DE19504981A1 - Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen Gegenständen aus Kunststoff sowie Kühl- und Kalibriereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen Gegenständen aus Kunststoff sowie Kühl- und Kalibriereinrichtung

Info

Publication number
DE19504981A1
DE19504981A1 DE19504981A DE19504981A DE19504981A1 DE 19504981 A1 DE19504981 A1 DE 19504981A1 DE 19504981 A DE19504981 A DE 19504981A DE 19504981 A DE19504981 A DE 19504981A DE 19504981 A1 DE19504981 A1 DE 19504981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
area
coolant
calibration device
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504981B4 (de
Inventor
Franz Puerstinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Greiner & Soehne C A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner & Soehne C A filed Critical Greiner & Soehne C A
Priority to DE19549567A priority Critical patent/DE19549567B4/de
Publication of DE19504981A1 publication Critical patent/DE19504981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504981B4 publication Critical patent/DE19504981B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen extrudierten Gegenständen aus Kunststoff, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist, sowie eine Kühl- und Kalibriereinrichtung, wie sie in den Oberbegriffen der Patentansprüche 9 und 10 beschrieben ist.
Es sind bereits Verfahren zum Kühlen und Kalibrieren von länglichen, insbesondere kontinuierlich extrudierten Gegenständen aus Kunststoff bekannt, gemäß US-A- 5,008,051 bzw. EP-B1-0 487 778 bei welchen die extrudierten Gegenstände bzw. Profi­ le beim Durchlauf durch eine Durchlaufkühlkammer abgekühlt werden. In einer derarti­ gen Durchlaufkühlkammer wird das extrudierte Profil mit Kühlmittel, insbesondere Kühlflüssigkeit, wie z. B. Wasser allseitig meist mittels Sprühdüsen besprüht, so daß es bis zum Ende des Durchlaufes eine ausreichende Steifigkeit aufweist, wird im Innen­ raum der Durchlaufkühlkammer ein einheitlicher Unterdruck aufgebaut, so daß beim Erkalten ein Einsinken bzw. Einfallen der Profilwände verhindert wird. Aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers haftet das Wasser bzw. die Kühlflüssigkeit beim Aufsprühen an der Oberfläche des zu kühlenden Profils an, wodurch das nachträglich aufgesprühte Wasser bzw. die Kühlflüssigkeit über den vorhanden Kühlwasserfilm ab­ läuft und damit nicht die gesamte aufgesprühte Menge an Kühlmittel mit der Oberflä­ che des zu kühlenden Profils in Berührung kommt und daher sehr hohe Wassermengen in der Zeiteinheit auf das Profil aufgesprüht werden müssen, um eine Mindestabküh­ lung des Profils während des Durchlaufes der Durchlaufkühlkammer zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen und eine Kühl- und Kalibriereinrichtung für extrudierte Gegenstände zu schaffen, bei welchen der Energieaufwand für die Abkühlung des Gegenstandes gering gehalten werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, daß das zur Einhaltung der erforderli­ chen Qualität des Gegenstandes benötigte Vakuum gleichzeitig zum Transport bzw. zum verbesserten Benetzen und zum verstärkten Umspülen der Oberfläche des Gegen­ standes benutzt werden kann. Dadurch kann der Energieaufwand für das Abkühlen der Gegenstände erheblich abgesenkt werden, da aufgrund der besseren Umspülung des Gegenstandes ein größerer Anteil der zu geführten Wassermenge in direkten Kontakt mit der Oberfläche des zu kühlenden Gegenstandes kommt und damit die abzuführen­ de Wärmemenge mit einer geringeren Gesamtwassermenge in der Zeiteinheit bzw. be­ zogen auf den Laufmeter eines hergestellten Gegenstandes abgeführt werden kann. Weiters wird in überraschender Weise aber gleichzeitig erreicht, daß der Mehraufwand an Energie für das Überwinden der Widerstände in den Sprühdüsenanordnungen, wie sie bei den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtung eingesetzt wurden, vermieden wird. Damit verbunden ist auch der Vorteil, daß weniger Primärkühlmittel, insbesonde­ re Frischwasser benötigt wird, da die umgewälzte Kühlmittelmenge und damit auch die bei deren Umwälzung entstehende Verlustmenge geringer ist.
Vorteilhaft ist auch ein Vorgehen gemäß Patentanspruch 2, wodurch abwechselnd die eine oder andere Seite des zu kühlenden Gegenstandes bzw. Profils oder Fensterprofils stärker gekühlt wird und somit eine etappenweise Abkühlung und ein aufeinander fol­ gender Ausgleich von eventuell sich aufbauenden Spannung im Gegenstand ausgegli­ chen werden kann.
Durch ein Vorgehen nach Patentanspruch 3 ist es möglich, mehrere unabhängig vonein­ ander hintereinander angeordnete Kühl- und/oder Kalibriereinrichtung zu verwenden bzw. die ohnehin benötige Profilkontur zur Führung und zur Stabilisierung der Quer­ schnittsform der Gegenstände gleichzeitig zur Unterteilung der Kühlkammer bzw. Durchlaufkühlkammer zu verwenden.
Durch einen Verfahrensablauf nach Patentanspruch 4 wird erreicht, daß das höhere Va­ kuum welches auf den Gegenstand bzw. das Fensterprofil bei fortschreitender Abküh­ lung einwirken kann um die Maßstabilität und die Ebenflächigkeit sicher zu stellen, gleichzeitig zum kontinuierlichen Transport des Kühlmittels über längere Längsbe­ reiche des Gegenstandes verwendet werden kann.
Ein Ablauf des Verfahrens nach Patentanspruch 5 ermöglicht ein sehr feinfühliges Ein­ stellen und eine in den einzelnen Bereichen unabhängige Bestimmung der Höhe des Kühlmittelspiegels bzw. des Wasserspiegels, sowie der Menge des überströmenden den Gegenstand umspülenden Kühlmittels.
Ein einfacher Verfahrensablauf wird durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 6 er­ reicht, wodurch auch während der Durchführung des Verfahrens die Druckverhältnisse beim Abkühlen einfach konstant gehalten werden können.
Ein Rückstau des Kühlmittels kann weiters durch ein Vorgehen nach Patentanspruch 7 verhindert werden.
Eine günstige Durchströmung und Verwirbelung des Kühlmittels und eine einfache Steuerung der durch den Bereich in der Zeiteinheit hindurchzuführenden Kühlmittel­ menge wird durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 8 erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch unabhängig von der verfahrensgemäßen Lö­ sung durch die Kühl- und Kalibriereinrichtung, wie sie im Patentanspruch 9 beschrie­ ben ist, gelöst. Vorteilhaft ist bei einer derartigen Lösung, daß nur durch Anordnung eines zusätzlichen Längssteges zur Unterteilung der Durchlaufkühlkammer in unter­ schiedliche Längenbereiche, daß in der Kühlkammer bzw. deren Gehäuse angeordnete Vakuum zum Transport des Kühlmittels durch dieses Gehäuse verwendet werden kann.
Eine weitere unabhängige Ausbildung der Kühl- und Kalibriereinrichtung mit der ebenfalls die Aufgabe der Erfindung gelöst werden kann, ist im Patentanspruch 10 ge­ kennzeichnet. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß die einander gegenüberliegen­ den Längsbereiche eines Gegenstandes bzw. eines Profils in aufeinanderfolgenden Be­ reichen immer stärker abgekühlt werden und in einem daran unmittelbar anschließen­ den Bereich etwas weniger stark, so daß sich die während der rascheren Abkühlung aufbauenden Spannungen in dem anschließenden Bereich in dem eine geringer Absen­ kung der Temperatur des Gegenstandes bzw. ein geringeren Wärmeentzug stattfindet sich eventuell aufbauende Spannungen wieder ausgleichen können.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Patentanspruch 11, da durch die Bemessung der Kanäle die Durchströmgeschwindigkeit bzw. die Durchmischung des Kühlmittels verstärkt werden kann, so daß höhertemperierte Teile des Kühlmittels durch die weitere Kühlmittelmenge auf eine niedere Durchschnittstemperatur wieder abgekühlt werden können, wodurch der Kühleffekt der gesamten Kühl- und Kalibrier­ einrichtung zusätzlich erhöht werden kann.
Durch die Ausbildung nach Patentanspruch 12 ist es möglich, mit einem geringeren Volumen für das Kühlmittel und einem geringeren technischen Aufwand für die Her­ stellung der Kühl- und Kalibriereinrichtung das Auslangen zu finden und es ist auch die Einstellung beim Hochfahren der Kühl- und Kalibriereinrichtung der unterschiedli­ chen Unterdrücke in den einzelnen Bereichen einfach erzielbar.
Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Patentanspruch 13 werden in etwa gleichbleibende Strömungsverhältnisse bzw. Durchwirbelungen auch in dem in Extru­ sionsrichtung ersten und letzten Bereich verbessert.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 14, da dadurch eine ener­ giewirtschaftlich günstigere Absaugung der zur Herstellung des Vakuums benötigten Luft und des zum Kühlen benötigten Kühlmittels erreicht wird.
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 15 ist von Vorteil, daß durchgängig über die Kühl- und Kalibriereinrichtung und über den jeweiligen Bereich ein einfacherer Aufbau des Vakuums erfolgen kann.
Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 16 wird erreicht, daß mit einer einzigen Vakuumpumpe die gesamte Kühl- und Kalibriervorrichtung in einfacher Weise evaku­ iert werden kann.
Durch die Ausbildung nach Patentanspruch 17 kann eine feinfühlige und unabhängige Regelung des Vakuums in den einzelnen Bereichen erreicht werden, wobei die Unter­ schiede im Unterdruck in den einzelnen unmittelbar benachbarten Bereichen freizügi­ ger festgelegt werden können.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 18, da trotz der unabhängi­ gen Festlegung des Unterdruckes in den einzelnen Bereichen mit einer einzigen Va­ kuumpumpe das Auslangen gefunden werden kann.
Gemäß einer Ausbildung, wie im Patentanspruch 19 beschrieben, wird eine Fallhöhe zwischen den Wassersäulen in den beiden unmittelbar aufeinanderfolgenden Kammern geschaffen, die ein sprudelndes Überströmen und damit eine gute und stark wechseln­ de Benetzung des Profils und damit eine erheblichere Kühlwirkung erreicht wird.
Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 20 vorteilhaft, da dadurch ein Niveauunterschied zwischen den in den beiden unmittelbar aufeinanderfolgenden Kammern eines Bereiches befindlichen Wasserspiegeln so festgelegt werden kann, daß die Oberseite des Profils und ein Teil der oberen Seitenkante beim Überströmen des Kühlmittels intensiv gekühlt wird.
Durch die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 21 und 22 wird auch in jenen Berei­ chen, in welchen der Längssteg dem Gegenstand bzw. dem Fensterprofil zugewandt ist, eine gute Durchströmung von Kühlmittel und damit auch eine an die anderen Berei­ che angepaßte gute Abkühlung erreicht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Patentanspruch 23 wird erreicht, daß gemäß der ständigen Verfestigung des Gegenstandes während des Durchlaufens durch die Kühl- und Kalibriervorrichtung aufgrund der Abkühlung jene Abschnitte, über wel­ che eine intensive Kühlung erfolgt, immer größer werden und außerdem mit einer ge­ ringeren Anzahl von Bereichen eine höhere Abkühlung erreicht werden kann.
Durch die Ausführungsvarianten gemäß den Patentansprüchen 24 und 25 wird darüber­ hinaus erreicht, daß sich die in den Stützblenden enthaltene Profilkontur an Toleranz­ schwankungen bzw. Schwingungen im durchlaufenden Gegenstand bzw. Fensterprofil einfach anpassen können, wodurch Beschädigungen in der Oberfläche des Gegenstan­ des hinreichend vermieden sind.
Die Ausgestaltung nach Patentanspruch 26 ermöglicht, daß über die gesamte Länge der Kühl- und Kalibriereinrichtung durchgehende Laminarströmungen aufgebaut wer­ den können, die eine intensive Abkühlung der Oberflächenbereiche über die verschiede­ nen Längsbereich des Gegenstandes ermöglichen.
Es ermöglichen die Ausgestaltungen gemäß den Patentansprüchen 27 bis 39 eine Viel­ zahl unterschiedlicher Vorteile, vor allem dadurch, daß das Kühlmittel in unmittelba­ rer Umgebung des Gegenstandes in eine höhere Strömungsgeschwindigkeit versetzt wird und damit einfacher die Relativgeschwindigkeit zwischen dem rascher vorbei strömenden Kühlmittel bzw. dem sich ebenfalls in Extrusionsrichtung fortbewegenden Gegenstand geschaffen werden kann, welcher wiederum eine höhere Benetzungshäufig­ keit der Oberfläche des Gegenstandes durch das Kühlmittel auslöst und somit insge­ samt zu einer wesentlich effizienteren Kühlung des Gegenstandes mit einem erheblich geringeren Aufwand an Kühlmittel führt.
Schließlich wird eine gute und verstärkte Kühlwirkung des extrudierten Gegenstandes auch durch die Weiterbildungen gemäß den Patentansprüchen 40 bis 44 erreicht.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten un­ terschiedlichen Ausführungsvarianten näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Extrusionsanlage mit einer erfindungsgemäßen Kühl- und Kalibrier­ einrichtung in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine Schemaskizze einer Kühl- und Kalibriereinrichtung in vereinfachter, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3 die Kühl- und Kalibriereinrichtung in Seitenansicht geschnitten, gemäß den Linien III-III in Fig. 4;
Fig. 4 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 1 bis 3 in Draufsicht ge­ schnitten, gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 1 bis 4 in Stirnansicht ge­ schnitten, gemäß den Linien V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine Ausführungsvariante zur Kühl- und Kalibriereinrichtung gemäß den Fig. 1 bis 5 in Stirnansicht, entsprechend den Schnittlinien VI-VI in Fig. 3;
Fig. 7 eine Ausführungsvariante für die Ausbildung der Ein- und Auslaßöffnung in einer Stützblende zur Verbindung von zwei unmittelbar aneinander schlie­ ßenden Bereichen, in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den Linien VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine andere Ausführungsvariante einer Kühl- und Kalibriereinrichtung in vereinfachter, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 9 eine andere Ausführungsform der Kühl- und Kalibriereinrichtung in Seite­ nansicht geschnitten, gemäß den Linien IX-IX in Fig. 10 und stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Kühl- und Kalibriereinrichtung im Schnitt, gemäß den Linien X-X in Fig. 9;
Fig. 11 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 8 bis 10 in Stirnansicht geschnitten, gemäß den Linien XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 8 bis 11 in Stirnansicht geschnitten, gemäß den Linien XII-XII in Fig. 9;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Kühl- und Kalibriereinrichtung in Seite­ nansicht geschnitten, gemäß den Linien XIII-XIII in Fig. 14 und verein­ fachter schematischer Darstellung;
Fig. 14 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach Fig. 13 in Draufsicht geschnitten gemäß den Linien XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 13 und 14 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien XV-XV in Fig. 13;
Fig. 16 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 13 bis 15 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien XVI-XVI in Fig. 13;
Fig. 17 eine andere Ausbildung der Durchströmkanäle der Kühl- und Kalibrierein­ richtung gemäß den Fig. 13 bis 16 in Stirnansicht geschnitten;
Fig. 18 eine weitere Ausführungsvariante für die Ausbildung der Ein- und Auslaß­ öffnungen in einer Stützblende zur Verbindung einander unmittelbar an­ einander anschließender Bereich, in Stirnansicht geschnitten;
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform der Kühl- und Kalibriereinrichtung in Seite­ nansicht geschnitten, gemäß den Linien XIX-XIX in Fig. 20 und verein­ fachter schematischer Darstellung;
Fig. 20 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach Fig. 13 in Draufsicht geschnitten gemäß den Linien XX-XX in Fig. 19;
Fig. 21 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 19 und 20 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien XXI-XXI in Fig. 19;
Fig. 22 die Kühl- und Kalibriereinrichtung nach den Fig. 19 bis 21 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Linien XXII-XXII in Fig. 19.
In Fig. 1 ist eine Extrusionsanlage 1 gezeigt, die einen Extruder 2, ein Extrusionswerk­ zeug 3 und eine diesem in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - nachgeschaltete Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 umfaßt. Dieser Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 ist als weiterer Teil der Extrusionsanlage 1 ein schematisch und vereinfacht dargestellter Raupenab­ zug 6 nachgeordnet, mit welchem ein Gegenstand 7, beispielsweise ein Fensterprofil 8, hergestellt werden kann. Dazu wird der in Granulatform eingefüllte Kunststoff 9 in dem Extruder 2 plastifiziert und über eine Förderschnecke 10 in Richtung eines Extru­ sionswerkzeuges 3 ausgetragen. Zur Unterstützung der Abzugsbewegung und des Formvorganges des Gegenstandes 7 wird dieser, nachdem er durch die Kühl- und Kali­ briereinrichtung 5 soweit abgekühlt worden ist, daß er zum Übertragen einer Vorschub­ bewegung ausreichend verfestigt ist, mit dem Raupenabzug 6 abgezogen.
Die Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 umfaßt in Extrusionsrichtung zwei hintereinan­ der angeordnete Einlaufkaliber 11 und eine diesen nachgeordnete Kühlkammer 12. die Einlaufkaliber 11 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Trockenkaliber ausge­ bildet und geben dem Gegenstand 7 die genaue gewünschte äußere Form.
Die Kühlkammer 12 ist in mehrere in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - hintereinander an­ geordnete Bereiche 13, 14, 15, 16, 17, 18 unterteilt. Die Kühlkammer 12 wird durch ein luft- und flüssigkeitsdichtes Gehäuse 19 gebildet, welches von einer Kühlflüssig­ keit, insbesondere Wasser 20, durchströmt wird. Dazu ist beispielsweise unterhalb ei­ ner Aufstellfläche 21 der Extrusionsanlage 1 ein Tank 22 angeordnet, aus dem die Kühlflüssigkeit, z. B. das Wasser 20, mittels einer Kühlmittelpumpe 23 herausgesaugt und durch das Gehäuse 19 hindurchgepreßt werden kann, so daß die rücklaufende Kühl­ flüssigkeit bzw. das Wasser 20 über einen Rücklauf 24 wiederum in den Tank 22 zu­ rückströmt. In der Leitung zum Rücklauf 24 bzw. in der Ansaugleitung zur Kühlmittel­ pumpe 23 kann ein entsprechender Wasserkühler mit nach dem Stand der Technik aus­ gebildeten Wärmetauschern angeordnet sein. Es ist selbstverständlich aber auch mög­ lich, der Kühlmittelpumpe 23 immer wieder Neuwasser zuzuführen und das verbrauch­ te und erwärmte Kühlwasser über den Rücklauf 24 wieder in ein Gewässer abzuführen. Da die dazu notwendigen Vorrichtungen und Anordnungen aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, werden sie im nachfolgenden in Verbindung mit der vorlie­ genden Erfindung nicht mehr näher beschrieben.
Um zu vermeiden, daß während des Herstellvorganges des Gegenstandes 7, also wäh­ rend des Abkühlens, eine Wand oder mehrere Wände oder Teilflächen des Gegenstan­ des 7, insbesondere des Fensterprofils 8, einsinken bzw. durchhängen, wird der Gegen­ stand 7 beim Durchlaufen durch die Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 im Gehäuse 19 einem Vakuum ausgesetzt. Dieses Vakuum wird beispielsweise mit einer Vakuumpum­ pe 25 hergestellt, die über eine Absaugleitung 26 und Anschlußstutzen 27 mit den ein­ zelnen Bereichen 13 bis 18 verbunden ist. Jeder der Anschlußstutzen 27 kann mit ei­ nem T-Stück bzw. einem Anschlußrohr 28 verbunden sein, auf welches nach Bedarf oder ständig ein Manometer 29 zur Überwachung und zur Einstellung des Vakuums in jeden einzelnen der Bereiche 13 bis 18 aufgesetzt sein kann. Zur Einstellung können auch entsprechende Drosselventile 30 vorgesehen sein. Es ist aber anstelle dessen auch möglich, durch Festlegung der Abmessungen von Durchgangsbohrungen und Verbin­ dungskanäle zwischen den einzelnen Bereichen 13 bis 18 bei einem zentralen Absaug­ anschluß für die Vakuumpumpe 25 die fortlaufende Zunahme des Vakuums in den ein­ zelnen Bereichen 13 bis 18, somit also in Extrusionsrichtung gemäß Pfeil 4 festzule­ gen.
Lediglich der Ordnung halber sei in diesem Zusammenhang aufgezeigt, daß die Kühl­ mittelpumpe 23 sowie die Vakuumpumpe 25 und die zugehörigen Leitungsteile nur schematisch und in der Größe unproportional dargestellt sind, um die Anordnung und Wirkungsweise der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 besser erläutern zu können.
In den Fig. 2 bis 5 ist eine mögliche Ausführungsvariante einer Kühl- und Kalibrier­ einrichtung 5 gezeigt.
Die Funktion und der Aufbau der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 ist am besten aus dem Schemabild in Fig. 2, welches in Art einer Phantomzeichnung gezeichnet ist, zu entnehmen, in welcher Seitenwände 31, 32 und eine Profilkontur 33 aufnehmende Stützblende 34 vereinfacht dargestellt sind und eine Deckplatte 35 entfernt ist. Durch die in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - hintereinander angeordneten, die Profilkontur 33 aufnehmenden Stützblenden 34, 36, 37, 38, 39 in Verbindung mit den Stirnwänden 40, 41, die aufeinander folgenden Bereiche 13 bis 18 ausgebildet.
Jeder dieser Bereiche 13 bis 18 ist durch eine zwischen einer Unterseite 42 des Fenster­ profils 8 und einer Bodenplatte 43 angeordneten Längssteg 44 in eine Kammer 45 und eine Spülkammer 46 beidseits des Gegenstandes 7 bzw. des Fensterprofils 8 unterteilt. Eine Höhe 47 dieses Längssteges 44 ist geringfügig kleiner als eine Distanz 48 zwi­ schen der Unterseite 42 des Fensterprofils 8 und der Bodenplatte 43 des Gehäuses 19. Der dadurch entstehende Spalt weist eine Dicke zwischen 0,5 und 5 mm, bevorzugt 2 mm auf, wodurch eine gewisse Strömungsverbindung zwischen der Kammer 45 und der Spülkammer 46 gebildet ist. Dies reicht aus, um den Gegenstand 7 auch an der dem Längssteg 44 zugewandten Oberfläche durch das quer zum Längssteg 44 durchtre­ tende und in Längsrichtung desselben strömende Kühlmittel entsprechend abzukühlen.
Über Querstege 49 ist in einem Abstand unterhalb der Bodenplatte 43 eine Außenwand 50 des Gehäuses 19 angeordnet. Zwischen den Querstegen 49 werden Kanäle 51, 52, 53, 54, 55 und Anschlußkanäle 56 und 57 ausgebildet. Der Anschlußkanal 57 steht über eine Anschlußleitung 58 und über die Kühlmittelpumpe 23 mit dem Tank 22 in Verbindung während der Anschlußkanal 56 über eine Abflußleitung 59 ebenfalls mit dem Tank 22 verbunden ist. Wie ersichtlich, sind die Querstege 49 in Längsrichtung des Gehäuses 19, also in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - gegenüber den Stützblenden 34 und 36 bis 39 versetzt und liegen die Querstege 49 jeweils zwischen zwei einander unmittelbar in Längsrichtung - Pfeil 4 - benachbarten Stützblenden 34, 36 bzw. 37. Während sich diese Querstege 49 und die Kanäle auch über eine gesamte Breite 60 des Gehäuses 19 erstrecken können, ist es ebenso möglich, daß sie sich jeweils nur zwi­ schen einer Seitenwand 31, 32 des Gehäuses 19 und dem in diesem Fall dann bis zur Außenwand 50 durchlaufenden Längssteg 44 erstrecken. Um nun einen kontinuierli­ chen Durchfluß des Kühlmittels bzw. des Wassers 20 durch das Gehäuse 19 in Längs­ richtung - Pfeil 4 - wie mit Pfeil 61 angedeutet, zu ermöglichen, ist der Anschlußka­ nal 57 über eine Einlaßöffnung 62 mit der Kammer 45 des Bereiches 13 verbunden. Im Bereich der in Förderrichtung nachgeordneten Stützblende 34 in der dem Gegenstand 7 gegenüberliegenden Spülkammer 46 ist eine Auslaßöffnung 63 angeordnet, die in den Kanal 55 mündet, in diesen Kanal unterhalb der Stützblende 34 hindurchtritt und über die weitere Einlaßöffnung 62 nunmehr in die Kammer 45 des Bereiches 14 eintritt. Wie am besten aus der Draufsicht aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind die Einlaß- und Auslaßöffnung 62, 63 in den in Förderrichtung voneinander distanzierten, einander diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen angeordnet. Um einen kontinuierlichen Durchfluß der Flüssigkeit bzw. des Wassers 20 von der Kühlmittelpumpe 23 zum Tank 22 zu ermöglichen, muß das Kühlmittel bzw. das Wasser 20 über eine Oberseite 64 des Gegenstandes 7 hinwegströmen, um im Bereich 13 von der Kammer 45 in die Spülkam­ mer 46 zu gelangen, da ein Durchtritt der Flüssigkeit unterhalb des Gegenstandes 7 bzw. des Fensterprofils 8 durch den Längssteg 44 zum Großteil unterbunden ist.
Somit strömt, wie dies schematisch mit gewellten Pfeilen 61 angedeutet ist, die durch die Einlaßöffnung 62 eintretende Flüssigkeit bzw. das Wasser 20 über die Oberseite 64 des Profils hinweg von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 und über die Auslaß­ öffnung 63 zum Kanal 55, von wo sie durch die Einlaßöffnung 62 wieder in die Kam­ mer 45 nun aber bereits des Bereiches 14 eintritt. In gleicher Weise, nur in entgegenge­ setzter Richtung umströmt dann im Bereich 14, sowie den weiteren Bereichen 15 bis 18 das Kühlmittel bzw. das Wasser 20 das Fensterprofil 8 und strömt über die Obersei­ te 64 in die Spülkammer 46 zur Auslaßöffnung 63, die nunmehr wieder im Eckbereich zwischen der Seitenwand 31 und der in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - nächstfolgenden Stützblende 36. Jede dieser Stützblenden 34, 36 bis 39 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, mit einem der Querschnittsform des Fensterprofils 8 bzw. des Gegenstandes 7 entsprechen­ den Durchbruch 65 versehen, der üblicherweise als Profilkontur 33 ausgebildet ist und dessen Außenabmessungen unter Berücksichtigung des Schwindmaßes beim Abkühlen des Gegenstandes 7 während des Durchschreitens der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - festgelegt sind. Dadurch, daß diese Bereiche 13 bis 18 durch die Stützblenden 34, 36 bis 39 im wesentlichen luftdicht voneinander abgeschot­ tet sind, ist damit auch im Bereich des Durchtritts des Gegenstandes 7 ein im wesentli­ chen luftdichter Abschluß erreicht, da ein eventueller Luftspalt zwischen der Oberflä­ che des Gegenstandes 7 und dem Durchbruch 65 bzw. der Umfangsfläche der Profil­ kontur 33 durch einen Wasserfilm der auf der Oberfläche des Gegenstandes 7 nach dem Umspülen mit dem Kühlmittel vorliegt, den dichtenden Abschluß, wie beispiels­ weise bei einer Wasserringvakuumpumpe bildet.
Würde man nun lediglich mit der Kühlmittelpumpe 23 das Kühlmittel bzw. Wasser 20 durch das Gehäuse 19 bzw. die Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 hindurchpumpen, so wäre der Kühleffekt relativ gering, da der Gegenstand 7 bzw. das Fensterprofil 8 nur durch ein im wesentlichen stehende oder mit geringer Geschwindigkeit sich vorwärts­ bewegende Flüssigkeitsmenge bzw. Kühlmittelmenge hindurchgezogen werden würde.
Um einen intensiven Austausch des Kühlmittels, also einer Flüssigkeit, z. B. Wasser 20, an der Oberfläche des Gegenstandes 7 bzw. des Fensterprofils 8 in den einzelnen Bereichen 13 bis 18 zu ermöglichen, wird das Kühlmittel bzw. das Wasser 20 über die Kühlmittelpumpe 23 lediglich in den Anschlußkanal 57 und von dort in die Bereiche 13 bis 18 eingepumpt, so daß das Kühlmittel zu Beginn des Extrusionsvorganges, bei­ spielsweise den Innenraum des Gehäuses 19 über die Höhe 47 füllt. Ist dann der Ge­ genstand 7, also das Fensterprofil 8 angefahren und erstreckt sich, wie aus den Darstel­ lungen in den Fig. 2 bis 6 ersichtlich, durch die einzelnen Stützblenden 34, 36 bis 39 und die Stirnwände 40, 41 hindurch, so wird in den Bereichen 13 bis 18 über die An­ schlußstutzen 27 ein Vakuum aufgebaut. Dabei kann unter Verwendung der Manome­ ter 29 und Drosselventile 30 das Vakuum in den einzelnen Bereichen 13 bis 18 so ein­ gestellt werden, daß das Vakuum vom Bereich 13 in Richtung bis zum Bereich 18, also in Extrusionsrichtung gemäß Pfeil 4 geringfügig zunimmt. Dazu ist es notwendig, in der Stirnwand 41 eine Einströmöffnung 66 im Bereich der Deckplatte 35 anzuord­ nen, um eine entsprechende Luftzirkulation zu ermöglichen und so den Vakuumaufbau zu gewährleisten. Ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, jedem Bereich 13 bis 18 ein eigener Anschlußstutzen 27 zugeordnet, wird das Vakuum in den einzelnen Bereichen 13 bis 18 durch das Absaugen von Luft durch Absaugöffnungen 67 gebildet, wobei dann auch in jedem Bereich 13 bis 18 eine eigene Einströmöffnung 66 angeord­ net sein kann.
Die Absaugöffnungen 67 zum Aufbau des Vakuums in den Bereichen 13 bis 18 sind in den Stützblenden 34 und 36 bis 39 jeweils im Bereich der Deckplatte 35 bzw. nahe bei dieser angeordnet und münden in die Anschlußstutzen 27, die mit der Absaugleitung 26 verbunden sind. Dadurch soll verhindert werden, daß über diese Absaugöffnungen 67 auch Kühlmittel, insbesondere Wasser 20, in die Anschlußstutzen 27 hineingerissen und damit zur Vakuumpumpe 25 gefördert wird. Bei dieser Anordnung ist es notwen­ dig, jedem Bereich 13 bis 18 eine eigene Einströmöffnung 66 zuzuordnen. Ist z. B. nur eine Absaugöffnung 67 in der Stirnwand 40 angeordnet, stehen die Bereiche 13 bis 18 durch in den Stützblenden 34, 36 bis 39 angeordnete Einströmöffnungen 66 untereinan­ der in Strömungsverbindung, wodurch ebenfalls der Aufbau des Vakuum erreicht wer­ den kann.
Das Vakuum in den Bereichen 13 bis 18 bewirkt, wie dies am besten auch anhand der Schemazeichnung in Fig. 2 zu ersehen ist, daß das über die Einlaßöffnung 62 einge­ strömte Kühlmittel, insbesondere das Wasser 20 über die Oberseite 64 des Gegenstan­ des 7, wie mit einer gewellten Linie dargestellt, angehoben wird und eine Wassersäule mit einem Kühlmittelspiegel 68 gebildet wird. Dieser Aufbau der Wassersäule bis zum Kühlmittelspiegel 68 findet in der Kammer 45, also in jener Kammer, in der die Einla­ ßöffnung 62 mündet, statt, da ein Überströmen des Wassers von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 durch den Längssteg 44 und danach folgend durch den Gegenstand 7 verhindert ist. Ein zwischen dem Längssteg 44 und dem Gegenstand 7 in Höhenrich­ tung verbleibender Spalt wird durch die von dem einen in den anderen Bereich 13, 14 bzw. 14, 15 durchströmende Flüssigkeit gefüllt. Die Höhe des Wasserspiegel oberhalb der Oberseite 64 des Gegenstandes 7 bzw. des Fensterprofils 8 richtet sich nun nach dem jeweiligen in den Bereichen 13 bis 18 vorherrschenden Vakuum.
Dabei tritt aber ein überraschender Effekt dadurch ein, daß durch das Anheben des Kühlmittels bzw. des Wassers 20 in der Kammer 45 des in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - nachgeordneten Bereichs 14 auf das Kühlmittel in der Spülkammer 46 des Berei­ ches 13 ein Sog ausgeübt wird, der ein rasches Durchströmen des Kühlmittels und eine Durchwirbelung desselben durch die Spülkammer 46 bewirkt. Das Kühlmittel bzw. Wasser 20 strömt dabei aus jenem Teil der Wassersäule in der Kammer 45 des Berei­ ches 13, der den Gegenstand 7 überragt, wie durch Pfeile 69 schematisch angedeutet, in die Spülkammer 46 hinüber. Dabei umspült das Kühlmittel bzw. die Flüssigkeit oder das Wasser 20 in Art eines Wasserfalls bzw. Wasserschwalls beim Überströmen von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 des Bereiches 13 die Oberseite 64 und die Seitenwände 70 des Gegenstandes 7. Da dieses Überströmen des Kühlmittels bzw. Wassers 20 in Art eines Wasserfalls bzw. unter stark ändern den Druckverhältnisses stattfindet, kommt es zu einem filmartigen Überlaufen des Kühlmittels, und daher zu einer innigen Berührung und Umspülung des Gegenstandes 7 bzw. des Fensterprofils 8. Dadurch wird ein besserer Wärmeübergang vom Fensterprofil 8 auf das Kühlmittel bzw. Wasser 20 erreicht und kann eine höhere Wärmeenergie mit der gleichen Menge an Kühlmittel entzogen werden. So haben beispielsweise Vergleichsversuche ergeben, daß bei etwa gleichen Temperaturen des Kühlmittels bzw. Wassers 20 bei der Einlaß­ öffnung 62 und der Auslaßöffnung 63 bei bisher bekannten Anlagen eine Wassermen­ ge von ca. 500 l/m in über Sprühdüsen auf das Fensterprofil 8 aufgebracht werden muß, während unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens nur 20% dieser Wassermenge, d. h. ca. 90 bis 130 l/min be­ nötigt werden um den gleichen Abkühlungseffekt bzw. die Abfuhr der gleichen Wär­ memenge zu ermöglichen.
Der Aufbau der einzelnen Wassersäulen in den verschiedenen Kammern 45 der Berei­ che 13 bis 18 und das Überströmen des Kühlmittels bzw. Wassers 20 erfolgt dadurch, daß der Unterdruck von einem Bereich 13, 14, 15, usf. zum nachfolgenden Bereich 14, 15, 16, usf. steigt, beispielsweise in dem in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - dem Bereich 13 nachfolgenden Bereich 14 um 0,005 bar höher ist.
Dadurch baut sich ein Druckgefälle auf, welches das Ansaugen des Kühlmitteis bzw. Wassers 20, beispielsweise von der niedereren Wassersäule in der Spülkammer 46 des Bereiches 13 - wie durch die Pfeile 69 schematisch angedeutet - in den Bereich 14 mit höherem Vakuum bewirkt. Dieses Ansaugen bzw. Absaugen des über das Fensterprofil 8 übergeströmten Kühlmittels bzw. Wassers 20 in dem Bereich 14 erfolgt über die Auslaßöffnung 63 und die Einlaßöffnung 62. Sinngemäß erfolgt die Weiterleitung des Kühlmittels dann auch vom Bereich 14 in die weiteren Bereiche 15 bis 18 sinngemäß.
Als bevorzugte Ausführungsvariante hat sich erwiesen, das Kühlmittel, insbesondere das Wasser 20 über die Anschlußleitung 58 mit einem Druck von 1 bar zuzuführen und im Bereich 13 den Druck auf 0,940 bar abzusenken. Grundsätzlich herrscht dann im Bereich 13 der gleiche Unterdruck. Die unterschiedliche Höhe der Kühlmittelsäulen im Bereich 13, um das Überströmen des Kühlmittels bzw. des Wassers 20 - gemäß der Pfeile 69 - vom Kühlmittelspiegel 68 in der Kammer 45 in Richtung der Spülkammer 46 zu ermöglichen entsteht dadurch, daß im anschließenden Bereich 14 der Druck auf 0,935 bar abgesenkt ist, also ein höheres Vakuum besteht als im Bereich 13. In Abhän­ gigkeit von einem Durchmesser 71 der Auslaßöffnung 63 wird nun über den Kanal 55 - wie in Fig. 3 deutlich zu ersehen - und die Einlaßöffnung 62 zum Bereich 14 im Um­ gebungsbereich dieser Auslaßöffnung 63 ein Sog aufgebaut, der das Kühlmittel aus dem Bereich 13 absaugt und daher das überströmende Kühlmittel bzw. Wasser 20 an­ saugt. Je nachdem, ob der Unterschied im Vakuum zwischen den Bereichen 13 bis 18 größer oder kleiner ist, ist auch die Differenz zwischen den Wasserspiegeln in den Kammern 45 und Spülkammern 46 größer oder kleiner. Es können als Kühlmittel bei­ spielsweise aber auch andere Flüssigkeiten mit hohem Wärmeaufnahmevermögen ver­ wendet werden. Ist der Durchmesser 71 der Auslaßöffnung 63 größer, so ist der im Be­ reich der Bodenplatte 43 der Spülkammer 46 des Bereiches 13 aufgebaut Sog und da­ mit die Menge des abgesaugten Kühlmittels größer als wenn der Durchmesser 71 der Bohrung kleiner ist. Aufgrund dieser Abhängigkeiten kann auch über dem Durchmes­ ser 71 der Bohrung für die Auslaßöffnung 63 bzw. die Querschnittsabmessungen von die Auslaßöffnung 63 bildenden Schlitzen oder dgl. das Druckgefälle im Bereich 13 zwischen der Einlaßöffnung 62 und der Auslaßöffnung 63 und sinngemäß dadurch in allen anderen aufeinanderfolgenden Bereichen 14 bis 18 so festgelegt werden, daß eine ausreichende Durchströmmenge an Kühlmittel bzw. eine entsprechend starke Verwirbe­ lung des Kühlmittels bzw. des Wassers 20 beim Vorbeiströmen an den Oberflächenbe­ reichen des Fensterprofiles 8 bzw. Gegenstandes 7 erzielt wird.
Selbstverständlich wird die Fortbewegung des Kühlmittels bzw. das Durchströmen des Gehäuses und der Kammern 45 bzw. Spülkammern 46 durch den Anstieg des Vakuums in der Kammer selbst, aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen zur Absaugöff­ nung 67 aufgebaut, so daß grundsätzlich auf das Kühlmittel bzw. die Kühlflüssigkeit also z. B. das Wasser 20 ein Sog in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - ausgeübt wird, der die Vorwärtsbewegung des Kühlmittels durch das Gehäuse 19 unterstützt.
Bei von vornherein festgelegten gleichen Durchmessern der Ein- und Auslaßöffnung 62, 63 kann die durch die Bereiche 13 bis 18 durchströmende Menge an Kühlmittel bzw. Wasser 20 durch die Druckdifferenz zwischen den einzelnen Bereichen 13, 14 bzw. 14, 15 usf. verändert werden, so daß beispielsweise die durchströmende Kühlmit­ telmenge an die abzuführende Wärmemenge aufgrund der Querschnittsfläche und der Materialmenge für den Laufmeter des herzustellen den Gegenstandes 7 einfach ange­ paßt werden kann. Dadurch ist es beispielsweise möglich, nur nach Austausch der ein­ zelnen Stützblenden 34, 36 bis 39 sowie der Stirnwände 40, 41 die Kühl- und Kalibrie­ reinrichtung 5 für die Herstellung von Gegenständen 7 mit unterschiedlichen Quer­ schnittsformen bzw. Querschnittsabmessungen, Wanddicken oder dgl. einzusetzen, ohne daß die erfindungsgemäßen Vorteile verloren gehen.
Selbstverständlich ist es zur universellen Anpassung der Kühl- und Kalibriereinrich­ tung 5 auch möglich mehrere Auslaß- bzw. Einlaßöffnungen 63, 62 in jedem Bereich 13 bis 18 vorzusehen bzw., wie dies bereits vorstehend erläutert wurde, diese als Schlitze auszubilden, die bei gewünschten größeren und kleineren Durchflußmengen an Kühlmittel bzw. Wasser 20 bedarfsweise geöffnet oder geschlossen werden können.
Dazu können, wie dies beispielsweise in Fig. 5 schematisch angedeutet ist, mehrere Einlaßöffnungen 62 im Bereich 13 oder auch in den übrigen Bereichen 14 bis 18 ange­ ordnet sein, wobei gleiche oder ähnliche Anordnungen auch für die Auslaßöffnungen 63 - wie ebenfalls nur im Bereich 13 dargestellt ist - getroffen sein können. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen 62, 63 mit einem Innengewinde 72 versehen sind, so daß sie bedarfsweise mittels Pfropfen 73 oder entsprechend ande­ ren Verschlußelementen, wie Stoppeln oder dgl. verschlossen oder geöffnet werden können. Damit kann die Durchflußmenge und auch die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlmittels bzw. des Wassers 20 in einfacher Weise an unterschiedliche, abzukühlen­ de Laufmetermengen des Gegenstandes 7, sowohl unter Bezug auf unterschiedliche Querschnittsdicken bzw. Querschnittsflächen des Gegenstandes 7, als auch in Anpas­ sung an unterschiedliche Extrusionsgeschwindigkeiten, also Durchlaufgeschwindigkei­ ten des Gegenstandes 7 in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - angepaßt werden.
Wie bereits vorstehend erläutert, wird eine Durchwirbelung des Kühlmittels bzw. Was­ sers 20 im Bereich der bis zum Kühlmittelspiegel 68 hochsteigenden Wassersäule in jeden Bereich 13 bis 18 in den Kammern 45 durch die Einströmgeschwindigkeit bzw. die Art der Einströmung des Kühlmittels in den jeweils nachgeordneten Bereich 14 bis 18 verändert. So ist vor allem eine ständige Durchmischung des Kühlmittels in dieser Wassersäule bzw. eine innere Umwälzung sehr zweckmäßig, da dadurch die an der Außenfläche des Gegenstandes 7 bzw. Fensterprofiles 8 anliegenden Kühlmittelmen­ gen ständig ausgetauscht werden und somit ein besserer Wärmeübergang erzielt wer­ den kann.
Um diese Durchmischung des Kühlmittels in der Wassersäule zu steuern bzw. zu be­ schleunigen, ist es nunmehr möglich anstelle der Anordnung der Auslaßöffnungen bzw. Einlaßöffnungen 63, 62 im Bereich der Bodenplatte 43 diese in den Stützblenden 34, 36 bis 39 anzuordnen, wie dies beispielsweise anhand der Stützblenden 38 und 39 und der zugehörigen Ansichten in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Damit ist es möglich, mit dem vom vorgeordneten in den in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - nachgeordneten Bereich 13, 14 bzw. 14, 15 bzw. 15, 16 usf. einströmenden bzw. unter Differenzdruck einströmende Wasser 20 bzw. Kühlmittel dasjenige in der Wassersäule in der Kammer 45 zu durchwirbeln. Selbstverständlich ist es hier auch, wie bereits anhand der Fig. 5 erläutert, wieder möglich, daß mehrere Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 angeordnet sein können.
So können, wie durch strichpunktierte Linien angedeutet, die Einlaßöffnungen 62 und sinngemäß natürlich auch Auslaßöffnungen 63 in Art von Schlitzen 74 ausgebildet sein. Diese können beispielsweise auch schräg zur Bodenplatte 43 und geneigt zu den Seitenwänden 31, 32 verlaufen.
Wie jedoch beispielsweise bei der Auslaßöffnung 63 im Bereich der Stützblende 39 und im Schnitt in Fig. 7 gezeigt ist, kann ein Schlitz 75 auch in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - ansteigend oder abfallend die Stützblende 39 durchdringen. Durch eine Höhendifferenz 76 zwischen der Einlaßöffnung 62 und der Auslaßöffnung 63 kann eine entsprechende Lenkung des einströmenden Kühlmittels bzw. Wassers 20 und da­ mit eine gezielte Verwirbelung des Kühlmittels in der Wassersäule in der Kammer 45 erzielt werden. Zudem ist es beispielsweise auch möglich, daß eine Austrittshöhe 77 gegenüber der Durchgangshöhe des Schlitzes auf ein Ausmaß 78 verringert ist, so daß in diesem Bereich eine Düsenwirkung entsteht, die die Verwirbelung des Kühlmittels bzw. des Wassers 20 in der Wassersäule unterstützt.
Wie weiters in Fig. 6 gezeigt ist, kann die Befestigung des Längssteges 44 über Befe­ stigungsmittel 79, beispielsweise Innensechskantschrauben, erfolgen, so daß bei Ver­ wendung der Kühl- und Kalibrierungsvorrichtung 5 für unterschiedlich dimensionierte Gegenstände 7, beispielsweise Fensterprofile 8, Rohre, Türprofile, Verkleidungsleisten und dgl., eine Anpassung der Distanz 48 zwischen der Bodenplatte 43 und der Unter­ seite 42 des Gegenstandes 7 einfach erfolgen kann.
Wie auch aus der Darstellung in Fig. 6 weiters ersichtlich ist, können bei Anordnung der Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 im Bereich der Stützblenden 34, 36 bis 39 die Kanäle 51 bis 55 und die Anschlußkanäle 56 bis 57 eingespart werden.
Die Halterung bzw. Befestigung der einzelnen Stützblenden 34, 36 bis 39 sowie der Stirnwände 40, 41 im Gehäuse 19 kann durch jede aus dem Stand der Technik bekann­ te Form erfolgen, wie z. B. durch Kleben, Dichtmassen, Halteleisten, Haltenasen, Schlitze, Dichtprofile, Nuten usw.
In den Fig. 8 bis 12 ist eine andere Ausführungsvariante einer Kühl- und Kalibrierein­ richtung 5 gezeigt.
Nachdem der Grundaufbau der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 in den Fig. 8 bis 12 im wesentlichen demjenigen nach den Fig. 1 bis 7 entspricht, werden bei der Beschrei­ bung dieser Ausführungsform soweit wie möglich für gleiche Teile die gleichen Be­ zugszeichen wie in den Fig. 1 bis 7 verwendet.
Das Gehäuse 19, durch welches der Gegenstand 7 bzw. das Fensterprofil 8 hindurch­ geführt wird, besteht aus einer Bodenplatte 43 und Seitenwänden 31, 32 und der in Fig. 8 der besseren Übersichtlichkeit wegen abgehobenen und nicht dargestellten Deckplatte 35. Das Gehäuse 19 ist wiederum durch Stirnwände 40, 41 - Fig. 9 und 10 - verschlossen.
Sowohl in den Stirnwänden 40, 41 als auch in dazwischen im Inneren des Gehäuses 19 im Abstand 80 von den Stirnwänden 40, 41 bzw. untereinander angeordneten Stützblen­ den 81 sind dem Außenumfang des Gegenstandes 7 angepaßte Profilkonturen 33 bzw. Durchbrüche 65 angeordnet, durch die der Gegenstand 7 bzw. das Fensterprofil 8 der Höhe und Seite nach geführt ist. Die Außenabmessungen des Gegenstandes 7 bzw. der Durchbrüche können dabei von der Stirnwand 41 über die Stützblende 81 in Richtung der Stirnwand 40, also in Extrusionsrichtung, gemäß Pfeil 4, kleiner werden, um die beim Abkühlen auftretende Schwindung entsprechend zu berücksichtigen. Zum Abfüh­ ren von Wärmeenergie aus dem Gegenstand 7 bzw. dem Fensterprofil 8 während des Durchlaufens durch das Gehäuse 19 , wird das Gehäuse 19 am Beginn des Extrusions­ vorganges zum Teil mit Kühlmittel, insbesondere Wasser 20 gefüllt. Dieses wird wie bereits anhand der Fig. 1 bis 7 beschrieben wurde, in einem Tank 22 vorrätig gehalten und über eine Kühlmittelpumpe 23 und eine Anschlußleitung 58 in den Innenraum des Gehäuses 19 eingeführt und über eine Abflußleitung 59 wieder zum Tank 22 zurückge­ führt. Zur Abkühlung des Kühlmittels bzw. Wassers 20 oder einer sonstigen Kühlflüs­ sigkeit, wie beispielsweise Öl oder dgl., können auch Zwischenkühler 82 vorgesehen sein, um das Kühlmittel bzw. Wasser 20 wieder auf eine gewünschte Ausgangstempera­ tur abzukühlen.
Des weiteren ist zum Evakuieren eines Innenraums 83 des Gehäuses 19 eine Vakuum­ pumpe 25 angeordnet, deren Ansaugleitung 84 beispielsweise mit mehreren Manome­ tern 29 und Drosselventilen 30 verbunden sein kann.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 ist bei der nun beschrie­ benen Ausführungsform ein Längssteg 85 vorgesehen, der sich von der Deckplatte 35 bis in den Bereich einer Oberseite 64 des Gegenstandes 7 bzw. des Fensterprofils 8 erstreckt.
Eine Höhe 47 des Längsstegs 85 ist dabei geringfügig, beispielsweise zwischen 0,5 und 5 mm kleiner, als eine Distanz 48 zwischen der dem Gegenstand 7 zugewandten Innenseite der Deckplatte 35 und der Oberseite 64 des Gegenstandes 7.
Nachdem der Gegenstand 7 bzw. das Fensterprofil 8 in einem größeren Abstand oder der diesem zugewandten Innenfläche der Bodenplatte 43 verläuft, sind die beiden Längsseiten im Bereich der einander gegenüberliegenden Seitenwände 31, 32 zwi­ schen den jeweiligen Stützblenden 81 untereinander verbunden, wogegen sie im Be­ reich oberhalb des Gegenstandes 7 bzw. des Profils durch den Längssteg 85 voneinan­ der getrennt sind.
Bei der nun beschriebenen Ausführungsvariante sind die einzelnen voneinander ge­ trennten Bereiche 86 bis 89 zwischen dem Längssteg 85 und der in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - rechten Seitenwand 31 durch Trennwände 90 bis 92 gebildet, die jeweils zwischen der Seitenwand 31 und dem Längssteg 85 den Freiraum zwischen den Stütz­ blenden 81 und der Deckplatte 35 luftdicht verschließen. Durch die Anordnung weiter­ er Trennwände 93, 94 können zwischen dem Längssteg 85 und der in Extrusionsrich­ tung - Pfeil 4 - linken Seitenwand 31 weitere Bereiche 95 bis 97 geschaffen werden, wobei diese Bereiche 86 bis 89 und 95 bis 97 in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - so ge­ geneinander versetzt sind, daß sie in Längsrichtung einander überlappen. Dies wird da­ durch erzielt, daß zwischen den Trennwänden 90, 91 und 91, 92 jeweils eine Stützblen­ de 81 angeordnet ist, auf der keine Trennwand aufgesetzt ist, wobei dann auf dieser Stützblende 81 auf der gegenüberliegenden Seite des Längssteges 85 eine der Trenn­ wände 93 bzw. 94 angeordnet ist, zwischen welchen wieder eine Stützblende 81 ange­ ordnet ist, auf der keine Trennwand aufgesetzt ist.
Dadurch, daß zwischen den einzelnen Stützblenden 81 bzw. der Stirnwand 41 und der nächstliegenden Stützblende 81 und der Stirnwand 40 und der nächtsliegenden Stütz­ blende 81 der Raum zwischen der Bodenplatte 43 und einer Unterseite des Gegenstan­ des 7 nicht verschlossen ist, dient dieser Raum als Durchströmkanal, welcher die Ein- und Auslaßöffnung 62, 63 miteinander verbindet. Dadurch ist eine direkte Verbindung zwischen dem Bereich 86 und dem Bereich 95 bzw. zwischen den in Extrusionsrich­ tung - Pfeil 4- unmittelbar aufeinander folgenden Stützblenden 81 angeordneten Trenn­ wänden 90 und 93 möglich. Es wird dadurch aber auch eine Verbindung des Bereiches 95 mit dem Bereich 87 zwischen den Trennwänden 93 und 91, des Bereiches 87 mit dem Bereich 96 zwischen den Trennwänden 91 und 94, des Bereiches 96 mit dem Be­ reich 88 und zwischen den Trennwänden 94 und 92 des Bereiches 88 mit dem Bereich 97 und zwischen der Trennwand 92 und der Stirnwand 40 der Bereich 97 mit dem Be­ reich 89 ermöglicht.
Wie schematisch anhand der schaubildlichen Darstellung in Fig. 8, bei der wieder der besseren Übersichtlichkeit die Deckplatte 35 entfernt wurde und die in Art einer Phan­ tomzeichnung dargestellt ist, gezeigt ist, wird das Kühlmittel bzw. das Wasser 20 durch das Vakuum im Bereich 95 welches geringfügig höher ist als das Vakuum im Bereich 86 auf eine Höhe 98 angehoben bzw. eine Flüssigkeitssäule aus Kühlmittel aufgebaut, deren Kühlmittelspiegel 99 oberhalb einer Stirnkante 100 der Stützblende 81 liegt, die zwischen dem Längssteg 85 und der Seitenwand 31 die Trennwand 90 la­ gert.
Dadurch, daß das Vakuum, wie im nachfolgenden noch näher erläutert werden wird, im Bereich 87 höher ist als im Bereich 95 tritt ein ähnlicher Effekt ein, wie er bereits bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 2 bis 5 erläutert wurde, in dem das Kühlmittel von einer im Bereich 95 angeordneten Kammer 101 in eine Spülkammer 102 in Art eines Wasserfalls hinunterströmt, da unterhalb des Gegen­ standes 7 durch die Querverbindung zwischen dem Bereich 87 und dem Bereich 95 aufgrund des höheren Vakuums im Bereich 87 ein Sog auf das Kühlmittel in der Spül­ kammer einwirkt. Daher wird das von der Kühlmittelsäule 103 aus der Kammer 101 abströmende Wasser nach dem Umspülen des Gegenstandes 7 und dem Durchsaugen unterhalb des Gegenstandes 7 zum Aufbau einer weiteren Kühlmittelsäule 103 mit dem Kühlmittelspiegel 99 in die Kammer 104 angesaugt. Diese Kammer 104 wird durch die Trennwand 90 und die dieser zugewandte Stützblende 81, sowie die in Extrusionsrich­ tung Pfeil 4 - nachgeordnete Stützblende 81, die Seitenwand 31 und den Längssteg 85 begrenzt. Dieser Transportweg des Wassers 20 zum Kühlen des Gegenstandes 7 ist durch die Pfeile 105 und 106 zusätzlich verdeutlicht. Aus der Kammer 104 strömt bzw. fällt dann das Wasser, gemäß dem Pfeil 105 bedingt durch das Absaugen von Kühlmittel in den nächsten Bereich, in die Spülkammer 107, in der eine Kühlmittelsäu­ le geringerer Höhe besteht und wird zum Aufbau der Kühlmittelsäule 103 in die nach­ folgende Kammer 108 des Bereiches 96 angesaugt.
Um die unterschiedlichen Druckverhältnisse in den verschiedenen Bereichen 86 bis 89, 95 bis 97 graphisch darzustellen, wurde in Fig. 8 das Kühlmittel bzw. das Wasser 20 dargestellt und durch eine strichpunktierte Linie optisch jener Bereich ersichtlich gemacht, in dem aufgrund des höheren Vakuums im Bereich 96 eine Sogwirkung im Bereich 87 besteht. Damit wird also das Herabfallen bzw. das Abströmen des Kühlmit­ tels von der Höhe des Kühlmittelspiegels 99 gemäß den Pfeilen 105 in den Bereich des Kühlmittelspiegels der niederen Kühlmittelsäule unterstützt, wobei aufgrund des sich ständig verändern den Soges im Bereich des strichpunktierten Teilbereiches des Berei­ ches 87 aufgrund der über die Kühlmittelsäule 103 ausgeübten Sogwirkung im Bereich der Bodenplatte 43 das vom Kühlmittelspiegel 99 abfließende Kühlmittel stark durch­ wirbelt und daher eine gute Abkühlung des Gegenstandes 7 erreicht wird.
Der weitere Transport des Kühlmittels bzw. Wassers 20 durch die Bereiche 88, 97 und 89 erfolgt dann sinngemäß.
Der Aufbau des unterschiedlichen Vakuums, welches in Extrusionsrichtung Pfeil 4 - pro Bereich um 0,002 bis 0,1 bar höher sein kann, kann nun beispielsweise derart erfol­ gen, daß die einzelnen Bereiche oberhalb des Kühlmittelspiegels 99 über Durchströ­ möffnungen 109 verbunden sind, so daß, wie schematisch durch dünne Pfeile 110 ange­ deutet, im gesamten Gehäuse 19 durchgängig ein Vakuum aufgebaut wird, indem durch die Ansaugleitung 84 die Luft aus dem Innenraum des Gehäuses mit der Va­ kuumpumpe 25 abgesaugt wird, wobei durch die Dimension der Durchströmöffnungen 109, insbesondere deren Querschnittsfläche der Druckabfall von dem Bereich 89 zum Bereich 97 und dann zum Bereich 88, 96, 87, 95 und 86 festgelegt werden kann. In der Stirnwand 41 ist für den Aufbau des Vakuums wiederum die Einströmöffnung 66 ange­ ordnet. Dadurch ist es möglich, durch eine zentrale Absaugung und die entsprechende Auslegung der Durchströmöffnungen 109 den Druckabfall bzw. die Abstufung des Va­ kuums in den einzelnen Bereichen einfach zu steuern.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, wie dies schematisch auch in Fig. 9 ange­ deutet ist, jedem einzelnen Bereich ein Anschlußrohr 111 zuzuordnen und die Durch­ strömöffnungen 109 zu verschließen bzw. überhaupt nicht vorzusehen. In diesem Fall kann dann unter Verwendung eines Manometers 29 und eines Drosselventils 30, wel­ ches über die gesamte Betriebsdauer oder nur während des Anlaufens des Extrusions­ vorganges angeordnet sein kann, das Vakuum eingestellt werden, wobei jedem einzel­ nen Bereich eine eigene Einströmöffnung 66 zugeordnet ist.
Die Halterung bzw. Befestigung der einzelnen Stützblenden 81, der Trennwände 90 bis 94 sowie der Stirnwände 40, 41 im Gehäuse 19 kann durch jede an den Stand der Tech­ nik bekannte Form erfolgen, wie z. B. durch Kleben, Dichtmassen, Halteleisten, Halte­ nasen, Schlitze, Dichtprofile, Nuten usw.
In den Fig. 13 bis 16 ist eine weitere mögliche Ausführungsvariante der Kühl- und Ka­ libriereinrichtung 5 gezeigt. Da der Grundaufbau im wesentlichen den bereits zuvor beschriebenen Ausführungsformen entspricht, werden in der Beschreibung soweit wie möglich gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Gehäuse 19, durch welches der Gegenstand 7 bzw. das Fensterprofil 8 hindurch­ geführt wird, besteht aus der Deckplatte 35, der Bodenplatte 43, den Stirnwänden 40, 41 sowie den Seitenwänden 31, 32, welche somit den Innenraum 83 umschließen.
Der Innenraum 83 des Gehäuses 19 ist wiederum in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - in seiner Längserstreckung durch die Stützblenden 34, 36 bis 39, in die Bereiche 13 bis 18 unterteilt. Die Stützblenden 34, 36 bis 39 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - in unterschiedlichen Abständen 112, 113, 114, 115, 116, 117 voneinander bzw. zu den Stirnwänden 40, 41 distanziert angeordnet. Die Abstände 112 bis 117 nehmen in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - gesehen, von der Stirnwand 41 in Richtung der Stirnwand 40 stetig zu. Dadurch ist der aus dem Extrusionswerkzeug 3 durch die Einlaufkaliber 11 hindurchlaufende und in die Kühl- und Kalibriereinrich­ tung 5 eintretende Gegenstand 7 in seinem anfänglich noch teigigen Zustand auf kürze­ re Distanz durch die in den Stützblenden 34, 36 bis 39 angeordneten Durchbrüche 65, welche die Profilkontur 33 ausbilden, besser geführt. Ist der Gegenstand 7 beim Durch­ laufen der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 bereits etwas abgekühlt und somit mehr verfestigt, kann der Abstand 112 bis 117 der Bereiche 13 bis 18 stetig vergrößert wer­ den. Eine derartige Anordnung der Stütz blenden 34, 36 bis 39 ist selbstverständlich auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten möglich.
Die einzelnen Stützblenden 34, 36 bis 39 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Aus­ nehmungen 118, 119 in den Seitenwänden 31, 32 eingesetzt. Diese Ausnehmungen 118, 119 sind in einer vertikal zur Bodenplatte 43 und im rechten Winkel zur Extru­ sionsrichtung - Pfeil 4 - ausgerichteten Ebene angeordnet. Damit ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 rasch auf unterschiedli­ che Profilformen des Gegenstandes 7 umzurüsten, da die in den Stützblenden 34, 36 bis 39 angeordnete Profilkontur 33 einfach ausgetauscht werden können. Eine Abdich­ tung der einzelnen Bereiche 13 bis 18 gegeneinander kann z. B. durch Dichtstreifen, Dichtmassen bzw. Dichtelemente, welche an den Umfangsrändern der Stützblenden 34, 36 bis 39 angeordnet sind, erreicht werden. Dadurch erzielt man einen dichten Ab­ schluß zwischen den Stützblenden 34, 36 bis 39 und der Bodenplatte 43, der Deckplat­ te 35 sowie den Seitenwänden 31, 32.
Jeder der Bereiche 13 bis 18 ist in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - durch den zwischen der Unterseite 42 des Gegenstandes 7 und der Bodenplatte 43 angeordneten Längssteg 44 in die Kammer 45 sowie die Spülkammer 46 beidseits des Gegenstandes 7 unter­ teilt. Die Höhe 47 des Längssteges 44 ist wiederum geringfügig kleiner als die Distanz 48 zwischen der Unterseite 42 des Fensterprofiles 8 und der Bodenplatte 43 des Gehäu­ ses 19. Der dadurch entstehende Spalt zwischen einer Oberseite 120 des Längssteges 44 und der Unterseite 42 des Gegenstandes 7 weist eine Dicke 121 zwischen 0,5 mm und 5 mm bevorzugt 2 mm auf, wodurch eine gewisse Strömungsverbindung zwischen der Kammer 45 und der Spülkammer 46 gebildet ist. Dies reicht aus, um auch die dem Längssteg 44 zugewandte Unterseite 42 des Gegenstandes 7 entsprechend abzukühlen, wie dies Schematisch durch einen Pfeil 122 angedeutet ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei gleicher Höhe 47 des Längssteges 44 die in den Stützblenden eingeformte Profilkontur 33 mit seiner Unterfenfläche, also jener, die der Bodenplatte 43 am nächstliegenden, immer in etwa die gleiche Distanz 48 von der Bodenplatte 43 aufweist. Durch die Variation der Dicke 21 des Spaltes läßt sich die dort gewünschte Kühlwirkung einfach steuern. Somit ist die Profilkontur 33 höhenmäßig genau in Bezug auf die Oberfläche der Bodenplatte 43 auszurichten. Die Seitenwände 31, 32, die Bodenplatte 43, die Deckplatte 35 und die Längsstege 44 bleiben unverändert und es müssen lediglich die Stützblenden 34, 36 bis 39 ausgewechselt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die beiden Stirnwände 40, 41 ebenfalls in Ausnehmungen 118, 119 zu haltern. Die höhenmäßige Fixerung der Stützblenden 34, 36 bis 39 bzw. der Stirnwände 40, 41 erfolgt einerseits durch die Bodenplatte 43 und andererseits durch die Deckplatte 35. Um eventuelle Fer­ tigungsungenauigkeiten der Profilkontur in Bezug auf die quer zur Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - verlaufende Richtung abfangen zu können, sind die Ausnehmungen 118, 119 tiefer in die beiden Seitenwände 31, 32 eingearbeitet als das die Breite der Stützblen­ den erfordern würde. Durch das so entstehende beidseitige Spiel ist eine gewisse Selbstzentrierung der Stützblenden 34, 36 bis 39 bzw. der Stirnwände 40, 41 durch auf den Gegenstand 7 möglich.
Das Kühlmittel bzw. das Wasser 20 ist im Tank 22 bevorratet und wird durch die Kühl­ mittelpumpe 23 über die Anschlußleitung 58 dem Bereich 13 Zugeführt und steigt dort in der Kammer 45 über die Oberseite 64 des Gegenstandes 7, bis der schematisch ange­ deutete Kühlmittelspiegel 68 erreicht ist. Durch das durch die Kühlmittelpumpe 23 nach geförderte Kühlmittel bzw. Wasser 20 strömt dieses von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 über, wie dies mit dem Pfeil 69 schematisch angedeutet ist.
Die einzelnen Bereiche 13 bis 18 stehen wiederum untereinander durch abwechselnd beidseits des Längssteges 44 angeordnete Durchströmkanäle 123, 124, 125, 126, 127, welche die Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 miteinander verbinden, in Strömungsver­ bindung und sind in der Bodenplatte 43 angeordnet. Die Durchströmkanäle 123 bis 127 weisen, wie dies am besten aus Fig. 13 zu ersehen ist, einen bogenförmigen, kon­ kav ausgebildeten Längsverlauf auf, um beim Durchtritt des Kühlmittels bzw. Wassers 20 dieses von der Spülkammer 46 in die Kammer 45 in eine entsprechende Kreisbewe­ gung zu versetzen, wie dies schematisch durch einen Pfeil 128 im Bereich 18 angedeu­ tet ist. Dadurch wird an der Oberfläche des zu kühlenden Gegenstandes 7 eine Verwir­ belung und damit ein massiver Kühlmittelaustausch gewährleistet, wodurch die Kühl­ wirkung verbessert wird.
Weiters ist entscheidend, daß die einzelnen Durchströmkanäle 123 bis 127 nahe dem Längssteg 44, wie dies am besten aus den Fig. 15 und 16 zu ersehen ist, angeordnet sind, um so den zuvor bereits beschriebenen oftmaligen Kühlmittelaustausch an der Oberfläche des Gegenstandes sicherzustellen. Dieser Kühlmittelaustausch wird eben­ falls durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels beim Durchströmen der Durchströmkanäle 123 bis 127 zwischen den einzelnen Bereichen 13 bis 18 in Be­ zug auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit des extrudierten Gegenstandes 7 erhöht bzw. verbessert. Dieser Effekt wird weiters durch die zuvor beschriebene Kreisbewe­ gung des Kühlmittels - Pfeil 128 - verstärkt, da diese in entgegengesetzter Richtung zur Extrusionsrichtung - Pfeil 4 -, bedingt durch die Ausbildung der Durchströmkanäle 123 bis 127, verläuft.
Eine weitere mögliche Ausbildungsform des Durchströmkanals ist in Fig. 13 in strich­ punktierten Linien im Bereich des Durchströmkanals 127 dargestellt. Dieser weist in Längsrichtung gesehen in etwa einen rechteckigen Querschnitt auf, welcher beim Über­ gang zwischen Boden und Stirnwand mit einem ausgerundeten Übergangsbereich aus­ gebildet ist.
Im Bereich 15 der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 ist in strichlierten Linien eine an den Durchströmkanal 124 anschließenden Kulissenausbildung 129 gezeigt, welche die Verwirbelung des Kühlmittels bzw. Wassers 20 beim Durchtritt von der Spülkammer 46 in die Kammer 45 verstärken soll. Die Form dieser Kulissenausbildung kann je nach Bedarf ausgeführt sein und selbstverständlich in jeder Kammer angeordnet sein.
Würde man nun lediglich mit der Kühlmittelpumpe 23 das Kühlmittel bzw. Wasser 20 durch das Gehäuse 19 der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 hindurchpumpen, so wäre der Kühleffekt relativ gering, da der Gegenstand 7 nur durch eine im wesentlichen ste­ hende oder mit geringer Geschwindigkeit sich vorwärts bewegenden Flüssigkeitsmenge bzw. Kühlmittelmenge hindurchgezogen werden würde.
Um diese Fließbewegung zu verstärken und gleichfalls ein Einsinken der Formwände des Gegenstandes 7 zu verhindern, ist im Innenraum 83 des Gehäuses 19 ein vom Be­ reich 13 in Richtung des Bereiches 18 stetig zunehmendes Vakuum aufgebaut. Das Va­ kuum ist im Bereich 13 noch relativ gering, da hier der in die Kühl- und Kalibrierein­ richtung 5 eintretende Gegenstand 7 noch keine hohe Formfestigkeit aufweist und nimmt bis in den Bereich 18 stetig zu, da hier bereits eine, durch das Kühlmittel bzw. Wasser 20 bedingte Abkühlung erfolgt ist und eine Verfestigung des Profiles gewähr­ leistet ist.
Um ein entsprechendes Vakuum aufbauen zu können, ist wiederum in der Stirnwand 41 die Einströmöffnung 66 angeordnet. Die einzelnen Bereiche 13 bis 18 stehen über die in den Stützblenden 34, 36 bis 39 im Bereich der Deckplatte 35 angeordneten Durchströmöffnungen 109 in Strömungsverbindung. Im Bereich 18 der Kühl- und Kali­ briereinrichtung 5 ist in der Seitenwand 31 die Abflußleitung 59 angeordnet, welche in einer Absaugvorrichtung, wie z. B. einem Zyklon 130 mündet. Der Zyklon 130 baut mit der diesem in der Abflußleitung 59 vorgeordneten Vakuumpumpe 25 einerseits im Innenraum 83 das gewünschte Vakuum auf und saugt gleichfalls das Kühlmittel bzw. Wasser 20 mit ab. Im Zyklon 130 wird das Kühlmittel bzw. Wasser 20 von der Luft getrennt und mittels einer Kühlmittelpumpe 131 wiederum dem Tank 22 rückgeführt. Entsprechende Kühleinrichtungen für das Kühlmittel bzw. Wasser 20 können wieder­ um selbstverständlich in den einzelnen Leitungen wahlweise vorgesehen sein.
Es ist aber ebenso möglich, wie dies in Fig. 15 angedeutet ist, zusätzlich zu der An­ schlußleitung 58 den Anschlußstutzen 27 in der Seitenwand 31 im Bereich der Deck­ platte 35 anzuordnen, um so eine getrennte Absaugung von Luft- und Kühlmittel bzw. Wasser 20 zu gewährleisten. Selbstverständlich können auch mehrere Anschlußleitun­ gen 58 bzw. Anschlußstutzen 27 zur Absaugung vorgesehen sein. Diese müssen nicht in einer der Seitenwände 31, 32, sondern können auch in der Deckplatte 35 bzw. Bo­ denplatte 43 angeordnet sein.
In den Fig. 15 und 16 ist am besten der wechselweise Übertritt des Kühlmittels bzw. Wassers 20 von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 und von dort durch den Durch­ strömkanal 123 in die Kammer 45 des Bereiches 14 zu ersehen. Im Bereich 14 steigt in der Kammer 45 das Kühlmittel bzw. Wasser 20 bis zur Erreichung des Kühlmittelspie­ gels 68 an und strömt dort wiederum über die Oberseite 64 des Gegenstandes 7 in die Spülkammer 46 über. Dort bildet sich ein höhenmäßig unterhalb der Oberseite 64 be­ findlicher weiterer Kühlmittelspiegel 132 aus, wie dies durch eine dünne Linien ange­ deutet ist.
In der Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit für die Ausbildung der Durch­ strömkanäle 123-127 gezeigt. Dabei besteht der in Fig. 17 dargestellte Durchströmka­ nal 123 aus zwei, in Längsrichtung der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 gesehen, ne­ beneinander angeordneten Einzelkanälen 133, 134. Um eine entsprechende Durchwirbe­ lung bzw. Ausrichtung des Kühlmittelflusses zu erreichen, können die Durchström­ kanäle 123-127 bzw. die Einzelkanäle 133 und 134 in ihrer Längs- bzw. Quererstrec­ kung zur Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - jede beliebige Querschnittsausbildung aufwei­ sen.
In der Fig. 18 ist eine weitere Anordnungsmöglichkeit von Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 in den Stützblenden 34, 36 bis 39 dargestellt. Die einzelnen Ein- und Auslaß­ öffnungen 62, 63 sind in Form einer Vielzahl von Durchlässen 135 nahe der Oberflä­ che des Gegenstandes in Längsrichtung gesehen in den einzelnen Stützblenden wieder­ um abwechselnd beidseits des Längssteges 44 angeordnet. Dadurch ist wiederum das Überströmen des Kühlmittels bzw. Wassers 20 von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 eines jeden einzelnen Bereiches 13 bis 18 gewährleistet, wodurch wiederum eine gute Kühlwirkung erzielt wird. Weiters erreicht man durch die oberflächennahe An­ ordnung der Durchlässe 135 im Bereich des Gegenstandes 7 eine laminare Strömung. Dies bewirkt wiederum die gute Kühlung entlang des Gegenstandes 7.
In den Fig. 19 bis 22 ist eine weitere mögliche Ausführungsvariante der Kühl- und Ka­ libriereinrichtung 5 gezeigt. Da der Grundaufbau im wesentlichen den bereits zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß den Fig. 13 bis 16 entspricht, werden in der Beschreibung soweit wie möglich, gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Gehäuse 19, durch welches der Gegenstand 7 bzw. das Fensterprofil 8 hindurch­ geführt wird, besteht aus der Deckplatte 35, der Bodenplatte 43, den Stirnwänden 40, 41 sowie den Seitenwänden 31, 32, welche somit den Innenraum 83 umschließen.
Der Innenraum 83 des Gehauses 19 ist wiederum in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - in seiner Längserstreckung durch die Stützblenden 34, 36 bis 39, in die Bereiche 13 bis 18 unterteilt. Die Stützblenden 34, 36 bis 39 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - in unterschiedlichen Abständen 112, 113, 114, 115, 116, 117 voneinander bzw. zu den Stirnwänden 40, 41 distanziert angeordnet. Die Abstände 112 bis 117 nehmen in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - gesehen, von der Stirnwand 41 in Richtung der Stirnwand 40 stetig zu. Dadurch ist der aus dem Extrusionswerkzeug 3 durch die Einlaufkaliber 11 hindurchlaufende und in die Kühl- und Kalibriereinrich­ tung 5 eintretende Gegenstand 7 in seinem anfänglich noch teigigen Zustand auf kürze­ re Distanz durch die in den Stützblenden 34, 36 bis 39 angeordneten Durchbrüche 65, welche die Profilkontur 33 ausbilden, besser geführt. Es ist aber auch selbstverständ­ lich möglich, die einzelnen Abstände 112< 24963 00070 552 001000280000000200012000285912485200040 0002019504981 00004 24844/BOL< bis 117 beliebig zu wählen, um einerseits die gewünschte Abkühlung und andererseits die notwendige Unterstützung des Gegenstan­ des 7 zu erreichen. Ist der Gegenstand 7 beim Durchlaufen der Kühl- und Kalibrierein­ richtung 5 bereits etwas abgekühlt und somit mehr verfestigt, kann der Abstand 112 bis 117 der Bereiche 13 bis 18 stetig vergrößert werden. Eine derartige Anordnung der Stützblenden 34, 36 bis 39 ist selbstverständlich auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten möglich. Die einzelnen Stützblenden 34, 36 bis 39 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel in Ausnehmungen 118, 119 in den Seitenwänden 31, 32 eingesetzt. Jeder der Bereiche 13 bis 18 ist in Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - durch den zwischen der Unterseite 42 des Gegenstandes 7 und der Bodenplatte 43 angeordneten Längssteg 44 in die Kammer 45 sowie die Spülkammer 46 beidseits des Gegenstandes 7 unter­ teilt. Die Höhe 47 des Längssteges 44 ist wiederum geringfügig kleiner als die Distanz 48 zwischen der Unterseite 42 des Fensterprofiles 8 und der Bodenplatte 43 des Gehäu­ ses 19. Der dadurch entstehende Spalt zwischen der Oberseite 120 des Längssteges 44 und der Unterseite 42 des Gegenstandes 7 weist die Dicke 121 zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt 2 mm, auf, wodurch eine gewisse Strömungsverbindung zwischen der Kammer 45 und der Spülkammer 46 gebildet ist. Dies reicht aus, um auch die dem Längssteg 44 zugewandte Unterseite 42 des Gegenstandes 7 entsprechend abzukühlen, wie dies schematisch durch den Pfeil 122 angedeutet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei gleicher Höhe 47 des Längssteges 44 die in den Stützblenden eingeformte Profilkontur 33 mit seiner unter­ sten Fläche, also jener, die der Bodenplatte 43 am nächstliegenden, immer in etwa die gleiche Distanz 48 von der Bodenplatte 43 aufweist. Durch die Variation der Dicke 121 des Spaltes läßt sich die dort gewünschte Kühlwirkung einfach steuern. Somit ist die Profilkontur 33 höhenmäßig genau in Bezug auf die Oberfläche der Bodenplatte 43 auszurichten. Die Seitenwände 31, 32, die Bodenplatte 43, die Deckplatte 35 und die Längsstege 44 bleiben unverändert und es müssen lediglich die Stützblenden 34, 36 bis 39 ausgewechselt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die beiden Stirnwände 40, 41 ebenfalls in Ausnehmungen 118, 119 zu haltern. Die höhenmäßige Fixierung der Stützblenden 34, 36 bis 39 bzw. der Stirnwände 40, 41 erfolgt einerseits durch die Bodenplatte 43 und andererseits durch die Deckplatte 35. Um eventuelle Fer­ tigungsungenauigkeiten der Profilkontur in Bezug auf die quer zur Extrusionsrichtung - Pfeil 4 - verlaufende Richtung abfangen zu können, sind die Ausnehmungen 118, 119 tiefer in die beiden Seitenwände 31, 32 eingearbeitet als das die Breite der Stützblen­ den erfordern würde. Durch das so entstehende beidseitige Spiel ist eine gewisse Selbstzentrierung der Stützblenden 34, 36 bis 39 bzw. der Stirnwände 40, 41 durch bzw. auf den Gegenstand 7 möglich. Das Kühlmittel bzw. das Wasser 20 ist im Tank 22 bevorratet und wird durch die Kühl­ mittelpumpe 23 über die Anschlußleitung 58 dem Bereich 13 zugeführt und steigt dort unterstützt durch den Unterdruck im Gehäuse 19 in der Kammer 45 über die Oberseite 64 des Gegenstandes 7, bis in eine Höhe des schematisch angedeuteten Kühlmittelspie­ gels 68. Durch das durch die Kühlmittelpumpe 23 nachgeförderte Kühlmittel bzw. Wasser 20 strömt dieses von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 über, wie dies mit dem Pfeil 69 schematisch angedeutet ist. Die einzelnen Bereiche 13 bis 18 stehen wiederum untereinander durch die abwech­ selnd beidseits des Längssteges 44 angeordneten Durchströmkanäle 123, 124, 125, 126, 127, welche die Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 miteinander verbinden, in Strö­ mungsverbindung und sind vertieft in der Bodenplatte 43 angeordnet. Die Durchström­ kanäle 123 bis 127 weisen, wie dies am besten aus Fig. 19 zu ersehen ist, einen bogen­ förmigen, konkav ausgebildeten Längsverlauf auf, um beim Durchtritt des Kühlmittels bzw. Wassers 20 dieses von der Spülkammer 46 in die Kammer 45 in eine entsprechen­ de Kreisbewegung zu versetzen, wie dies schematisch durch den Pfeil 128 im Bereich 18 angedeutet ist. Dadurch wird an der Oberfläche des zu kühlenden Gegenstandes 7 eine Verwirbelung und damit ein massiver Kühlmittelaustausch, vor allem ein guter Wärmeübergang gewährleistet, wodurch die Kühlwirkung verbessert wird. Weiters wird die Kühlwirkung dadurch zusätzlich verbessert, je näher die einzelnen Durchströmkanäle 123 bis 127 am Längssteg 44 angeordnet sind, wie dies am besten aus den Fig. 21 und 22 zu ersehen ist, um so den zuvor bereits beschriebenen oftmali­ gen Kühlmittelaustausch an der Oberfläche des Gegenstandes 7 zusätzlich zu erhöhen. So kann die dem Längssteg 44 zugewandte Seitenwand der Durchströmkanäle 123 bis 127 mit der Seitenwand des Längssteges 44 fluchten bzw. in einem geringeren Ab­ stand von beispielsweise 1 mm bis 20 mm angeordnet sein. Dieser Kühlmittelaus­ tausch wird ebenfalls durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels beim Durchströmen der Durchströmkanäle 123 bis 127 zwischen den einzelnen Berei­ chen 13 bis 18 in Bezug auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit des extrudierten Ge­ genstandes 7 erhöht bzw. verbessert. Dieser Effekt wird weiters durch die zuvor be­ schriebene Kreisbewegung des Kühlmittels - Pfeil 128 - verstärkt, da diese in entgegen­ gesetzter Richtung zur Extrusionsrichtung - Pfeil 4 -, bedingt durch die Ausbildung der Durchströmkanäle 123 bis 127, verläuft. Weiters ist es auch möglich, die Durchströmkanäle gemäß der in Fig. 13 beschriebenen und in strichpunktierten Linien dargestellten Weise auszuführen. Um diese Fließbewegung des Kühlmittels bzw. Wassers 20 zu verstärken und gleich­ falls ein Einsinken der Formwände des Gegenstandes 7 zu verhindern, ist im Innen­ raum 83 des Gehäuses 19 ein vom Bereich 13 in Richtung des Bereiches 18 stetig zu­ nehmendes Vakuum aufgebaut. Das Vakuum ist im Bereich 13 noch relativ gering, da hier der in die Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 eintretende Gegenstand 7 noch keine hohe Formfestigkeit aufweist und nimmt bis in den Bereich 18 stetig zu, da hier be­ reits eine, durch das Kühlmittel bzw. Wasser 20 bedingte Abkühlung erfolgt ist und eine Verfestigung des Profiles gewährleistet ist. Um ein entsprechendes Vakuum aufbauen zu können, ist wiederum in der Stirnwand 41 die Einströmöffnung 66 angeordnet. Die einzelnen Bereiche 13 bis 18 stehen über die in den Stützblenden 34, 36 bis 39 angeordneten Durchströmöffnungen 109 in Strö­ mungsverbindung. Die Durchströmöffnungen 109 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel in Extrusions­ richtung - Pfeil 4 - gesehen einen in etwa rechteckigen Querschnitt mit einer Breite 136 und einer Höhe 137 auf und sind als Längsschlitze ausgebildet. Die Durchströmöff­ nungen 109 sind jeweils,im oberen Bereich der einzelnen Stützblenden 34 bzw. 36 bis 39 und in etwa mittig zwischen den Seitenwänden 31 und 32 sowie zwischen dem Durchbruch 65 und der Deckplatte 35 angeordnet. Es ist aber auch selbstverständlich möglich, die Durchströmöffnungen 109 gegenüber dem Durchbruch 65 seitlich und in zur Bodenplatte 43 paralleler Richtung, jedoch senkrecht zur Extrusionsrichtung ver­ setzt bzw. abwechselnd zueinander anzuordnen, wie dies in Fig. 21 durch strichpunk­ tierte Linien angedeutet ist. Eine Oberkante 138 der einzelnen Durchströmöffnungen 109 ist dabei in einem Abstand 139 von der Deckplatte 35 distanziert angeordnet. So­ mit läßt sich durch die Größe der einzelnen Durchströmöffnungen 109 einerseits das in den einzelnen Bereichen 13 bis 18 aufzubauende Vakuum regulieren und andererseits durch die Wahl des Abstandes 139 ein Selbstregulierungseffekt des Kühlmittelspiegels 68 erzielen, wie dies detailliert in der Fig. 19 anhand der Bereiche 15 und 16 schema­ tisch dargestellt ist. Im Normalbetrieb dienen die Durchströmöffnungen 109 zum Aufbau des Vakuums in den einzelnen Bereichen 13 bis 18 und werden von Luft durchströmt. Tritt nun, wie dies im Bereich 15 schematisch angedeutet ist, ein Stau des Kühlmittels bzw. des Was­ sers 20 auf, steigt der Kühlmittelspiegel 68 bis in den Bereich der Durchströmöffnung 109 an und verschließt diese teilweise, wodurch es zu einer Querschnittsverminderung der selben kommt. Bedingt durch diese Querschnittsverminderung steigt das aufzubau­ ende Vakuum in den nachfolgenden Bereichen 16 bis 18 noch höher an, wodurch es zu einem verstärkten Durchsaugen des Kühlmittels bzw. Wassers 20 in den Durchström­ kanälen, 125 bis 127 kommt und auf diese Art und Weise der Kühlmittelspiegel 68 wie­ der auf seinen Normalstand absinkt. Durch dieses Absinken steht nunmehr wiederum der volle Querschnitt der Durchströmöffnung 109 der durchströmenden Luft zur Verfü­ gung, wodurch das gewünschte Vakuum bzw. der Vakuumaufbau in den einzelnen Be­ reichen 13 bis 18 wiederum den vorgewählten bzw. gewünschten Betriebszustand ein­ nimmt. Weiters ist im Bereich der Durchströmöffnung 109 der Stützblende 37 schema­ tisch durch einen Pfeil 140 angedeutet, daß auch das Kühlmittel bzw. Wasser 20 be­ dingt durch den höheren Kühlmittelspiegel 68 im Bereich 15 auch durch die Durch­ strömöffnug 109 in den nachfolgenden Bereich 16 überströmt. Dieses Überströmen wird auch noch zusätzlich durch das ansteigende Vakuum in den nachfolgenden Berei­ chen 17 und 18 begünstigt. Im Bereich 18 der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 ist in der Seitenwand 31 die Ab­ flußleitung 59 angeordnet, welche in eine Absaugvorrichtung, wie z. B. den Zyklon 130 mündet. Der Zyklon 130 baut mit der diesem in der Abflußleitung 59 vorgeord­ neten Vakuumpumpe 25 einerseits im Innenraum 83 das gewünschte Vakuum auf und saugt gleichfalls das Kühlmittel bzw. Wasser 20 mit ab. Im Zyklon 130 wird das Kühl­ mittel bzw. Wasser 20 von der Luft getrennt und mittels der Kühlmittelpumpe 131 wie­ derum dem Tank 22 rückgeführt. Entsprechende Kühleinrichtungen für das Kühlmittel bzw. Wasser 20 können wiederum selbstverständlich in den einzelnen Leitungen wahl­ weise vorgesehen sein. Es ist aber ebenso möglich, zusätzlich zu der Anschlußleitung 58 den Anschlußstutzen 27 in der Seitenwand 31 im Bereich der Deckplatte 35 anzuordnen, um so eine getrenn­ te Absaugung von Luft- und Kühlmittel bzw. Wasser 20 zu gewährleisten. Selbstverständlich können auch mehrere Anschlußleitungen 58 bzw. Anschlußstutzen 27 zur Absaugung vorgesehen sein. Diese müssen nicht in einer der Seitenwände 31, 32, sondern können auch in der Deckplatte 35 bzw. Bodenplatte 43 angeordnet sein. In den Fig. 21 und 22 ist am besten der wechselweise Übertritt des Kühlmittels bzw. Wassers 20 von der Kammer 45 in die Spülkammer 46 und von dort durch den Durch­ strömkanal 123 in die Kammer 45 des Bereiches 14 zu ersehen. Bedingt durch das im­ mer höher werdende Vakuum in den aufeinanderfolgenden Bereichen 13 bis 18 und die spezielle Ausbildung der Durchströmkanäle 123 bis 127 wirbelt bzw. strömt das Kühl­ mittel bzw. Wasser 20, wie dies schematisch durch Pfeile 69 in Fig. 22 dargestellt ist, quellenartig in Richtung der Deckplatte 35 und rinnt so von der Kammer 45 über die Oberseite 64 in die Spülkammer 46 auf der anderen Seite des Gegenstandes 7 über. Dort bildet sich ein höhenmäßig unterhalb der Oberseite 64 befindlicher weiterer Kühl­ mittelspiegel 132 aus und das Kühlmittel tritt in die jeweilige Einlaßöffnung 62 der einzelnen Durchströmkanäle 123 bis 127 ein und es wiederholt sich dieser Vorgang des quellenartigen Ansteigens des Kühlmittels in den nachfolgenden Bereichen 14 bis 18 dementsprechend. Die Halterung bzw. Befestigung der einzelnen Stützblenden 34, 36 bis 39 sowie der Stirnwände 40, 41 im Gehäuse 19 kann durch jede aus dem Stand der Technik bekann­ te Form erfolgen, wie z. B. durch Kleben, Dichtmassen, Halteleisten, Haltenasen, Schlitze, Dichtprofile, Nuten usw. Um den Niveauunterschied zwischen dem höherliegenden Kühlmittelspiegel 68, 99 und dem tiefer liegenden Kühlmittelspiegel 132 auch in bereits vorher beschriebenen Figuren besser zu veranschaulichen, wurde der Kühlmittelspiegel 132 auch noch in den Fig. 2, 3, 5, 8, 9 sowie 11 und 12 schematisch durch dünne Linien angedeutet. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, daß nach dem Anlaufen des Herstellungsvorgan­ ges für den Gegenstand 7 unter Stabilisierung der einzelnen Betriebsparameter, sich sowohl das Vakuum als auch die anderen Bedingungen in der Kühl- und Kalibrierein­ richtung 5 kaum mehr verändern, so daß ein einmal eingestellter Wert dann auch über längere Betriebsdauer einwandfrei beibehalten wird. Der Vorteil dieser Durchwirbelung und Umspülung des Gegenstandes 7 mit dem Kühl­ mittel und die oftmalige und intensive Berührung eines ständig anderen Teils des Kühl­ mittels mit der Oberfläche des Gegenstandes 7 führt dazu, daß ein besserer Wärmeüber­ gang zwischen dem Gegenstand 7 und dem Kühlmittel stattfindet, so daß mit einer ge­ ringeren Kühlmittelmenge die gleiche Wärmemenge aus dem Gegenstand 7 abgeführt werden kann, wie beispielsweise bei Verwendung von Sprühdüsen, bei welchen auf das durch die Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 durchlaufende Fensterprofil 8 bzw. den Gegenstand 7 das Kühlmittel aufgesprüht wird. Ein Nachteil der bisher verwendeten Sprühdüsen kann daher vermieden werden. Dieser liegt vor allem darin, daß im Kühl­ mittel mitgeführte Verunreinigungen bzw. Kalk diese leicht verlegen bzw. verstopfen, wodurch, um eine entsprechende Kühlung zu erreichen, es notwendig ist, diese oftmals zu reinigen oder überhaupt zu ersetzen. Dies bedingt in jedem Fall ein Zerlegen der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 und erhöhte Kosten durch den Produktionsausfall. Durch die Längsströmung, die durch die einzelnen Durchströmkanäle 123 bis 127 in Verbindung mit dem ständig steigenden Unterdruck in den einzelnen Bereichen 13 bis 18 entsteht, werden in vorteilhafter Weise auch sämtliche Längsprofile bzw. Längs­ nuten der Profile, wie beispielsweise Aufnahmen für Glasleisten oder Kupplungsprofi­ le bzw. ähnliches mit der gleich hohen, gegenüber der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Profils relativ zum Gehäuse 19 höheren Geschwindigkeit durchströmt. Dadurch wird beispielsweise gegenüber den üblichen Sprühkühlverfahren eine erhebliche Ver­ besserung der Kühlwirkung erreicht, da sich beim Ansprühen in derartigen Vertiefun­ gen bzw. Nuten die Flüssigkeit sammelt und kein Flüssigkeitsaustausch an der Oberfläche des Kunststoffprofils, außer in dem Bereich der einzelnen Blenden erfolgt. Des weiteren ist zu berücksichtigen, daß vor allem dann, wenn der Längssteg 44 vor allem gegenüber dem abzukühlenden Profil eine geringe Dicke 141 quer zur Längsrich­ tung des Profils bzw. eine geringe Querschnittsfläche aufweist und dann, wenn die Durchströmkanäle 123 bis 127 unmittelbar benachbart zu dem Längssteg 44 angeord­ net sind, über eine noch größere Oberfläche des zu kühlenden Profils ein ständiger Flüssigkeitsaustausch durch die Verwirbelung des Kühlmittels an der Oberfläche des Profils erfolgt und dadurch eine höhere Spezifische Kühlwirkung erzielt werden kann. Als bevorzugt erweist es sich beispielsweise, wenn die Dicke 141 des Längssteges 44 kleiner 10 mm, bevorzugt gleich oder kleiner 5 mm, ist. In Verbindung mit den unterschiedlichen Unterdrücken in den einzelnen Bereichen 13 bis 18 kommt es in Verbindung mit den Durchströmkanälen 123 bis 128 zu einem schwall- oder turbinenstrahlartigen Kühlmitteltransport im Bereich des zu kühlenden Profils, wodurch die zuvor schon angesprochenen Vorteile verstärkt werden. Dadurch ist eine geringere Antriebsleistung aufgrund der verringerten Fördermenge an Kühlmittel für die in Frage kommenden Kühlmittelpumpen 23 erforderlich und ist die Gesamtenergiebilanz beim Herstellen derartiger Gegenstände 7 in vorteilhafter Weise besser als bei den herkömmlichen Kühl- und Kalibriereinrichtungen 5. Die Zu- und Abfuhr von Kühlmittel ist nur schematisch angedeutet. So ist es selbst­ verständlich möglich, jede aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung sowie ent­ weder einen geschlossen oder offenen Kühlmittelkreislauf zu verwenden. Abschließend sei darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis einzelne Teile der Kühl- und Kalibriereinrichtung 5 stark vereinfacht und schematisch, Sowie hinsicht­ lich der Abmessungen unproportional oder verzerrt, dargestellt sind. Es können auch einzelne Ausführungsdetails der einzelnen Ausführungsbeispiele, so­ wie die Kombinationen von einzelnen Ausführungen der unterschiedlichen Ausführungs­ varianten eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 5; 6; 7; 8 bis 12; 13 bis 16; 17; 18; 19 bis 22 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsge­ mäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lö­ sungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezugszeichenliste 1 Extrusionsanlage 2 Extruder 3 Extrusionswerkzeug 4 Pfeil 5 Kühl- und Kalibriereinrichtung 6 Raupenabzug 7 Gegenstand 8 Fensterprofil 9 Kunststoff 10 Förderschnecke 11 Einlaufkaliber 12 Kühlkammer 13 Bereich 14 Bereich 15 Bereich 16 Bereich 17 Bereich 18 Bereich 19 Gehäuse 20 Wasser 21 Aufstellfläche 22 Tank 23 Kühlmittelpumpe 24 Rücklauf 25 Vakuumpumpe 26 Absaugleitung 27 Anschlußstutzen 28 Anschlußrohr 29 Manometer 30 Drosselventil 31 Seitenwand 32 Seitenwand 33 Profilkontur 34 Stützblende 35 Deckplatte 36 Stützblende 37 Stützblende 38 Stützblende 39 Stützblende 40 Stirnwand 41 Stirnwand 42 Unterseite 43 Bodenplatte 44 Längssteg 45 Kammer 46 Spülkammer 47 Höhe 48 Distanz 49 Quersteg 50 Außenwand 51 Kanal 52 Kanal 53 Kanal 54 Kanal 55 Kanal 56 Anschlußkanal 57 Anschlußkanal 58 Anschlußleitung 59 Abflußleitung 60 Breite 61 Pfeil 62 Einlaßöffnung 63 Auslaßöffnung 64 Oberseite 65 Durchbruch 66 Einströmöffnung 67 Absaugöffnung 68 Kühlmittelspiegel 69 Pfeil 70 Seitenwand 71 Durchmesser 72 Innengewinde 73 Pfropfen 74 Schlitz 75 Schlitz 76 Höhendifferenz 77 Austrittshöhe 78 Ausmaß 79 Befestigungsmittel 80 Abstand 81 Stützblende 82 Zwischenkühler 83 Innenraum 84 Ansaugleitung 85 Längssteg 86 Bereich 87 Bereich 88 Bereich 89 Bereich 90 Trennwand 91 Trennwand 92 Trennwand 93 Trennwand 94 Trennwand 95 Bereich 96 Bereich 97 Bereich 98 Höhe 99 Kühlmittelspiegel 100 Stirnkante 101 Kammer 102 Spülkammer 103 Kühlmittelsäule 104 Kammer 105 Pfeil 106 Pfeil 107 Spülkammer 108 Kammer 109 Durchströmöffnung 110 Pfeil 111 Anschlußrohr 112 Abstand 113 Abstand 114 Abstand 115 Abstand 116 Abstand 117 Abstand 118 Ausnehmung 119 Ausnehmung 120 Oberseite 121 Dicke 122 Pfeil 123 Durchströmkanal 124 Durchströmkanal 125 Durchströmkanal 126 Durchströmkanal 127 Durchströmkanal 128 Pfeil 129 Kulissenausbildung 130 Zyklon 131 Kühlmittelpumpe 132 Kühlmittelspiegel 133 Einzelkanal 134 Einzelkanal 135 Durchlaß 136 Breite 137 Höhe 138 Oberkante 139 Abstand 140 Pfeil 141 Dicke

Claims (44)

1. Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen, ins­ besondere kontinuierlich extrudierten Gegenständen aus Kunststoff, bei dem der Ge­ genstand während seiner Fortbewegung in Längsrichtung in aufeinander folgenden Be­ reichen einem jeweils höheren Vakuum ausgesetzt und auf eine gegenüber der Aus­ gangstemperatur niederere Endtemperatur abgekühlt wird, indem die zur Abkühlung zu entziehende Wärme über ein den Gegenstand umspülendes Kühlmittel abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bereiche in Transportrichtung des Gegenstandes von der Deckplatte oder der Bodenplatte bis auf die Höhe des Gegenstan­ des voneinander abgetrennt sind, worauf über das Vakuum ein Kühlmittel auf einer Längsseite des Profils in eine Kammer des Bereiches angesaugt und bis über die Ober­ kante des Gegenstandes oder ein sich quer zur Längsrichtung von der Bodenplatte bis etwa auf die Höhe des Gegenstandes sich erstreckende Stützblende angehoben wird, worauf das Kühlmittel in eine auf der gegenüberliegenden Längsseite dieses Bereiches oder des Gegenstandes oder der Stützblende liegende Spülkammer durch ein in der in Extrusionsrichtung unmittelbar nachgeordneten Bereich überläuft und danach in den Tank oder in diesen nachfolgenden Bereich abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Längs­ seiten des Gegenstandes zumindest ein Bereich angeordnet wird und die auf den gegen­ überliegenden Längsseiten angeordneten Bereiche in Extrusionsrichtung gegeneinan­ der versetzt und aufeinanderfolgend über die einander überlappenden Endbereiche durchströmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berei­ che in Längsrichtung aufeinander folgend angeordnet werden und den Gegenstand um­ hüllen und gegenüber dem benachbarten Bereich bzw. den Bereichen flüssigkeitsdicht und gasdicht abgetrennt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das durch den größeren Unterdruck in einem in Extrusionsrichtung unmittelbar nachfolgenden Bereich abgesaugte Kühlmittel in den nachfolgenden Be­ reich wieder über eine Oberseite des Gegenstandes angehoben und auf der anderen Längsseite des Gegenstandes bzw. der Stützblende überströmt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in jedem Bereich, unabhängig vom anderen Bereich, ein Vakuum aufgebaut wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das unterschiedliche Vakuum in den einander unmittelbar aufeinan­ der folgenden Bereichen durch den Druckabfall in Durchströmöffnungen zwischen den Bereichen festgelegt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Unterdruck zum Absaugen des Kühlmittels aus einem Bereich durch den Unterdruck zum Ansaugen dieses Kühlmittels in den nachfolgenden Bereich aufgebaut wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß aus dem in Extrusionsrichtung letzten Bereich die Luft zur Herstel­ lung des Vakuums und die in der Zeiteinheit durch den Bereich durchgeführte Kühlmit­ telmenge gemeinsam abgesaugt werden.
9. Kühl- und Kalibriereinrichtung einer Extrusionsanlage, die einem Extruder bzw. einem Extrusionswerkzeug in Extrusionsrichtung nachgeordnet ist, mit einem Ge­ häuse durch das der extrudierte Gegenstand aus Kunststoff, insbesondere ein Fenster­ profil, durch Stützblenden mit einer Profilkontur hindurchgeführt wird, mit einer Ein­ laßöffnung und einer Auslaßöffnung für das Kühlmittel, sowie einer Absaugöffnung die über eine Absaugleitung mit einem Saugeingang einer Vakuumpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Innenraum (83) des Gehäuses (19) angeordne­ ter Bereich (13 bis 18) durch einen zwischen den in den Stirnwänden (40, 41) bzw. der Stützblenden (34, 36 bis 39) vorgesehenen Profilkontur (33) zwischen der Boden­ platte (43) und einer Unterseite (42) des Gegenstandes (7) bzw. Fensterprofils (8) angeordneten Längssteg (44) in eine Kammer (45) und eine Spülkammer (46) unter­ teilt ist und daß die unmittelbar aufeinander folgenden Bereiche (13 bis 18) auf einen vorher bestimmbaren unterschiedlich in Extrusionsrichtung - Pfeil (4) - sich erhöhenden Unterdruck evakuiert sind.
10. Kühl- und Kalibriereinrichtung einer Extrusionsanlage, die einem Extruder bzw. einem Extrusionswerkzeug in Extrusionsrichtung nachgeordnet ist, mit einem Ge­ häuse durch das der extrudierte Gegenstand aus Kunststoff, insbesondere ein Fenster­ profil durch Stützblenden mit Profilkonturen hindurchgeführt wird, mit einem Durch­ laß zwischen den aufeinanderfolgenden Bereichen sowie eine Absaugöffnung, die über eine Anschlußleitung mit einem Saugeingang einer Vakuumpumpe verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnwänden (40, 41) des Gehäuses (19) zu­ mindest zwei Stützblenden (81) mit Profilkonturen (33) angeordnet sind und zwischen der Deckplatte (35) und einer Oberseite (64) des Gegenstandes (7) bzw. Fensterprofils (8) ein Längssteg (85) zwischen den Stirnwänden (40, 41) angeordnet ist und daß auf den in Extrusionsrichtung - Pfeil (4) - aufeinanderfolgenden Stützblenden (81) je eine Trennwand (90, 93) angeordnet ist, wobei durch die eine Trennwand (90) die Öffnung zwischen der Stützblende (81), dem Längssteg (85) und der in Extrusionsrichtung rech­ ten Seitenwand (31) und durch die auf der in Extrusionsrichtung unmittelbar nachfol­ genden Stützblenden (81) angeordnete Trennwand (93) die Öffnung zwischen der Stützblende (81), dem Längssteg (85) und der linken Seitenwand (32) sowie der Deck­ platte (35) verschlossen ist, und daß jeweils zwischen einer Stirnwand (40, 41) und ei­ ner Trennwand (90 bis 94) und gegebenenfalls zueinander unmittelbar aufeinanderfol­ genden Trennwänden (90 bis 94), dem Längssteg (85) und einer rechten Seitenwand (31) sowie zwischen einer Stirnwand (40, 41) und einer Trennwand (90 bis 94) und gegebenenfalls zwei einander unmittelbar aufeinander folgenden Trennwänden (90 bis 94), dem Längssteg (85) und der gegenüberliegenden linken Seitenwand (32), jeweils ein Bereich (86 bis 89, 95 bis 97) ausgebildet ist und der in Extrusionsrichtung nachfol­ genden Bereich gegenüber dem unmittelbar vorgeordneten Bereich auf einen vorbe­ stimmbaren höheren Unterdruck evakuiert ist.
11. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ein- und Auslaßöffnungen von zwei einander unmittelbar aufeinan­ derfolgenden Bereichen (13 bis 18), über außerhalb der Bereiche (13 bis 18) angeord­ nete Kanäle (51 bis 55) verbunden sind.
12. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und/oder Auslaßöffnung (62, 63) bzw. Schlitze (74, 75) zur Verbindung von in Extrusionsrichtung hintereinander liegenden Bereichen (13 bis 18; 86 bis 89, 95 bis 97) in den Stützblenden (34, 36 bis 39; 81) angeordnet sind.
13. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in Extrusionsrichtung erste Bereich (13) und/oder der in Extrusionsrichtung letzte Bereich (18) über jeweils einen Anschlußka­ nal (56, 57) mit einer Anschluß- und/oder Abflußleitung (58, 59) mit den Tank (22) bzw. mit der Kühlmittelpumpe (23) verbunden sind.
14. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in Extrusionsrichtung letzte Bereich (18) über eine Abflußleitung (59) und eine Vakuumpumpe (25) an einem Zyklon (130) ange­ schlossen ist, dem eine Kühlmittelpumpe (131) zum Tank (22) nachgeordnet ist.
15. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnwand (41) eine Einströmöffnung (66) für die Umgebungsluft angeordnet ist.
16. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Stützblenden (34, 36 bis 39) Durchströmöffnun­ gen (109) für die Außenluft angeordnet sind.
17. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bereich (13 bis 18; 86 bis 89, 95 bis 97) über einen eigenen Anschlußstutzen (27) mit einer Absaugleitung (26) bzw. Ansauglei­ tung (84) bzw. einer eigenen Vakuumpumpe (25) verbunden ist.
18. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bereich (13 bis 18) über Einströmöffnungen (66) und/oder Durchströmöffnungen (109) mit einer zentralen Abflußleitung (59) und/oder Absaugleitung (26) verbunden sind.
19. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bereich (13 bis 18; 87, 88, 95, 96, 97) eine mit der Anschlußleitung (58) kommunizierende oder einem vorgeordneten Bereich kommunizierende Kammer (45; 101, 104) und eine zwischen dieser und der Kammer des in Extrusionsrichtung nachfolgenden Bereiches angeordnete Spülkammer (46; 102, 107) aufweist und daß ein Kühlmittelspiegel (68; 99) in den Kammern (45; 101, 104) höher ist, als ein Kühlmittelspiegel (132) in den Spülkammern (46; 102, 107).
20. Kühl und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß der Unterdruck in einem einem Bereich (13 bis 18; 86 bis 89, 95 bis 97) in Extrusionsrichtung unmittelbar nachgeordneten Bereiche (13 bis 18; 86 bis 89; 95 bis 97) um zumindest 0,002 bar, bevorzugt 0,005 bar höher ist.
21. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke (121) des Spaltes zwischen einer Ober­ seite (120) des Längssteges (44) und einer Unterseite (42) des Gegenstandes (7) zwi­ schen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt 2 mm beträgt.
22. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (121) des Spaltes zwischen der Obersei­ te (64) des Gegenstandes (7) und der dieser zugewandten Oberfläche des Längssteges (85) zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt 2 mm beträgt.
23. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (112 bis 117) zwischen den Stütz­ blenden (34, 36 bis 39; 81) bzw. Stirnwänden (40, 41) und Stützblenden (34, 39) in Extrusionsrichtung zunehmen.
24. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützblenden (34, 36 bis 39; 81) bzw. Trenn­ wände (90 bis 94) in Ausnehmungen (118, 119) der Seitenwände (31, 32) gehaltert sind.
25. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz zwischen den einander zugewende­ ten Stirnseiten der Ausnehmungen (118, 119) quer zur Extrusionsrichtung größer ist, als die Breite der Stützblenden (34, 36 bis 39; 81) bzw. Trennwände (90 bis 94).
26. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und/oder Auslaßöffnungen (62, 63) und/ oder Schlitze (74, 75) in geringem Abstand vom Durchbruch (65) der Profilkontur (33), bevorzugt über die der Spülkammer (46) zugewandten Oberflächenbereiche ver­ teilt angeordnet sind.
27. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßöffnungen (62, 63) über in der Bodenplatte (43) auf der dem Innenraum (83) zugewandten Seite versenkt ange­ ordnete Durchströmkanäle (123 bis 127) verbunden sind.
28. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) parallel zur Extrusionsrichtung verlaufen.
29. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) Schräg zur Extrusionsrichtung verlaufen.
30. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (65) der Profilkontur (33) zumin­ dest einen der Durchströmkanäle (123 bis 127) bzw. deren dem Längssteg (44) nächst­ liegende vertikale Seitenwand in Extrusionsrichtung senkrechter Richtung überragt.
31. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) in der Boden­ platte (43) in einer parallel zur Extrusionsrichtung und senkrecht zur Bodenplatte (43) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
32. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) sich jeweils bis zumindest in die Mitte zwischen den in Extrusionsrichtung hintereinander ange­ ordneten jeweils einen Bereich begrenzenden Stützblenden (34, 36 bis 39) bzw. Stirn­ wände (40, 41) erstrecken.
33. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) in Draufsicht eine rechteckige Querschnittsform aufweisen.
34. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) in einer zur Extrusionsrichtung senkrechten Ebene einen rechteckigen oder konkaven Querschnitt aufweist.
35. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) in einer zur Extrusionsrichtung parallelen und zur Bodenplatte (43) senkrechten Ebene einen recht­ eckigen Querschnitt, insbesondere mit Ausrundungen, aufweisen.
36. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Bereich (13 bis 18) mit dem in Extrusionsrichtung vor- und nachgeordneten Bereich (13 bis 18) verbindenden Durch­ strömkanäle (123 bis 127) quer zur Extrusionsrichtung zueinander versetzt sind.
37. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (123 bis 127) zwischen ei­ nem Bereich (13 bis 18) und einem vor- und nachgeordneten Bereich (13 bis 18) einan­ der in Extrusionsrichtung überlappen.
38. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufen­ den Querebene mehrere Einzelkanäle (133, 134) zur Verbindung zweier einander un­ mittelbar benachbarter Bereiche (13 bis 18) angeordnet sind.
39. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (124 bis 127), die einen Bereich (14 bis 17) mit dem diesen vorgeordneten Bereich (14 bis 17) verbinden, zwi­ schen dem Längssteg (44) und einer Seitenwand (31) und die Durchströmkanäle (123, 125, 127) zwischen diesem Bereich (13 bis 18) und den diesen in Extrusionsrichtung nachgeordneten Bereich (13 bis 18) zwischen dem Längssteg (44) und der gegenüberlie­ genden Seitenwand (32) angeordnet sind.
40. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnungen (109) als Längsschlitze ausgebildet sind, die senkrecht zur Bodenplatte (43) eine größere Länge bzw. Höhe (137) aufweisen, als eine Breite (136) parallel zur Bodenplatte (43) jedoch quer zur Extrusionsrichtung des Gegenstandes (7).
41. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnungen (109) zwischen den Durchbrüchen (65) in den Stützblenden (34, 36 bis 39) und der Deckplatte (35) ange­ ordnet sind, wobei eine den Durchbrüchen (65) zugeordnete Unterkante der Durch­ strömöffnungen (109) von einer dieser nächstliegenden Kanten des Durchbruchs (65) distanziert ist.
42. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnung (109) gegenüber dem Durchbruch (65) in zur Bodenplatte (43) paralleler Richtung, jedoch senkrecht zur Ex­ trusionsrichtung seitlich versetzt angeordnet ist.
43. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke (141) des Längssteges (44) parallel zur Bodenplatte (43), jedoch senkrecht zur Extrusionsrichtung kleiner 10 mm, bevor­ zugt kleiner 5 mm, ist.
44. Kühl- und Kalibriereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Längssteg (44) zugewandte Seitenwand der Durchströmkanäle (123 bis 127) mit einer den Seitenwänden (31, 32) des Gehäuses (19) zugewandten Seitenwand des Längssteges (44) fluchtet oder in einem geringen Abstand von kleiner 10 mm angeordnet ist.
DE19504981A 1994-02-22 1995-02-15 Kühl- und Kalibriereinrichtung für längliche Gegenstände aus Kunststoff Expired - Fee Related DE19504981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549567A DE19549567B4 (de) 1994-02-22 1995-02-15 Kühl- und Kalibriereinrichtung für extrudierte Gegenstände sowie Verfahren zum Kühlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036094A AT409737B (de) 1994-02-22 1994-02-22 Kühl- und kalibriereinrichtung
AT360/94 1994-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504981A1 true DE19504981A1 (de) 1995-08-24
DE19504981B4 DE19504981B4 (de) 2004-05-19

Family

ID=3488543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504981A Expired - Fee Related DE19504981B4 (de) 1994-02-22 1995-02-15 Kühl- und Kalibriereinrichtung für längliche Gegenstände aus Kunststoff

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5514325A (de)
JP (1) JPH07285161A (de)
CN (1) CN1059381C (de)
AT (1) AT409737B (de)
BE (1) BE1008522A6 (de)
CA (1) CA2142933A1 (de)
CZ (1) CZ46095A3 (de)
DE (1) DE19504981B4 (de)
FR (1) FR2716405B1 (de)
GB (1) GB2287215B (de)
IT (1) IT1275241B (de)
NL (1) NL193935C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622419C1 (de) * 1996-06-04 1997-04-17 Koemmerling Kunststoff Verfahren zum Kühlen, insbesondere Kalibrieren, von Kunststoffprofilen sowie Kalibriervorrichtung für eine Kunststoffextrusionsanlage
WO1997027991A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft Mbh Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
WO1997029899A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-21 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von gegenständen aus kunststoff
DE19707712C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-23 Waeschle Maschf Gmbh Verfahren und Kühlmitteltank zum Kalibrieren und Kühlen eines extrudierten Kunststoffprofils
EP0950497A1 (de) * 1997-11-13 1999-10-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
AT408533B (de) * 1996-04-11 2001-12-27 Greiner & Soehne C A Kühleinrichtung zum abkühlen von extrudierten gegenständen
US6401480B2 (en) 2000-02-01 2002-06-11 A + G Extrusion Technology Gmbh Device for calibrating cooling of an extruded synthetic profile
DE19857574B4 (de) * 1998-12-14 2005-10-27 Profine Gmbh Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
DE102013107809A1 (de) * 2013-07-22 2015-02-19 Egeplast International Gmbh Verfahren zur Abkühlung von Kunststoffprofilen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780071A (en) * 1996-04-02 1998-07-14 Veka, Inc. System for calibrator changeover
US5941021A (en) * 1996-11-06 1999-08-24 Vassallo Research & Development Corporation Louver-type window and slat therefor
AT408862B (de) * 1997-12-22 2002-03-25 Technoplast Kunststofftechnik Vorrichtung zum abkühlen und kalibrieren von extrudierten kunststoffprofilen
AT410650B (de) * 1998-04-27 2003-06-25 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
US6109006A (en) * 1998-07-14 2000-08-29 Advanced Plastics Technologies, Ltd. Process for making extruded pet containers
US6200119B1 (en) * 1998-09-18 2001-03-13 Automated Edm Inc. Extrusion calibrator with modular calibrating cassette
US6394782B1 (en) 1999-10-29 2002-05-28 Alloy & Cooper International Inc. Modular apparatus for cooling and vacuum sizing an extruded plastic profile
DE19953704A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Topf Kunststofftechnik Gmbh Ki Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren von einem Profil
US6620354B1 (en) 1999-11-29 2003-09-16 The Conair Group, Inc. Apparatus and method for producing and cutting extruded material using temperature feedback
US6363730B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 The Conair Group, Inc. Method and apparatus for cryogenic cooling
AT6407U1 (de) * 2002-12-12 2003-10-27 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren zur regelung der vakuumversorgung von kalibrierwerkzeugen
US7001165B2 (en) * 2003-05-02 2006-02-21 Certainteed Corporation Sizer for forming shaped polymeric articles and method of sizing polymeric articles
CN2656113Y (zh) * 2003-09-08 2004-11-17 连云港杰瑞模具技术有限公司 塑料异型材挤出用冷却定型水箱
DE10348242B4 (de) * 2003-10-16 2006-11-30 Thyssen Polymer Gmbh Schnellrüstsystem für Kalibriervorrichtungen
DE102004015391B4 (de) * 2004-03-26 2008-06-12 Veka Ag Vakuumkalibriervorrichtung
AT413804B (de) * 2004-08-06 2006-06-15 Gruber & Co Group Gmbh Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
CA2522226A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-04 Mikron Industries, Inc. Extrusion calibrator cleaning apparatus and method
CN100360299C (zh) * 2004-10-12 2008-01-09 铜陵三佳模具股份有限公司 一种用于塑料挤出型材的冷却定型的方法及装置
AT414317B (de) * 2004-11-15 2007-02-15 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen
US7509919B2 (en) * 2006-02-17 2009-03-31 Single Buoy Moorings, Inc. Deep water installation vessel
CN101053991B (zh) * 2006-04-12 2010-05-12 铜陵市耐科科技有限公司 一种塑料型材挤出真空冷却装置
JP2008126523A (ja) * 2006-11-21 2008-06-05 Polyplastics Co ポリオキシメチレン樹脂製異形押出成形品の製造方法
FR2912340A1 (fr) * 2007-02-12 2008-08-15 Bio Creation Sa Procede et dispositif de fabrication d'elements en mousse d' amidon expanse, element obtenu
DE102007050949A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Cincinnati Extrusion Gmbh Verfahren zur Energienutzung beim Kühlen von Extrusionsprofilen
CN101947850B (zh) * 2010-09-19 2012-10-03 铜陵格瑞特挤出技术有限公司 可用于高速挤出模具的中间冷却水箱
US20120175823A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 U.S. Farathane Corporation System and process for creating an extruded polypropylene perimeter extending frame for a vehicle headliner having dynamic fracture capabilities to reduce injury
US8807163B2 (en) 2011-03-02 2014-08-19 Richard C. Bell Vacuum sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
US9056419B2 (en) 2011-03-02 2015-06-16 Richard C. Bell Sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
CN102615751B (zh) * 2012-03-31 2014-08-20 嘉兴唯普精密模具科技有限公司 一种装饰板冷却吸水模具
CN103057097A (zh) * 2013-01-16 2013-04-24 洛阳市建园模具制造有限公司 一种塑料型材负压成型冷却水箱装置
CN103568265B (zh) * 2013-10-30 2016-03-02 苏州泰科尼光伏材料有限公司 具有附加制冷功能的eva牵引冷却定型机
CN104647728A (zh) * 2014-02-28 2015-05-27 柳州市海达新型材料科技有限公司 挤出塑料的冷却槽
CN109041509B (zh) * 2018-07-03 2020-07-03 安徽好润环保科技有限公司 一种提高冷却水冷却效率的电子产品冷却设备
CN109041510B (zh) * 2018-07-03 2020-04-21 安徽好润环保科技有限公司 一种提高电子产品冷却装置冷却效果的装置
DE102020127658A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Nachfolgeeinheit in einer extrusionslinie
CN112549356A (zh) * 2020-12-16 2021-03-26 罗杰 一种色母粒加工设备的冷却装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299224A (de) * 1962-10-30 1900-01-01
US3473194A (en) * 1967-01-23 1969-10-21 Celanese Corp Plastic pipe sizing
US3538210A (en) * 1968-07-24 1970-11-03 Philip Morris Inc Method for forming plastic tubing
US4020136A (en) * 1969-04-12 1977-04-26 Giosue Zaro Method and apparatus for the sizing of tubular bodies of a thermoplastic material which are continuously extruded
US3851028A (en) * 1969-04-24 1974-11-26 S Beyer Method for shaping extrusion-moulded articles made of synthetic plastics material
DE1923490A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-12 Motor Patent Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalibrierter Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff
FR2086713A5 (en) * 1970-04-07 1971-12-31 Plastival Sa Drawing thermoplastic profiles - expanded by vacuum and calibrated
DE2239747A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kalibrieren von profilen, insbes. hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2239746A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kalibrieren von stranggepressten profilen, insbes. hohlprofilen, aus thermoplastischem kunststoff
DE2456986B2 (de) * 1974-12-03 1978-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE2504190C3 (de) * 1975-02-01 1984-08-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Profiles aus thermoplastischem Kunststoff
JPS532561A (en) * 1976-06-29 1978-01-11 Asahi Chemical Ind Device for cooling and solidifying deformed thermoplastic resin mold material
CH611549A5 (en) * 1977-05-26 1979-06-15 Maillefer Sa Sizing device for an installation for cooling an extruded plastic tube
CH617128A5 (en) * 1977-05-26 1980-05-14 Maillefer Sa Method for cooling a tube or a profile made from plastic coming out of an extrusion head, and device for implementing the method
US4181487A (en) * 1977-12-23 1980-01-01 Milton Kessler Vacuum sizing apparatus
DE2809386C3 (de) * 1978-03-04 1986-03-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischen Kunstststoffen
CH643481A5 (fr) * 1981-12-21 1984-06-15 Maillefer Sa Dispositif pour le calibrage d'un tube en matiere plastique produit par extrusion.
CA1154218A (en) * 1982-02-11 1983-09-27 Vittorio Dezen Vacuum sizing device
SU1380990A1 (ru) * 1986-06-23 1988-03-15 Украинский Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт По Разработке Машин И Оборудования Для Переработки Пластических Масс ,Резины И Искусственной Кожи Ванна дл охлаждени пластмассовых изделий
US5186876A (en) * 1989-01-27 1993-02-16 Schaumstoffwerk Greiner Gesellschaft M.B.H Process of making dimensionally stable section
US5008051A (en) * 1989-03-01 1991-04-16 Decoursey Robert T Vacuum sizing tank with electronically controlled vacuum pressure
DE9007478U1 (de) * 1989-10-31 1992-01-16 Friedrich Theysohn GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Schwimmende Kunststoffprofilkalibriervorrichtung
US5288218A (en) * 1993-02-11 1994-02-22 Mikron Industries Extrusion calibrator
US5340295A (en) * 1993-07-19 1994-08-23 The Conair Group, Inc. Vacuum sizing apparatus with controlled vacuum
DE59400769D1 (de) * 1993-12-23 1996-11-07 Technoplast Kunststofftechnik Vorrichtung und Verfahren zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
EP0659537A3 (de) * 1993-12-23 1995-08-16 Technoplast Kunststofftechnik Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027991A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft Mbh Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
US6287102B1 (en) 1996-01-30 2001-09-11 C.A. Greiner Extruder with a shaping device
DE19780093B4 (de) * 1996-02-13 2005-12-01 C.A. Greiner & Söhne Ges.m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von Gegenständen aus Kunststoff
WO1997029899A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-21 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von gegenständen aus kunststoff
US6066288A (en) * 1996-02-13 2000-05-23 C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft Mbh. Method for cooling and if necessary calibrating articles of plastic
GB2326125B (en) * 1996-02-13 2000-09-13 Greiner & Soehne C A Method for cooling and if necessary calibrating articles of plastic
AT408969B (de) * 1996-02-13 2002-04-25 Greiner & Soehne C A Verfahren sowie vorrichtung zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von gegenständen aus kunststoff
AT408533B (de) * 1996-04-11 2001-12-27 Greiner & Soehne C A Kühleinrichtung zum abkühlen von extrudierten gegenständen
DE19709895B4 (de) * 1996-04-11 2005-12-22 C.A. Greiner & Söhne Ges.m.b.H. Kühleinrichtung zum Abkühlen von extrudierten Gegenständen
DE19622419C1 (de) * 1996-06-04 1997-04-17 Koemmerling Kunststoff Verfahren zum Kühlen, insbesondere Kalibrieren, von Kunststoffprofilen sowie Kalibriervorrichtung für eine Kunststoffextrusionsanlage
DE19622419C2 (de) * 1996-06-04 2000-09-14 Koemmerling Kunststoff Verfahren zum Kühlen, insbesondere Kalibrieren, von Kunststoffprofilen sowie Kalibriervorrichtung für eine Kunststoffextrusionsanlage
DE19707712C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-23 Waeschle Maschf Gmbh Verfahren und Kühlmitteltank zum Kalibrieren und Kühlen eines extrudierten Kunststoffprofils
EP0950497A1 (de) * 1997-11-13 1999-10-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
DE19857574B4 (de) * 1998-12-14 2005-10-27 Profine Gmbh Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
DE19861340B4 (de) * 1998-12-14 2017-01-26 Profine Gmbh Vorrichtung zum Abkühlen und Kalibrieren extrudierter Kunststoffprofile
US6401480B2 (en) 2000-02-01 2002-06-11 A + G Extrusion Technology Gmbh Device for calibrating cooling of an extruded synthetic profile
DE102013107809A1 (de) * 2013-07-22 2015-02-19 Egeplast International Gmbh Verfahren zur Abkühlung von Kunststoffprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI950288A1 (it) 1996-08-17
BE1008522A6 (fr) 1996-06-04
JPH07285161A (ja) 1995-10-31
ITMI950288A0 (it) 1995-02-17
NL9500334A (nl) 1995-10-02
US5514325A (en) 1996-05-07
CZ46095A3 (en) 1995-09-13
CN1115279A (zh) 1996-01-24
AT409737B (de) 2002-10-25
CN1059381C (zh) 2000-12-13
GB2287215A (en) 1995-09-13
NL193935C (nl) 2001-03-02
GB9503558D0 (en) 1995-04-12
IT1275241B (it) 1997-07-31
USRE36585E (en) 2000-02-29
NL193935B (nl) 2000-11-01
CA2142933A1 (en) 1995-08-23
FR2716405A1 (fr) 1995-08-25
GB2287215B (en) 1998-07-22
FR2716405B1 (fr) 1997-11-14
DE19504981B4 (de) 2004-05-19
ATA36094A (de) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504981A1 (de) Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen Gegenständen aus Kunststoff sowie Kühl- und Kalibriereinrichtung
DE3883161T2 (de) Wärmeaustauscher für einen Kühlturm.
DE2809386C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischen Kunstststoffen
DE2344658A1 (de) Vorrichtung zum dimensionieren von extrudierten kunststoffgegenstaenden
DE3878692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffschaumstoff.
DE29716343U1 (de) Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung
DE19780093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von Gegenständen aus Kunststoff
EP1833656A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
DE10224461B4 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
DE19815276B4 (de) Nachbehandlungsverfahren für einen extrudierten Gegenstand
AT414317B (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen
EP2842719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
DE19549567B4 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für extrudierte Gegenstände sowie Verfahren zum Kühlen
AT1888U1 (de) Verfahren zum kühlen und gegebenenfalls kalibrieren von länglichen gegenständen aus kunststoff sowie kühl- und kalibriereinrichtung
AT409738B (de) Kühl- und kalibriereinrichtung
DE29521669U1 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für extrudierte Gegenstände
DE29521996U1 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für längliche Gegenstände
EP1558438B1 (de) Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren von kunststoffprofilen
AT411825B (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
DE19745843A1 (de) Kühleinrichtung sowie Verfahren zum Kühlen von extrudierten Gegenständen
DE19709895B4 (de) Kühleinrichtung zum Abkühlen von extrudierten Gegenständen
AT413966B (de) Kühlvorrichtung für strangpressprofile
WO2004011227A1 (de) Wassrestandsregelung für die kühleinrichtung einer extrusionsanlage
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
AT410527B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549551

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549551

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549567

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549567

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549611

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549611

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GREINER EXTRUSIONSTECHNIK GMBH, KREMSMUENSTER, AT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee