DE3024939A1 - Halbleiterbauelement hoher durchbruchsspannung - Google Patents
Halbleiterbauelement hoher durchbruchsspannungInfo
- Publication number
- DE3024939A1 DE3024939A1 DE19803024939 DE3024939A DE3024939A1 DE 3024939 A1 DE3024939 A1 DE 3024939A1 DE 19803024939 DE19803024939 DE 19803024939 DE 3024939 A DE3024939 A DE 3024939A DE 3024939 A1 DE3024939 A1 DE 3024939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- semiconductor substrate
- main
- semiconductor
- semiconductor component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 127
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 76
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 45
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 9
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 6
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910018125 Al-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018520 Al—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 z. B. water Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/408—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor with an insulating layer with a particular dielectric or electrostatic property, e.g. with static charges or for controlling trapped charges or moving ions, or with a plate acting on the insulator potential or the insulator charges, e.g. for controlling charges effect or potential distribution in the insulating layer, or with a semi-insulating layer contacting directly the semiconductor surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0638—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
- H01L29/0661—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
—■ ft —
HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Halbleiterbauelement hoher Durchbruchsspannung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement und insbesondere auf ein Halbleiterbauelement hoher
Leistung und hoher Durchbruchsspannung mit einer stabilen
Sperrcharakteristik.
Ein Thyristor ist ein Halbleiterbauelement mit drei oder mehr PN-Übergängen, der sich zum Schalten aus einem
Stromsperrzustand in einen Stromleitzustand durch elektrische oder optische Auslösemittel und umgekehrt durch
elektrische Mittel eignet.
Eines der typischen Beispiele hiervon wird anhand der Fig. 1, 2 und 3B erläutert. Es betrifft einen PNPN-Thyristor
mit einem N-Leitungstyp-Halbleiterplättchen als
Ausgangsmaterial sowie ein herkömmliches Herstellverfahren.
Gemäß Fig. 1 hat ein Halbleitersubstrat 10 eine an einer Hauptoberfläche 101 freiliegende P-Emitter-CPg) Schicht 1f
eine an die P-Emitterschicht 1 angrenzende N-Basis-iN-)-Schicht
2 und eine an die N-Basisschicht 2 angrenzende
030063/0910
302A939
und an der anderen Hauptoberfläche 102 des Halbleitersubstrats 10 zusammen mit einer P-Basis-(Pß)Schicht 3
freiliegende N-Emitter-(N„)Schicht 4. Zwischen der
P-Emitterschicht 1 und der N-Basisschicht 2, zwischen der N-Basisschicht 2 und der P-Basisschicht 3 sowie
zwischen der P-Basisschicht 3 und der N-Emitterschicht sind PN-übergänge J. bzw. J2 bzw. J3 gebildet, wobei die
PN-übergänge J1 und J„ an einer Seite 103 des Halbleitersubstrats
10 enden und der PN-Übergang J3 an der anderen Hauptoberfläche 102 endet. Eine Anodenelektrode 5, eine
Kathodenelektrode 6, die Hauptelektroden sind, und eine Steuerelektrode 7 sind auf der einen Hauptoberfläche
bzw. an den freiliegenden Teilen der P-Basisschicht 3 der anderen.Hauptoberfläche 102 des Halbleitersubstrats
10 ausgebildet. Die Anodenelektrode 5 dient auch zum Schutz des spröden Halbleiterplättchens. Der
PN-Übergang J3 zwischen der N-Emitterschicht 4 und der P-Basisschicht 3 ist durch die Kathodenelektrode 6 in
einem Bereich 41 zur Bildung eines kurzgeschlossenen Emitteraufbaus teilweise kurzgeschlossen. Der äußerste
Umfang der Kathodenelektrode 6 ist durch die P-Basisschicht 3 zur Bildung eines kurzgeschlossenen Umfangsaufbaus
42 kurzgeschlossen. Demgemäß hat ein Endbereich des Halbleitersubstrats 10 einen PNP-Aufbau.
Der kurzgeschlossene Emitteraufbau und der kurzgeschlossene Umfangsaufbau entsprechen einer bekannten Technik
zur Verbesserung der Sperrcharakteristik des Thyristors. Die Sperrcharakteristik des Thyristors wird
als die Eignung definiert, eine möglichst hohe Spannung mit einem möglichst geringen Ableitungsstrom auszuhalten,
030063/0910
wenn die Spannung über die Anodenelektrodep und die Kathodenelektrode 6 angelegt wird, um den Übergang J
oder J2 in Sperrichtung vorzuspannen (d. h. Sperrzustand)
. Üblicherweise kann eine hohe Spannung innerhalb des Halbleiterkörpers gesperrt werden, doch ist
die Sperreignung an der Oberfläche geringer als im Inneren, da die elektrische Feldstärke an der Oberfläche
höher als im Inneren ist und daher ein Lawinendurchbruch bzw. -durchschlag an der Oberfläche auftritt. Um
das obige Problem zu vermeiden, ist es erforderlich, an der Oberfläche eine niedrigere elektrische Feldstärke
als im Inneren einzustellen. Die Verringerung der elektrischen Feldstärke an der Oberfläche läßt sich durch
Ausdehnen einer Verarmungsschicht an der Oberfläche erreichen.
Zu diesem Zweck wurde nach dem Stand der-i-Technik die
Seitenkante 103 des Halbleitersubstrats 10 zu einem Doppelabschrägungsaufbau oder Sigma ( £■ )-Umriß geformt.
Dabei muß jedoch, da die übergänge J1 und J2 an der
Seitenkante 103 freiliegen, eine Oberflächenpassivierungsschicht 200 angebracht werden, um die Verringerung der
Durchbruchsspannung aufgrund der Verunreinigung und der Abscheidung von Verunreinigungsionen von außen zu vermeiden.
Für das Halbleiterbauelement, bei dem die Seitenkante des Halbleitersubstrats 10 zum Abschrägungsaufbau geformt
ist und die Seitenkante ein Passivierungsmaterial trägt, wurde die folgende Technik angegeben, um die
Durchbruchsspannung an der Oberfläche des Halbleitersubstrats
höher als die Durchbruchsspannung des Körpers zu machen. In der US-PS 3 413 527 ist offenbart, eine leitende
Schutzelektrode auf einem dielektrischen Material bei
030063/0910
einem Thyristor, dessen Seitenkante zu einem abgeschrägten Aufbau geformt ist und das abgeschiedene dielektrische
Material trägt, in der Nähe eines PN-übergangs im Halbleitersubstrat
vorzusehen. Nach dieser US-PS dient die leitende Schutzelektrode zur Verringerung der elektrischen
Feldstärke an der Seitenkante des Halbleiterkörpers, wenn der PN-Übergang des Halbleitersubstrats in Sperrichtung
vorgespannt wird, um die Durchbruchsspannung an der Oberfläche höher als die Durchbruchsspannung im Körper zu
machen.
Jedoch bringt der bekannte Thyristor das folgende Problem. Wenn bei diesem Thyristor eine hohe Sperrspannung
für eine ausgedehnte Zeitdauer angelegt wird, wächst ein Ableitungsstrom anormal so an, daß die Sperrcharakteristik
erheblich verschlechtert wird und im schlimmsten Fall eine thermische Instabilität unter
Bruch des Halbleiterbauelements auftritt.
Die US-PS 3 413 527 bezieht sich nicht auf das Problem bei der Zuführung der Sperrspannung für die ausgedehnte
Zeitdauer und dessen Lösung.
Für dieses Problem wurde allgemein anerkannt anzunehmen, daß es nicht auf eine Erscheinung im Halbleiterkörper,
sondern auf die Seitenkante des Halbleitersubstrats im Zusammenhang mit dem Passivierungsmaterial zurückzuführen
ist. Daher wurden das Passivierungsmaterial als solches und das chemische Verfahren für die Seitenkante
untersucht.
030063/091 0
Jedoch wurde kein spezielles Modell für die Gründe der Verschlechterung und eine.Behebung derselben bezüglich
eines Aufbaus wie etwa des in Fig. 1 dargestellten Halbleiterbauelements
ermittelt, und es wurde kein Halbleiterbauelement beschrieben, das das obige Problem unter anderen
Aufbaugesichtspunkten als denen des Passivierungsmaterials und des Herstellungsverfahrens löst.
Allgemein liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement hoher Durchbruchsspannung zu entwickeln,
bei dem insbesondere der Ableitungsstrom nicht wächst, auch wenn eine Sperrspannung für eine ausgedehnte
Zeitdauer angelegt wird, und daä eine hochverläßliche Sperreignung aufweist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleitersubstrat
mit einem Paar von Hauptoberflächen und einer Seitenfläche, einem Paar von an das Paar der Hauptoberflächen
des Halbleitersubstrats angrenzenden Hauptelektroden und einem im Kontakt mit der Seitenfläche des Halbleitersubstrats
angeordneten Passivierungsmaterial, mit dem Kennzeichen, daß ein Paar von leitenden Teilen mit dem
Paar der Hauptelektroden verbunden und außerhalb der ümfangskanten des Paares der Hauptoberflächen des Halbleitersubstrats
angeordnet ist und das Passivierungsmaterial im Kontakt mit dem Paar der leitenden Teile angeordnet ist.
Alternativen dieses Halbleiterbauelements und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Halbleiterbauelemente
sind in den Ansprüchen 2 bis 19 gekennzeichnet.
030063/0910
Die Erfindung gibt also einen neuen Aufbau eines Halbleiterbauelements
hoher Durchbruchsspannung mit einem Paar von Hauptoberflächen, auf denen ein Paar von Hauptelektroden
gebildet ist, ein PN-Übergang zwischen dem Paar von Hauptoberflächen gebildet ist und die Seitenfläche, an der
der PN-Übergang freiliegt, mit einem Passivierungsmaterial bedeckt ist, an, bei dem eine Hilfselektrode aus einem leitenden
Teil vorgesehen ist, der außerhalb der ümfangskante der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats angeordnet ist,
das Passivierungsmaterial kontaktiert und mit der Hauptelektrode elektrisch verbunden ist. Wenn eine Spannung zum
Vorspannen des PN-Übergangs in Sperrichtung zwischen dem Paar von Hauptelektroden angelegt wird, werden Ionen im
Passivierungsmaterial durch ein elektrisches Feld gesammelt, das im Passivierungsmaterial erzeugt ist, so daß die
Verschlechterung der Durchbruchscharakteristik an der Oberfläche des Halbleitersubstrats verhindert wird.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin
zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt zur Veranschaulichung des Aufbaus eines bekannten Thyristors;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt eines Umfangsteils
des in Fig. 1 dargestellten Thyristors, bei dem eine Spannung gezeigter Polarität am
Paar der Elektroden angelegt ist;
Fig. 3A einen vergrößerten Teilschnitt eines Umfangsteils
einer Halbleiterbauelementprobe, auf die die Lehre der Erfindung angewandt ist;
Fig. 3B einen vergrößerten Teilschnitt eines Umfangsteils
einer Halbleiterbauelementprobe, auf die die Lehre nach dem Stand der Technik angewandt ist;
030063/091 0
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen der Spannungsanlegungszeit und dem
Ableitungsstrom, wenn eine bestimmte Vorspannung an die Proben nach den Fig. 3A und 3B
angelegt wird;
Fig. 5 und 6 Schnitte eines Thyristorsν nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung
zwischen der angelegten Spannung und dem Ableitungsstrom für den in Fig. 5 und 6 dargestellten
Thyristor; und
Fig. 8 bis 18 Schnitte von Thyristoren nach weiteren
Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Erscheinung der Verschlechterung der Sperrcharakteristik wurde im einzelnen für einen Thyristor des in
Fig. 1 dargestellten herkömmlichen Aufbaus untersucht.
Durch die Untersuchung wurde gefunden, daß die Verschlechterungserscheinung
nicht auf einem Problem innerhalb des Halbleitersubstrats, sondern auf Verunreinigungsionen beruht, die in dem auf die Seitenkante des Halbleitersubstrats
aufgebrachten Passivierungsmaterial verteilt sind. Eine Spur von unentfernbaren Verunreinigungsionen, wie
z. B. Wasser, Natriumionen und durch Dissoziation durch ein elektrisches Feld erzeugten Ionen, verteilt sich im
Passivierungsmaterial. Wenn eine Sperrspannung angelegt wird, wirkt ein elektrisches Feld auf das Passivierungsmaterial,
und die Verunreinigungsionen beginnen, sich
längs des elektrischen Feldes zu bewegen. Aufgrund dieser Bewegung sammelt sich eine große Menge von Verunreinigungsionen in einem Bereich, an dem das elektrische Feld oder
030063/0910
eine elektrische Kraftlinie endet.
Es wird nun eine bestimmte, bei einem tatsächlichen
Thyristor beobachtete Erscheinung betrachtet.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines Umfangsteils
zur Erläuterung der obigen Erscheinung im einzelnen. Die den in Fig. 1 gezeigten identischen Teile sind mit
gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Beim dargestellten Thyristor wird eine Spannung an den Hauptelektroden im
Vorwärtssperrzustand angelegt, d. h. daß die Anodenelektrode positiv und die Kathodenelektrode 6 negativ ist.
Im Passivierungsmaterial gezeigte Strichellinien sind elektrische Kraftlinien 30, längs deren sich die Verunreinigungsionen
bewegen. Die elektrischen Kraftlinien werden hier weiter erläutert. Da der dargestellte Thyristor
nicht mit einer Hilfselektrode gemäß der Erfindung versehen ist, enden die meisten der elektrischen Kraftlinien
an der Seitenkante, an der die P-Basisschicht 3 freiliegt, und an einer Halbleiterschicht auf deren Oberfläche. Als
Ergebnis sammelt sich eine große Menge von positive Ladungen tragenden Verunreinigungsionen an der Oberfläche.
Es war bekannt, daß, wenn sich die positiven Ladungen an der Oberfläche der P-Halbleiterschicht sammeln, die
Löcherkonzentration an dieser Oberfläche sinkt und die Verarmung und sogar die Inversion zum N-Typ auftreten.
Wenn die an den Thyristor angelegte Sperrspannung für eine lange Zeitdauer einwirkt, wächst die Menge der an der
P-Basisschicht 3 angesammelten positiven Ladungen allmählich, und die Verarmung oder die Inversion der P-Basisschicht 3
zum N-Typ schreitet fort, die möglicherweise die Kathodenelektrode 6 erreicht, die die zweite Hauptelektrode
auf der N-Emitterschicht 4 ist. Als Ergebnis fließt ein
030063/0910
äußerst starker Ableitungsstrom durch diesen Bereich.
In der N-Basisschicht 2 und der P-Basisschicht 3 dargestellte
Strichpunktlinien zeigen Verarmungszonen. Wie dargestellt, ist die Verarmung zur Oberfläche der P-Basisschicht
3 vorgerückt, und die Verarmungszone hat die
Kathodenelektrode 6 erreicht.
Wie sich aus obiger Erläuterung ergibt, wurde erfindungsgemäß erkannt, daß die bei dem bekannten Thyristor
angetroffene Verschlechterung der Sperrcharakteristik auf eine Erscheinung zurückzuführen ist, bei der sich die
Verunreinigungsionen im Passivierungsmaterial durch das elektrische Feld bewegen und an der Oberfläche der
P-Basisschicht 3 ansammeln, was zur Verarmung oder Inversion zum N-Typ an der Oberfläche führt.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre sieht man, daß die Verringerung der Menge der an der Oberfläche der P-Basisschicht
3 angesammelten Verunreinigungsionen wesentlich ist, um das Problem der Verschlechterung zu lösen. Dies
könnte durch Verbesserung des bisher verwendeten Passivierungsmaterials oder durch Verwendung eines neuen
Passivierungsmaterials zur Verringerung der Menge der Verunreinigungsionen
erreicht werden, doch schlägt die Erfindung eine andere Lösung vor. Beim bekannten Thyristor
werden die meisten Verunreinigungsionen in die P-Basisschicht 3 gelenkt und dort angesammelt, weil die meisten
elektrischen Kraftlinien im Passivierungsmaterial an der P-basisschicht 3 enden. Erfindungsgemäß wird dagegen/ einem
leitender) Teil, der eine vierte Elektrode ist, so vorgesehen, daß die an der Oberfläche der P-Basisschicht 3
angesammelten Verunreinigungsionen in der Hilfselektrode erfaßt werden. Als Ergebnis wird die Menge der an der
Oberfläche der P-Baisschicht 3 angesammelten Ladungen +) eine Hilfselektrode aus
030063/0910
wesentlich verringert, und die Änderung des Ableitungsstroms wird wesentlich reduziert.
Die Grundlage der Erfindung basiert auf der folgenden Analyse der Versuche.
Fig. 3A und 3B zeigen umrisse von Versuchsproben, und
Fig. 4 zeigt Versuchsergebnisse.
Die Hauptelektroden 5 und 6 sind auf einem Paar von entgegengesetzten Oberflächen des PNP-Aufbau-Halbleitersubstrats
10 angeordnet. Nach Fig. 3A besteht die Hauptelektrode 6 aus einer Wolframplatte und springt um
1,5 mm über die angrenzende P-Halbleiterschicht vor. Gemäß
Fig. 3B sind beide Hauptelektroden 5 und 6 durch Aufdampfen von Aluminium gebildet. Die Hauptelektrode 6 bleibt
im Gegensatz zu der Ausbildung in Fig. 3A um 1,5 mm gegenüber der Länge der angrenzenden P-Halbleiterschicht zurück.
Fig. 4 zeigt Änderungen des AbIeitungsStroms in
Abhängigkeit von der Zeit, wenn eine Gleichspannung von 3000 V mit der in Fig. 3A und 3B gezeigten Polarität angelegt
wird. Die Kurve A zeigt die Messung für Fig. 3A, und die Kurve B zeigt die Messung für Fig. 3B. Man sieht,
daß die Kurve A einen erheblich geringeren Anstieg des AbIeitungsStroms als die Kurve B zeigt.
Es folgt aus der Diskussion der obigen Versuchsergebnisse, daß in der Probe nach Fig. 3A die Wolfram-Hauptelektrode 6
im wesentlichen als die Kollektorelektrode gemäß der Erfindung wirkt, während die Hauptelektrode nach Fig. 3B
030063/091 0
keine solche Funktion hat, sondern lediglich eine Elektrode ist.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein N-Siliziumeinkristallmaterial mit einem Widerstand
von 200 - 300 -TL.cm und einer Dicke von angenähert 1 mm wird als Ausgangsmaterial verwendet, in das ein
P-Dotierstoff, wie z. B. Gallium oder Aluminium, nach einer bekannten Diffusionstechnik zur Bildung einer P-Diffusionsschicht
eindiffundiert wird. Die Oberfläche einer der Diffusionsschichten wird in Tiefenrichtung gleichmäßig
durch einen chemischen Ätzprozeß um 40 - 50 /Um zum
Zurichten der Dicke geätzt. Die auf eine verringerte Dicke geätzte P-Schicht dient als die P-Basisschicht 3,
während die an die entgegengesetzte Hauptoberfläche 101 angrenzende dicke P-Schicht als die P-Emitterschicht 1
dient. Die N-Schicht dazwischen dient als die N-Basisschicht 2. Dann wird die an die P-Basisschicht 3 angrenzende
N-Emitterschicht 4 durch einen Phosphordiffusionsprozeß unter Verwendung von POCl3 als Diffusionsquelle
und einen chemischen Ätzprozeß gebildet. Die P-Basisschicht 3 liegt an der Oberfläche 1O2 in Teilflächen
der N-Emitterschicht 4 frei. Angrenzend an die gegenüberliegenden Hauptoberflächen 101 und 102 werden die Anodenelektrodep
auf der P-Emitterschicht 1, die Kathodenelektrode 6 auf der N-Emitterschicht 4 und die Steuer- '
elektrode 7 auf einem an der Hauptoberfläche 102 freiliegenden Teil der P-Basisschicht 3 gebildet. Die Kathodenelektrode
6 ist vom kurzgeschlossenen Emitteraufbau, bei dem die P-Basisschicht 3 und die N-Emitterschicht 4
'teilweise durch Zonen 41 kurzgeschlossen sind.
030063/0910
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Kathodenelektrode 6 und die Steuerelektrode 7 durch Aufdampfen
eines Metalls, wie z. B. Aluminium, gebildet, während die Anodenelektrode 5 aus einer Metallplatte , wie z. B.
Wolfram oder Molybdän mit einem dem des Halbleitermaterials nahen Wärmeausdehnungskoeffizienten, besteht und
unter Verwendung von Aluminium als Lötmaterial fest angebracht ist. Die Seitenkante 103, an der die PN-Übergänge
J1 und J~ freiliegen, ist zu einer Sigma-(S) Kontur
geformt, so daß die übergänge J1 und J- beide positive
Abschrägungen haben. Die P-Basisschicht 3 liegt an der Oberfläche in einem ümfangsbereich 300 des Halbleitersubstrats
10 zur Bildung eines PNP-Aufbaus frei. Nahe der Oberfläche, an der die P-Basisschicht 3 freiliegt, ist
die Hilfselektrode 8 gemäß der Erfindung angeordnet. Die Hilfselektrode 8 besteht aus einem ringförmigen Metallteil,
der einen ausreichend großen Durchmesser aufweist, um über die P-Basisschicht 3 vorzuragen und den gesamten
Umfang zu bedecken. Die Anforderung an das Material ist, daß es mit einem Passivierungsmaterial 200, das noch beschrieben
wird, chemisch nicht reagiert und von diesem nicht erodiert wird. Beispielsweise wurde ein befriedigendes
Ergebnis erhalten,als Wolfram bei diesem Ausführungsbeispiel
verwendet wurde. Die Hilfselektrode 8 ragt über die Umfangskante der Hauptoberfläche 102 des Halbleitersubstrats
um 1,0 mm oder mehr vor.
Die Hilfselektrode 8 ist ohmisch derart kontaktiert, daß deren Potential im wesentlichen gleich dem Potential der
Kathodenelektrode 6 ist.
030063/091 0
Die Erfinder wiesen nach, daß sogar ein einfacher Aufbau, bei dem die Hilfselektrode 8 die Kathodenelektrode
nur berührt, ausreichend ist, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Das Passivierungsmaterial 200 wird zum Bedecken des Umfanges der Seitenkante zwecks Schutzes deren Oberfläche
aufgebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hilfselektrode 8 fast im Passivierungsmaterial eingebettet,
doch genügt es nur, wenn wenigstens ein Teil davon eingebettet ist. Das verwendete Passivierungsmaterial 200 ist
ein organisches Silikonkautschukmaterial, das bei Leistungsthyrietoren
: in der Praxis verwendet wurde.
Fig. 6 veranschaulicht die Funktion der Hilfselektrode und zeigt den Endteil des Halbleitersubstrats 10 nach
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab zum besseren Verständnis. Gestrichelte Linien 30 im Passivierungsmaterial 200 zeigen
elektrische Kraftlinien.
Wenn eine Spannung mit der dargestellten Polarität angelegt wird, konzentrieren sich die sich im Passivierungsmaterial
erstreckenden elektrischen Kraftlinien zur Oberfläche der P-Basisschicht 3 beim in Fig. 2 dargestellten
bekannten Halbleiterbauelement und enden dort, während sich beim Thyristor gemäß der Erfindung eine geringere
Zahl von elektrischen Kraftlinien an der P-Basisschicht konzentriert und einige elektrische Kraftlinien an der
Hilfselektrode 8 enden. Unter diesen Bedingungen empfangen die meisten der im Passivierungsmaterial 200 verteilten
Verunreinigungsionen eine zur Hilfselektrode 8 gerichtete
Kraft und sammeln sich an der Hilfselektrode 8, wie durch das Symbolφ angedeutet ist. Strichpunktlinien in der
030063/091 0
Figur zeigen Verarmungsschichten an beiden Seiten des Pn-Uberganges J?.
Da die Zahl der elektrischen Kraftlinien die elektrische Feldstärke darstellt, verringert sich die Zahl der an der
P-Basisschicht 3 konzentrierten elektrischen Kraftlinien aufgrund der Anbringung der Hilfselektrode 8 derart, daß
die elektrische Oberflächenfeldstärke an der Grenzfläche zwischen dem Passivierungsmaterial 200 und dem Halbleitersubstrat
10, d. h. an der Seitenkante 103 schwächer wird. Dies ist ein vorteilhafter sekundärer Effekt.
Fig. 7 zeigt die Wirkung dieses Ausführungsbeispiels auf die Stabilisierung der Sperrcharakteristik.
In Fig. 7 zeigt eine Kurve (T) die Beziehung zwischen dem
+) und der angelegten Spannung. Danach wurde eine Gleichspannung
von 1500 V ständig für 500 h angelegt, um den Vorspannungstest durchzuführen, und danach wurde die Beziehung
zwischen dem Ableitungsstrom und der Spannung erneut bestimmt. Der in Fig. 1 dargestellte bekannte
Thyristor zeigte die durch die Kurve (5)dargestellte Beziehung, während der in Fig. 5 dargestellte Thyristor
gemäß der Erfindung die durch die Kurve $ dargestellte
Beziehung zeigte.
Es wurde mit dem obigen Versuch nachgewiesen, daß der Thyristor mit der Hilfselektrode gemäß der Erfindung einen
geringen Ableitungsstrom und eine sehr stabile Charakteristik ohne merklichen Anstieg des Ableitungsstroms aufweist.
+) anfänglichen Ableitungsstrom
030063/0910
Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel
verwendet die Endform der Sigmakontur, während der Thyristor dieses Ausführungsbeispiels einen Doppelabsehrägungsaufbau
hat. In Fig. 8 sind gleiche oder identische Elemente wie die in Fig. 5 mit den gleichen Bezugsziffern
bezeichnet.
Beim Doppelabschrägungsaufbau neigt die Verarmungsschicht in der P-Basisschicht 3 mehr zur Ausdehnung als
bei der Sigmakontur, und daher kann der Durchgriff der Verarmungsschicht zur Kathodenelektrode 6 in der P-Basisschicht
3 ■ leichter auftreten. Demgemäß ist die Anbringung der Hilfselektrode 8 bei diesem Aufbau zur Verhinderung des
Durchgriffs sehr wirkungsvoll.
Die Fig. 9 bis 18 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. In diesen Figuren bedeuten die gleichen
Bezugsziffern wie die in Fig. 5 gleiche oder äquvalente Elemente.
In Fig. 9 ist das Halbleitersubstrat 10 Sem in Fig. 5
dargestellten gleich und nach dem gleichen Verfahren hergestellt, weshalb es nicht im einzelnen nochmals erläutert
wird. Fig. 9 zeigt nur einen ümfangsteil in vergrößertem Maßstab. In Fig. 9 liegt die P-Emitterschicht 1 an der
Oberfläche an einem Endbereich auf der Hauptoberfläche 101 des Halbleitersubstrats 10 frei, und die P-Basisschicht 3
liegt an der Oberfläche in einem Endbereich auf der Hauptoberfläche 102 des Halbleitersubstrats 10 unter Bildung
eines PNP-Aufbaus frei. Die Hilfselektrode 8 dieses Aus-
030063/0910
führungsbeispiels ist angrenzend an den ersten Endbereich angeordnet, und eine zweite Hilfselektrode 9 ist angrenzead
an den zweiten Endbereich angeordnet. Die Hilfselektroden 8
und 9 ragen über die Hauptoberflächen hinaus und sind von Ringform, so daß sie den gesamten Umfang bedecken. Sie
bestehen aus Wolfram. Die Hilfselektroden 8 und 9 ragen jeweils über den Umfang der Hauptoberfläche 101 bzw. 102
des Halbleitersubstrats um 1,0 mm oder mehr vor.
Die Hilfselektroden 8 und 9 sind ohmisch kontaktiert, so daß ihre Potentiale im wesentlichen den Potentialen der
Anodenelektrode 5 bzw. der Kathodenelektrode 6 gleich sind.
Die Anbringung des Passivierungsmaterials 200 und die Anforderungen an das Passivierungsmaterial 200 sind denen
im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 gleich.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist die Verarmungsschicht im Halbleitersubstrat 10, wenn eine Spannung der
dargestellten Polarität zwischen der Anodenelektrode 5 und der Kathodenelektrode 6 angelegt wird, durch eine strichpunktierte
Linie gezeigt, und die elektrischen Kraftlinien im Passivierungsmaterial 200 sind als gestrichelte Linien
dargestellt.
Dieses Ausführungsbeispiel hat den folgenden Vorteil zusätzlich zum Vorteil bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Thyristor wird der Metallteil, wie z. B. Wolfram- oder
Molybdänplatte, der als Anodenelektrode 5 dient, mit dem Halbleitersubstrat 10 kontaktiert. Als Ergebnis kann während
des Kontaktierungsprozesses ein Verbiegen auftreten, wenn die Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien
voneinander abweichen. Wegen dieser Verbiegung ist es
030063/0910
schwierig, einen thermischen und elektrischen Kontakt herzustellen.
Dies führt zu einer unerwünschten Wirkung des Anstiegs des Wärmewiderstandes und des Anstiegs eines
Durchlaßspannungsabfalls (FVD). Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anodenelektrode 5 nicht
der kontaktierte Metallteil, wie z. B. eine Wolframplatte>
sondern sie ist durch Aufdampfen von Aluminium auf die Hauptoberfläche 101 des Halbleitersubstrats 10 wie auch
die Kathodenelektrode 6 gebildet. Demgemäß tritt kein Problem der Verbiegung aufgrund des Unterschiedes der Wärmeausdehnungskoeffizienten
auf, und der thermische und elektrische Kontakt erfolgt leicht auf der gleitfähigen Oberfläche.
Fig. 10 zeigt eine Abänderung dieses Ausführungsbeispiels.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 hat den Sigmakonturaufbau,
bei dem die beiden Übergänge J- und J- positive
Abschrägungen aufweisen, während das Ausführungsbeispiel nach Fig.10 einen Thyristor von konvexer Kontur betrifft, bei
der beide PN-Übergänge negative Abschrägungen haben.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 11 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig.5 nur in der Form der
Hilfselektrode 8. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 besteht die Hilfselektrode 8 aus einem ringförmigen Metallteil,
der über die P-Basisschicht 3 hinausragt und einen genügend großen Durchmesser aufweist, um den gesamten
Umfang zu bedecken. Die Anforderungen hierfür sind denen für das vorige Ausführungsbeispiel gleich. In diesem Aus-
030063/0910
führungsbeispiel wird Wolfram verwendet. Das äußere Ende 8a
der Hilfselektrode 8 ist nahe der Anodenelektrode 5 angeordnet und im Passivierungsmaterial 200 eingebettet. Die
Hilfselektrode 8 ragt von der ümfangskante der Hauptoberfläche
102 des Halbleitersubstrats 10 um 1,0 mm oder mehr vor und erstreckt sich um 0,5 mm oder weniger von der
Hauptoberfläche 102 in Richtung zur Anodenelektrode 5.
Die Hilfselektrode 8 ist ohmisch kontaktiert, so daß ihr Potential nahezu dem Potential der Kathodenelektrode
gleich ist.
Wie Fig. 9,zeigt Fig. 11 die Verarmungsschicht und die
elektrischen Kraftlinien 30. Bei diesem Ausführungsbeispiel ragt die Außenkante der Hilfselektrode 8 nicht nur über
die Hauptoberfläche 102 vor, sondern erstreckt sich auch auf die Anodenelektrode 5 zu, wie mit dem Bezugszeichen 8a
gezeigt ist. Außerdem ist sie im Passivierungsmaterial eingebettet. Es ist offenbar, daß der Sammeleffekt der
Verunreinigungsionen zur Hilfselektrode hin in diesem Fall
größer ist, als wenn die Hilfselektrode 8 nur vorragt.
Fig. 12 zeigt eine Abänderung dieses Ausführungsbeispiels.
Das abgeänderte Ausführungsbeispiel richtet sich auf den Thyristor mit DoppelabschrcRingsaufbau.
Im Fall des Doppelabschrägungsaufbaus dehnt sich die Verarmungsschicht in der P-Basisschicht 3 leichter als
bei der Sigmakontur aus, und daher tritt der Durchgriff der Verarmungsschicht zur Kathodenelektrode 6 in der P-Basisschicht
3 leichter auf. Bei diesem Aufbau ist die Anbringung der Hilfselektrode 8 sehr wirksam.
030063/0910
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 nur in der Form der
Hilfselektroden 8 und 9. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.13
bestehen die Hilfselektroden 8 und 9 aus Metallteilen, deren jeder einen genügend großen Durchmesser aufweist, um über
die zugehörige Hauptoberfläche vorzuspringen und den gesamten Umfang zu bedecken. Die äußere Kante 8a der Hilfselektrode
8 erstreckt sich in Richtung zur oberen Hauptoberfläche 102, und die äußere Kante 9a der Hilfselektrode
erstreckt sich in Richtung zur unteren Hauptoberfläche 101. Als Ergebnis sind beide äußeren Kanten 8a und 9a naheeueinander
angeordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die äußeren Kanten der Hilfselektroden von zylindrischer Form, die gegenüberstehenden
Zylinderkanten 8a und 9a weisen einen gegenseitigen Abstand von 0,3 mm auf, und die Hilfselektroden 8
und 9 befinden sich in einem Abstand von 0,4 mm oder mehr, um den Isolationsdurchschlag dazwischen zu vermeiden. Die
Hilfselektroden 8 und 9 ragen jeweils über die Hauptoberfläche 101 bzw. 102 des Halbleitersubstrats um 1,0 mm
oder mehr vor.
Die Hilfselektroden 8 und 9 sind ohmisch kontaktiert, so daß die Potentiale der Hilfselektroden 8 und 9 im wesentlichen
gleich den Potentialen der Anodenelektrode 5 bzw. der Kathodenelektrode 6 sind.
Dieses Ausführungsbeispiel liefert den folgenden Vorteil zusätzlich zu den beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9
erzielten Vorteilen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ragen die äußeren Kanten 8a und 9a der Hilfselektroden 8 und 9
030063/0910
nicht nur über die Hauptoberflächen vor, sondern sie erstrecken sich aufeinander zu. Demgemäß ist es offensichtlich,
daß der Sammeleffekt der Verunreinigungsionen zur Hilfselektrode 9 hin bei diesem Ausführungsbeispiel stärker
ist, als wenn sie nur vorragen. Außerdem ist, da die Kanten 8a und 9a unter den gleichen Bedingungen aufgebaut
sind, die Charakteristik symmetrisch, auch wenn die Polarität der zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode
angelegten Spannung umgekehrt wird.
Fig. 14 zeigt eine Abänderung dieses Ausführungsbeispiels, Das in Fig. 13 dargestellte Ausführungsbeispiel hat die
Sigmakontur, bei der beide Übergänge J1 und J2 positive
Abschrägungen aufweisen, während dieses Ausführungsbeispiel den Thyristor konvexer Form zeigt, bei dem beide
PN-Übergänge negative Abschrägungen haben.
Es wird nun das in den Fig. 15 und 16 dargestellte Ausführungsbeispiel
erläutert. Das Halbleitersubs trat 10 in diesem Ausführungsbeispiel hat eine stark P-dotierte
Schicht 40 mit einer höheren Dotierstoffkonzentration als der der P-Basisschicht 3 am Umfang der Hauptoberfläche
der P-Basisschicht 3. Die restlichen Teile sind die gleichen wie beim Halbleitersubstrat im Ausführungsbeispie.l
nach Fig.5. Die Anordnung der Anoden-, Kathoden- und Steuerelektroden und des Passivierungsmaterials sind ebenfalls
die gleichen wie bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel
und werden daher nicht nochmals erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hilfselektrode 8
unter Verwendung von Aluminium als Lötmaterial wie die
030063/0910
Anodenelektrode 5 fest angebracht. Sie kann durch Aufdampfen von Aluminium in Ringform im Umfangsbereich 300
des Halbleitersubstrats 10 wie auch bei der Anbringung der Anodenelektrode 5 angebracht werden. Die stark P-dotierte
Schicht 40 wird auf der Oberfläche gebildet, wo die Hilfselektrode 8 angebracht wird. Als sie durch einen
thermischen Prozeß von 700 0C und 10 min angebracht wurde, hatte die gebildete stark dotierte Schicht eine
Tiefe von 2-3 «um.
Fig. 16 veranschaulicht die Funktion der Hilfselektrode und zeigt nur den Endteil des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 15 in vergrößertem Maßstab. In Fig.16 sind die elektrischen Kraftlinien, die im Passivierungsmaterial
auftreten, wenn eine Spannung der dargestellten Polarität zwischen der Anodenelektrode 5 und der Kathodenelektrode
angelegt wird, durch gestrichelte Linien 30 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel bringt den folgenden Vorteil zusätzlich
zu den beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erzielten Vorteilen. Da Aluminium als das Lötmaterial zur
Anbringung der Hilfselektrode verwendet wird, bildet sich eine eutektische Al-Si-Schicht im Verbindungsbereich der
Hilfselektrode im Halbleitersubstrat, und die stark P -dotierte Schicht 40 wird zwangsläufig gebildet. Wegen
der Bildung der P -Schicht 40 neigt, abgesehen vom Sammeleffekt, die Oberfläche der P-Basisschicht viel weniger dazu,
zum N-Typ invertiert zu werden. So liefert sie eine zusätzliche Funktion eines Kanalanhalters. Weiter verbessert
die Verbindung der Hilfselektrode 8 mit der Kathodenelektrode die mechanische Festigkeit des Endteils. Außerdem
wird, wenn das Bauelement in einer flachen Packung ab-
030063/0910
zudichten ist, ein innerer Puffer an die Kathodenelektrode gedrückt, um die elektrischen und thermischen Verformungsprobleme zu kompensieren, und die Hilfselektrode 8 läßt
sich beim Drücken des inneren Puffers als Lageeinstell-Bezugsmarkierung
verwenden.
Das Verfahren zur Bildung der P+-Schicht 40 ist nicht
auf das Legierungsverfahren des Aluminiumlötmaterials und des Siliziumsubstrats beschränkt. Die P -Schicht kann unabhängig
von der Anbringung der Hilfselektrode gebildet werden, um den Kanalanhalteffekt zu erzielen. Beispielsweise
kann beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 Bor mit hoher Konzentration am Umfang der Hauptoberfläche 102
zur Bildung des Kanalanhalters eindiffundiert werden.
Alternativ kann der Endteil des Halbleitersubstrats zu einem Doppelabschrägungsaufbau geformt werden, wie er
in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 8 und 12 gezeigt ist.
Bei den in Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die als Kanalanhalter dienende, stark P-dotierte
Schicht 40 nicht nur in der P-Basisschicht des Halbleitersubstrats 10, sondern auch in der P-Emitterschicht ausgebildet.
Fig. 17 zeigt das Halbleitersubstrat 10 mit dem Endteil von Sigmakontur, und Fig. 18 zeigt das Halbleitersubstrat
10 mit dem konvexen Aufbau, bei dem beide Übergänge J1 und J„ negative Abschrägungen aufweisen. Die
Hilfselektroden 8 und 9 in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 17 und 18 ragen von den P-Schichten vor und bedecken
deren gesamten Umfange. Das verwendete Material ist Wolfram, obwohl es darauf nicht beschränkt ist, sondern jedes
als Elektrodenmaterial brauchbare Material kann verwendet werden. Silizium oder Molybdän können unter Berücksichti-
030063/0910
gung der WärmeverZiehung und der Verformbarkeit verwendet
werden. Die Hilfselektroden 8 und 9 werden mit Legierungsbindung unter Verwendung von Aluminium als Lötmaterial
angebracht. Die Verbindung erfolgt durch Aufdampen von
Aluminium in Ringform auf den Umfangsbereich 300 des Halbleitersubstrats
10, Kontaktierung der Hilfselektroden 8 und 9 darauf und deren Erhitzung auf eine höhere Temperatur
als den Schmelzpunkt des Aluminiums. Dabei wird die stark P-dotierte Schicht 40 an der Verbindungsfläche der
Hilfselektroden 8 und 9 gebildet. Als sie nach dem thermischen Prozeß bei 700 0C in 10 min angebracht wurden,
hatte die dabei gebildete stark dotierte Schicht eine Dicke von 2-3 ,um.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Anodenelektrode durch Aufdampfen von Aluminium auf die Oberfläche
der P-Emitterschicht gebildet, was im Gegensatz zum bekannten Verfahren steht, nachjdem die Anodenelektrode auf
der gesamten Oberfläche der P-Emitterschicht durch Legierungsbindung angebracht wird. Demgemäß wird der unerwünschte
Effekt aufgrund der Wärmeverziehung vermieden. Außerdem ist, da die Hilfselektroden 8 und 9 an den Endteilen
befestigt sind, die mechanische Festigkeit der Endteile verbessert. Wenn das Bauelement in einer flachen
Packung abzudichten ist, ist es nicht erwünscht, das Halbleitersubstrat 10 direkt auf eine Nachelektrode zu
drücken (die üblicherweise ein Kupferbauteil ist), die als guter Wärmeleiter und als Kühlblech dient, da sich der
Wärmeausdehnungskoeffizient des Halbleitermaterials erheblich von dem des Kupfers unterscheidet und daher eine
Wärmever Ziehung im Halbleitersubstrat auftreten kam,
was zur Verschlechterung des Bauelements führen kann. Um das
030063/0910
obige Problem zu vermeiden, wird gewöhnlich ein innerer Puffer zwischen dem Halbleitersubstrat und der Nachelektrode
angebracht, um die elektrischen und thermischen Verformungsprobleme zu kompensieren. Das Paar der Hilfselektroden
8 und 9 kann als Lageeinstell-Bezugsmarkierung beim Einlegen des inneren Puffers verwendet werden.
Während die stark P-dotierte Schicht 40 dieses Ausführungsbeispiels
durch Legieren des Aluminiumlötmaterials und des Halbleitersubstrats gebildet wird, kann
sie auch durch Eindiffundieren eines Dotierstoffs, wie z. B. Bor, mit hoher Konzentration gebildet werden. In
diesem Fall kann die stark P-dotierte, als Kanalanhalter dienende Schicht 40 unabhängig vom Verbindungsvorgang der
Hilfselektroden 8 und 9 gebildet werden.
Es wurde eine Anzahl bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die Erfindung kann auch in
irgendwelchen anderen Formen verwirklicht werden. Beispielsweise kann die Forrndes Endteils des Halbleitersubstrats
von irgendeiner Form sein. Jede Kombination der Form des Endteils und der Form der Hilfselektrode kann verwendet
werden.
Die Erfindung ist zusätzlich zu dem in den Ausführungsbeispielen
gezeigten Thyristor auch auf verschiedenen Arten von Bauelementen, wie z. B. Dioden. Transistoren, rückwärtsleitende
Thyristoren und Bilateral-Transistoren, anwendbar.
Das Passivierungsmaterial ist nicht auf das erwähnte organische Material beschränkt, sondern kann auch anorganisches
Material, wie z. B. Glas sein.
030063/0910
Gamäß der Erfindung ist die Menge von an der Oberfläche der Halbleiterschicht angesammelten Verunreinigungsionen
gering, und daher wächst der Ableitungsstrom nicht, auch
nachdem eine hohe Spannung von beispielsweise 3 kV bis 6 kV für eine lange Zeitdauer gesperrt wurde. Daher stellt
die Erfindung ein neues Halbleiterbauelement mit einer äußerst hohen ,Stabilität zur Verfügung.
030063/091 0
Claims (19)
1. Halbleiterbauelement mit
einem Halbleitersubstrat mit einem Paar von Hauptoberflächen und einer Seitenfläche,
einem Paar von an das Paar der Hauptoberflächen des Halbleitersubstrats
angrenzenden Hauptelektroden und
einem im Kontakt mit der Seitenfläche des Halbleitersubstrats angeordneten PassiVierungsmaterial, dadurch
gekennzeichnet, daß
ein Paar von leitenden Teilen (8, 9) mit dem Paar der Hauptelektroden (5, 6) verbunden und außerhalb der Umfangskanten
des Paares der Hauptoberflächen (101, 102) des Halbleitersubstrats (10) angeordnet ist und
das Passivierungsmaterial (200) im Kontakt mit dem Paar der leitenden Teile (8, 9) angeordnet ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Paar der leitenden Teile (8, 9) aus dem gleichen Material wie das Paar der Hauptelektroden (5, 6) besteht
und damit fest verbunden ist.
3. Halbleiterbauelement mit
einem Halbleitersubstrat mit einem Paar von Hauptoberflächen und einer Seitenfläche und einem an der Seitenfläche
endenden PN-Übergang,
81-(A 4860-02)-TF
030063/0910
einem Paar von an das Paar der Hauptoberflächen des Halbleitersubstrats
angrenzenden Hauptelektroden und
einem dielektrischen Material zum Bedecken der Seitenfläche des Halbleitersubstrats und zum Kontakt einer des Paares
der Hauptelektroden,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein leitender Teil (8) das dielektrische Material (200) außerhalb der ümfangskante der Hauptoberfläche (102) berührt,
auf der die andere Hauptelektrode (6) gebildet ist.
4. Halbleiterbauelement mit
einem Halbleitersubstrat mit einem Paar von Hauptoberflächen und einer Seitenfläche und einem zwischen dem
Paar der Hauptoberflächen angeordneten laminierten Aufbau von wenigstens vier Schichten abwechselnd unterschiedlichen
Leitungstyps, woTaei die aneinandergrenzenden zwei
der Schichten jeweils PN-übergänge bilden,
einer ersten, auf einer der Hauptoberflächenjdes Halbleitersubstrats
gebildeten Hauptelektrode,
einer zweiten, auf der anderen Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats
gebildeten Hauptelektrode und
einem Passivierungsmaterial zum ^Bedecken der Seitenfläche
des Halbleitersubstrats, an der die Enden der PN-übergänge freiliegen, und zum Kontakt mit der ersten Hauptelektrode,
dadurch . gekennzeichnet, daß
die erste Hauptelektrode (5) einen größeren Umfang als den Umfang der einen Hauptoberfläche (101) aufweist,
ein leitender Teil (8) außerhalb des Umfangs der anderen
Hauptoberfläche (102) des HalbleiterSubstrats (10) angeordnet
und elektrisch mit der zweiten Hauptelektrode (6) verbunden ist und
030063/0910
das Passivierungsmaterial (200) im Kontakt mit dem leitenden Teil (8) ist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Passivierungsmaterial (200) Kunstharz ist.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß
der leitende Teil (8) aus MetaÜ und direkt mit der ümfangskante
der zweiten Hauptelektrode (6) verbunden ist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall eine parallel zur anderen Hauptoberfläche (102)
des Halbleitersubstrats (10) angeordnete Platte (8) ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall einen ersten, parallel zur anderen Hauptoberfläche (102) des Halbleitersubstrats (10) angeordneten
Plattenteil (8) und einen zweiten, vom äußeren Umfang des ersten Teils (8) zur ersten Hauptoberfläche (101) des
Halbleitersubstrats (10) erstreckten Teil (8a) aufweist.
9. Halbleiterbauelement mit
einem Halbleitersubstrat mit einem Paar von Hauptoberflächen und einer Seitenfläche und einem zwischen dem
Paar von Hauptoberflächen angeordneten laminierten Aufbau von wenigstens vier Schichten abwechselnd unterschiedlichen
Leitungs'typs, wobei die aneinandergrenzenden zwei der
030063/0910
Schichten jeweils PN-übergänge bilden,
einem Paar von auf dem Paar der Hauptoberflächen des
Halbleitersubstrats gebildeten Hauptelektroden mit nicht größeren Ümfangsformen als den Umfangsformen des Paares
der Hauptoberflächen und
einem Passivierungsmaterial zum Bedecken der Seitenfläche des Halbleitersubstrats, an der die PN-übergänge freiliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Paar von leitenden Teilen (8, 9) außerhalb der Umfange
des Paares der Hauptoberflächen (101, 102) des Halbleitersubstrats (10) angeordnet und elektrisch mit dem
Paar der Hauptelektroden (5, 6) verbunden ist und
daß das Passivierungsmaterial (200) im Kontakt mit dem Paar der leitenden Teile (8, 9) angeordnet ist.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Passivierungsmaterial (200) Kunstharz ist.
11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß|das Paar der leitenden Teile (8, 9) direkt mit dem Paar der Hauptelektroden (5, 6) verbundene
Metalle sind.
12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß
das Paar der Metallteile (8, 9) parallel zur zugehörigen des Paares der Hauptoberflächen (101, 102) des Halbleiter-
030063/0910
Substrats (10) angeordnete Platten sind.
13. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß
wenigstens einer des Paares der Metallteile (8, 9) einen ersten, parallel zur Hauptoberfläche (101, 102) des
Halbleitersubstrats (10) angeordneten Plattenteil und einen zweiten, vom Außenumfang des ersten Teils zu der der
Hauptoberfläche (101, 102), auf der der Metallteil (8, 9) angeordnet ist, entgegengesetzten Hauptoberfläche (102,
101) erstreckten Teil (8a, 9a) aufweist.
14. Halbleiterbauelement mit
einem Halbleitersubstrat mit einem Paar von Hauptoberflächen und einerjseitenfläche und einem an der Seitenfläche
endenden PN-Übergang, welches Halbleitersubstrat außerdem am Umfang wenigstens einer der zwei an den Umfangen des
Paares der Hauptoberflächen freiliegenden Halbleiterschichten einen Kanalanhalt^Jaereich aufweist, der den
gleichen Leitungstyp wie und eine höhere Dotierstoffkonzentration als die Halbleiterschicht hat,
einem Paar von auf dem Paar der Hauptoberflächen des
Halbleitersubstrats gebildeten Hauptelektroden und
einem die Seitenfläche des Halbleitersubstrats bedeckenden Passivierungsmaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein leitender Teil (8; 8, 9) elektrisch mit wenigstens einer des Paares der Hauptelektroden (6; 6, 5)
verbunden und außerhalb der Umfangskante der Hauptoberfläche (102; 102, 101) des Halbleitersubstrats (10) angeordnet
ist, und
030063/091 0
daß das Passivierungsmaterxal (200) im Kontakt mit dem einen leitenden Teil (8) und der der Hauptelektrode (6),
auf der der leitende Teil (8)·gebildet ist, entgegengesetzten Hauptelektrode (5) oder mit dem Paar der
leitenden Teile (8, 9) ist.
15. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß
das Passivierungsmaterial (200) Kunstharz ist.
16. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß
die leitenden Teile (8; 8, 9) mit den Hauptelektroden (6; 6, 5) verbundene Metallteile sind.
17. Halbleiterbauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Metallteile (8; 8, 9) parallel zu den Hauptoberflächen
(102; 102, 101) des Halbleitersubstrats (10) angeordnete Metallplatten sind.
18. Halbleiterbauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß
jede der Metallplatten (8; 8, 9) einen ersten, parallel zur
Hauptoberfläche (102; 102, 101) des Halbleitersubstrats (10) angeordneten Plattenteil und einen zweiten, vom Außenumfang
des ersten Plattenteils zu der der Hauptoberfläche (102; 102, 101), auf der der Metallteil (8; 8, 9) angeordnet
ist, entgegengesetzten Hauptoberfläche (101; 101, 102) gerichteten Teil (8a; 8a, 9a) aufweist.
030063/0910
19. Halbleiterbauelement mach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß
jeder der Metallteile (8; 8, 9) mit dem Kanalanhaltbereich (40) des Halbleitersubstrats (10) mittels eines
Lötmaterials verbunden ist, das einen leitungstypbestimmenden
Dotierstoff für den Kanalanhaltbereich (40) enthält.
030063/0910
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8265079A JPS567475A (en) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | Semiconductor device |
JP8499679A JPS5610968A (en) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Semiconductor device |
JP2664280A JPS56124264A (en) | 1980-03-05 | 1980-03-05 | Semiconductor device |
JP2664380A JPS56124265A (en) | 1980-03-05 | 1980-03-05 | Semiconductor device |
JP2663880A JPS56124263A (en) | 1980-03-05 | 1980-03-05 | Semiconductor device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024939A1 true DE3024939A1 (de) | 1981-01-15 |
DE3024939C2 DE3024939C2 (de) | 1994-08-11 |
DE3024939C3 DE3024939C3 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=27520862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3024939A Expired - Fee Related DE3024939C3 (de) | 1979-07-02 | 1980-07-01 | Halbleiteranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4388635A (de) |
DE (1) | DE3024939C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518863A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleitertablette mit verringerter oberflaechenfeldintensitaet |
EP0519741A2 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchsspannung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3867371D1 (en) * | 1987-08-11 | 1992-02-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gate-turn-off-thyristor. |
JPH07118534B2 (ja) * | 1990-02-22 | 1995-12-18 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5371386A (en) * | 1992-04-28 | 1994-12-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and method of assembling the same |
DE4309763C1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-05-05 | Siemens Ag | GTO-Thyristor |
DE4410354C2 (de) * | 1994-03-25 | 1996-02-15 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleiterbauelement |
US5453396A (en) * | 1994-05-31 | 1995-09-26 | Micron Technology, Inc. | Sub-micron diffusion area isolation with SI-SEG for a DRAM array |
JP3058456B2 (ja) * | 1996-09-24 | 2000-07-04 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
EP2447988B1 (de) | 2010-11-02 | 2015-05-06 | GE Energy Power Conversion Technology Limited | Leistungselektronikvorrichtung mit Randpassivierung |
DE102014103448B4 (de) | 2013-03-15 | 2020-07-30 | Infineon Technologies Austria Ag | Metallabscheidung auf Halbleiterwafern |
KR102170068B1 (ko) * | 2013-08-28 | 2020-10-27 | 에이비비 슈바이쯔 아게 | 바이폴라 논-펀치-스루 전력 반도체 디바이스 |
JP6833864B2 (ja) * | 2015-11-05 | 2021-02-24 | アーベーベー・シュバイツ・アーゲーABB Schweiz AG | パワー半導体装置およびパワー半導体装置を作製するための方法 |
CN107680907B (zh) * | 2016-08-01 | 2020-04-17 | 株洲中车时代电气股份有限公司 | 快恢复二极管制作方法及由该方法制作的快恢复二极管 |
US11264318B2 (en) | 2017-03-08 | 2022-03-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Semiconductor device, method for manufacturing the same, and semiconductor module |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1119297A (en) * | 1965-11-19 | 1968-07-10 | Itt | Semiconductor device |
US3405329A (en) * | 1964-04-16 | 1968-10-08 | Northern Electric Co | Semiconductor devices |
US3413527A (en) * | 1964-10-02 | 1968-11-26 | Gen Electric | Conductive electrode for reducing the electric field in the region of the junction of a junction semiconductor device |
DE2229605A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Rca Corp | Halbleiterbauteile mit stabilen Hochspannungs-Übergängen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783348A (en) * | 1972-10-30 | 1974-01-01 | Rca Corp | Encapsulated semiconductor device assembly |
US4110780A (en) * | 1973-07-06 | 1978-08-29 | Bbc Brown Boveri & Company, Limited | Semiconductor power component |
US4329707A (en) * | 1978-09-15 | 1982-05-11 | Westinghouse Electric Corp. | Glass-sealed power thyristor |
US4261001A (en) * | 1980-05-23 | 1981-04-07 | General Electric Company | Partially isolated amplifying gate thyristor with controllable dv/dt compensation, high di/dt capability, and high sensitivity |
-
1980
- 1980-07-01 US US06/164,946 patent/US4388635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-01 DE DE3024939A patent/DE3024939C3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405329A (en) * | 1964-04-16 | 1968-10-08 | Northern Electric Co | Semiconductor devices |
US3413527A (en) * | 1964-10-02 | 1968-11-26 | Gen Electric | Conductive electrode for reducing the electric field in the region of the junction of a junction semiconductor device |
GB1119297A (en) * | 1965-11-19 | 1968-07-10 | Itt | Semiconductor device |
DE2229605A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Rca Corp | Halbleiterbauteile mit stabilen Hochspannungs-Übergängen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518863A1 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-28 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Halbleitertablette mit verringerter oberflaechenfeldintensitaet |
EP0519741A2 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchsspannung |
EP0519741A3 (en) * | 1991-06-21 | 1993-05-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | High-breakdown-voltage semiconductor element |
US5323041A (en) * | 1991-06-21 | 1994-06-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | High-breakdown-voltage semiconductor element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4388635A (en) | 1983-06-14 |
DE3024939C2 (de) | 1994-08-11 |
DE3024939C3 (de) | 1994-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120995T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsdiode und Verfahren zur Herstellung | |
DE3121224C2 (de) | MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen | |
DE19848828C2 (de) | Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit | |
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE19533956C2 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102014209931B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3443854A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2901193A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE112019003790T5 (de) | Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung | |
DE2940699A1 (de) | Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung | |
DE3024939A1 (de) | Halbleiterbauelement hoher durchbruchsspannung | |
DE1639254B2 (de) | Feldeffekthalbleiteranordnung mit isoliertem gatter und einem schaltungselement zur verhinderung eines durchschlags sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3824836C2 (de) | Isolierschicht-Bipolartransistor | |
DE1489937A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP0150365B1 (de) | Halbleiterbauelement mit Kontaktloch | |
DE2802727C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zum Aushalten einer hohen Spannung geeigneten Halbleiterbaulements | |
DE19801313C2 (de) | FET mit Source-Substratanschluß | |
DE112020002222T5 (de) | Siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer siliziumkarbid-halbleitervorrichtung | |
DE1950478A1 (de) | Halbleiterbauelement mit steuerbarer Kapazitaet | |
DE2745300C2 (de) | Mesa-Halbleiterbauelement | |
DE2917165C2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Siliziumsubstrats mittels Aluminiumlots mit wenigstens einer Elektrode | |
DE1805261A1 (de) | Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2361171A1 (de) | halbleitervorrichtung | |
DE1639373C2 (de) | Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/40 |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |