DE3878692T2 - Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffschaumstoff. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffschaumstoff.

Info

Publication number
DE3878692T2
DE3878692T2 DE8888117987T DE3878692T DE3878692T2 DE 3878692 T2 DE3878692 T2 DE 3878692T2 DE 8888117987 T DE8888117987 T DE 8888117987T DE 3878692 T DE3878692 T DE 3878692T DE 3878692 T2 DE3878692 T2 DE 3878692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
liquid level
level
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888117987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878692D1 (en
Inventor
Rafael Pagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
UC Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UC Industries Inc filed Critical UC Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3878692D1 publication Critical patent/DE3878692D1/de
Publication of DE3878692T2 publication Critical patent/DE3878692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3403Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid
    • B29C44/3407Vacuum extrusion using underwater barometric leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3403Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Extrudieren von Kunststoffschaumstoffen und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, in denen eine große horizontale Vakuumkammer eingesetzt wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Extrudieren von schäumbaren Kunststoffen in eine Vakuumkammer einen Schaumstoff niedriger Dichte und hoher Qualität ergibt. Solche Produkte werden kommerziell hergestellt, indem man die Kunststoffschmelze in ein geneigtes Fallrohr extrudiert, das die Form eines Rohres mit großem Durchmesser hat, das eine Vakuumkammer bildet. Das untere Ende des Rohres, das eine große Länge hat, taucht in ein eine Flüssigkeit, vorzugsweie Wasser, enthaltendes Becken ein. Wenn die Kammer unter Vakuum steht, wird das Wasser aus dem Becken abgesaugt, um die Kammer mindestens teilweise zu füllen. Das Wasser dient dazu, die Kammer abzudichten und das Preßgut abzukühlen. Die geneigte Konfiguration erlaubt es, das Preßgut mit Hilfe eines Förderbandes kontinuierlich aus der Kammer abzuziehen. Beispiele für solche Installationen werden in den US-A-3,704,083; 4,044,084; 4,199,310; 4,234,529; 4,247,276 und 4,271,107 offenbart.
  • Eines der wesentlichen Probleme solcher Installationen von Fallrohren, wie sie in diesen Publikationen gezeigt werden, liegt in den Herstellungskosten. Wegen der Länge des Rohres oder der Kammer und ihrer Neigung, muß sich das Ende der Matrize, an der die Strangpressen angeordnet sind, in großer Höhe über dem Auslaß oder dem Beckenende befinden. Solche Höhenunterschiede verursachen nicht nur Probleme bei der Konstruktion, sondern auch Probleme bei der Handhabung des Materials während der Fertigung.
  • Es wurden Versuche unternommen, horizontale Vakuumkammern einzusetzen, wie sie in den US-A-4,487,731 und 4,486,369 als Beispiel für mit horizontalen Vakuumkammern arbeitende Extrudiersysteme gezeigt sind. Wie man sehen kann, werden in solchen Systemen Flüssigkeitsbecken oder Tauchwände vermieden und stattdessen eine Auslaßkammer eingesetzt, die von atmosphärischem Druck auf Vakuum gebracht werden muß. Außerdem muß das Preßgut zerschnitten oder innerhalb der Kammer gestapelt werden, was die Wartung und Kontrolle solcher Anlagen schwierig macht. Weiterhin kann eine Sprühkühlung des Produktes innerhalb der Kammer bei einem Preßgut mit großem Querschnitt ungeeignet sein.
  • Andere Arten von Vakuumextrudiervorrichtungen sind in den US-A-3,822,331; 1,990,434 und 2,987,768 gezeigt. Diese Vorrichtungen sind aber offensichtlich nicht für das kontinuierliche Extrudieren von Kunstschaumstoffen und insbesondere von Preßgut mit großen Querschnitten geeignet.
  • Es ist daher empfehlenswert, eine horizontale Kammer einzusetzen, in der trotzdem eine Wassertauchwand oder eine Abdichtplatte verwendet wird, in das das Preßgut eingetaucht wird, wenn es aus der Vakuumkamziier austritt.
  • Bei der Herstellung von extrudierten Schaumstoffen ist es bekannt (EP-A-0 260 949) eine schäumbare Kunststoffschmelze in eine Vakuumkammer zu extrudieren und dann das geschäumte Preßgut durch einen Flüssigkeitskörper zu leiten, der sich teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der Vakuumkammer befindet, um dann aus der Kammer durch einen solchen Flüssigkeitskörper auszutreten. In einer solchen bekannten Extrudiervorrichtung wird das geschäumte Preßgut jedoch erst außerhalb der Vakuumkammer in den Flüssigkeitskörper eingetaucht, während in der Vakuumkammer die Flüssigkeit, die durch den Auslaß der Vakuumkammer in die Vakuumkammer sickert, in die Flüssigkeit außerhalb der Vakuumkammer zirkuliert wird, so daß sich der höhere Flüssigkeitsstand außerhalb der Vakuumkammer befindet.
  • Außerdem ist es bei der Herstellung von extrudierten thermoplastischen Schaumkörpern bekannt (EP-A-0 260 948), eine Strangpressmatrize auf einer Spundwandplatte an einem Ende innerhalb der Vakuumkammer vorzusehen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das geschäumte Preßgut innerhalb der Vakuumkammer dadurch gekühlt, daß Flüssigkeit auf die Oberfläche des endlosen Preßgutes gesprüht wird, so daß es nicht mit dem in der Vakuumkammer enthaltenen Flüssigkeitskörper in Berührung tritt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Flüssigkeitsstand in der Vakuumkammer auch niedriger als der Flüssigkeitsstand außerhalb der Vakuumkammer.
  • In beiden Fällen befindet sich die Tauchwand oder die Abdichtwand erst außerhalb der Vakuumkammer, so daß das Preßgut erst dann in die Flüssigkeit eingetaucht wird, nachdem es die Vakuumkammer verlassen hat.
  • In einer Vorrichtung und einem Verfahren für das Extrudieren von Kunstschaumstoffen wird eine horizontale Vakuumkammer mit einer Spundwand und einer Strangpreßmatrize an einem Ende der Kammer eingesetzt, wobei sich die Strangpreßmatrize innerhalb der Kammer befindet, wenn die Spundwand geschlossen ist. Eine vorzugsweise aus Wasser gebildete Flüssigkeitstauchwand ist an dem gegenüberliegenden Ende der Kammer vorgesehen, durch das das Preßgut aus der Kammer in die Atmosphäre austritt. Die Flüssigkeitstauchwand enthält ein Flüssigkeitsbecken mit einem höheren Flüssigkeitsstand in der Kammer als außerhalb der Kammer. Der höhere Flüssigkeitsstand des Beckens wird zwischen einer Dämmplatte und einer Abdichtplatte gebildet, wobei die letztere das gegenüberliegende Ende der Kammer bildet. Die Abdichtplatte beinhaltet ein in der Größe verstellbares Fenster, das von dem Preßgut durchquert wird, wobei das Preßgut durch ein Förderband so geführt wird, daß es sich nach unten in das Becken neigt und durch die Abdichtplatte und das Becken mit einem nach oben gekrümmten Querschnitt mit großem Radius austritt. Der Flüssigkeitsstand in der Kammer wird durch Zirkulierung von Flüssigkeit aus dem höheren Stand des Beckens innerhalb der Kammer in den niedrigeren Stand des Beckens außerhalb der Kammer gesteuert, wobei die zirkulierte Flüssigkeitsmenge umgekehrt proportional zu dem in der Vakuumkammer herrschenden absoluten Druck ist. Als Variante kann die zirkulierte Flüssigkeit durch einen Kühler geleitet werden, um die Temperatur der Flüssigkeit zu steuern. Die Regulierung der Abmessung des Fensters oder der Auslaßöffnung in der Abdichtplatte kann dafür verwendet werden, den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Beckenteil mit niedrigerem Flüssigkeitsstand außerhalb der Kammer und dem Beckenteil innerhalb der Kammer mit höherem Flüssigkeitstand insbesondere beim Anfahren zu steuern.
  • Zur Erreichung der vorgenannten Ziele und damit verbundener Vorteile weist die Erfindung die Merkmale auf, die nachstehend im Einzelnen beschrieben und insbesondere in den Ansprüchen hervorgehoben sind. Die nachstehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen illustrieren im Detail einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, sie dienen jedoch nur als Hinweis auf eine gewisse Anzahl von verschiedenen Möglichkeiten, wie das Prinzip der Erfindung verwirklicht werden kann.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Extrudieren unter Vakuum von Schaumstoffen, wobei die Zirkulierung der Flüssigkeit und die Steuerung des Flüssigkeitsstandes schematisch dargestellt sind;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der Abdichtplatte mit dem verstellbaren Fenster, das von dem eingetauchten Preßgut durchquert wird; und
  • Fig. 3 eine etwas vergrößerte Seitenansicht des Systems an der Abdichtplatte, welche die beiden Flüssigkeitsstände des Flüssigkeitsbeckens trennt.
  • Nimmt man zuerst einmal Bezug auf Fig. 1, so ist dort eine große längliche sich horizontal erstreckende Vakuumkammer 10 dargestellt, die eine Spundwand 11 an einem Ende und eine Abdichtplatte 12 an dem gegenüberliegende Ende aufweist. Die Kammer hat eine weitgehend längliche Konfiguration und verläuft über ihre gesamte Länge horizontal und hat die Form eines Rohres mit großem Durchmesser. Die Kammer kann aus verbundenen und versiegelten Abschnitten von Betonrohren mit großem Durchmesser gebildet werden, wie sie in der US-A-4,199,310 offenbart sind.
  • Die Spundwand 11 kann so montiert sein, daß sie sich auf einem Schlitten 14 gegen das Ende der Vakuumkammer 10 hin- und herbewegen kann. An der Außenseite der Spundwand 11 sind eine oder mehrere Strangpressen 15 vorgesehen, während an der Innenseite der Spundwand eine Strangpreßmatrize 16 vorgesehen ist. An der Innenseite der Spundwand sind weiterhin Formrollen montiert, um die Konfiguration und die Form des Preßgutes zu kontrollieren, das aus der Matrize austritt. In Bezug auf Einzelheiten der Konfiguration der Formrollen und die Art der Montage der Matrize und der Formrollen an der Spundwand wird Bezug genommen auf US-A- 4,234,529, 4,247,276 und 4,469,652. In jedem Fall kann die Vakuumkammer geöffnet oder geschlossen werden, indem man die Spundwand 11 horizontal gegen das Ende der Kammer hinund herbewegt.
  • In der Nähe der Spundwand 11 ist in der Kammer eine Dämmplatte 20 angeordnet, deren Oberkante 21 sich in einem gewissen Abstand oberhalb einer horizontalen Mittellinie der Kammer erstreckt.
  • Außerhalb der Kammer jenseits der Abdichtplatte 12 ist eine Begrenzungsstruktur 24 angeordnet, die Seitenwände 25 und 26 und eine Endwand 27 entfernt von der Kammer 10 aufweist. Die gegenüberliegende Endwand 2a der Begrenzungsstruktur enthält die Abdichtplatte 12.
  • Die Begrenzungsstruktur 24 bildet zusammen mit der Vakuumkammer 10 eine Begrenzung für ein Flüssgkeitsbecken 30, das vorzugsweise Wasser enthält und sich zwischen der Dämmplatte 20 und der Wand 27 der Begrenzungsstruktur erstreckt. Wie angegeben, befindet sich ein Teil 31 des Beckens außerhalb der Vakuumkammer 10, während sich ein Teil 32 innerhalb der Vakuumkammer befindet. Diese Teile befinden sich an gegenüberliegenden Seiten der Abdichtplatte 12 und die Verbindung zwischen diesen Teilen wird durch ein Fenster 34 in der Abdichtplatte 12 erreicht. Ein vertikal verschiebbares Gatter 36, das an der Abdichtplatte montiert ist und in vertikaler Richtung durch einen Motor 37 bewegt wird, steuert die Größe der Öffnung des Fensters 34.
  • Das Schaumstoffpreßgut 40 verläßt die Matrize 16, um zu expandieren und geformt zu werden, und bewegt sich dann unter das Ende 42 oder eine Fußrolle eines Förderbandes 43, das nach unten geneigt ist, um das Preßgut unter den Flüssigkeitsstand dem Beckens 30 in der Vakuumkammer 10 zu bringen. Dag Schaumstoffpreßgut treibt nach oben gegen das Förderband und die Geschwindigkeit des Förderbandes wird sorgfältig kontrolliert, um das Schaumstoffpreßgut aus der Vakuumkammer abzuziehen. Das Förderband 43 passiert das Fenster 34 und krümmt sich dann nach oben in Richtung 45 und endet in einer Kopfrolle 46, die durch den Antrieb 47 angetrieben wird.
  • Die Krümmung des Förderbandes muß nicht unbedingt einheitlich sein, aber in keinem Fall sollte die Krümmung einen Radius von weniger als 50m haben. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf US-A-4,044,084 und 4,199,310, die solche Förderbänder offenbaren, die in geneigten Fallrohren von Vakuumkammern eingesetzt werden.
  • Nachdem das Preßgut 40 aus dem Teil 31 des Beckens außerhalb der Vakuumkammer 10 ausgetreten ist, wird es der Atmosphäre ausgesetzt und das Preßgut bewegt sich in Richtung des Pfeils 48, um danach zerschnitten und weiter verarbeitet zu werden.
  • Wenn sich das Gatter 36 in seiner geschlossensten Stellung befindet, bildet es einen ziemlich engen Durchgang für das Förderband 43 und das Preßgut 40 und wirkt insbesondere während der Anfahrphase als ein Gesamtdurchflußregler für den Wasserstrom, der von dem Teil 31 des Beckens 30 außerhalb der Kammer zu dem Teil 32 innerhalb der Kammer fließt.
  • Um den Wasserstand innerhalb der Vakuumkammer 10 zu steuern, sind zwei Umwälzpumpen 50, 51 für das Wasser vorgesehen, die Wasser vom Boden der Vakuumkammer an den Bezugspunkten 52 und 53 innerhalb der Dämmplatte 20 abziehen. Der Auslaß der Pumpen läuft durch die Sperrventile 54 und 55 und die kraftbetätigten Ventile 56, 57. Diese kraftbetätigten Ventile sind in den Pumpenauslässen 59 und 60 vorgesehen, die sich über die Ventile 62 und 63 zu einem Kühlturm 61 erstrecken. Der Kühlturm kann umgangen werden, indem man die Ventile 62 und 63 schließt und dadurch das Wasser veranlaßt, durch die Leitungen 64 und 65 zu fließen, die direkt in das Becken 31 außerhalb der Vakuumkammer führen. Solche Leitungen können auch Ventile 66 und 67 enthalten, die alternativ mit den Ventilen 62 und 63 geöffnet und geschlossen werden können. Das von dem Kühlturm 61 kommende Wasser fließt über die Leitung 69 in das Becken 31 zurück, das sich außerhalb der Vakuumkammer befindet.
  • Zusätzlich zu den Auslaßsteuerventilen 54 und 55 ist jede Pumpe mit Einlaß- und Auslaßsperrventilen 72 und 73 und einem Druckgeber 74 ausgestattet. Die Pumpen können gemeinsam oder getrennt eingesetzt werden.
  • Das Vakuum in der Vakuumkammer 10 wird durch eine oder mehrere Vakuumpumpen 77 aufgebaut. Der Stand des Vakuum wird durch eine Vakuumsteuerung 78 über ein Entlüftungsventil 79 kontrolliert.
  • Die Vakuumsteuerung 78 ist auch elektronisch mit der Steuerung 80 für den Flüssigkeitsstand und dem Motor 37 verbunden, wobei der letztere die Position des Gatters 36 auf der Abdichtplatte steuert. Die Verbindung für die Steuerung des Flüssigkeitsstandes wird über eine Sollwertkontrolle 81 gewährleistet.
  • Die Steuerung 80 des Flüssigkeitsstandes ist sowohl mit dem Vakuum als auch mit der Wasserseite der Vakuumkammer über Ventile 83 und 84 verbunden. Die Kontrolle für den Flüssigkeitsstand steuert wiederum jeweils die Steuerventile 56 und 57 in den Pumpenauslaßleitungen 59 und 60.
  • Die Vakuumkammer 10 an der Innenseite der Dämmplatte 20 ist mit einem Sumpfabzug 86 für den Fall versehen, daß Wasser über die Oberkante 21 der Dämmplatte spritzen sollte.
  • Während des Betriebes des Systems ziehen die Pumpen 50 und 51 Wasser aus dem Teil 32 des Beckens innerhalb der Vakuumkammer ab und liefern dieses Wasser entweder direkt oder über den Kühlturm an den außerhalb der Vakuumkammer oder an den an der Atmosphäre befindlichen Teil 31 des Beckens. Auf diese Weise fließt das Wasser von einem Ende des Beckens zu dem anderen und zurück durch das justierbare Fenster 34 in der Abdichtplatte 12.
  • Bevor das Vakuum in der Vakuumkammer 10 aufgebaut ist, hat das Wasser auf beiden Seiten der Abdichtplatte 12 den gleichen Flüssigkeitsstand. Zu diesem Zeitpunkt werden die Pumpen 50 und 51 eingeschaltet, während die Steuerventile 56 und 57 für den Flüssigkeitsstand geschlossen sind. Wenn die Vakuumkammer geschlossen ist, schaltet die Vakuumsteuerung 78, die auf einen bestimmten Wert eingestellt ist, durch Verschieben der Spundwand 11 gegen das Ende der Kammer die Vakuumpumpen 77 ein. Während das Vakuum ansteigt (der absolute Druck sinkt), wird Wasser von der Außenseite der Kammer in das Innere der Kammer angesogen, wodurch der Wasserstand innerhalb, der Kammer ansteigt. Bei diesem Vorgang beginnt die Steuerung für den Flüssigkeitsstand die Steuerventile 56 und 57 zu öffnen und die Vakuumsteuerung beginnt, das Gatter 36 über den Motor 37 zu schließen. Die Steuerung des Gatters 36, welches die Größe der Auslaßöffnung verringert, wirkt als Gesamtdurchflußregler für das in die Vakuumkammer fließende Wasser.
  • Sowohl die Vakuumsteuerung 78 als auch die Wasserstandssteuerung 80 haben optimal einstellbare Sollwerte. Wenn die Vakuumsteuerung 78 ihren Sollwert erreicht, beginnt sie durch Betätigung des Entlüftungsventils 79 den gewünschten Vakuumstand aufrechtzuerhalten. Wenn die Wasserstandssteuerung 80 ihren Sollwert erreicht, beginnt sie die Steuerventile 56 und 57 zu modulieren, welche den Wasserstand innerhalb der Vakuumkammer in einem engen Bereich dadurch aufrechterhalten, daß sie den Fluß oder die Zirkulation von Wasser aus der Vakuumkammer zu dem atmosphärischen Teil des Beckens 31 erhöhen oder senken. Wenn der Stand des Vakuums ansteigt, steigt auch der Wasserstand innerhalb der Vakuumkammer und, um das Wasser auf einem akzeptablen Stand zu halten, steigt der Fluß von Wasser durch die Ventile 56 und 57 ebenfalls an. Beim Betrieb des Systems reguliert die Vakuumsteuerung kontinuierlich die Wasserstandssteuerung 80, die wiederum die Steuerventile 56 und 57 moduliert. In anderen Worten, die Vakuumsteuerung ist hier der Herr und die Wasserstandsteuerung ist der Sklave. Durch konstante Regulierung der Steuerung des Wasserstandes kann die Vakuumsteuerung Änderungen im Wasserstand vorbeugen und so einen genauen Wasserstand innerhalb der Vakuumkammer als Reaktion auf den Vakuumstand aufrechterhalten. Sobald jedoch das Gatter 36 seine Endposition erreicht hat, wird es normalerweise in dieser Stellung verbleiben und nur während dem Anfahren oder Abschalten des Systems als solcher Gesamtdurchflußregler eingesetzt. In jedem Fall erlaubt es das gesamte System, den Wasserstand innerhalb der Vakuumkammer als Reaktion auf den Vakuumstand innerhalb der Kammer zu steuern und so die Notwendigkeit eines geneigten Fallrohres großer Länge zu umgehen. Das System kann auch mit einem geringeren Gesamtvolumen an Wasser betrieben werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Extrudieren von Kunstschaumstoffen vorgeschlagen, die eine längliche horizontale Kammer aufweist, die über ihre gesamte Länge horizontal verläuft. Die Kammer ist an einem Ende mit einer Strangpreßmatrize versehen, die ein Schaumstoffpreßgut innerhalb der Kammer bildet, und an ihrem anderen Ende eine Wassertauchwand besitzt, so daß die Kammer unter Vakuum gehalten werden kann. Das Schaumstoffpreßgut wird durch die Tauchwand in die Atmosphäre geleitet, um anschließend zerschnitten und weiter verarbeitet zu werden. Um den Flüssigkeitsstand innerhalb der Vakuumkammer aufrechtzuerhalten, wird die Flüssigkeit während des Preßvorganges von dem höheren Flüssigkeitsstand in der Vakuumkammer zu dem niedrigeren Flüssigkeitstand außerhalb dem Kammer zirkuliert. Die Menge der zirkulierten Flüssigkeit ist umgekehrt proportional zu dem in der Vakuumkammer herrschenden absoluten Druck.

Claims (10)

1. Eine Vorrichtung für das Extrudieren von Kunstschaumstoffen mit einer Vakuumkammer (10), einer Spundwand (11) und einer Preßmatrize (16) an einem Ende der Kammer, einer Tauchwand für Flüssigkeit an dem gegenüberliegenden Ende der Kammer, das die Kammer abdichtet und durch das das Preßgut (40) aus der Kammer an die Atmosphäre austritt, wobei die Tauchwand für Flüssigkeit ein eine Flüssigkeit enthaltendes Becken (30) enthält, das innerhalb der Kammer einen höheren Flüssigkeitsstand (32) und außerhalb der Kammer einen niedrigeren Flüssigkeitstand (31) aufweist, sowie mit Mitteln (50, 51) für das Zirkulieren während der Extrudierung von Flüssigkeit von dem höheren Flüssigkeitsstand zu dem niedrigeren Flüssigkeitsstand, um den höheren Flüssigkeitsstand in der Kammer aufrechtzuerhalten, und mit Mitteln (43), um das Preßgut in das Becken mit dem höheren Flüssigkeitsstand in der Kammer und dann durch die Tauchwand für Flüssigkeit zu leiten, um aus dem außerhalb der Kammer befindlichen Becken mit dem niedrigeren Flüssigkeitstand in die Atmosphäre auszutreten.
2. Eine Vorrichtung für das Extrudieren von Kunstschaumstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zirkulierten Flüssigkeit umgekehrt proportional zu dem in der Vakuumkammer (10) herrschenden absoluten Druck ist.
3. Eine Vorrichtung für dar Extrudieren von Kunstschaumstoffen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) horizontal verläuft und daß das Preßgut (40) nach unten in das Becken (32) mit dem höheren Flüssigkeitsstand in der Kammer geleitet wird.
4. Eine Vorrichtung für das Extrudieren von Kunstschaumstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämmplatte (20) innerhalb der Kammer (10) und eine Abdichtplatte (12) am Ende der Kammer gegenüber der Strangpreßmatrize (16) vorgesehen ist, um das Becken (32) mit dem höheren Flüssigkeitsstand in der Kammer zu bilden.
5. Eine Vorrichtung für das Extrudieren von Kunstschaumstoffen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (34) für das Preßgut (40) in der Abdichtplatte (12) unterhalb des Flüssigkeitsstandes des Beckens vorgesehen ist, sowie Mittel (37), um die Abmessung der Auslaßöffnung zu steuern.
6. Eine Vorrichtung für das Extrudieren von Kunstschaumstoffen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (37) für die Steuerung der Abmessung der Auslaßöffnung (34) ein durch einen Motor (37) angetriebenes Gatter (36) in der Abdichtplatte (12) aufweisen.
7. Ein Verfahren für die Herstellung von Kunstschaumstoffen, in dem eine schäumbare Kunststoffschmelze in eine Vakuumkammer extrudiert wird und das geschäumte Preßgut (40) in einen Flüssigkeitskörper (30) geleitet wird, welcher sich teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der Kammer (10) befindet, um durch diesen Flüssigkeitskörper aus der Kammer auszutreten, wobei dieser Flüssigkeitskörper innerhalb der Kammer (10) einen höheren Stand und außerhalb der Kammer einen niedrigeren Stand aufweist, wobei der Stand dieses Teils (32) des Flüssigkeitskörpers (30) in der Kammer (10), in den das Preßgut (40) gelangt, dadurch gesteuert wird, daß Flüssigkeit aus diesem Teil (32) innerhalb der Kammer (10) in den Teil (31) außerhalb der Kammer (10), aus dem das Preßgut in die Atmosphäre austritt, zirkuliert wird.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zirkulierten Flüssigkeit umgekehrt proportional zu dem in der Vakuumkammer (10) herrschenden absoluten Druck ist.
9. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß der Steuerungsschritt den Schritt der Steuerung eines in der Auslaßleitung (59, 60) einer Umwälzpumpe (50, 51) vorgesehenen Steuerventils (56, 57) beinhaltet.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (56, 57) für den Flüssigkeitsstand durch eine Steuerung (80) für Flüssigkeitsstand gesteuert wird.
DE8888117987T 1987-08-03 1988-10-28 Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffschaumstoff. Expired - Lifetime DE3878692T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/080,680 US4783291A (en) 1987-08-03 1987-08-03 Method and apparatus for foam extrusion into a vacuum chamber having a liquid baffle with control of the liquid level

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878692D1 DE3878692D1 (en) 1993-04-01
DE3878692T2 true DE3878692T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=22158932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888117987T Expired - Lifetime DE3878692T2 (de) 1987-08-03 1988-10-28 Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffschaumstoff.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4783291A (de)
EP (1) EP0365710B1 (de)
AT (1) ATE85941T1 (de)
AU (1) AU620823B2 (de)
DE (1) DE3878692T2 (de)
ES (1) ES2037794T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120481A (en) * 1989-02-28 1992-06-09 U.C. Industries, Inc. Process for preparing extruded foam bodies
US5008051A (en) * 1989-03-01 1991-04-16 Decoursey Robert T Vacuum sizing tank with electronically controlled vacuum pressure
US5242289A (en) * 1992-10-20 1993-09-07 The Conair Group, Inc. Apparatus for providing controlled cooling of thermoplastic strands
US5464335A (en) * 1994-08-30 1995-11-07 The Conair Group, Inc. Vacuum tank for vacuum sizing apparatus
US6036468A (en) * 1997-08-21 2000-03-14 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum extrusion system
US6113374A (en) * 1996-08-14 2000-09-05 Owens Corning Fiberglass Technology, Inc. Foam extrusion apparatus
US5753161A (en) * 1996-08-14 1998-05-19 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum extrusion system and method
US6093350A (en) * 1996-08-14 2000-07-25 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Sealable chamber extrusion apparatus and method with process controls
US6116882A (en) * 1996-08-14 2000-09-12 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Sealable chamber extrusion apparatus with seal controls
US5783122A (en) * 1996-08-14 1998-07-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum extrusion apparatus and method
US6372812B1 (en) 2001-02-20 2002-04-16 Foamex L.P. Higher support, lower density cushioning foams
US8557884B2 (en) * 2002-05-31 2013-10-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof
US6740687B2 (en) * 2002-08-14 2004-05-25 Foamex L.P. Latex replacement polyurethane foams with improved flame retardancy
US6716890B1 (en) 2003-01-30 2004-04-06 Foamex L.P. Polyurethane foams with fine cell size
US7150614B2 (en) * 2003-12-18 2006-12-19 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Horizontal vacuum chamber seal control device
US20060029788A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Foamex L.P. Lower density, thermoformable, sound absorbing polyurethane foams
CN103862607B (zh) * 2012-12-18 2018-01-16 海尔集团公司 太阳能水箱卧式发泡生产线及生产工艺
CN110039740A (zh) * 2019-03-05 2019-07-23 泉州台商投资区万鼎机械科技有限公司 一种pvc给水管生产用牵引机
CN112757550A (zh) * 2021-02-18 2021-05-07 北鹏建材集团股份有限公司 一种发泡装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704083A (en) * 1970-06-18 1972-11-28 Arthus L Phipps Extrusion machine
US4044084A (en) * 1975-08-11 1977-08-23 Phipps Arthur L Method of removing an article from a chamber having a reduced pressure therein
AU608533B2 (en) * 1986-09-19 1991-04-11 Dow Chemical Company, The Fluidized vacuum seal
AU609736B2 (en) * 1986-09-19 1991-05-09 Dow Chemical Company, The Process and apparatus for producing extruded thermoplastic foam bodies

Also Published As

Publication number Publication date
ES2037794T3 (es) 1993-07-01
EP0365710A2 (de) 1990-05-02
US4783291A (en) 1988-11-08
ATE85941T1 (de) 1993-03-15
EP0365710A3 (en) 1990-07-04
AU2452788A (en) 1990-05-03
DE3878692D1 (en) 1993-04-01
EP0365710B1 (de) 1993-02-24
AU620823B2 (en) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878692T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffschaumstoff.
DE19504981B4 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für längliche Gegenstände aus Kunststoff
DE69838516T2 (de) Verfahren und gerät zum schaumextrudieren mit kontrolle der viskosität
DE2301503A1 (de) Pumpsystem
DE2344658A1 (de) Vorrichtung zum dimensionieren von extrudierten kunststoffgegenstaenden
EP0659537A2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
DE69816482T2 (de) Extrusionsvorrichtung mit abdichtbarer kammer und verfahren zur steuerung der dichtung
DE2354597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden durch inkontaktbringen dieser gegenstaende mit tieftemperaturgas
EP2842719A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
DE2136168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE1917521A1 (de) Kuehlring fuer eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien
DE10119567C1 (de) Verfahren zum Kühlen der beiden Werkzeughälften eines Formwerkzeuges und Mischeinheit zur Durchführung des Verfahrens
WO2004011227A1 (de) Wassrestandsregelung für die kühleinrichtung einer extrusionsanlage
AT411223B (de) Abscheider, insbesondere zum trennen eines gemisches, versorgungseinrichtung mit einem abscheider sowie verfahren zum betrieb dieser versorgungseinrichtung
EP2595788A1 (de) Rückschlagventil für kalibriertanks
DE19549567B4 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für extrudierte Gegenstände sowie Verfahren zum Kühlen
DE102008007079B4 (de) Behälter zur diskontinuierlichen Herstellung von geschäumtem Material
AT409738B (de) Kühl- und kalibriereinrichtung
KR970003929B1 (ko) 포옴 압출 장치 및 방법
DE19745843A1 (de) Kühleinrichtung sowie Verfahren zum Kühlen von extrudierten Gegenständen
DE29518702U1 (de) Kühl- und Kalibriereinrichtung für längliche Gegenstände aus Kunststoff
DE2111560B2 (de) Vorrichtung zum abkuehlen einer extrudierten thermoplastischen folie
DE1629277B2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stranggepressten schlauchs aus isotaktischem polypropylen
DE2102315C3 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung für die Außenseite einer im Inneren mittels Kühldorn gekühlten Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OWENS CORNING (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), TOLE