. There, however, it is not a jet pump for sucking and / or conveying flowable substances or mixtures of substances with the help of a liquid or gaseous propellant, but a jet extractor with, among other things. Rectangular cross-section of a flow channel open to one side and at the top, in which different pressures are to be generated in intermediate chambers by means of deflection members arranged firmly between the lateral boundary walls. There is no drive nozzle in the flow channel.
  • the invention creates a type of modular system that manages with at least basic types of side walls and profile bodies, which can be combined with one another in many variations with a corresponding design, the width of the flow channel in particular being able to be varied by adapting the thickness of the profile body to adapt to different media and services .
  • the possible manufacturing processes for the profile bodies which can be produced by die casting or continuous casting, injection molding or vacuum casting and extrusion in the strand, are correspondingly diverse.
  • Flame cutting such as plasma or laser cutting, is also particularly suitable for the production of the profile bodies, since the same components, the data of which have been programmed, can be produced proportionally in any repetition and also in different sizes using copying processes.
  • extruded profiles which are used with their longitudinal extension transverse to the direction of flow, is known per se, for example from US Pat. No. 3,959,864 and FR-A-2,253,932, in multi-stage ejectors.
  • each is a single, multi-chamber extruded profile made of metal or plastic with parallel partition walls arranged between the chambers, into which hollow cylindrical nozzles of increasing diameter are inserted in a row or in several rows next to one another after appropriate bores have been made.
  • This neither allows a change in the flow channels formed by the nozzles, nor can the channel cross section be varied as desired, as is possible with the invention.
  • the side walls can also be curved, which, however, then requires a corresponding design of the end faces on the profile bodies. It is therefore preferable if, as is known from the Japanese application documents mentioned above, the side walls are designed and arranged in such a way that the lateral boundary surfaces are flat and run parallel to one another, so that the flow channel has a constant width over its entire length.
  • Such a design allows a single wall element to be adjusted relative to the other wall elements to change the shape and / or transverse extent of the flow channel in the direction of the plane of symmetry. For this purpose, an adjustment in both the longitudinal and transverse directions and in both directions and / or a rotation of wall elements can be considered, which can be easily achieved by appropriate design and arrangement of the means with which the wall elements are held on the side housing walls .
  • the wall elements lying one behind the other are adjustably fastened to a common base wall element which extends at least over a larger part of the length of the flow channel.
  • the setting of the wall elements on the base wall element is expediently carried out with the aid of screw connections with elongated holes and / or with interchangeable underlay elements of different sizes and / or different angles between their mutual support surfaces.
  • the different angles can cause the wall elements to tilt about their transverse axis, with bending forces on the screw connections in a known manner by screws with ball heads or joint screws can be avoided.
  • suction chambers located laterally from the flow channel can be created within the pump housing and are connected to the flow channel via nozzle-like constrictions.
  • This design is of particular advantage in multi-stage jet pumps for vacuum generation, in which the suction connections flowing into the flow channel are successively blocked by check valves with increasing negative pressure, until at the end only the suction channel connected to the narrowest point of the flow channel is open.
  • the invention allows the formation of a common prechamber which is connected to the suction chambers via openings provided with non-return flaps.
  • the cavity to be evacuated can then be connected to the common antechamber via a single line, and there is no need for a complicated line system with check valves contained therein, as in the above-mentioned Japanese application documents, inevitably resulting in considerable flow losses which are detrimental to the evacuation.
  • check valves instead of check valves, other check valves can of course also be used.
  • the suction-side prechamber can lie on the outside of the base wall element and can be delimited by at least one further wall element consisting of a profile body, the passage openings being arranged in the base wall element .
  • the prechamber on the suction side can also lies on the outside of one or both side walls, the passage openings then being arranged in this side wall.
  • the wall elements can be screwed to the side walls.
  • a special feature of the invention provides for the wall elements to be braced between the side walls after appropriate alignment, in which case elastic supports are expediently present on the side walls, which transmit the clamping forces evenly to the individual wall elements.
  • Tension anchors can be used for the bracing, which extend through the interior of the housing, or the side walls can have legs pointing at one another at their cross-sectional ends, which can be locked together by hook closures. It goes without saying that regardless of the type of connection between the wall elements and the side walls and, of course, also between the directly adjacent wall elements, a good seal must be provided.
  • the width of the flow channel can be changed by an auxiliary side wall which adapts to the longitudinal sectional contour of the flow channel and from one of the two side walls in the flow channel to the other Sidewall is slidable.
  • the shift can be done in any way, e.g. B. manually by adjusting one or more screw spindles or automatically by one Spindle drive or a power cylinder depending on a program or as part of a control loop.
  • Yet another embodiment of the invention provides that the flow channel is divided in a first section by a longitudinal wall element into a narrower diffuser part and a bypass channel, which is followed by a common second channel section forming a further diffuser part.
  • This measure is again of particular advantage in the case of multi-stage ejectors, because it enables the first propulsion nozzle to be designed to be particularly narrow in order to achieve a high vacuum without losing too much flow velocity and thus suction at the widened end of the flow channel.
  • a last design feature of the invention provides that two parallel flow channels with drive nozzles and diffusers formed therein are arranged within the housing, which at the end unite in a mixing chamber. In this way, a mixing device is created in a simple manner with the modular system resulting from the invention, with which two different flowable substances can be sucked in for themselves and ultimately mixed with one another.
  • FIG. 1 to 3 show a jet pump designed as a multi-stage ejector in a first embodiment of the invention.
  • three wall elements 18, 20, 22 are clamped one above the other with bolts 14 and nuts 16, which consist of profile bodies of the same length with different cross sections.
  • the top wall element 22 has an elongated straight cross section.
  • the lower and middle wall elements 18 and 20 in the main U-shaped cross-sections and close with the leg ends to the next higher wall element 20 or 22, so that a closed housing with two superimposed interiors 24, 26 is formed.
  • the upper interior 26 contains the actual jet pump and is provided at the left end with an inlet opening 28 for connecting the feed line (not shown) for a liquid or gaseous propellant and at the right end with an outlet opening 30 which leads directly to the surrounding atmosphere.
  • Mushroom-shaped projections 34, 36, 38, 40, 42 projecting from the web wall 32 of the middle wall element, which decrease in height from left to right, form one from the left between their upper boundary edges lying on a line and the underside of the upper wall element 22 to the right as a diffuser expanding flow channel 44 of rectangular cross section, which extends between a pressure chamber 46 at the inlet opening 28 and a relaxation chamber 48 in front of the outlet opening 30.
  • the narrowest point at the beginning between the projection 34 and the wall part 22 acts in a known manner as a propelling nozzle, through which the propellant flows into the flow channel 44 at high speed and generates an initially high negative pressure therein, which as a result of the increasing Cross-section decreasing flow rate decreases to finally practically drop to zero in the expansion chamber 48.
  • Suction chambers 50, 52, 54, 56 are formed between the foot parts of the mushroom-shaped projections 34, 36, 38, 40, 42 and open into the flow channel 44 in the flow direction via nozzle-like constrictions between the head parts of the projections.
  • the suction chambers 50, 52, 54, 56 are also connected to the lower interior 24 via openings 60 in the web wall 32 which are provided with non-return flaps 58 forms a common antechamber to which the cavity to be evacuated can be connected via a filter 62 and an intake port 64 and a connecting line (not shown).
  • the jet pump described above works in a known manner in such a way that, at the beginning of the evacuation of the cavity connected to the nozzle 64, all non-return valves are opened by the negative pressure in the flow channel 44 and a maximum flow of gas or air is sucked in by the propellant in the flow channel 44 and through all suction chambers is discharged through the outlet opening.
  • the non-return valve closes there, and the evacuation takes place to a lesser extent only via the remaining suction chambers 50, 52, 54 continue, the check valves are still open.
  • the check valve in the penultimate suction chamber 54 closes after the vacuum in the pre-chamber 24 has risen further, and so on, until finally only the check valve in the first suction chamber 50 is open and only a small amount of air or gas from the Cavity is sucked through the opening 60 in the first suction chamber 50. In the end, the flow through this opening will also stop, and the check valve there will close by itself due to its pretension in the closing direction.
  • the check valve 58 in the first antechamber 50 is not necessary for generating the vacuum in the connected cavity as long as the jet pump is operated with the propellant. If its supply is switched off, this non-return valve comes into effect and maintains the vacuum in the antechamber 24 and the connected cavity.
  • the profile bodies 18, 20, 22 forming the wall elements can be poured or molded into molds, extruded or cut or milled from the solid using known copying processes.
  • the width of the flow channel can then, particularly after previous extrusion in the strand, be determined by appropriate cutting or, in the case of copying, by appropriate selection of the thickness of the starting material.
  • the inlet openings for the propellant and the substance to be sucked in as well as the outlet opening are subsequently drilled or milled in the wall elements 18 and 20, depending on the channel width.
  • the divergence angle and the width of the flow channel can also be easily adapted to the respective requirements in that the profile legs of the central wall element 20 are more or less shortened compared to a relatively large original length.
  • FIGS. 4 to 6 show a modified embodiment of a jet pump, likewise masked as a multi-stage ejector, in which only two wall elements 20 of the above-described embodiment are used, which are turned against one another with their profile legs and the projections 34, 36, 38, 40, 42 , so that the flow channel 44 is delimited on both sides by the outer boundary edges of the mutually opposite projections 34, 36, 38, 40, 42.
  • the suction openings 60 that can be closed by the non-return flaps 58 it is necessary to close the suction openings 60 that can be closed by the non-return flaps 58 to be displaced into at least one special side wall 66, which laterally separates a prechamber 68 from the flow channel 44 within the pump housing, which can be connected to the hollow chamber to be evacuated via a connecting piece 70 with a filter 72 in front of it.
  • the prechamber 68 is closed on the outside by a housing side wall 74 and at the top and bottom by horizontal walls 76, 78, while a second housing side wall 80, like the housing wall 12 in the first exemplary embodiment, delimits the flow channel 44 and the suction chambers to the other side.
  • the housing side walls 74, 80 are U-shaped in profile and carry hook fasteners 82 on their mutually facing profile legs, which allow a quick connection, provided that the material from which the side walls 74, 80 are made, allows a quick connection, through which special clamping bolts and nuts as in the first embodiment.
  • prechambers 68 on both sides of the longitudinal center plane and symmetrically with respect to one another with connecting pieces 70, which are connected to the suction chambers 50, 52, 54, 56 via corresponding openings 60 with non-return flaps 58.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment of the jet pump according to FIGS. 4 to 6 with the special feature that from the right housing side wall 80 from an auxiliary wall 83 adapted to the profile of the flow channel and the chambers 46 to 56 can be moved by means of a power cylinder 84 against the intermediate wall 66 is to change the width of the flow channel 44 and thus the capacity of the jet pump.
  • the power cylinder 84 may or may not be within a program of a control loop can be controlled automatically.
  • An actuator with a threaded spindle can also be used in its place. If the width of the flow channel is only to be adjusted from time to time, a manual actuation device such as one or more ordinary threaded spindles is also sufficient.
  • the height and inclination of the projections 34, 36, 38, 40, 42 and their spacing and thus the size and shape of the suction chambers 52, 54, 56 are fixed.
  • it may also be desirable to individually adjust the distance between the projections 34, 36, 38, 40, 42 and the inclination of the head edges of the projections in order to adapt to the respective propellant or the substance to be conveyed. 8 this can take place, on the one hand, in that the projections are designed as separate wall elements and are interchangeably fastened to the web wall 32, which then acts as the base wall part.
  • 8 (a) shows an attachment with a pin 86 fastened by a snug fit or adhesive, which can be easily released again with limited use of force.
  • a T-profile groove connection 88 and a keyway connection 90 are shown which, after the side walls have been released, allow the wall parts forming the projections to be pulled out laterally for the purpose of exchange for wall parts of a different shape and / or size .
  • FIG. 9 shows the possibility of making changes without exchanging the wall part forming the projection.
  • This is done with the help of ball head screws 92, the ball heads of which are inserted into a correspondingly designed groove 94, which extends over the entire profile length of the wall part.
  • the ball head screws 92 penetrate an elongated hole 96 in the web wall 32 and are screwed on the back with nuts 98, with underlay elements 100, 102 in on both sides of the web wall Form of strips extending over the entire length of the profile are provided, of which the upper underlay element 100 can have different thicknesses (FIGS. 9a and b) or different angles between its mutual support surfaces (FIG. 9c).
  • the ball head of the screw 92 prevents an inadmissible bending load on the screws 96, which can also be brought about by using known articulated screws.
  • FIGS. 10 shows a further embodiment of a jet pump that can be used as a multi-stage ejector in order to achieve particularly high negative pressures.
  • the flow channel is divided into a first section 44a, into which the suction chambers 50, 52 open, and a second section 44b, into which the suction chambers 54, 56 open.
  • a bypass channel 106 runs next to the channel section 44a, which by way of the channel sections 44a reunites between the suction chambers 52, 54.
  • the driving nozzle between the projection 34 and the intermediate wall part 104 can be made very narrow in order to achieve a particularly high negative pressure without losing too much of the flow velocity and thus negative pressure in section 44b of the flow channel, because additional driving medium is present in this section of the flow channel from the bypass channel 106 is available.
  • FIG. 11 illustrates the possibility of how the jet pump according to FIGS. 1 to 3 can be further expanded by additional wall elements.
  • the flat wall element 22 there is a second cross-sectionally U-shaped wall element 18 'placed on the cross-sectionally U-shaped wall element 20, which forms a chamber 108 between its profile legs, which is closed by a cover-shaped flat wall element 110.
  • the chamber 108 can accommodate fittings, for example 112, 114 are used, which are inserted into corresponding openings in the wall element 110.
  • the bottom wall element 18 is followed by a wall element 116 which is angular in cross section and extends to the lid-shaped wall element 110 which is extended to the right via the profile leg of the wall element 18 'there.
  • FIGS. 1 to 3 and 10 finally shows a combination of the jet pump designs according to FIGS. 1 to 3 and 10 for the purpose of mixing two different conveying substances, which are first sucked in individually with the aid of two ejectors connected in parallel and brought together in a mixing chamber 124 connected to the outlets and together be mixed.
  • the mixing chamber can also consist of one or more wall elements and can be enclosed with the wall elements of the two jet pumps between common side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlpumpe zum Saugen und/oder Fördern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische mit Hilfe eines flüssigen oder gasförmigen Treibmediums, bestehend aus einem mit Einlässen für das Treibmedium und den strömungsfähigen Stoff sowie einem gemeinsamen Auslaß versehenen Gehäuse, in welchem zwischen dem Einlaß für das Treibmedium und dem Auslaß ein Strömungskanal ausgebildet ist, der wenigstens eine Treibdüse und wenigstens einen Diffusor bildet und an den hinter der Treibdüse wenigstens eine mit dem Einlaß für den strömungsfähigen Stoff verbindbare Saugkammer angeschlossen ist, wobei der Strömungskanal rechteckigen Querschnitt aufweist und an zwei Seiten symmetrisch von Flächen begrenzt ist, zwischen denen sämtliche zur Symmetrieebene parallelen Längsschnitte durch das Gehäuseinnere identische Schnittkonturen aufweisen.
  • Eine solche Strahlpumpe ist aus JP-A-61-4899 und JP-A-61-4900 bekannt.
  • Strahlpumpen - je nach Verwendungszweck auch "Ejektoren" oder "Injektoren" genannt - sind seit langem bekannt und werden hauptsächlich zum Evakuieren abgeschlossener Hohlräume sowie zum Ansaugen und Fördern von Flüssigkeiten, Gasen, Schüttgütern und anderen strömungsfähigen Stoffen benutzt. Mit Hilfe sogenannter Mehrstufen-Ejektoren, bei denen der Diffusor einer Stufe zugleich die Treibdüse für die nächste Stufe unter zunehmender Erweiterung des Strömungskanals von Stufe zu Stufe bildet, ist es möglich, mit hohem Wirkungsgrad Vakuum von mehr als 90 % bis zu sogar 99 % zu erzielen. Daneben werden Strahlpumpen auf vielen anderen Gebieten eingesetzt, insbesondere dort, wo Lärm- und/oder Wärmeentwicklungen kleingehalten werden sollen und Wartungsfreiheit gefragt ist.
  • Während bisher Strahlpumpen in der Regel in Förderrichtung rotationssymmetrisch gestaltet sind, d. h. zumindest der Strömungskanal mit der Treibdüse und dem Diffusor Kreisquerschnitt aufweist, unterscheiden sich bei den eingangs genannten bekannten japanischen Druckschriften ein Einfach-Ejektor bzw. ein Mehrfach-Ejektor als Strahlpumpen grundsätzlich darin, daß der Strömungskanal anstelle der üblichen rotationssymmetrischen Ausbildung Rechteckquerschnitt aufweist und in einen oder zwei Gehäuseblöcke unter Belassung massiver Blockseiten derart eingearbeitet ist, daß zwischen den parallelen Innenflächen der Blockseiten sämtliche dazu parallelen Längsschnitte durch den Gehäuseblock identische Schnittkonturen aufweisen. Das fertige Gehäuse entsteht dann dadurch, daß entweder der in dieser Form ausgehöhlte Gehäuserblock durch einen glatten Deckel verschlossen wird, der den Strömungskanal an der vierten Seite begrenzt, oder zwei derartige Gehäuseblöcke spiegelbildlich gegeneinander gesetzt werden. Die Herstellung solcher Gehäuseblöcke ist jedoch schwierig und aufwendig, und komplizierte Formgebungen wie insbesondere die Ausbildung von Saugkammern mit düsenartigen Einmündungen der davon ausgehenden Sauganschlüsse in den Strömungskanal lassen sich gar nicht oder allenfalls mit zusätzlichem Aufwand herstellen. Außerdem haftet diesen bekannten Strahlpumpe der Nachteil an, daß die Gehäuseteile individuell gefertigt werden müssen und sich keine Änderungen der Form und Größe des Strömungskanals zur Veränderung der Kapazität der Strahlpumpe oder zur Anpassung an ein anderes Treibmedium bzw. einen anderen Förderstoff vornehmen lassen. Dadurch wird der Kostenaufwand weiter gesteigert, und es lassen sich weder eine wirtschaftliche Massenproduktion noch eine kostengünstige Lagerhaltung realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlpumpe zum Saugen und/oder Fördern strömungsfähiger Stoffe und Stoffgemische mit Hilfe eines flüssigen oder gasförmigen Treibmediums zu schaffen, die sich einfach herstellen läßt und unter Verwendung einer geringen Anzahl von Grundbauteilen eine Anpassung sowohl an verschiedene Kapazitäten als auch verschiedene Treibmedien und Förderstoffe gestattet.
  • Ausgehend von einer Strahlpumpe der eingangs genannten Art löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, daß die seitlichen Begrenzungsflächen von getrennten Gehäusewänden gebildet sind, zwischen denen aus Profilkörpern bestehende Wandungselemente die Schnittkonturen bestimmen, und daß der Strömungskanal auf wenigstens einer Seite durch zwei oder mehrere, in Strömungsrichtung betrachtet, hintereinander liegende Wandungselemente begrenzt ist, von denen wenigstens eines austauschbar oder selektiv verstellbar ist.
  • Die Bildung seitlicher Begrenzungsflächen durch getrennte Gehäusewände ist als solche aus der US-A-2,990,103 bekannt. Dort handelt es sich jedoch nicht um eine Strahlpumpe zum Saugen und/oder Fördern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische mit Hilfe eines flüssigen oder gasförmigen Treibmediums, sondern um einen Strahlexhauster mit u.a. rechteckigem Querschnitt eines nach einer Seite und oben offenen Strömungskanals, bei welchem durch fest zwischen den seitlichen Begrenzungswänden angeordneten Ablenkgliedern unterschiedliche Drücke in dazwischen liegenden Kammern erzeugt werden sollen. Eine Treibdüse im Strömungskanal ist nicht vorhanden.
  • Die Erfindung schafft eine Art Baukastensystem, das mit wenigstens Grundtypen von Seitenwänden und Profilkörpern auskommt, welche bei entsprechender Ausgestaltung in vielen Variationen miteinander kombiniert werden können, wobei insbesondere die Breite des Strömungskanals zur Anpassung an unterschiedliche Medien und Leistungen durch die Dicke der Profilkörper variiert werden kann.
  • Dabei ergibt sich zugleich auch eine erhebliche Freiheit in der Auswahl der für die Gehäusewände und die Profilkörper zu verwendenden Materialien je nach Treibmedium und zu fördernden Stoff sowie den jeweiligen Druck- und Temperaturbedingungen. So können außer dem verschiedensten Metallen und Kunststoffen auch Sintermetalle, Kunststeine, gesinterte oder ungesinterte Keramik, Oxydkeramik, Glas und sogar Holz zur Anwendung kommen, und zwar sowohl massiv als auch in Gestalt von Beschichtungen, wozu außerdem noch Überzüge aus Eloxal, Nickel, Chrom, Lack u. a. hinzutreten können.
  • Entsprechend vielfältig sind auch die möglichen Herstellungsverfahren für die Profilkörper, die durch Druck- oder Strangguß, Spritzguß oder Vakuumguß sowie Extrusion im Strang gefertigt werden können. Zur Herstellung der Profilkörper eignet sich auch ganz besonders das Brennschneiden wie beispielsweise das Plasma- oder Laserschneiden, da hierbei über Kopierverfahren gleiche Bauteile, deren Daten einmal programmiert sind, in beliebige Wiederholung und auch in unterschiedlichen Größen proportional hergestellt werden können.
  • Die Verwendung von Strangprofilen, die mit ihrer Längserstreckung quer zur Strömungsrichtung eingesetzt werden, ist an sich, beispielsweise aus der US-A-3 959 864 und der FR-A-2 253 932, bei Mehrstufen-Ejektoren bekannt. Dabei handelt es sich jedoch um jeweils ein einziges, als Mehrkammerprofil ausgebildetes Strangprofil aus Metall oder Kunststoff mit zwischen den Kammern angeordneten parallelen Trennwänden, in welche nach Anbringung entsprechender Bohrungen hohlzylindrische Düsen von zunehmendem Durchmesser in einer Reihe oder in mehreren Reihen nebeneinander eingesetzt werden. Dies erlaubt weder eine Veränderung der von den Düsen gebildeten Strömungskanäle, noch kann der Kanalquerschnitt beliebig variiert werden, wie dies bei der Erfindung möglich ist.
  • Die Erfindung gestattet sogar eine divergierende oder konvergierende Anordnung der Seitenwände in Strömungsrichtung, wobei die Seitenwände auch gewölbt sein können, was dann allerdings eine entsprechende Gestaltung der Endflächen an den Profilkörpern erfordert. Es ist deshalb vorzuziehen, wenn - wie aus den oben erwähnten japanischen Anmeldeschriften bekannt - die Seitenwände so ausgebildet und angeordnet sind, daß die seitlichen Begrenzungsflächen eben sind und parallel zueinander verlaufen, so daß der Strömungskanal über seine gesamte Länge konstante Breite aufweist. Durch eine solche Ausbildung läßt sich bereits ein einziges Wandungselement gegenüber den anderen Wandungselementen zum Verändern der Form und/oder Quererstreckung des Strömungskanals in Richtung der Symmetrieebene verstellen. Hierfür kommt eine Verstellung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung sowie in beiden Richtungen und/oder eine Verdrehung von Wandungselementen in Betracht, was durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der Mittel, mit denen die Wandungselemente an den seitlichen Gehäusewänden gehalten werden, leicht zu realisieren ist.
  • Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der der Erfindung sind die hintereinander liegenden Wandungselemente an einem gemeinsamen Basis-Wandungselement einstellbar befestigt, das sich zumindest über einen größeren Teil der Länge des Strömungskanals erstreckt. Die Einstellung der Wandungselemente an dem Basis-Wandungselement erfolgt dabei zweckmäßig mit Hilfe von Schraubverbindungen mit Langlöchern und/oder mit auswechselbaren Unterlegeelementen verschiedener Größe und/oder verschiedener Winkel zwischen ihren beiderseitigen Auflageflächen. Im letzteren Fall kann durch die verschiedenen Winkel ein Kippen der Wandungselemente um ihre Querachse erreicht werden, wobei Biegekräfte an den Schraubverbindungen in bekannter Weise durch Schrauben mit Kugelköpfen oder Gelenkschrauben vermieden werden können.
  • Durch entsprechende Profilgestaltung der hintereinander liegenden Wandungselemente lassen sich innerhalb des Pumpengehäuses seitlich vom Strömungskanal gelegene Saugkammern schaffen, die über düsenartige Verengungen mit dem Strömungskanal verbunden sind. Diese Ausbildung ist von besonderem Vorteil bei mehrstufigen Strahlpumpen zur Vakuumerzeugung, bei denen die in den Strömungskanal einmündenden Sauganschlüsse mit zunehmenden Unterdruck durch Rückschlagventile aufeinander folgend gesperrt werden, bis zum Schluß nur noch der an der engsten Stelle des Strömungskanals angeschlossene Saugkanal offen ist. In diesem Fall gestattet die Erfindung durch Anordnung wenigstens eines weiteren Wandungselements die Ausbildung einer gemeinsamen Vorkammer, die mit den Saugkammern über mit Rückschlagklappen versehene Öffnungen verbunden ist. An die gemeinsame Vorkammer kann dann über eine einzige Leitung der zu evakuierende Hohlraum angeschlossen werden, und es erübrigt sich ein kompliziertes Leitungssystem mit darin enthaltenen Rückschlagventilen wie bei den oben genannten japanischen Anmeldungsschriften, bei dem sich zwangsläufig erhebliche Strömungsverluste ergeben, die der Evakuierung abträglich sind.
  • Statt Rückschlagklappen können natürlich auch andere Rückschlagventile Verwendung finden.
  • Für die Anordnung der saugseitigen Vorkammer ergeben sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten: zum einen kann die saugseitige Vorkammer auf der Außenseite des Basis-Wandlements liegen und von wenigstens einem weiteren, von einem Profilkörper bestehenden Wandungselement begrenzt sein, wobei die Durchtrittsöffnungen in dem Basis-Wandelement angeordnet sind. Die saugseitige Vorkammer kann aber auch auf der Außenseite einer oder beider Seitenwände liegt, wobei dann die Durchtrittsöffnungen in dieser Seitenwand angeordnet sind.
  • Für die Verbindung der Haupt- oder Basiswandungselemente mit den seitlichen Gehäusewänden ergeben sich ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. So können die Wandungselemente an den Seitenwandungen verschraubt sein. Ein besonderes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht jedoch vor, die Wandungselemente nach entsprechender Ausrichtung zwischen den Seitenwänden zu verspannen, wobei dann zweckmäßig an den Seitenwänden elastische Auflagen vorhanden sind, welche die Spannkräfte gleichmäßig auf die einzelne Wandungselemente übertragen. Dabei können zur Verspannung Zuganker dienen, die sich durch das Innere des Gehäuses erstrecken, oder es können die Seitenwände an ihren Querschnittsenden gegeneinander weisende Schenkel aufweisen, die durch Hakenverschlüsse miteinander verrastbar sind. Dabei versteht es sich von selbst, daß unabhängig von der Art der Verbindung zwischen den Wandungselementen und den Seitenwandungen sowie natürlich auch zwischen den unmittelbar aneinander schließenden Wandelementen für eine gute Abdichtung gesorgt werden muß.
  • In manchen Fällen kann es erwünscht sein, die Kapazität einer Strahlpumpe am Einsatzort und ggf. sogar während des laufenden Betriebs zu ändern. Auch dies ist auf der Grundlage der Erfindung leicht möglich, und zwar dadurch, daß nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Breite des Strömungskanals durch eine Hilfsseitenwand veränderbar ist, welche der Längsschnittkontur des Strömungskanals angepaßt und von einer der beiden Seitenwände aus in dem Strömungskanal zur anderen Seitenwand hin verschiebbar ist. Die Verschiebung kann auf jede beliebige Weise erfolgen, z. B. manuell durch Verstellung einer oder mehrerer Schraubspindeln oder automatisch durch einen Spindelantrieb oder einen Kraftzylinder in Abhängigkeit eines Programms oder im Rahmen eines Regelkreises.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Strömungskanal in einem ersten Abschnitt durch ein längsgerichtetes Wandungselement in einen engeren Diffusorteil und einen Bypaßkanal unterteilt ist, an den sich ein einen weiteren Diffusorteil bildender gemeinsamer zweiter Kanalabschnitt anschließt. Diese Maßnahme ist wiederum von besonderem Vorteil bei Mehrstufen-Ejektoren, weil dadurch die erste Treibdüse zur Erzielung eines hohen Vakuums besonders eng ausgeführt werden kann, ohne am erweiterten Ende des Strömungskanals zu sehr an Strömungsgeschwindigkeit und damit Saugwirkung zu verlieren.
  • Schließlich sieht ein letztes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vor, daß innerhalb des Gehäuses zwei parallele Strömungskanäle mit darin ausgebildeten Treibdüsen und Diffusoren angeordnet sind, die sich am Ende in einer Mischkammer vereinigen. Hierdurch wird mit dem sich aus der Erfindung ergebenden Baukastensystem auf einfachem Wege eine Mischeinrichtung geschaffen, mit welcher zwei verschiedene strömungsfähige Stoffe für sich angesaugt und am Ende miteinander vermischt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen senkrechten Längsschnitt durch eine als Mehrstufen-Ejektor ausgebildete erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strahlpumpe nach Linie I-I in Fig.2,
    Fig. 2
    einen waagerechten Längsschnitt durch dieselbe Ausführungsform nach Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen senkrechten Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform einer ebenfalls zur Verwendung als Mehrstufen-Ejektor eingerichteten Strahlpumpe nach Linie
    Fig. 5
    einen waagerechten Längsschnitt hierzu nach Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Querschnitt hierzu nach Linie VI- VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Querschnitt ähnlich Fig. 6 mit einem einer zusätzlichen Einrichtung zum stufenlosen Verändern der Pumpenkapazität,
    Fig. 8
    drei Ausführungsbeispiele (a), (b), (c) für die auswechselbare Befestigung eines einen Vorsprung bildenden, getrennten Wandungselements an einem Basis-Wandungselement,
    Fig. 9
    drei Ausführungsbeispiele (a), (b), (c) ähnlich Fig. 8, wobei das getrennte Wandungselement mit einem eine Verstellung ermöglichenden Befestigungsmittel in verschiedenen Stellungen an dem Basis-Wandungselement befestigt ist,
    Fig. 10
    einen senkrechten Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strahlpumpe zur Verwendung als Mehrstufen-Ejektor für extrem hohes Vakuum,
    Fig. 11
    einen senkrechten Längsschnitt ähnlich Fig. 1 mit innerhalb des Gehäuses angeordneten zusätzlichen Einrichtungen und
    Fig. 12
    einen senkrechten Längsschnitt durch eine Kombination der Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 10 zur Bildung einer Mischpumpe.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine als Mehrstufen-Ejektor ausgebildete Strahlpumpe in einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung. Zwischen zwei ebenen rechteckigen Seitenwänden 10, 12 sind mit Bolzen 14 und Muttern 16 drei Wandungselemente 18, 20, 22 übereinander eingespannt, die aus gleichlangen Profilkörpern mit unterschiedlichen Querschnitten bestehen. Das oberste Wandungselement 22 hat einen langgestreckten geraden Querschnitt. Demgegenüber weisen das untere und das mittlere Wandungselement 18 bzw. 20 in der Hauptsache U-förmige Querschnitte auf und schliessen mit den Schenkelenden dichtend an das nächsthöhere Wandungselement 20 bzw. 22 an, so daß ein geschlossenes Gehäuse mit zwei übereinanderliegenden Innenräumen 24, 26 entsteht.
  • Der obere Innenraum 26 enthält die eigentliche Strahlpumpe und ist am linken Ende mit einer Einlaßöffnung 28 zum Anschluß der (nicht gezeigten) Zuleitung für ein flüssiges oder gasförmiges Treibmedium und am rechten Ende mit einer Auslaßöffnung 30 versehen, die unmittelbar zur umgebenden Atmosphäre führt. Von der Stegwand 32 des mittleren Wandungselements aufragende pilzförmige Vorsprünge 34, 36, 38, 40, 42, die in der Höhe von links nach rechts abnehmen, bilden zwischen ihren auf einer Linie liegenden oberen Begrenzungskanten und der Unterseite des oberen Wandungselements 22 einen sich von links nach rechts als Diffusor erweiternden Strömungskanal 44 von rechteckigem Querschnitt, der sich zwischen einer Druckkammer 46 an der Einlaßöffnung 28 und einer Entspannungskammer 48 vor der Auslaßöffnung 30 erstreckt. In diesem Strömungskanal wirkt die am Anfang liegende engste Stelle zwischen dem Vorsprung 34 und dem Wandungsteil 22 in bekannter Weise als Treibdüse, durch die das Treibmedium mit hoher Geschwindigkeit in den Strömungskanal 44 einströmt und darin einen zunächst hohen Unterdruck erzeugt, der infolge der mit größer werdendem Querschnitt abnehmenden Strömungsgeschwindigkeit abnimmt, um schließlich in der Entspannungskammer 48 praktisch auf Null abzusinken.
  • Zwischen den Fußteilen der pilzförmigen Vorsprünge 34, 36, 38, 40, 42 sind Saugkammern 50, 52, 54, 56 gebildet, die über düsenartige Verengungen zwischen den Kopfteilen der Vorsprünge in den Strömungskanal 44 in Strömungsrichtung einmünden. Die Saugkammern 50, 52, 54, 56 stehen außerdem über mit Rückschlagklappen 58 versehene Öffnungen 60 in der Stegwand 32 mit dem unteren Innenraum 24 in Verbindung, der eine gemeinsame Vorkammer bildet, an die über einen Filter 62 und einen Ansaugstutzen 64 sowie eine nicht gezeigte Verbindungsleitung der zu evakuierende Hohlraum anschließbar ist.
  • Die vorbeschriebene Strahlpumpe arbeitet in bekannter Weise dergestalt, daß zu Beginn der Evakuierung des an den Stutzen 64 angeschlossenen Hohlraums zunächst alle Rückschlagklappen vom Unterdruck im Strömungskanal 44 geöffnet werden und eine maximale Strömungsmenge an Gas oder Luft über sämtliche Saugkammern von dem Treibmedium im Strömungskanal 44 angesaugt und durch die Auslaßöffnung abgeführt wird. Sobald der Unterdruck in der Vorkammer 24 die gleiche Höhe erreicht hat, die an der Einmündung der letzten Saugkammer 56 in den Strömungskanal 44 herrscht, schließt die dortige Rückschlagklappe, und die Evakuierung setzt sich in geringerem Ausmaß nur noch über die restlichen Saugkammern 50, 52, 54 fort, deren Rückschlagklappen noch geöffnet sind. In gleicher Weise schließt dann nach weiterem Ansteigen des Unterdrucks in der Vorkammer 24 auch die Rückschlagklappe in der vorletzten Saugkammer 54 und so fort, bis schließlich nur noch die Rückschlagklappe in der ersten Saugkammer 50 geöffnet ist und nur noch eine geringe Menge Luft oder Gas aus dem Hohlraum über die Öffnung 60 in der ersten Saugkammer 50 abgesaugt wird. Zum Schluß wird auch die Strömung durch diese Öffnung aufhören, und die dortige Rückschlagklappe wird von selbst aufgrund ihrer Vorspannung in Schließrichtung schließen.
  • Für die Erzeugung des Vakuums im angeschlossenen Hohlraum ist die Rückschlagklappe 58 in der ersten Vorkammer 50 so lange nicht notwendig, wie die Strahlpumpe mit dem Treibmedium betrieben wird. Wird dessen Zufuhr abgeschaltet, kommt diese Rückschlagklappe aktiv zur Wirkung und hält das Vakuum in der Vorkammer 24 und dem angeschlossenen Hohlraum aufrecht.
  • Die die Wandungselemente bildenden Profilkörper 18, 20, 22 lassen sich, je nach verwendetem Material, in Formen gießen oder spritzen, extrudieren oder aus dem Vollen mit Hilfe bekannter Kopierverfahren ausschneiden oder ausfräsen. Die Breite des Strömungskanals kann dann, besonders nach vorausgegangenem Extrudieren im Strang, durch entsprechendes Ablängen oder, beim Kopieren, durch entsprechende Auswahl der Dicke des Ausgangsmaterials bestimmt werden. Die Eingangsöffnungen für das Treibmittel und den anzusaugenden Stoff sowie die Auslaßöffnung werden entsprechend der Kanalbreite nachträglich in die Wandungselemente 18 bzw. 20 gebohrt oder gefräst. Auch können der Divergenzwinkel und die Breite des Strömungskanals leicht den jeweiligen Erfordernissen dadurch angepaßt werden, daß die Profilschenkel des mittleren Wandungselements 20 gegenüber einer verhältnismäßig großen Ursprungslänge mehr oder weniger gekürzt werden.
  • Es versteht sich von selbst, daß zwischen den einzelnen Teilen der Strahlpumpe für eine gute Abdichtung gesorgt werden muß, die sich zum einen, wie dargestellt, zwischen den wandungselementen 18, 20 und 22 durch Nut-Feder-Verbindungen und zwischen diesen Wandungselementen und den Seitenwänden durch (nicht gezeigte) dünne elastische Einlagen oder Oberflächenbeschichtungen erzielen läßt.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform einer gleichfalls als Mehrstufen-Ejektor ausgebldeten Strahlpumpe, bei welcher nur zwei Wandungselemente 20 der vorbeschriebenen Ausführungsform verwendet sind, die mit ihren Profilschenkeln und den Vorsprüngen 34, 36, 38, 40, 42 gegeneinander gekehrt sind, so daß der Strömungskanal 44 beiderseits von den äußeren Begrenzungskanten der paarweise einander gegenüberliegenden Vorsprünge 34, 36, 38, 40, 42 begrenzt ist. In diesem Fall ist es erforderlich, die von den Rückschlagklappen 58 verschließbaren Saugöffnungen 60 in wenigstens eine besondere Seitenwand 66 zu verlagern, die seitlich vom Strömungskanal 44 innerhalb des Pumpengehäuses eine Vorkammer 68 abzutrennt, die über einen Anschlußstutzen 70 mit davor liegenden Filter 72 an die zu evakuierende Hohlkammer anschließbar ist. Die Vorkammer 68 wird auf der Außenseite durch eine Gehäuseseitenwand 74 sowie oben und unten durch horizontale Wände 76, 78 abgeschlossen, während eine zweite Gehäuseseitenwand 80 wie die Gehäusewand 12 beim ersten Ausführungsbeispiel den Strömungskanal 44 und die Saugkammern zur anderen Seite hin begrenzt.
  • Die Gehäuseseitenwände 74, 80 sind im Profil U-förmig ausgebildet und tragen an ihren gegeneinander gerichteten Profilschenkeln Hakenverschlüsse 82, die unter Voraussetzung entsprechender Elastizität des Materials, aus dem die Seitenwände 74, 80 hergestellt sind, eine Schnellverbindung gestatten, durch welche besondere Spannbolzen und Muttern wie beim ersten Ausführungsbeispiel hinfällig werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, auf beiden Seiten der Längsmittelebene und symmetrisch zueinander mit Anschlußstutzen 70 versehene Vorkammern 68 anzuordnen, die über entsprechende Öffnungen 60 mit Rückschlagklappen 58 an die Saugkammern 50, 52, 54, 56 angeschlossen sind.
  • Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Strahlpumpe nach den Fig. 4 bis 6 mit der Besonderheit, daß von der rechten Gehäuseseitenwand 80 aus eine dem Profil des Strömungskanals und der Kammern 46 bis 56 angepaßte Hilfswand 83 mittels eines Kraftzylinders 84 gegen die Zwischenwand 66 verfahrbar ist, um die Breite des Strömungskanals 44 und damit die Kapazität der Strahlpumpe zu verändern. Der Kraftzylinder 84 kann gemäß einem Programm oder innerhalb eines Regelkreises automatisch gesteuert werden. An seiner Stelle kann auch ein Stellmotor mit einer Gewindespindel verwendet werden. Falls die Breite des Strömungskanals nur von Zeit zu Zeit verstellt werden soll, genügt auch eine von Hand betätigbare Stelleinrichtung wie eine oder mehrere gewöhnliche Gewindespindeln.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt die Höhe und Kantenneigung der Vorsprünge 34, 36, 38, 40, 42 sowie deren Abstand und damit die Größe und Form der Saugkammern 52, 54, 56 fest. Bisweilen kann es aber auch erwünscht sein,zur Anpassung an das jeweilige Treibmedium oder den zu fördernden Stoff den Abstand zwischen den Vorsprüngen 34, 36, 38, 40, 42 und die Neigung der Kopfkanten der Vorsprünge individuell einzustellen. Dies kann gemäß Fig. 8 zum einen dadurch erfolgen, daß die Vorsprünge als gesonderte Wandungselemente ausgebildet und austauschbar an dem dann als Basis-Wandungsteil wirkenden Stegwand 32 befestigt werden. Fig.8(a)zeigt hierzu eine Befestigung mit einem durch Paßsitz oder Klebung befestigten Zapfen 86, der unter begrenzter Gewaltanwendung leicht wieder gelöst werden kann. Bei (b) und (c) sind eine T-Profilnut-Verbindung 88 bzw. eine Keilnutverbundung 90 gezeigt, die nach dem Lösen der Seitenwände ein seitliches Herausziehen der die Vorsprünge bildenden Wandungsteile zum Zwecke des Austauschs gegen Wandungsteile anderer Form und/oder Größe gestatten.
  • Fig. 9 zeigt demgegenüber die Möglichkeit, Änderungen ohne Austausch des den Vorsprung bildenden Wandungsteils vorzunehmen. Dies geschieht mit Hilfe von Kugelkopfschrauben 92, deren Kugelköpfe in eine entsprechend gestaltete Nut 94 eingesetzt werden, die sich über die gesamte Profillänge des Wandungsteils erstreckt. Die Kugelkopfschrauben 92 durchsetzen in der Stegwand 32 ein Langloch 96 und sind auf deren Rückseite mit Muttern 98 verschraubt, wobei beiderseits der Stegwand Unterlegelemente 100, 102 in Gestalt von sich über die gesamte Profillänge erstreckenden Leisten vorgesehen sind, von denen das obere Unterlegelement 100 verschiedene Dicke (Fig. 9a und b) oder verschiedene Winkel zwischen seinen beiderseitigen Auflageflächen (Fig. 9c) aufweisen kann. Der Kugelkopf der Schraube 92 verhindert dabei eine unzulässige Biegebelastung der Schrauben 96, was ebenso durch die Verwendung bekannter Gelenkschrauben bewirkt werden kann.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer als Mehrstufen-Ejektor verwendbaren Strahlpumpe zur Erzielung besonders hoher Unterdrücke. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ist bei dieser Ausführungsform der Strömungskanal unterteilt in einen ersten Abschnitt 44a, in den die Saugkammern 50, 52 münden, und einen zweiten Abschnitt 44b, in den die Saugkammern 54, 56 münden. Mit Hilfe eines an den Seitenwänden befestigten Wandungsteils 104 verläuft neben dem Kanalabschnitt 44a ein Bypaßkanal 106, der sich zwischen den Saugkammern 52, 54 mit dem Kanalabschnitt 44a wieder vereinigt. Mit dieser Ausbildung kann die Treibdüse zwischen dem Vorsprung 34 und dem Zwischenwandungsteil 104 zur Erzielung eines besonders hohen Unterdrucks sehr eng ausgebildet werden, ohne im Abschnitt 44b des Strömungskanals zu sehr an die Strömungsgeschwindigkeit und damit Unterdruck zu verlieren, weil in diesem Abschnitt des Strömungskanals zusätzliches Treibmedium aus dem Bypaßkanal 106 zur Verfügung steht.
  • Fig. 11 veranschaulicht die Möglichkeit, wie die Strahlpumpe nach Fig. 1 bis 3 durch zusätzliche Wandungselemente weiter ausgebaut werden kann. Anstelle des flachen Wandungselementes 22 ist dort auf das im Querschnitt U-förmige Wandungselement 20 ein zweites im Querschnitt U-förmiges Wandungselement 18′ aufgesetzt, das zwischen seinen Profilschenkeln eine Kammer 108 bildet, das durch ein deckelförmiges ebenes Wandungselement 110 abgeschlossen ist. Die Kammer 108 kann zur Aufnahme von beispielsweise Armaturen 112, 114 dienen, die in entsprechende Öffnungen des Wandungselements 110 eingesetzt sind.
  • Weiterhin schließt sich an das unterste Wandungselement 18 ein im Querschnitt winkelförmiges Wandungselement 116 an und reicht bis zum deckelförmigen Wandungselement 110, das nach rechts über den dortigen Profilschenkel des Wandungselements 18′ verlängert ist. Hierdurch wird an der Außenseite der Auslaßöffnung 30 eine Dämpfungskammer 118 geschaffen, die über zur Öffnung 30 in der Höhe versetzte Auslaßöffnungen 120 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden ist und eine Anzahl Dämpfungselemente 122 aufnimmt, die das Gemisch aus Treibmedium und zu förderndem Stoff innerhalb der Dämpfungskammer 118 mehrfach umlenken und dabei den in der Treibdüse und im Diffusor entstehenden Lärm dämpfen.
  • Fig. 12 zeigt schließlich eine Kombination der Strahlpumpenausführungen nach den Fig. 1 bis 3 und Fig. 10 zum Zwecke der Vermischung zweier verschiedener Förderstoffe, die zunächst einzeln mit Hilfe zweier parallel geschalteter Ejektoren angesaugt und in einer an die Auslässe angeschlossenen Mischkammer 124 zusammengeführt und miteinander vermischt werden. Auch die Mischkammer kann aus einem oder mehreren Wandungselementen bestehen und mit den Wandungselementen der beiden Strahlpumpen zwischen gemeinsamen Seitenwänden eingeschlossen sein.

Claims (13)

  1. Strahlpumpe zum Saugen und/oder Fördern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische mit Hilfe eines flüssigen oder gasförmigen Treibmediums, bestehend aus einem mit Einlässen (28 bzw. 64) für das Treibmedium und den strömungsfähigen Stoff sowie einem gemeinsamen Auslaß (30) versehenen Gehäuse, in welchem zwischen dem Einlaß (28) für das Treibmedium und dem Auslaß (30) ein Strömungskanal (44) ausgebildet ist, der wenigstens eine mit ihm im wesentlichen gleichgerichtete Treibdüse und wenigstens einen Diffusor bildet und an den hinter der Treibdüse wenigstens eine mit dem Einlaß für den strömungsfähigen Stoff verbindbare Saugkammer (24) angeschlossen ist, wobei der Strömungskanal rechteckigen Querschnitt aufweist und an zwei Seiten symmetrisch von Flächen begrenzt ist, zwischen denen sämtliche zur Symmetrieebene parallelen Längsschnitte durch das Gehäuseinnere identische Schnittkonturen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungsflächen von getrennten Gehäusewänden (10, 12; 66, 80; 82) gebildet sind, zwischen denen aus Profilkörpern bestehende Wandungselemente (18, 20, 22; 34, 36, 38, 40, 42) die Schnittkonturen bestimmen.
  2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander liegenden Wandungselemente (34, 36, 38, 40, 42) an einem gemeinsamen Basis-Wandungselement (20/32) einstellbar befestigt sind, das sich zumindest über einen größeren Teil der Länge des Strömungskanals (44) erstreckt.
  3. Strahlpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Wandungselemente (34, 6, 38, 40, 42) an dem Basis-Wandungselement Schraubverbindungen (92, 98) mit Langlöchern (96) und/oder mit auswechselbaren Unterlegelementen (100) zwischen ihren beiderseitigen Auflageflächen dienen.
  4. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Profilgestaltung der hintereinander liegenden Wandungselemente (34, 36, 38, 40, 42) innerhalb des Pumpengehäuses seitlich vom Strömungskanal (44) gelegene Saugkammern (50, 52, 54, 56) gebildet sind, die über düsenartige Verengungen mit dem Strömungskanal (44) verbunden sind.
  5. Strahlpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10, 12, 18, 20, 22; 74, 80) wenigstens eine saugseitige Vorkammer (24; 68) ausgebildet ist, die mit den Saugkammern (50, 52, 54, 56) über mit Rückschlagklappen (58) versehene Öffnungen (60) verbunden ist.
  6. Strahlpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die saugseitige Vorkammer (24) auf der Außenseite des Basis-Wandelements (20/32) liegt und von wenigstens einem weiteren, von einem Profilkörper gebildeten Wandungselement (18) begrenzt ist, wobei die Durchtrittsöffnungen (60) in dem Basis-Wandelement (20/32) angeordnet sind.
  7. Strahlpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Saugkammer (68) auf der Außenseite einer oder beiden Seitenwände (66) liegt, wobei die Durchtrittsöffnungen in dieser Seitenwand angeordnet sind.
  8. Strahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungselemente zwischen den Seitenwänden (10, 12; 74, 80) dichtend verspannt sind.
  9. Strahlpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (10, 12) elastische Auflagen vorhanden sind, welche die Spannkräfte gleichmäßig auf die einzelnen Wandungselemente übertragen.
  10. Strahlpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10,12; 74, 80) an ihren Querschnittsenden gegeneinander weisende Profilschenkel aufweisen, die durch Hakenverschlüsse (82) miteinander verrrastbar sind.
  11. Strahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Strömungskanals (44) durch eine Hilfsseitenwand (83) veränderbar ist, welche der Längsschnittkontur des Strömungskanals (44 ) angepaßt und von einer der beiden Seitenwände (80) zur anderen Seitenwand (66) hin verschieblich ist.
  12. Strahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal in einem ersten Abschnitt durch ein längsgerichtetes Wandungselement (104) in einen engeren Diffusorteil (44a) und einen Bypaßkanal (106) unterteilt ist, an dem sich ein einen weiteren Diffusorteil bildender gemeinsamer zweiter Kanalabschnitt (44b) anschließt.
  13. Strahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses zwei parallele Strömungskanäle mit darin ausgebildeten Treibdüsen und Diffusoren angeordnet sind, die sich am Ende in einer Mischkammer (124) vereinigen.
EP88110391A 1987-06-29 1988-06-29 Strahlpumpe Expired - Lifetime EP0297550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721435 1987-06-29
DE3721435 1987-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297550A1 EP0297550A1 (de) 1989-01-04
EP0297550B1 true EP0297550B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6330514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110391A Expired - Lifetime EP0297550B1 (de) 1987-06-29 1988-06-29 Strahlpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4938665A (de)
EP (1) EP0297550B1 (de)
AT (1) ATE111569T1 (de)
DE (1) DE3851481D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932842A (en) * 1989-04-10 1990-06-12 Vagedes Industries, Inc. Suction generator
AU628595B2 (en) * 1989-07-10 1992-09-17 John Stanley Melbourne Improved vacuum pump device
US5228839A (en) * 1991-05-24 1993-07-20 Gast Manufacturing Corporation Multistage ejector pump
DE9210497U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-09 Volkmann, Thilo, 59514 Welver Ejektorpumpe
DE9210496U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-02 Volkmann, Thilo, 59514 Welver Mehrstufige Ejektorpumpe
FR2810080B1 (fr) * 2000-06-09 2002-09-06 Applic Procedes Electronique Procede pour le reglage du debit aspire dans un generateur de vide et generateur de vide a debit ajustable
JP2003021100A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Tokico Ltd エジェクタおよび負圧供給装置
EP1464870B1 (de) * 2003-04-02 2012-08-29 DAYCO EUROPE S.r.l. Antriebsanordnung zum Antrieb eines Drehelements, insbesondere für die Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine
CN1330881C (zh) * 2004-03-19 2007-08-08 六盘水神驰生物科技有限公司 整流式喷射泵
US9039385B2 (en) 2011-11-28 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Jet pump assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US714217A (en) * 1901-07-22 1902-11-25 Richard David Metcalfe Injector.
FR1202441A (fr) * 1958-07-17 1960-01-11 Dubois Ets Perfectionnements aux appareils introducteurs d'un produit dans un écoulement fluide
US2990103A (en) * 1958-09-08 1961-06-27 Sebac Nouvelle Sa Jet exhauster
US3109581A (en) * 1960-04-18 1963-11-05 Bahco Ab Ejector devices
US3215088A (en) * 1962-11-01 1965-11-02 Ralph C Schlichtig Ejectors
DE1503706C3 (de) * 1965-06-19 1971-09-02 Siemens Ag Einer vakuumpumpe vorschaltbare strahlsaugeraggregate
US3662960A (en) * 1966-11-21 1972-05-16 United Aircraft Corp Injector head
US3716194A (en) * 1970-09-16 1973-02-13 Economics Lab Combination high pressure venturi and spray forming nozzle
US4002110A (en) * 1973-04-02 1977-01-11 Institutal Pentru Creatie Stintifica Si Tehnica Automatic obturator for a gasodynamic ventilation device
SE370765B (de) * 1973-12-05 1974-10-28 Piab Ab
US3942724A (en) * 1974-08-01 1976-03-09 S.R.C. Laboratories, Inc. Variable throat nozzle
DE3025525A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 Jürgen 4477 Welver Volkmann Ejektorvorrichtung
US4379679A (en) * 1980-12-01 1983-04-12 United Technologies Corporation Supersonic/supersonic fluid ejector
US4432701A (en) * 1981-04-07 1984-02-21 Yoji Ise Vacuum controlling device
JPS614899A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd エゼクタ装置
JPS614900A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd エゼクタ装置
IL74282A0 (en) * 1985-02-08 1985-05-31 Dan Greenberg Multishaft jet suction device
JPH06155398A (ja) * 1992-11-25 1994-06-03 Osaki Eng Kk Pcb加工機およびその運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297550A1 (de) 1989-01-04
DE3851481D1 (de) 1994-10-20
ATE111569T1 (de) 1994-09-15
US4938665A (en) 1990-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457316C2 (de) Ejektorvorrichtung
DE4491977C1 (de) Mehrstufige Strahlpumpeneinheit
EP0297550B1 (de) Strahlpumpe
DE3427022C2 (de)
DE19504981A1 (de) Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen Gegenständen aus Kunststoff sowie Kühl- und Kalibriereinrichtung
WO1997014511A1 (de) Strömungsteilungseinrichtung
DE3534901C2 (de)
AT412769B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
EP0000886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum
WO1994003732A1 (de) Ejektorpumpe
EP0093958A2 (de) Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier fliessfähiger, bei ihrer Reaktion vorzugsweise Schaumstoff bildender Komponenten
DE10224461B4 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
DE3521236A1 (de) Mischkopf zum vermischen zumindest zweier kunststoff bildender komponenten
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE202008004672U1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE2544749A1 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
DE3340889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen wenigstens zweier fliessfaehiger reaktions-komponenten
DE2065057A1 (en) Synth resin component mixer
DE19901253B4 (de) Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
EP0256157B1 (de) Mischkopf zum Vermischen zumindest zweier Kunststoff bildender Komponenten
DE2403765B2 (de) Siebvorrichtung fuer die reinigung schmelzfluessigen kunststoffs, insbesondere an einen extruder anbaubare siebvorrichtung
EP1268151B1 (de) Umlenk-mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine
DE4416010C2 (de) Ventilspindelanordnung für die Schmelzeleitung einer Plastifiziereinheit zur kontinuierlichen Kunststoffverarbeitung
EP0813468B1 (de) Vorrichtung zum mischen mischfähiger komponenten
EP1419826A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben von Fluid sowie Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900305

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19900803

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19910325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKMANN, THILO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941223

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110391.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKMANN THILO

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070801

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080628