DE2745300C2 - Mesa-Halbleiterbauelement - Google Patents
Mesa-HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2745300C2 DE2745300C2 DE19772745300 DE2745300A DE2745300C2 DE 2745300 C2 DE2745300 C2 DE 2745300C2 DE 19772745300 DE19772745300 DE 19772745300 DE 2745300 A DE2745300 A DE 2745300A DE 2745300 C2 DE2745300 C2 DE 2745300C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mesa
- groove
- junction
- conducting
- depth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 57
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 39
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 27
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 14
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100512899 Caenorhabditis elegans mes-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
- H01L29/732—Vertical transistors
- H01L29/7325—Vertical transistors having an emitter-base junction leaving at a main surface and a base-collector junction leaving at a peripheral surface of the body, e.g. mesa planar transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
- H01L29/0661—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/8613—Mesa PN junction diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mesa-Halbleiterbauelement
der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Ein Mesa-Halbleiterbauelement dieser Art ist aus
dem DE-GM 66 06 125 bekannt. Bei diesem Mesa-Halbleiterbauelement erstreckt sich die Mesa-Nut bis zur
Hauptelektrode der ersten Hauptfläche.
Aus der US-PS 36 28 106 ist ein Mesa-Halbleiterbauelement
ähnlicher Art bekannt, bei dem der Boden der Mesa-Nut in dem zweiten Halbleiterbereich liegt. Bei
dem aus der GB-PS 11 10 321 bekannten Mesa-Halbleiterbauelement
ist der Abstand zwischen dem am Übergang und dem Boden der Nut nicht kleiner als die Breite
der bei der Betriebsspannung am pn-Übergang entstehenden
Verarmungsschicht.
Der Mcsa-lJbergang eignet sich hinsichtlich der Ergiebigkeit
bei der Herstellung zur Herstellung einer Anzahl von llalbleitersubstratcn aus einem großflächigen
liilblctlcrkörpcr. Er erleichtert weiter die Bildung einer
starken Oberflächcn-Passivicrungsschieht aus anorganischem Material wie Glas und ist bei sehr zuverlässigen
Bauelementen zum Sperren hoher Spannungen geeignet Demzufolge wird der Mesa-Obergang für allgemeine
Zwecke und bei Leistungs-Halbleiterbauelementen in weitem Maße angewendet.
Mit den beschriebenen Maßnahmen wird bei den bekannten Mesa-Halbleiterbauelementen eine Erhöhung
der Sperrspannung des an der Oberfläche der Mesa-Nut
endenden pn-Überganges erreicht, die jedoch noch ίο nicht ausreichend ist Normalerweise beträgt bei einer
angelegten Spannung von 1700 bis 1800 V die elektrische Oberflächen-Feldstärke mehr als 200 kVZcm. Mit
dem Mesa-Übergang der bekannten Halbleiterbauelemente ist es daher nicht möglich, Spannungen über 700
bis 800 V zu sperren. Wenn eine höhere Sperrspannung als 700 bis 800 V erreicht werden soll, muß die Mesa-Nut
so tief sein, daß der Neigungswinkel der Oberfläche, in der der pn-übergang frei liegt, annähernd einem
rechten Winkel oder ein positiver Neigungswinkel ist Mit steigender Tiefe der Nut nimmt aber die Dicke des
restlicher. Teils des Halbleitersubstrats unterhalb der Nut ab. Hierdurch erhöht sich die Gefahr eines Bruches
des Halbleitersubstrat während der Herstellung, so daß die Ausbeute entsprechend verschlechtert wird. Ferner
erhöht sich hierdurch die Gefahr, daß das Halbleitersubstrat sich nach de^ Ausbildung der Nut oder der Oberflächen-Passivierungsschicht
verwirft wodurch es äußerst schwierig wird, anschließend die Elektroden, insbesondere
ein feines Elektrodenmuster anzubringen. Weiter ist es schwierig, in der Nut eine gleichmäßige
Oberflächen-Passivierungsschicht auszubilden. Dies führt zu einer unvollkommenen Oberflächen-Passivierungsschicht
und damit zu einer Verschlechterung der Zuverlässigkeit. Darüber hinaus ist es schwierig, infolge
der Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien die Nut durch chemische Ätzung auszubilden, so daß zusammen
mit der chemischen Ätzbehandlung eine mechanische Bearbeitung notwendig ist Dies macht die Herstellung
der Nut kompliziert
Als eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Sperrspannung
ist aus der DE-AS 15 89 915 eine bestimmte Auslegung der Mesa-Nut bekannt. Hier hat die Mesa-Nut
eine radiale Breite, die zehnmal größer ist, als ihre Tiefe. Jedoch erstreckt sich bei diesem bekannten HaIbleiterbauelement
die Mesa-Nut nicht bis zu dem pn-Übergang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mesa-Halbleiterbauelement
der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Sperrspannung weiter erhöht ist und
das einen kleinen Leckstrom aufweist.
Ausgehend von dem Mesa-Halbleiterelement der eingangs
genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Das heißt allgemein, daß bei dem erfindungsgemäßen Mesa-Halbleiterbauelement der Gradient der Störstellenkonzcntration
in der Nähe eines pn-Übergangs, der in einer Mesa-Nut endet, auf ein bestimmtes Maß abgesenkt
ist, und daß gleichzeitig Tiefe und Breite der Mesa-Nut in besonderer Weise gewählt sind, wodurch ein
Mcsa-Halbleilerbauelemcnt erhalten wird, das bei sehr
niedrigem Leckstrom hohe Spannungen sperrt.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgiMiialicn
Halbleiterbauelements ist Gegenstand des Patcntanspruchs 2.
Hierdurch wird eine ausreichende mechanische Stabilität
des Halbleitersubstrat erreicht, so daß die Ausbeute
erhöht und die Herstellungskosten gesenkt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 den Querschnitt eines Ausführungsbeispiels in
Form eines Mesa-Transistors,
Fig.2 im Diagramm die Abhängigkeit des Leckstroms
von der Tiefe der Mes3-Nut,
F i g. 3 im Diagramm die Abhängigkeit der Produktionsausbeute
von der Dicke des unter der Nut verbleibenden Halbleitersubstrats,
Fig.4 im Diagramm die Abhängigkeit des Leckstroms
von der angelegten Spannung bei verschiedenen Nutbreiten,
F i g. 5 im Diagramm die Abhängigkeit der maximalen elektrischen Feldstärke auf einer Oberfläche, zu der der
Übergang frei liegt, vom Gradienten der Störstellenkonzentraiion
in der Nähe des Obergangs,
Fig.6a bis 6f in schematischen Querschnitten verschiedene
Herstellungsschritte des Mesa-Transistors derFig. 1,
F i g. 7 den schematischen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels in Form eines Mesa-Thyristors und
F i g. 8 den schematischen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels in Form einer Mesa-Dioade.
F i g. 1 zeigt den Querschnitt eines Mesa-Transistors. Er enthält ein Halbleitersubstrat 1 mit einer ersten und
einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Hauptfläche 11 bzw. 12, eine Seitenfläche 13, die die erste mit der
zweiten Hauptfläche verbindet, und eine geschlossene ringförmige Mesa-Nut 14, die in der zweiten Hauptfläche
12 ausgebildet ist Das Substrat umfaßt 5 Bereiche: angrenzend an die erste Hauptfläche 11 einen n+-leitenden
Kollektorbereich 15, einen an den η+-leitenden Kollektorbereich 15 angrenzenden η-leitenden Kollektorbereich
16 (dessen Störstellen konzentration geringer ist als die des Bereichs 15), einen an den n-Ieitenden
Kollektorbereich 16 angrenzenden p-leitenden Basisbereich 17, der mit dem η-leitenden Kollektorbereich 16
einen Kollektor-Übergang Jc bildet, einen an den p-leitenden Basisbereich 17 angrenzenden ρ+-leitenden Basisbereich
18 mit einer höheren Störstellenkonzenlration als der des p-Ieitenden Basisbereichs 17, and einen
an den p+-leitenden Basisbereich 18 angrenzenden n+-leitenden Emitterbereich 19, der mit dem p + -Ieitenden
Basisbereich 18 einen Emitter-Übergang JE bildet.
Der ρ+ -leitende Basisbereich 18 ist so ausgebildet, daß seine der an den p-leitenden Basisbereich 17 angrenzende
Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche an die zweite Hauptfläche 12 angrenzt. Der η+ -leitende Emitterbereich
19 ist derart im ρ+-leitenden Basisbereich 18 ausgebildet daß der Emitterübergang Je in der zweiten
Hauptfläche 12 endet. Die Mesa-Nut 14 erstreckt sich über den Kollektor-Übergang Jc hinaus bis zum n-leitenden
Kollektorbereich 16, so daß der Kollektorübergang Jc in der Oberfläche der Mesa-Nut 14 endet und
der p-leitende und der p+-leitende Basisbereich 17 bzw.
18 in einen mittleren und einen Umfangsteil unterteilt werden. Der η+leitende Emitterbereich 19 ist im mittleren
Bereich des p+-Ieitenden Basisbereich 18 ausgebildet. Eine Kollektorelektrode 2 steht in ohm'schen Kontakt
mit dem nf-leitenden Kollektorbereich 15 auf der
ersten Hauptfläche 11. Eine Emitterelektrode 3 steht in ohm'schem Kontakt mit dem n+-leitenden Emitterbereich
19 auf der zweiten Hauptfläche 12, eine Basiselektrode 4 steht in ohm'bchem Kontakt mit dem p+-leitenden
Basisbereich 18 auf der zweiten Hauptfläche 12; sie umgibt den η+ leitenden Emitterbereich 19. Auf die
Oberfläche der Mesa-Nut 14 ist eine Glasschicht 5 zur Oberflächenpassivierung aufgebracht. Mit 6 ist schließlich
eine Halbleiteroxidschicht bezeichnet
Der vorstehend beschriebene Mesa-Transistor erfüllt die folgenden Forderungen:
5
5
a) Der Gradient der Störstellenkonzentration in der Nähe des Kollektorübergangs /eist nicht größer als
etwa 3.5 ■ 10" Atome/cm'/cm;
b) die Breite der Mesa-Nut 14 beträgt wenigstens das ίο 3fache ihrer Tiefe;
c) die Tiefe der Mesa-Nut 14 ist wenigstens gleich der
Summe der Tiefe des Kollektorübergangs Jc und 10% der Breite der beim Anlegen einer Avalanche-Spannung
an den Kollektorübergang erzeugten Verarmungsschicht; die Stärke des restlichen Teils
des Halbleitersubstrats unterhalb der Nut ist nicht kleiner als 130 μιη.
Der derart aufgebaute Mesa-Transistor hat eine flaehe
Mesa-Nut; trotzdem kann die ma.v:uale elektrische Feldstärke auf der Oberfläche, an der der Koiiekior-Übergang
Jc frei liegt, auf etwa 200 kV/cm oder weniger vermindert werden. Auf diese Weise kann eine hohe
Sperrspannung erreicht werden. Im folgenden werden Versuche beschrieben, die die Erfüllung der vorstehenden
Erfordernisse nachweisen.
Fig.2 zeigt im Diagramm die Abhängigkeit des
Leckstroms in der Nähe der Avalanche-Spannung von der Tiefe der Mesa-Nut im Mesa-Halbleiierbauelement
Die Kurve A zeigt die Kennlinie eines Mesa-Transistors mit einem dem der F i g. 1 im wesentlichen ersprechenden
Querschnittsaufbau, bei dem die Tiefe des Kollektor-Übergangs Jc (Abstand von der zweiten Hauptfläche
12) 75 μπι, der spezifische Widerstand des n-leitenden
Kollektorbereichs (16) 18 Ohmcm, der Störstellenkonzentrationsgradient in der Nähe des Kollektor-Übergangs
Jc 9 · 10lf> Atome/cmVcm, die Breite der
Mesa-Nut (14) 300 μιη, die Abmessungen des Ha'Jöleitersubstrats
4 - 4 mm und die Sperrspannung 1600V beträgt. Die Kurve B zeigt die Kennlinie eines Mesa-Transistors,
der ebenfalls im wesentlichen den gleichen Querschnitisaufbau hat wie der der Fi g. 1 und bei dem
die Tiefe des Kollektor-Übergangs /c45 μιη, der spezifische
Widerstand des η-leitenden Kollektorbereichs (16) 50 Ohmcm, der Störstellenkonzentrationsgradient in
der Nähe des Kollektor-Übergangs Jc 1,7 · 1017 Atome/ cm-Vcm die Breite der Mesa-Nut (14) 100 μιη, die Abmessungen
des Halbleitersubstrats 1,2 · 1.2 mm und die Sperrspannung 1000V beträgt. Gemäß Fig.2 ist der
Leckstrom auf einem niedrigen Wert konstant, wenn die Tiefe der Mesa-Nut unter dem Übergang nicht weniger
als 10% der Breite der Verarmungsschicht beträgt, die beim Anlegen der Avalanche-Spannung entsteht. Die
Tiefe der Mesa-Nut muß daher so gewählt werden, daß sie nicht kleiner ist als die Summe aus der Tiefe des
Übergangs und 10% der Breite der beim Anlegen der Avalanche-Spannung an den Übergang entstehenden
Verarmungsschicht
Eine weitere Größe, die die Tiefe der Mesa-Nut begrenzt,
ist die Dicke des unterhalb der Nut verbleibenden Teils des Halbleitcrsubstrats. Fig.3 zeigt d;e Abhängigkeit
der Produktionsausbeute an Halbleitersubstraten von der Reststärke des Substrats unterhalb der
Nut unter Berücksichtigung der bei der Herstellung der Halbleiterbauelemente auftretenden Brüche. Die gezeigte
Kennlinie bezieht sich auf einen Mesa-Transistor mit dem in F i g. 2 verwendeten für verschiedene Tiefen
der Mesa-Nut, d. h. verschiedene Restdicken des Halb-
leitersubstrats unterhalb der Nut. Gemäß F i g. 3 nimmt
die Ausbeute plötzlich ab, wenn die Restdicke des Halbleitersubstrats unterhalb der Nut unter 130 μπι absinkt.
Die Verminderung der Ausbeute dürfte auf die Festigkeit
des Halbleitersubstrats und die Verwerfung des Halbleitersubstrats nach der Ausbildung der Nut zurückzuführen
sein. Daraus ergibt sich, daß die Tiefe der Mesa-Nut nicht kleiner als die Summe aus der Tiefe des
Übergangs und 10% der Breite der beim Anlegen der Avalanche-Spannung an den Übergang entstehenden
Verarmungsschicht betragen und die Dicke des restlichen Substrats unterhalb Nut nicht unter 130 μιη liegen
darf.
Fig.4 zeigt die Abhängigkeit des Leckstroms von
der angelegten Spannung mit der Breite der Mesa-Nut als Parameter. Das Probe-Halbleiterbauelement war
ein Mesa-Transistor mit im wesentlichen dem Querschnittsaufbau
der FIiT.!. b?! der« di? T'?fc d?*; Kollektor-Übergangs
Jc 45 μίτι, der spezifische Widerstand des
η-leitenden Kollektorbereichs 50 Ohmcm, der Gradient der Störstellenkonzentration in der Nähe des Kollektor-Übergangs
je 1.7 · 10" · Atome/cmVcm und die
Tiefe der Mesa-Nut 70 μπι betrug. Die Kurve Cgilt für
einen Mesa-Transistor. dessen Nut-Breite doppelt so groß ist wie die Nut-Tiefe, die Kurve D gilt für einen
Mesa-Transistor mit einer Nut-Etreite, die das 2.5fache der Nut-Tiefe und die Kurve E für einen Mesa-Transistor
mit einer Nut-Breite, die das 3fache der Nut-Tiefe beträgt. Wenn die Nut schmal ist, steigt der Leckstrom
allmählich an. d. h. die Kennlinie ist weich. Gemäß F i g. 4 ergibt sich bei einer Nut-Breite mit dem 3fachen
Wert der Nut-Tiefe ein niedriger Leckstrom und somit eine harte Kennlinie.
Im folgenden wird der Störstellenkonzentrationsgradient in der Nähe des Übergangs zur Erhöhung der
Sperrspannung erläutert. Die Sperrspannung des Halbleiterbauelements wird durch die Avalanche-Spannung
an der Oberfläche bestimmt, weil der Teil des Halbleitersubstrats in der Nähe seiner Oberfläche leicht durch
die Atmosphäre beeinflußt werden kann und eine niedrigere Avalanche-Spannung als das Innere des Halbleitersubstrats
hat. Um eine vorbestimmte Avalanche-Spannung des Halbleiterbauelements zu erreichen, muß
daher verhindert werden, daß die Avalanche-Spannung an der Oberfläche des Hableiterkörpers niedriger als
die vorbestimmte Sperrspannung ist. Daher muß eine bestimmte elektrische Feldstärke, bei der an der Oberfläche
des Hablleitersubstrats des Mesa-Halbleiterbauelements
ein dielektrischer Durchbruch eintritt, bekannt sein. Für einen Mesa-Transistor mit dem Querschnittsaufbau der Fig.!. bei dem die Tiefe des Kollektor-Übergangs
/c45 μιη, der spezifische Widerstand des nleitenden
Koliektorbereichs 50 ohmcm, die Dicke desselben 135 um. der Störstellenkonzentrationsgradient in
der Nähe des Kollektor-Übergangs 1,7 · 1017 Atome/
cmVcm, die Tiefe der Mesa-Nut 70 μπι, die Breite derselben
300 μιη und die Sperrspannung 1000 V betrug,
wurde als elektrische Feldstärke an der Oberfläche, zu der der Übergang frei liegt, unmittelbar vor dem Isolationsdurchbruch
experimentell 200 kV/cm gemessen. Der gleiche Wert wurde ermittelt für einen Mesa-Transistor
mit im wesentlichen dem gleichen Querschnittsaufbau wie dem der Fig. 1. bei dem die Tiefe des Kollektor-Übergangs
Jc 75 um, der spezifische Widerstand des η-leitenden Kollektorbereichs 90 Ohmcm, die Dicke
desselben 220 um, der Störstellenkonzentrationsgradient in der Nöhe des Kollektor-Übergangs
9 - 10;6 Atome/cmVcm. die Tiefe der Mesa-Nut 110 um.
ihre Breite 300 μπι und die Sperrspannung 1500V betrug.
Dies zeigt, daß das Halbleiterbauelement so aufgebaut sein sollte, daß die maximale elektrische Feldstärke
an der Oberfläche, an der Übergang frei liegt, nicht über
200 kV/cm liegen sollte, wenn an den Übergang eine
einer vorbestimmten Sperrspannung entsprechende Spannung angelegt wird.
F i g. 5 zeigt die Abhängigkeit der maximalen elektrischen Feldstärke auf der Oberfläche, an der der Übergang
frei liegt, vom Gradienten der Störstellenkonzentration in der Nähe des Übergangs, wenn an den Übergang
eine gewünschte Spannung angelegt wird. Die Kennlinie gilt für Mesa-Transistoren mit dem gleichen
Aufbau und den gleichen Eigenschaften wie denen, die bei der Bestimmung der maximalen elektrischen Feldstärke
an der Oberfläche, an der der Übergang frei liegt, verwendet wurden, bei verschiedenen Störstellenkonzentrationsgradienten
in der Nähe des Übergangs. Gemäß F i g. 5 sollte der Gradient der Störstellenkonzen-
tration in der Nähe des Überganges 3,5 · 10" Atome/ cmVcm oder weniger betragen, um zu vermeiden, daß
die maximale elektrische Feldstärke an der Oberfläche, an der der Übergang frei liegt, 200 kV/cm übersteigt. Ist
der spezifische Widerstand des η-leitenden Kollektorbereichs wesentlich höher als der spezifische Widerstand,
bei dem eine gewünschte Sperrspannung erreicht wird, «so ist die maximale elektrische Feldstärke an dieser
Oberfläche selbst dann nicht höher als 200 kV/cm, wenn der Gradient der Störstellenkonzentration in der
Nähe des Übergangs etwas mehr als 3,5 · 10" Atome/ cmVcm beträgt. In diesem Fall muß jedoch der Bereich
mit hohem spezifischen Widerstand dickt ausgeführt sein. Dies führt zu einer Erhöhung der Einschaltspannung
(Spannungsabfall in Durchlaßrichtung), wodurch
die Eigenschaften des Bauelements nachteilig beeinflußt werden. Demzufolge ist diese Lösung praktisch nicht
anwendbar.
Es wurde somit experimentell nachgewiesen, daß zur Erzielung einer gewünschten Sperrspannung, vorzugs-
weise von 1000 V oder mehr, der Gradient der Störstellenkonzentration
in der Nähe des Übergangs nicht größer als 3,5 · 10" Atome/cmVcm die Tiefe der Mesa-Nut
nicht kleiner als die Summe der Tiefe des als Sperrübergang dienenden Übergangs und 10% der Breite der
beim Anlegen der Avalanche-Spannung an den Übergang entstehenden Verarmungsschicht, die Reststärke
des Halbleitersubstrat* unterhalb der Nut nicht geringer als 130 μπι und die Nutbreite wenigstens das 3fache
der Nuttiefe sein sollte, so daß die maximale Feldstärke an der Oberfläche, an der der Übergang frei lie~t, nicht
mehr als 200 kV/cm beträgt, wenn die der Sperrspannung entsprechende Spannung angelegt wird.
F i g. 6a bis 6f zeigen in schematischen Querschnitten verschiedene Stufen der Herstellung eines Mesa-Transi-
stors.
Gemäß F i g. 6a wird ein n-Ieitendes Siliciumsubstrat
mit einem spezifischen Widerstand von 65 Ohmcm und einer Dicke von 350 μπι hergestellt, auf dessen eine
Oberfläche Phosphor in herkömmlicher Weise diffundiert wird. Hierbei entsteht ein n+-leitender Kollektorbereich
15 mit einer Dicke von 90 μπι, der sich über die gesamte Oberfläche des η-leitenden Siliciumsubstrats
erstreckt. Darauf wird in 2 Schritten auf die gegenüberliegende Fläche des η-leitenden Siliciumsubstrats GaIIi-
um diffundiert. Zunächst wird Gallium derart eindiffundiert,
daß eine Schicht von 75 μιη Dicke mit einer maximalen
Galliumkonzentration von 1 - 1016 Atomen/cm3
entsteht. Bei der zweiten Galliumdiffusion entsteht eine
Schicht von 35 μηι Dicke und einer maximalen Galliumkonzentration
von 3 ■ 1018 Atomen/cm1. Auf diese Weise
entstehen ein p-leitender Basisbereich 17 und ein ρf-leitender Basisbereich 18; der verbleibende Teil des
η-leitenden Siliciumsubstrats dient als η-leitender KoI-lektorbereich 16 (F i g. 6b).
Gemäß F i g. 6c wird dann in die Oberfläche des p+-leittfiJen Basisbereichs 18 selektiv Phosphor eindiffundiert.
Hierbei entsteht ein η+ -leitender Emitterbereich 19 mit einer Dicke von 20 μηι. Durch die beschriebenen
Diffusionen wird auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats eine Oxidschicht 6 gebildet. Danach wird gemäß
Fig.6d durch herkömmliche Photoätzung eine Mesa-Nut 14 mit einer Tiefe von ΠΟμηι ausgebildet,
die aus dem p+-leitenden Basisbereich 18 bis zum
η+ -leitenden Kollektorbereich 16 reicht. Gemäß
Fig.6e wird darauf auf der Mesa-Nut 14 eine Glasschicht
5 ausgebildet, und zwar durch Elektrophorese. Darauf wird die Oxidschicht 6 an den Flächen, an denen
die Elektroden ausgebildet werden sollen, durch herkömmliche Photoätzung entfernt und es werden an den
freiliegenden Flächen aus dem Vakuum Elektrodenmetalle ausgebildet; hierbei entstehen eine Kollektorelektrode
2, eine Emitterelektrode 3 und eine Basiselektrode 4(F ig.60-
Schließlich wird das Siliciumsubstrat längs der strichpunktierten Linien der F i g. 6f zerschnitten, so daß der
in F i g. 1 gezeigte Mesa-Transistor entsteht. Der Gradient der Störstellenkonzentration in der Nähe des Kollektor-Übergangs
des sich ergebenden Mesa-Transistors betrug 9,0 · 1016 Atome/cnvVcm, die maximale
elektrische Feldstärke an der Oberfläche, an der der Übergang frei liegt betrug bei einer angelegten Spannung
von 1500 V 167 kV/cm, die Sperrspannung betrug 1750 V. Die Dicke des verbleibenden Teils des Substrats
unterhalb der Nut betrug 240 μίτι und war damit ausreichend
stärker als 130 »m. Das Siliciumsubstrat ist daher während der Herstellung weder gebrochen noch hat es
sich verformt, so daß die Ausbeute erhöht werden konnte.
F i g. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Form eines Mesa-Thyristors. Dieser enthält ein Halbleitersubstrat
71 mit einer ersten und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche 711 bzw. 712, eine die erste und
zweite Hauptfläche verbindende seitliche Oberfläche 713 und eine in der zweiten Hauptfläche 712 ausgebildete
Mesa-Nut 714 in Form eines geschlossenen Ringes. In dem Substrat sind vier durchgehende Schichten Pe, Nb,
Pb und Ne ausgebildet. Die Schicht Pe ist eine p-leitende
Emitterschicht mit einem ρ+-leitenden Emitterbereich 715 angrenzend an die erste Hauptfläche 711 und einem
p-leitenden Emitterbereich 716 angrenzend an den ρ+-leitenden Emitterbereich 715; ihre Störstellenkonzentration
ist geringer als die des p+-leitenden Emitterbereichs 715. Die Schicht Ns ist eine η-leitende Basisschicht
angrenzend an den p-leitenden Emitterbereich 716; sie bildet mit dem p-leitenden Emitterbereich 716
einen ersten pn-übergang J\. Die Schicht Pb ist eine p-leitende Basisschicht mit einem η-leitenden Basisbereich
717 angrenzend an die η-leitende Basisschicht Nb; sie bildet zusammen mit dieser und einem p+-leitenden
Basisbereich 718 angrenzend an den p-leitenden Basisbereich 717 einen zweiten pn-übergang J2; ihre Störstellenkonzentration
ist größer als die des p-leitenden Basisbereichs 717. Die Schicht Ne ist eine n-leitende
Emitterschicht angrenzend an den p+-leitenden Basisbereich
718, der mit der Schicht Ne einen dritten pnübergang
Ji bildet Die Mesa-Nut 714 reicht bis zur
η-leitenden Basisschicht Nn- Die Enden des ersten und des zweiten pn-Übergangs }\ bzw. J2 liegen an der Oberfläche
der Nut frei. Infolgedessen wird nur ein Teil der n-leitcndcn Basisschicht Nu an der Oberfläche der Mesa-Nut
714 freigelegt, während der Rest vom p-leitenden Emitterbereich 716 und vom p-leitenden Basisbereich
717 umschlossen ist. Die η-leitende Emitterschicht Ne ist im p1 leitenden Basisbereich 7I8 so ausgebildet,
daß der dritte pn-übergang /j in der zweiten Hauptfläehe
712 endet. Eine Anodenelektrode 72 steht in ohm'schem Kontakt mit dem p+-leitenden Emitterbereich
715 auf der ersten Hauptfläche 711. Eine Kathodenelektrode
73 steht in ohm'schem Kontakt mit der η-leitenden Emitterschicht N auf der zweiten Hauptfläehe
712, eine Gate-Elektrode 74 steht in ohm'schem Kontakt mit dem p+-leitenden Basisbereich 718 auf der
zweiten Hauptfläche 712 und umgibt die n-leitende Emitterschicht Ne. Eine die Oberfläche passivierende
GiüssCiiichi 75 isi auf die Oberfläche der McSü-Nui 714
aufgebracht. Mit 76 ist schließlich eine Halbleiterocid-Schicht bezeichnet.
Der Mesa-Thyristor nach F i g. 7 ist ebenfalls so aufgebaut, daß der Gradient der Störstellenkonzentration
in der Nähe des zweiten pn-Übergangs J2 nicht größer
ist als 3,5 ■ 10" Atomc/cm43/cm, die Tiefe der Mesia-Nut
714 nicht weniger als die Summe der Tiefe des zweiten Übergangs J2 und 10% der Breite der beim
Anlegen der Avalanche-Spannung an den zweiten Übergang J2 entstehenden Verarmungsschicht, die Restdicke
des Halbleitersubstrats unterhalb der Mesa-Nut nicht weniger als 130 μπι und die Nutbreite wenigstens
das 3fache der Nuttiefe beträgt. Dabei ist die maximale elektrische Feldstärke an der Oberfläche, an der der
zweite pn-übergang J2 frei liegt, nicht größer als
200 kV/cm, wenn eine der Sperrspannung entsprechende Spannung angelegt wird. Bei dem Mesa-Thyristor
nach der Ausführungsform der F i g. 7 kann eine Sperrspannung von 1000 V oder mehr erreicht werden, ohne
den Spannungsabfall in Durchlaßrichtung und andere Kennwerte nachteilig zu beeinflussen. Da bei dem beschriebenen
Mesa-Thyristor der Störstellengradient in der Nähe des ersten pn-Übergangs J\ im wesentlichen
gleich ist dem in der Nähe des zweiten pn-Übergangs J2,
können hohe Sperrspannungen in Durchlaß- und Sperrichtung erzielt werden.
Fig.8 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Form einer
Mesa-Diode. Diese enthält ein Halbleitersubstrat 81 mit einer ersten und einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden
Hauptfläche 811 bzw. 812, eine die erste mit der
so zweiten Hauptfläche verbindende Seitenfläche 813 und eine in der zweiten Hauptfläche 812 ausgebildete geschlossene
ringförmige Mesa-Nut 814. In dem Substrat sind angrenzend an die erste Hauptfläche 811 einn+-Ieitender
Bereich 815, angrenzend an den η+-leitenden Bereich 815 ein η-leitender Bereich 816, dessen Störstellenkonzentration
niedriger ist als die des η+-leitenden Bereichs 815, angrenzend an den η-leitenden Bereich
816 ein mit diesem einen pn-übergang Jo bildender pleitender Bereich 817 und angrenzend an den p-leitenden
Bereich 817 ein p+-leitender Bereich 818 ausgebildet,
dessen Störstellenkonzentration höher ist als die des p-leitenden Bereichs 817. Der Boden der Mesa-Nut
814 befindet sich an einer Seite des η-leitenden Bereichs 816 des pn-Übergangs Jo- Der pn-übergang Jo endet
also in der Oberfläche der Mesa-Nut 814. Eine Kathodenelektrode 82 steht in ohm'schem Kontakt mit dem
n+-leitenden Bereich 815 auf der ersten Hauptfläche 811, eine Anodenelektrode 83 steht im ohm'schem Kon-
takt mit dem p+-leitenden Bereich 818 auf der zweiten
Hauptfläche 812. Die Oberfläche der Mesa-Nut 814 ist mit einer die Oberfläche passivierenden Glasschicht 84
abgedeckt.
Die Mesa-Diode nach diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls so aufgebaut, daß der Gradient der Störstellenkonzentration
in der Nähe des pn-Übergangs Jo nicht größer als 3,5 · 1017 Atome/cnWcm, die Tiefe der
Mesa-Nut 814 nicht weniger als die Summe der Tiefe des pn-Übergangs Jo und 10% der Breite der beim Anlegen
einer Avalanche-Spannung an den Übergang Jo entstehenden Verarmungsschicht, die Restdicke des
Halbleitersubstrats unterhalb der Nut nicht weniger als μπι und die Nutbreite wenigstens das 3fache der
Nuttiefe ist. Die maximale elektrische Feldstärke an der Oberfläche, an der der pn-übergang frei liegt, ist damit
nicht höher als 200 kV/cm. wenn eine der Sperrspannung entsprechende Spannung an den Übergang angelegt
wird. Damit kann eine Mesa-Diode mit einer Sperrspannung von 1000 V oder mehr ohne Erhöhung des
Spannungsabfalls in Durchlaßrichtung erzielt werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können beispielsweise wie folgt abgewandelt werden:
1. Bei dem Mesa-Transistor der Fig. 1 können der
p-leitende Basisbereich 17 und der p+-leitende Basisbereich
18 aus einem einzigen Bereich bestehen, dessen Störstellenkonzentration in Richtung vom
Kollektor-Übergang/czur zweiten Hauptfläche 12
kontinuierlich ansteigt. .
2. Der Mesa-Transistor der Fig. 1 kann längs der senkrecht zu den Hauptflächen verlaufenden und
durch die Mitten oder deren Nähe der jeweiligen Mesa-Nuten gehenden strichpunktierten Linien
geschnitten sein
3. Bei dem Mesa-Thyristor der F i g. 7 können der pleitende Basisbereich 717 und der p+-leitende Basisbereich
718 aus einem einzigem Bereich bestehen, dessen Störstellenkonzentration in Richtung
vom zweiten pn-übergang/2 zur zweiten Hauptfläehe 712 kontinuierlich ansteigt.
4. Der Mesa-Thyristor der Fig.7 kann längs der durch die mittleren Bereiche der jeweiligen Mesa-Nuten
verlaufenden strichpunktierten Linien geschnitten sein. Die strichpunktierten Linien der
F i g. 7 können senkrecht zu den Hauptflächen oder schräg zu denselben verlaufen, so daß die Breite
zwischen den beiden strichpunktierten Linien auf der Hauptfläche 712 schmaler als auf der Hauptfläche
711 wird. Bei der letzteren Ausführung kann eine höhere Sperrspannung erzielt werden.
5. Bei dem Mesa-Thyristor der F i g. 7 kann der erste pn-übergang/ι zur Seitenfläche 713 frei liegen.
6. Bei dem Mesa-Thyristor der F i g. 7 können der pieitende Emitterbereich 716 und der p-leitende Basisbereich
717 durch Eindiffundieren von Aluminium und der ρ+-leitende Emitterbereich 715 und der
p+leitende Basisbereich 718 durch Eindiffundieren von Aluminium und Gallium oder Bor hergestellt
sein.
7. Die in F i g. 8 gezeigte Mesa-Diode kann längs senkrecht zu den Hauptflächen und durch die Mitten
oder in deren Nähe der jeweiligen Mesa-Nuten verlaufenden strichpunktierten Linien geschnitten
sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Mesa-Halbleiterbauelemeiu mit einem Halbleitersubstrat
(1, ti, 81) mit einer ersten und einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche
(11, 12; 711, 712; 811, 812), einer die erste mit der zweiten Hauptfläche verbindenden Seitenfläche (13;
713; 813) und einer in der zweiten Hauptfläche (12; 712; 812) gebildeten, sich in Richtung der ersten
Hauptfläche (11; 711; 811) erstreckenden, eine Mesa
umgebenden Mesa-Nut (14; 714; 814), bei dem das Halbleitersubstrat einen ersten Halbleiterbereich
(17,18; 717,718; 817,818) eines ersten Leitungstyps
angrenzend an die zweite Hauptfläche, der von der Mesa-Nut umgeben ist, und einen zweiten Halbleiterbereich
(15, 16; Nb; 1815, 816) des entgegengesetzten
Leitungstyps angrenzend an den ersten Halbleiicrbereich enthält, der zusammen mit diesem
einen pn-übergang (Jak; Jo) bildet, der in der Oberfläche der Mesa-Nut endet, bei dem der Störstellenkonzentrationsgradient
in der Nähe des pn-Übergangs kleiner als etwa 10 · 10" Atome/cm3/cm ist,
und bei dem eine erste mit dem Halbleitersubstrat auf der zweiten Hauptfläche in ohm'schem Kontakt
stehende Hauptelektrode (4; 74; 83) und eine zweite mit dem Halbleitersubstrat auf der ersten Hauptfläche
in ohm'schem Kontakt stehende Hauptelektrode (2; 72; 82) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Störstellenkonzentrationsgradient in der Nähe des pn-Überganges (Jc, Jr, Jo)
nicht größer ist als etwa 'jJS ■ 1017AtOmCZCm-1ZCm,
daß der Abstand zwischen dem pn-übergang und dem Boden der Mesa-Nut (K; 114; 814) nicht kleiner
als 10% der Breite der entstehenden Verarmungsschicht ist, wenn an den pn-übergang eine Avalanche-Spannung
angelegt wird, und daß die radiale Breite der Mesa-Nut wenigstens das Dreifache ihrer
Tiefe beträgt.
2. Mesa-Halbieiterbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der M«a-Nut (14; 714; 814) so gewählt ist, daß die Restdicke
des Halbleitersubstrats (1; 11; 81) unterhalb der Mesa-Nut
nicht weniger als 130 μπι beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12108776A JPS5346285A (en) | 1976-10-08 | 1976-10-08 | Mesa type high breakdown voltage semiconductor device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745300A1 DE2745300A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2745300C2 true DE2745300C2 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=14802535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745300 Expired DE2745300C2 (de) | 1976-10-08 | 1977-10-07 | Mesa-Halbleiterbauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5346285A (de) |
DE (1) | DE2745300C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151141A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement mit hoher stossstrombelastbarkeit |
DE69324119T2 (de) * | 1992-12-21 | 1999-08-05 | Stmicroelectronics, Inc., Carrollton, Tex. | Diodenstruktur mit PN-Übergang |
JPH06342902A (ja) * | 1993-06-01 | 1994-12-13 | Komatsu Ltd | 高耐圧半導体装置 |
US5880511A (en) * | 1995-06-30 | 1999-03-09 | Semtech Corporation | Low-voltage punch-through transient suppressor employing a dual-base structure |
CN104900692A (zh) * | 2015-06-15 | 2015-09-09 | 江苏东晨电子科技有限公司 | 一种台面晶闸管及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1439417B2 (de) * | 1964-07-21 | 1976-09-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung |
CH426020A (de) * | 1965-09-08 | 1966-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelementes eines stossspannungsfesten Halbleiterventils, sowie ein mit Hilfe dieses Verfahrens hergestelltes Halbleiterelement |
US3414780A (en) * | 1966-01-06 | 1968-12-03 | Int Rectifier Corp | High voltage semiconductor device with electrical gradient-reducing groove |
US3628106A (en) * | 1969-05-05 | 1971-12-14 | Gen Electric | Passivated semiconductor device with protective peripheral junction portion |
-
1976
- 1976-10-08 JP JP12108776A patent/JPS5346285A/ja active Pending
-
1977
- 1977-10-07 DE DE19772745300 patent/DE2745300C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2745300A1 (de) | 1978-04-13 |
JPS5346285A (en) | 1978-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016003510B4 (de) | HALBLEITERVORRlCHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HALBLEITERVORRICHTUNG | |
DE3131727C2 (de) | ||
DE112016003509B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE19801999C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
DE112011101442B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102015204636B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69120995T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsdiode und Verfahren zur Herstellung | |
DE19954351B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2904769C2 (de) | V-Nut-MOS-Feldeffekttransistor | |
DE3121224C2 (de) | MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen | |
DE102015224428B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3229250A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit isoliertem gate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2719314A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor | |
DE2901193A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2753613B2 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE10235198B4 (de) | Leistungs-Halbleitergleichrichter mit ringförmigen Gräben | |
DE112021000105T5 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE112017008299T5 (de) | Halbleitereinheit | |
DE2500775C3 (de) | Hochspannungsfestes planeres Halbleiterbauelement | |
EP0150365A2 (de) | Halbleiterbauelement mit Kontaktloch | |
DE2453279C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2357376A1 (de) | Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren | |
DE3024939A1 (de) | Halbleiterbauelement hoher durchbruchsspannung | |
DE102021117663B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2745300C2 (de) | Mesa-Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 29/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |